DE102018126167A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018126167A1
DE102018126167A1 DE102018126167.5A DE102018126167A DE102018126167A1 DE 102018126167 A1 DE102018126167 A1 DE 102018126167A1 DE 102018126167 A DE102018126167 A DE 102018126167A DE 102018126167 A1 DE102018126167 A1 DE 102018126167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
data
feed rate
operating mode
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018126167.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Magg
Ulrich Meindl
Boris Regaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102018126167.5A priority Critical patent/DE102018126167A1/de
Priority to PCT/EP2019/078676 priority patent/WO2020083883A2/de
Publication of DE102018126167A1 publication Critical patent/DE102018126167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41415Lookup table for nonlinear function synthesis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43124Adapt speed as function of material, thickness, depth, volume, width, uniform surface quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine, wobei die Werkzeugmaschine zumindest zeitweise in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine mittels einer Regeleinrichtung geregelt wird, wobei die Vorrichtung eine Eingabeschnittstelle zur Eingabe von ersten Daten durch einen Benutzer aufweist, und wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, die ersten Daten über die Eingabeschnittstelle entgegenzunehmen und eine Führungsgröße der Regeleinrichtung für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine in Abhängigkeit der ersten Daten zu beeinflussen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine.
  • Die Offenbarung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine.
  • Weiter betrifft die Offenbarung eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Laserbearbeitungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2010/045935 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Bearbeitungsanlage bekannt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine, wobei die Werkzeugmaschine zumindest zeitweise in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit („Vorschub“) der Werkzeugmaschine mittels einer Regeleinrichtung geregelt wird, wobei die Vorrichtung eine Eingabeschnittstelle zur Eingabe von ersten Daten durch einen Benutzer aufweist, und wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, die ersten Daten über die Eingabeschnittstelle entgegenzunehmen und eine Führungsgröße der Regeleinrichtung für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine in Abhängigkeit der ersten Daten zu beeinflussen. Dadurch kann der Benutzer vorteilhaft Einfluss auf die Bearbeitung durch die Werkzeugmaschine nehmen. Insbesondere ist hierdurch ermöglicht, ein intuitives Bedienkonzept auch für einen - zumindest zeitweise erfolgenden - geregelten Betrieb der Werkzeugmaschine bereitzustellen, bei dem der Benutzer trotz der Regelung die Bearbeitung beeinflussen kann.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die ersten Daten eine durch den Benutzer vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit charakterisieren, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit der ersten Daten zweite Daten zu bilden und die Führungsgröße der Regeleinrichtung für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine in Abhängigkeit der zweiten Daten zu beeinflussen. Dadurch sind weitere Freiheitsgrade bei der Beeinflussung der Führungsgröße gegeben.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung mehrere Zuordnungsvorschriften aufweist, welche jeweils unterschiedlichen Werten der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit unterschiedliche Werte zur Beeinflussung der Führungsgröße zuordnen, wobei insbesondere wenigstens eine der mehrere Zuordnungsvorschriften wenigstens eine Tabelle umfasst. Somit kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem Material und/oder sonstigen Eigenschaften eines mittels der Werkzeugmaschine zu bearbeitenden Werkstücks und/oder in Abhängigkeit von einem bestimmten Benutzer eine entsprechende Zuordnungsvorschrift ausgewählt werden, die z.B. für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert sein kann.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens eine der mehreren Zuordnungsvorschriften eine lineare Zuordnung bewirkt, wodurch sich eine intuitive Bedienung und insbesondere Möglichkeit zur Beeinflussung der Vorschubgeschwindigkeit ergibt.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens eine der mehreren Zuordnungsvorschriften eine nichtlineare Zuordnung bewirkt. Auf diese Weise kann z.B. eine Empfindlichkeit der Beeinflussung der Führungsgröße in Abhängigkeit von Werten der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit vorgegeben werden. Beispielsweise ist denkbar, für vergleichsweise große Werte der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit eine Zuordnung zu Werten für die Beeinflussung der Führungsgröße derart zu gestalten, dass sich vergleichsweise kleine Änderungen zur Beeinflussung der Führungsgröße ergeben, wohingegen für z.B. vergleichsweise kleine Werte der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit eine Zuordnung zu den Werten für die Beeinflussung der Führungsgröße derart gestaltet ist, dass sich vergleichsweise größere Änderungen ergeben.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Eingabeschnittstelle wenigstens ein Potentiometer aufweist. Das Potentiometer ermöglicht eine effiziente Benutzereingabe von gewünschten Werten für die Vorschubgeschwindigkeit, wobei beispielsweise ein Wertebereich von 0% (Prozent) bis 120% der möglichen Vorschubgeschwindigkeit (insbesondere bezogen auf einen bei weiteren Ausführungsformen ggf. auch möglichen gesteuerten Betrieb, in dem eine Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine gesteuert wird, s.u.) durch die ersten Daten abdeckbar ist. Der genannte Wertebereich kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen insbesondere auch über 100% liegen, weil in dem geregelten Betrieb, in dem die Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine mittels der Regeleinrichtung geregelt wird, im Gegensatz zu dem gesteuerten Betrieb höhere Geschwindigkeiten (wiederum bezogen auf die maximal mögliche Vorschubgeschwindigkeit in dem gesteuerten Betrieb) erreicht werden können, beispielsweise bei entsprechender Werkstoffqualität und/oder Hitzestau in dem Werkstück, usw.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann alternativ oder ergänzend zu dem Potentiometer auch ein Inkrementalgeber vorgesehen sein, um die ersten Daten einzugeben. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann alternativ oder ergänzend zu dem Potentiometer auch ein Bedienfeld, insbesondere elektronisches Bedienfeld, vorgesehen sein, das zur grafischen und/oder textuellen Eingabe von Daten, insbesondere (auch) den ersten Daten, ausgebildet ist. Beispielsweise ist bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch die Bereitstellung einer grafischen Benutzeroberfläche durch die Eingabeschnittstelle denkbar, z.B. auf einer berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung (insbesondere berührungsempfindlicher Flachbildschirm, „Touchscreen“).
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Werkzeugmaschine zumindest zeitweise in einer zweiten Betriebsart betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine gesteuert wird, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, dann, wenn die Werkzeugmaschine in der zweiten Betriebsart betrieben wird, die ersten Daten als Führungsgröße für die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit auszugeben. Mit anderen Worten kann bei diesen Ausführungsformen während der zweiten Betriebsart der Werkzeugmaschine die Vorschubgeschwindigkeit direkt (aufgrund des Entfalls der Regelung) durch die ersten Daten vorgegeben werden, wohingegen bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen in der ersten (geregelten) Betriebsart eine Einflussnahme auf die Führungsgröße der Regelung mittels der ersten Daten ermöglicht ist, wodurch vorteilhaft eine gesteigerte Sicherheit bei dem Betrieb der Werkzeugmaschine gegeben ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, dann, wenn die durch den Benutzer (insbesondere mittels der ersten Daten) vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit einen vorgebbaren ersten Schwellwert (beispielsweise 80%, z.B. bezogen auf die genannte maximal mögliche Vorschubgeschwindigkeit in dem gesteuerten Betrieb) unterschreitet, einen Wechsel der Werkzeugmaschine von der ersten Betriebsart zu einer oder der zweiten Betriebsart zu veranlassen (beispielsweise durch Signalisierung an eine bzw. die Regeleinrichtung der Werkzeugmaschine), in der die Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine gesteuert wird. Dies kann besonders zweckmäßig sein, wenn ein sinnvoller geregelter Betrieb der Werkzeugmaschine mit einer durch den Benutzer vorgegebenen vergleichsweise geringen Vorschubgeschwindigkeit nicht (mehr) möglich ist, der Benutzer ggf. dennoch erwartet, dass die Vorschubgeschwindigkeit entsprechend seiner Vorgabe weiter reduziert wird. Dadurch ist auch bei Unterschreiten des vorgebbaren ersten Schwellwerts vorteilhaft ein für den Benutzer nachvollziehbares Betriebsverhalten und gleichzeitig ein zuverlässiger Betrieb der Werkzeugmaschine sichergestellt.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, dann, wenn die durch den Benutzer vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit den vorgebbaren ersten Schwellwert überschreitet, einen Wechsel der Werkzeugmaschine von der zweiten Betriebsart (Vorschubgeschwindigkeit gesteuert) zu der ersten Betriebsart (Vorschubgeschwindigkeit geregelt) zu veranlassen (beispielsweise wiederum durch eine Signalisierung an die Regeleinrichtung der Werkzeugmaschine), so dass die Vorteile des geregelten Betriebs genutzt werden können. Gleichzeitig kann der Benutzer das Betriebsverhalten der Werkzeugmaschine vorteilhaft weiterhin nachvollziehbar beeinflussen, nämlich durch die Vorgabe der ersten Daten, die wie bereits beschrieben auf die Führungsgröße der Regeleinrichtung für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit wirken.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass sich im geregelten Betrieb bei Erreichen des vorgebbaren ersten Schwellwerts, insbesondere unter Nominalbedingungen (z.B. korrekt eingestellte Werkzeugmaschine und eng toleriertes Werkstück), genau der dem ersten Schwellwert entsprechende Vorgabewert des gesteuerten Betriebs einstellt (korrespondierend mit der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit, im Beispiel 80%), auch wenn bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ggf. bei einer durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit von 100% ein geringfügig höherer Vorgabewert (zum Beispiel 105%) angestrebt wird. Damit wird ein Übergang von dem - bezogen auf die Vorschubgeschwindigkeit - geregelten Betrieb zu dem gesteuerten Betrieb möglichst sanft, insbesondere ohne sprunghafte Änderung der Vorschubgeschwindigkeit, gestaltet. Dies kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der genannte sanfte Übergang in der wenigstens einen Zuordnungsvorschrift bzw. Tabelle berücksichtigt wird.
  • Für einen Übergang von dem gesteuerten Betrieb zu dem geregelten Betrieb, z.B. bei einem Überschreiten des ersten Schwellwerts durch die durch den Benutzer vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit, gilt bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen Entsprechendes, so dass auch bei einem Betriebsartenwechsel in dieser Richtung ein sanfter Übergang bezüglich der Vorschubgeschwindigkeit realisiert wird.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der erste Schwellwert fest vorgegeben werden, z.B. zu 80% bezogen auf eine maximal mögliche Vorschubgeschwindigkeit in dem gesteuerten Betrieb der Werkzeugmaschine. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der erste Schwellwert auch dynamisch vorgegeben werden, also z.B. während des Betriebs der Vorrichtung bzw. der Werkzeugmaschine geändert werden, z.B. nach Vorgabe durch einen Benutzer und/oder in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Vorrichtung bzw. der Werkzeugmaschine.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere Laserbearbeitungsmaschine, zur Bearbeitung von Werkstücken, wobei die Werkzeugmaschine zumindest zeitweise in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine mittels einer Regeleinrichtung geregelt wird, mit wenigstens einer Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Werkzeugmaschine eine Laserschneidmaschine oder eine Laserschweißmaschine ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, in der ersten Betriebsart eine, insbesondere maximale, Vorschubgeschwindigkeit einzustellen, die größer oder gleich einer Referenz-Vorschubgeschwindigkeit eines bzw. des gesteuerten Betriebs ist. Dies kann bei weiteren Ausführungsformen insbesondere in einem „Nominalzustand“ (z.B. korrekt eingestellte Werkzeugmaschine und eng toleriertes Werkstück) erfolgen, beispielsweise durch entsprechende Vorgabe einer bzw. der Führungsgröße.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine, wobei die Werkzeugmaschine zumindest zeitweise in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine mittels einer Regeleinrichtung geregelt wird, wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, die eine Eingabeschnittstelle zur Eingabe von ersten Daten durch einen Benutzer aufweist, und wobei die Vorrichtung die ersten Daten über die Eingabeschnittstelle entgegennimmt und eine Führungsgröße der Regeleinrichtung für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine in Abhängigkeit der ersten Daten beeinflusst.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Werkzeugmaschine zumindest zeitweise in der ersten Betriebsart betrieben wird, wobei in der ersten Betriebsart die Führungsgröße der Regeleinrichtung in Abhängigkeit der ersten Daten beeinflusst wird, und wobei die Werkzeugmaschine zumindest zeitweise in einer zweiten Betriebsart betrieben wird, in der die Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine gesteuert wird, wobei in der zweiten Betriebsart die ersten Daten als Führungsgröße für die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit verwendet werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Führungsgröße der Regeleinrichtung für die Steuerung und/oder Regelung der Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeugmaschine auf einen Wertebereich begrenzt wird, der eine prozesssichere Bearbeitung eines Werkstücks sicherstellt. Dadurch können unerwünschte Betriebszustände bzw. eine fehlerhafte Bearbeitung eines Werkstücks - unabhängig von den ersten Daten - vermieden werden. Gleichwohl kann der Benutzer mittels der ersten Daten eine Einstellung z.B. zwischen langsamer und schneller Laserbearbeitung vornehmen, wobei unabhängig von der jeweiligen Einstellung die Prozesssicherheit durch die Regelung mittels der Regeleinrichtung sichergestellt wird.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß bevorzugter Ausführungsformen,
    • 2 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß bevorzugter Ausführungsformen,
    • 3 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen,
    • 4 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen,
    • 5 schematisch eine Tabelle gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen,
    • 6 schematisch ein Zeitdiagramm gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen, und
    • 7 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen.
  • 1 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Vorrichtung 100 zum Betreiben einer Werkzeugmaschine 200 gemäß bevorzugter Ausführungsformen. Bei der Werkzeugmaschine 200 kann es sich z.B. um eine Laserbearbeitungsmaschine handeln, die dazu ausgebildet ist, ein Werkstück 300 mittels Laserstrahlung zu bearbeiten, wobei das Werkstück 300 z.B. mit einer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit V relativ zu einem die Laserstrahlung emittierenden Laserbearbeitungskopf 220 der Werkzeugmaschine 200 bewegbar ist und/oder umgekehrt. Hierzu kann die Werkzeugmaschine 200 in einer ersten Betriebsart die Vorschubgeschwindigkeit V mittels einer Regeleinrichtung 210 regeln.
  • Eine Führungsgröße F für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V mittels der Regeleinrichtung 210 kann beispielsweise durch Konfigurationsdaten für die Werkzeugmaschine 200 bzw. eine Parametrierung vorgegeben sein.
  • Die Vorrichtung 100 weist eine Eingabeschnittstelle 110, zur Eingabe von ersten Daten D1 durch einen Benutzer B auf. Die Vorrichtung 100 ist dazu ausgebildet, die ersten Daten D1 über die Eingabeschnittstelle 110 entgegenzunehmen, vgl. auch Schritt 400 des Flussdiagramms in 2, und die Führungsgröße F der Regeleinrichtung 210 für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V der Werkzeugmaschine 200 in Abhängigkeit der ersten Daten D1 zu beeinflussen, vgl. Pfeil A1 aus 1 und Schritt 402 aus 2.
  • Dadurch kann der Benutzer B vorteilhaft Einfluss auf die Bearbeitung des Werkstücks 300 durch die Werkzeugmaschine 200 nehmen. Insbesondere ist hierdurch ermöglicht, ein intuitives Bedienkonzept auch für einen - zumindest zeitweise erfolgenden - geregelten Betrieb der Werkzeugmaschine 200 bereitzustellen, bei dem der Benutzer B trotz der Regelung die Bearbeitung beeinflussen kann.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 100 (1) wenigstens eine Zuordnungsvorschrift ZV1 (vgl. auch weiter unten, 3) aufweist, welche z.B. den ersten Daten D1 unterschiedliche Werte zur Beeinflussung der Führungsgröße F zuordnet, wobei die Zuordnungsvorschrift insbesondere wenigstens eine Tabelle umfasst. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann beispielsweise auch eine Zuordnungsvorschrift der Form F = x * D1 vorgesehen sein, also eine lineare Funktion, die eine Beeinflussung der Führungsgröße F in Abhängigkeit der ersten Daten D1 und eines Faktors x bewirkt. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind auch andere Funktionen als die vorstehend beispielhaft genannte lineare Funktion verwendbar.
  • 3 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Vorrichtung 100a gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen, bei denen vorgesehen ist, dass die ersten Daten D1 eine durch den Benutzer B vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit VBEN charakterisieren, wobei die Vorrichtung 100a dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit der ersten Daten D1 zweite Daten D2 zu bilden und die Führungsgröße F (1) der Regeleinrichtung 210 für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V der Werkzeugmaschine 200 in Abhängigkeit der zweiten Daten D2 zu beeinflussen. Dadurch sind weitere Freiheitsgrade bei der Beeinflussung der Führungsgröße F gegeben.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 100a mehrere Zuordnungsvorschriften ZV1, ZV2, ZV3 aufweist, welche jeweils unterschiedlichen Werten der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit VBEN unterschiedliche Werte F' zur Beeinflussung der Führungsgröße F zuordnen, wobei insbesondere wenigstens eine der mehrere Zuordnungsvorschriften wenigstens eine Tabelle umfasst. Somit kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem Material und/oder sonstigen Eigenschaften eines mittels der Werkzeugmaschine 200 zu bearbeitenden Werkstücks 300 und/oder in Abhängigkeit von einem bestimmten Benutzer B eine entsprechende Zuordnungsvorschrift ZV1, ZV2, ZV3 ausgewählt werden, die z.B. für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert sein kann. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann demgegenüber auch nur eine Zuordnungsvorschrift ZV1 vorgesehen sein.
  • Vorliegend weist die Vorrichtung 100a eine optionale Datenschnittstelle 120 auf, die eine Ausgabe der zweiten Daten D2 bzw. der Werte F' an die Werkzeugmaschine 200 bzw. ihre Regeleinrichtung 210 realisiert, vgl. auch den Pfeil A1 aus 1. Bei weiteren Ausführungsformen kann die Vorrichtung 100, 100a auch in die Werkzeugmaschine 200 bzw. die Regeleinrichtung 210 integriert sein.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens eine der mehreren Zuordnungsvorschriften ZV1, ZV2, ZV3 eine lineare Zuordnung bewirkt, wodurch sich eine intuitive Bedienung und insbesondere Möglichkeit zur Beeinflussung der Vorschubgeschwindigkeit ergibt. Dies ist nachstehend beispielhaft anhand des Flussdiagramms aus 4 beschrieben. Gezeigt ist eine durch den Benutzer B (1) vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit VBEN , wie sie beispielsweise über die Eingabeschnittstelle 110 eingebbar ist. Beispielsweise weist die durch den Benutzer B (1) vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit VBEN einen möglichen Wertebereich von Null bis 100 auf. Mittels der beispielhaft betrachteten ersten Zuordnungsvorschrift ZV1 (4) kann vorteilhaft jedem möglichen Wert der durch den Benutzer B (1) vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit VBEN ein entsprechender Wert F' (z.B. wiederum von 0 bis 100 oder z.B. von 0 bis 50, usw.) zur Beeinflussung der Führungsgröße F zugeordnet werden, der der Regeleinrichtung 210 zuführbar ist. Die erste Zuordnungsvorschrift ZV1 gemäß 4 kann bei bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise mittels einer Tabelle T, vgl. 5, realisiert werden. Die Tabelle T weist zwei Spalten S1, S2 auf und N viele Zeilen Z1 bis ZN, wobei die erste Spalte S1 mögliche Werte der durch den Benutzer B (1) vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit VBEN und die zweite Spalte S2 die zuzuordnenden Werte F' aufweist, mittels derer die Führungsgröße F beeinflusst wird.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens eine der mehreren Zuordnungsvorschriften ZV1, ZV2, ZV3 (3) eine nichtlineare Zuordnung bewirkt. Auf diese Weise kann z.B. eine Empfindlichkeit der Beeinflussung der Führungsgröße F in Abhängigkeit von Werten der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit VBEN vorgegeben werden. Beispielsweise ist denkbar, für vergleichsweise große Werte der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit VBEN eine Zuordnung zu Werten F' für die Beeinflussung der Führungsgröße F derart zu gestalten, dass sich vergleichsweise kleine Änderungen zur Beeinflussung der Führungsgröße ergeben, wohingegen für z.B. vergleichsweise kleine Werte der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit VBEN eine Zuordnung zu den Werten F' für die Beeinflussung der Führungsgröße derart gestaltet ist, dass sich vergleichsweise größere Änderungen ergeben.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Eingabeschnittstelle 110 (1) wenigstens ein Potentiometer aufweist bzw. als Potentiometer ausgebildet ist. Das Potentiometer ermöglicht eine effiziente Benutzereingabe von gewünschten Werten für die Vorschubgeschwindigkeit, wobei beispielsweise ein Wertebereich von 0% bis 120% der möglichen Vorschubgeschwindigkeit (insbesondere bezogen auf einen bei weiteren Ausführungsformen ggf. auch möglichen gesteuerten Betrieb BA2 (s.u.), in der die Vorschubgeschwindigkeit V der Werkzeugmaschine 200 gesteuert wird) durch die ersten Daten abdeckbar D1 ist. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann alternativ oder ergänzend zu dem Potentiometer auch ein Inkrementalgeber oder eine vergleichbare Vorrichtung vorgesehen sein, um die ersten Daten D1 einzugeben.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann alternativ oder ergänzend zu dem Potentiometer auch ein Bedienfeld (nicht gezeigt), insbesondere elektronisches Bedienfeld, vorgesehen sein, das zur grafischen und/oder textuellen Eingabe von Daten, insbesondere (auch) den ersten Daten D1, ausgebildet ist. Beispielsweise ist bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch die Bereitstellung einer grafischen Benutzeroberfläche durch die Eingabeschnittstelle 110 denkbar, z.B. auf einer berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung (insbesondere berührungsempfindlicher Flachbildschirm, „Touchscreen“).
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Werkzeugmaschine 200 (1) zumindest zeitweise in einer zweiten Betriebsart betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit V der Werkzeugmaschine 200 gesteuert wird, wobei die Vorrichtung 100, 100a dazu ausgebildet ist, dann, wenn die Werkzeugmaschine 200 in der zweiten Betriebsart betrieben wird, die ersten Daten D1 als Führungsgröße für die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit V auszugeben. Mit anderen Worten kann bei diesen Ausführungsformen während der zweiten Betriebsart der Werkzeugmaschine 200 die Vorschubgeschwindigkeit V direkt (aufgrund des Entfalls der Regelung) mittels der Eingabeschnittstelle 110 durch die ersten Daten D1 vorgegeben werden, wohingegen bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen in der ersten (geregelten) Betriebsart eine Einflussnahme auf die Führungsgröße F ( 1) der Regelung mittels der ersten Daten D1 ermöglicht ist, wodurch vorteilhaft eine gesteigerte Sicherheit bei dem Betrieb der Werkzeugmaschine 200 gegeben ist. 6 zeigt hierzu schematisch ein Zeitdiagramm mit horizontaler Zeitachse t, wobei in einem ersten Zeitbereich von dem Zeitpunkt t0 bis zu dem Zeitpunkt t1 ein Betrieb der Werkzeugmaschine 200 in der ersten Betriebsart BA1 erfolgt, also geregelt, und wobei in einem zweiten Zeitbereich von dem Zeitpunkt t2 bis zu dem Zeitpunkt t3 ein Betrieb der Werkzeugmaschine 200 in der zweiten Betriebsart BA2 erfolgt, in der die Vorschubgeschwindigkeit V gesteuert wird.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 100, 100a dazu ausgebildet ist, dann, wenn die durch den Benutzer B (insbesondere mittels der ersten Daten D1) vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit VBEN einen vorgebbaren ersten Schwellwert (beispielsweise 80%, z.B. bezogen auf die genannte maximal mögliche Vorschubgeschwindigkeit in dem gesteuerten Betrieb) unterschreitet, einen Wechsel der Werkzeugmaschine 200 von der ersten Betriebsart BA1 zu der zweiten Betriebsart BA2 zu veranlassen (beispielsweise durch Signalisierung an die Regeleinrichtung 210 der Werkzeugmaschine 200), in der die Vorschubgeschwindigkeit V der Werkzeugmaschine 200 gesteuert wird. Dies kann besonders zweckmäßig sein, wenn ein sinnvoller geregelter Betrieb der Werkzeugmaschine mit einer durch den Benutzer vorgegebenen vergleichsweise geringen Vorschubgeschwindigkeit VBEN nicht (mehr) möglich ist, der Benutzer B ggf. dennoch erwartet, dass die Vorschubgeschwindigkeit V entsprechend seiner Vorgabe weiter reduziert wird. Dadurch ist auch bei Unterschreiten des vorgebbaren ersten Schwellwerts vorteilhaft ein für den Benutzer B nachvollziehbares Betriebsverhalten und gleichzeitig ein zuverlässiger Betrieb der Werkzeugmaschine 200 sichergestellt.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 100, 100a dazu ausgebildet ist, dann, wenn die durch den Benutzer B vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit VBEN den vorgebbaren ersten Schwellwert überschreitet, einen Wechsel der Werkzeugmaschine 200 von der zweiten Betriebsart BA2 (Vorschubgeschwindigkeit gesteuert) zu der ersten Betriebsart BA1 (Vorschubgeschwindigkeit geregelt) zu veranlassen (beispielsweise wiederum durch eine Signalisierung an die Regeleinrichtung 210 der Werkzeugmaschine 200), so dass die Vorteile des geregelten Betriebs genutzt werden können. Gleichzeitig kann der Benutzer das Betriebsverhalten der Werkzeugmaschine vorteilhaft weiterhin nachvollziehbar beeinflussen, nämlich durch die Vorgabe der ersten Daten D1, die wie bereits beschrieben auf die Führungsgröße F der Regeleinrichtung 210 für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V wirken.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass sich im geregelten Betrieb bei Erreichen des vorgebbaren ersten Schwellwerts, insbesondere unter Nominalbedingungen (z.B. korrekt eingestellte Werkzeugmaschine und eng toleriertes Werkstück), genau der dem ersten Schwellwert entsprechende Vorgabewert des gesteuerten Betriebs einstellt (korrespondierend mit der durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit, im Beispiel 80%), auch wenn bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ggf. bei einer durch den Benutzer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit von 100% ein geringfügig höherer Vorgabewert (zum Beispiel 105%) angestrebt wird. Damit wird ein Übergang von dem - bezogen auf die Vorschubgeschwindigkeit - geregelten Betrieb zu dem gesteuerten Betrieb möglichst sanft, insbesondere ohne sprunghafte Änderung der Vorschubgeschwindigkeit, gestaltet. Dies kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der genannte sanfte Übergang in der wenigstens einen Zuordnungsvorschrift ZV1 (3) bzw. in einer Tabelle berücksichtigt wird.
  • Für einen Übergang von dem gesteuerten Betrieb zu dem geregelten Betrieb, z.B. bei einem Überschreiten des ersten Schwellwerts durch die durch den Benutzer vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit, gilt bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen Entsprechendes, so dass auch bei einem Betriebsartenwechsel in dieser Richtung ein sanfter Übergang bezüglich der Vorschubgeschwindigkeit V realisiert wird.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der erste Schwellwert fest vorgegeben werden, z.B. zu 80% bezogen auf eine maximal mögliche Vorschubgeschwindigkeit in dem gesteuerten Betrieb der Werkzeugmaschine. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der erste Schwellwert auch dynamisch vorgegeben werden, also z.B. während des Betriebs der Vorrichtung bzw. der Werkzeugmaschine geändert werden, z.B. nach Vorgabe durch einen Benutzer und/oder in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Vorrichtung bzw. der Werkzeugmaschine.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Werkzeugmaschine 200 (1), insbesondere Laserbearbeitungsmaschine, zur Bearbeitung von Werkstücken 300, wobei die Werkzeugmaschine 200 zumindest zeitweise in einer der ersten Betriebsart BA1 (6) betreibbar ist, in der die Vorschubgeschwindigkeit V (1) der Werkzeugmaschine 200 mittels der Regeleinrichtung 210 geregelt wird, wobei die Werkzeugmaschine 200 wenigstens eine Vorrichtung 100, 100a gemäß den Ausführungsformen aufweist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungen kann die Vorrichtung 100, 100a extern zu der Werkzeugmaschine 200 angeordnet bzw. vorgesehen sein, wobei eine Datenverbindung A1 (1) nutzbar ist, um die Führungsgröße F in Abhängigkeit der ersten Daten D1 zu beeinflussen. Bei weiteren bevorzugten Ausführungen kann die Vorrichtung 100, 100a auch in der Werkzeugmaschine 200 angeordnet bzw. vorgesehen sein, wobei eine entsprechende interne Datenverbindung (nicht gezeigt) nutzbar ist, um die Führungsgröße F in Abhängigkeit der ersten Daten D1 zu beeinflussen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Werkzeugmaschine 200 eine Laserschneidmaschine oder eine Laserschweißmaschine ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine 200, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine, wobei die Werkzeugmaschine 200 zumindest zeitweise in einer ersten Betriebsart BA1 (6) betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit V (1) der Werkzeugmaschine 200 mittels einer Regeleinrichtung 210 geregelt wird, wobei die Vorrichtung 100, 100a vorgesehen ist, die die Eingabeschnittstelle 110 zur Eingabe von ersten Daten D1 durch den Benutzer B aufweist, und wobei die Vorrichtung 100, 100a die ersten Daten D1 über die Eingabeschnittstelle 110 entgegennimmt und die Führungsgröße F der Regeleinrichtung 210 für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V der Werkzeugmaschine 200 in Abhängigkeit der ersten Daten D1 beeinflusst.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Werkzeugmaschine 200 (1) zumindest zeitweise in der ersten Betriebsart BA1 (6) betrieben wird, wobei in der ersten Betriebsart BA1 die Führungsgröße F der Regeleinrichtung 210 in Abhängigkeit der ersten Daten D1 beeinflusst wird, und wobei die Werkzeugmaschine 200 zumindest zeitweise in der zweiten Betriebsart BA2 (6) betrieben wird, in der die Vorschubgeschwindigkeit V der Werkzeugmaschine 200 gesteuert wird, wobei in der zweiten Betriebsart BA2 die ersten Daten D1 als Führungsgröße für die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit V verwendet werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Führungsgröße F (1) der Regeleinrichtung 210 für die Steuerung und/oder Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V der Werkzeugmaschine 200 auf einen Wertebereich begrenzt wird, der eine prozesssichere Bearbeitung eines Werkstücks 300 sicherstellt. Dadurch können unerwünschte Betriebszustände bzw. eine fehlerhafte Bearbeitung eines Werkstücks 300 - unabhängig von den ersten Daten D1 - vermieden werden.
  • 7 zeigt schematisch ein Blockdiagramm einer Vorrichtung 100b gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung 100 gemäß 1 und/oder die Vorrichtung 100a gemäß 3 die Konfiguration 100b nach 7 aufweisen. Die Vorrichtung 100b weist eine Recheneinheit 102 (z.B. Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller und/oder programmierbarer Logikbaustein, insbesondere FPGA, und/oder anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis, ASIC, und/oder digitaler Signalprozessor, DSP, und/oder eine Kombination hieraus) und eine Speichereinheit 104 auf. Die Speichereinheit 104 weist einen flüchtigen Speicher 104a, insbesondere Arbeitsspeicher (RAM), und einen nichtflüchtigen Speicher 104b, z.B. ein Flash-EEPROM, auf. In dem nichtflüchtigen Speicher 104b ist wenigstens ein Computerprogramm PRG für die Recheneinheit 102 gespeichert, das die Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder einen sonstigen Betrieb der Vorrichtung 100, 100a und/oder der Werkzeugmaschine 200 steuert.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann (auch) die Regeleinrichtung 210 der Werkzeugmaschine 200 die in 7 abgebildete Konfiguration aufweisen, wobei das Computerprogramm PRG beispielsweise die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V realisiert.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Funktionalität sowohl der Vorrichtung 100, 100a als auch die Funktionalität der Regeleinrichtung 210 durch die in 7 abgebildete Konfiguration 100b realisiert werden, wobei die optionale Eingabeschnittstelle durch den Block 110 angedeutet ist. Insbesondere können auch die Zuordnungsvorschriften ZV1, ZV2, ZV3 (3) bzw. die Tabelle T (5) zumindest zeitweise in der Speichereinrichtung 104 gespeichert werden, vgl. das Bezugszeichen ZV aus 7.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Regeleinrichtung 210 so konfiguriert, dass sich, insbesondere in einem „Nominalzustand“ (korrekt eingestellte Werkzeugmaschine 200 und eng toleriertes Werkstück 300), eine Vorschubgeschwindigkeit V ergibt, die zumindest in etwa einer Referenz-Vorschubgeschwindigkeit für den Fall des gesteuerten Betriebs entspricht bzw. geringfügig darüber liegt.
  • Das Prinzip gemäß den Ausführungsformen ermöglicht vorteilhaft die Bereitstellung eines für den Benutzer bzw. Bediener B (1) der Werkzeugmaschine 200 intuitiven Bedienkonzepts, das insbesondere eine Bedienung ähnlich zu Werkzeugmaschinen ohne Regelung der Vorschubgeschwindigkeit zulässt. Dadurch ergibt sich ein für den Benutzer bzw. Bediener B einfach nachvollziehbares Verhalten bei dem Betrieb der Werkzeugmaschine 200.
  • Das Prinzip gemäß den Ausführungsformen kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen zur Bereitstellung eines vorteilhaften Bedienkonzepts für die Werkzeugmaschine 200, z.B. ausgebildet als 2D-Laserschneidmaschine, verwendet werden, das auf folgenden Hypothesen beruht: Der Bediener B erwartet in dem Nominalzustand, dass die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V die Vorschubgeschwindigkeit V erhöht (zumindest nicht verringert). Der Bediener B erwartet, dass bei aktivierter Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V kein Fehlschnitt auftritt. Der Bediener B erwartet beim Verstellen des Potentiometers („Poti“) 110 eine bekannte Reaktion (Vorschubveränderung, also Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit V). Der Bediener B möchte auch im geregelten Betrieb der Werkzeugmaschine 200 die Kontrolle behalten, z.B. reduziert er die Stellung des Potentiometers 110 (entsprechend kleineren Werten der ersten Daten D1, korrespondierend mit einer geringeren Vorschubgeschwindigkeit V), um robuster oder schöner zu schneiden, aber er möchte nie langsamer als nötig schneiden. Der Bediener erhöht die Stellung des Potentiometers 110 (entsprechend größeren Werten der ersten Daten D1), um schneller zu schneiden, aber er will niemals einen Fehlschnitt. Diese Anforderungen können bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen vorteilhaft durch die Anwendung des vorstehend beschriebenen Prinzips erfüllt werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die durch das Poti 110 beeinflusste Führungsgröße F bei Nominalbedingungen zu einer gewohnten Vorschubeinstellung führt. Hierfür kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen eine Tabelle T (5) mit mehreren (>1) Werten F' zur Beeinflussung der Führungsgröße F (oder direkt mit Werten für die Führungsgröße F) hinterlegt werden, die z.B. für jede Stellung des Potis 110 zu einem gewünschten Verhalten, also insbesondere zur Einregelung der durch das Poti 110 vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit V, führt. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass bei veränderten Bedingungen (Maschine 200 oder Material 300) die eingestellte bzw. beeinflusste Führungsgröße F zu gleichbleibender Bearbeitungsqualität bei ggf. veränderter Vorschubgeschwindigkeit V führt. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass in einem gesteuerten Betrieb, vgl. die zweite Betriebsart BA2 (6), die Maschine 200 mit dem am Poti 110 eingestellten Vorschub (Vorschubgeschwindigkeit V) schneidet, d.h. ohne die zusätzliche Sicherheit durch Regelung. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Tabelle T (5), die auch als „Führungsgrößen-Tabelle“ bezeichnet werden kann, bzw. können ihre Werte, verschoben werden, so dass sich bei aktivierter Regelung der Vorschubgeschwindigkeit V bei Nominalbedingungen ein etwas größerer Vorschub (ca. 5-10%) einstellt. Auf diese Weise kann z.B. gezielt eine im gesteuerten Betrieb BA2 eingepreiste Vorschubreserve reduziert werden.
  • Die vorstehend beispielhaft anhand einer als 2D-Laserschneidmaschine ausgebildeten Werkzeugmaschine 200 beschriebenen Aspekte können bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch auf andere Typen von Laserbearbeitungsmaschinen übertragen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/045935 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (100; 100a; 100b) zum Betreiben einer Werkzeugmaschine (200), insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine (200), wobei die Werkzeugmaschine (200) zumindest zeitweise in einer ersten Betriebsart (BA1) betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) mittels einer Regeleinrichtung (210) geregelt wird, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b) eine Eingabeschnittstelle (110) zur Eingabe von ersten Daten (D1) durch einen Benutzer (B) aufweist, und wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b) dazu ausgebildet ist, die ersten Daten (D1) über die Eingabeschnittstelle (110) entgegenzunehmen (400) und eine Führungsgröße (F) der Regeleinrichtung (210) für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) in Abhängigkeit der ersten Daten (D1) zu beeinflussen (402) .
  2. Vorrichtung (100; 100a; 100b) nach Anspruch 1, wobei die ersten Daten (D1) eine durch den Benutzer (B) vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit (VBEN) charakterisieren, und wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit der ersten Daten (D1) zweite Daten (D2) zu bilden und die Führungsgröße (F) der Regeleinrichtung (210) für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) in Abhängigkeit der zweiten Daten (D2) zu beeinflussen (402) .
  3. Vorrichtung (100; 100a; 100b) nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b) mehrere Zuordnungsvorschriften (ZV1, ZV2, ZV3; ZV) aufweist, welche jeweils unterschiedlichen Werten der durch den Benutzer (B) vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit (VBEN) unterschiedliche Werte (F') zur Beeinflussung der Führungsgröße (F) zuordnen, wobei wenigstens eine der mehreren Zuordnungsvorschriften (ZV1, ZV2, ZV3; ZV) wenigstens eine Tabelle (T) umfasst.
  4. Vorrichtung (100; 100a; 100b) nach Anspruch 3, wobei wenigstens eine der mehreren Zuordnungsvorschriften (ZV1, ZV2, ZV3; ZV) eine lineare Zuordnung bewirkt.
  5. Vorrichtung (100; 100a; 100b) nach Anspruch 3 oder 4, wobei wenigstens eine der mehreren Zuordnungsvorschriften (ZV1, ZV2, ZV3; ZV) eine nichtlineare Zuordnung bewirkt.
  6. Vorrichtung (100; 100a; 100b) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Eingabeschnittstelle (110) wenigstens ein Potentiometer (112) aufweist.
  7. Vorrichtung (100; 100a; 100b) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Werkzeugmaschine (200) zumindest zeitweise in einer zweiten Betriebsart (BA2) betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) gesteuert wird, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b) dazu ausgebildet ist, dann, wenn die Werkzeugmaschine (200) in der zweiten Betriebsart (BA2) betrieben wird, die ersten Daten (D1) als Führungsgröße für die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit (V) auszugeben.
  8. Vorrichtung (100; 100a; 100b) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b) dazu ausgebildet ist, dann, wenn die durch den Benutzer (B) vorgebbare Vorschubgeschwindigkeit (VBEN) einen vorgebbaren ersten Schwellwert unterschreitet, einen Wechsel der Werkzeugmaschine (200) von der ersten Betriebsart (BA1) zu einer oder der zweiten Betriebsart (BA2) zu veranlassen, in der die Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) gesteuert wird.
  9. Werkzeugmaschine (200), insbesondere Laserbearbeitungsmaschine (200), zur Bearbeitung von Werkstücken (300), wobei die Werkzeugmaschine (200) zumindest zeitweise in einer ersten Betriebsart (BA1) betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) mittels einer Regeleinrichtung (210) geregelt wird, mit wenigstens einer Vorrichtung (100; 100a; 100b) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Werkzeugmaschine (200) nach Anspruch 9, wobei die Werkzeugmaschine (200) eine Laserschneidmaschine oder eine Laserschweißmaschine ist.
  11. Werkzeugmaschine (200) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Regeleinrichtung (210) dazu ausgebildet ist, in der ersten Betriebsart (BA1) eine, insbesondere maximale, Vorschubgeschwindigkeit (V) einzustellen, die größer oder gleich einer Referenz-Vorschubgeschwindigkeit eines bzw. des gesteuerten Betriebs (BA2) ist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine (200), insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine (200), wobei die Werkzeugmaschine (200) zumindest zeitweise in einer ersten Betriebsart (BA1) betreibbar ist, in der eine Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) mittels einer Regeleinrichtung (210) geregelt wird, wobei eine Vorrichtung (100; 100a; 100b) vorgesehen ist, die eine Eingabeschnittstelle (110) zur Eingabe von ersten Daten (D1) durch einen Benutzer (B) aufweist, und wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b) die ersten Daten (D1) über die Eingabeschnittstelle (110) entgegennimmt (400) und eine Führungsgröße (F) der Regeleinrichtung (210) für die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) in Abhängigkeit der ersten Daten (D1) beeinflusst (402).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Werkzeugmaschine (200) zumindest zeitweise in der ersten Betriebsart (BA1) betrieben wird, wobei in der ersten Betriebsart (BA1) die Führungsgröße (F) der Regeleinrichtung (210) in Abhängigkeit der ersten Daten (D1) beeinflusst (402) wird, und wobei die Werkzeugmaschine (200) zumindest zeitweise in einer zweiten Betriebsart (BA2) betrieben wird, in der die Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) gesteuert wird, wobei in der zweiten Betriebsart (BA2) die ersten Daten (D1) als Führungsgröße für die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit (V) verwendet werden.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Führungsgröße (F) der Regeleinrichtung (210) für die Steuerung und/oder Regelung der Vorschubgeschwindigkeit (V) der Werkzeugmaschine (200) auf einen Wertebereich begrenzt wird, der eine prozesssichere Bearbeitung eines Werkstücks (300) sicherstellt.
DE102018126167.5A 2018-10-22 2018-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine Withdrawn DE102018126167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126167.5A DE102018126167A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
PCT/EP2019/078676 WO2020083883A2 (de) 2018-10-22 2019-10-22 Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126167.5A DE102018126167A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126167A1 true DE102018126167A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68542585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126167.5A Withdrawn DE102018126167A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018126167A1 (de)
WO (1) WO2020083883A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614418C1 (de) * 1996-04-12 1997-06-12 Altendorf Wilhelm Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Vorschubantriebes
DE10314306A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Carl Zeiss Koordinatenmessgerät
WO2010045935A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer bearbeitungsanlage
DE102012106616A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf sowie Verfahren zum Positionieren eines Spindelkopfes einer Werkzeugmaschine
DE102015209916A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Regelung eines spanenden Bearbeitungsprozesses mittels P-Regler und belastungsabhängigem Regelfaktor
DE102017103867A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Plattenbearbeitungsanlage zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke, sowie Werkzeugmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236905B (de) * 1961-04-29 1967-03-16 Froriep Gmbh Maschf Einstellgeraet fuer Werkzeugmaschinen
EP2169491B1 (de) * 2008-09-27 2013-04-10 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Unterstützungssystem und Verfahren zur Optimierung von Bearbeitungsparametern und/oder Regelparametern
JP2017049766A (ja) * 2015-09-01 2017-03-09 ファナック株式会社 位置による最大速度制御機能を具備した数値制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614418C1 (de) * 1996-04-12 1997-06-12 Altendorf Wilhelm Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Vorschubantriebes
DE10314306A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Carl Zeiss Koordinatenmessgerät
WO2010045935A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer bearbeitungsanlage
DE102012106616A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Fritz Studer Ag Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf sowie Verfahren zum Positionieren eines Spindelkopfes einer Werkzeugmaschine
DE102015209916A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Regelung eines spanenden Bearbeitungsprozesses mittels P-Regler und belastungsabhängigem Regelfaktor
DE102017103867A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Plattenbearbeitungsanlage zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke, sowie Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020083883A3 (de) 2020-07-02
WO2020083883A2 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316002B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer werkzeugmaschine
EP2561416B1 (de) Nc-programm und verfahren zur vereinfachten nachproduktion an einer werkzeugmaschine
DE3041133A1 (de) Prozesssteuerung fuer eine maschine, insbesondere werkzeugmaschine
DE202011110733U1 (de) Ein prädiktives Steuerungs- und virtuelles Anzeigesystem für ein numerisch gesteuertes Maschinenwerkzeug
WO2010045935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer bearbeitungsanlage
DE3404205A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein fluessigkeitsventil
DE102016008985A1 (de) Servosteuersystem mit Lernsteuereinrichtung mit Funktion zur Optimierung einer Lernspeicherzuordnung
EP1640826B1 (de) Darstellung von Prozesswerten in der Automatisierungstechnik
DE10241742A1 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen von Produkten
WO2005124424A1 (de) Programmgesteuertes mikroskop und verfahren zur externen steuerung von mikroskopen
DE102018126167A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
EP3955073A1 (de) Betreiben einer wenigstens zweiachsigen werkzeugmaschine
AT523912B1 (de) Verfahren zum Betreiben und Steuern einer Laservorrichtung für das Gravieren, Markieren, Beschriften und/oder Schneiden eines vorzugsweiser flachen Werkstückes
WO2018162243A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulischen stellantriebes, steuereinrichtung und stellantriebsteuerung
EP2449438B1 (de) Verfahren und system zur ansteuerung von mindestens einem aktuator
EP3994533B1 (de) Vom maschinenhersteller parametrierbare numerische steuerung
EP4139078B1 (de) Verfahren zum betreiben und steuern einer laservorrichtung für das gravieren, markieren, beschriften und/oder schneiden eines vorzugsweisen flachen werkstückes
EP2479628B1 (de) Numerische Steuerung
DE102017008529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine
DE102016009443A1 (de) Numerische Steuerung zum Durchführen von Achsensteuerung von zwei parallelen Achsen
DE4041033A1 (de) Digital direkt ansteuerbarer druckregler
DE102020002874A1 (de) Rechenvorrichtung
EP4293447A1 (de) Kompensation der werkzeugabdrängung durch dynamisches anpassen der werkzeuggeometrie
DE102015209168A1 (de) Benutzerschnittstelle für eine schweisssteuerung und verfahren zur steuerung eines schweisswerkzeugs mit der schweisssteuerung
EP3646986A1 (de) Bedienerdefinierte rattervermeidung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee