DE102018125933A1 - Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor - Google Patents

Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor Download PDF

Info

Publication number
DE102018125933A1
DE102018125933A1 DE102018125933.6A DE102018125933A DE102018125933A1 DE 102018125933 A1 DE102018125933 A1 DE 102018125933A1 DE 102018125933 A DE102018125933 A DE 102018125933A DE 102018125933 A1 DE102018125933 A1 DE 102018125933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
roller
sliding gate
groove
vertical direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125933.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Manthey
Steffen Xander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Original Assignee
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH filed Critical Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority to DE102018125933.6A priority Critical patent/DE102018125933A1/de
Publication of DE102018125933A1 publication Critical patent/DE102018125933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7042Door leaves characterised by the filling between two external panels with a fire retardant layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebetor, insbesondere ein Brandschutzschiebetor, umfassend ein mittels zumindest einer Laufrolle (1) an einer Laufschiene (2) in einer Schließrichtung (x) geführten Torblatt (3). Das Torblatt (3) erstreckt sich in der Schließrichtung (x), in einer Vertikalrichtung (y) und in einer Dickenrichtung (z). Das Torblatt (3) weist einen Metallkasten (7, 8) auf. Die Laufrolle (1) ist mittels einer Laufrollenachse (6) an dem Torblatt (3) befestigt. Erfindungsgemäß ist an einer den Abschluss des Torblatts (3) in der Vertikalrichtung (y) bildenden Oberseite eine sich in der Vertikalrichtung (y) nach unten erstreckende Nut (9) mit zwei seitlichen Wangen (10) und einem die Wangen (10) miteinander verbindenden Grund (11) angeordnet. Die Laufrollenachse (6) erstreckt sich in das Torblatt (3) hinein. Die Laufrollenachse (6) ist ferner an der Unterseite des Grundes (11) der Nut (9) abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebetor, insbesondere ein Brandschutzschiebetor, umfassend ein mittels zumindest einer Laufrolle an einer Laufschiene in einer Schließrichtung geführten Torblatt. Das Torblatt erstreckt sich in der Schließrichtung, in einer dazu senkrecht stehenden Vertikalrichtung und einer zu der Schließrichtung und der Vertikalrichtung senkrecht stehenden Dickenrichtung. Das Torblatt weist einen Metallkasten auf und die Laufrolle ist mittels einer Laufrollenachse an dem Torblatt befestigt.
  • Schiebetore sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen dazu, eine Wandöffnung an einem Gebäudedurch- bzw. -ausgang zu verschließen bzw. freizugeben. Hierzu ist das Torblatt des Schiebetors linear in einer Horizontalrichtung senkrecht zur Schwerkraftwirkung (Schließrichtung) an einem Schienensystem geführt. Da beim Öffnen und Schließen eines Schiebetors keine potenzielle Arbeit aufgewendet werden muss, sind Schiebetore auch besonders für schwere Torblätter geeignet. Somit lassen sich besonders große Torblätter handhaben und auch Torblätter, welche infolge von besonderen Füllungen - etwa Brandschutzfüllungen - ein erhöhtes Gewicht aufweisen. Die Einleitung der Gewichtskraft in die Wand oberhalb des Tordurchgangs kann gleichmäßig verteilt über die gesamte Erstreckungslänge des Schienensystems erfolgen, so dass lokal immer nur geringe Kräfte anfallen.
  • Die Übertragung der Kräfte vom Torblatt auf das Schienensystem erfolgt mittels der Laufrollenachse und der Laufrolle. Problematisch hierbei kann die Einleitung der Kräfte von der Laufrollenachse in den Torblattkörper sein. Wird die Krafteinleitung am Torblattkörper zu sehr konzentriert, kann dies lokale Verformungen und/oder Schwächungen des Torblattes zur Folge haben. Dies ist insbesondere bei mechanisch und thermisch hochbelasteten Brandschutzschiebetoren von Nachteil, da mitunter ein sicher dichtender Brandabschluss nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Beispielsweise ist es mitunter üblich, die Laufrollenachse mittels eines entsprechenden Trägerprofils an der Oberseite und/oder einer Frontseite des Torblattes zu verbinden. Hierzu kommen beispielsweise Schraubverbindungen oder Verschweißungen infrage. Infolge von hohen Beanspruchungen können diese Verbindungen jedoch versagen, wonach sich die Laufrollenachse von dem Torblatt löst und das Torblatt infolgedessen zumindest teilweise abstürzt. Hierdurch wird ein anschließendes Öffnen bzw. Schließen des Torblatts zumindest erschwert, wenn nicht sogar gänzlich verhindert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Befestigung einer Laufrolle an dem Torblatt eines Schiebetors zu verbessern. Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Schiebetor gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von dem gattungsgemäßen Schiebetor ist erfindungsgemäß an einer den Abschluss des Torblatts in der Vertikalrichtung bildenden Oberseite eine sich in der Vertikalrichtung nach unten erstreckende Nut mit zwei seitlichen Wangen und einem die Wangen miteinander verbindenden Grund angeordnet. Die Laufrollenachse erstreckt sich dabei in das Torblatt hinein und ist an der Unterseite des Grundes der Nut abgestützt. Die die Nut beinhaltende Oberseite ist dabei Teil des Metallkastens, welcher zumindest teilweise die Außenhülle des Torblattes bildet. Der Grund der Nut sowie die in der Dickenrichtung seitlich an die Nut anschließenden Randbereiche der Oberseite sind im Wesentlichen senkrecht zur Vertikalrichtung ausgerichtet. Die zwischen den Randbereichen und dem Grund verlaufenden Wangen der Nut verlaufen vorzugsweise jeweils in einer Vertikalebene - senkrecht zu der Dickenrichtung. Durch die Profilierung der Oberseite des Metallkastens wird eine zusätzliche Stabilisierung und Verstärkung des Metallprofils nach Art eines T-Trägers bereitgestellt. Hierdurch wird eine besonders biegesteife Oberkante des Metallkastens erzielt. Erfindungsgemäß ist die Laufrollenachse an der Unterseite des Grundes der Nut abgestützt. Somit läuft die Krafteinleitung von der Laufrollenachse im Torinnern direkt über das stabilisierte Oberseitenprofil des Torblattes. Aufgrund der Biegesteifigkeit der profilierten Oberseite kann diese die Kräfte gleichmäßig in der Schließrichtung im Torblatt verteilen. Von dort werden die Tragekräfte auf den übrigen Torkörper weitergeleitet. Eine außenseitige Krafteinleitung am Metallkasten kann vollständig entfallen. Ferner ist von Vorteil, dass die Kraft unterseitig auf die profilierte Oberseite eingeleitet wird, so dass eine Kraftübertragung auch durch Formschluss möglich ist. Sollten gegebenenfalls angeordnete Zusatzverbindungen in einem besonderen Belastungs- oder Brandfall versagen, kann das Torblatt dennoch nicht aus der Führung abstürzen und wird zumindest behelfsmäßig durch Formschluss getragen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Laufrollenachse in der Dickenrichtung durch das Torblatt hindurch, wobei auf jeder Seite des Torblatts zumindest eine Laufrolle an der Laufrollenachse angeordnet ist. Das so gebildete Torblatt kann mittels zweier beidseitig an dem Torblatt angeordneten Laufschienen symmetrisch in der Schließrichtung geführt werden. Durch die beidseitige Abstützung des Torblattes werden etwaige Kippmomente in jedem Betriebszustand sicher abgefangen. Ein Herausfallen oder Abkippen der Laufrollenachse im Überlastungsfall ist gänzlich ausgeschlossen.
  • Ganz besonders bevorzugt liegt die Laufrollenachse unmittelbar formschlüssig an dem Grund der Nut an. So kann ein direkter Kraftaustausch gewährleistet werden. Zusätzliche Zwischenelemente können dabei entfallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Laufrollenachse drehfest an dem Tor angeordnet. Die zumindest eine Laufrolle wird mittels zumindest eines Lagers drehbar an der Laufrollenachse gehalten. Da keine relative Drehbewegung (um die in der Dickenrichtung verlaufende Laufrollendrehachse) zwischen der Laufrollenachse und dem Torblatt vorgesehen ist, kann die Verbindung besonders starr und robust ausgebildet werden. Da die Lagerung zwischen der Laufrollenachse und einer jeden Laufrolle separat vorgesehen werden muss, ist diese im Fall von mehreren Laufrollen immer auch redundant ausgebildet, so dass ein einseitiges Versagen der Lagerung den Betrieb nicht wesentlich einschränken kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Laufrollenachse mittels einer durch den Grund der Nut hindurchtretenden Befestigungsschraube an dem Torblatt befestigt. Die Befestigungsschraube ist vorzugsweise im montierten Zustand innerhalb der Nut angeordnet und steht nicht über das obere Ende des Torblattes hinaus. Somit ist sie vor mechanischer Beschädigung beim Verschieben des Torblattes geschützt und befindet sich auch im Brandfall in einer geschützten Position. Zusätzlich ist die Befestigungsschraube von beiden Frontseiten des Torblattes aus nicht sichtbar oder zugänglich, was aus ästhetischen und sicherheitstechnischen Gründen vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise tritt die Befestigungsschraube durch den Grund der Nut hindurch und greift in ein zugeordnetes Innengewinde der Laufrollenachse ein. Hierdurch kann die Laufrollenachse gegenüber der Unterseite des Grundes der Nut beim Anziehen der Befestigungsschraube verspannt werden, um einen sicheren Zusammenhalt zu gewährleisten.
  • Alternativ kann auch am Grund der Nut ein zugeordnetes Innengewinde vorgesehen sein, in welches die Befestigungsschraube vorzugsweise in der Vertikalrichtung eingedreht werden kann. In einer entsprechenden Ausführung greift die Befestigungsschraube, vorzugsweise formschlüssig, in eine zugeordnete Sackbohrung der Befestigungsachse ein. Hierdurch wird die Laufrollenachse mit der Sackbohrung in lateraler Richtung (Dicken- und Schließrichtung) auf die Position der Befestigungsschraube festgelegt. Gleichzeitig ist eine Drehung um eine Hochachse (in Vertikalrichtung) möglich, so dass ein gewisses Ausgleichsspiel besteht. Hierdurch kann sich die Position der Laufrollen an Unregelmäßigkeiten der Laufschienen infolge von Fertigungstoleranzen und belastungsbegründeten Verformungen anpassen.
  • Vorzugsweise verbleibt zwischen der Laufrollenachse und zumindest einer den Abschluss des Torblattes in der Dickenrichtung bildenden Frontseite ein umlaufender Spalt. Hierdurch kann einerseits eine Ausgleichsbewegung der Laufrollenachse ermöglicht werden. Andererseits wird auch bei leichten Verformungen des Torblattkörpers gewährleistet, dass die Krafteinleitung stets ausschließlich über die profilierte Oberseite erfolgt. Eine schädliche Krafteinleitung über das Material der Frontseiten wird vermieden.
  • Besonders zweckmäßigerweise weist die Laufrollenachse eine Einführschräge zum Einschieben in das Torblatt auf. Hierdurch wird die Montage des Schiebetors erleichtert. Weiterhin kann die Einführschräge auch die Ausbildung eines Spaltes zwischen der Laufrollenachse und zumindest einer Frontseite erleichtern.
  • Die den Abschluss des Metallkastens in der Dickenrichtung bildenden Frontseiten können zweckmäßigerweise als separate Bleche ausgebildet sein, welche mit dem die Oberseite des Metallkastens bildenden Blechprofil verbunden sind. Das Blechprofil kann vorzugsweise aus demselben Material wie die Bleche gebildet sein. Außerdem weist das Blechprofil vorzugsweise zumindest die doppelte Materialstärke der Bleche, insbesondere deren vierfache Materialstärke auf.
  • Besonders bevorzugt ist in dem Torblatt eine Füllung, insbesondere eine Brandschutzfüllung angeordnet. Die vorliegende Erfindung lässt sich auch mit anderen - besonders schweren - Funktionsfüllungen wie beispielsweise Einbruchsschutz, Beschusssicherung, Strahlenschutz und dergleichen einsetzen. Im Rahmen der Füllung werden vorzugsweise Funktionselemente wie Schutzplatten oder -steine innerhalb des Metallkastens angeordnet. Eine Brandschutzfüllung kann beispielsweise aus mehreren in der Durchgangsrichtung geschichteten Lagen von Isolationsplatten und hitzeabsorbierenden Materialien gebildet sein. Insbesondere können hierbei Kombinationen aus Mineralfaserwollen und Gipskartonplatten verwendet werden.
  • Im Rahmen von Brandschutzfüllungen ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass unterhalb der Oberseite des Torblattes in den Toträumen, welche in der Dickenrichtung neben den Wangen der Nut angeordnet sind, zumindest ein Stollen der Füllung, insbesondere ein Gipskartonstollen angeordnet ist. Zur Befestigung der Stollen in der Vertikalrichtung reicht es aus, dass diese formschlüssig in den Toträumen anliegen und unterseitig durch die Laufrollenachse abgestützt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Stollen in der Vertikalrichtung ausschließlich formschlüssig durch die Laufrollenachse gehalten sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Nut in der Schließrichtung gleichmäßig über die gesamte Breite des Schiebetors. Somit wird ein einheitliches Profil der Oberseite gewährleistet. Dieses lässt sich zweckmäßigerweise endlos durch Blechumformung herstellen.
  • Besonders große Torblätter können mehrteilig aus mehreren Torblattsegmenten zusammengesetzt werden. Hierbei lässt sich die Nut der oberen Seite bevorzugt auch dazu nutzen, zwei in der Schließrichtung aneinander angrenzende Torblattsegmente miteinander zu verbinden. Beispielsweise kann innerhalb der Nut ein Verbindungsstab jeweils in beiden Torblattsegmenten befestigt werden. Hierdurch wird der Zusammenhalt der Torprofile zusätzlich verstärkt. Bevorzugt ist an jedem Torblattsegment zumindest eine Laufrolle bzw. zumindest ein Laufrollenpaar vorgesehen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante ist eine einzige Laufrollenachse mittig an jedem Torblattsegment angeordnet. Insbesondere fluchtet die Laufrollenachse in der Vertikalrichtung mit dem Schwerpunkt eines einzelnen Torblattsegmentes. Hierdurch wird das Torblattsegment an der Laufschiene durch Schwerkrafteinwirkung automatisch vertikal ausgerichtet. Der Übergang zwischen zwei benachbarten Torblattsegmenten ist dann im unbelasteten Zustand kräftefrei und frei von Biegemomenten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist an jedem Torblattsegment nahe beider Enden in der Schließrichtung jeweils eine Laufrollenachse mit zumindest einer Laufrolle angeordnet. Hierdurch wird ebenfalls eine gute und gleichmäßige Abstützung des Torblattes gewährleistet. Die profilierte Oberseite des Metallkastens bildet dabei einen biegesteifen Balken, an dem der übrige Torblattkörper aufgehängt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Torblatt aus zumindest einem ersten Torblattpaneel und einem zweiten Torblattpaneel zusammengesetzt, welche in der Schließrichtung nebeneinander angeordnet sind. Das erste Torblattpaneel und das zweite Torblattpaneel sind durch ein innerhalb der Nut im Bereich des ersten Torblattpaneels und im Bereich des zweiten Torblattpaneels angeordnetes Befestigungsmittel miteinander verbunden.
  • Der Metallkasten des Torblattes kann vorzugsweise mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere kann die profilierte Oberseite aus einem einzigen umgekanteten Blechstreifen gebildet sein. Zweckmäßigerweise ist zumindest eine den Abschluss des Torblattes in der Dickenrichtung bildende Frontseite als separates Blech ausgebildet, welches zweckmäßigerweise mit dem die Oberseite bildenden Profil in der Schließrichtung kontinuierlich verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung durchgreift die Laufrollenachse sowohl das die Oberseite bildende Profil als auch das die Frontseite bildende Blech.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei schematisch
    • 1 eine vereinfachte und teilweise aufgebrochene dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Schiebetors gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch das Tor gemäß 1 im Kopfbereich gemäß einer Schnittebene A-A und
    • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung bei einer alternativen Ausgestaltung.
  • In der 1 ist der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Schiebetors dargestellt. Dieses umfasst zumindest ein mittels zumindest einer Laufrolle 1 an einer Laufschiene 2 in einer Schließrichtung x geführtes Torblatt 3. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Torblatt 3 aus zwei in der Schließrichtung x benachbart angeordneten ersten Torblattpaneel 3a und einem zweiten Torblattpaneel 3b zusammengesetzt. Das Torblatt 3 erstreckt sich im Wesentlichen in der Schließrichtung x und einer hierzu senkrecht stehenden Vertikalrichtung y. Durch eine Schiebebewegung in der Schließrichtung x kann das Torblatt zwischen einer in einer Wand 4 angeordneten Wandöffnung 5 verschließenden Schließstellung und einer diese zumindest teilweise freigebenden Öffnungsstellung bewegt werden. Die Laufschiene 2 ist dabei in der Vertikalrichtung y oberhalb der Wandöffnung 5 angeordnet.
  • Wie man der Schnittdarstellung gemäß 2 entnehmen kann, ist die Laufrolle 1 mittels einer Laufrollenachse 6 an dem Torblatt befestigt. Die Torblattpaneele 3a, 3b des Torblattes 3 weisen einen mehrteiligen Metallkasten mit einem oberseitigen Profil 7 und zumindest zwei Frontblechen 8 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das oberseitige Profil 7 gegenüber den beiden Frontblechen eine vierfach überhöhte Materialstärke auf. Das oberseitige Profil 7 bildet in der Vertikalrichtung y den Abschluss des Torblatts 3 und somit dessen Oberseite.
  • Erfindungsgemäß ist an der Oberseite eine sich in der Vertikalrichtung y nach unten erstreckende Nut 9 mit zwei seitlichen Wangen 10 und einem die beiden Wangen 10 miteinander verbindenden Grund 11 ausgebildet. Die Laufrollenachse 6 erstreckt sich in das Torblatt 3 hinein und ist an der Unterseite des Grundes 11 der Nut 9 abgestützt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Laufrollenachse 6 unmittelbar und formschlüssig an der Unterseite der Nut 9 an. Der Schnittdarstellung ist ferner zu entnehmen, dass die Laufrolle 1 mittels eines Lagers 12 an der Laufrollenachse 6 drehbar angeordnet ist, welche ihrerseits drehfest mit dem Torblatt 3 verbunden ist.
  • Die Laufrollenachse 6 erstreckt sich durch das Torblatt 3 hindurch und ist auf jeder Seite des Torblatts 3 mit jeweils einer Laufrolle 1, 1' an der Laufschiene 2 geführt. Hierzu weist die Laufschiene 2 zwei voneinander beabstandete Laufflächen 13 auf, welche als Umbördelungen des durchgängigen, C-förmigen Schienenprofils 2 ausgebildet sind.
  • Ferner ist innerhalb des Torblattes eine Brandschutzfüllung angeordnet. Unterhalb der Laufrollenachse 6 besteht die Brandschutzfüllung aus einer Schichtung von zwei außenliegenden Gipskartonfeuerschutzplatten 14 sowie einer dazwischenliegenden Mineralwolledämmschicht 15. Oberhalb der Laufrollenachse 6 ist in den Toträumen neben den Wangen 10 der Nut 9 und unterhalb der seitlichen Bereiche 16 des oberseitigen Profils 17 jeweils ein Gipskartonstollen 17 angeordnet. Dieser wird in der Vertikalrichtung y durch die Laufrollenachse 6 formschlüssig in Position gehalten. Die Gipskartonstollen 17 können bevorzugt ein besonders hochwertiges Brandschutzmaterial mit einer hohen Kühlwirkung sein, um die Integrität und Stabilität des oberseitigen Profils 7 zu gewährleisten.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 ist die Laufrollenachse 6 mittels einer durch den Grund 11 der Nut 9 hindurchtretenden Befestigungsschraube 18 an dem Torblatt befestigt. Die Befestigungsschraube 18 ist hierzu in ein an dem Grund 11 der Nut 9 angeordnetes Innengewinde 19 eingeschraubt und greift in eine zugeordnete Sackbohrung 20 der Laufrollenachse 6 ein. Zwischen dem Ende der Befestigungsschraube 18 und der Sackbohrung 20 verbleibt ein schmaler Spalt, welcher Ausgleichs- und Drehbewegungen um die Hochachse der Laufrollenachse 6 ermöglicht. Entsprechend sind die Durchtrittsöffnungen für die Laufrollenachse in seitlichen, in vertikaler Richtung y nach unten verlaufenden Schenkeln 21 des oberseitigen Profils 7 sowie der daran flächig befestigten Frontbleche 8 vorgesehene Durchgangsöffnungen 22 mit einem umlaufenden Spalt s versehen.
  • Im Unterschied hierzu ist das Befestigungskonzept in der Ausführungsform gemäß 3 anders ausgebildet: Hier durchgreift die Befestigungsschraube 18' den Grund 11 der Nut an einer Öffnung ohne Innengewinde. Stattdessen greift die Befestigungsschraube 18' in ein Innengewinde 23 der Laufrollenachse 6 ein. Zusätzlich ist in der 3 erkennbar, dass die Laufrollenachse 6 gegenüber ihrem maximalen Durchmesser d in den Außenbereichen eine konische Verjüngung auf einen zweiten Durchmesser d' aufweist. Hierdurch wird eine Einführschräge zur Erleichterung der Montage gebildet. Weiterhin wird der umlaufende Spalt s durch den Differenzbetrag der beiden Radien vergrößert.

Claims (10)

  1. Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor, umfassend ein mittels zumindest einer Laufrolle (1) an einer Laufschiene (2) in einer Schließrichtung (x) geführten Torblatt (3), wobei das Torblatt (3) sich in der Schließrichtung (x), in einer Vertikalrichtung (y) und in einer Dickenrichtung (z) erstreckt, wobei das Torblatt (3) einen Metallkasten (7, 8) aufweist und wobei die Laufrolle (1) mittels einer Laufrollenachse (6) an dem Torblatt (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer den Abschluss des Torblatts (3) in der Vertikalrichtung (y) bildenden Oberseite eine sich in der Vertikalrichtung (y) nach unten erstreckende Nut (9) mit zwei seitlichen Wangen (10) und einem die Wangen (10) miteinander verbindenden Grund (11) angeordnet ist, dass sich die Laufrollenachse (6) in das Torblatt (3) hinein erstreckt und dass die Laufrollenachse (6) an der Unterseite des Grundes (11) der Nut (9) abgestützt ist.
  2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufrollenachse (6) in der Dickenrichtung (2) durch das Torblatt (3) hindurch erstreckt und dass auf jeder Seite des Torblatts (3) zumindest eine Laufrolle (1, 1') angeordnet ist.
  3. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollenachse (6) unmittelbar formschlüssig an dem Grund (11) der Nut (9) anliegt.
  4. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollenachse (6) drehfest an dem Torblatt (3) angeordnet ist und dass die zumindest eine Laufrolle (1) mittels zumindest eines Lagers (12) drehbar an der Laufrollenachse (6) gehalten ist.
  5. Schiebetor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollenachse (6) mittels einer durch den Grund (11) der Nut (9) hindurchtretenden Befestigungsschraube (18) an dem Torblatt (3) befestigt ist.
  6. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollenachse (6) zumindest eine Einführschräge zum Einschieben in das Torblatt (3) aufweist.
  7. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Torblatt (3) eine Füllung (14, 15, 16), insbesondere eine Brandschutzfüllung angeordnet ist.
  8. Schiebetor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung zumindest einen Stollen (17) aufweist, welche innerhalb des Torblatts (3) neben einer der Wangen (10) der Nut (9) angeordnet ist und dass der Stollen (7) in der Vertikalrichtung (y) ausschließlich formschlüssig durch die Laufrollenachse (6) gehalten ist.
  9. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (9) in der Schließrichtung (x) gleichmäßig über die gesamte Breite (b) des Torblatts (3) erstreckt.
  10. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (3) aus zumindest einem ersten Torblattpaneel (3a) und einem zweiten Torblattpaneel (3b) zusammengesetzt ist, welche in der Schließrichtung (x) nebeneinander angeordnet sind und dass das erste Torblattpaneel (3a) und das zweite Torblattpaneel (3b) durch ein innerhalb der Nut (9) im Bereich des ersten Torblattpaneels (3a) und im Bereich des zweiten Torblattpaneels (3b) angeordnetes Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
DE102018125933.6A 2018-10-18 2018-10-18 Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor Pending DE102018125933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125933.6A DE102018125933A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125933.6A DE102018125933A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125933A1 true DE102018125933A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125933.6A Pending DE102018125933A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125933A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698495B1 (de) Tor
EP0557716B1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen
EP2348185A2 (de) Torblatt für ein Feuerschutzschiebetor mit Schlupftür sowie Herstellverfahren
EP2520827A2 (de) Hebevorrichtung zum vertikalen Anheben von Lasten
EP2501858B1 (de) Bauwerklager
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
DE102018125933A1 (de) Schiebetor, insbesondere Brandschutzschiebetor
EP4114777B1 (de) Schutzvorrichtung bei montagearbeiten an einer fahrtreppe oder einem fahrsteig
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE10210247A1 (de) Schnellauftor
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
EP3299534B1 (de) Dachfenster
CH644668A5 (en) Casing on brickwork for windows and/or doors, in particular for cellar windows
EP1860246A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE4135635A1 (de) Schwenktuer fuer container
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
EP1340875A1 (de) Verschlussgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
EP0363862A1 (de) Abschlussschiene
DE102018125925A1 (de) Brandschutzschiebetor
EP1273751B1 (de) Zarge für eine ein- oder mehrflügelige Tür
DE202012000248U1 (de) Schiebetor
DE202020104958U1 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug, sowie Drehsäule für eine Schwenkschiebetür