DE102018124439A1 - Fahrzeugwartungssteuerung - Google Patents

Fahrzeugwartungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102018124439A1
DE102018124439A1 DE102018124439.8A DE102018124439A DE102018124439A1 DE 102018124439 A1 DE102018124439 A1 DE 102018124439A1 DE 102018124439 A DE102018124439 A DE 102018124439A DE 102018124439 A1 DE102018124439 A1 DE 102018124439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fluid
route
server computer
planned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124439.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David J. Schmidt
Harry Lobo
Venkatesh Krishnan
Paul Kenneth Dellock
Mahmoud Yousef Ghannam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018124439A1 publication Critical patent/DE102018124439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06316Sequencing of tasks or work
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein System beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Speicher Anweisungen beinhaltet, die durch den Prozessor ausgeführt werden sollen, um einen Fluidpegel eines Fluids in einem Fahrzeug zu bestimmen, eine geplante Fahrzeugroute zu bestimmen und nach und als Reaktion auf Hochladen des Fluidpegels und der geplanten Fahrzeugroute auf einen Server eine Fahrzeugkomponente zu betätigen, um das Fluid gemäß einem Befehl vom Server aufzufüllen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen die Wartung von Fahrzeugen und insbesondere ein Verfahren und ein System für die Fahrzeugwartungssteuerung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können dazu ausgestattet sein, sowohl in einem autonomen als auch in einem insassengesteuerten Modus betrieben zu werden. Fahrzeuge können mit Rechenvorrichtungen, Netzwerken, Sensoren und Steuerungen zum Erhalten von Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs und zum Steuern des Fahrzeugs auf Grundlage der Informationen ausgestattet sein. Das sichere und komfortable Steuern des Fahrzeugs kann vom Erhalt genauer und rechtzeitiger Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs abhängen. Daher ist es sehr wichtig, dass Fahrzeugsensoren die möglichst genauesten Daten bezüglich der Umgebung des Fahrzeugs bereitstellen. Dafür können Sensorreinigungssysteme bereitgestellt sein, sodass Linsen und dergleichen gewartet werden können, um ein klares Sichtfeld für Sensoren bereitzustellen. Es ist jedoch problematisch, dass derartige Reinigungssysteme nicht zur Verfügung stehen können, z. B. in einem Zustand zum Bereitstellen von Reinigung, um den Sensorbetrieb zu ermöglichen, der wiederum einen sicheren und effizienten Fahrzeugbetrieb ermöglicht, z. B. da das Sensorreinigungssystem nicht gewartet ist und/oder sich nicht in einem Zustand zum Bereitstellen von Reinigung befindet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Hier wird ein Verfahren offenbart, umfassend Bestimmen eines Fluidpegels eines Fluids in einem Fahrzeug, Bestimmen einer geplanten Fahrzeugroute und nach und als Reaktion auf Hochladen des Fluidpegels und der geplanten Fahrzeugroute auf einen Server, Betätigen einer Fahrzeugkomponente, um das Fluid gemäß einem Befehl vom Server aufzufüllen, wobei das Fluid eins von Kraftstoff und einem Reinigungsfluid ist und wobei das Reinigungsfluid Fahrzeugsensorfenster reinigt. Die geplante Fahrzeugroute und die Menge an Fluid, die pro Fahrtstreckeneinheit benötigt wird, können durch Kommunizieren mit einem Servercomputer über ein Netzwerk bestimmt werden. Die geplante Fahrzeugroute kann auf der Grundlage eines Standorts des Fahrzeugs und Empfangen einer Transportanforderung beim Servercomputer bestimmt werden. Das Fluid, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, kann auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Wetterbedingungen bestimmt werden. Das Fluid, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, kann auf der Grundlage der Vielzahl von geplanten Fahrzeugrouten unter Berücksichtigung von vorhergesagten Straßenbedingungen bestimmt werden.
  • Ob die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um die geplante Fahrzeugroute zurückzulegen, oder die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um das Fluid aufzufüllen, kann auf der Grundlage von Übertragen des Fluidpegels an den Servercomputer und Empfangen eines Befehls vom Servercomputer bestimmt werden. Ein Befehl zum Auffüllen des Fluids vor Abschließen der geplanten Fahrzeugroute oder ein Befehl zum Auffüllen des Fluids in einer Fahrzeugwartungseinrichtung kann vom Servercomputer empfangen werden. Das Fluid, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, kann auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Verkehrseventualitäten bestimmt werden, wobei vorhergesagte Verkehrseventualitäten Notfälle, Verspätungen und Umleitungen beinhalten. Der Servercomputer kann den Befehl auf der Grundlage des hochgeladenen Fluidpegels und der hochgeladenen geplanten Fahrzeugroute bestimmen. Der Servercomputer kann den Befehl durch Verarbeiten des hochgeladenen Fluidpegels, der hochgeladenen geplanten Fahrzeugroute und von Fahrzeugdaten mit einer KI-Engine zum Bestimmen des Befehls bestimmen. Die Fahrzeugdaten können einen Fahrzeugstandort, eine Schätzung von Reinigungsereignissen bis leer, Regensensor- und Scheibenwischerdaten, Geschwindigkeits- und Richtungsdaten, Sonnenlichtsensordaten, Umgebungstemperaturdaten und Außenlichtdaten beinhalten.
  • Außerdem wird ein computerlesbares Medium offenbart, auf dem Programmanweisungen zum Ausführen einiger oder aller der vorstehenden Verfahrensschritte gespeichert sind. Außerdem wird ein Computer offenbart, der programmiert ist, um einige oder alle der vorstehenden Verfahrensschritte auszuführen, einschließlich einer Computervorrichtung, die programmiert ist zum Bestimmen eines Fluidpegels eines Fluids in einem Fahrzeug, Bestimmen einer geplanten Fahrzeugroute und nach und als Reaktion auf Hochladen des Fluidpegels und der geplanten Fahrzeugroute auf einen Server, Betätigen einer Fahrzeugkomponente, um das Fluid gemäß einem Befehl vom Server aufzufüllen, wobei das Fluid eins von Kraftstoff und einem Reinigungsfluid ist und wobei das Reinigungsfluid Fahrzeugsensorfenster reinigt. Die geplante Fahrzeugroute und die Menge an Fluid, die pro Fahrtstreckeneinheit benötigt wird, können durch Kommunizieren mit einem Servercomputer über ein Netzwerk bestimmt werden. Die geplante Fahrzeugroute kann auf der Grundlage eines Standorts des Fahrzeugs und Empfangen einer Transportanforderung beim Servercomputer bestimmt werden. Das Fluid, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, kann auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Wetterbedingungen bestimmt werden. Das Fluid, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, kann auf der Grundlage der Vielzahl von geplanten Fahrzeugrouten unter Berücksichtigung von vorhergesagten Straßenbedingungen bestimmt werden.
  • Der Computer kann ferner programmiert sein zum Bestimmen, ob die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um die geplante Fahrzeugroute zurückzulegen, oder die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um das Fluid aufzufüllen, auf der Grundlage von Übertragen des Fluidpegels an den Servercomputer und Empfangen eines Befehls vom Servercomputer. Ein Befehl zum Auffüllen des Fluids vor Abschließen der geplanten Fahrzeugroute oder ein Befehl zum Auffüllen des Fluids in einer Fahrzeugwartungseinrichtung kann vom Servercomputer empfangen werden. Das Fluid, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, kann auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Verkehrseventualitäten bestimmt werden, wobei vorhergesagte Verkehrseventualitäten Notfälle, Verspätungen und Umleitungen beinhalten. Der Servercomputer kann den Befehl auf der Grundlage des hochgeladenen Fluidpegels und der hochgeladenen geplanten Fahrzeugroute bestimmen. Der Servercomputer kann den Befehl durch Verarbeiten des hochgeladenen Fluidpegels, der hochgeladenen geplanten Fahrzeugroute und von Fahrzeugdaten mit einer KI-Engine zum Bestimmen des Befehls bestimmen. Die Fahrzeugdaten können einen Fahrzeugstandort, eine Schätzung von Reinigungsereignissen bis leer, Regensensor- und Scheibenwischerdaten, Geschwindigkeits- und Richtungsdaten, Sonnenlichtsensordaten, Umgebungstemperaturdaten und Außenlichtdaten beinhalten.
  • Fahrzeuge können dazu ausgestattet sein, sowohl in einem autonomen als auch in einem insassengesteuerten Modus betrieben zu werden. Mit einem halb- oder vollautonomen Modus ist ein Betriebsmodus gemeint, bei dem ein Fahrzeug durch eine Rechenvorrichtung als Teil eines Fahrzeuginformationssystems mit Sensoren und Steuerungen gesteuert werden kann. Das Fahrzeug kann besetzt oder unbesetzt sein, jedoch kann das Fahrzeug in beiden Fällen ohne die Unterstützung eines Insassen gesteuert werden. Im Rahmen dieser Offenbarung ist ein autonomer Modus als ein Modus definiert, bei dem sowohl Fahrzeugantrieb (z. B. über einen Antriebsstrang, der einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor beinhaltet), Bremsung als auch Lenkung durch einen oder mehrere Fahrzeugcomputer gesteuert werden; in einem halbautonomen Modus steuert/steuern der/die Fahrzeugcomputer eines oder zwei von Fahrzeugantrieb, Bremsung und Lenkung. In einem nicht autonomen Fahrzeug wird nichts davon durch einen Computer gesteuert.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugs.
    • 2 ist eine Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugs mit Sensoren.
    • 3 ist eine Darstellung von Beispielen für Sensordaten.
    • 4 ist eine Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugs mit Sensoren und Reinigungsfluidsprühnebeln.
    • 5 ist eine Darstellung eines beispielhaften Prozesses zum Bestimmen von Fahrzeugbefehlen.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Steuern eines Fahrzeugs.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Bestimmen von Fahrzeugbefehlen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Darstellung eines Fahrzeuginformationssystems 100, das ein Fahrzeug 110 beinhaltet, das in einem autonomen („autonom“ bedeutet in dieser Offenbarung alleinstehend „vollautonom“) und einem von einem Insassen gesteuerten (auch als nicht autonom bezeichneten) Modus betrieben werden kann. Das Fahrzeug 110 beinhaltet ebenfalls eine oder mehrere Rechenvorrichtungen 115 zum Durchführen von Berechnungen zum Steuern des Fahrzeugs 110 während des autonomen Betriebs. Die Rechenvorrichtungen 115 können Informationen bezüglich des Betriebs des Fahrzeugs von Sensoren 116 empfangen.
  • Die Rechenvorrichtung 115 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher, wie sie bekannt sind. Ferner beinhaltet der Speicher eine oder mehrere Formen computerlesbarer Medien und speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge, einschließlich der hier offenbarten, durchzuführen. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung 115 eine Programmierung zum Betreiben eines oder mehrerer der Fahrzeugbremsen, des Antriebs (z. B. Beschleunigungsregelung im Fahrzeug 110 durch Steuern eines oder mehrerer eines Verbrennungsmotors, Elektromotors, Hybridmotors usw.), der Lenkung, der Klimaregelung, der Innen- und/oder Außenbeleuchtung usw. sowie zum Bestimmen, ob und wann die Rechenvorrichtung 115 im Gegensatz zu einem menschlichen Fahrzeugführer derartige Vorgänge steuern soll, beinhalten.
  • Die Rechenvorrichtung 115 kann mehr als eine Rechenvorrichtung, z. B. Steuerungen oder dergleichen, die in dem Fahrzeug 110 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Fahrzeugkomponenten, z. B. einer Antriebsstrangsteuerung 112, einer Bremssteuerung 113, einer Lenksteuerung 114 usw. beinhaltet sind, beinhalten oder kommunikativ daran gekoppelt sein, z. B. über einen Fahrzeugkommunikationsbus, der ferner nachstehend beschrieben ist. Die Rechenvorrichtung 115 ist im Allgemeinen zur Kommunikation über ein Fahrzeugkommunikationsnetzwerk angeordnet, z. B. einschließlich eines Busses in dem Fahrzeug 110, wie zum Beispiel einem Controller Area Network (CAN) oder dergleichen; das Netzwerk des Fahrzeugs 110 kann zusätzlich oder alternativ drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsmechanismen, wie sie bekannt sind, beinhalten, z. B. Ethernet oder andere Kommunikationsprotokolle.
  • Über das Fahrzeugnetzwerk kann die Rechenvorrichtung 115 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen im Fahrzeug übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. Steuerungen, Aktoren, Sensoren usw., einschließlich der Sensoren 116, empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, bei denen die Rechenvorrichtung 115 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als die Rechenvorrichtung 115 wiedergegeben sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen oder Erfassungselemente, wie zum Beispiel die Sensoren 116, der Rechenvorrichtung 115 Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk bereitstellen.
  • Darüber hinaus kann die Rechenvorrichtung 115 zum Kommunizieren über eine Fahrzeug-Infrastruktur(F-I)-Schnittstelle 111 mit einem Fernservercomputer 120, z. B. einem Cloud-Server, über ein Netzwerk 130 konfiguriert sein, das, wie nachstehend beschrieben, verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechniken, z. B. Mobilfunk, BLUETOOTH® und drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke, nutzen kann. Die Rechenvorrichtung 115 kann zum Kommunizieren mit anderen Fahrzeugen 110 über die F-I-Schnittstelle 111 konfiguriert sein, indem Fahrzeug-Fahrzeug(F-F)-Netzwerke verwendet werden, die ad hoc zwischen Fahrzeugen 110 in der Nähe oder über infrastrukturbasierte Netzwerke gebildet werden. Die Rechenvorrichtung 115 beinhaltet zudem nichtflüchtigen Speicher, wie er bekannt ist. Die Rechenvorrichtung 115 kann Informationen protokollieren, indem sie die Informationen zum späteren Abrufen und Übertragen über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk und eine Fahrzeug-Infrastruktur(F-I)-Schnittstelle 111 an einen Servercomputer 120 oder eine mobile Benutzervorrichtung 160 in nichtflüchtigem Speicher speichert.
  • Wie bereits erwähnt, ist in Anweisungen, die in dem Speicher gespeichert sind und durch den Prozessor der Rechenvorrichtung 115 ausgeführt werden können, im Allgemeinen eine Programmierung zum Betreiben einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs 110, z. B. Bremsung, Lenkung, Antrieb usw., ohne Eingreifen eines menschlichen Fahrzeugführers enthalten. Unter Verwendung von in der Rechenvorrichtung 115 empfangenen Daten, z. B. den Sensordaten von den Sensoren 116, dem Servercomputer 120 usw., kann die Rechenvorrichtung 115 ohne einen Fahrer zum Betreiben des Fahrzeugs 110 verschiedene Bestimmungen vornehmen und/oder verschiedene Komponenten und/oder Vorgänge des Fahrzeugs 110 steuern. Zum Beispiel kann die Rechenvorrichtung 115 eine Programmierung zum Regulieren von Betriebsverhalten des Fahrzeugs 110 (d. h. physische Manifestationen des Betriebs des Fahrzeugs 110), wie zum Beispiel Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verlangsamung, Lenkung usw., sowie taktischen Verhalten (d. h. Steuerung von Betriebsverhalten typischerweise auf eine Weise, die eine sichere und effiziente Zurücklegung einer Route erreichen soll), wie zum Beispiel eine Entfernung zwischen Fahrzeugen und/oder eine Menge an Zeit zwischen Fahrzeugen, Spurwechsel, ein Mindestabstand zwischen Fahrzeugen, ein minimaler Linksabbiegeweg, eine Zeit bis zur Ankunft an einem konkreten Standort und eine minimale Zeit bis zur Ankunft an einer Kreuzung (ohne Ampel) zum Überqueren der Kreuzung, beinhalten.
  • Im hier verwendeten Sinne beinhaltet der Ausdruck Steuerungen Rechenvorrichtungen, die typischerweise zum Steuern eines bestimmten Fahrzeugteilsystems programmiert sind. Beispiele beinhalten eine Antriebsstrangsteuerung 112, eine Bremssteuerung 113 und eine Lenksteuerung 114. Eine Steuerung kann eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) sein, wie sie bekannt ist, die möglicherweise eine zusätzliche Programmierung, wie hier beschrieben, beinhaltet. Die Steuerungen können kommunikativ mit der Rechenvorrichtung 115 verbunden sein und Anweisungen von dieser empfangen, um das Teilsystem gemäß den Anweisungen zu betätigen. Beispielsweise kann die Bremssteuerung 113 Anweisungen zum Betreiben der Bremsen des Fahrzeugs 110 von der Rechenvorrichtung 115 empfangen.
  • Die eine oder mehreren Steuerungen 112, 113, 114 des Fahrzeugs 110 können bekannte elektronische Steuereinheiten (ECU) oder dergleichen beinhalten, zu denen als nicht einschränkende Beispiele eine oder mehrere Antriebsstrangsteuerungen 112, eine oder mehrere Bremssteuerungen 113 und eine oder mehrere Lenksteuerungen 114 gehören. Jede der Steuerungen 112, 113, 114 kann entsprechende Prozessoren und Speicher und einen oder mehrere Aktoren beinhalten. Die Steuerungen 112, 113, 114 können mit einem Kommunikationsbus des Fahrzeugs 110, wie etwa einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus oder einem Local-Interconnect-Network(LIN)-Bus, programmiert und verbunden sein, um Anweisungen vom Rechner 115 zu empfangen und Aktoren auf Grundlage der Anweisungen zu steuern.
  • Zu den Sensoren 116 können vielfältige Vorrichtungen gehören, die für die Bereitstellung von Daten über den Fahrzeugkommunikationsbus bekannt sind. Beispielsweise kann ein Radar, das an einem vorderen Stoßfänger (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 110 befestigt ist, einen Abstand des Fahrzeugs 110 zu einem nächsten Fahrzeug vor dem Fahrzeug 110 bereitstellen oder kann ein Sensor des globalen Positionsbestimmungssystems (Global Positioning System - GPS), der in dem Fahrzeug 110 angeordnet ist, geographische Koordinaten des Fahrzeugs 110 bereitstellen. Der/die durch das Radar und/oder andere Sensoren 116 bereitgestellte Abstand/Abstände und/oder die durch den GPS-Sensor bereitgestellten geographischen Koordinaten kann/können von der Rechenvorrichtung 115 verwendet werden, um das Fahrzeug 110 autonom oder halbautonom zu betreiben.
  • Das Fahrzeug 110 ist im Allgemeinen ein landbasiertes autonomes Fahrzeug 110, das drei oder mehrere Räder aufweist, z. B. ein PKW, ein Leicht-LKW usw. Das Fahrzeug 110 beinhaltet einen oder mehrere Sensoren 116, die F-I-Schnittstelle 111, die Rechenvorrichtung 115 und eine oder mehrere Steuerungen 112, 113, 114.
  • Die Sensoren 116 können dazu programmiert sein, Daten bezüglich des Fahrzeugs 110 und der Umgebung, in der das Fahrzeug 110 betrieben wird, zu sammeln. Beispielsweise können zu den Sensoren 116 unter anderem Höhenmesser, Kameras, LIDAR, Radar, Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren, Drucksensoren, Beschleunigungsmesser, Gyroskope, Temperatursensoren, Drucksensoren, Hall-Sensoren, optische Sensoren, Spannungssensoren, Stromsensoren, mechanische Sensoren wie etwa Schalter usw. gehören. Die Sensoren 116 können verwendet werden, um die Umgebung zu erfassen, in welcher das Fahrzeug 110 betrieben wird, z. B. können die Sensoren 116 Phänomene, wie zum Beispiel Wetterbedingungen (Niederschlag, äußere Umgebungstemperatur usw.), die Neigung einer Straße, den Standort einer Straße (z. B. unter Verwendung von Straßenkanten, Fahrspurmarkierungen usw.) oder Standorte von Zielobjekten, wie zum Beispiel benachbarten Fahrzeugen 110, detektieren. Die Sensoren 116 können ferner verwendet werden, um Daten, einschließlich dynamischer Daten des Fahrzeugs 110, die sich auf den Betrieb des Fahrzeugs 110 beziehen, wie etwa Geschwindigkeit, Gierrate, Lenkwinkel, Motordrehzahl, Bremsdruck, Öldruck, den auf die Steuerungen 112, 113, 114 im Fahrzeug 110 angewandten Leistungspegel, Konnektivität zwischen Komponenten und genaue und rechtzeitige Durchführung der Komponenten des Fahrzeugs 110, zu sammeln.
  • 2 ist eine Darstellung eines Fahrzeugs 110, das mit Sensoren 116 ausgestattet ist, die in diesem Beispiel als Videokameras 204, 208 umgesetzt sind, bei welchen es sich um Radar, LIDAR oder andere Sensoren 116 handeln könnte, wie vorstehend in Bezug auf 1 erörtert. Eine Videokamera 204 kann in einer Sensorgondel 202 untergebracht sein, die an einer Außenfläche des Fahrzeugs 110 angebracht ist, wie zum Beispiel einem Dachabschnitt oder untergebracht innerhalb einer Karosserieverkleidung des Fahrzeugs 110, wie die Videokamera 208. Die Videokameras 204, 208 können in einem Gehäuse oder dergleichen bereitgestellt sein, welches ein Schutzfenster 206 bzw. 210 beinhaltet, um zu verhindern, äußerliche Umgebungselemente wie Schmutz, Matsch, Eis, Schnee oder Regen die Videokameras 204, 208 erreichen, während den Videokameras 204, 208 das Betrachten der Umgebung, welche das Fahrzeug 110 umgibt, ermöglicht wird.
  • 3 ist eine Darstellung zweier Einzelbilder von Videodaten von den Sensoren 116, wie zum Beispiel den Videokameras 204, 208. Das Videobild 302 zeigt eine Ansicht des Verkehrs aus einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug 110. Das Videobild 302 kann in die Rechenvorrichtung 115 eingegeben und verarbeitet werden, um Daten zu erlangen, die zum Steuern des Fahrzeugs 110 verwendet werden können. Das Videobild 304 zeigt eine Ansicht des Verkehrs auf einer Fahrbahn, die teilweise durch eine fremde Substanz 306 auf einem Schutzfenster 206, 210 versperrt wird, welches die Videokameras 204, 208 schützt. Die Gegenwart einer fremden Substanz 306 auf einem Schutzfenster 206, 210 kann erschweren, dass die Rechenvorrichtung das Videobild verarbeitet, um Daten zu erlangen, die zum Beispiel zum Steuern des Fahrzeugs 110 verwendet werden können. Bei der fremden Substanz 306 kann es sich um Schmutz, Staub, Matsch, Schnee, Eis oder eine beliebige andere Substanz handeln, die an einem Schutzfenster 206, 210 haften kann. Die fremde Substanz 306 kann aus einem beliebigen Teil der Umgebung stammen, in welcher sich das Fahrzeug 110 bewegt, zum Beispiel Niederschlag aus dem Himmel oder Schmutz von einer Fahrbahn.
  • 4 ist eine Darstellung eines Fahrzeugs 110, das mit einem Waschsystem 400 zum Reinigen zum Beispiel der Schutzfenster 206, 210 und der Windschutzscheibe 420 des Fahrzeugs 110 konfiguriert ist. Das Waschsystem 400 beinhaltet die Sprühdüsen 402, 410, 418, die zum Sprühen 404, 412, 422 von Reinigungsfluid auf die Schutzfenster 206, 210 und die Windschutzscheibe 420 konfiguriert sind. Mechanische Scheibenwischer (d. h. Scheibenwischer Windschutzscheibe) zusätzlich zu den Sprühdüsen 402, 410, 418 können ferner bereitgestellt sein, um beim Reinigen der Schutzfenster 206, 210 und der Windschutzscheibe 420 zu helfen. Die Sprühdüsen 402, 410, 418 werden durch die Schläuche 406, 414, 424 mit Reinigungsfluid oder Wasser versorgt, welche die Sprühdüsen 402, 410, 418 mit den Reinigungsfluidbehältern 408, 416, 426 verbinden. Das Reinigungsfluid kann ein wasserbasiertes Fluid sein, welches zum Beispiel Seifen und Tenside, um beim Reinigen der Schutzfenster 206, 210 und der Windschutzscheibe 420 zu helfen, und Frostschutz enthält, um das Reinigungsfluid bei niedrigen Temperaturen flüssig zu halten.
  • Die Reinigungsfluidbehälter können getrennt sein und können jeweils getrenntes Auffüllen erfordern oder die Reinigungsbehälters 408, 416, 426 können durch die Schläuche 406, 414, 424 miteinander verbunden sein, um zu ermöglichen, dass das Reinigungsfluid zwischen den Reinigungsfluidbehältern 408, 416, 426 geteilt wird. In einem Beispiel kann einer der Reinigungsfluidbehälter 408, 416, 426 ein zentraler Behälter sein, der mit den anderen Behältern 408, 416, 426 durch Schläuche und Pumpen verbunden ist, welche das Fluid von dem zentralen Behälter in die anderen Behälter 408, 416, 426 übertragen können. In einem beliebigen dieser Beispiele kann jeder Behälter 408, 416, 426 mit einem Fluidmessgerät konfiguriert sein, welches die Menge an Reinigungsfluid bestimmt, die in jedem Behälter 408, 416, 426 enthalten ist. Ein Fluidmessgerät kann zum Beispiel mechanisch sein und einen Schwimmer und einen Sensor zum Detektieren der Position des Schwimmers einsetzen, optisch sein und Licht emittierende und Licht detektierende Elemente zum Detektieren der Menge an Fluid in einem Behälter 408, 416, 426 einsetzen oder Ultraschall verwenden, wobei Schallwellen zum Detektieren des Pegels des Fluids in einem Behälter 408, 416, 426 eingesetzt werden. Fluidmessgeräte können die Menge an Fluid detektieren, in den Behältern 408, 416, 426 übrig ist, und der Rechenvorrichtung 115 die detektierten Fluidpegel melden.
  • Das Fahrzeug 110 kann einer Reihe von Betriebseinschränkungen unterliegen, die mit der allgemeinen Wartung zusammenhängen, einschließlich unter anderem wenig Kraftstoff, platte Reifen oder Reifen mit geringem Druck, Ölwechsel usw. Ein Fahrzeug 110 kann Betriebseinschränkungen unterliegen, die mit verschlechterter Datenqualität von außen und innen montierten Sensoren 116 zusammenhängen. Diese Sensoren 116, wie zum Beispiel Videokameras und LIDAR, können verschlechterte Bildqualität erfahren, aufgrund von Lichtbehinderung durch angesammelten Schmutz auf den Oberflächen ihrer Schutzfenster 206, 210 aufgrund äußerlicher Umgebungsfaktoren, wie zum Beispiel Regen, Eis, Schnee, Straßenschmutz usw., wie vorstehend in Bezug auf 3 erörtert.
  • Die reduzierte Sensorleistung kann schädlich für den robusten Betrieb autonomer Fahrzeuge sein, und zwar aufgrund der reduzierten Objekt- und/oder Risikodetektion. Folglich können die Schutzfenster 206, 210 häufigem Reinigen durch Waschfluidsprühnebel unterzogen werden, um Sauberkeit und Durchsichtigkeit der Oberfläche des Sensorschutzfensters 206, 210 bereitzustellen. Aufgrund dieser potenziell hohen Anzahl an Reinigungsereignissen kann das Erleben eines niedrigen Waschfluidpegels signifikant erhöht sein. Dieselbe Logik kann auf andere Fluidpegel im Fahrzeug 110 angewendet werden, darunter zum Beispiel Kraftstoffpegel. Außerdem kann der Waschfluidverbrauch durch die Möglichkeit, dass die Windschutzscheibe 420 des Fahrzeugs 110 ebenfalls gelegentlich gereinigt werden kann, sodass ein Fahrzeuginsasse die Außenwelt klarer sehen kann, weiter verschärft werden. Das Reinigen der Windschutzscheibe 420 kann automatisiert sein und würde den Verbrauch des Waschfluids signifikant erhöhen und die Verfügbarkeit des Waschfluids für das Reinigen der Schutzfenster 206, 210 beeinflussen.
  • Ein Fahrzeug 110 kann den Status des Waschfluidpegels an einen Servercomputer 120 über die F-I-Schnittstelle 111 über einen Kommunikationsmechanismus, wie zum Beispiel Mobilfunk oder WiFi, übertragen, wie vorstehend in Bezug auf 1 erörtert. Ein Fahrzeug 110 kann den Waschfluidpegel oder die verfügbare Menge an Waschfluid (sowie andere Fluidpegel wie den Kraftstoffpegel) melden, der/die zum Unterstützen einer Mission insgesamt mit akzeptablen Grenzen oder Reserven erforderlich ist. Eine Mission eines Fahrzeugs 110 ist eine Reihe einer oder mehrerer Routen, die Wege beschreiben, die durch das Fahrzeug 110 im Verlauf der Durchführung einer Aufgabe, wie zum Beispiel Transportieren eines Insassen von einem ersten Standort zu einem zweiten Standort, zurückgelegt werden, wobei Standort im vorliegenden Kontext als der Standort eines Fahrzeugs 110 auf der Erde definiert ist, zum Beispiel dargestellt durch Breitengrad, Längengrad und möglicherweise ebenfalls Höhe. In Beispielen, in welchem das Fahrzeugen 110 in einem autonomen Modus betrieben wird, kann eine Mission zum Beispiel die Fahrt von einer Aufbewahrungs-, Park- oder Wartungseinrichtung zu einem ersten Standort zum Abholen eines Insassen, die Fahrt mit dem Insassen an Bord vom ersten Standort zu einem zweiten Geo-Standort zum Absetzen des Insassen und schließlich die Fahrt zu einer Aufbewahrungs-, Park- oder Wartungseinrichtung beinhalten. Eine Mission eines Fahrzeugs 110 kann die Bestimmung alternativer Routen für jede Route in der Mission beinhalten. Alternative Routen können in Fällen zurückgelegt werden, in welchen Straßensperrungen aufgrund von zum Beispiel Unfällen oder einer Baustelle hervorrufen, dass Straßen, die mit einer Route assoziiert sind, gesperrt sind. Nachteilige Verkehrsbedingungen können die Auswahl alternativer Fahrtrouten ebenfalls veranlassen, und zwar auf der Grundlage des Bestimmens der Fahrtzeit für die Routen und alternativen Routen auf der Grundlage von zum Beispiel dem vorhergesagten Verkehr.
  • 5 ist eine Darstellung eines Reinigungsvorhersagesystems 500, welche Eingabedaten 502 in Bezug auf die Fluidversorgung, den Standort und die Umgebung des Fahrzeugs 110 und Echtzeit- und vorhergesagte Wetterdaten 508 mit einer Deep Learning Engine einer künstlichen Intelligenz (KI) 506 kombiniert. Die Engine der KI 506 erzeugt Ausgabedaten 510, die mit primären oder alternativen Routen kombiniert werden, die mit einer Mission assoziiert sind, um eine Reinigungsvorhersage 514 zu erzeugen, welche Reinigungsereignisse für das Fahrzeug 110 vorhersagt. Die vorhergesagten Reinigungsereignisse werden an das Modul für Ausgabebefehle 516 übertragen, wo die vorhergesagten Reinigungsereignisse mit dem verfügbaren Waschfluid verglichen werden, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug 110 über ausreichend Waschfluid verfügt, um die Mission abzuschließen, und es gibt Vorschriften für das Fahrzeug 110 auf der Grundlage dessen aus, ob ausreichend Waschfluid vorhanden ist. Die Waschfluidpegel sollten ausreichend sein, um die Fahrt des Fahrzeugs 110 auf einer Route von seinem aktuellen Standort zu einem Insassenabholstandort und dann auf einer Route zum angeforderten Absetzstandort zu unterstützen. Es muss ebenfalls ferner Reservewaschfluid beinhalten, sodass es auf einer Route zu dem nächstgelegenen Standort fahren kann, wo das Fahrzeug alle Fluide auf die volle Kapazität auffüllen kann. Jede Missionsfähigkeitsanalyse muss ebenfalls genug Reservewaschfluid (-kraftstoff) beinhalten, um Verkehrseventualitäten, wie zum Beispiel Notfälle, Verspätungen, Umleitungen usw., sowie eine möglicherweise große Anzahl an alternativen Routen anzugehen, die alle zu zusätzlicher Fahrtzeit führen könnten. In Beispielen, bei welchen das Fahrzeug 110 nicht über ausreichend Waschfluid verfügt, um die Mission mit Reserven abzuschließen, kann das Fahrzeug 110 durch den Servercomputer 120 betätigt werden, um zum Auffüllen des Waschfluid zu einem Wartungszentrum zu fahren, während der Servercomputer 120 ein anderes Fahrzeug 110 anweist, die Mission abzuschließen.
  • Die Eingabedaten 502 können Daten des Fahrzeugs 110 beinhalten, die bei jedem Reinigungsereignis gesammelt werden, wobei es sich bei einem Reinigungsereignis um eine Begebenheit handelt, während welcher die Rechenvorrichtung 115 eine oder mehrere Düsen 402, 410, 418 betätigt, um Waschfluid auf ein Schutzfenster 206, 210 oder eine Windschutzscheibe 420 des Fahrzeugs 110 zu sprühen 404, 412, 422, um das Schutzfenster 206, 210 oder die Windschutzscheibe 420 zu reinigen. Beispiele für Eingabedaten 502 sind in Tabelle 1 enthalten. Tabelle 1. Eingabedaten 502
    Geographischer Standort und Zeit
    Schätzung der Reinigungsereignisse, bis ein Behälter leer ist
    Regensensor- und Scheibenwischerdaten
    Geschwindigkeits- und Richtungsdaten
    Sonnenlichtsensordaten
    Umgebungstemperaturdaten
    Außenlichtstatus
  • Bei jedem Reinigungsereignis kann die Rechenvorrichtung 115 die Zeit und den Standort des Reinigungsereignisses bestimmen. Jeder Behälter 408, 416, 426 kann überprüft werden, um einen entsprechenden Fluidpegel als eine Schätzung einer verbleibenden Anzahl an Reinigungsereignissen, bis dieser leer ist, zu bestimmen. Ein Regensensor 116 und ein Sensor 116, der an den Scheibenwischermotoren angebracht ist, können aktuelle Regenfall- und Scheibenwischerdaten bestimmen. Telemetriedaten des Fahrzeugs 110, einschließlich der Geschwindigkeit und der Richtung, können durch Sensoren 116 bestimmt werden. Außerdem können Sonnenlichtsensoren 116 auf der Grundlage von fotoelektrischer Technik die Menge an äußerem Licht bestimmen, das auf das Fahrzeug 110 trifft, und gemeinsam mit einem Temperatursensor 116 und einem Außenlichtstatussensor 116, der den Status von äußerlichem Licht bestimmt, das im Fahrzeug 110 enthalten ist, zum Beispiel Frontscheinwerfer, Abbiegelichter, Bremslichter usw., kann es der Rechenvorrichtung 115 ermöglicht werden, Eingabedaten 502 der äußeren Umgebung zu bestimmen.
  • Die Eingabedaten 502 können mit aktuellen vorhergesagten Wetterdaten 508 in einer Deep Learning Engine der KI 506 kombiniert werden. Beispiele für Deep Learning Engines einer künstlichen Intelligenz beinhalten neuronale Faltungsnetzwerke, die Eingabedaten 502 und Wetterdaten 508 empfangen können und ausgebildet werden können, um Vorhersagen in Bezug auf den Waschfluidverbrauch zu treffen, indem dem neuronalen Netzwerk zuvor bestimmte korrekte Ergebnisse als Rückkopplung für den Faltungskernauswahlprozess bereitgestellt werden. Durch das Bereitstellen von Beispielen für korrekte Ergebnisse lernt das neuronale Faltungsnetzwerk, Muster der Eingabedaten zu erkennen und korrekte Ergebnisse (Ausgabedaten 510) zuverlässig mit den Eingabedaten 502 zu verknüpfen. In diesem Beispiel kann die Deep Learning Engine der KI 506 auf einem Servercomputer 120 ausgeführt werden, der mit einer großen Anzahl an Fahrzeugen 110 in einem Bereich oder einer geographischen Region verbunden ist. Die Deep Learning Engine der KI 506 kann unter Verwendung einer großen Anzahl an Reinigungsereignissen von einer großen Anzahl an Fahrzeugen 110 mit einer großen Anzahl an Missionen, zum Beispiel nach Zeit, Standort und Wetter sortiert, ausgebildet werden.
  • Das Ausbilden der Deep Learning Engine der KI 506 unter Verwendung großer Datensätze von Missionen von Fahrzeugen 110, die im Verlauf der Zeit gepflegt werden und die alle Informationen über Reinigungsereignisse von Sensoren 116 des Fahrzeugs 110, nach Wetterbedingungen, Standort, Tageszeit usw. sortiert, enthalten, ermöglicht unter Verwendung angewandter Verfahren für die Analytik künstlicher Intelligenz und Deep Learning das Bestimmen, ob der aktuelle Waschfluidpegel eines beliebigen Fahrzeugs 110 ausreichend wäre, um eine mögliche angeforderte Mission zu unterstützen, einschließlich einer begrenzten Anzahl möglicher Routen zusammen mit einer beliebigen begrenzten Anzahl alternativer Routen. Wenn der/die Waschfluidpegel eines ausgewählten Fahrzeugs 110 nicht als zufriedenstellend betrachtet werden, um eine gegebene Mission zu unterstützen, dann könnte der Servercomputer 120 ein anderes Fahrzeug auswählen, um diese Mission zu unterstützen. Nicht als zufriedenstellend zum Unterstützen einer gegebenen Mission betrachtet beinhaltet, dass keine ausreichende Anzahl an Reinigungsereignissen in den Reinigungsfluidbehältern 408, 416, 426 des Fahrzeugs 110 übrig sind, um eine vorhergesagte Anzahl an Reinigungsereignissen abzuschließen, die mit den möglichen Routen, einschließlich der alternativen Routen, assoziiert ist. In diesem Beispiel würde der Servercomputer 120 das Fahrzeug 110 stilllegen und es anweisen müssen, sich zu einer Wartungseinrichtung zu begeben, um die Waschfluide aufzufüllen, während ein anderes Fahrzeug angewiesen wird, die Mission zu unterstützen.
  • Die Deep Learning Engine der KI 506 kann Ausgabedaten 510 bereitstellen, die für jedes Fahrzeug 110 spezifisch sind, das Eingabedaten 502 bereitstellt, wie in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2. Ausgabedaten 510
    Nominelle Reinigungsereignisse pro Meile
    Schätzung der Reinigungsereignisse, bis ein Behälter leer ist
    Multiplikationsfaktor für vorhergesagtes Wetter
    Multiplikationsfaktor für Standort
    Multiplikationsfaktor für Tageszeit
  • Zum Beispiel kann die Deep Learning Engine der KI 506 die nominellen Reinigungsereignisse pro Meile und eine geschätzte Anzahl an Reinigungsereignissen, bis ein Behälter leer ist, für jedes Fahrzeug 110 ausgeben. Auf der Grundlage des allgemeinen Standorts des Fahrzeugs 110, können Multiplikationsfaktoren pro Fahrteinheit, zum Beispiel Reinigungsereignisse pro zurückgelegter Meile auf der Grundlage des vorhergesagten Wetters, Standort auf der Grundlage der Route und Tageszeit, in den Ausgabedaten 510 enthalten sein, wobei der Standort der dreidimensionale physische Standort des Fahrzeugs 110 ist, zum Beispiel Breitengrad, Längengrad und Höhe. Die Ausgabedaten 510 werden dann an die Reinigungsvorhersage 514 übertragen, wo die Routen, die in einer aktuellen Mission enthalten sind, erzeugt durch das Modul zur Routenplanung 512, mit Missionsdaten kombiniert werden können, um eine vorhergesagte Anzahl an Reinigungsereignissen zu erzeugen, die mit jeder Mission des Fahrzeugs 110 assoziiert ist. Das Vergleichen einer schlimmsten Vorhersage für die vorhergesagte Anzahl an Reinigungsereignissen, die mit einer Mission assoziiert ist, mit einer geschätzten übrigen Anzahl an Reinigungsereignissen, bis ein Behälter leer ist, die durch das Fahrzeug 110 gemeldet wird, kann es dem Servercomputer 120 ermöglichen, zu bestimmen, ob das Fahrzeug 110 eine ausreichende Anzahl an verfügbaren Reinigungsereignissen aufweist, um eine Mission abzuschließen, vorausgesetzt, dass alternative Routen und mögliche Verspätungen in der vorhergesagt Anzahl an Reinigungsereignissen für die Mission enthalten sind.
  • Das Routenplanen 512 beinhaltet das Planen eines oder mehrerer Sätze von primären und einer oder mehreren alternativen Routen für eine Mission, typischerweise eine Mission mit mehreren Routen mit zwei oder mehr Sätzen von primären und einer oder mehreren alternativen Routen. Das Planen einer Mission mit mehreren Routen kann durch eine Anforderung an den Servercomputer 120 für einen Transport durch einen Insassen eingeleitet werden. Zum Beispiel können erste primäre und alternative Routen, die mit der Mission assoziiert sind, das Auswählen primärer und alternativer Routen von einem Insassenabholstandort zu einem Insassenabsetzstandort beinhalten. Zweite primäre und alternative Routen können zum Beispiel Auswählen eines Fahrzeugs 110 und Leiten des Fahrzeugs 110 von seinem Aufbewahrungs-, Park- oder Wartungsstandort zu einem Insassenabholstandort beinhalten. Das Fahrzeug 110 kann gemäß dem Standort ausgewählt werden, wobei zum Beispiel das Fahrzeug 110 ausgewählt wird, das sich am nächsten beim Abholstandort befindet. Dritte primäre und alternative Routen beinhalten primäre und alternative Routen vom Insassenabsetzstandort zu entweder einem Aufbewahrungs-, Park- oder Wartungsstandort oder einem Abholstandort für einen nächsten Insassen.
  • Auf der Grundlage der Ausgabedaten 510 von der Deep Learning Engine der KI 506 und der Daten der Routenplanung 512, die mit einer Mission assoziiert sind, kann die Reinigungsvorhersage 514 die Anzahl an Reinigungsereignissen vorhersagen, die mit Mission assoziiert ist, unter Annahme einer schlimmsten Anzahl von Reinigungsereignissen. Die vorhergesagte Anzahl an Reinigungsereignissen kann mit der geschätzten übrigen Anzahl an Reinigungsereignissen, bis ein Behälter leer ist, verglichen werden, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug 110 über ausreichend Waschfluid verfügt, um die Mission abzuschließen. Bei Ausgabebefehl 516 kann das Fahrzeug 110 durch den Servercomputer 120 angewiesen werden, sich zum Insassenabholstandort zu begeben, um die Mission zu starten, oder zu einem Wartungsstandort zurückzukehren, um das Fluid aufzufüllen. Der Servercomputer 120 kann das Fahrzeug 110 ebenfalls anweisen, sich zum Insassenabholstandort, dann zum Insassenabsetzstandort und dann zu einem Wartungszentrum zu begeben, um das Fluid nach dem Abschluss der Mission aufzufüllen.
  • 6 ist eine Darstellung eines Ablaufdiagramms, beschrieben in Bezug auf die 1-5, eines Prozesses 600 zum Bestimmen, ob eine geplante Route zu steuern ist oder Fluide aufzufüllen sind. Der Prozess 600 kann durch einen Prozessor der Rechenvorrichtung 115 umgesetzt werden, indem beispielsweise Informationen von den Sensoren 116 als Eingabe herangezogen und Befehle ausgeführt und Steuersignale über die Steuerungen 112, 113, 114 gesendet werden. Der Prozess 600 beinhaltet mehrere Schritte, die in der offenbarten Reihenfolge vorgenommen werden. Der Prozess 600 beinhaltet zudem Umsetzungen, die weniger Schritte beinhalten, oder kann die Schritte in anderen Reihenfolgen vorgenommen beinhalten.
  • Der Prozess 600 beginnt bei Schritt 602, bei welchem eine Rechenvorrichtung 115 in einem Fahrzeug 110 einen Waschfluidpegel bestimmt, wobei sich das Waschfluid in einem oder mehreren Behältern 408, 416, 426 befindet, die jeweils mit einer Düse 402, 410 bzw. 418 assoziiert sind, und zwar zum Zwecke des Reinigens eines Schutzfensters 206, 210 oder einer Windschutzscheibe 420 eines Fahrzeugs 110, wie in Bezug auf 4 erörtert.
  • Bei Schritt 604 bestimmt die Rechenvorrichtung 115 im Fahrzeug 110 eine Vielzahl von geplanten Fahrzeugrouten. Die Vielzahl von geplanten Fahrzeugrouten kann primäre und alternative Routen beinhalten, die durch eine Eingabe von einem Insassen bestimmt werden, oder können mehrere primäre und alternative Routen, die mit einer Mission assoziiert sind, von einem Servercomputer 120 über die F-I-Schnittstelle 111 heruntergeladen werden, wie vorstehend in Bezug auf 5 erörtert.
  • Bei Schritt 606 kann die Rechenvorrichtung 115 Fluidpegel und andere Daten in Bezug auf Reinigungsereignisse hochladen, wie in Bezug auf 5 erörtert. Die Rechenvorrichtung die Vielzahl von geplanten Fahrzeugrouten ebenfalls auf den Servercomputer 120 hochladen, sofern der Servercomputer 120 die Vielzahl von geplanten Fahrzeugrouten nicht bereits auf der Grundlage einer Eingabe von zum Beispiel einem Insassen des Fahrzeugs 110 bei Schritt 604 bestimmt hat.
  • Bei Schritt 608 kann die Rechenvorrichtung 115 Befehle vom Servercomputer 120 in Bezug auf das Auffüllen des Fluids empfangen, die durch den Servercomputer 120 bestimmt werden können, wie im Prozess 700 aus 7 gezeigt. Wenn der Befehl bei Schritt 608 „Ja“ lautet, geht der Prozess 600 zu Schritt 612 über. Wenn der bei Schritt 608 empfangene Befehl „Nein“ lautet, geht der Prozess 600 zu Schritt 610 über.
  • Bei Schritt 610 steuert die Rechenvorrichtung 115 das Fahrzeug 110 auf der geplanten Route, wobei auf den primären oder alternativen Routen gemäß befehlen gefahren wird, die während des Fahrens vom Servercomputer 120 empfangen werden. Die geplante Route kann das Fahren zu einem Wartungsstandort während der Mission für das Auffüllen des Fluids beinhalten. Nach Schritt 610 endet der Prozess 600.
  • Bei Schritt 612 steuert die Rechenvorrichtung 115 das Fahrzeug 110 nicht auf der geplanten Route, sondern steuert sie das Fahrzeug zu einem Wartungsstandort, wo die Fluide in den Behältern 408, 416, 426 mit Waschfluid aufgefüllt werden können. Nach Schritt 612 endet der Prozess 600.
  • 7 ist eine Darstellung eines Ablaufdiagramms, beschrieben in Bezug auf die 1-5, eines Prozesses 700 zum Bestimmen von Auffüllbefehlen für ein Fahrzeugs 110. Der Prozess 700 kann durch einen Prozessor des Servercomputers 120 umgesetzt werden, indem zum Beispiel Informationen von der Rechenvorrichtung 115 als Eingabe dienen und Befehle ausgeführt werden und ein Befehl an die Rechenvorrichtung 115 im Fahrzeug 110 gesendet wird. Der Prozess 700 beinhaltet mehrere Schritte, die in der offenbarten Reihenfolge vorgenommen werden. Der Prozess 700 beinhaltet zudem Umsetzungen, die weniger Schritte beinhalten, oder kann die Schritte in anderen Reihenfolgen vorgenommen beinhalten.
  • Der Prozess 700 beginnt bei Schritt 702, wo der Servercomputer 120 Fluidpegel durch das Empfangen von geschätzten übrigen Reinigungsereignissen, bis ein Behälter leer ist, für die Fluidbehälter 408, 416, 426 des Fahrzeugs 110 bestimmt. Der Servercomputer 120 kann ebenfalls Eingabedaten 502 von der Rechenvorrichtung 115 im Fahrzeug 110 empfangen, einschließlich des Standorts und der Zeit, Daten vom Regensensor 116 und dem Scheibenwischer, der Geschwindigkeit und der Richtung, Daten vom Sonnenlichtsensor 116, der Umgebungstemperatur und dem Außenlichtstatus, wie in Tabelle 1 gezeigt. Diese Daten können zusammen mit aktuellen vorhergesagten Wetterdaten 508 in eine Deep Learning Engine der KI 506 eingegeben werden, um Ausgabedaten 510 zu produzieren, welche die nominellen Reinigungsereignisse pro Meile für das Fahrzeug 110 bei den gegebenen vorhergesagten Wetter- und Straßenbedingungen, die geschätzten übrigen Reinigungsereignisse, bis ein Behälter leer ist, und Multiplikationsfaktoren für Reinigungsereignisse pro Meile für das vorhersagte Wetter, den Standort und die Tageszeit beinhalten, wie in Tabelle 2 gezeigt und in Bezug auf 5 erörtert.
  • Bei Schritt 704 bestimmt der Servercomputer 120 primäre und alternative Routen für eine geplante Route oder Mission. Der Servercomputer 120 kann die geplante Route von der Rechenvorrichtung 115 im Fahrzeug 110 empfangen, um die primären und alternativen Routen auf der Grundlage einer Transportanforderung zu bestimmen, wie zum Beispiel vorstehend in Bezug auf 5 erörtert.
  • Bei Schritt 706 sagt der Servercomputer 120 die Anzahl an Reinigungsereignissen voraus, die mit der geplanten Route oder Mission assoziiert sind, und zwar auf der Grundlage der primären und alternativen Routen und der Ausgabedaten 510, um eine Reinigungsvorhersage 514 auszubilden.
  • Bei Schritt 708 vergleicht der Servercomputer 120 die vorhergesagte Anzahl an Reinigungsereignissen mit den geschätzten übrigen Reinigungsereignissen, bis ein Behälter leer ist, um zu bestimmen, ob ausreichend Fluid übrig ist, um die geplante Route erfolgreich abzuschließen. Wenn die Antwort „Nein“ ist, geht der Prozess 700 zu Schritt 712 über. Wenn die Antwort „Ja“ ist, geht der Prozess 70 zu Schritt 710 über.
  • Bei Schritt 710 befiehlt der Servercomputer 120 der Rechenvorrichtung 115 im Fahrzeug 110, das Fahrzeug 110 so anzuweisen, dass es auf der geplanten Route fährt, wodurch die geplante Mission abgeschlossen wird. Nach diesem Schritt endet der Prozess 700.
  • Bei Schritt 712 befiehlt der Servercomputer 120 der Rechenvorrichtung 115 im Fahrzeug 110, das Fahrzeug 110 so anzuweisen, dass es zu einem Wartungsstandort fährt, um die Fluide aufzufüllen. Nach diesem Schritt endet der Prozess 700.
  • Rechenvorrichtungen, wie etwa die hier erörterten, beinhalten im Allgemeinen jeweils Befehle, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend genannten, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen ausführbar sind. Zum Beispiel können die vorstehend erörterten Prozessblöcke als computerausführbare Befehle integriert sein.
  • Computerausführbare Befehle können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder - technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Befehle z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Befehle aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse, durchführt. Derartige Befehle und andere Daten können in Dateien gespeichert und unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert ist.
  • Ein computerlesbares Medium beinhaltet ein beliebiges Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Befehlen), die durch einen Computer gelesen werden können, beteiligt ist. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher. Flüchtige Medien beinhalten dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Gängige Formen computerlesbarer Medien beinhalten beispielsweise eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Begriffen soll deren allgemeine und gewöhnliche Bedeutung zukommen, wie sie vom Fachmann verstanden wird, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass eines oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt wird bzw. werden, es sei denn, ein Patentanspruch enthält ausdrücklich eine gegenteilige Einschränkung.
  • Der Ausdruck „beispielhaft“ wird hier in dem Sinne verwendet, dass er ein Beispiel angibt; z. B. sollte ein Verweis auf eine „beispielhafte Vorrichtung“ einfach als Bezugnahme auf ein Beispiel für eine Vorrichtung gelesen werden.
  • Das einen Wert oder ein Ergebnis modifizierende Adverb „ungefähr“ bedeutet, dass eine Form, eine Struktur, eine Messung, ein Wert, eine Bestimmung, eine Berechnung usw. von einer/einem genauen beschriebenen Geometrie, Abstand, Messung, Wert, Bestimmung, Berechnung usw. aufgrund von Mängeln hinsichtlich Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Sensormessungen, Berechnungen, Verarbeitungszeit, Kommunikationszeit usw. abweichen kann.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente. Ferner könnten einige oder alle dieser Elemente verändert werden. Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse jedoch so durchgeführt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als in der hier beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die beanspruchte Erfindung einschränken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, aufweisend Bestimmen eines Fluidpegels eines Fluids in einem Fahrzeug; Bestimmen einer geplanten Fahrzeugroute; und nach und als Reaktion auf Hochladen des Fluidpegels und der geplanten Fahrzeugroute auf einen Server, Betätigen einer Fahrzeugkomponente, um das Fluid gemäß einem Befehl vom Server aufzufüllen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fluid eins von Kraftstoff und einem Reinigungsfluid.
  • Gemäß einer Ausführungsform reinigt das Reinigungsfluid Fahrzeugsensorfenster.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen der geplanten Fahrzeugroute und Bestimmen der Menge an Fluid, die pro Fahrtstreckeneinheit benötigt wird, durch Kommunizieren mit einem Servercomputer über ein Netzwerk.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen der geplanten Fahrzeugroute auf der Grundlage eines Standorts des Fahrzeugs und Empfangen einer Transportanforderung beim Servercomputer.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen des Fluids, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Wetterbedingungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen des Fluids, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Straßenbedingungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen, ob die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um die geplante Fahrzeugroute zurückzulegen, oder die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um das Fluid aufzufüllen, auf der Grundlage von Übertragen des Fluidpegels an den Servercomputer und Empfangen eines Befehls vom Servercomputer.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Empfangen, vom Servercomputer, eines Befehls zum Auffüllen des Fluids vor Abschließen der geplanten Fahrzeugroute oder eines Befehls zum Auffüllen des Fluids in einer Fahrzeugwartungseinrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, aufweisend einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Speicher Anweisungen beinhaltet, die durch den Prozessor ausgeführt werden sollen, um einen Fluidpegel eines Fluids in einem Fahrzeug zu bestimmen, eine geplante Fahrzeugroute zu bestimmen und nach und als Reaktion auf Hochladen des Fluidpegels und der geplanten Fahrzeugroute auf einen Server eine Fahrzeugkomponente zu betätigen, um das Fluid gemäß einem Befehl vom Server aufzufüllen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fluid eins von Kraftstoff und einem Reinigungsfluid.
  • Gemäß einer Ausführungsform reinigt das Reinigungsfluid Fahrzeugsensorfenster.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen der geplanten Fahrzeugroute und Bestimmen der Menge an Fluid, die pro Fahrtstreckeneinheit benötigt wird, durch Kommunizieren mit einem Servercomputer über ein Netzwerk.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen der geplanten Fahrzeugroute auf der Grundlage von Empfangen einer Transportanforderung bei einem Servercomputer und einem Standort des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen des Fluids, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Wetterbedingungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen des Fluids, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Straßenbedingungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen, ob die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um die geplante Fahrzeugroute zurückzulegen, oder die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um das Fluid aufzufüllen, auf der Grundlage von Übertragen des Fluidpegels an den Servercomputer und Empfangen eines Befehls vom Servercomputer.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Empfangen, vom Servercomputer, eines Befehls zum Auffüllen des Fluids vor Abschließen der geplanten Fahrzeugroute oder eines Befehls zum Auffüllen des Fluids in einer Fahrzeugwartungseinrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, aufweisend einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Speicher Anweisungen beinhaltet, die durch den Prozessor ausgeführt werden sollen, um einen Fluidpegel eines Fluids in einem Fahrzeug zu bestimmen, eine geplante Fahrzeugroute zu bestimmen; eine Menge an Fluid zu bestimmen, die pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird; eine Fahrzeugkomponente zu betätigen, um die geplante Fahrzeugroute zurückzulegen, auf der Grundlage dessen, dass der Fluidpegel größer als die Menge an Fluid ist, die für die geplante Fahrzeugroute benötigt wird; und, wenn der Fluidpegel nicht größer als die Menge an Fluid ist, die für die geplanten Fahrzeugrouten benötigt wird, Betätigen der Fahrzeugkomponente, um das Fluid aufzufüllen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fluid eins von Kraftstoff und einem Reinigungsfluid.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Bestimmen eines Fluidpegels eines Fluids in einem Fahrzeug; Bestimmen einer geplanten Fahrzeugroute; und nach und als Reaktion auf Hochladen des Fluidpegels und der geplanten Fahrzeugroute auf einen Server, Betätigen einer Fahrzeugkomponente, um das Fluid gemäß einem Befehl vom Server aufzufüllen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fluid eins von Kraftstoff und einem Reinigungsfluid ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Reinigungsfluid Fahrzeugsensorfenster reinigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen der geplanten Fahrzeugroute und Bestimmen der Menge an Fluid, die pro Fahrtstreckeneinheit benötigt wird, durch Kommunizieren mit einem Servercomputer über ein Netzwerk.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend Bestimmen der geplanten Fahrzeugroute auf der Grundlage eines Standorts des Fahrzeugs und Empfangen einer Transportanforderung beim Servercomputer.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen des Fluids, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Wetterbedingungen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen des Fluids, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Straßenbedingungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend Bestimmen, ob die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um die geplante Fahrzeugroute zurückzulegen, oder die Fahrzeugkomponente betätigt werden soll, um das Fluid aufzufüllen, auf der Grundlage von Übertragen des Fluidpegels an den Servercomputer und Empfangen eines Befehls vom Servercomputer.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend Empfangen, vom Servercomputer, eines Befehls zum Auffüllen des Fluids vor Abschließen der geplanten Fahrzeugroute oder eines Befehls zum Auffüllen des Fluids in einer Fahrzeugwartungseinrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bestimmen des Fluids, das pro Einheit der zurückgelegten Strecke benötigt wird, auf der Grundlage der geplanten Fahrzeugroute unter Berücksichtigung von vorhergesagten Verkehrseventualitäten.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei vorhergesagte Verkehrseventualitäten Notfälle, Verspätungen und Umleitungen beinhalten.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Servercomputer den Befehl auf der Grundlage des hochgeladenen Fluidpegels und der hochgeladenen geplanten Fahrzeugroute bestimmt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Servercomputer den Befehl durch Verarbeiten des hochgeladenen Fluidpegels, der hochgeladenen geplanten Fahrzeugroute und von Fahrzeugdaten mit einer KI-Engine zum Bestimmen des Befehls bestimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Fahrzeugdaten einen Fahrzeugstandort, eine Schätzung von Reinigungsereignissen bis leer, Regensensor- und Scheibenwischerdaten, Geschwindigkeits- und Richtungsdaten, Sonnenlichtsensordaten, Umgebungstemperaturdaten und Außenlichtdaten beinhalten.
  15. System, umfassend einen Computer, der dazu programmiert ist, die Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14 durchzuführen.
DE102018124439.8A 2017-10-05 2018-10-03 Fahrzeugwartungssteuerung Pending DE102018124439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/726,341 2017-10-05
US15/726,341 US10627245B2 (en) 2017-10-05 2017-10-05 Vehicle service control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124439A1 true DE102018124439A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65816980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124439.8A Pending DE102018124439A1 (de) 2017-10-05 2018-10-03 Fahrzeugwartungssteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10627245B2 (de)
CN (1) CN109624929A (de)
DE (1) DE102018124439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210787A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Instandhaltungsprognose für ein Kraftfahrzeug, Speichermedium, mobiles portables Endgerät, Servervorrichtung, Prognoseeinrichtung, und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6731887B2 (ja) * 2017-06-27 2020-07-29 Kddi株式会社 保守システム及び保守方法
JP6696942B2 (ja) * 2017-08-14 2020-05-20 Kddi株式会社 車両保安システム及び車両保安方法
US10586132B2 (en) * 2018-01-08 2020-03-10 Visteon Global Technologies, Inc. Map and environment based activation of neural networks for highly automated driving
US20210031727A1 (en) * 2018-03-19 2021-02-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle cleaner system
US10974699B2 (en) * 2018-11-06 2021-04-13 Volvo Car Corporation Estimating consumption of washer fluid
US20200158553A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-21 GM Global Technology Operations LLC Method to predict remaining time and expected consumption before a fluid sysytem reaches a low fluid level
DE102018222720B4 (de) * 2018-12-21 2022-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Überwachung von auf neuronalen Netzwerken basierten Fahrfunktionen
US11209280B2 (en) * 2019-07-31 2021-12-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for route selection
US11241721B2 (en) * 2019-10-15 2022-02-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sensor cleaning system and sensor cleaning method for vehicle
DE102020214526A1 (de) 2020-11-18 2021-12-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Signalisieren der Notwendigkeit, die Flüssigkeit in einem Wischwassertank eines Fahrzeugs aufzufüllen
DE102021100260A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands eines Wischwasser-Behälters eines Fahrzeugs
US20230137058A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-04 Tusimple, Inc. Optimized routing application for providing service to an autonomous vehicle
US20230306801A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Here Global B.V. Apparatus and methods for determining charging efficiency rates for solar-powered vehicles

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000835A (en) * 1975-09-12 1977-01-04 Bassett Walter D Windshield washer service apparatus
DE3825630A1 (de) 1988-07-28 1990-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bestimmung und anzeige der in einem vorratsbehaelter enthaltenen vorratsmenge von kraftfahrzeug-betriebsfluessigkeiten
US6236180B1 (en) 1999-10-14 2001-05-22 Daimlerchrysler Corporation Smart windshield wiper wash system
DE10325267A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Füllstandsmessung
US7263417B2 (en) 2004-09-29 2007-08-28 International Truck Intellectual Property Company, Llc User adaptive automated pre-trip inspection system
DE102008021382B4 (de) 2008-04-29 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Ermittlung des Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters einer Kraftfahrzeug-Scheibenwaschanlage
DE102009039145A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes zumindest eines Betriebsmittels eines Fahrzeugs
JP5056919B2 (ja) 2009-09-29 2012-10-24 株式会社デンソー 車載光学センサカバー及び車載光学センサ装置
DE102010049091A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
US9126534B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Automated camera wash for vehicles
US9454856B2 (en) 2014-01-21 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Liquefied petroleum gas tank leak detection systems and methods
US9520006B1 (en) 2014-08-28 2016-12-13 Allstate Insurance Company Vehicle diagnostics
US9400500B2 (en) 2014-11-14 2016-07-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Autonomous vehicle refueling locator
US9719409B2 (en) 2014-12-26 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cooling system control
JP6172181B2 (ja) 2015-02-25 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出装置及び自動運転車両
DE102015210312A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln und Signalisieren einer Wischerflüssigkeitsreichweite eines Fahrzeugs
DE102015223557A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren eines Waschwasserverbrauchs einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
JP6916181B2 (ja) 2015-11-30 2021-08-11 ボーンズ・インコーポレーテッドBourns,Incorporated フロートを介しての流体の液面の検出
US10295363B1 (en) * 2016-01-22 2019-05-21 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous operation suitability assessment and mapping
DE102016206129A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Restreichweite eines Kraftfahrzeugs
US10685510B2 (en) 2017-04-10 2020-06-16 Oshkosh Corporation Response vehicle systems and methods
US10222249B2 (en) 2017-05-02 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Liquid level sensing and diagnostic determination
US10300869B1 (en) 2017-11-30 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Washer fluid tank with magnetically responsive sensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210787A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Instandhaltungsprognose für ein Kraftfahrzeug, Speichermedium, mobiles portables Endgerät, Servervorrichtung, Prognoseeinrichtung, und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20190107401A1 (en) 2019-04-11
US10627245B2 (en) 2020-04-21
CN109624929A (zh) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124439A1 (de) Fahrzeugwartungssteuerung
DE102018121697A1 (de) Kooperativer Fahrzeugbetrieb
DE102018110153A1 (de) Systeme und verfahren zur hindernisvermeidung und wegplanung in autonomen fahrzeugen
DE112016007143B4 (de) Selbstgeplante kraftstoffzufuhr autonomer fahrzeuge
DE102019201852A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Steuerverfahren
DE102017126925A1 (de) Automatisierte Co-Pilotsteuerung für autonome Fahrzeuge
DE102019127058A1 (de) Fahrzeugwegplanung
DE102017115752A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselbigen
DE102015110812A1 (de) Kraftfahrzeugdrohneneinsatzsystem
EP3160813A2 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
EP3224824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs respektive eines parkplatzes
DE102018129095A1 (de) Fahrzeugwartungsvorgang
WO2013050194A1 (de) Verfahren zum navigieren eines fahrzeuges auf einem parkplatz
DE102020125307A1 (de) Adaptive sensorfusion
DE102019107485A1 (de) Bewegung eines autonomen fahrzeugs um stationäre fahrzeuge herum
DE102018124403A1 (de) Reinigung von fahrzeugsensoren
DE102019113345A1 (de) Systeme und verfahren zur verwendung des strassenverständnisses zur einschränkung von radarspuren
DE102018130195A1 (de) Fahrzeugschneehöhenreaktion
DE102017126026A1 (de) Betrieb einer verkehrsampel
DE112016007139T5 (de) Autonome fahrzeugkraftstoffzufuhr mit zentralisierter planung
DE102018116704A1 (de) Selbstreinigende Sensorfläche
DE102020121258A1 (de) Fahrzeugparksteuerung
DE102021132218A1 (de) Prädiktive Analytik für Fahrzeuggesundheitszustand
DE102020108508B3 (de) Verfahren zur Bewertung von Streckenabschnitten
WO2017125199A1 (de) Verfahren zum auswerten eines umfeldes eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE