EP3873692A1 - Verfahren zum entfernen einer stützstruktur sowie werkzeug hierfür - Google Patents

Verfahren zum entfernen einer stützstruktur sowie werkzeug hierfür

Info

Publication number
EP3873692A1
EP3873692A1 EP19798037.8A EP19798037A EP3873692A1 EP 3873692 A1 EP3873692 A1 EP 3873692A1 EP 19798037 A EP19798037 A EP 19798037A EP 3873692 A1 EP3873692 A1 EP 3873692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
nozzle
line
cavity
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19798037.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank WEINGAERTNER
Fabio Augusto Wosniak
Patrick Matt
Mariana CABRERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extrude Hone GmbH
Original Assignee
Extrude Hone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extrude Hone GmbH filed Critical Extrude Hone GmbH
Publication of EP3873692A1 publication Critical patent/EP3873692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/005Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material for thermal deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method for removing a support structure in a cavity of a metal component produced by additive manufacturing.
  • Manufacturing processes are usually characterized by a layered structure.
  • the invention relates to a method in which a support structure in a cavity of a metal component produced by any additive manufacturing method can be removed in a simple manner.
  • Support structures are also manufactured when the component is created in order to achieve sufficient stability of the incomplete walls during the manufacturing process. Such support structures can be thought of simply as columns that support the wall of a cave. There are considerations in the prior art as to how such support structures can be removed, because they are not intended to restrict the cavity, but rather only function as a temporary support structure. This means that the finished component no longer has these support structures.
  • support structure is also understood to mean several physical connection structures that are spaced apart, in particular even all support structures that are present in the cavity and that are to be removed.
  • a method for removing a support structure is known from DE 10 2016 115 674 A1, in which the support structure is first destroyed by an abrupt heat pulse at the transition to the adjacent wall. The rest of the support structure is then removed mechanically.
  • the US 9 808 865 B2 also discloses a method for removing a support structure, which works with a gas-filled chamber, in which the component is housed. The chamber is filled with a gas mixture. The cavity is also filled with this gas mixture, so that a flame is generated in the cavity by igniting the gas mixture, which burns the support structure. In the case of larger support structures, several operations, that is to say with multiple filling of the chamber and ignition of the gas mixture, are carried out in order to completely remove the support structures.
  • the object of the invention is to provide a method for removing support structures with which a relatively large volume of support structure can be removed and moreover more material on the support structure can be removed with the same amount of energy in the chamber.
  • the gas routing device which is additionally introduced into the pressure chamber (as an extra part), ensures an increased gas flow to / from the cavity and thus in the cavity, which has a positive effect on the evaporation process in the cavity.
  • the velocity of the hot gas and the flame front in the cavity is greater than previously, which considerably improves the removal of the support structure.
  • a component can be processed in which a larger mass of support structure is removed than was previously possible. Larger components and more support structure volumes can be processed without increasing the so-called loading pressure.
  • an explosive gas mixture is ignited via an external energy source.
  • the process is adiabatic, i. H. Since the volume through the chamber volume is constant, there is a sudden increase in pressure and temperature in the chamber, depending on the energy content of the gas, the charge pressure of the gases and the selected mixing ratio of gas to oxygen when there is an excess of oxygen.
  • the reaction is exothermic.
  • the method according to the invention provides a sufficient amount of energy to heat the support structures to be removed to the melting temperature and to the evaporation temperature, the excess of oxygen present not only allowing the gas to be burned but also an oxidation of the support structures to be removed.
  • the support structures to be removed are usually always designed such that heat build-up can form in the cavity on the support structures, i. H. the surface is large enough to absorb a lot of energy from the environment. Furthermore, the volume of the support structure should be small enough to reach the heat build-up and to dissipate as little energy as possible and to bring the material to a sufficient temperature for the evaporation.
  • the high speed at which the flame front is moved through the cavity prevents so-called sweat beads from being formed which could at least partially clog the cavity and which would also prevent material from being removed.
  • the invention bridges the disadvantage of previous methods, in which the maximum permissible loading pressure decreases with increasing size of a pressure chamber and thus less energy is available inside the gas mixture to vaporize material.
  • an opening ie the singular or one of a plurality of openings
  • an inlet opening for a flame front into the cavity generated when the gas is ignited is an inlet opening for a flame front into the cavity generated when the gas is ignited.
  • the explosive gas is usually ignited at the edge of the pressure chamber by means of an ignition device, for example by means of a spark plug which is attached to a mixing block which is attached to the side of the pressure chamber. So far, the flame front has been able to spread undirected within the pressure chamber. This means that a large part of the flame front and the associated energy was used outside the component and not in the cavity.
  • all support structures in the cavity are vaporized by means of a single ignition and gas filling.
  • a nozzle positioned in front of the inlet opening can be used as the gas guiding device; optionally, the nozzle is spaced from the inlet opening by a gap.
  • the nozzle directs and bundles the flame front towards the inlet opening and thus into the cavity. A part of the flame front that has hitherto hit the component outside of the component (without the gas routing device) is thus directed into the cavity.
  • the gap between the nozzle and the inlet opening does not have to be present, preferably the nozzle adjoins the inlet opening in a gas-tight manner. If a gap is present, it is preferably a maximum of 50 mm, in particular a maximum of 10 mm, measured in the direction of flow
  • a line can be used as the gas guiding device, which has a first end that is open to an ignition device and a second end that is open to the inlet opening, with a flame front resulting from the ignition of the gas entering and leaving the line via the first end second end is brought out.
  • the line is usually formed by a tool part, for example a type of pipe.
  • the purpose of this line is that the amount of explosive gas in the line is almost complete or actually complete Energy is available that is led into the cavity. This part of the total gas in the pressure chamber is consequently available as energy for the vaporization of the support structure during combustion and does not “fizzle out” outside the component.
  • this gap should be a maximum of 100 mm, preferably a maximum of 50 mm and ideally a maximum of 10 mm, measured in the longitudinal direction of the channel.
  • Another variant of the invention provides that the channel begins directly at the inlet opening, i. H. in this area the duct wall borders directly and gas-tight on the wall of the pressure chamber.
  • the inlet opening is in particular on the upper wall, i. H. provided on the ceiling of the pressure chamber, and the channel runs vertically.
  • a variant of the invention provides that the aforementioned nozzle is positioned between the line and the associated inlet opening.
  • the line has a first end open to an ignition device.
  • the second end of the line is directed towards the nozzle.
  • the flame front is conducted via the line into the nozzle and from there via the inlet opening into the cavity.
  • This has the advantage that the cross-section of the line can be larger than the nozzle outlet and thus a larger gas volume is available for evaporating the support structure.
  • the flame front in the nozzle is accelerated and enters the cavity at a higher speed, which has a positive effect on the evaporation process.
  • the volume of the line and the gas pressure as well as the type of gas are matched to the support structure (s) in such a way that the energy generated in the chamber when the gas is burned is sufficient to vaporize the entire support structure. It is consequently mathematically determined in advance how large the line must be in order to be able to evaporate the volume and thus the mass of the support structure, with a singular charging process and ignition process in the pressure chamber. By not counting the volume of the cavity, an additional buffer is available with regard to the energy that is ultimately made available in the cavity during ignition.
  • the area between the line and the nozzle should in particular be gas-tight, in other words the line lies on the nozzle. Alternatively, there may be a gap between the line and the nozzle which is at most 100 mm, preferably at most 50 mm, ideally at most 10 mm, measured in the direction of flow.
  • the line can also be directed directly at the opening in the component and can either adjoin the opening directly and gas-tight or with the interposition of a gap, which is preferably a maximum of 50 mm, in particular a maximum of 20 mm, ideally a maximum of 5 mm , should be large, measured in the direction of flow.
  • the cavity can also have an opening which is an outlet opening for the flame front generated when the gas is ignited, a gas guiding device in the form of a baffle wall being provided in front of the outlet opening to form a gap and the flame front extending into the rest of the pressure chamber via the gap spreads.
  • a gas guiding device in the form of a baffle wall being provided in front of the outlet opening to form a gap and the flame front extending into the rest of the pressure chamber via the gap spreads.
  • This variant can optionally be used in addition to the nozzle and line as a gas guide device or in addition to one or both of these gas guide devices.
  • the baffle is a separate tool part that is inserted into the pressure chamber and therefore does not form the wall of the pressure chamber. It has been found that the baffle increases the pressure in the cavity, so that there is a higher differential pressure between the cavity and the outer region of the pressure chamber.
  • the aforementioned gap can preferably be between 0.5 and 5 mm in size, measured in the direction of flow.
  • the amount of gas in the pressure chamber is selected such that the entire support structure is evaporated with an ignition. If the aforementioned line is used in addition to the baffle, the amount of gas in the line must be sufficient to vaporize the support structure with an ignition.
  • the interior of the pressure chamber including the component is heated before ignition, preferably to a temperature in the Range of 40 to 60 ° C, more preferably to a temperature in the range of 40 to 50 ° C.
  • a heating device preferably to a very positive effect on the machining process, as has been found in tests.
  • the invention further relates to a tool for performing the method according to the invention, with a pressure chamber, a chamber-side inlet opening for compressed gas, an ignition device and a gas guiding device which can be positioned in front of an opening to a cavity of a tool to be machined, additively manufactured tool.
  • the gas routing device according to a variant of the invention is a nozzle.
  • An additional or optionally different gas guiding device is the previously mentioned line, which is arranged inside the pressure chamber, with an open, first end, which faces the ignition device, and an opposite, open, second end directed towards the opening of the component.
  • the second end can be positioned on the inlet side of the nozzle.
  • the tool is equipped with a gas guiding device in the form of a baffle that can be positioned in front of an outlet opening of the cavity in the component.
  • the nozzle, the line and / or the baffle can be fastened in a holder or on a holder in the pressure chamber.
  • the holder is preferably a common holder, which optionally also serves as a holder for the component itself.
  • the line is preferably designed as a tube.
  • the tube can be a linear tube.
  • methane or hydrogen are used as the gas.
  • the reaction when the gas is ignited is preferably adiabatic.
  • the process can either take place under a stoichiometric combustion or combustion with an excess of oxygen.
  • the filling pressure is between 3 and 50 bar when using hydrogen and 0.5 to 23 bar with methane, depending on the material of the component.
  • Line / pipe as Venturi pipe or as Laval pipe;
  • Nozzle integrated in the pipe either converging or in Laval version or as Venturi nozzle;
  • FIG. 1 shows an enlarged, schematic view of a component to be machined
  • FIG. 2 shows the component according to FIG. 1 inserted into the tool according to the invention, no gas guiding device being installed in the tool yet,
  • FIG. 3 shows the tool of Figure 2, in which two gas routing devices are introduced for performing the method according to the invention.
  • FIG. 4 shows the tool according to the invention, in which a further gas guide device is inserted, for performing the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a component 10 produced by additive manufacturing, for example a so-called impeller segment.
  • the component which is made of metal, is produced, for example, by laser sintering.
  • One or more cavities 12 are formed in the component, which in this case have two opposite ends with which the cavity 12 transitions into the open, namely an open, first end 14 and an opposite, open, second end 16.
  • support structures 18 are formed in the cavity 12, that is to say that during manufacture, columns are also produced in simple terms, which temporarily couple opposite wall sections which delimit the cavity 12 to ensure the stability of the component 10 during the production process.
  • FIG. 1 also shows a holder 20 and a positioning block 22 with which the component 10 is introduced into a tool 24 shown in FIG. 2 and positioned there.
  • the tool 24 comprises a pressure chamber 28 delimited by walls 26, which holds the holder 20 together with the component 10.
  • a side wall or a ceiling wall can be removed in order to enable a quick component change.
  • the component 10 is preferably attached to the holder 20 outside the tool 24 and detached from it again.
  • the tool 24 comprises an inlet opening 30 for flammable compressed gas, for example methane or hydrogen, and an electrical ignition device 32 provided in front of the inlet opening 30, in particular in the pressure chamber 28, for igniting the compressed gas.
  • flammable compressed gas for example methane or hydrogen
  • electrical ignition device 32 provided in front of the inlet opening 30, in particular in the pressure chamber 28, for igniting the compressed gas.
  • FIG. 3 shows the tool 24 according to FIG. 2, which, however, is provided with two gas guiding devices in order to achieve a higher machining performance, that is to say in order to be able to evaporate more support structure during a charging and ignition process.
  • the cavity 12 is open to the outside, preferably via two openings, namely a so-called inlet opening 14 and an outlet opening 16, which is located at the opposite end of the cavity 12.
  • inlet opening 14 and outlet opening 16 are located at the opposite end of the cavity 12.
  • outlet opening 16 a plurality of inlet openings 14 and / or outlet openings 16 can also be provided.
  • a gas guiding device in the form of a nozzle 34 is provided in front of the inlet opening 14, the nozzle 34 having an inlet cross section 36 and a significantly smaller outlet cross section 38, which is directed toward the inlet opening 14 and is aligned with the latter.
  • the component forming the nozzle has a cylindrical section, which can also be omitted. This cylindrical section forms an axially short channel 52 which merges into the nozzle 34.
  • the component 10 with the inlet opening 14 is preferably oriented toward the inlet opening 30, in the present case these openings lie one below the other.
  • the nozzle 34 can, optionally, be connected to the holder 20.
  • a second gas guiding device in the form of a baffle plate 40, which is placed in front of the outlet opening 16, with a certain distance to form a gap 42, which is preferably between 0.5 mm and 5 mm, measured in the direction of flow .
  • a gap 42 which is preferably between 0.5 mm and 5 mm, measured in the direction of flow .
  • a base part 46 which fills a lower part of the pressure chamber 28, is provided in the pressure chamber 28.
  • the nozzle 34 and the baffle plate 40 can of course first be positioned outside the pressure chamber 28 relative to the component 10 and, for example, can already be connected there to the holder 20, so that the unit that is then created is jointly introduced into the pressure chamber 28 and positioned therein.
  • This embodiment differs from that according to FIG. 4 in that the base part 46 is not present and in that a further gas routing device is provided in the form of a line 52 formed by a pipe 50 and executed therein.
  • the line 52 is positioned on the nozzle 34, which may have a corresponding opening 54 for the insertion of the tube 50, in order to enable a gas-tight seal between the tube 50 and the nozzle 34.
  • the inner cross section of the line 52 is in particular constant and larger than the outlet cross section 38 of the nozzle 34.
  • the line 52 has an open, first end 60, which is open to the ignition device 32 and thus also points to the introduction opening 30.
  • the inlet opening 30 does not have to face the nozzle 34 or the line 52 directly, it is even more important that the nozzle 34 and, if present, the line 52 face the ignition device 32, because the ignition device 32 generates the flame front that is subsequently created going out.
  • a heating device 70 which is only shown in FIG. 2, is provided, which heats the compressed gas and the component 10 to a temperature of 40 to 60.degree. C., in particular 40 to 50.degree. C., before the ignition of a compressed gas introduced into the pressure chamber 28 .
  • the pressure chamber 28 After the introduction of the component 10 into the pressure chamber 28 and the positioning of one or more of the aforementioned gas guiding devices before or after an opening leading into the cavity 12, i.e. here the inlet opening 14 and the outlet opening 16, the pressure chamber 28 becomes explosive gas filled, which due to the open cavity 12 also fills the cavity 12 itself.
  • the gas is ignited by the ignition device 32, and the resulting flame front will penetrate directly into the nozzle 34, as shown in FIG. 3, where it will be bundled and enter the inlet opening 14 and the cavity 12 at an increased speed through the gap 44, where they will vaporize all of them immediately Support structures 18 leads.
  • the flame front emerges from the cavity 12 via the outlet opening 16 and, after bridging the gap 42, reaches the baffle plate 40, which leads to a pressure build-up in the cavity 12, so that there is a strong pressure difference between the cavity 12 and the rest of the pressure chamber 28, which in turn on the one hand leads to a longer dwell time of the flame front in the cavity 12 and on the other hand to a higher speed of the flame front.
  • the total amount of gas in the pressure chamber 28 is selected such that all support structures 18 are vaporized with an ignition, that is to say with a gas charge.
  • the gas pressure, the type of gas and the volume of the line 52 are matched to one another such that the gas contained in the line 52 is sufficient to cover the entire support structures 18 in one ignition process, that is to say in one filling process evaporate.
  • the resulting flame front in line 52 shoots into the nozzle 34, is in turn bundled there in order to get into the cavity 12 at high speed and to leave it again via the outlet opening 16.
  • each of the three gas routing devices listed is suitable on its own in order to achieve an improved evaporation of the support structures 18.
  • nozzle 34 there is optionally no gap between the nozzle 34 and the component, but that the nozzle 34 can also directly adjoin the component and bear against it.
  • the tube 50 can also directly adjoin the upper wall 26 of the pressure chamber 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur (18) in einem durch additive Fertigung hergestellten Bauteil (10) sieht vor, dass in eine Druckkammer (28) eingebrachtes explosives Gas gezündet wird, wobei zusätzlich in der Kammer noch eine Gasführungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Flammfront in den Hohlraum (12) geleitet wird. Zudem ist ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens angegeben.

Description

Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur in einem Hohlraum eines durch additive Fertigung hergestellten Bauteils aus Metall.
Durch additive Fertigung können nun Bauteile hergestellt werden, welche bislang nicht herstellbare Hohlräume in ihrem Inneren aufweisen. Additive
Fertigungsverfahren zeichnen sich üblicherweise durch einen schichtweisen Aufbau aus.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem eine Stützstruktur in einem Hohlraum eines durch ein beliebiges additives Fertigungsverfahren hergestellten metallenen Bauteils auf einfache Weise entfernt werden kann. Solche
Stützstrukturen werden mit gefertigt, wenn das Bauteil erzeugt wird, um während des Fertigungsverfahrens eine ausreichende Stabilität der noch nicht vollständigen Wände zu erreichen. Solche Stützstrukturen kann man sich vereinfacht wie Säulen vorstellen, die die Wand einer Höhle abstützen. Im Stand der Technik gibt es Überlegungen, wie solche Stützstrukturen entfernt werden können, denn sie sollen den Hohlraum nicht einschränken, sondern nur als temporäre Stützstruktur fungieren. Das bedeutet, das fertige Bauteil weist diese Stützstrukturen nicht mehr auf.
Unter dem Begriff „Stützstruktur“ werden im Folgenden auch mehrere voneinander entfernte körperliche Verbindungsstrukturen, insbesondere sogar alle im Hohlraum vorhandenen Stützstrukturen, die zu entfernen sind, verstanden.
Aus der DE 10 2016 115 674 A1 ist ein Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur bekannt, bei welchem die Stützstruktur zuerst am Übergang zur angrenzenden Wand durch einen abrupten Wärmeimpuls zerstört wird. Der Rest der Stützstruktur wird dann mechanisch entfernt. Die US 9 808 865 B2 offenbart ebenfalls ein Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur, welches mit einer gasbefüllten Kammer arbeitet, in welcher wiederum das Bauteil untergebracht ist. Die Kammer wird mit einem Gasgemisch gefüllt. Dabei ist auch der Hohlraum mit diesem Gasgemisch ausgefüllt, sodass durch Entzünden des Gasgemisches im Hohlraum eine Flamme erzeugt wird, die die Stützstruktur verbrennt. Bei größeren Stützstrukturen werden mehrere Arbeitsgänge, das heißt mit mehrfachem Befüllen der Kammer und Zünden des Gasgemisches durchgeführt, um die Stützstrukturen vollständig zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Entfernen von Stützstrukturen zu schaffen, mit dem relativ viel Volumen an Stützstruktur entfernt werden kann und darüber hinaus bei gleicher, sich in der Kammer befindlicher Energiemenge mehr Material an Stützstruktur entfernt werden kann.
Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Schritten gelöst:
Einbringen des Bauteils in eine durch Wände begrenzte Druckkammer,
Positionieren zumindest einer Gasführungseinrichtung vor zumindest eine in den Hohlraum führende Öffnung im Bauteil,
Befüllen der Druckkammer und des Hohlraums mit einem explosiven Gas und Sauerstoff bei einem Sauerstoffüberschuss, und
Zünden des Gases in der Druckkammer und Verdampfen der Stützstruktur im Hohlraum mittels des verbrennenden Gases.
Die Gasführungseinrichtung, welche zusätzlich in die Druckkammer eingebracht wird (als ein extra Teil), sorgt für eine erhöhte Gasströmung zu/aus dem Hohlraum und damit im Hohlraum, die sich positiv auf den Verdampfungsvorgang im Hohlraum auswirkt. Dadurch wird faktisch mehr Energie im Hohlraum genutzt, um die Stützstrukturen zu verdampfen. Ferner ist die Geschwindigkeit des heißen Gases und der Flammfront im Hohlraum größer als bislang, was das Entfernen der Stützstruktur erheblich verbessert. Somit kann in derselben Kammer, die einem begrenzten Beladedruck ausgesetzt werden kann, ein Bauteil bearbeitet werden, bei dem eine größere Masse an Stützstruktur entfernt wird als dies bislang möglich war. Es können so größere Bauteile und mehr Stützstrukturvolumen bearbeitet werden, ohne dass der sogenannte Beladedruck erhöht wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein explosionsfähiges Gasgemisch über eine externe Energiequelle gezündet. Der Prozess läuft adiabat ab, d. h. da das Volumen durch das Kammervolumen konstant ist, erfolgt je nach Energieinhalt des Gases, des Ladedrucks der Gase und des gewählten Mischungsverhältnisses von Gas zu Sauerstoff bei Sauerstoffüberschuss ein schlagartiger Anstieg von Druck und Temperatur in der Kammer. Die Reaktion verläuft exotherm.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine ausreichende Energiemenge bereit, um die zu entfernenden Stützstrukturen auf Schmelztemperatur und auf Verdampfungstemperatur zu erhitzen, wobei der vorhandene Sauerstoffüberschuss nicht nur das Verbrennen des Gases, sondern auch noch eine Oxidation der zu entfernenden Stützstrukturen ermöglicht.
Die zu entfernenden Stützstrukturen sind üblicherweise immer so ausgebildet, dass sich im Hohlraum an den Stützstrukturen ein Hitzestau bilden kann, d. h. die Oberfläche ist ausreichend groß, um viel Energie aus der Umgebung aufzunehmen. Ferner sollte das Volumen der Stützstruktur klein genug sein, um den Hitzestau zu erreichen und möglichst wenig Energie abzuführen und um das Material auf ausreichende Temperatur für die Verdampfung zu bringen. Die hohe Geschwindigkeit, mit der die Flammfront durch den Hohlraum bewegt wird, verhindert, dass sogenannte Schweißperlen gebildet werden, die den Hohlraum zumindest teilweise verstopfen könnten und die ferner das Entfernen von Material verhindern würden.
Die Erfindung überbrückt den Nachteil bisherige Verfahren, bei dem mit zunehmender Größe einer Druckkammer der maximal zulässige Beladedruck abnimmt und damit im Inneren weniger Energie durch das Gasgemisch zur Verfügung steht, um Material zu verdampfen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht optional vor, dass eine Öffnung (d. h. die singuläre oder eine von mehreren Öffnungen), vor der die Gasführungseinrichtung positioniert wird, eine Einlassöffnung für eine beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront in den Hohlraum ist. Das bedeutet, die Gasführungseinrichtung lenkt die Flammfront gezielt in den Hohlraum über die Einlassöffnung. Das Zünden des explosiven Gases erfolgt üblicherweise am Rand der Druckkammer über eine Zündeinrichtung, zum Beispiel durch eine Zündkerze, welche an einem Mischblock angebracht ist, der seitlich an der Druckkammer angebracht ist. Bislang konnte sich die Flammfront ungerichtet innerhalb der Druckkammer ausbreiten. Das heißt, ein Großteil der Flammfront und damit verbundene Energie kam außerhalb des Bauteils zum Tragen und nicht im Hohlraum.
Vorzugsweise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche Stützstrukturen im Hohlraum mittels einer einzigen Zündung und Gasfüllung verdampft.
Falls zwei Zündungen notwendig sind, so kann bei der zweiten Befüllung von Gas ebenfalls mit Sauerstoffüberschuss gearbeitet werden. Bei bisherigen Verfahren wurden die nachfolgenden Schüsse immer bei stöchiometrischen Verhältnissen gefahren.
Als Gasführungseinrichtung kann in diesem Fall eine vor die Einlassöffnung positionierte Düse eingesetzt werden, optional ist die Düse von der Einlassöffnung über einen Spalt beabstandet. Die Düse lenkt und bündelt die Flammfront in Richtung zur Einlassöffnung und damit in den Hohlraum hinein. Ein Teil der Flammfront, der bislang (ohne die Gasführungseinrichtung) außerhalb des Bauteils auf dieses getroffen ist, wird damit in den Hohlraum hineingeleitet.
Der Spalt zwischen der Düse und der Einlassöffnung muss nicht vorhanden sein, vorzugsweise grenzt die Düse gasdicht an die Einlassöffnung an. Falls ein Spalt vorhanden ist, so ist dieser vorzugsweise maximal 50 mm, insbesondere maximal 10 mm groß, gemessen in Strömungsrichtung
Ferner kann als Gasführungseinrichtung eine Leitung verwendet werden, die ein zu einer Zündungseinrichtung hin offenes, erstes Ende und ein zur Einlassöffnung hin offenes, zweites Ende hat, wobei über das erste Ende eine beim Zünden des Gases entstehende Flammfront in die Leitung ein- und aus dem zweiten Ende herausgeführt wird.
Die Leitung ist üblicherweise durch ein Werkzeugteil, zum Beispiel eine Art Rohr, gebildet. Der Sinn dieser Leitung besteht darin, dass die Menge des explosiven Gases, die in der Leitung ist, fast komplett oder tatsächlich komplett als Energie zur Verfügung steht, die in den Hohlraum geführt wird. Dieser Teil des gesamten Gases in der Druckkammer steht folglich beim Verbrennen als Energie zum Verdampfen von Stützstruktur zur Verfügung und„verpufft“ nicht außerhalb des Bauteils.
Optional ist ein Spalt zwischen der Leitung und der Einleitungsöffnung für Gas vorhanden, wobei dieser Spalt maximal 100 mm, vorzugsweise maximal 50 mm und idealerweise maximal 10 mm groß sein sollte, gemessen in Längsrichtung des Kanals. Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Kanal direkt an der Einleitungsöffnung beginnt, d. h. die Kanalwand grenzt in diesem Bereich unmittelbar und gasdicht an die Wand der Druckkammer an.
Die Einleitungsöffnung ist insbesondere an der oberen Wand, d. h. an der Decke der Druckkammer vorgesehen, und der Kanal verläuft vertikal.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die zuvor genannte Düse zwischen der Leitung und der zugehörigen Einlassöffnung positioniert ist. Die Leitung hat ein zu einer Zündeinrichtung hin offenes, erstes Ende. Das zweite Ende der Leitung ist zur Düse gerichtet. Die Flammfront wird über die Leitung in die Düse und von dort über die Einlassöffnung in den Hohlraum geleitet. Dies hat den Vorteil, dass die Leitung im Querschnitt größer als der Düsenauslass sein kann und damit ein größeres Gasvolumen zum Verdampfen der Stützstruktur zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird die Flammfront in der Düse beschleunigt und tritt mit größerer Geschwindigkeit in den Hohlraum ein, was sich positiv auf den Verdampfungsvorgang auswirkt.
Das Volumen der Leitung und der Gasdruck sowie die Art des Gases sind so auf die Stützstruktur(en) abgestimmt, dass die beim Verbrennen des Gases in der Kammer erzeugte Energie zur Verdampfung der gesamten Stützstruktur ausreicht. Es wird folglich mathematisch vorab bestimmt, wie groß die Leitung sein muss, um das Volumen und damit die Masse der Stützstruktur auch verdampfen zu können, und zwar mit einem singulären Ladevorgang und Zündvorgang in der Druckkammer. Dadurch, dass das Volumen des Hohlraums nicht mitgerechnet wird, steht ein zusätzlicher Puffer bezüglich der Energie, die letztendlich im Hohlraum beim Zünden zur Verfügung gestellt wird, bereit. Der Bereich zwischen Leitung und Düse sollte insbesondere gasdicht ausgeführt sein, mit anderen Worten, die Leitung liegt auf der Düse auf. Alternativ hierzu kann ein Spalt zwischen der Leitung und der Düse vorhanden sein, der maximal 100 mm, vorzugsweise maximal 50 mm, idealerweise maximal 10 mm groß ist, gemessen in Strömungsrichtung.
Wenn keine Düse vorgesehen ist, kann die Leitung auch direkt auf die Öffnung im Bauteil gerichtet sein und kann hierbei entweder an die Öffnung unmittelbar und gasdicht angrenzen oder unter Zwischenschaltung eines Spalts, der vorzugsweise maximal 50 mm, insbesondere maximal 20 mm, idealerweise maximal 5 mm, groß sein soll, gemessen in Strömungsrichtung.
Der Hohlraum kann darüber hinaus eine Öffnung haben, die eine Austrittsöffnung für die beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront ist, wobei vor die Austrittsöffnung unter Bildung eines Spalts eine Gasführungseinrichtung in Form einer Prallwand vorgesehen ist und sich über den Spalt die Flammfront in den Rest der Druckkammer ausbreitet. Diese Variante ist optional zusätzlich zur Düse und Leitung als Gasführungseinrichtung verwendbar oder zusätzlich zu einem oder beiden dieser Gasführungseinrichtungen. Die Prallwand ist ein eigenes Werkzeugteil, welches in die Druckkammer eingebracht wird und bildet somit nicht die Wand der Druckkammer. Es hat sich herausgestellt, dass durch die Prallwand der Druck in dem Hohlraum erhöht wird, sodass ein höherer Differenzdruck zwischen dem Hohlraum und dem äußeren Bereich der Druckkammer herrscht. Dies führt zu einer höheren Geschwindigkeit der Flammfront innerhalb des Hohlraums und auch zu einer längeren Einwirkzeit der Flammen im Hohlraum, was sich wiederum positiv auf den Verdampfungsvorgang auswirkt. Der vorgenannte Spalt kann vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 mm groß sein, gemessen in Strömungsrichtung.
Die Gasmenge in der Druckkammer ist bei dieser Ausführungsform so gewählt, dass die gesamte Stützstruktur mit einer Zündung verdampft wird. Wird zusätzlich zur Prallwand auch die vorerwähnte Leitung verwendet, muss die Gasmenge in der Leitung ausreichend sein, um die Stützstruktur mit einer Zündung zu verdampfen.
Das Innere der Druckkammer inklusive des Bauteils wird gemäß einer Ausführungsform vor dem Zünden erwärmt, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis 60 °C, weiter vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis 50 °C. Diese auf den ersten Blick geringe Energiemenge, die durch eine Heizeinrichtung zugeführt wird, wirkt sich dennoch, wie bei Versuchen herausgefunden wurde, sehr positiv auf den Bearbeitungsvorgang aus. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Werkzeug zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Druckkammer, einer kammerseitigen Einleitungsöffnung für Druckgas, einer Zündeinrichtung und einer Gasführungseinrichtung, die vor eine Öffnung zu einem Hohlraum eines zu bearbeitenden, additiv hergestellten Werkzeugs positionierbar ist. Wie zuvor bereits erwähnt, ist die Gasführungseinrichtung gemäß einer Variante der Erfindung eine Düse.
Eine zusätzliche oder optional andere Gasführungseinrichtung ist die zuvor erwähnte, im Inneren der Druckkammer angebrachte Leitung, mit einem offenen, ersten Ende, das zur Zündeinrichtung hingewandt ist, und einem entgegengesetzten, zur Öffnung des Bauteils gerichteten offenen, zweiten Ende.
Das zweite Ende kann eingangsseitig der Düse positioniert sein.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Werkzeug mit einer Gasführungseinrichtung in Form einer vor eine Austrittsöffnung des Hohlraums im Bauteil positionierbaren Prallwand ausgestattet ist. Die Düse, die Leitung und/oder die Prallwand können in einer Halterung oder an einer Halterung in der Druckkammer befestigt sein. Die Halterung ist vorzugsweise eine gemeinsame Halterung, welche optional auch als Halterung für das Bauteil selbst dient.
Bevorzugt ist die Leitung als Rohr ausgeführt. Das Rohr kann dabei ein lineares Rohr sein.
Als Gas werden beispielsweise Methan oder Wasserstoff verwendet.
Die Reaktion beim Zünden des Gases läuft vorzugsweise adiabat ab.
Der Prozess kann entweder unter einer stöchiometrischen Verbrennung ablaufen oder Verbrennung mit Sauerstoffüberschuss. Je höher der Sauerstoffgehalt ist, desto geringer ist die entstehende Verbrennungstemperatur, aber desto mehr Eisen kann oxidiert werden.
Der Fülldruck beträgt zwischen 3 und 50 bar bei Verwendung von Wasserstoff und 0,5 bis 23 bar bei Methan, abhängig von dem Material des Bauteils.
Folgende weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und Werkzeugs sind möglich, auch in Kombination mit den obigen und den nachfolgenden Merkmalen: a) Leitung:
Verkleinerung des Leitungsdurchmessers von groß zu klein, d. h. die Leitung selbst wird zu einem Teil der Düse oder eine Art vorgeschaltete Düse;
Polieren der Leitungsinnenseite zur Minimierung der Reibungsverluste; Verrunden der Eintrittskanten an Durchmesserveränderungen;
Leitung / Rohr als Venturirohr oder als Lavalrohr; und/oder
Prallbleche im Kanal zur Strömungsumlenkung
b) Düse:
Einbau eines Diffusors in die Gasführungseinrichtung;
Düse in Leitung integriert, entweder konvergierend oder in Lavalausführung oder als Venturidüse ausgeführt;
Einführen eines Kerns in die Leitung um Durchmesseränderungen zu bewirken;
Kern bildet Lavaldüse aus
c) Turbinenrad:
- Einbringen eines motorisch angetriebenen Turbinenrades in die Leitung zur Verstärkung der Strömung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen: - Figur 1 eine vergrößerte, schematische Ansicht eines zu bearbeitenden Bauteils,
- Figur 2 das in das erfindungsgemäße Werkzeug eingesetzte Bauteil nach Figur 1 , wobei in das Werkzeug noch keine Gasführungseinrichtung eingebaut ist,
- Figur 3 das Werkzeug nach Figur 2, in welches zwei Gasführungseinrichtungen eingebracht sind, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
- Figur 4 das erfindungsgemäße Werkzeug, in das noch eine weitere Gasführungseinrichtung eingebracht ist, zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Figur 1 ist ein durch additive Fertigung hergestelltes Bauteil 10 dargestellt, zum Beispiel ein sogenanntes Impellersegment.
Das Bauteil, welches aus Metall ist, wird zum Beispiel durch Lasersintern erzeugt.
Im Bauteil sind eine oder sind mehrere Hohlräume 12 ausgebildet, die in diesem Fall zwei entgegengesetzte Enden haben, mit denen der Hohlraum 12 ins Freie übergeht, nämlich ein offenes, erstes Ende 14 und ein entgegengesetztes, offenes, zweites Ende 16.
Im Hohlraum 12 sind ein oder mehrere sogenannte Stützstrukturen 18 ausgebildet, das heißt, beim Herstellen werden vereinfacht gesagt Säulen mit erzeugt, die gegenüberliegende Wandabschnitte, die den Hohlraum 12 begrenzen, temporär miteinander koppeln, um die Stabilität des Bauteils 10 während des Herstellungsverfahrens zu gewährleisten.
In Figur 1 ist auch noch eine Halterung 20 dargestellt sowie ein Positionierblock 22, mit denen das Bauteil 10 in ein in Figur 2 gezeigtes Werkzeug 24 eingebracht und dort positioniert wird.
Das Werkzeug 24 umfasst eine durch Wände 26 begrenzte Druckkammer 28, die die Halterung 20 samt Bauteil 10 aufnimmt. Üblicherweise ist entweder eine Seitenwand oder eine Deckenwand abnehmbar, um einen schnellen Bauteilwechsel zu ermöglichen. Vorzugsweise wird das Bauteil 10 dabei außerhalb des Werkzeugs 24 an der Halterung 20 befestigt und wieder von ihr gelöst.
Das Werkzeug 24 umfasst eine Einleitungsöffnung 30 für entzündbares Druckgas, zum Beispiel Methan oder Wasserstoff, und eine vor der Einleitungsöffnung 30, insbesondere in der Druckkammer 28 vorgesehene elektrische Zündeinrichtung 32 zum Zünden des Druckgases.
Figur 3 zeigt das Werkzeug 24 nach Figur 2, das jedoch mit zwei Gasführungseinrichtungen versehen ist, um eine höhere Bearbeitungsleistung zu erzielen, das heißt, um mehr Stützstruktur während eines Lade- und Zündvorgangs verdampfen zu können.
Der Hohlraum 12 ist nach außen hin offen, und zwar vorzugsweise über zwei Öffnungen, nämlich eine sogenannte Einlassöffnung 14 und eine Austrittsöffnung 16, die am entgegengesetzten Ende des Hohlraums 12 liegt. Darüber hinaus können aber auch mehrere Einlassöffnungen 14 und/oder Austrittsöffnungen 16 vorgesehen sein.
Vor der Einlassöffnung 14 ist eine Gasführungseinrichtung in Form einer Düse 34 vorgesehen, wobei die Düse 34 einen Einlassquerschnitt 36 sowie einen deutlich kleineren Auslassquerschnitt 38 hat, der zur Einlassöffnung 14 gerichtet und auf diese ausgerichtet ist.
Oberhalb des Einlassquerschnitt 36 weist das die Düse bildende Bauteil einen zylindrischen Abschnitt auf, der auch weggelassen werden kann. Dieser zylindrische Abschnitt bildet einen axial kurzen Kanal 52, welcher in die Düse 34 übergeht.
Das Bauteil 10 mit der Einlassöffnung 14 ist dabei vorzugsweise zur Einleitungsöffnung 30 hin ausgerichtet, im vorliegenden Fall liegen diese Öffnungen untereinander.
Die Düse 34 kann, optional, mit der Halterung 20 verbunden sein.
Darüber hinaus ist eine zweite Gasführungseinrichtung vorgesehen, in Form einer Prallplatte 40, die vor die Austrittsöffnung 16 gesetzt wird, und zwar mit einem gewissen Abstand unter Bildung eines Spalts 42, der vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 5 mm groß ist, gemessen in Strömungsrichtung. Auch zwischen der Düse 34 und der Einlassöffnung 14 ist ein wenn auch geringer Spalt 44 vorhanden.
Um die Düse 34 und das Bauteil 10 möglichst nahe zur Einleitungsöffnung 30 zu bringen, ist ein in die Druckkammer 28 eingebrachtes Sockelteil 46 vorgesehen, welches einen unteren Teil der Druckkammer 28 ausfüllt.
Die Düse 34 und die Prallplatte 40 können natürlich außerhalb der Druckkammer 28 zuerst relativ zum Bauteil 10 positioniert werden und beispielsweise bereits dort mit der Halterung 20 verbunden werden, sodass die dann entstehende Einheit gemeinsam in die Druckkammer 28 eingebracht und darin positioniert wird.
Dies gilt auch für die nachfolgend erläuterte Ausführungsform.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Figur 4 dadurch, dass das Sockelteil 46 nicht vorhanden ist und dass eine weitere Gasführungseinrichtung in Form einer durch ein Rohr 50 gebildeten, darin ausgeführten Leitung 52 vorgesehen ist.
Die Leitung 52 wird dabei auf der Düse 34 positioniert, die eventuell eine entsprechende Öffnung 54 zum Einführen des Rohres 50 hat, um hier möglichst einen gasdichten Abschluss zwischen dem Rohr 50 und der Düse 34 zu ermöglichen.
Der Innenquerschnitt der Leitung 52 ist insbesondere konstant und größer als der Auslassquerschnitt 38 der Düse 34.
Die Leitung 52 hat ein offenes, erstes Ende 60, welches zur Zündungseinrichtung 32 hin offen ist und damit auch zur Einleitungsöffnung 30 hin weist.
Das entgegengesetzte, offene, zweite Ende 62 weist dann zur Düse 34, hier sogar zum Auslassquerschnitt 38 der Düse 34.
Generell muss die Einleitungsöffnung 30 nicht der Düse 34 oder der Leitung 52 unmittelbar zugewandt sein, wichtiger ist es sogar, dass die Düse 34 und, falls vorhanden, die Leitung 52 zur Zündeinrichtung 32 hin gewandt sind, weil von der Zündeinrichtung 32 die später erzeugte Flammfront ausgeht. Ferner ist eine zur Vereinfachung nur in Figur 2 dargestellte Heizeinrichtung 70 vorgesehen, welche vor dem nachfolgend erläuterten Zünden eines in die Druckkammer 28 eingeleiteten Druckgases das Druckgas und das Bauteil 10 auf eine Temperatur von 40 bis 60 °C, insbesondere 40 bis 50 °C aufheizt.
Nachfolgend wird das Verfahren zum Beseitigen der Stützstruktur 18 (besser aller Stützstrukturen 18) im Hohlraum 12 erläutert.
Nach dem Einbringen des Bauteils 10 in die Druckkammer 28 und dem vorher oder nachher erfolgten Positionieren einer oder mehrerer der genannten Gasführungseinrichtungen vor eine in den Hohlraum 12 führende Öffnung, das heißt hier der Einlassöffnung 14 und der Austrittsöffnung 16, wird die Druckkammer 28 mit explosivem Gas befüllt, das aufgrund des offenen Hohlraums 12 auch den Hohlraum 12 selbst ausfüllt.
Das Gas wird durch die Zündeinrichtung 32 gezündet, und die entstehende Flammfront wird gemäß Figur 3 unmittelbar in die Düse 34 eindringen, dort gebündelt und mit erhöhter Geschwindigkeit über den Spalt 44 in die Einlassöffnung 14 und den Hohlraum 12 eindringen, wo sie zum unmittelbaren Verdampfen sämtlicher Stützstrukturen 18 führt. Die Flammfront tritt über die Austrittsöffnung 16 aus dem Hohlraum 12 aus und erreicht nach Überbrückung des Spalts 42 die Prallplatte 40, die zu einem Druckstau im Hohlraum 12 führt, sodass ein starker Druckunterschied zwischen dem Hohlraum 12 und dem Rest der Druckkammer 28 herrscht, der wiederum einerseits zu einer längeren Verweilzeit der Flammfront im Hohlraum 12 und zum anderen zu einer höheren Geschwindigkeit der Flammfront führt.
Die gesamte Gasmenge in der Druckkammer 28 ist so gewählt, dass alle Stützstrukturen 18 mit einer Zündung, das heißt mit einer Gasladung, verdampft werden.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 sind der Gasdruck, die Art des Gases und das Volumen der Leitung 52 so aufeinander abgestimmt, dass das in der Leitung 52 enthaltene Gas ausreicht, um die gesamten Stützstrukturen 18 in einem Zündvorgang, das heißt in einem Befüllvorgang, zu verdampfen. Die entstehende Flammfront in der Leitung 52 schießt in die Düse 34, wird dort wiederum gebündelt, um mit hoher Geschwindigkeit in den Hohlraum 12 zu gelangen und diesen über die Austrittsöffnung 16 wieder zu verlassen.
Zu betonen ist, dass jede der drei aufgeführten Gasführungseinrichtungen alleine geeignet ist, um zu einer verbesserten Verdampfung der Stützstrukturen 18 zu gelangen.
Dadurch, dass über die Düse 34 und die Leitung 52 nun eine innerhalb der Druckkammer 28 Gasmenge für den Hohlraum 12 abgetrennt wird, kann bei kleinerem effektiven Volumen in der Druckkammer 28 mehr Stützstruktur 18 verdampft werden als bislang. Das bedeutet, es muss auch insgesamt weniger Gas oder ein geringerer Gasdruck vorhanden sein. Damit ist es auch möglich, größere Druckkammern 28 zu verwenden, die einen geringeren Betriebsdruck haben als kleinere, kompakte Druckkammern 28.
Zu betonen ist, dass optional kein Spalt zwischen der Düse 34 und dem Bauteil vorhanden sein muss, sondern dass die Düse 34 auch unmittelbar an das Bauteil angrenzen und an ihm anliegen kann.
Ferner kann optional zwischen dem Rohr 50 und der Düse 34 ein geringer Spalt von maximal 100 mm, insbesondere maximal 50 mm, idealerweise maximal 10 mm vorhanden sein.
Schließlich kann das Rohr 50 auch unmittelbar an die obere Wand 26 der Druckkammer 28 angrenzen.
Natürlich wird auch auf der Außenseite des Bauteils oder eines sogenannten Supports des Bauteils durch die Explosion eine Bearbeitung stattfinden, bei der z. B. Grate entfernt werden.
Die in den Figuren gezeigten und beschriebenen Merkmale sind nicht zur Verwendung nur in Kombination mit allen in den jeweiligen Figuren gezeigten und beschriebenen Merkmalen beschränkt. Vielmehr sorgen diese Merkmale für sich bereits für Vorteile und können losgelöst von den anderen Merkmalen alleine oder in anderen Merkmalskombinationen verwendet werden und hier zu Vorteilen führen. Auch sind Merkmalskombinationen nicht durch Verwendung im selben Satz oder Absatz auf diese Kombinationen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur in einem Hohlraum (12) eines durch additive Fertigung hergestellten Bauteils (10) aus Metall, mit den Schritten:
Einbringen des Bauteils (10) in eine durch Wände (26) begrenzte Druckkammer (28),
Positionieren zumindest einer Gasführungseinrichtung vor zumindest eine in den Hohlraum (12) führende Öffnung im Bauteil (10),
Befüllen der Druckkammer (28) und des Hohlraums (12) mit einem explosiven Gas und Sauerstoff bei einem Sauerstoffüberschuss, und
Zünden des Gases in der Druckkammer (28) und Verdampfen der Stützstruktur (18) im Hohlraum (12) mittels des verbrennenden Gases.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung eine Einlassöffnung (14) für eine beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungseinrichtung eine vor die Einlassöffnung (14) positionierte Düse (34) ist, insbesondere wobei die Düse (34) über einen Spalt (44) von der Einlassöffnung (14) beabstandet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasführungseinrichtung eine Leitung (52) verwendet wird, die ein zu einer Zündeinrichtung (32) hin offenes, erstes Ende (60) und ein zur Einlassöffnung (14) offenes, zweites Ende (62) hat, wobei über das erste Ende (60) eine beim Zünden des Gases entstehende Flammfront in die Leitung (52) eingeleitet oder dort erzeugt wird und aus dem zweiten Ende (62) herausgeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen in der Leitung (52) und der Gasdruck sowie die Art des Gases so auf die Stützstrukturen (18) abgestimmt sind, dass die beim Verbrennen des Gases in der Leitung (52) erzeugte Energie zur Verdampfung der gesamten Stützstruktur (18) ausreicht.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und zusätzlich nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (34) zwischen der Leitung (52) und der zugeordneten Einlassöffnung (14) liegt und das zweite Ende (62) der Leitung (52) zur Düse (34) gerichtet ist und die Flammfront über die Leitung (52) in die Düse (34) und von dort über die Einlassöffnung (14) in den Hohlraum (12) geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Leitung (52) und Düse (34) gasdicht ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) eine Öffnung hat, die eine Austrittsöffnung (16) für die beim Zünden des Gases erzeugte Flammfront ist, wobei vor die Austrittsöffnung (16) unter Bildung eines insbesondere zwischen 0,5 und 5 mm großen Spalts (42) eine Gasführungseinrichtung in Form einer Prallwand (40) vorgesehen ist, wobei sich über den Spalt (42) die Flammfront in den Rest der Druckkammer (28) ausbreiten kann.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmenge in der Druckkammer (28) so gewählt ist, dass die gesamten Stützstrukturen (18) mit einer Zündung verdampft werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Druckkammer (28) inklusive des Bauteils (10) erwärmt wird, bevor die Zündung des Gases erfolgt, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis 60 °C, insbesondere im Bereich von 40 bis 50 °C.
1 1 . Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Druckkammer (28), einer kammerseitigen Einleitungsöffnung (30) für Druckgas, einer Zündeinrichtung (32) und zumindest einer Gasführungseinrichtung, die vor eine Öffnung zu einem Hohlraum (12) eines zu bearbeitenden, additiv hergestellten Werkzeugs positionierbar ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasführungseinrichtung in Form einer Düse (34) vorgesehen ist, insbesondere wobei ein Spalt zwischen der Düse (34) und der Öffnung im Bauteil (10) maximal 100 mm, insbesondere maximal 50 mm, weiter insbesondere maximal 10 mm beträgt oder die Düse (34) auf der Öffnung aufliegt.
13. Werkzeug nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungseinrichtung eine im Inneren der Druckkammer (28) angebrachte Leitung (52) ist, mit einem offenen, ersten, zur Zündeinrichtung (32) gewandten Ende (60) und einem entgegengesetzten, zur Öffnung des Bauteils (10) gerichteten, offenen, zweiten Ende (62).
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leitung (52) und der Einleitungsöffnung (30) kein Abstand oder maximal einen Abstand von 100 mm, insbesondere maximal 50 mm, weiter insbesondere maximal 10 mm vorhanden ist.
15. Werkzeug nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (62) der Leitung (52) eingangsseitig der Düse (34) positioniert ist.
16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitungsöffnung zentral und an einer oberen Wand der Druckkammer (28) vorgesehen ist und dass die Leitung (52) vertikal verläuft.
17. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasführungseinrichtung eine vor eine Austrittsöffnung (16) des Hohlraums (12) positionierbare Prallwand (40) ist.
18. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallwand (40) einen Spalt zu der Austrittsöffnung (16) hat, der zwischen 0,5 und 5 mm groß ist, gemessen in Strömungsrichtung.
EP19798037.8A 2018-10-30 2019-10-30 Verfahren zum entfernen einer stützstruktur sowie werkzeug hierfür Pending EP3873692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127023.2A DE102018127023B4 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Verfahren zum Entfernen einer Stützstruktur sowie Werkzeug hierfür
PCT/EP2019/079684 WO2020089303A1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Verfahren zum entfernen einer stützstruktur sowie werkzeug hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3873692A1 true EP3873692A1 (de) 2021-09-08

Family

ID=68461773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19798037.8A Pending EP3873692A1 (de) 2018-10-30 2019-10-30 Verfahren zum entfernen einer stützstruktur sowie werkzeug hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220001472A1 (de)
EP (1) EP3873692A1 (de)
DE (1) DE102018127023B4 (de)
WO (1) WO2020089303A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022131343A (ja) 2021-02-26 2022-09-07 三菱重工業株式会社 積層造形方法及び積層造形体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743692A (en) * 1972-06-19 1973-07-03 Chemotronics International Inc Method for the removal of refractory porous shapes from mating formed materials
DE8327530U1 (de) 1983-09-24 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
SU1690984A1 (ru) * 1989-10-03 1991-11-15 Научно-исследовательский институт технологии и организации производства двигателей Горюча смесь дл термического удалени заусенцев с изделий
SU1764879A1 (ru) 1990-04-26 1992-09-30 Мелитопольский моторный завод Устройство дл термического удалени заусенцев с изделий
RU384U1 (ru) 1993-08-12 1995-05-16 Научно-Производственное Объединение Технологии Автомобильной Промышленности Устройство для термодетонационной обработки
DE10116726A1 (de) 2001-04-04 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken mit einem explosiven Gasgemisch, insbesondere thermische Entgratanlage
US9808865B2 (en) 2015-01-30 2017-11-07 Solar Turbines Incorporated Method for manufacturing a metallic component
GB201515386D0 (en) 2015-08-28 2015-10-14 Materials Solutions Ltd Additive manufacturing
GB2564832A (en) * 2017-02-28 2019-01-30 Siemens Ag Additive manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
US20220001472A1 (en) 2022-01-06
DE102018127023B4 (de) 2023-04-27
WO2020089303A1 (de) 2020-05-07
DE102018127023A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010773B1 (de) Turbinenschaufel für eine turbine
WO2011128190A1 (de) Laserzündkerze mit einer vorkammer
DE3439595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern der stickstoffoxidemissionen eines gasbrennstoffbrenners
DE19818572C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
EP1847684A1 (de) Turbinenschaufel
DE4225749A1 (de) Verdampfungsbrenner
DE102018007093A1 (de) Vorkammerzündkerze für einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2020089303A1 (de) Verfahren zum entfernen einer stützstruktur sowie werkzeug hierfür
DE60130566T2 (de) Flammgeschuetzte dichtungsvorrichtung
EP1396395B1 (de) Gasgenerator
EP1104540A1 (de) Zündelement mit einer laserlichtquelle
DE2043251A1 (en) Explosive forming - by shock wave conducted into the workpiece from outside
DE102006010375A1 (de) Wandstruktur für einen Brenner
EP0536706A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flammenhalters für einen Strahlungsbrenner und nach diesem Verfahren hergestellter Flammenhalter
DE102018112540A1 (de) Brennstoffdüsensystem
EP0203944B1 (de) Mischblock zum mischen eines brennbaren gasgemisches
DE10351715A1 (de) Einspritzkopf für ein Flüssigkeitsraketentriebwerk
DE102010039022B4 (de) Brenner und Brennstoffzellensystem
DE102011116723A1 (de) Sekundärbrennkammer mit Sekundärlufteindüsung
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2432330C2 (de) Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase
DE3331116A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer zugeordneten zuendkammer und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1476618C3 (de) Nach verbrennungsvorrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE102011105304A1 (de) Sperrelement zum Verschließen eines Durchgangs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240212