DE102018126530A1 - Drucktopfsicherung für eine Kupplung - Google Patents

Drucktopfsicherung für eine Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102018126530A1
DE102018126530A1 DE102018126530.1A DE102018126530A DE102018126530A1 DE 102018126530 A1 DE102018126530 A1 DE 102018126530A1 DE 102018126530 A DE102018126530 A DE 102018126530A DE 102018126530 A1 DE102018126530 A1 DE 102018126530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
spring support
securing
pressure pot
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126530.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Bär
Franck Billmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018126530.1A priority Critical patent/DE102018126530A1/de
Priority to CN201911005471.0A priority patent/CN111089122B/zh
Publication of DE102018126530A1 publication Critical patent/DE102018126530A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotationsbaugruppe (2) für eine Kupplung (1), insbesondere eine Mehrfachkupplung (1) mit einer bevorzugt radialen Anordnung zweier Kupplungseinrichtungen (10, 20), für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, mit einem an einem Drucktopf (120) angeordneten Federauflageblech (200) und einem dazwischen eingerichteten mechanischen Energiespeicher (130), welcher den Drucktopf (120) gegenüber dem Federauflageblech (200) in eine erste Axialrichtung (Ax) mechanisch vorspannt, wobei der Drucktopf (120) mit dem Federauflageblech (200) mittels wenigstens einer gegenseitigen mechanischen Sicherungseinrichtung (20) derart verbunden ist, dass der Drucktopf (120) an einem Herunterfallen vom Federauflageblech (200) in wenigstens die erste Axialrichtung (Ax) gehindert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsbaugruppe für eine Kupplung, insbesondere eine Mehrfachkupplung mit einer bevorzugt radialen Anordnung zweier Kupplungseinrichtungen, für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung eine Drehmomentübertragungseinrichtung, ein Getriebe und eine Kupplung, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe oder eine Doppelkupplung, für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs.
  • Ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs gibt für einen Kraftfahrzeugführer nur in einem bestimmten Drehzahlbereich eine nutzbare Leistung ab. Um diesen Drehzahlbereich für verschiedene Fahrzustände des Kraftfahrzeugs nutzen zu können, benötigt dieses ein automatisches oder ein manuell schaltbares Getriebe. Solch ein Getriebe ist über eine Kupplung mit dem Verbrennungsmotor mechanisch koppelbar. Aufgrund unterschiedlicher und auch gestiegener Anforderungen an Betätigungskräfte, an ein Leistungsverhalten und zu übertragende Motormomente der Kupplung, kommen eine Vielzahl von Kupplungen in den Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen zur Anwendung. So kommen beispielsweise trocken oder nass laufende Einscheiben- oder Lamellenkupplungen zur Anwendung, wobei diese als Einzel-, Doppel- oder Mehrfachkupplungen ausgebildet sein können.
  • Neben einer Hauptfunktion eines Verbindens und Trennens einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors oder einer Abtriebswelle eines Elektromotors mit und von einer Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeugs, besitzt die Kupplung eine Reihe weiterer wichtiger Aufgaben. Sie soll ein weiches und ruckfreies Anfahren des Kraftfahrzeugs ermöglichen, ein schnelles Schalten des Getriebes gewährleisten, Drehschwingungen des Verbrennungsmotors vom Getriebe fernhalten und so Rasselgeräusche und Verschleiß vermindern, als ein Überlastschutz für den (gesamten) Antriebsstrang, z. B. bei Schaltfehlern, dienen, sowie verschleißarm und einfach austauschbar sein. Hierbei soll die Kupplung bei einem geringen Bauraumverbrauch im Antriebsstrang kostengünstig in ihrer Herstellung, ihrer Montage und/oder ihrem Betrieb sein.
  • Aufgrund eines Kostendrucks und eines angeforderten erhöhten Leistungsverhaltens bei permanent kleiner werdenden Bauräumen in den Antriebssträngen der Kraftfahrzeuge treten zunehmend Angelegenheiten in einen Fokus der Entwickler, welche bis dato nur geringfügige bzw. einfach zu behebende Probleme verursachten. Ein solcher Problembereich besteht bei den meisten (Doppel-)Kupplungen bei den dort vergleichsweise kleinen, zur Verfügung stehenden Bauräumen. - Insbesondere bei radialen Doppelkupplungen ist für einen inneren Drucktopf eine Transportsicherung notwendig, da eine Tellerfeder im inneren Drucktopf eine radial innere Kupplung öffnet (Lüften des Lamellenpakets) und somit den inneren Drucktopf aus der Doppelkupplung herausdrückt, solange die Doppelkupplung nicht in einem Getriebe verbaut ist und somit keinen axialen Anschlag an einem Einrücklager besitzt. Ist dies der Fall, geht eine Zentrierung und damit eine korrekte Position des Drucktopfs bei einem Transport und/oder einer Handhabung potentiell verloren und die innere Teilkupplung der Doppelkupplung erfüllt ihre Funktion nicht mehr.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Transportsicherung für einen Drucktopf einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung anzugeben. Hierbei soll eine betreffende Kupplung ferner bei einem geringen Bauraumverbrauch im Antriebsstrang kostengünstig in ihrer Herstellung, ihrer Montage, ihrer Wartung und/oder ihrem Betrieb sein. - Die Aufgabe der Erfindung ist mittels einer Rotationsbaugruppe für eine Kupplung, insbesondere eine Mehrfachkupplung mit einer bevorzugt radialen Anordnung zweier Kupplungseinrichtungen, für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs; und mittels einer Drehmomentübertragungseinrichtung, eines Getriebes oder einer Kupplung, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes oder einer Doppelkupplung, für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. - Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und/oder der folgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Rotationsbaugruppe umfasst ein an einem Drucktopf angeordnetes Federauflageblech und einen dazwischen eingerichteten mechanischen Energiespeicher, welcher den Drucktopf gegenüber dem Federauflageblech in eine erste Axialrichtung mechanisch vorspannt, wobei der Drucktopf mit dem Federauflageblech mittels wenigstens einer gegenseitigen mechanischen Sicherungseinrichtung derart verbunden ist, dass der Drucktopf an einem Herunterfallen vom Federauflageblech in wenigstens die erste Axialrichtung gehindert ist.
  • Die Sicherungseinrichtung dient dabei einer Drucktopfsicherung, insbesondere einer Drucktopf-Transportsicherung. Gemäß der Erfindung kann ein Sicherungsring für den Drucktopf entfallen. Des Weiteren können radiale Drucktopflaschen am Drucktopf entfallen. Hierdurch vereinfacht sich der Drucktopf sowie dessen Herstellung. Durch den Wegfall der Drucktopflaschen ist eine Auflagefläche für eine Tellerfeder nicht mehr unterbrochen, wodurch sich eine bessere Spannungsverteilung in der Tellerfeder realisieren lässt. Dies wirkt sich positiv auf eine Bauteilfestigkeit der beteiligten Bauteile aus.
  • Ferner kann mittels der gegenseitigen mechanischen Sicherungseinrichtung der Drucktopf an einem Herunterfallen (Relativaxialbewegung) vom Federauflageblech in beide Axialrichtungen gehindert sein. (Eine dritte Relativaxialbewegung kann der Drucktopf prinzipiell nicht durchführen.) Des Weiteren kann der Drucktopf an einer deutlichen Relativdrehbewegung gegenüber dem Federauflageblech in eine oder beide Umfangsrichtungen gehindert sein. (Eine dritte Relativdrehbewegung kann der Drucktopf prinzipiell nicht durchführen.) Darüber hinaus kann der Drucktopf an einer deutlichen Relativradialbewegung gegenüber dem Federauflageblech in wenigstens eine oder alle Radialrichtungen gehindert sein. (Eine über den zweiten Fall hinausgehende Relativradialbewegung kann der Drucktopf prinzipiell nicht durchführen.)
  • Die Sicherungseinrichtung kann als eine aktive oder passive Schnappverbindung oder eine aktive oder passive Rastverbindung ausgebildet sein. Hierbei kann sich beim Fügen (Montageschritt) des Drucktopfs mit dem Federauflageblech die aktive Schnappverbindung oder die aktive Rastverbindung selbsttätig einrichten bzw. die passive Schnappverbindung oder die passive Rastverbindung ist in einem weiteren Montageschritt einrichtbar. Die Schnappverbindung oder die Rastverbindung dient einem lösbaren oder unlösbaren, einfachen formschlüssigen Fügen des Drucktopfs mit dem Federauflageblech bzw. des Federauflageblechs mit dem Drucktopf mittels zueinander korrespondierender und teilkomplementärer Elemente (Schnapp-/Rastvorrichtung(en) und/oder Schnapp-/Rasteinrichtung(en)). Dabei verformt sich wenigstens ein Bereich am/im Drucktopf und/oder am/im Federauflageblech elastisch oder plastisch und verhakt anschließend lösbar oder unlösbar am betreffenden anderen Rotationsbauteil, also dem Federauflageblech bzw. Drucktopf. Unter einer Schnappverbindung bzw. Rastverbindung soll auch eine Clipsverbindung etc. verstanden sein.
  • Die Rotationsbaugruppe kann eine Vielzahl von, insbesondere drei, Sicherungseinrichtungen umfassen, die bevorzugt regelmäßig an einem Umfang der Rotationsbaugruppe eingerichtet sind. Ferner kann mittels der Vielzahl von Sicherungseinrichtungen (Schnappverbindung oder Rastverbindung) der Drucktopf: an einem Herunterfallen vom Federauflageblech in beide Axialrichtungen, an einer deutlichen Relativdrehbewegung gegenüber dem Federauflageblech in die eine oder beide Umfangsrichtungen, und/oder an einer deutlichen Relativradialbewegung gegenüber dem Federauflageblech in wenigstens die eine oder alle Radialrichtungen gehindert sein; bzw. vice versa (also das Federauflageblech ggü. dem Drucktopf).
  • In einer Ausführungsform kann eine einzelne Schnappverbindung bevorzugt genau eine Sicherungsausnehmung und bevorzugt genau eine Sicherungslasche umfassen. Hierbei kann in einer Montageposition des Drucktopfs am Federauflageblech die Sicherungslasche in die Sicherungsausnehmung hineinragen und dergestalt den Drucktopf am Federauflageblech an einem Herunterfallen hindern. Ferner können für einen späteren, bestimmungsgemäßen Betrieb der Rotationsbaugruppe, die Sicherungslasche und die Sicherungsausnehmung derart gegenseitig ausgebildet sein oder die Rotationsbaugruppe ist derart ausgelegt, dass zwischen der Sicherungsausnehmung und der in diese hineinragende Sicherungslasche im Wesentlichen keine Berührung stattfindet. - Die Rastverbindung kann analog mittels eines Rastrands an der Sicherungslasche und eines Rastrands an/in der Sicherungsausnehmung ausgestaltet sein.
  • D. h. die Sicherungsausnehmung und die Sicherungslasche sind derart gestaltet, dass während des späteren, bestimmungsgemäßen Betriebs und bei einer axialen Betätigung bzw. einem Verfahren des Drucktopfs keine Berührung zwischen einem Rand der Sicherungsausnehmung und einem Rand der Sicherungslasche stattfindet, bevorzugt weder in Axialrichtung noch in Umfangsrichtung. Somit beschränkt sich eine Funktion der Sicherungseinrichtung im Wesentlichen auf eine Transport- und Handhabungssicherung und ist von übrigen Funktionen, z. B. einer Zentrierung, einer Verdrehsicherung etc. gelöst. Dies betrifft insbesondere ein Übermaß der betreffenden Abmessungen der Sicherungsausnehmung gegenüber der Sicherungsausnehmung bzw. eine aufeinander abgestimmte Formgebung der Sicherungsausnehmung und der Sicherungslasche, bzw. vice versa.
  • Die Sicherungslasche kann als eine in ihrer integralen Anbindung federbare bzw. biegeweiche Sicherungslasche ausgebildet sein. Ferner kann die Sicherungslasche als eine in ihrer integralen Anbindung plastisch umzubiegende Sicherungslasche ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Sicherungslasche abseits ihrer biegeweichen integralen Anbindung im Wesentlichen biegesteif ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Sicherungslasche zweiseitig oder dreiseitig geschlitzt gegenüber einem Rotationsbauteil ausgebildet sein, an/in welches sie integral angebunden ist. D. h. die Sicherungslasche kann sowohl am Drucktopf als auch am Federauflageblech vorgesehen sein, wobei der Drucktopf (vgl. Zeichnung) bevorzugt ist.
  • In einer Ausführungsform kann eine radiale Innenseite der Sicherungslasche im Wesentlichen spanfrei und/oder gerundet hergestellt, insbesondere gestanzt, sein. Hierbei ist z. B. eine Stanzrichtung für die Sicherungslasche derart gewählt, dass die spätere radiale Innenseite der Sicherungsausnehmung zuerst herstellbar ist. Hierdurch ergibt sich eine verrundete Kante ohne einen Grat radial innen an der späteren Sicherungslasche, wobei die Sicherungslasche ohne eine Spanbildung aufgrund ihres Innenrands gefügt, geschnappt, gerastet oder geclipst werden kann.
  • Die Sicherungsausnehmung ist in einem Rotationsbauteil der Rotationsbaugruppe als eine Durchgangs-Sicherungsausnehmung ausgebildet. Eine radiale Außenseite der Sicherungsausnehmung kann im Wesentlichen spanfrei und/oder gerundet hergestellt, insbesondere gestanzt, sein. Hierbei ist z. B. eine Stanzrichtung für die Sicherungsausnehmung derart gewählt, dass die spätere radiale Außenseite der Sicherungsausnehmung zuerst herstellbar ist. Hierdurch ergibt sich eine verrundete Kante ohne einen Grat radial außen an der späteren Sicherungsausnehmung, wobei die Sicherungslasche ohne eine Spanbildung aufgrund eines Außenrands der Sicherungsausnehmung gefügt, geschnappt, gerastet oder geclipst werden kann.
  • Eine Sicherungsausnehmung kann in einem Drucktopffinger des Drucktopfs und eine Sicherungslasche am Federauflageblech, insbesondere zwischen seinen Auflagerändern für die Energiespeicher, eingerichtet sein. - Ferner kann die Rotationsbaugruppe einen Lamellenträger, insbesondere einen Außenlamellenträger, umfassen. Hierbei kann das Federauflageblech am/im Lamellenträger zentriert und/oder verdrehgesichert sein. So kann das Federauflageblech radial innerhalb einer Vielzahl von oder wenigstens drei Vorsprüngen des Lamellenträgers zentriert sein. Hierbei kann ein Zentriervorsprung z. B. als eine Sicke, eine herausgedrückte Warze etc. ausgebildet sein. Ferner kann das Federauflageblech mittels einer radialen Überdeckung mit einem Vorsprung des Lamellenträgers verdrehgesichert sein. Hierfür kann das Federauflageblech einen Radialschlitz aufweisen, in welchem der Verdrehsicherungsvorsprung aufnehmbar ist.
  • In einer Ausführungsform kann mittels des Drucktopfs ein insbesondere inneres Lamellenpaket der Kupplungseinrichtung betätigbar sein. Ferner kann der Drucktopf einstückig, stofflich einstückig oder integral ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Federauflageblech einstückig, stofflich einstückig oder integral ausgebildet sein. - Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung, das erfindungsgemäße Getriebe oder die erfindungsgemäße Kupplung weist eine erfindungsgemäße Rotationsbaugruppe auf. Die Kupplung ist bevorzugt als eine radiale Doppelkupplung und/oder als eine nass laufbare bzw. laufende Doppelkupplung, bzw. das Getriebe ist bevorzugt als ein Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. - In den beispielhaften Figuren (Fig.) zeigen:
    • die 1 in einem axial beidseitig weggebrochenen, axial-radialem Halbschnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung für deren inneren Drucktopf,
    • die 2 und 3 in Detailansichten eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung zwischen dem inneren Drucktopf und einem Federauflageblech der Doppelkupplung,
    • die 4 eine Detailansicht des inneren Drucktopfs der Doppelkupplung in einem Bereich eines Drucktopffingers für die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung des Drucktopfs, und
    • die 5 eine Stirnseitenansicht des Federauflageblechs der Doppelkupplung sowie dessen Zentrierung und Verdrehsicherung an einem inneren Außenlamellenträger der Doppelkupplung.
  • Die Erfindung - eine Sicherungseinrichtung 20 zum Verhindern eines Herunter- oder Herausfallens eines Drucktopfs 120 von einem Federauflageblech 200 einer Rotationsbaugruppe 2 einer Kupplung - ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen einer Ausführungsform einer Variante einer Rotationsbaugruppe 2 einer (Doppel-)Kupplung 1 einer Drehmomentübertragungseinrichtung 0 für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf diese Variante, die dargestellte Ausführungsform und/oder die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur, sodass sie auf sämtliche Kupplungen im Sinne der Erfindung angewendet werden kann. Ferner können andere Variationen hieraus und/oder aus Obigem (Erfindungsbeschreibung) abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung bezieht sich im Folgenden auf eine Axialrichtung Ax, eine Rotationsachse Ax, eine Radialrichtung Ra und eine Umfangsrichtung Um der erfindungsgemäßen Rotationsbaugruppe 2, der erfindungsgemäßen Kupplung 1 bzw. der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung 0. Diese Lageangaben können sich z. B. auch auf eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, ein Getriebe etc. beziehen. In der Zeichnung sind nur diejenigen räumlichen Abschnitte eines Gegenstands der Erfindung dargestellt, welche für ein Verständnis der Erfindung notwendig sind.
  • Bevorzugt findet die Erfindung Anwendung auf eine radiale, insbesondere nass laufende Doppelkupplung 1 oder ein Doppelkupplungsgetriebe (nicht dargestellt) ggf. mit einem Dämpfer und/oder einem Tilger. Die Erfindung kann jedoch auch auf andere Kupplungen 1, wie z. B. eine Mehrfach-, Einfach- oder Teilkupplung, mit einer ggf. axialen Anordnung von Teilkupplungen oder auch auf andere Kupplungsgetriebe angewendet werden. - Die 1 zeigt eine Doppelkupplung 1 mit einer radialen Anordnung zweier Kupplungseinrichtungen 10, 30 (Teilkupplungen 10, 30) mit je einer Reibeinrichtung 12, 32, welche als Lamellenkupplungseinrichtungen 10, 30 mit je einem Lamellenpaket 12, 32 ausgebildet sind.
  • Die jeweilige Kupplungseinrichtung 10, 30 weist dabei einen Innenlamellenträger 100, 300 und einen Außenlamellenträger 110, 310 auf, zwischen welchen radial Ra das betreffende Lamellenpaket 12, 32 aufgehängt ist. Das jeweilige Lamellenpaket 12, 32 ist von einem betreffenden Drucktopf 120, 320 betätigbar, welcher von einem jeweiligen mechanischen Energiespeicher 130, 330, insbesondere einer Tellerfeder 130, 330, mechanisch zurückstellbar ist. - Damit der innere Drucktopf 120, z. B. bei einem Transport der Doppelkupplung 1 nicht von der Doppelkupplung 1 herunterfallen kann (die innere Tellerfeder 130 drückt diesen aufgrund ihrer Federkraft axial Ax von der Doppelkupplung 1 weg (Lüften des Lamellenpakets 12)), weist dieser die erfindungsgemäße Sicherung auf.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung 20, auch als Drucktopfsicherung 20 bezeichenbar, ist insbesondere als eine Drucktopf-Transportsicherung 20 ausgebildet und ist zwischen dem inneren Drucktopf 120 und einem Federauflageblech 200 der Doppelkupplung 1 eingerichtet. Wenigstens der Drucktopf 120 und das Federauflageblech 200 sowie bevorzugt die dazwischen eingerichtete Tellerfeder 130 bilden die erfindungsgemäße Rotationsbaugruppe 2. Bevorzugt sind zwischen dem inneren Drucktopf 120 und dem Federauflageblech 200 drei solche Sicherungseinrichtungen 20 bevorzugt in Umfangsrichtung Um regelmäßig verteilt vorgesehen. Eine andere Anzahl von Sicherungseinrichtungen 20, insbesondere mehr als drei Sicherungseinrichtungen 20 ist natürlich anwendbar.
  • Die Sicherungseinrichtung 20 des inneren Drucktopfs 120 wird dadurch realisiert, dass Sicherungslaschen 223 aus dem Federauflageblech 200 radial und bevorzugt auch axial nach innen vorstehen und in Sicherungsausnehmungen 123, insbesondere Durchgangs-Sicherungsausnehmungen 123, des inneren Drucktopfs 120, die bevorzugt als Ausstanzungen 123 ausgebildet sind, eingreifen. Die Sicherungslaschen 223 sind bevorzugt zwischen einem Auflagerand 201 für die innere Tellerfeder 130 und einem Auflagerand 203 für die äußere Tellerfeder eingerichtet. Die Sicherungsausnehmungen 123 sind bevorzugt in betreffenden Drucktopffingern 122 des inneren Drucktopfs 120 eingerichtet. Die Drucktopffinger 122 ragen durch das Federauflageblech 200 hindurch, wofür es entsprechende Durchgangsausnehmungen besitzt, und dienen dazu, das innere Lamellenpaket 12 zur Drehmomentübertrgung zusammenzudrücken. Dabei sind die Sicherungsausnehmungen 123 derart in den betreffenden Drucktopffingern 122 eingerichtet, dass die Anlageflächen der Drucktopffinger 122 am Lamellenpaket 12 nicht unterbrochen und im Wesentlichen nicht beeinflusst sind.
  • Die Sicherungslaschen 223 können derart ausgebildet sein, dass diese bereits vor einer Montage eine radiale Ra Überdeckung mit dem inneren Drucktopf 120 besitzen und während der Montage selbsttätig in die Sicherungsausnehmungen 123 in den betreffenden Drucktopffingern 123 einschnappen, einrasten oder einclipsen. Oder die Sicherungslaschen 223 werden erst bei der Montage radial Ra nach innen in die Sicherungsausnehmungen 123 des inneren Drucktopfs 120 umgeformt. Durch die so gestaltete Transportsicherung ergibt sich eine geringe Unterbrechung der Auflageflächen der inneren Tellerfeder 130, welche im Wesentlichen homogen über radial nach innen stehende Fortsätze 202 am Federauflageblech 200 über den Umfang Um aufliegen können. Die im Umfangsrichtung Um zueinander beabstandeten Fortsätze 202 laufen bevorzugt innen vollständig um und konstituieren den inneren Auflagerand 201.
  • Gemäß der Erfindung entfallen radiale Sicherungslaschen am inneren Drucktopf, wodurch sich dessen Herstellung vereinfacht und sich auf ein Lochen/Ausstanzen von ausgewählten, insbesondere drei, Drucktopffingern 122 beschränkt. Dabei sollte eine Stanzrichtung für eine betreffende Sicherungsausnehmung 123 derart gewählt sein, dass ein Stanzeinzug außen liegt (Alternative: Entgratung). Dadurch ergibt sich eine verrundete Kante ohne Grat und eine jeweilige Sicherungslasche 223 am Federauflageblech 200 kann ohne Spanbildung gefügt werden. Die betreffende Sicherungslasche 223 sollte dabei ebenfalls derart gefertigt sein, dass eine innen liegende Kante oder Rand der Sicherungslasche 223 nicht scharfkantig ist (analoger Stanzeinzug oder Entgratung).
  • Ein Zusatzbauteil für eine Sicherstellung einer korrekten Position des inneren Drucktopfs 120 während einer Handhabung und/oder eines Transports werden durch die Erfindung nicht benötigt. Zudem kann bei dem einschnappenden Ausführungsbeispiel eine Montage einfach durchgeführt werden und es ist keine Umformung von Bauteilelementen notwendig. Eine zerstörungsfreie Demontage des inneren Drucktopfs 120 aus dem Federauflageblech 200 ist möglich, da die Sicherungslaschen 223 am Federauflageblech 200 z. B. von innerhalb des inneren Drucktopfs 120 wieder herausgedrückt werden können. Eine Rotationsbaugruppe 2 als Unterbaugruppe 2 aus dem innerem Drucktopf 120, dem Federauflageblech 200 und der inneren Tellerfeder 130 kann aus der Doppelkupplung 1 vollständig entnommen werden, falls ein Wechsel eines Lamellenpakets 12, 32 durchgeführt werden soll, da sich eine Federkraft der inneren Tellerfeder 130 innerhalb dieser Unterbaugruppe 2 abstützt.
  • Das Federauflageblech 200 umfasst radial Ra außen bevorzugt zunächst einen Anlageabschnitt 205, mit welchem das Federauflageblech 200 am inneren Außenlamellenträger 110 axial Ax und bevorzugt flächig in Umfangsrichtung Um ansitzen kann. Radial weiter innen erstreckt sich das Federauflageblech 200 mit einem Abschnitt in Axialrichtung Ax (2), oder sowohl in Axialrichtung Ax als auch in Radialrichtung Ra (nicht dargestellt) und bildet mit einem axialen Außenrand 203 den radial Ra äußeren Auflagerand 203 für die äußere Tellerfeder 330. Am Auflagerand 203 ist das Federauflageblech 200 dann in eine axiale Ax Gegenrichtung dazu (2), oder in eine axiale Ax Gegenrichtung dazu und nach radial Ra innen (nicht dargestellt) umgeformt, wobei hier das Federauflageblech 200 bevorzugt doppelwandig ausgebildet ist.
  • An diesem umgeformten Abschnitt sind bevorzugt die Sicherungslaschen 223 des Federauflageblechs 200 in Axialrichtung Ax freigeschnitten (3). Ferner erstreckt sich dieser umgeformte Abschnitt, jenseits der bevorzugt drei, vergleichsweise kleinen Sicherungslaschen 223, radial Ra weiter innen wieder in Radialrichtung Ra (2) oder sowohl in Axialrichtung Ax als auch in Radialrichtung Ra (nicht dargestellt). Dieser Abschnitt ist bevorzugt durch die radial Ra nach innen stehenden Fortsätze 202, die radial innen den radial Ra inneren Auflagerand 201 bilden, konstituiert (5). Bevorzugt endet hier das Federauflageblech 200 radial Ra innen. Radial Ra außen endet das Federauflageblech 200 bevorzugt am Anlageabschnitt 205.
  • Das Federauflageblech 200 kann radial Ra am bevorzugt einstückigen, stofflich einstückigen oder integralen Außenlamellenträger 110 der inneren Kupplungseinrichtung 10 z. B. über herausgedrückte Warzen 112 zentriert sein und zwischen diesen an diesem ansitzen (5). Andere Zentriervorsprünge 112, wie z. B. Sicken 112, sind natürlich anwendbar. Hierbei finden bevorzugt mindestens drei am Umfang Um des Außenlamellenträgers 110 bevorzugt regelmäßig angeordnete Zentriervorsprünge 112 Anwendung. - Ferner kann das Federauflageblech 200 in Umfangsrichtung Um über wenigstens eine weitere Warze 114 am Außenlamellenträger 110 und einen Radialschlitz 224 im Federauflageblech 200 gegen ein relatives Verdrehen gegenüber dem Außenlamellenträger 110 gesichert sein, was insbesondere bei hohen Winkelbeschleunigungen, z. B. bei Start-Stopp-Events, vorteilhaft ist. Andere Verdrehsicherungsvorsprünge 114, wie z. B. Sicken 114, sind natürlich wiederum anwendbar. Hierbei ist der Verdrehsicherungsvorsprung 114 im Verdrehsicherungsradialschlitz 224 aufgenom m en.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
    1
    (Doppel-)Kupplung, insbesondere Mehrfachkupplung
    2
    Rotationsbaugruppe
    10
    (innere) Kupplungseinrichtung, z. B. Teilkupplung einer Mehrfachkupplung 1
    12
    (innere) Reibeinrichtung der Kupplungseinrichtung 10, (inneres) Lamellenpaket bei einer Lamellenkupplungseinrichtung 10
    20
    Sicherungseinrichtung, Drucktopfsicherung, insbesondere Drucktopf-Transportsicherung
    30
    (äußere) Kupplungseinrichtung, z. B. Teilkupplung einer Mehrfachkupplung 1
    32
    (äußere) Reibeinrichtung der Kupplungseinrichtung 30, (äußeres) Lamellenpaket bei einer Lamellenkupplungseinrichtung 30
    100
    (Innen-)Lamellenträger der (inneren) Kupplungseinrichtung 10
    110
    (Außen-)Lamellenträger der (inneren) Kupplungseinrichtung 10
    112
    (Zentrier-)Vorsprung, Sicke, herausgedrückte Warze etc.
    114
    (Verdrehsicherungs-)Vorsprung, Sicke, herausgedrückte Warze etc.
    120
    (innerer) Drucktopf der (inneren) Reibeinrichtung 12
    122
    Drucktopffinger
    123
    Sicherungsausnehmung, Durchgangs-Sicherungsausnehmung
    130
    (innerer) mechanischer Energiespeicher, insbesondere (Teller-)Feder
    200
    Federauflageblech
    201
    (innerer) Auflagerand für (inneren) Energiespeicher 130
    202
    (radial Ra nach innen stehender) Fortsatz mit Abschnitt des Auflagerands 201
    203
    (äußerer) Auflagerand für (äußeren) Energiespeicher 330
    205
    Anlageabschnitt
    223
    Sicherungslasche
    224
    (Verdrehsicherungs-)Radialschlitz
    300
    (Innen-)Lamellenträger der (äußeren) Kupplungsbaugruppe 30
    310
    (Außen-)Lamellenträger der (äußeren) Kupplungsbaugruppe 30
    320
    (äußerer) Drucktopf der (äußeren) Reibeinrichtung 32
    330
    (äußerer) mechanischer Energiespeicher, insbesondere (Teller-)Feder
    Ax
    Axialrichtung, Rotationsachse der Drehmomentübertragungseinrichtung 1, der Kupplungseinrichtung 10, 30, axial, Axialebene
    Ra
    Radialrichtung der Drehmomentübertragungseinrichtung 1, der Kupplungseinrichtung 10, 30, radial, Radialebene
    Um
    Umfangsrichtung, Umfang der Drehmomentübertragungseinrichtung 1, der Kupplungseinrichtung 10, 30, tangential, Tangentialebene

Claims (10)

  1. Rotationsbaugruppe (2) für eine Kupplung (1), insbesondere eine Mehrfachkupplung (1) mit einer bevorzugt radialen Anordnung zweier Kupplungseinrichtungen (10, 20), für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, mit einem an einem Drucktopf (120) angeordneten Federauflageblech (200) und einem dazwischen eingerichteten mechanischen Energiespeicher (130), welcher den Drucktopf (120) gegenüber dem Federauflageblech (200) in eine erste Axialrichtung (Ax) mechanisch vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktopf (120) mit dem Federauflageblech (200) mittels wenigstens einer gegenseitigen mechanischen Sicherungseinrichtung (20) derart verbunden ist, dass der Drucktopf (120) an einem Herunterfallen vom Federauflageblech (200) in wenigstens die erste Axialrichtung (Ax) gehindert ist.
  2. Rotationsbaugruppe (2) gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ferner mittels der gegenseitigen mechanischen Sicherungseinrichtung (20): • der Drucktopf (120) an einem Herunterfallen vom Federauflageblech (200) in beide Axialrichtungen (Ax) gehindert ist, • der Drucktopf (120) an einer deutlichen Relativdrehbewegung gegenüber dem Federauflageblech (200) in eine oder beide Umfangsrichtungen (Um) gehindert ist, und/oder • der Drucktopf (120) an einer deutlichen Relativradialbewegung gegenüber dem Federauflageblech (200) in wenigstens eine oder alle Radialrichtungen (Um) gehindert ist.
  3. Rotationsbaugruppe (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (20) als eine aktive oder passive Schnappverbindung (20) oder eine aktive oder passive Rastverbindung ausgebildet ist, wobei sich beim Fügen des Drucktopfs (120) mit dem Federauflageblech (200) die aktive Schnappverbindung (20) oder die aktive Rastverbindung selbsttätig einrichtet und die passive Schnappverbindung (20) oder die passive Rastverbindung in einem weiteren Montageschritt einrichtbar ist, und/oder die Rotationsbaugruppe (2) eine Vielzahl von, insbesondere drei, Sicherungseinrichtungen (20) umfasst, die regelmäßig an einem Umfang (Um) der Rotationsbaugruppe (2) eingerichtet sind.
  4. Rotationsbaugruppe (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Schnappverbindung (20) bevorzugt genau eine Sicherungsausnehmung (123) und bevorzugt genau eine Sicherungslasche (223) umfasst, wobei in einer Montageposition des Drucktopfs (120) am Federauflageblech (200) die Sicherungslasche (223) in die Sicherungsausnehmung (123) hineinragt und dergestalt den Drucktopf (120) am Federauflageblech (200) an einem Herunterfallen hindert, und/oder für einen späteren, bestimmungsgemäßen Betrieb der Rotationsbaugruppe (2), die Sicherungslasche (223) und die Sicherungsausnehmung (123) derart gegenseitig ausgebildet sind oder die Rotationsbaugruppe (2) derart ausgelegt ist, dass zwischen der Sicherungsausnehmung (123) und der in diese hineinragende Sicherungslasche (223) im Wesentlichen keine Berührung stattfindet.
  5. Rotationsbaugruppe (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Sicherungslasche (223) als eine in ihrer integralen Anbindung federbare bzw. biegeweiche Sicherungslasche (223) ausgebildet ist, • die Sicherungslasche (223) als eine in ihrer integralen Anbindung plastisch umzubiegende Sicherungslasche (223) ausgebildet ist, • die Sicherungslasche (223) abseits ihrer biegeweichen integralen Anbindung im Wesentlichen biegesteif ausgebildet ist, • die Sicherungslasche (223) zweiseitig oder dreiseitig geschlitzt gegenüber einem Rotationsbauteil (120, 200) ausgebildet ist, an/in welches sie integral angebunden ist, und/oder • eine radiale Innenseite der Sicherungslasche (223) im Wesentlichen spanfrei und/oder gerundet hergestellt, insbesondere gestanzt, ist.
  6. Rotationsbaugruppe (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsausnehmung (123) in einem Rotationsbauteil (120, 200) der Rotationsbaugruppe (2) als eine Durchgangs-Sicherungsausnehmung (123) ausgebildet ist, und/oder eine radiale Außenseite der Sicherungsausnehmung (123) im Wesentlichen spanfrei und/oder gerundet hergestellt, insbesondere gestanzt, ist.
  7. Rotationsbaugruppe (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsausnehmung (123) in einem Drucktopffinger (122) des Drucktopfs (120) und eine Sicherungslasche (223) am Federauflageblech (200), insbesondere zwischen seinen Auflagerändern (201, 203) für die Energiespeicher (130, 330), eingerichtet ist.
  8. Rotationsbaugruppe (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsbaugruppe (2) einen Lamellenträger (110), insbesondere einen Außenlamellenträger (110), umfasst, wobei: • das Federauflageblech (200) am/im Lamellenträger (110) zentriert und/oder verdrehgesichert ist, • das Federauflageblech (200) radial innerhalb einer Vielzahl von oder wenigstens drei Vorsprüngen (112) des Lamellenträgers (110) zentriert ist, und/oder • das Federauflageblech (200) mittels einer radialen (Ra) Überdeckung mit einem Vorsprung (114) des Lamellenträgers (110) verdrehgesichert ist.
  9. Rotationsbaugruppe (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • mittels des Drucktopfs (120) ein insbesondere inneres Lamellenpaket (12) der Kupplungseinrichtung (10) betätigbar ist, • der Drucktopf (120) einstückig, stofflich einstückig oder integral ausgebildet ist, und/oder • das Federauflageblech (200) einstückig, stofflich einstückig oder integral ausgebildet ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung (0), Getriebe (0) oder Kupplung (1), insbesondere Doppelkupplungsgetriebe (0) oder Doppelkupplung (1), für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung (0), das Getriebe (0) oder die Kupplung (1) eine Rotationsbaugruppe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102018126530.1A 2018-10-24 2018-10-24 Drucktopfsicherung für eine Kupplung Pending DE102018126530A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126530.1A DE102018126530A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Drucktopfsicherung für eine Kupplung
CN201911005471.0A CN111089122B (zh) 2018-10-24 2019-10-22 用于离合器的压力罐锁定机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126530.1A DE102018126530A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Drucktopfsicherung für eine Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126530A1 true DE102018126530A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70392991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126530.1A Pending DE102018126530A1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Drucktopfsicherung für eine Kupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111089122B (de)
DE (1) DE102018126530A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315696A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Zf Sachs Ag Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung
DE102012223222A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Rollenwälzlager
CN103615474A (zh) * 2013-11-15 2014-03-05 浙江华信汽车零部件有限公司 自动变速器的干摩擦式双离合器
DE102015214403A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016213544A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
CN207005126U (zh) * 2017-04-24 2018-02-13 湖北三环离合器有限公司 一种膜片弹簧压合双湿式离合器总成

Also Published As

Publication number Publication date
CN111089122A (zh) 2020-05-01
CN111089122B (zh) 2023-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226359B4 (de) Drucktopf und Druckplatte für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
DE102015204822A1 (de) Rotationsbaugruppe mit mechanischer Steckverbindung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112012005407T5 (de) Reibungsvorrichtung für eine Kupplung
DE102012204222A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3094884A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112010002439T5 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102012205919A1 (de) Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE102011102910A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2672139A2 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe
DE102015215153A1 (de) Hybridmodul für Handschalter- und automatisiertes Handschaltgetriebe eines Hybridfahrzeuges
DE102013209117A1 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und entsprechender Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013201667A1 (de) Baueinheit für einen Hybridantriebsstrang
DE102013215582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Steckverbindung für diese
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016012022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung sowie getriebe
DE102014219521A1 (de) Raumsparende Radiale Doppelkupplung
DE102016213544A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1950438B1 (de) Antriebssystem ein Fahrzeug
DE102017111265A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102018126530A1 (de) Drucktopfsicherung für eine Kupplung
DE102017103574A1 (de) Integrierte Rutschkupplung mit Antriebsscheibe für Trockendämpferanwendungen
DE102012209897A1 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und entsprechender Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015207387A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed