DE102018124403A1 - Reinigung von fahrzeugsensoren - Google Patents

Reinigung von fahrzeugsensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102018124403A1
DE102018124403A1 DE102018124403.7A DE102018124403A DE102018124403A1 DE 102018124403 A1 DE102018124403 A1 DE 102018124403A1 DE 102018124403 A DE102018124403 A DE 102018124403A DE 102018124403 A1 DE102018124403 A1 DE 102018124403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
sensor
actuating
sensors
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124403.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Krishnan
Segundo Baldovino
Andre Sykula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018124403A1 publication Critical patent/DE102018124403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/485Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Ein System beinhaltet einen ersten Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet. Der Speicher speichert durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eines von einem Reinigungsbefehl, der einen Sensor spezifiziert, und einem Niederschlagszustand angibt; Wenn die Nachricht keinen Niederschlagszustand angibt, beinhalten die Anweisungen Anweisungen zum Betätigen einer Behälterpumpe, um den in dem Reinigungsbefehl spezifizierten Sensor zu reinigen. Wenn die Nachricht den Niederschlagszustand angibt, beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betätigen eines Windschutzscheibenwischers.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugbildsensoren und insbesondere eine Reinigung von Fahrzeugbildsensoren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können Sensoren beinhalten, um Daten einer umliegenden Umgebung zu sammeln. Die Sensoren können an verschiedenen Teilen des Fahrzeugs positioniert sein, z. B. einem Fahrzeugdach, einer Fahrzeugmotorhaube, einer Heckfahrzeugtür usw. Die Sensoren können jedoch während des Betriebs des Fahrzeugs verschmutzen. Es stellt ein Problem dar, Sensoren und/oder Sensorlinsen oder -abdeckungen effektiv zu reinigen, insbesondere wenn sich Sensordaten und/oder Umgebungsbedingungen um ein Fahrzeug herum ändern können und Änderungen den Sensorbetrieb beeinflussen können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System beinhaltet einen ersten Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zum Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer beinhaltet, die eines von einem Reinigungsbefehl, der einen Sensor spezifiziert, und einem Niederschlagszustand angibt. Wenn die Nachricht keinen Niederschlagszustand angibt, beinhalten die Anweisungen Anweisungen zum Betätigen einer Behälterpumpe, um den in dem Reinigungsbefehl spezifizierten Sensor zu reinigen. Wenn die Nachricht den Niederschlagszustand angibt, beinhalten die Anweisungen Anweisungen zum Betätigen eines Windschutzscheibenwischers.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit der Behälterpumpe für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit einem Drucklufterzeuger für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Betätigen eines Drucklufterzeugers nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers beinhalten, um Luft zu einem Sensor zu richten.
  • Der Reinigungsbefehl kann Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe für jeden von einer Vielzahl von spezifizierten Sensoren beinhalten, um ein Fluid auf die spezifizierten Sensoren zu sprühen.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Senden einer Nachricht an den zweiten Computer nach dem Beenden des Reinigungsbefehls beinhalten, um zu bestimmen, ob der spezifizierte Sensor sauber ist.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Senden einer Nachricht an den zweiten Computer nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers beinhalten, um zu bestimmen, ob der Niederschlagszustand beendet ist.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Abschalten des Windschutzscheibenwischers nach dem Empfangen einer zweiten Nachricht von dem zweiten Computer, die angibt, dass der Niederschlagszustand beendet ist, beinhalten.
  • Der Reinigungsbefehl kann Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe an einem ersten Sensor, zum Betätigen eines Drucklufterzeugers an dem ersten Sensor, zum Betätigen der Behälterpumpe an einem zweiten Sensor und zum Betätigen des Drucklufterzeugers an dem zweiten Sensor beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Öffnen einer Vielzahl von Luftverteilern beinhalten, wobei jeder Luftverteiler auf einen einer Vielzahl von Sensoren gerichtet ist, und zum Betätigen eines Drucklufterzeugers, um Luft durch die Vielzahl von Luftverteilern zu blasen.
  • Ein System beinhaltet einen Windschutzscheibenwischer, einen Regensensor, eine Behälterpumpe, ein Mittel zum Empfangen einer Nachricht, die eines von einem Reinigungsbefehl, der einen Sensor spezifiziert, und einem Niederschlagszustand angibt, ein Mittel zum Betätigen der Behälterpumpe und des Windschutzscheibenwischers, um den im Reinigungsbefehl spezifizierten Sensor zu reinigen, wenn die Nachricht keinen Niederschlagszustand angibt, und ein Mittel zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers, wenn die Nachricht den Niederschlagszustand angibt.
  • Das System kann ferner ein Mittel zum Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit der Behälterpumpe für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum beinhalten.
  • Das System kann ferner ein Mittel zum Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit einem Drucklufterzeuger für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum beinhalten.
  • Das System kann ferner ein Mittel zum Betätigen eines Drucklufterzeugers nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers beinhalten, um Luft zu einem Sensor zu richten.
  • Der Reinigungsbefehl kann Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe für jeden von einer Vielzahl von spezifizierten Sensoren beinhalten, um ein Fluid auf die spezifizierten Sensoren zu sprühen.
  • Das System kann ferner ein Mittel zum Senden einer Nachricht nach dem Beenden des Reinigungsbefehls beinhalten, um zu bestimmen, ob der spezifizierte Sensor sauber ist.
  • Das System kann ferner ein Mittel zum Senden einer Nachricht nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers beinhalten, um zu bestimmen, ob der Niederschlagszustand beendet ist.
  • Das System kann ferner ein Mittel zum Abschalten des Windschutzscheibenwischers nach dem Empfangen einer zweiten Nachricht, die angibt, dass der Niederschlagszustand beendet ist, beinhalten.
  • Der Reinigungsbefehl kann ferner Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe an einem ersten Sensor, zum Betätigen eines Drucklufterzeugers an dem ersten Sensor, zum Betätigen der Behälterpumpe an einem zweiten Sensor und zum Betätigen des Drucklufterzeugers an dem zweiten Sensor beinhalten.
  • Ein Verfahren beinhaltet das Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eines von einem Reinigungsbefehl, der einen Sensor spezifiziert, und einem Niederschlagszustand angibt, wenn die Nachricht keinen Niederschlagszustand angibt, das Betätigen einer Behälterpumpe, um den im Reinigungsbefehl spezifizierten Sensor zu reinigen, und wenn die Nachricht den Niederschlagszustand angibt, das Betätigen eines Windschutzscheibenwischers.
  • Unter Verwendung des ersten Computers und des zweiten Computers kann das System auf Grundlage der Qualität der Sensordaten und eines Niederschlagszustands selektiv Komponenten betätigen, um die Sensoren und die Windschutzscheibe zu reinigen. Ferner kann der erste Computer Fahrzeugkomponenten auf der Grundlage von Anweisungen des zweiten Computers betätigen, und der zweite Computer kann die Anweisungen auf Anfrage von dem ersten Computer erzeugen, wodurch der erste Computer und der zweite Computer die Gesamtrechenressourcen schonen können.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zum Reinigen eines Fahrzeugs.
    • 2 ist eine isometrische Ansicht des Fahrzeugs, das Sensoren beinhaltet.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines Computers, der mit Fahrzeugkomponenten kommuniziert.
    • 4 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Reinigen des Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System 100 zum Betreiben eines Fahrzeugs 101. Ein erster Computer 105 in dem Fahrzeug 101 ist programmiert, eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten 115 zu betätigen. Ein zweiter Computer 110 in dem Fahrzeug 101 ist programmiert, gesammelte Daten 125 von einem oder mehreren Sensoren 120 zu empfangen. Beispielsweise können Daten 125 des Fahrzeugs 101 einen Standort des Fahrzeugs 101, Daten über eine Umgebung um ein Fahrzeug, Daten über ein Objekt außerhalb des Fahrzeugs, wie etwa ein anderes Fahrzeug, usw. beinhalten. Ein Standort des Fahrzeugs 101 wird üblicherweise in einer herkömmlichen Form bereitgestellt, z. B. Geokoordinaten, wie etwa eine Längengrad- und Breitengradkoordinate, die über ein Navigationssystem erhalten werden, das das globale Positioniersystem (GPS) verwendet. Weitere Beispiele für Daten 125 können Messungen von Systemen und Komponenten des Fahrzeugs 101 beinhalten, z. B. eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 101, eine Trajektorie des Fahrzeugs 101 usw. Das Sammeln von Daten 125 und das Betätigen von Komponenten 115 mit einem der Computer 105, 110 kann zusätzliche Rechenressourcen erfordern. Durch die Verwendung von zwei Computern 105, 110, einem zum Betätigen der Komponenten 115 und einem anderen zum Verarbeiten der von den Sensoren 120 gesammelten Daten 125, kann jeder Computer 105, 110 Ressourcen auf bestimmte Rechenaufgaben richten. Dadurch wird die Gesamtverarbeitung der Computer 105, 110 reduziert und/oder die Reinigung und/oder der Betrieb der Sensoren 120 wird effizienter gestaltet.
  • Die Computer 105, 110 sind im Allgemeinen zur Kommunikation über ein Netzwerk des Fahrzeugs 101 programmiert, das z. B. einen bekannten Kommunikationsbus beinhaltet. Über das Netzwerk, den Bus und/oder andere drahtgebundene oder drahtlose Mechanismen (z. B. ein drahtgebundenes oder drahtloses lokales Netzwerk in dem Fahrzeug 101) können die Computer 105, 110 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in einem Fahrzeug 101 übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. Steuerungen, Aktoren, Sensoren usw., einschließlich der Sensoren 120, empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen die Computer 105, 110 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfassen, das Fahrzeugnetzwerk zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 105 dargestellt sind. Des Weiteren können die Computer 105, 110 zur Kommunikation mit einem Netzwerk programmiert sein, das verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien beinhalten kann, z. B. Mobilfunk, Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke usw.
  • Das Fahrzeug 101 beinhaltet eine Vielzahl von Fahrzeugkomponenten 115. Jede Fahrzeugkomponente 115 beinhaltet eine oder mehrere Hardwarekomponenten, die ausgelegt sind, um eine mechanische Funktion oder einen mechanischen Vorgang durchzuführen - wie etwa Bewegen des Fahrzeugs, Abbremsen oder Anhalten des Fahrzeugs, Lenken des Fahrzeugs usw. Nicht einschränkende Beispiele von Komponenten 115 beinhalten eine Antriebskomponente (die z. B. einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor usw. beinhaltet), eine Getriebekomponente, eine Lenkkomponente (die z. B. eines oder mehrere eines Lenkrads, einer Zahnstange usw. beinhalten kann), eine Bremskomponente, eine Einparkhilfekomponente, eine Komponente für adaptive Geschwindigkeitsregelung, eine Komponente für adaptives Lenken, einen beweglichen Sitz und dergleichen.
  • Die Sensoren 120 können eine Vielfalt von Vorrichtungen beinhalten. Beispielsweise können, wie bekannt ist, verschiedene Steuerungen in einem Fahrzeug 101 als Sensoren 120 betrieben werden, um Daten 125 über das Netzwerk oder den Bus des Fahrzeugs 101 bereitzustellen, z. B. Daten 125 bezüglich Geschwindigkeit, Beschleunigung, Position, Teilsystem- und/oder Komponentenstatus usw. des Fahrzeugs. Außerdem könnten andere Sensoren 120 Kameras, Bewegungsmelder usw. beinhalten, d. h. Sensoren 120 zum Bereitstellen von Daten 125 zum Auswerten eines Standorts eines Ziels, Vorhersagen eines Wegs eines Ziels, Auswerten eines Standorts einer Fahrbahnspur usw. Die Sensoren 120 könnten zudem Kurzstreckenradar, Langstreckenradar, LIDAR und/oder Ultraschallwandler beinhalten.
  • Die gesammelten Daten 125 können eine Vielfalt von Daten beinhalten, die in einem Fahrzeug 101 gesammelt werden. Beispiele für gesammelte Daten 125 sind vorstehend bereitgestellt und darüber hinaus werden die Daten 125 im Allgemeinen unter Verwendung eines oder mehrerer Sensoren 120 gesammelt und können zusätzlich Daten beinhalten, die in dem Computer 105 und/oder auf dem Server 130 daraus berechnet werden. Im Allgemeinen können gesammelte Daten 125 jegliche Daten beinhalten, die durch die Sensoren 120 erfasst und/oder aus derartigen Daten berechnet werden können.
  • Wenn die Computer 105, 110 das Fahrzeug 101 betreiben, ist das Fahrzeug 101 ein „autonomes“ Fahrzeug 101. Für die Zwecke dieser Offenbarung wird der Ausdruck „autonomes Fahrzeug“ zum Verweisen auf ein Fahrzeug 101 verwendet, das in einem vollständig autonomen Modus betrieben wird. Ein vollständig autonomer Modus ist als ein Modus definiert, in dem jedes von dem Antrieb (typischerweise über einen Antriebsstrang, der einen Elektromotor und/oder Verbrennungsmotor beinhaltet), Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 101 durch die Computer 105, 110 gesteuert wird. Ein halbautonomer Modus ist ein Modus, in dem zumindest eines von dem Antrieb (üblicherweise über einen Antriebsstrang, der einen Elektromotor und/oder einen Verbrennungsmotor beinhaltet), Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 101 zumindest teilweise durch die Computer 105, 110 und nicht durch einen menschlichen Fahrzeugführer gesteuert wird.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug 101. Das Fahrzeug 101 kann einen Sensorblock 200 beinhalten. Der Sensorblock 200 kann eine Vielzahl von Sensoren 120 beinhalten, einschließlich eine oder mehrere Kameras 120 und Lidars 120. Der zweite Computer 110 kann Daten 125 von den Sensoren 120 sammeln, um das Fahrzeug 101 zu betreiben.
  • Die Sensoren 120 können durch verdeckende Stoffe, z. B. Schmutz, Ruß usw. verdeckt sein. Der zweite Computer 110 kann bestimmen, dass die Sensoren 120 gereinigt werden müssen, um die verdeckenden Stoffe zu entfernen. Der zweite Computer 110 kann ein Bild eines Bereichs um das Fahrzeug 101 herum aufnehmen und unter Verwendung bekannter Bildanalysetechniken bestimmen, ob das Bild durch verdeckende Stoffe auf dem Sensor 120 verdeckt ist. Wie nachstehend beschrieben kann zum Beispiel der zweite Computer 110 einen von dem Sensor 120 empfangenen Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz bestimmen, und wenn der Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz unter einem Schwellenwert der Lichtdurchlässigkeit liegt, kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass der Sensor 120 verdeckt ist.
  • Das Fahrzeug 101 kann einen Drucklufterzeuger 205 beinhalten. Der Drucklufterzeuger 205 kann Luft zu einem beabsichtigten Ziel bewegen, z. B. einem der Sensoren 120. Der Drucklufterzeuger 205 kann Luft durch Luftverteiler 240 bewegen, um die Luft zu den Sensoren 120 zu bewegen. Jeder Luftverteiler 240 kann zu einem der Sensoren 10 gerichtet sein. Der erste Computer 105 kann programmiert sein, die Luftverteiler 240 zu öffnen. Zum Beispiel können die Luftverteiler 240 Ventile beinhalten (nicht gezeigt), die der erste Computer 105 in Kommunikation mit deren Aktoren, wie sie bekannt sind, anweisen kann, sich zu öffnen, so dass sich die Luft durch die Luftverteiler 240 zu den Sensoren 120 bewegen kann.
  • Das Fahrzeug 101 kann einen Windschutzscheibenwischer 210 beinhalten. Der Windschutzscheibenwischer 210 kann Wasser von einer Windschutzscheibe 215 entfernen. Der erste Computer 105 kann den Windschutzscheibenwischer 210 betätigen, wenn der zweite Computer 110 einen Niederschlagszustand erkennt. Der erste Computer 105 kann den Windschutzscheibenwischer 210 betätigen, bis er von dem zweiten Computer 110 eine Nachricht empfängt, die angibt, dass der Niederschlagszustand beendet ist.
  • Das Fahrzeug 101 kann einen Fluidbehälter 220 beinhalten. Der Fluidbehälter 220 kann Scheibenwischerfluid enthalten, das auf die Sensoren 120 gesprüht werden soll. Der Fluidbehälter 220 kann in Fluidverbindung mit einer Behälterpumpe 225 stehen. Die Behälterpumpe 225 kann das Scheibenwischerfluid aus dem Fluidbehälter 220 durch Fluidleitungen 230 leiten, um das Scheibenwischerfluid z. B. auf die Sensoren 120, die Windschutzscheibe 215 usw. zu sprühen. Die Behälterpumpe 225 kann das Scheibenwischerfluid durch Sprüheinrichtungen 235 auf die Windschutzscheibe 215 sprühen. Die Fluidleitungen 230 können Ventile (nicht gezeigt) beinhalten, die der erste Computer 105 betätigen kann, um Fluid aus dem Fluidbehälter 220 durch die Fluidleitungen 230 zur Windschutzscheibe 215, der Heckscheibe 245 und/oder den Sensoren 120 zu bewegen.
  • Das Fahrzeug 101 kann eine Heckscheibe 245 und einen Heckscheibenwischer 250 beinhalten. Die Heckscheibe 245 ermöglicht einem Insassen, Objekte hinter dem Fahrzeug 101 zu sehen. Der Heckscheibenwischer 250 entfernt Fluid und Schmutz von der Heckscheibe 245. Der erste Computer 105 kann den Heckscheibenwischer 250 betätigen, damit er sich entlang der Heckscheibe 245 bewegt, um die Heckscheibe 245 zu reinigen. Die Behälterpumpe 225 kann Scheibenwischerfluid auf die Heckscheibe 245 sprühen und der Heckscheibenwischer 250 kann das Fluid entfernen.
  • 3 veranschaulicht den ersten Computer 105 und den zweiten Computer 110, die mit den Fahrzeugkomponenten 115 kommunizieren. Der erste Computer 105 kann programmiert sein, die Behälterpumpe 225 und den Drucklufterzeuger 205 zu betätigen. Der erste Computer 105 kann Anweisungen von dem zweiten Computer 110 empfangen. Der erste Computer 105 kann die Anweisungen zum Betätigen der Komponenten 115, z. B. des Drucklufterzeugers 205, der Behälterpumpe 225, des Windschutzscheibenwischers 210, des Heckscheibenwischers 250 usw. ausführen.
  • Der zweite Computer 110 kann einen oder mehrere Sensoren 120 anweisen, Daten 125 zu sammeln und auf Grundlage der Daten 125 eine Nachricht an den ersten Computer 105 senden. Der zweite Computer 110 kann ferner von dem ersten Computer 105 ausführbare Anweisungen zum Betätigen einer oder mehrerer Komponenten 115 erzeugen, um das Fahrzeug 101 zu betreiben.
  • Der zweite Computer 110 kann bestimmen, ob die Sensoren 120 gereinigt werden müssen. Der zweite Computer 110 kann unter Verwendung bekannter Diagnosetechniken bestimmen, ob die Daten 125 von den Sensoren 120 angeben, dass die Sensoren 120 verdeckt sind und gereinigt werden müssen, um das verdeckende Material zu entfernen. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 mit den Sensoren 120 Daten 125 sammeln und unter Verwendung bekannter Techniken zum Bestimmen einer Qualität der Daten 125 eine Qualität der Daten 125 bestimmen, wie z. B. das Bestimmen eines Lichtdurchlässigkeitsprozentsatzes, d. h. einer Lichtmenge, die vom Sensor 120 empfangen wird, dividiert durch eine maximale Lichtmenge, die vom Sensor 120 empfangen werden kann, für die Sensoren 120, wobei der Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz abnimmt, wenn der Sensor 120 mit verdeckendem Material verdeckt ist. Der zweite Computer 110 kann bestimmen, dass die Sensoren 120 gereinigt werden müssen, wenn die Qualität der Daten 125 unter einem Schwellenwert der Qualität liegt. Die „Qualität“ der Daten 125 ist ein Maß der Zuverlässigkeit der von dem Sensor 120 gesammelten Daten 125, und wenn sich der Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz verringert, können sich die Menge der Daten 125 und die Zuverlässigkeit der von dem Sensor 120 gesammelten Daten 125 verringern. Wenn der Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz der Sensoren 120 zum Beispiel unter einem Schwellenwert der Durchlässigkeit liegt, z. B. 80 % Durchlässigkeit, kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass die Sensoren 120 gereinigt werden müssen.
  • Der zweite Computer 110 kann programmiert sein, einen Niederschlagszustand, z. B. Regen, Schnee usw., zu erkennen. Der zweite Computer 110 kann einen Sensor 120 betätigen, der programmiert ist, einen Niederschlag zu erkennen und Niederschlagsdaten 125 zu sammeln. Der zweite Computer 110 kann nach dem Empfangen der Daten 125 unter Verwendung bekannter Niederschlagserkennungsalgorithmen bestimmen, ob ein Niederschlagszustand vorliegt. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 den Niederschlagszustand erkennen, wenn ein Sensor 120 Licht von einem Infrarotlichtsender empfängt, der Licht auf die Windschutzscheibe 215 emittiert, und eine Helligkeit des empfangenen Lichts unter einem Schwellenwert der Helligkeit liegt. Während eines Niederschlagszustands kann Wasser auf der Windschutzscheibe 215 das emittierte Infrarotlicht von der Windschutzscheibe 215 weg streuen, und der Sensor 120, der das emittierte Infrarotlicht empfängt, empfängt somit weniger Licht als der Infrarotlichtsender emittiert hat. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 den Infrarotlichtsender anweisen, eine bestimmte Lichtmenge zu emittieren, und ein Regensensor 120 kann eine Menge an empfangenem Infrarotlicht bestimmen. Niederschlag kann dazu führen, dass das Infrarotlicht das Fahrzeug 101 nicht erreicht, wodurch die Menge des vom Regensensor 120 empfangenen Infrarotlichts reduziert wird. Der zweite Computer 110 kann die Menge des empfangenen Infrarotlichts mit der Menge des emittierten Infrarotlichts vergleichen, um einen Prozentsatz des vom Regensensor 120 empfangenen Infrarotlichts zu bestimmen. Wenn der Prozentsatz des empfangenen Infrarotlichts unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, z. B. 80 %, kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass ein Niederschlagszustand auftritt.
  • Der zweite Computer 110 kann programmiert sein, einen oder mehrere Reinigungsbefehle für den ersten Computer 105 zu erzeugen. Durch das Erzeugen von Reinigungsbefehlen für den ersten Computer 105 kann der zweite Computer 110 Rechenressourcen für andere Vorgänge des Fahrzeugs 101 nutzen, z. B. das Sammeln von Daten 125 von Sensoren 120, das Betreiben eines Antriebs 115, das Betreiben einer Lenkung 115 usw. Ferner kann der erste Computer 105 die Rechenressourcen auf das Befolgen der Reinigungsbefehle konzentrieren, und die Gesamtrechenressourcen des ersten Computers 105 und des zweiten Computers 110 können geschont werden. Wenn der zweite Computer 110 bestimmt, dass kein Niederschlagszustand vorliegt, kann der zweite Computer 110 Befehle erzeugen, die das Betätigen der Behälterpumpe 225 und des Drucklufterzeugers 205 für jeden Sensor 120 angeben. Zum Beispiel können die Reinigungsbefehle Befehle zum Betätigen der Behälterpumpe 225 für 5 Sekunden beinhalten, um Scheibenwischerfluid auf einen Sensor 120 zu sprühen, und dann zum Betätigen des Druckluftverdichters 205 für 5 Sekunden, um das Scheibenwischerfluid und das verdeckende Material von dem Sensor 120 zu entfernen. Die Reinigungsbefehle können Befehle zum Betätigen der Behälterpumpe 225 und des Druckluftverdichters 205 für jeden aufeinanderfolgenden Sensor 120 in einer vorbestimmten Reihenfolge beinhalten, z. B. zum Betätigen der Behälterpumpe 225, um Scheibenwischerfluid auf einen ersten Sensor 120 zu sprühen, zum Betätigen des Druckluftverdichters 205, um Luft auf den ersten Sensor 120 zu richten, zum Betätigen der Behälterpumpe 225, um Scheibenwischerfluid auf einen zweiten Sensor 120 zu sprühen, und zum Betätigen des Druckluftverdichters 205, um Luft auf den zweiten Sensor 120 zu richten.
  • Der zweite Computer 110 programmiert sein, den ersten Computer 105 anzuweisen, den Windschutzscheibenwischer 210 und/oder den Heckscheibenwischer 250 zu betätigen. Wenn der zweite Computer 110 einen Niederschlagszustand erkennt, benötigen die Sensoren 120 möglicherweise kein Scheibenwischerfluid von der Behälterpumpe 225, um das verdeckende Material zu entfernen. Der zweite Computer 110 kann den ersten Computer 105 anweisen, den Druckluftverdichter 205 zum Entfernen von Regenwasser und/oder verdeckendem Material von der Windschutzscheibe 215 und/oder der Heckscheibe 245 zu betätigen. Der zweite Computer 110 kann ferner den ersten Computer 105 anweisen, den Windschutzscheibenwischer 210 zum Entfernen von Regenwasser von der Windschutzscheibe 215 und/oder den Heckscheibenwischer 250 zum Entfernen von Regenwasser von der Heckscheibe 245 zu betätigen.
  • 4 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 400 zum Reinigen der Sensoren 120. Der Prozess 400 beginnt in einem Block 405, in dem der zweite Computer 110 bestimmt, ob die Sensoren 120 gereinigt werden müssen. Wie vorstehend beschrieben, verwendet der zweite Computer 110 bekannte Techniken zum Bestimmen der Qualität der Daten 125, um zu bestimmen, ob die Sensoren 120 verdeckt sind und gereinigt werden müssen. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 einen Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz für die Sensoren 120 bestimmen, und wenn der Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz unter einem Schwellenwert (z. B. 80 %) liegt, kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass die Sensoren 120 gereinigt werden müssen.
  • Als Nächstes bestimmt der zweite Computer 110 in einem Block 410, ob ein Niederschlagszustand vorliegt. Der zweite Computer 110 kann einen oder mehrere Sensoren 120 zum Sammeln von Daten 125 über Niederschlag, z. B. einen Regensensor, betätigen, um den Niederschlagszustand zu erkennen. Wie vorstehend beschrieben, kann der zweite Computer 110 bekannte Niederschlagsmessungstechniken verwenden, um den Niederschlagszustand zu erkennen. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 eine Menge eines von einem Infrarotlichtsender emittierten Infrarotlichts mit einer von einem Regensensor 120 empfangenen Menge Infrarotlicht vergleichen, um einen Prozentsatz des empfangenen Infrarotlichts zu bestimmen. Wenn der Prozentsatz des empfangenen Infrarotlichts unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt (z. B. 80 %), kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass ein Niederschlagszustand vorliegt. Wenn der zweite Computer 110 den Niederschlagszustand erkennt, geht der Prozess 400 zu einem Block 415 über. Andernfalls geht der Prozess 400 zu einem Block 425 über.
  • In dem Block 415 betätigt der erste Computer 105 den Windschutzscheibenwischer 210 und den Heckscheibenwischer 250. Der erste Computer 105 kann den Windschutzscheibenwischer 210 und den Heckscheibenwischer 250 anweisen, Wasser von der Windschutzscheibe 215 und von der Heckscheibe 245 zu entfernen.
  • Als Nächstes betätigt der erste Computer 105 in einem Block 420 den Drucklufterzeuger 205, um Luft zu den Sensoren 120 zu bewegen. Der erste Computer 105 kann die Luftventile (nicht gezeigt) öffnen, die aus dem Drucklufterzeuger 205 Luft durch die Luftverteiler 240 blasen, um die Sensoren 120 zu trocknen.
  • In dem Block 425 empfängt der erste Computer 105 einen Reinigungsbefehl von dem zweiten Computer 110. Wie vorstehend beschrieben, kann der Reinigungsbefehl auf Grundlage der Sensoren 120, die gereinigt werden müssen, eine spezifizierte Betätigung des Drucklufterzeugers 205 und der Behälterpumpe 225 beinhalten, um die Sensoren 120 zu reinigen.
  • Als Nächstes betätigt der erste Computer 105 in einem Block 430 die Fluidbehälterpumpe 225, um Scheibenwischerfluid aus dem Fluidbehälter 220 auf einen der Sensoren 120 zu sprühen. Der erste Computer 105 kann die Fluidbehälterpumpe 225 für einen in dem Reinigungsbefehl spezifizierten Zeitraum, z. B. 5 Sekunden, betätigen.
  • Als Nächstes betätigt der erste Computer 105 in einem Block 435 den Drucklufterzeuger 205, um Luft auf den Sensor 120 zu blasen, um das Scheibenwischerfluid zu entfernen. Der erste Computer 105 kann den Drucklufterzeuger 205 für einen in dem Reinigungsbefehl spezifizierten Zeitraum, z. B. 5 Sekunden, betätigen.
  • Als Nächstes bestimmt der erste Computer 105 in einem Block 440, ob der Prozess 400 fortgesetzt werden soll. Zum Beispiel kann der erste Computer 105 bestimmen, dass der Prozess 400 fortgesetzt werden soll, wenn sich das Fahrzeug 101 bewegt und einer vorbestimmten Route folgt. Alternativ kann der erste Computer 105 bestimmen, dass der Prozess 400 nicht fortgesetzt werden soll, wenn sich das Fahrzeug 101 an einem Ziel befindet und abgeschaltet ist. Wenn der erste Computer 105 bestimmt fortzufahren, kehrt der Prozess 500 zu dem Block 405 zurück. Anderenfalls endet der Prozess 400.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet das ein Adjektiv modifizierende Adverb „im Wesentlichen“, dass eine Form, eine Struktur, ein Maß, ein Wert, eine Berechnung usw. von einer genau beschriebenen Geometrie, einem genau beschriebenen Abstand, einem genau beschriebenen Maß, einem genau beschriebenen Wert, einer genau beschriebenen Berechnung usw. durch Mängel hinsichtlich der Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Datensammelmessungen, Berechnungen, Bearbeitungszeit, Kommunikationszeit usw. abweichen kann.
  • Die Computer 105, 110 umfassen im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend identifizierten, ausgeführt werden können, und zum Ausführen von vorstehend beschriebenen Blöcken oder Verfahrensschritten. Computerausführbare Anweisungen können anhand von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielfalt von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt worden sind, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in den Computern 105, 110 ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw.
  • Ein computerlesbares Medium schließt ein beliebiges Medium ein, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen), die durch einen Computer gelesen werden können, beteiligt ist. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher. Flüchtige Medien beinhalten dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Gängige Formen computerlesbarer Medien beinhalten beispielsweise eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse jedoch so durchgeführt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden als in der hier beschriebenen Reihenfolge. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Zum Beispiel könnten im Prozess 400 einer oder mehrere der Schritte weggelassen werden oder die Schritte könnten in einer anderen Reihenfolge als der in 4 gezeigten ausgeführt werden. Anders ausgedrückt dienen die Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen in dieser Schrift der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie den offenbarten Gegenstand einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung, einschließlich der vorstehenden Beschreibung und der beigefügten Figuren und nachfolgenden Ansprüche, veranschaulichenden und nicht einschränkenden Charakters ist. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf Patentansprüche, die hier beigefügt sind und/oder in einer hierauf beruhenden, nichtvorläufigen Patentanmeldung enthalten sind, gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erläuterten Fachgebiete zukünftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige zukünftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass der offenbarte Erfindungsgegenstand modifiziert und variiert werden kann.
  • Der ein Nomen modifizierende Artikel „ein/e“ sollte dahingehend verstanden werden, dass er einen oder mehrere bezeichnet, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben oder der Kontext erfordert etwas anderes. Der Ausdruck „auf Grundlage von“ beinhaltet teilweise oder vollständig auf Grundlage von.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das einen ersten Computer aufweist, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, zum: Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eines von einem Reinigungsbefehl, der einen Sensor spezifiziert, und einem Niederschlagszustand angibt; wenn die Nachricht keinen Niederschlagszustand angibt, Betätigen einer Behälterpumpe, um den im Reinigungsbefehl spezifizierten Sensor zu reinigen; und wenn die Nachricht den Niederschlagszustand angibt, Betätigen eines Windschutzscheibenwischers.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit der Behälterpumpe für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit einem Drucklufterzeuger für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betätigen eines Drucklufterzeugers nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers beinhalten, um Luft zu einem Sensor zu richten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Reinigungsbefehl Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe für jeden von einer Vielzahl von spezifizierten Sensoren, um ein Fluid auf die spezifizierten Sensoren zu sprühen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Senden einer Nachricht an den zweiten Computer nach dem Beenden des Reinigungsbefehls, um zu bestimmen, ob der spezifizierte Sensor sauber ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Senden einer Nachricht an den zweiten Computer nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers, um zu bestimmen, ob der Niederschlagszustand beendet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Abschalten des Windschutzscheibenwischers nach dem Empfangen einer zweiten Nachricht von dem zweiten Computer, die angibt, dass der Niederschlagszustand beendet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Reinigungsbefehl Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe an einem ersten Sensor, zum Betätigen eines Drucklufterzeugers an dem ersten Sensor, zum Betätigen der Behälterpumpe an einem zweiten Sensor und zum Betätigen des Drucklufterzeugers an dem zweiten Sensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Öffnen einer Vielzahl von Luftverteilern, wobei jeder Luftverteiler auf einen von einer Vielzahl von Sensoren gerichtet ist, und zum Betätigen eines Drucklufterzeugers, um Luft durch die Vielzahl von Luftverteilern zu blasen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Windschutzscheibenwischer; einen Regensensor; eine Behälterpumpe; ein Mittel zum Empfangen einer Nachricht, die eines von einem Reinigungsbefehl, der einen Sensor spezifiziert, und einem Niederschlagszustand angibt; ein Mittel zum Betätigen der Behälterpumpe und des Windschutzscheibenwischers, um den im Reinigungsbefehl spezifizierten Sensor zu reinigen, wenn die Nachricht keinen Niederschlagszustand angibt; und ein Mittel zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers, wenn die Nachricht den Niederschlagszustand angibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Mittel zum Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit der Behälterpumpe für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Mittel zum Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit einem Drucklufterzeuger für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Mittel zum Betätigen eines Drucklufterzeugers nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers, um Luft zu einem Sensor zu richten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Reinigungsbefehl Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe für jeden von einer Vielzahl von spezifizierten Sensoren, um ein Fluid auf die spezifizierten Sensoren zu sprühen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Mittel zum Senden einer Nachricht nach dem Beenden des Reinigungsbefehls, um zu bestimmen, ob der spezifizierte Sensor sauber ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Mittel zum Senden einer Nachricht nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers, um zu bestimmen, ob der Niederschlagszustand beendet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Mittel zum Abschalten des Windschutzscheibenwischers nach dem Empfangen einer zweiten Nachricht, die angibt, dass der Niederschlagszustand beendet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Reinigungsbefehl Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe an einem ersten Sensor, zum Betätigen eines Drucklufterzeugers an dem ersten Sensor, zum Betätigen der Behälterpumpe an einem zweiten Sensor und zum Betätigen des Drucklufterzeugers an dem zweiten Sensor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren das Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eines von einem Reinigungsbefehl, der einen Sensor spezifiziert, und einem Niederschlagszustand angibt; wenn die Nachricht keinen Niederschlagszustand angibt, das Betätigen einer Behälterpumpe, um den im Reinigungsbefehl spezifizierten Sensor zu reinigen; und wenn die Nachricht den Niederschlagszustand angibt, das Betätigen eines Windschutzscheibenwischers.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: das Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eines von einem Reinigungsbefehl, der einen Sensor spezifiziert, und einem Niederschlagszustand angibt; wenn die Nachricht keinen Niederschlagszustand angibt, das Betätigen einer Behälterpumpe, um den im Reinigungsbefehl spezifizierten Sensor zu reinigen; und wenn die Nachricht den Niederschlagszustand angibt, das Betätigen eines Windschutzscheibenwischers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit der Behälterpumpe für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Öffnen eines Ventils in Fluidverbindung mit einem Drucklufterzeuger für einen im Reinigungsbefehl angegebenen Zeitraum.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Betätigen eines Drucklufterzeugers nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers, um Luft zu einem Sensor zu richten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reinigungsbefehl Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe für jeden von einer Vielzahl von spezifizierten Sensoren beinhaltet, um ein Fluid auf die spezifizierten Sensoren zu sprühen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Senden einer Nachricht an den zweiten Computer nach dem Beenden des Reinigungsbefehls, um zu bestimmen, ob der spezifizierte Sensor sauber ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Senden einer Nachricht an den zweiten Computer nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers, um zu bestimmen, ob der Niederschlagszustand beendet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Abschalten des Windschutzscheibenwischers nach dem Empfangen einer zweiten Nachricht von dem zweiten Computer, die angibt, dass der Niederschlagszustand beendet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reinigungsbefehl Anweisungen zum Betätigen der Behälterpumpe an einem ersten Sensor, zum Betätigen eines Drucklufterzeugers an dem ersten Sensor, zum Betätigen der Behälterpumpe an einem zweiten Sensor und zum Betätigen des Drucklufterzeugers an dem zweiten Sensor beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Öffnen einer Vielzahl von Luftverteilern, wobei jeder Luftverteiler auf einen von einer Vielzahl von Sensoren gerichtet ist, und das Betätigen eines Drucklufterzeugers, um Luft durch die Vielzahl von Luftverteilern zu blasen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-3 und 5-10, ferner umfassend: das Betätigen eines Drucklufterzeugers nach dem Betätigen des Windschutzscheibenwischers, um Luft zu einem Sensor zu richten.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5 und 7-10, ferner umfassend das Senden einer Nachricht an den zweiten Computer nach dem Beenden des Reinigungsbefehls, um zu bestimmen, ob der spezifizierte Sensor sauber ist.
  13. Computer, der programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 durchzuführen.
  14. Fahrzeug, umfassend den Computer nach Anspruch 13.
  15. Computerprogrammprodukt, das ein computerlesbares Medium umfasst, das Anweisungen speichert, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
DE102018124403.7A 2017-10-04 2018-10-02 Reinigung von fahrzeugsensoren Pending DE102018124403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/724,884 2017-10-04
US15/724,884 US20190100168A1 (en) 2017-10-04 2017-10-04 Vehicle sensor cleaning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124403A1 true DE102018124403A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65728105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124403.7A Pending DE102018124403A1 (de) 2017-10-04 2018-10-02 Reinigung von fahrzeugsensoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190100168A1 (de)
CN (1) CN109606318A (de)
DE (1) DE102018124403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135073A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Erfassung des Verschmutzungszustandes eines Fahrzeuges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068087B1 (fr) * 2017-06-21 2020-01-03 Valeo Systemes D'essuyage Systeme de compression d'un gaz destine a secher au moins un capteur de vehicule automobile
JP7356410B2 (ja) * 2018-03-07 2023-10-04 株式会社小糸製作所 車両用のクリーナ付きセンサシステム
US11279325B2 (en) * 2019-06-24 2022-03-22 Ford Global Technologies, Llc Sensor cleaning
JP7192700B2 (ja) * 2019-07-31 2022-12-20 株式会社デンソー 車載センサ洗浄装置及び車載センサ洗浄システム
DE102019124099A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Reinigen von Sensoren eines Fahrzeugs
WO2021121569A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Method for determining a cleaning strategy for cleaning a surface to be cleaned of a motor vehicle, cleaning method, use of a cleaning strategy, cleaning system and motor vehicle
US11794701B2 (en) * 2020-07-07 2023-10-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor cleaning
US20230242080A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-03 Ford Global Technologies, Llc Sensor assembly with cleaning

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6617564B2 (en) * 2001-10-04 2003-09-09 Gentex Corporation Moisture sensor utilizing stereo imaging with an image sensor
EP1790541A2 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 MobilEye Technologies, Ltd. Verfahren und Systeme zur Erfassung von Behinderungen in einem Blickfeld einer Kamera
US9371032B2 (en) * 2006-01-10 2016-06-21 Guardian Industries Corp. Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods
US10173646B1 (en) * 2017-07-07 2019-01-08 Uber Technologies, Inc. Sequential sensor cleaning system for autonomous vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135073A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Erfassung des Verschmutzungszustandes eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN109606318A (zh) 2019-04-12
US20190100168A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124403A1 (de) Reinigung von fahrzeugsensoren
DE102018120845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102019102520A1 (de) Sensorreinigungssystem
DE102018125796A1 (de) Reinigen von fahrzeugfenstern
DE102014223363B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation eines Kraftfahrzeugs in einer ortsfesten Referenzkarte
EP3332400B1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kraftfahrzeug zur verbesserten datenfusionierung bei einer umfelderfassung
DE102019100127A1 (de) Sensorreinigung und -kühlung
DE102018120786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102016122489A1 (de) Sichtgestützte erfassung von nassen fahrbahnzuständen mittels reifenspuren
DE102018121697A1 (de) Kooperativer Fahrzeugbetrieb
DE102016103863A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, Speichermedium des Steuerprogramms für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014111126A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Umgebungskarte eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102007036251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Ausparkvorgängen von Kraftfahrzeugen
DE102018101105A1 (de) Diagnose für eine kamera und reinigungssprühvorrichtung
DE102018106383A1 (de) Fahrzeugspurrichtungserkennung
DE102019104357A1 (de) Kamera mit reinigungssystem
DE102019104862A1 (de) Waschfluidfüllstanderfassung
DE102020102712A1 (de) Entfernung von fehlalarmen in der keulenbildungsphase zum erfassen von radaren unter verwendung eines tiefen neuronalen netzwerks
DE102009058488B4 (de) Verfahren zum Unterstützen beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102018129094A1 (de) Niederschlagserkennung
DE102008063033B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen mit erhöhter funktionaler Sicherheit
DE102021131991A1 (de) Fahrzeugsensorreinigung und -kühlung
DE102018216790A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer Auswirkung eines Objektes im Umfeld eines Fortbewegungsmittels auf ein Fahrmanöver des Fortbewegungsmittels
DE102018133457B4 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Umgebungsdaten
DE102019217723A1 (de) Fahrsicherheits-steuersystem unter verwendung von umgebungsgeräuschen und steuerverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE