DE102018127892B4 - Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser - Google Patents

Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102018127892B4
DE102018127892B4 DE102018127892.6A DE102018127892A DE102018127892B4 DE 102018127892 B4 DE102018127892 B4 DE 102018127892B4 DE 102018127892 A DE102018127892 A DE 102018127892A DE 102018127892 B4 DE102018127892 B4 DE 102018127892B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
hole
guide plate
light guide
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018127892.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018127892A1 (de
Inventor
Ji Hyun Cho
Dong Suk Kim
Jong Kyu Kim
Sung Won Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seoyon E Hwa Co Ltd
Seoyon America Corp
Original Assignee
Seoyon E Hwa Co Ltd
Seoyon America Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020180027752A external-priority patent/KR101887938B1/ko
Priority claimed from KR1020180027754A external-priority patent/KR101933923B1/ko
Application filed by Seoyon E Hwa Co Ltd, Seoyon America Corp filed Critical Seoyon E Hwa Co Ltd
Publication of DE102018127892A1 publication Critical patent/DE102018127892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018127892B4 publication Critical patent/DE102018127892B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/682Arrangements to cover or hide instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/794Instrument locations other than the dashboard on or in doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/02Laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/056Laminating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:(a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, und eine geneigte obere Fläche aufweist;(b) Auftragen eines Klebstoffs auf die obere Fläche des oberen Substrats;(c) Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer In-Mould-Grain-Form, bei dem eine Kernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch vertikales und einstückiges Laminieren einer transparenten Haut und eines Schaums gebildet wird;(d) Bohren eines Lochs von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Kernform; und(e) Einführen einer Lichtleitplatte von einem unteren Abschnitt zu einem oberen Abschnitt des Durchgangslochs, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist, und eingeführt wird, bis das Symbol der Lichtleitplatte sich dem Loch nähert.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weiche obere Verkleidung einer Fahrzeugtür, in der ein oberes Substrat, ein Schaum und eine transparente Haut laminiert sind, und insbesondere eine weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür, in der ein Schalter, der dazu konfiguriert ist, die Kontinuität einer transparenten Haut beizubehalten und Verriegelungs- und Entriegelungssymbole auf der transparenten Haut anzuzeigen, leicht an einem oberen Substrat montiert wird, und ein Verfahren zum Herstellen dieser.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Eine geschäumte Hautverkleidung 70 (siehe 1) an einer oberen Türverkleidungsseite ist in der Patentschrift (koreanische Patentregistrierungsnr. KR 101087875 B1 ) offenbart.
  • Das heißt, dass ein Substrat für eine Türverkleidung eines Fahrzeugs in ein spritgegossenes oberes Substrat, ein mittleres Substrat und ein unteres Substrat unterteilt ist. Die drei geteilten Substrate sind durch Schrauben oder dergleichen verbunden.
  • Zusätzlich werden ein schaumgeformter Schaum 50 und eine transparente Haut 60 weiter auf dem oberen Substrat 20 laminiert (siehe 1).
  • Der Schaum 50 stellt ein dämpfendes Gefühl bereit und die transparente Haut 60 stellt ein luxuriöses Gefühl bereit, wie etwa ein Ledergefühl.
  • In der Patentschrift (japanische Patentveröffentlichung JP 4218660 B2 ) werden, wenn ein Fahrer eine Hand in die Nähe eines Fahrersitzes legt, wie in den 2 und 3 veranschaulicht, Betriebssymbole andererseits auf einer dekorativen Platte 14 angezeigt und der Fahrer drückt ein gewünschtes Betriebssymbol zum Betreiben.
  • Das heißt, dass eine Schaltervorrichtung 10 dazu konfiguriert ist, ein Symbol anzuzeigen, bei dem es sich um eine versteckte Schalterart handelt, die in einem Substrat einer Türverkleidung eines Fahrzeugs eingebettet ist.
  • Die versteckte Schaltervorrichtung 10 weist eine Struktur auf, die nur einem harten Substrat eingebettet ist. Insbesondere ist die versteckte Schaltervorrichtung 10 derart eingebettet, dass sie zwischen einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt einer unteren Verkleidung angeordnet ist.
  • Deshalb überprüfen Fahrer, die das Fahrzeug verlassen, womöglich kein Symbol innerhalb des Fahrzeugs durch ein Fenster.
  • Nachdem eine Tür verriegelt oder entriegelt wurde, wenn die Fahrer das Fahrzeug verlassen, neigen Fahrer insbesondere dazu, das Symbol durch das Fenster zu überprüfen, jedoch kann solch eine Anforderung nicht zufriedenstellend sein.
  • Wenn die herkömmliche Schaltervorrichtung 10 an einer oberen Verkleidung montiert ist, sollten vor allem Löcher, in die die Schaltervorrichtung 10 eingeführt wird, in der transparenten Haut 60 und dem Schaum 50 gebildet werden, und nachdem der Schalter montiert wurde, sollte die Oberflächenbehandlung mit der transparenten Haut 60 durchgeführt werden. Jedoch wird die Oberflächenbehandlung nachverarbeitet und kann somit nicht attraktiv sein und senkt wahrscheinlich einen Preis des Fahrzeugs.
  • Aufgrund der Möglichkeit der Beschädigung der transparenten Haut 60 wurde die herkömmliche versteckte Schaltervorrichtung 10 mit einem harten Substrat versehen, wie in den 2 und 3 veranschaulicht.
  • Unterdessen tritt in der Patentschrift (koreanische Offenlegungspatentveröffentlichung KR 102017074740 A ) das gleiche Problem ähnlich wie die Patentschrift (japanische Patentveröffentlichung JP 4218660 B2 ) auf, da ein Schalter in einem Substrat eingebettet ist. Bezüglich weichen oberen Verkleidungen für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zu deren Herstellung hab es eine Vielzahl von Versuchen. Beispielsweise FR 2920119 A1 und EP 1 305 189 B1 .
  • (Dokumente des Standes der Technik)
  • (Patentsch riften)
    • (Patentschrift 1) Koreanische Patentregistrierungsnr. KR 101087875 B1
    • (Patentschrift 2) Japanische Patentveröffentlichung JP 4218660 B2
    • (Patentschrift 3) Koreanische Offenlegungspatentveröffentlichungsnr. KR 10 2017074740 A
  • KURZDARSTELLUNG
  • 1. Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, und eine technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine weiche Türverkleidung für eine Schalterbaugruppe eines Fahrzeugs, die in der Lage ist, Symbole auf einer transparenten Haut an einer oberen Türverkleidung davon anzuzeigen, ohne die transparente Haut zu beschädigen, und ein Verfahren zum Herstellen dieser bereitzustellen.
  • 2. Lösung des Problems
  • Um die vorstehenden Aufgaben zu erreichen, beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung: (a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, und eine geneigte obere Fläche aufweist; (b) Auftragen eines Klebstoffs auf die obere Fläche des oberen Substrats; (c) Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer In-Mould-Grain(IMG)-Form, bei dem eine Kernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch vertikales und einstückiges Laminieren einer transparenten Haut und eines Schaums gebildet wird; (d) Bohren eines Lochs von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Kernform; und (e) Einführen einer Lichtleitplatte von einem unteren Abschnitt zu einem oberen Abschnitt des Durchgangslochs, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist, und eingeführt wird, bis das Symbol der Lichtleitplatte sich dem Loch nähert.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür nach Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung beinhaltet: (a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, und eine geneigte obere Fläche aufweist; (b) Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer IMG-Form, bei dem eine Kernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch Integrieren einer oberen transparenten Haut und eines unteren Schaums gebildet wird und eine untere Fläche aufweist, auf die vorher ein Klebstoff aufgetragen wird; (c) Bohren eines Lochs von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Kernform; und (d) Einführen einer Lichtleitplatte von einem unteren Abschnitt zu einem oberen Abschnitt des Durchgangslochs, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist, und eingeführt wird, bis das Symbol der Lichtleitplatte sich dem Loch nähert.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür nach Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung beinhaltet: (a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, und eine geneigte obere Fläche aufweist; (b) Auftragen eines Klebstoffs auf die obere Fläche des oberen Substrats; (c) lokales Komprimieren eines Schaums unter Verwendung einer Heißkernform durch Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer IMG-Form, bei dem die Heißkernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch vertikales und einstückiges Laminieren einer transparenten Haut und des Schaums gebildet wird; (d) Bilden einer im Schaum vertieften Nut in einer unteren Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Heißkernform; und (e) Einführen einer Lichtleitplatte in die im Schaum vertiefte Nut durch das Durchgangsloch, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür nach Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung beinhaltet: (a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, aufweist und eine geneigte obere Fläche aufweist; (c) lokales Komprimieren eines unteren Schaums unter Verwendung einer Heißkernform durch Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer IMG-Form, bei dem die Heißkernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch Integrieren einer oberen transparenten Haut und des unteren Schaums gebildet wird und eine untere Fläche mit einem vorher aufgetragenen Klebstoff aufweist; (c) Bilden einer im Schaum vertieften Nut in einer unteren Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Heißkernform; und (d) Einführen einer Lichtleitplatte in die im Schaum vertiefte Nut durch das Durchgangsloch, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist.
  • Das in Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung beschriebene Verfahren kann ferner Fixieren der Lichtleitplatte an das obere Substrat nach dem Einführen der Lichtleitplatte beinhalten.
  • In dem in Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahren kann das lokale Komprimieren des unteren Schaums Komprimieren des Schaums unter Verwendung der Heißkernform beinhalten, sodass der untere Schaum eine komprimierte Dicke von 0,4 mm bis 0,6 mm aufweist.
  • Eine weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür nach Anspruch 7 der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein oberes Substrat, einen Schaum und eine transparente Haut, die laminiert sind, wobei das obere Substrat ein Durchgangsloch aufweist, das vertikal darin gebildet ist, in das ein Schaltermodul eingeführt wird, eine obere Fläche des oberen Substrats als eine geneigte Fläche gebildet ist, die zunehmend nach oben zum Durchgangsloch geneigt ist, der Schaum einen geneigten Schaum, der auf die geneigte Fläche gepresst ist, und einen horizontalen Schaum, der im Durchgangsloch angeordnet ist und ein Loch aufweist, das vertikal darin gebildet ist, beinhaltet, und eine Lichtleitplatte in das Durchgangsloch eingeführt wird, sodass ein Symbol an einer Position angeordnet ist, die dem Loch entspricht.
  • Eine weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür nach Anspruch 8 der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein oberes Substrat, einen Schaum und eine transparente Haut, die laminiert sind, wobei das obere Substrat ein erstes Durchgangsloch aufweist, das vertikal darin gebildet ist, in dem ein Schaltermodul angeordnet ist, eine obere Fläche des oberen Substrats als eine geneigte Fläche gebildet ist, die zunehmend nach oben zum Durchgangsloch geneigt ist, der Schaum einen geneigten Schaum, der auf die geneigte Fläche gepresst ist, und einen horizontalen Schaum, der im Durchgangsloch angeordnet ist, beinhaltet, eine im Schaum vertiefte Nut im Vergleich zu dem Schaum auf der geneigten Fläche des oberen Substrats, der in einer unteren Fläche des horizontalen Schaums gebildet ist, mindestens weiter nach oben vertieft ist, und eine Lichtleitplatte mit einer oberen Fläche, in die ein Symbol eingraviert ist, in das Durchgangsloch und die im Schaum vertiefte Nut eingeführt wird.
  • In der in Anspruch 9 der vorliegenden Erfindung beschriebenen weichen oberen Verkleidung kann die Lichtleitplatte Seitenplatten, eine obere Platte, die die oberen Fläche der Seitenplatten verbindet und in die das Symbol graviert ist, und Flansche, die an unteren Seiten der Seitenplatten gebildet sind und auf einem abgestuften Verschlussabschnitt des ersten Durchgangsloch aufgefangen werden, beinhalten, wobei eine Aufnahmenut, in die bzw. der eine obere Seite des Schaltermoduls eingeführt und aufgenommen wird, innerhalb einer unteren Seite der Lichtleitplatte gebildet sein kann.
  • 3. Vorteilhafte Wirkungen
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Wirkungen auf.
  • Da eine geneigte Fläche an einer oberen Fläche eines oberen Substrats gebildet wird, um zunehmend nach oben zu einem Mittelpunkt eines Durchgangslochs des oberen Substrats geneigt zu werden, ist eine Dicke einer unteren Fläche des Schaums an einer geneigten Flächenseite unter Berücksichtigung, dass eine obere Fläche von Schaum eine konstante Höhe aufweist, viel geringer als eine Dicke der unteren Fläche des Schaums an einer Durchgangslochseite. Dementsprechend ist ein Betrachtungswinkel eines Symbols breit. Das heißt, dass das Symbol eindeutig erkennbar ist, auch wenn es von einer Seite davon betrachtet wird.
  • Zusätzlich wird aufgrund einer geneigten Fläche die Kontinuität einer herkömmlichen transparenten Haut beibehalten, da es möglich ist, einen abgestuften Abschnitt von Schaum zu minimieren und eine Dicke eines Abschnitts des Schaums, in dem ein Loch gebildet ist, zu minimieren, um sowohl eine versteckte Eigenschaft eines Schaltermoduls als auch die Glätte einer transparenten Haut sicherzustellen, wodurch eine ausgezeichnete äußere Erscheinung bereitgestellt wird.
  • Da ein Loch in einem nicht transparenten Schaum bis zu einer Position, in der sich Symbole befinden, gebildet ist, leuchtet Licht, das auf Muster der Symbole leuchtet, klar auf einer transparenten Haut.
  • Da Symbole auf einem oberen Substrat an einer spezifischen Position nahe einem Fenster angezeigt werden, ist es außerdem möglich, die Symbole in der Innenseite eines Fahrzeugs sowie durch das Fenster von außerhalb des Fahrzeugs zu überprüfen. Insbesondere ist es möglich, zu überprüfen, ob eine Tür ordnungsgemäß verriegelt ist (wenn Symbole auf einem mittleren Substrat oder einem unteren Substrat gebildet sind, ist es schwierig oder unmöglich, dass ein Fahrer die Symbole innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs überprüft).
  • Da eine Aufnahmenut, in der eine obere Seite eines Schaltermoduls aufgenommen wird, in einer Mitte einer unteren Fläche einer Lichtleitplatte gebildet ist, wird eine Dicke einer oberen Platte der Lichtleitplatte um eine Dicke der Aufnahmenut reduziert, um die Durchlässigkeit erheblich zu verbessern, sodass die Aufnahmenut die Klarheit von Symbolen weiter verbessert und wirkt, um das Schaltermodul zusätzlich zu fixieren.
  • Da eine Lichtleitplatte eine Struktur aufweist, die von einer unteren Fläche nach oben eingeführt wird, wird zusätzlich ein Flansch an einer unteren Seite der Lichtleitplatte positioniert, um zu verhindern, dass die Lichtleitplatte willkürlich getrennt wird. Somit ist der Flansch an ein oberes Substrat gekoppelt, um die Trennung grundsätzlich zu verhindern.
  • Andererseits wird eine Dicke der oberen Fläche unter Berücksichtigung, dass eine obere Fläche von Schaum eine konstante Höhe aufweist, da eine im Schaum vertiefte Nut in einer unteren Fläche des Schaums an einer Durchgangslochseite gebildet ist, erheblich reduziert (zum Beispiel auf ungefähr 0,4 bis ungefähr 0,6 mm reduziert). Obwohl der Schaum aus einem nicht transparenten Material besteht, wird dementsprechend Transparenz sichergestellt, um eine Streuung von Licht einer lichtemittierenden Diode (LED) eines Schalters zu minimieren und dem Licht zu ermöglichen, durch eine transparente Haut zu gelangen.
  • Zusätzlich wird aufgrund einer geneigten Fläche die Kontinuität einer herkömmlichen transparenten Haut beibehalten, da es möglich ist, einen abgestuften Abschnitt von Schaum zu minimieren und eine Dicke eines Abschnitts des Schaums, durch welchen das Licht gelangt, zu minimieren, um sowohl eine versteckte Eigenschaft eines Schaltermoduls als auch die Glätte einer transparenten Haut sicherzustellen, wodurch eine ausgezeichnete äußere Erscheinung bereitgestellt wird.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine Ansicht einer herkömmlichen weichen Türverkleidung für ein Fahrzeug und Querschnittsansichten einer oberen und unteren Verkleidung davon;
    • 2 und 3 sind Abbildungen, die eine Innenseite einer vorderen Tür veranschaulichen, die mit einer herkömmlichen Schaltervorrichtung für ein Fahrzeug versehen ist und Zustände veranschaulicht, in denen Symbole der Schaltervorrichtung angezeigt und nicht angezeigt werden;
    • 4 ist eine Reihe von Ablaufabbildungen, die ein Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe für eine Fahrzeugtür gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
    • 5 ist eine Reihe von Ablaufabbildungen, die einen Prozess zum Eingravieren von Symbolen in eine Lichtleitplatte aus 4 veranschaulichen;
    • 6 ist eine Reihe von Betriebssequenzabbildungen eines versteckten Schalters; und
    • 7 ist eine Reihe von Ablaufabbildungen, die ein Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe für eine Fahrzeugtür gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Gleiche Teile erhalten die gleichen Bezugszeichen wie herkömmliche Teile und eine detaillierte Beschreibung von diesen wird ausgelassen.
  • 4 ist eine Reihe von Ablaufabbildungen, die ein Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe für eine Fahrzeugtür gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. 5 ist eine Reihe von Ablaufabbildungen, die einen Prozess zum Eingravieren von Symbolen in eine Lichtleitplatte aus 4 veranschaulichen. 6 ist eine Reihe von Betriebssequenzabbildungen eines versteckten Schalters.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 4E veranschaulicht, beinhaltet eine weiche obere Verkleidung 100 für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür ein oberes Substrat 200, an dem ein Schaltermodul 1 montiert ist, eine Lichtleitplatte 300, die am oberen Substrat 200 montiert ist, einen Schaum 400 und eine transparente Haut 500, die integriert und auf obere Flächen der Lichtleitplatte 300 und des oberen Substrats 200 vakuumgepresst sind, und Löcher 700, die im Schaum 400 gebildet sind.
  • Das obere Substrat 200 ist ein spritzgegossenes Substrat, das aus Polypropylen (PP) besteht.
  • Wie in 4A veranschaulicht, ist ein Durchgangsloch 210 in einer oberen Seite des oberen Substrats 200 entlang einer vertikalen Mittellinie davon gebildet. Eine vertiefte Nut 230 mit einem Durchmesser, der größer als ein Durchmesser des Durchgangslochs 210 ist, ist in einer unteren Seite des oberen Substrats 200 gebildet, um mit dem Durchgangsloch 210 in Verbindung zu treten.
  • Ein abgestufter Verschlussabschnitt 231, auf dem Flansche 304 der Lichtleitplatte 300, wie nachfolgend beschrieben, aufgenommen sind, ist in der großen vertieften Nut 230 gebildet.
  • Zusätzlich ist eine geneigte Fläche 201 auf einer oberen Fläche des oberen Substrats 200 um das Durchgangsloch 210 gebildet.
  • Die geneigte Fläche 201 ist zunehmend nach oben zum Durchgangsloch 210 geneigt.
  • Die geneigte Fläche 201 dient dazu, zu verhindern, dass eine Linie der transparenten Haut 500 entsprechend einer Veränderung der Dicke des Schaums 400 freigelegt wird.
  • Die Lichtleitplatte 300 wird in das Durchgangsloch 210 eingeführt und dort montiert.
  • Die Lichtleitplatte 300 besteht aus einem Material, welches mit technischen Kunststoff verbunden ist, wie etwa Polycarbonat (PC), und dient dazu, Licht einer lichtemittierenden Diode (LED (nicht gezeigt)) einer Schaltervorrichtung 3 im Schaltermodul 1 zu verbreiten.
  • Der Schaum 400 und die transparente Haut 500 werden vorher aneinander befestigt oder geklebt und sind somit als ein integriertes Produkt geformt.
  • Zusätzlich beinhaltet der Schaum 400 einen geneigten Schaum 401 und einen horizontalen Schaum 403.
  • Das heißt, dass eine untere Fläche des geneigten Schaums 401 die gleiche Form wie die geneigte Fläche 201 des oberen Substrats 200 aufweist. Der horizontale Schaum 403 weist eine Form auf, die über dem Durchgangsloch 210 angeordnet ist. Der Schaum 400 weist einen gesamten Querschnitt mit einer trapezförmigen Form auf, deren variable Dicke zunehmend zum Durchgangsloch 210 abnimmt.
  • Aus diesem Grund kann eine Dicke H2 des horizontalen Schaums 403 viel geringer sein als eine maximale Dicke H1 des geneigten Schaums 401.
  • Da die maximale Dicke H1 des Schaums 400 sich innerhalb eines Bereichs von ungefähr 2 bis 5 mm befindet, kann beispielsweise die Dicke H1 des horizontalen Schaums 403 auf mindestens die Hälfte reduziert werden.
  • Da Licht, das durch die Lichtleitplatte 300 emittiert wird, auf dem sehr dünnen horizontalen Schaum 403 leuchtet, ist deshalb ein Betrachtungswinkel breit. Auch wenn die Symbole 315 bei anderen Winkeln betrachtet werden, ist es dementsprechend sehr vorteilhaft, die Sichtbarkeit sicherzustellen.
  • Wie in 5 veranschaulicht, werden Muster, die einem Verriegelungssymbol 311 und einem Entriegelungssymbol 313 entsprechen durch Schneiden und Entfernen der lichtundurchlässigen Farbe 310 unter Verwendung eines Lasers gebildet, nachdem eine lichtundurchlässige Farbe 310 als Maskierung auf einer oberen Fläche der Lichtleitplatte 300 aufgebracht wurde. Ein Film, auf dem die Symbole 315 gebildet sind, können anstelle der Maskierung befestigt werden.
  • Wenn also Licht durch die Lichtleitplatte 300 emittiert wird, kann das Licht nur durch das Verriegelungs- und Entriegelungssymbol 311 und 313 gelangen. Dementsprechend kann ein Fahrer das Verriegelungs-/Entriegelungssymbol 311 und 313 betrachten.
  • Wie in 5 veranschaulicht, beinhaltet die Lichtleitplatte 300 Seitenplatten 301, eine obere Platte 303, die die oberen Flächen der Seitenplatten 301 verbindet und die Symbole 315 aufweist, die darin eingraviert sind, und Flansche 304, die an unteren Seiten der Seitenplatten 301 gebildet sind. Eine Aufnahmenut 305, in die eine obere Seite des Schaltermoduls 1 eingeführt und aufgenommen wird, wird ferner innerhalb einer unteren Seite der Lichtleitplatte 300 gebildet.
  • Da eine Dicke h2 der oberen Platte 303 geringer als eine Dicke h1 der Lichtleitplatte 300 ist, kann deshalb Licht klarer verbreitet werden und durch die obere Platte 303 gelangen.
  • Da die obere Seite des Schaltermoduls 1 in der Aufnahmenut 305 aufgenommen und montiert wird, ist zusätzlich die zusätzliche Fixierung des Schaltermoduls 1 viel besser.
  • Wie in 4D veranschaulicht, wird das integrierte Produkt der transparenten Haut 500 und des Schaums 400 auf obere Flächen des oberen Substrats 200 und der Lichtleitplatte 300 in einer In-Mould-Grain(IMG)-Form vakuumgepresst.
  • Während des IMG-Laminierens wird ein 3,5-mm-Gewebe, in dem der Schaum 400 mit einer maximalen Dicke von 3,0 mm und die transparente Haut 500 mit einer Dicke von 0,5 mm laminiert werden, vertikal mit Vakuum angesaugt und unter Verwendung einer Presse mit einer Kapazität von ungefähr 30 Tonnen gepresst.
  • Der Schaum 400 kann unter Verwendung eines Materials auf Basis von Polypropylen (PP) oder Polyphenoloxidase (PPO) schaumgeformt werden.
  • Da der Schaum 400 die gesamten oberen Flächen des oberen Substrats 200 und der Lichtleitplatte 300 wie vorstehend beschrieben abdeckt, auch wenn die transparente Haut 500 befestigt ist, wird verhindert, dass die transparente Haut 500 faltig oder ungleichmäßig wird. Da der Schaum 400 nicht transparent ist, gelangt Licht nicht durch die Lichtleitplatte 300. Somit werden die Löcher 700, wie in 4D veranschaulicht, unter Verwendung eines Lasers gebohrt.
  • Die Löcher 700 werden an einer ähnlichen Position wie die Symbole 315 der Lichtleitplatte 300 positioniert.
  • Das heißt, dass die Löcher 700 zwei Löcher aufweisen, d.h. ein Loch, das dem Verriegelungssymbol 311 entspricht, und ein Loch, das dem Entriegelungssymbol 313 entspricht, und ermöglichen, dass Licht derart leuchtet, dass klare Symbole angezeigt werden.
  • Die Löcher 700 dienen als Durchgang, durch den Licht gelangt, und somit werden die Symbole 315 auf der transparenten Haut 500 angezeigt.
  • Die transparente Haut 500, die einstückig auf einer oberen Fläche des Schaums 400 befestigt ist, kann ein thermoplastisches Olefin(TPO)-Gewebe sein, das eine Dicke von 0,5 bis 1,0 mm oder eine Dicke von 1,0 mm oder mehr und eine Durchlässigkeit von ungefähr 10 % bis 15 % aufweist.
  • Das TPO-Gewebe ist ein Material, das weitgehend als ein Innenmaterial eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • Das Schaltermodul 1 beinhaltet eine Schaltervorrichtung 3, die einer Verriegelung und Entriegelung entsprechende LEDs, eine Leiterplatte (printed circuit board - PCB) und dergleichen beinhaltet, und eine Blende 5, auf der die Schaltervorrichtung 3 befestigt ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der vorstehend beschriebenen weichen oberen Verkleidung 100 für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Wie in 4A veranschaulicht, wird ein oberes Substrat 200 mit einer geneigten Fläche 201, d. h. einer oberen Fläche, spritzgegossen, wobei ein vertikales Durchgangsloch 210, in das ein Schaltermodul 1 durch eine untere Seite des Durchgangslochs 210 eingeführt wird, im oberen Substrat 200 gebildet wird.
  • Nachdem das obere Substrat 200 spritzgegossen wurde, wie in 4B veranschaulicht, wird ein Klebstoff 600 auf die geneigte Fläche 201 aufgetragen.
  • Nachdem der Klebstoff 600 aufgetragen wurde, wie in 4C veranschaulicht, und zwar in einem Zustand, in dem eine Kernform C vertikal in das Durchgangsloch 210 des oberen Substrats 200 eingeführt wird, werden eine transparente Haut 500 und ein Schaum 400, die vertikal und einstückig laminiert sind, auf der geneigten Fläche 201 des oberen Substrats 200 positioniert und in einer IMG-Form vakuumgepresst.
  • Die Kernform C dient dazu, einen horizontalen Schaum 403 derart lokal zu komprimieren, dass er eine Dicke H2 aufweist, die viel geringer als eine Dicke H1 eines geneigten Schaums 401 ist.
  • Nachdem die transparente Haut 500 und der Schaum 400, die vertikal und einstückig laminiert wurden, auf die geneigte Fläche 201 des oberen Substrats 200 vakuumgepresst wurden, wie in 4D veranschaulicht, wird die Kernform C entfernt und dann wird ein Ritzen durchgeführt, um Löcher 700 in den horizontalen Schaum 403 mit einer minimalen Dicke unter Verwendung eines Lasers zu bohren.
  • Die Löcher 700 können vorher in den Schaum 400 gebohrt werden und dann kann der Schaum 400 vakuumgepresst werden. Da jedoch eine Position des Schaums 400 mit hoher Wahrscheinlichkeit verändert wird, wenn der Schaum 400 befestigt wird, kann das Ritzen durchgeführt werden, nachdem der Schaum 400 vakuumgepresst wurde.
  • Die Löcher 700 werden an den gleichen Positionen wie die Symbole 315 der Lichtleitplatte 300 gebildet.
  • Nachdem die Löcher 700 gebildet wurden, wie in 4E veranschaulicht, wird die Lichtleitplatte 300 im Durchgangsloch 210 montiert.
  • Die Montage der Lichtleitplatte 300 ist abgeschlossen, wenn die Lichtleitplatte 300 eingeführt wird, bis ein Flansch 304 auf einem abgestuften Verschlussabschnitt 231 aufgenommen ist.
  • Da die Lichtleitplatte 300 eine Struktur aufweist, die nach oben eingeführt wird, um zu verhindern, dass sich die Lichtleitplatte 300 nach unten bewegt, nachdem sie montiert wurde, wie in 4F veranschaulicht, kann die Lichtleitplatte 300 zusätzlich durch die Stücke 350 oder dergleichen am Flansch 304 fixiert werden.
  • Wie in 4G veranschaulicht, wird das Schaltermodul 1 in der Aufnahmenut 305 der Lichtleitplatte 300 und dem Durchgangsloch 210 in der weichen oberen Verkleidung 100 für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür wie vorstehend hergestellt montiert.
  • Die weiche obere Verkleidung, die mit dem Schaltermodul 1 montiert wurde, wird an eine mittlere Verkleidung und eine untere Verkleidung gekoppelt und wird als ein finales Innenmaterial einer Fahrzeugtür montiert und verwendet.
  • Wie in 6 veranschaulicht, wenn sich eine Hand des Fahrers innerhalb von 15 mm der transparenten Haut 500 an einer Position, in der das versteckte Schaltermodul 1 montiert ist, nähert, erfasst dementsprechend ein Näherungssensor die Hand und das Licht einer LED gelangt durch die Löcher. Somit werden nur die Verriegelungs/Entriegelugssymbole 311 und 313 auf der transparenten Haut 500 angezeigt.
  • Wenn ein gewünschtes Symbol unter den angezeigten Verriegelungs- und Entriegelungssymbolen 311 und 313 berührt wird, wird das Licht eines unerwünschten Symbols ausgeschaltet und das gewünschte Symbol wird nach ein paar Sekunden ausgeschaltet und der Betrieb des Schaltermoduls 1 wird beendet.
  • Um die Symbole 315 auszuschalten, kann eine Lichtbestrahlungszeit der LED eingestellt werden.
  • Andererseits kann der Schaum 400, auf dem vorher ein Klebstoff auf einer unteren Fläche des geneigten Schaums 401 aufgetragen wurde, anstelle des Auswerfens und Auftragens des Klebstoffs 600 aus 4B auf die obere Fläche des oberen Substrats 200 auf die geneigte Fläche 201 des oberen Substrats 200 in einer IMG-Form vakuumgepresst werden.
  • Obwohl beschrieben wurde, dass es sich bei den Symbolen 315 um Verriegelungs-/Entriegelungsmuster handelt, können die Symbole 315 außerdem ein Betriebssymbol zum Durchführen von Funktionen innerhalb eines Fahrzeugs oder ein Beleuchtungssymbol, auf dem ein Beleuchtungsmuster zur LED-Stimmungsbeleuchtung gebildet ist, beinhalten.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie in 7E veranschaulicht, beinhaltet eine weiche obere Verkleidung 100' für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein oberes Substrat 200, an dem ein Schaltermodul 1 montiert ist, eine Lichtleitplatte 300, die am oberen Substrat 200 montiert ist, einen Schaum 400' und eine transparente Haut 500', die integriert und auf obere Flächen der Lichtleitplatte 300 und des oberen Substrats 200 vakuumgepresst sind.
  • Da die Struktur und Funktion des Schaltermoduls 1, des oberen Substrats 200 und der Lichtleitplatte 300 des zweiten Ausführungsbeispiels die gleichen wie die des ersten Ausführungsbeispiels sind, erhalten das Schaltermodul 1, das obere Substrats 200 und die Lichtleitplatte 300 die gleichen Bezugszeichen und eine detaillierte Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • Der Schaum 400' und die transparente Haut 500' werden vorher aneinander befestigt oder geklebt und sind somit als ein integriertes Produkt geformt.
  • Zusätzlich beinhaltet der Schaum 400' einen geneigten Schaum 401' und einen horizontalen Schaum 403'.
  • Das heißt, dass eine untere Fläche des geneigten Schaums 401' die gleiche Form wie eine geneigte Fläche 201 des oberen Substrats 200 aufweist. Der horizontale Schaum 403' weist eine Form auf, die über einem Durchgangsloch 210 angeordnet ist. Der Schaum 400' weist einen gesamten Querschnitt mit einer trapezförmigen Form auf, deren variable Dicke zunehmend zum Durchgangsloch 210 abnimmt.
  • Aus diesem Grund kann eine Dicke H2' des horizontalen Schaums 403' viel geringer sein als eine maximale Dicke H1' des geneigten Schaums 401'.
  • Insbesondere wird der horizontale Schaum 403' zusätzlich unter Verwendung einer Heißkernform gepresst, um ferner eine im Schaum vertiefte Nut 230 in einer unteren Fläche davon zu bilden.
  • Eine Dicke H2' des horizontalen Schaums 403' kann um eine Tiefe der im Schaum vertieften Nut 230 erheblich reduziert werden (z. B. auf ungefähr 0,4 bis 0,6 mm komprimiert), sodass das Streuen von Licht ohne eine Konfiguration eines separaten Lochs, durch das Licht emittiert wird, minimiert werden kann.
  • Da das Licht, das von der Lichtleitplatte 300 emittiert wird, auf der sehr dünnen horizontalen Form 403' des Schaums 400' leuchtet, kann das Streuen von Licht dementsprechend minimiert werden und ein Betrachtungswinkel kann vergrößert werden. Auch wenn die Symbole 315 bei anderen Winkeln betrachtet werden, ist es dementsprechend sehr vorteilhaft, die Sichtbarkeit davon sicherzustellen.
  • Wie in 7D veranschaulicht, wird das integrierte Produkt der transparenten Haut 500' und des Schaums 400' auf obere Flächen des oberen Substrats 200 und der Lichtleitplatte 300 in einer IMG-Form vakuumgepresst.
  • Das Befestigen durch Pressen wird in einer derartigen Weise durchgeführt, dass, wenn ein 3,5-mm-Gewebe, in dem der Schaum 400' mit einer maximalen Dicke von 3,0 mm und die transparente Haut 500' mit einer Dicke von 0,5 mm während des IMG-Laminierens laminiert werden, auf eine Oberflächentemperatur von 160 °C bis 190 °C erwärmt wird und vertikal mit Vakuum angesaugt und unter Verwendung einer Presse mit einer Kapazität von ungefähr 30 Tonnen gepresst wird, eine Gewebedicke von 2,00 mm beibehalten wird, wenn eine IMG-Formdicke von 2,0 mm aufgetragen wird.
  • Die transparente Haut 500', die einstückig auf einer oberen Fläche des Schaums 400' befestigt ist, kann ein thermoplastisches Olefin(TPO)-Gewebe sein, das eine Dicke von 0,4 bis 0,8 mm oder eine Dicke von 0,8 mm oder mehr und eine Durchlässigkeit von ungefähr 10 % bis 15 % aufweist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der vorstehend beschriebenen weichen oberen Verkleidung 100' für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Wie in 7A veranschaulicht, weist ein oberes Substrat 200 eine geneigte Fläche 201 auf, d. h. eine obere Fläche, die spritzgegossen ist, wobei ein vertikales Durchgangsloch 210, in das ein Schaltermodul 1 eingeführt wird, durch eine untere Seite des vertikalen Durchgangslochs 210 gebildet wird.
  • Nachdem das obere Substrat 200 spritzgegossen wurde, wie in 7B veranschaulicht, wird ein Klebstoff 600 auf die geneigte Fläche 201 aufgetragen.
  • Nachdem der Klebstoff 600 aufgetragen wurde, wie in 7C veranschaulicht, und zwar in einem Zustand, in dem eine Heißkernform C' vertikal in das Durchgangsloch 210 des oberen Substrats 200 eingeführt wird, werden eine transparente Haut 500' und ein Schaum 400', die vertikal und einstückig laminiert sind, auf der geneigten Fläche 201 des oberen Substrats 200 positioniert und in einer IMG-Form vakuumgepresst.
  • Die Heißkernform C' dient dazu, einen horizontalen Schaum 403' derart lokal zu komprimieren, dass er eine Dicke H2' aufweist, die viel geringer als eine Dicke H1' des Schaums 401' ist.
  • Nachdem die transparente Haut 500' und der Schaum 400', die vertikal und einstückig laminiert sind, auf die geneigte Fläche 201 des oberen Substrats 200 vakuumgepresst wurden, wie in 7D veranschaulicht, wenn die Heißkernform C' entfernt wird, wird eine im Schaum vertiefte Nut 230 in einer unteren Fläche des horizontalen Schaums 403' gebildet.
  • Nachdem die im Schaum vertiefte Nut 230 gebildet wurde, wie in 7E veranschaulicht, wird die Lichtleitplatte 300 im Durchgangsloch 210 und in der im Schaum vertieften Nut 230 montiert.
  • Die Montage der Lichtleitplatte 300 ist abgeschlossen, wenn die Lichtleitplatte 300 eingeführt wird, bis ein Flansch 304 auf einem abgestuften Verschlussabschnitt 231 aufgenommen ist.
  • Da die Lichtleitplatte 300 eine Struktur aufweist, die nach oben montiert wird, um zu verhindern, dass sich die Lichtleitplatte 300 nach unten bewegt, nachdem sie montiert wurde, wie in 7F veranschaulicht, kann die Lichtleitplatte 300 zusätzlich durch die Stücke 350 oder dergleichen am Flansch 304 fixiert werden.
  • Wie in 7G veranschaulicht, wird das Schaltermodul 1 in einer Aufnahmenut 305 der Lichtleitplatte 300 und dem Durchgangsloch 210 in der weichen oberen Verkleidung 100 für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür wie vorstehend hergestellt montiert.
  • Während die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gegenüber verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen anfällig sind, werden spezifische Ausführungsbeispiele davon beispielhalber in den Zeichnungen gezeigt und hierin detailliert beschrieben. Allerdings versteht es sich, dass nicht die Absicht verfolgt wird, die Erfindung auf die konkreten offenbarten Formen einzuschränken, sondern die Erfindung soll sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die in den Geist und Umfang der Erfindung fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100':
    weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür
    1:
    Schaltermodul
    3:
    Schalter
    5:
    Blende
    200:
    oberes Substrat
    201:
    geneigte Fläche
    210:
    Durchgangsloch
    230:
    vertiefte Nut
    231:
    abgestufter Verschlussabschnitt
    300:
    Lichtleitplatte
    301:
    Seitenplatten
    303:
    obere Platte
    304:
    Flansche
    305:
    Aufnahmenut
    310:
    lichtundurchlässige Farbe
    311:
    Verriegelungssymbol
    313:
    Entriegelungssymbol
    315:
    Symbole
    350:
    Stücke
    400, 400':
    Schaum
    400, 401':
    geneigter Schaum
    403, 403':
    horizontaler Schaum
    500, 500':
    transparente Haut
    600:
    Klebstoff
    700:
    Loch
    C:
    Kernform
    C':
    Heißkernform
    H1:
    maximale Dicke des geneigten Schaums 401
    H1':
    maximale Dicke des geneigten Schaums 401'
    H2:
    Dicke des horizontalen Schaums 403
    H2':
    Dicke des horizontalen Schaums 403'
    h1:
    Dicke der Lichtleitplatte 300
    h2:
    Dicke der oberen Platte 303

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, und eine geneigte obere Fläche aufweist; (b) Auftragen eines Klebstoffs auf die obere Fläche des oberen Substrats; (c) Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer In-Mould-Grain-Form, bei dem eine Kernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch vertikales und einstückiges Laminieren einer transparenten Haut und eines Schaums gebildet wird; (d) Bohren eines Lochs von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Kernform; und (e) Einführen einer Lichtleitplatte von einem unteren Abschnitt zu einem oberen Abschnitt des Durchgangslochs, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist, und eingeführt wird, bis das Symbol der Lichtleitplatte sich dem Loch nähert.
  2. Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, und eine geneigte obere Fläche aufweist; (b) Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer In-Mould-Grain-Form, bei dem eine Kernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch Integrieren einer oberen transparenten Haut und eines unteren Schaums gebildet wird und eine untere Fläche aufweist, auf die vorher ein Klebstoff aufgetragen wird; (c) Bohren eines Lochs von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Kernform; und (d) Einführen einer Lichtleitplatte von einem unteren Abschnitt zu einem oberen Abschnitt des Durchgangslochs, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist, und eingeführt wird, bis das Symbol der Lichtleitplatte sich dem Loch nähert.
  3. Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, und eine geneigte obere Fläche aufweist; (b) Auftragen eines Klebstoffs auf die obere Fläche des oberen Substrats; (c) lokales Komprimieren eines Schaums unter Verwendung einer Heißkernform durch Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer In-Mould-Grain-Form, bei dem die Heißkernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch vertikales und einstückiges Laminieren einer transparenten Haut und des Schaums gebildet wird; (d) Bilden einer im Schaum vertieften Nut in einer unteren Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Heißkernform; und (e) Einführen einer Lichtleitplatte in die im Schaum vertiefte Nut durch das Durchgangsloch, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist.
  4. Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (a) Spritzgießen eines oberen Substrats, welches ein vertikales Durchgangsloch, das darin gebildet ist, aufweist und eine geneigte obere Fläche aufweist; (b) lokales Komprimieren eines unteren Schaums unter Verwendung einer Heißkernform durch Vakuumpressen eines integrierten Produkts auf die obere Fläche des oberen Substrats in einer In-Mould-Grain-Form, bei dem die Heißkernform in das Durchgangsloch des oberen Substrats eingeführt wird, wobei das integrierte Produkt durch Integrieren einer oberen transparenten Haut und eines unteren Schaums gebildet wird und eine untere Fläche aufweist, auf die vorher ein Klebstoff aufgetragen wird; (c) Bilden einer im Schaum vertieften Nut in einer unteren Fläche des Schaums nach dem Entfernen der Heißkernform; und (d) Einführen einer Lichtleitplatte in die im Schaum vertiefte Nut durch das Durchgangsloch, wobei die Lichtleitplatte eine obere Fläche aufweist, in die ein Symbol graviert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend (f) Fixieren der Lichtleitplatte am oberen Substrat nach dem Einführen der Lichtleitplatte.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das lokale Komprimieren des unteren Schaums Komprimieren des Schaums unter Verwendung der Heißkernform beinhaltet, sodass der untere Schaum eine komprimierte Dicke von 0,4 mm bis 0,6 mm aufweist.
  7. Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür, wobei die weiche obere Verkleidung ein oberes Substrat, einen Schaum und eine transparente Haut umfasst, die laminiert sind, wobei: das obere Substrat ein Durchgangsloch aufweist, das vertikal darin gebildet ist, in das ein Schaltermodul eingeführt wird; eine obere Fläche des oberen Substrats als eine geneigte Fläche gebildet ist, die zunehmend nach oben zum Durchgangsloch geneigt ist; der Schaum einen geneigten Schaum, der auf die geneigte Fläche gepresst ist, und einen horizontalen Schaum, der im Durchgangsloch angeordnet ist und ein Loch aufweist, das vertikal darin gebildet ist, beinhaltet; und eine Lichtleitplatte in das Durchgangsloch eingeführt wird, sodass ein Symbol an einer Position angeordnet ist, die dem Loch entspricht.
  8. Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür, wobei die weiche obere Verkleidung ein oberes Substrat, einen Schaum und eine transparente Haut umfasst, die laminiert sind, wobei: das obere Substrat ein erstes Durchgangsloch aufweist, das vertikal darin gebildet ist, in dem ein Schaltermodul angeordnet ist; eine obere Fläche des oberen Substrats als eine geneigte Fläche gebildet ist, die zunehmend nach oben zum Durchgangsloch geneigt ist; der Schaum einen geneigten Schaum, der auf die geneigte Fläche gepresst ist, und einen horizontalen Schaum, der im Durchgangsloch angeordnet ist, beinhaltet; eine im Schaum vertiefte Nut im Vergleich zu dem Schaum auf der geneigten Fläche des oberen Substrats, der in einer unteren Fläche des horizontalen Schaums gebildet ist, mindestens weiter nach oben vertieft ist; und eine Lichtleitplatte mit einer oberen Fläche, in die ein Symbol eingraviert ist, in das Durchgangsloch und die im Schaum vertiefte Nut eingeführt wird.
  9. Weiche obere Verkleidung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Lichtleitplatte Seitenplatten, eine obere Platte, die die oberen Fläche der Seitenplatten verbindet und in die das Symbol graviert ist, und Flansche, die an unteren Seiten der Seitenplatten gebildet sind und auf einem abgestuften Verschlussabschnitt des ersten Durchgangsloch aufgefangen werden, beinhaltet, wobei eine Aufnahmenut, in die eine obere Seite des Schaltermoduls eingeführt und aufgenommen wird, innerhalb einer unteren Seite der Lichtleitplatte gebildet ist.
DE102018127892.6A 2018-03-09 2018-11-08 Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser Active DE102018127892B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180027752A KR101887938B1 (ko) 2018-03-09 2018-03-09 스위치 조립용 차량 도어의 소프트 어퍼 트림 및 그 양산공법
KR10-2018-0027754 2018-03-09
KR10-2018-0027752 2018-03-09
KR1020180027754A KR101933923B1 (ko) 2018-03-09 2018-03-09 스위치 조립용 차량 도어의 소프트 어퍼 트림 및 그 양산공법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018127892A1 DE102018127892A1 (de) 2019-09-12
DE102018127892B4 true DE102018127892B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=67701605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127892.6A Active DE102018127892B4 (de) 2018-03-09 2018-11-08 Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10807522B2 (de)
CN (1) CN110239105B (de)
DE (1) DE102018127892B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114945464A (zh) * 2020-01-13 2022-08-26 恩坦华产品有限公司 具有柔性表面层的车辆内部部件
US11738699B2 (en) 2020-02-06 2023-08-29 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior component and method of making a vehicle interior component
KR102208485B1 (ko) * 2020-10-28 2021-01-27 주식회사 서연이화 차량용 조작 장치 및 이의 제어 방법
KR20230090922A (ko) * 2021-12-15 2023-06-22 현대트랜시스 주식회사 차량 실내 조작 버튼 장착 구조
CN115923151A (zh) * 2022-12-28 2023-04-07 广东东亚电器有限公司 一种表皮包覆饰件的加工工艺及表皮包覆饰件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4218660B2 (ja) 2005-05-18 2009-02-04 トヨタ紡織株式会社 車両用スイッチ装置
FR2920119A1 (fr) 2007-08-23 2009-02-27 Faurecia Interieur Ind Snc Panneau de garnissage souple de vehicule automobile comprenant un pictogramme retroeclaire
KR101087875B1 (ko) 2010-01-08 2011-11-30 한일이화주식회사 단일공정표피사출 일체형 내장트림 제조장치 및 이를 이용한 도어트림 제조공법
EP1305189B1 (de) 2000-08-01 2011-12-21 RECTICEL Automobilsysteme GmbH Verfahren zum erzeugen eines kraftfahrzeug-innenausstattungselements
KR20170074740A (ko) 2015-12-22 2017-06-30 엘지전자 주식회사 차량용 사용자 인터페이스 장치 및 차량

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710858A (en) * 1987-01-20 1987-12-01 Hout James E Van Panel displays, framed lighted switch actuators therefor
DE19514964A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeugtür
EP0977657B1 (de) * 1997-04-18 2003-03-19 Atoma International Corp. Dekorationsinnenbekleidigungselemente für kraftfahrzeuge mit einer gegossenen, lichtstabilen bedeckung und verfahren zu deren herstellung
CN201703291U (zh) * 2010-05-11 2011-01-12 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种车门内饰扶手
EP2468479B1 (de) * 2010-12-27 2015-08-05 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Bezogene Deckenverkleidung für Fahrzeuge mit einer bearbeiteten Umfassung
ES2422411T3 (es) * 2011-01-05 2013-09-11 Eao Holding Ag Interruptor empotrado

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1305189B1 (de) 2000-08-01 2011-12-21 RECTICEL Automobilsysteme GmbH Verfahren zum erzeugen eines kraftfahrzeug-innenausstattungselements
JP4218660B2 (ja) 2005-05-18 2009-02-04 トヨタ紡織株式会社 車両用スイッチ装置
FR2920119A1 (fr) 2007-08-23 2009-02-27 Faurecia Interieur Ind Snc Panneau de garnissage souple de vehicule automobile comprenant un pictogramme retroeclaire
KR101087875B1 (ko) 2010-01-08 2011-11-30 한일이화주식회사 단일공정표피사출 일체형 내장트림 제조장치 및 이를 이용한 도어트림 제조공법
KR20170074740A (ko) 2015-12-22 2017-06-30 엘지전자 주식회사 차량용 사용자 인터페이스 장치 및 차량

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127892A1 (de) 2019-09-12
US20190275930A1 (en) 2019-09-12
CN110239105B (zh) 2021-08-03
CN110239105A (zh) 2019-09-17
US10807522B2 (en) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127892B4 (de) Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser
DE102018127895B4 (de) Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser
EP2415639B1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem und Herstellungsverfahren
DE102012101315B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP2762362B1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102010017494C5 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018127894A1 (de) Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser
DE102014112470B4 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE60214954T2 (de) Verfahren zur Herstellung meherer Niveaus von Automobilverkleidungsstücken
DE102018127896B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP3621854B1 (de) Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
EP3048015B1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE102009000605A1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102006016068A1 (de) Beleuchtungskomponente, insbesondere zur Such- und Funktionsbeleuchtung und insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungskomponente
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE202016100258U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202010005688U1 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
DE102017115304A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE102018127893B4 (de) Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final