DE102018127023B4 - Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür - Google Patents

Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102018127023B4
DE102018127023B4 DE102018127023.2A DE102018127023A DE102018127023B4 DE 102018127023 B4 DE102018127023 B4 DE 102018127023B4 DE 102018127023 A DE102018127023 A DE 102018127023A DE 102018127023 B4 DE102018127023 B4 DE 102018127023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
opening
cavity
nozzle
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018127023.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018127023A1 (de
Inventor
Frank Weingärtner
Fabio Augusto Wosniak
Patrick Matt
Mariana Cabrera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extrude Hone GmbH
Original Assignee
Extrude Hone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extrude Hone GmbH filed Critical Extrude Hone GmbH
Priority to DE102018127023.2A priority Critical patent/DE102018127023B4/de
Priority to US17/290,717 priority patent/US20220001472A1/en
Priority to PCT/EP2019/079684 priority patent/WO2020089303A1/de
Priority to EP19798037.8A priority patent/EP3873692A1/de
Publication of DE102018127023A1 publication Critical patent/DE102018127023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018127023B4 publication Critical patent/DE102018127023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/005Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material for thermal deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur in einem Hohlraum (12) eines durch additive Fertigung hergestellten Bauteils (10) aus Metall, mit den Schritten:Einbringen des Bauteils (10) in eine durch Wände (26) begrenzte Druckkammer (28),Positionieren zumindest einer Gasführungseinrichtung, welche zusätzlich in die Druckkammer (28) eingebracht wird, vor zumindest eine in den Hohlraum (12) führende Öffnung im Bauteil (10), wobei die Öffnung eine Einlassöffnung (14) für eine beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront ist, und wobei die Gasführungseinrichtung eine vor der Einlassöffnung (14) positionierte Düse (34) ist,Befüllen der Druckkammer (28) und des Hohlraums (12) mit einem explosiven Gas und Sauerstoff bei einem Sauerstoffüberschuss, undZünden des Gases in der Druckkammer (28) und Verdampfen der Stützstruktur (18) im Hohlraum (12) mittels des verbrennenden Gases.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur in einem Hohlraum eines durch additive Fertigung hergestellten Bauteils aus Metall.
  • Durch additive Fertigung können nun Bauteile hergestellt werden, welche bislang nicht herstellbare Hohlräume in ihrem Inneren aufweisen. Additive Fertigungsverfahren zeichnen sich üblicherweise durch einen schichtweisen Aufbau aus.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem eine Stützstruktur in einem Hohlraum eines durch ein beliebiges additives Fertigungsverfahren hergestellten metallenen Bauteils auf einfache Weise entfernt werden kann. Solche Stützstrukturen werden mit gefertigt, wenn das Bauteil erzeugt wird, um während des Fertigungsverfahrens eine ausreichende Stabilität der noch nicht vollständigen Wände zu erreichen. Solche Stützstrukturen kann man sich vereinfacht wie Säulen vorstellen, die die Wand einer Höhle abstützen.
  • Im Stand der Technik gibt es Überlegungen, wie solche Stützstrukturen entfernt werden können, denn sie sollen den Hohlraum nicht einschränken, sondern nur als temporäre Stützstruktur fungieren. Das bedeutet, das fertige Bauteil weist diese Stützstrukturen nicht mehr auf.
  • Unter dem Begriff „Stützstruktur“ werden im Folgenden auch mehrere voneinander entfernte körperliche Verbindungsstrukturen, insbesondere sogar alle im Hohlraum vorhandenen Stützstrukturen, die zu entfernen sind, verstanden.
  • Aus der DE 10 2016 115 674 A1 ist ein Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur bekannt, bei welchem die Stützstruktur zuerst am Übergang zur angrenzenden Wand durch einen abrupten Wärmeimpuls zerstört wird. Der Rest der Stützstruktur wird dann mechanisch entfernt.
  • Die US 9 808 865 B2 offenbart ebenfalls ein Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur, welches mit einer gasbefüllten Kammer arbeitet, in welcher wiederum das Bauteil untergebracht ist. Die Kammer wird mit einem Gasgemisch gefüllt. Dabei ist auch der Hohlraum mit diesem Gasgemisch ausgefüllt, sodass durch Entzünden des Gasgemisches im Hohlraum eine Flamme erzeugt wird, die die Stützstruktur verbrennt. Bei größeren Stützstrukturen werden mehrere Arbeitsgänge, das heißt mit mehrfachem Befüllen der Kammer und Zünden des Gasgemisches durchgeführt, um die Stützstrukturen vollständig zu entfernen.
  • Aus der EP 1 252 958 A1 ist eine Entgratungsanlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken mit einem explosiven Gasgemisch bekannt. Die Anlage weist eine Bearbeitungskammer auf, die einen Brennraum zur Aufnahme der Werkstücke enthält. In den Brennraum mündet ein Zuführkanal für das Gasgemisch. Im Brennraum ist eine Einrichtung vorgesehen, die eine Vielzahl an Öffnungen aufweist, durch die die Flammfront zur thermischen Behandlung der Werkstücke tritt.
  • Die SU 1 764 879 A1 offenbart eine Methode zum Entgraten von Metallen, Kunststoffen und Gummis mit Hilfe von erhitztem reaktiven Gas. Die Vorrichtung besteht aus einem feststehenden Gestell, an dem eine Stange mit einem Kolben und ein Boden einer Arbeitskammer befestigt sind.
  • In der RU 384 U1 wird eine Vorrichtung zur Beseitigung von Oberflächenfehlern von Bauteilen, wie Grate, in einer Umgebung mit aktiv erhitzen Gasen offenbart. Die Vorrichtung besteht aus einem Rahmen, einen Arbeitsraum und einem beweglichen Körper. In dem Arbeitsraum ist eine gelochte Platte angeordnet durch die das Gas strömt.
  • Die DE 83 27 530 U1 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken. Dazu wird in eine Bearbeitungskammer ein Einsatzkorb mit dem zu entgratenden Werkstück eingeführt. Der Boden des Einsatzkorbes weist dabei Löcher auf. An dem Einsatzkorb ist eine Prallfläche vorgesehen, die bei eingesetztem Korb unterhalb einer Mündung eines Gaseinlasses liegt. Diese Prallfläche absorbiert einen Teil des Explosionsdrucks und leitet einen weiteren Teil über den Einsatzkorb hinweg zu der Seitenwand der Bearbeitungskammer hin ab. Auf diese Weise werden die im Korb obenauf liegenden Werkstücke geschützt, ohne dass die Entgratungsqualität darunter leidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Entfernen von Stützstrukturen zu schaffen, mit dem relativ viel Volumen an Stützstruktur entfernt werden kann und darüber hinaus bei gleicher, sich in der Kammer befindlicher Energiemenge mehr Material an Stützstruktur entfernt werden kann.
  • Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Schritten gelöst:
    • Einbringen des Bauteils in eine durch Wände begrenzte Druckkammer,
    • Positionieren zumindest einer Gasführungseinrichtung, welche zusätzlich in die Druckkammer eingebracht wird, vor zumindest eine in den Hohlraum führende Öffnung im Bauteil, wobei die Öffnung eine Einlassöffnung für eine beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront ist, und wobei die Gasführungseinrichtung eine vor die Einlassöffnung positionierte Düse ist,
    • Befüllen der Druckkammer und des Hohlraums mit einem explosiven Gas und Sauerstoff bei einem Sauerstoffüberschuss, und
    • Zünden des Gases in der Druckkammer und Verdampfen der Stützstruktur im Hohlraum mittels des verbrennenden Gases.
  • Die Gasführungseinrichtung, welche zusätzlich in die Druckkammer eingebracht wird, sorgt für eine erhöhte Gasströmung zu/aus dem Hohlraum und damit im Hohlraum, die sich positiv auf den Verdampfungsvorgang im Hohlraum auswirkt. Dadurch wird faktisch mehr Energie im Hohlraum genutzt, um die Stützstrukturen zu verdampfen. Ferner ist die Geschwindigkeit des heißen Gases und der Flammfront im Hohlraum größer als bislang, was das Entfernen der Stützstruktur erheblich verbessert. Somit kann in derselben Kammer, die einem begrenzten Beladedruck ausgesetzt werden kann, ein Bauteil bearbeitet werden, bei dem eine größere Masse an Stützstruktur entfernt wird als dies bislang möglich war. Es können so größere Bauteile und mehr Stützstrukturvolumen bearbeitet werden, ohne dass der sogenannte Beladedruck erhöht wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein explosionsfähiges Gasgemisch über eine externe Energiequelle gezündet. Der Prozess läuft adiabat ab, d.h. da das Volumen durch das Kammervolumen konstant ist, erfolgt je nach Energieinhalt des Gases, des Ladedrucks der Gase und des gewählten Mischungsverhältnisses von Gas zu Sauerstoff bei Sauerstoffüberschuss ein schlagartiger Anstieg von Druck und Temperatur in der Kammer. Die Reaktion verläuft exotherm.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine ausreichende Energiemenge bereit, um die zu entfernenden Stützstrukturen auf Schmelztemperatur und auf Verdampfungstemperatur zu erhitzen, wobei der vorhandene Sauerstoffüberschuss nicht nur das Verbrennen des Gases, sondern auch noch eine Oxidation der zu entfernenden Stützstrukturen ermöglicht.
  • Die zu entfernenden Stützstrukturen sind üblicherweise immer so ausgebildet, dass sich im Hohlraum an den Stützstrukturen ein Hitzestau bilden kann, d.h. die Oberfläche ist ausreichend groß, um viel Energie aus der Umgebung aufzunehmen. Ferner sollte das Volumen der Stützstruktur klein genug sein, um den Hitzestau zu erreichen und möglichst wenig Energie abzuführen und um das Material auf ausreichende Temperatur für die Verdampfung zu bringen. Die hohe Geschwindigkeit, mit der die Flammfront durch den Hohlraum bewegt wird, verhindert, dass sogenannte Schweißperlen gebildet werden, die den Hohlraum zumindest teilweise verstopfen könnten und die ferner das Entfernen von Material verhindern würden.
  • Die Erfindung überbrückt den Nachteil bisherige Verfahren, bei dem mit zunehmender Größe einer Druckkammer der maximal zulässige Beladedruck abnimmt und damit im Inneren weniger Energie durch das Gasgemisch zur Verfügung steht, um Material zu verdampfen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine Öffnung (d. h. die singuläre oder eine von mehreren Öffnungen), vor der Gasführungseinrichtung positioniert wird, eine Einlassöffnung für eine beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront in den Hohlraum ist. Das bedeutet, die Gasführungseinrichtung lenkt die Flammfront gezielt in den Hohlraum über die Einlassöffnung. Das Zünden des explosiven Gases erfolgt üblicherweise am Rand der Druckkammer über eine Zündeinrichtung, zum Beispiel durch eine Zündkerze, welche an einem Mischblock angebracht ist, der seitlich an der Druckkammer angebracht ist. Bislang konnte sich die Flammfront ungerichtet innerhalb der Druckkammer ausbreiten. Das heißt, ein Großteil der Flammfront und damit verbundene Energie kam außerhalb des Bauteils zum Tragen und nicht im Hohlraum.
  • Vorzugsweise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche Stützstrukturen im Hohlraum mittels einer einzigen Zündung und Gasfüllung verdampft.
  • Falls zwei Zündungen notwendig sind, so kann bei der zweiten Befüllung von Gas ebenfalls mit Sauerstoffüberschuss gearbeitet werden. Bei bisherigen Verfahren wurden die nachfolgenden Schüsse immer bei stöchiometrischen Verhältnissen gefahren.
  • Als Gasführungseinrichtung wird eine vor die Einlassöffnung positionierte Düse eingesetzt, optional ist die Düse von der Einlassöffnung über einen Spalt beabstandet. Die Düse lenkt und bündelt die Flammfront in Richtung zur Einlassöffnung und damit in den Hohlraum hinein. Ein Teil der Flammfront, der bislang (ohne die Gasführungseinrichtung) außerhalb des Bauteils auf dieses getroffen ist, wird damit in den Hohlraum hineingeleitet.
  • Der Spalt zwischen der Düse und der Einlassöffnung muss nicht vorhanden sein, vorzugsweise grenzt die Düse gasdicht an die Einlassöffnung an. Falls ein Spalt vorhanden ist, so ist dieser vorzugsweise maximal 50 mm, insbesondere maximal 10 mm groß, gemessen in Strömungsrichtung
  • Ferner kann als Gasführungseinrichtung eine Leitung verwendet werden, die ein zu einer Zündungseinrichtung hin offenes, erstes Ende und ein zur Einlassöffnung hin offenes, zweites Ende hat, wobei über das erste Ende eine beim Zünden des Gases entstehende Flammfront in die Leitung ein- und aus dem zweiten Ende herausgeführt wird.
  • Die Leitung ist üblicherweise durch ein Werkzeugteil, zum Beispiel eine Art Rohr, gebildet. Der Sinn dieser Leitung besteht darin, dass die Menge des explosiven Gases, die in der Leitung ist, fast komplett oder tatsächlich komplett als Energie zur Verfügung steht, die in den Hohlraum geführt wird. Dieser Teil des gesamten Gases in der Druckkammer steht folglich beim Verbrennen als Energie zum Verdampfen von Stützstruktur zur Verfügung und „verpufft“ nicht außerhalb des Bauteils.
  • Optional ist ein Spalt zwischen der Leitung und der Einleitungsöffnung für Gas vorhanden, wobei dieser Spalt maximal 100 mm, vorzugsweise maximal 50 mm und idealerweise maximal 10 mm groß sein sollte, gemessen in Längsrichtung des Kanals. Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Kanal direkt an der Einleitungsöffnung beginnt, d.h. die Kanalwand grenzt in diesem Bereich unmittelbar und gasdicht an die Wand der Druckkammer an.
  • Die Einleitungsöffnung ist insbesondere an der oberen Wand, d. h. an der Decke der Druckkammer vorgesehen, und der Kanal verläuft vertikal.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die zuvor genannte Düse zwischen der Leitung und der zugehörigen Einlassöffnung positioniert ist. Die Leitung hat ein zu einer Zündeinrichtung hin offenes, erstes Ende. Das zweite Ende der Leitung ist zur Düse gerichtet. Die Flammfront wird über die Leitung in die Düse und von dort über die Einlassöffnung in den Hohlraum geleitet. Dies hat den Vorteil, dass die Leitung im Querschnitt größer als der Düsenauslass sein kann und damit ein größeres Gasvolumen zum Verdampfen der Stützstruktur zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird die Flammfront in der Düse beschleunigt und tritt mit größerer Geschwindigkeit in den Hohlraum ein, was sich positiv auf den Verdampfungsvorgang auswirkt.
  • Das Volumen der Leitung und der Gasdruck sowie die Art des Gases sind so auf die Stützstruktur(en) abgestimmt, dass die beim Verbrennen des Gases in der Kammer erzeugte Energie zur Verdampfung der gesamten Stützstruktur ausreicht. Es wird folglich mathematisch vorab bestimmt, wie groß die Leitung sein muss, um das Volumen und damit die Masse der Stützstruktur auch verdampfen zu können, und zwar mit einem singulären Ladevorgang und Zündvorgang in der Druckkammer. Dadurch, dass das Volumen des Hohlraums nicht mitgerechnet wird, steht ein zusätzlicher Puffer bezüglich der Energie, die letztendlich im Hohlraum beim Zünden zur Verfügung gestellt wird, bereit.
  • Der Bereich zwischen Leitung und Düse sollte insbesondere gasdicht ausgeführt sein, mit anderen Worten, die Leitung liegt auf der Düse auf. Alternativ hierzu kann ein Spalt zwischen der Leitung und der Düse vorhanden sein, der maximal 100 mm, vorzugsweise maximal 50 mm, idealerweise maximal 10 mm groß ist, gemessen in Strömungsrichtung.
  • Wenn keine Düse vorgesehen ist, kann die Leitung auch direkt auf die Öffnung im Bauteil gerichtet sein und kann hierbei entweder an die Öffnung unmittelbar und gasdicht angrenzen oder unter Zwischenschaltung eines Spalts, der vorzugsweise maximal 50 mm, insbesondere maximal 20 mm, idealerweise maximal 5 mm, groß sein soll, gemessen in Strömungsrichtung.
  • Der Hohlraum kann darüber hinaus eine Öffnung haben, die eine Austrittsöffnung für die beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront ist, wobei vor die Austrittsöffnung unter Bildung eines Spalts eine Gasführungseinrichtung in Form einer Prallwand vorgesehen ist und sich über den Spalt die Flammfront in den Rest der Druckkammer ausbreitet. Diese Variante ist optional zusätzlich zur Düse und Leitung als Gasführungseinrichtung verwendbar oder zusätzlich zu einem oder beiden dieser Gasführungseinrichtungen. Die Prallwand ist ein eigenes Werkzeugteil, welches in die Druckkammer eingebracht wird und bildet somit nicht die Wand der Druckkammer. Es hat sich herausgestellt, dass durch die Prallwand der Druck in dem Hohlraum erhöht wird, sodass ein höherer Differenzdruck zwischen dem Hohlraum und dem äußeren Bereich der Druckkammer herrscht. Dies führt zu einer höheren Geschwindigkeit der Flammfront innerhalb des Hohlraums und auch zu einer längeren Einwirkzeit der Flammen im Hohlraum, was sich wiederum positiv auf den Verdampfungsvorgang auswirkt. Der vorgenannte Spalt kann vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 mm groß sein, gemessen in Strömungsrichtung.
  • Die Gasmenge in der Druckkammer ist bei dieser Ausführungsform so gewählt, dass die gesamte Stützstruktur mit einer Zündung verdampft wird. Wird zusätzlich zur Prallwand auch die vorerwähnte Leitung verwendet, muss die Gasmenge in der Leitung ausreichend sein, um die Stützstruktur mit einer Zündung zu verdampfen.
  • Das Innere der Druckkammer inklusive des Bauteils wird gemäß einer Ausführungsform vor dem Zünden erwärmt, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis 60°C, weiter vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis 50 °C. Diese auf den ersten Blick geringe Energiemenge, die durch eine Heizeinrichtung zugeführt wird, wirkt sich dennoch, wie bei Versuchen herausgefunden wurde, sehr positiv auf den Bearbeitungsvorgang aus.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Werkzeug zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Druckkammer, einer kammerseitigen Einleitungsöffnung für Druckgas, einer Zündeinrichtung und einer Gasführungseinrichtung, die vor eine Öffnung zu einem Hohlraum eines zu bearbeitenden, additiv hergestellten Bauteils positionierbar ist.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, ist die Gasführungseinrichtung eine Düse.
  • Eine zusätzliche andere Gasführungseinrichtung ist die zuvor erwähnte, im Inneren der Druckkammer angebrachte Leitung, mit einem offenen, ersten Ende, das zur Zündeinrichtung hingewandt ist, und einem entgegengesetzten, zur Öffnung des Bauteils gerichteten offenen, zweiten Ende.
  • Das zweite Ende kann eingangsseitig der Düse positioniert sein.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass eine weitere Gasführungseinrichtung in Form einer vor eine Austrittsöffnung des Hohlraums im Bauteil positionierbaren Prallwand ausgestattet ist.
  • Die Düse, die Leitung und/oder die Prallwand können in einer Halterung oder an einer Halterung in der Druckkammer befestigt sein. Die Halterung ist vorzugsweise eine gemeinsame Halterung, welche optional auch als Halterung für das Bauteil selbst dient.
  • Bevorzugt ist die Leitung als Rohr ausgeführt. Das Rohr kann dabei ein lineares Rohr sein.
  • Als Gas werden beispielsweise Methan oder Wasserstoff verwendet.
  • Die Reaktion beim Zünden des Gases läuft vorzugsweise adiabat ab.
  • Der Prozess kann entweder unter einer stöchiometrischen Verbrennung ablaufen oder Verbrennung mit Sauerstoffüberschuss. Je höher der Sauerstoffgehalt ist, desto geringer ist die entstehende Verbrennungstemperatur, aber desto mehr Eisen kann oxidiert werden.
  • Der Fülldruck beträgt zwischen 3 und 50 bar bei Verwendung von Wasserstoff und 0,5 bis 23 bar bei Methan, abhängig von dem Material des Bauteils.
  • Folgende weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und Werkzeugs sind möglich, auch in Kombination mit den obigen und den nachfolgenden Merkmalen:
    1. a) Leitung:
      • - Verkleinerung des Leitungsdurchmessers von groß zu klein, d.h. die Leitung selbst wird zu einem Teil der Düse oder eine Art vorgeschaltete Düse;
      • - Polieren der Leitungsinnenseite zur Minimierung der Reibungsverluste;
      • - Verrunden der Eintrittskanten an Durchmesserveränderungen;
      • - Leitung /Rohr als Venturirohr oder als Lavalrohr; und/oder
      • - Prallbleche im Kanal zur Strömungsumlenkung
    2. b) Düse:
      • - Einbau eines Diffusors in die Gasführungseinrichtung;
      • - Düse in Leitung integriert, entweder konvergierend oder in Lavalausführung oder als Venturidüse ausgeführt;
      • - Einführen eines Kerns in die Leitung um Durchmesseränderungen zu bewirken;
      • - Kern bildet Lavaldüse aus
    3. c) Turbinenrad:
      • - Einbringen eines motorisch angetriebenen Turbinenrades in die Leitung zur Verstärkung der Strömung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine vergrößerte, schematische Ansicht eines zu bearbeitenden Bauteils,
    • - 2 das in das erfindungsgemäße Werkzeug eingesetzte Bauteil nach 1, wobei in das Werkzeug noch keine Gasführungseinrichtung eingebaut ist,
    • - 3 das Werkzeug nach 2, in welches zwei Gasführungseinrichtungen eingebracht sind, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • - 4 das erfindungsgemäße Werkzeug, in das noch eine weitere Gasführungseinrichtung eingebracht ist, zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein durch additive Fertigung hergestelltes Bauteil 10 dargestellt, zum Beispiel ein sogenanntes Impellersegment.
  • Das Bauteil, welches aus Metall ist, wird zum Beispiel durch Lasersintern erzeugt.
  • Im Bauteil sind eine oder sind mehrere Hohlräume 12 ausgebildet, die in diesem Fall zwei entgegengesetzte Enden haben, mit denen der Hohlraum 12 ins Freie übergeht, nämlich ein offenes, erstes Ende 14 und ein entgegengesetztes, offenes, zweites Ende 16.
  • Im Hohlraum 12 sind ein oder mehrere sogenannte Stützstrukturen 18 ausgebildet, das heißt, beim Herstellen werden vereinfacht gesagt Säulen mit erzeugt, die gegenüberliegende Wandabschnitte, die den Hohlraum 12 begrenzen, temporär miteinander koppeln, um die Stabilität des Bauteils 10 während des Herstellungsverfahrens zu gewährleisten.
  • In 1 ist auch noch eine Halterung 20 dargestellt sowie ein Positionierblock 22, mit denen das Bauteil 10 in ein in 2 gezeigtes Werkzeug 24 eingebracht und dort positioniert wird.
  • Das Werkzeug 24 umfasst eine durch Wände 26 begrenzte Druckkammer 28, die die Halterung 20 samt Bauteil 10 aufnimmt. Üblicherweise ist entweder eine Seitenwand oder eine Deckenwand abnehmbar, um einen schnellen Bauteilwechsel zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird das Bauteil 10 dabei außerhalb des Werkzeugs 24 an der Halterung 20 befestigt und wieder von ihr gelöst.
  • Das Werkzeug 24 umfasst eine Einleitungsöffnung 30 für entzündbares Druckgas, zum Beispiel Methan oder Wasserstoff, und eine vor der Einleitungsöffnung 30, insbesondere in der Druckkammer 28 vorgesehene elektrische Zündeinrichtung 32 zum Zünden des Druckgases.
  • 3 zeigt das Werkzeug 24 nach 2, das jedoch mit zwei Gasführungseinrichtungen versehen ist, um eine höhere Bearbeitungsleistung zu erzielen, das heißt, um mehr Stützstruktur während eines Lade- und Zündvorgangs verdampfen zu können.
  • Der Hohlraum 12 ist nach außen hin offen, und zwar vorzugsweise über zwei Öffnungen, nämlich eine sogenannte Einlassöffnung 14 und eine Austrittsöffnung 16, die am entgegengesetzten Ende des Hohlraums 12 liegt. Darüber hinaus können aber auch mehrere Einlassöffnungen 14 und/oder Austrittsöffnungen 16 vorgesehen sein.
  • Vor der Einlassöffnung 14 ist eine Gasführungseinrichtung in Form einer Düse 34 vorgesehen, wobei die Düse 34 einen Einlassquerschnitt 36 sowie einen deutlich kleineren Auslassquerschnitt 38 hat, der zur Einlassöffnung 14 gerichtet und auf diese ausgerichtet ist.
  • Oberhalb des Einlassquerschnitt 36 weist das die Düse bildende Bauteil einen zylindrischen Abschnitt auf, der auch weggelassen werden kann. Dieser zylindrische Abschnitt bildet einen axial kurzen Kanal 52, welcher in die Düse 34 übergeht.
  • Das Bauteil 10 mit der Einlassöffnung 14 ist dabei vorzugsweise zur Einleitungsöffnung 30 hin ausgerichtet, im vorliegenden Fall liegen diese Öffnungen untereinander.
  • Die Düse 34 kann, optional, mit der Halterung 20 verbunden sein.
  • Darüber hinaus ist eine zweite Gasführungseinrichtung vorgesehen, in Form einer Prallplatte 40, die vor die Austrittsöffnung 16 gesetzt wird, und zwar mit einem gewissen Abstand unter Bildung eines Spalts 42, der vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 5 mm groß ist, gemessen in Strömungsrichtung.
  • Auch zwischen der Düse 34 und der Einlassöffnung 14 ist ein wenn auch geringer Spalt 44 vorhanden.
  • Um die Düse 34 und das Bauteil 10 möglichst nahe zur Einleitungsöffnung 30 zu bringen, ist ein in die Druckkammer 28 eingebrachtes Sockelteil 46 vorgesehen, welches einen unteren Teil der Druckkammer 28 ausfüllt.
  • Die Düse 34 und die Prallplatte 40 können natürlich außerhalb der Druckkammer 28 zuerst relativ zum Bauteil 10 positioniert werden und beispielsweise bereits dort mit der Halterung 20 verbunden werden, sodass die dann entstehende Einheit gemeinsam in die Druckkammer 28 eingebracht und darin positioniert wird.
  • Dies gilt auch für die nachfolgend erläuterte Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der nach 4 dadurch, dass das Sockelteil 46 nicht vorhanden ist und dass eine weitere Gasführungseinrichtung in Form einer durch ein Rohr 50 gebildeten, darin ausgeführten Leitung 52 vorgesehen ist.
  • Die Leitung 52 wird dabei auf der Düse 34 positioniert, die eventuell eine entsprechende Öffnung 54 zum Einführen des Rohres 50 hat, um hier möglichst einen gasdichten Abschluss zwischen dem Rohr 50 und der Düse 34 zu ermöglichen.
  • Der Innenquerschnitt der Leitung 52 ist insbesondere konstant und größer als der Auslassquerschnitt 38 der Düse 34.
  • Die Leitung 52 hat ein offenes, erstes Ende 60, welches zur Zündungseinrichtung 32 hin offen ist und damit auch zur Einleitungsöffnung 30 hin weist.
  • Das entgegengesetzte, offene, zweite Ende 62 weist dann zur Düse 34, hier sogar zum Auslassquerschnitt 38 der Düse 34.
  • Generell muss die Einleitungsöffnung 30 nicht der Düse 34 oder der Leitung 52 unmittelbar zugewandt sein, wichtiger ist es sogar, dass die Düse 34 und, falls vorhanden, die Leitung 52 zur Zündeinrichtung 32 hin gewandt sind, weil von der Zündeinrichtung 32 die später erzeugte Flammfront ausgeht.
  • Ferner ist eine zur Vereinfachung nur in 2 dargestellte Heizeinrichtung 70 vorgesehen, welche vor dem nachfolgend erläuterten Zünden eines in die Druckkammer 28 eingeleiteten Druckgases das Druckgas und das Bauteil 10 auf eine Temperatur von 40 bis 60°C, insbesondere 40 bis 50°C aufheizt.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Beseitigen der Stützstruktur 18 (besser aller Stützstrukturen 18) im Hohlraum 12 erläutert.
  • Nach dem Einbringen des Bauteils 10 in die Druckkammer 28 und dem vorher oder nachher erfolgten Positionieren einer oder mehrerer der genannten Gasführungseinrichtungen vor eine in den Hohlraum 12 führende Öffnung, das heißt hier der Einlassöffnung 14 und der Austrittsöffnung 16, wird die Druckkammer 28 mit explosivem Gas befüllt, das aufgrund des offenen Hohlraums 12 auch den Hohlraum 12 selbst ausfüllt.
  • Das Gas wird durch die Zündeinrichtung 32 gezündet, und die entstehende Flammfront wird gemäß 3 unmittelbar in die Düse 34 eindringen, dort gebündelt und mit erhöhter Geschwindigkeit über den Spalt 44 in die Einlassöffnung 14 und den Hohlraum 12 eindringen, wo sie zum unmittelbaren Verdampfen sämtlicher Stützstrukturen 18 führt. Die Flammfront tritt über die Austrittsöffnung 16 aus dem Hohlraum 12 aus und erreicht nach Überbrückung des Spalts 42 die Prallplatte 40, die zu einem Druckstau im Hohlraum 12 führt, sodass ein starker Druckunterschied zwischen dem Hohlraum 12 und dem Rest der Druckkammer 28 herrscht, der wiederum einerseits zu einer längeren Verweilzeit der Flammfront im Hohlraum 12 und zum anderen zu einer höheren Geschwindigkeit der Flammfront führt.
  • Die gesamte Gasmenge in der Druckkammer 28 ist so gewählt, dass alle Stützstrukturen 18 mit einer Zündung, das heißt mit einer Gasladung, verdampft werden.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 sind der Gasdruck, die Art des Gases und das Volumen der Leitung 52 so aufeinander abgestimmt, dass das in der Leitung 52 enthaltene Gas ausreicht, um die gesamten Stützstrukturen 18 in einem Zündvorgang, das heißt in einem Befüllvorgang, zu verdampfen.
  • Die entstehende Flammfront in der Leitung 52 schießt in die Düse 34, wird dort wiederum gebündelt, um mit hoher Geschwindigkeit in den Hohlraum 12 zu gelangen und diesen über die Austrittsöffnung 16 wieder zu verlassen.
  • Zu betonen ist, dass jede der drei aufgeführten Gasführungseinrichtungen alleine geeignet ist, um zu einer verbesserten Verdampfung der Stützstrukturen 18 zu gelangen.
  • Dadurch, dass über die Düse 34 und die Leitung 52 nun eine innerhalb der Druckkammer 28 Gasmenge für den Hohlraum 12 abgetrennt wird, kann bei kleinerem effektiven Volumen in der Druckkammer 28 mehr Stützstruktur 18 verdampft werden als bislang. Das bedeutet, es muss auch insgesamt weniger Gas oder ein geringerer Gasdruck vorhanden sein. Damit ist es auch möglich, größere Druckkammern 28 zu verwenden, die einen geringeren Betriebsdruck haben als kleinere, kompakte Druckkammern 28.
  • Zu betonen ist, dass optional kein Spalt zwischen der Düse 34 und dem Bauteil vorhanden sein muss, sondern dass die Düse 34 auch unmittelbar an das Bauteil angrenzen und an ihm anliegen kann.
  • Ferner kann optional zwischen dem Rohr 50 und der Düse 34 ein geringer Spalt von maximal 100 mm, insbesondere maximal 50 mm, idealerweise maximal 10 mm vorhanden sein.
  • Schließlich kann das Rohr 50 auch unmittelbar an die obere Wand 26 der Druckkammer 28 angrenzen.
  • Natürlich wird auch auf der Außenseite des Bauteils oder eines sogenannten Supports des Bauteils durch die Explosion eine Bearbeitung stattfinden, bei der z.B. Grate entfernt werden.
  • Die in den Figuren gezeigten und beschriebenen Merkmale sind nicht zur Verwendung nur in Kombination mit allen in den jeweiligen Figuren gezeigten und beschriebenen Merkmalen beschränkt. Vielmehr sorgen diese Merkmale für sich bereits für Vorteile und können losgelöst von den anderen Merkmalen alleine oder in anderen Merkmalskombinationen verwendet werden und hier zu Vorteilen führen. Auch sind Merkmalskombinationen nicht durch Verwendung im selben Satz oder Absatz auf diese Kombinationen beschränkt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur in einem Hohlraum (12) eines durch additive Fertigung hergestellten Bauteils (10) aus Metall, mit den Schritten: Einbringen des Bauteils (10) in eine durch Wände (26) begrenzte Druckkammer (28), Positionieren zumindest einer Gasführungseinrichtung, welche zusätzlich in die Druckkammer (28) eingebracht wird, vor zumindest eine in den Hohlraum (12) führende Öffnung im Bauteil (10), wobei die Öffnung eine Einlassöffnung (14) für eine beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront ist, und wobei die Gasführungseinrichtung eine vor der Einlassöffnung (14) positionierte Düse (34) ist, Befüllen der Druckkammer (28) und des Hohlraums (12) mit einem explosiven Gas und Sauerstoff bei einem Sauerstoffüberschuss, und Zünden des Gases in der Druckkammer (28) und Verdampfen der Stützstruktur (18) im Hohlraum (12) mittels des verbrennenden Gases.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Düse (34) über einen Spalt (44) von der Einlassöffnung (14) beabstandet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasführungseinrichtung eine Leitung (52) verwendet wird, die ein zu einer Zündeinrichtung (32) hin offenes, erstes Ende (60) und ein zur Einlassöffnung (14) offenes, zweites Ende (62) hat, wobei über das erste Ende (60) eine beim Zünden des Gases entstehende Flammfront in die Leitung (52) eingeleitet oder dort erzeugt wird und aus dem zweiten Ende (62) herausgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen in der Leitung (52) und der Gasdruck sowie die Art des Gases so auf die Stützstrukturen (18) abgestimmt sind, dass die beim Verbrennen des Gases in der Leitung (52) erzeugte Energie zur Verdampfung der gesamten Stützstruktur (18) ausreicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 und zusätzlich nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (34) zwischen der Leitung (52) und der zugeordneten Einlassöffnung (14) liegt und das zweite Ende (62) der Leitung (52) zur Düse (34) gerichtet ist und die Flammfront über die Leitung (52) in die Düse (34) und von dort über die Einlassöffnung (14) in den Hohlraum (12) geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Leitung (52) und Düse (34) gasdicht ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) eine Öffnung hat, die eine Austrittsöffnung (16) für die beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront ist, wobei vor die Austrittsöffnung (16) unter Bildung eines insbesondere zwischen 0,5 und 5 mm großen Spalts (42) eine Gasführungseinrichtung in Form einer Prallwand (40) vorgesehen ist, wobei sich über den Spalt (42) die Flammfront in den Rest der Druckkammer (28) ausbreiten kann.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmenge in der Druckkammer (28) so gewählt ist, dass die gesamten Stützstrukturen (18) mit einer Zündung verdampft werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Druckkammer (28) inklusive des Bauteils (10) erwärmt wird, bevor die Zündung des Gases erfolgt, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis 60°C, insbesondere im Bereich von 40 bis 50°C.
  10. Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Druckkammer (28), einer kammerseitigen Einleitungsöffnung (30) für Druckgas, einer Zündeinrichtung (32) und zumindest einer Gasführungseinrichtung, die vor eine Öffnung zu einem Hohlraum (12) eines zu bearbeitenden, additiv hergestellten Bauteils positionierbar ist, wobei die Gasführungseinrichtung eine Düse (34) ist.
  11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Düse (34) und der Öffnung im Bauteil (10) maximal 100 mm, insbesondere maximal 50 mm, weiter insbesondere maximal 10 mm beträgt oder die Düse (34) auf der Öffnung aufliegt.
  12. Werkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Gasführungseinrichtung eine im Inneren der Druckkammer (28) angebrachte Leitung (52) ist, mit einem offenen, ersten, zur Zündeinrichtung (32) gewandten Ende (60) und einem entgegengesetzten, zur Öffnung des Bauteils (10) gerichteten, offenen, zweiten Ende (62).
  13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leitung (52) und der Einleitungsöffnung (30) kein Abstand oder maximal ein Abstand von 100 mm, insbesondere maximal 50 mm, weiter insbesondere maximal 10 mm vorhanden ist.
  14. Werkzeug nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (62) der Leitung (52) eingangsseitig der Düse (34) positioniert ist.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitungsöffnung (30) zentral und an einer oberen Wand der Druckkammer (28) vorgesehen ist und dass die Leitung (52) vertikal verläuft.
  16. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Gasführungseinrichtung eine vor eine Austrittsöffnung (16) des Hohlraums (12) positionierbare Prallwand (40) ist.
  17. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallwand (40) einen Spalt zu der Austrittsöffnung (16) hat, der zwischen 0,5 und 5 mm groß ist, gemessen in Strömungsrichtung.
DE102018127023.2A 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür Active DE102018127023B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127023.2A DE102018127023B4 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür
US17/290,717 US20220001472A1 (en) 2018-10-30 2019-10-30 Method for removing a support structure and tool therefor
PCT/EP2019/079684 WO2020089303A1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Verfahren zum entfernen einer stützstruktur sowie werkzeug hierfür
EP19798037.8A EP3873692A1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Verfahren zum entfernen einer stützstruktur sowie werkzeug hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127023.2A DE102018127023B4 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018127023A1 DE102018127023A1 (de) 2020-04-30
DE102018127023B4 true DE102018127023B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=68461773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127023.2A Active DE102018127023B4 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220001472A1 (de)
EP (1) EP3873692A1 (de)
DE (1) DE102018127023B4 (de)
WO (1) WO2020089303A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022131343A (ja) 2021-02-26 2022-09-07 三菱重工業株式会社 積層造形方法及び積層造形体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327530U1 (de) 1983-09-24 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
SU1764879A1 (ru) 1990-04-26 1992-09-30 Мелитопольский моторный завод Устройство дл термического удалени заусенцев с изделий
RU384U1 (ru) 1993-08-12 1995-05-16 Научно-Производственное Объединение Технологии Автомобильной Промышленности Устройство для термодетонационной обработки
EP1252958A1 (de) 2001-04-04 2002-10-30 Robert Bosch Gmbh Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken mit einem exposiven Gasgemisch, insbesondere thermische Entgratanlage
US20160222791A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Solar Turbines Incorporated Method for manufacturing a metallic component
DE102016115674A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Materials Solutions Limited Additive Fertigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743692A (en) * 1972-06-19 1973-07-03 Chemotronics International Inc Method for the removal of refractory porous shapes from mating formed materials
SU1690984A1 (ru) * 1989-10-03 1991-11-15 Научно-исследовательский институт технологии и организации производства двигателей Горюча смесь дл термического удалени заусенцев с изделий
GB2564832A (en) * 2017-02-28 2019-01-30 Siemens Ag Additive manufacturing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327530U1 (de) 1983-09-24 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
SU1764879A1 (ru) 1990-04-26 1992-09-30 Мелитопольский моторный завод Устройство дл термического удалени заусенцев с изделий
RU384U1 (ru) 1993-08-12 1995-05-16 Научно-Производственное Объединение Технологии Автомобильной Промышленности Устройство для термодетонационной обработки
EP1252958A1 (de) 2001-04-04 2002-10-30 Robert Bosch Gmbh Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken mit einem exposiven Gasgemisch, insbesondere thermische Entgratanlage
US20160222791A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Solar Turbines Incorporated Method for manufacturing a metallic component
US9808865B2 (en) 2015-01-30 2017-11-07 Solar Turbines Incorporated Method for manufacturing a metallic component
DE102016115674A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Materials Solutions Limited Additive Fertigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127023A1 (de) 2020-04-30
US20220001472A1 (en) 2022-01-06
EP3873692A1 (de) 2021-09-08
WO2020089303A1 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711499A2 (de) Axialkolbenmotor
EP2051828B1 (de) Vorrichtung zum thermischen entgraten von werkstücken
WO2008017332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum explosionsumformen
DE102018127023B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür
DE1526882B1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinen triebwerk
DE3920611C2 (de) Natriumchlorat-Sauerstoffgenerator
DE2226939A1 (de) Brenner
DE2043251A1 (en) Explosive forming - by shock wave conducted into the workpiece from outside
EP0203944B1 (de) Mischblock zum mischen eines brennbaren gasgemisches
DE202016008807U1 (de) Gekühlte Reinigungsvorrichtung
AT371384B (de) Verfahren zum umformen eines werkstueckes durch impulsbelastung, gaskanone zur durchfuehrung des verfahrens sowie umformeinrichtung zum umformen von werkstuecken durch impulsbelastung mit einer solchen gaskanone
DE102018112540A1 (de) Brennstoffdüsensystem
DE19844488A1 (de) Pyrotechnischer Antrieb,insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
DE3502026A1 (de) Mischblock zum mischen eines brennbaren gasgemisches
EP0147412B1 (de) Anlage zur behandlung von werkstücken mit einem explosiven gasgemisch, insbesondere thermische entgratanlage
EP2912374B1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserdampf
DE102011105304B4 (de) Sperrelement zum Verschließen einer Öffnung
DE19810170B4 (de) Explosions-Schnellschlußschieber
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung
DE102019100090A1 (de) Zündvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Zündvorrichtung
DE2432330C2 (de) Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase
DE2714835C2 (de)
DE2619903C3 (de) Anlage zur Herstellung eines Dampf-Gas-Gemisches zum Löschen von Untertagebränden
DE193704C (de)
AT278288B (de) Gasbrenner nach Art eines Bunsenbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final