DE102018125796A1 - Reinigen von fahrzeugfenstern - Google Patents

Reinigen von fahrzeugfenstern Download PDF

Info

Publication number
DE102018125796A1
DE102018125796A1 DE102018125796.1A DE102018125796A DE102018125796A1 DE 102018125796 A1 DE102018125796 A1 DE 102018125796A1 DE 102018125796 A DE102018125796 A DE 102018125796A DE 102018125796 A1 DE102018125796 A1 DE 102018125796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
computer
windshield
data
windshield wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125796.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Krishnan
Segundo Baldovino
Andre Sykula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018125796A1 publication Critical patent/DE102018125796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/485Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3844Wiper blades equipped with means to indicate wear or usage of blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein System beinhaltet einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei auf dem Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zu Folgendem gespeichert sind: Betätigen eines Windschutzscheibenwischers an einem Fahrzeug, Erheben von Amplitudendaten und Frequenzdaten von einem Schall des Windschutzscheibenwischers und nach Bestimmen, dass die Amplitudendaten einen ersten vorbestimmten Schwellenwert einhalten und die Frequenzdaten einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten, Betätigen einer Fahrzeugkomponente zum Bewegen des Fahrzeugs an einen vorgegebenen Ort.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft das Gebiet von Fahrzeugfenstern und insbesondere das Reinigen von Fahrzeugfenstern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können Sensoren beinhalten, um Daten einer umliegenden Umgebung zu erheben. Die Sensoren können an verschiedenen Teilen des Fahrzeugs platziert sein, z. B. einem Fahrzeugdach, einer Fahrzeugmotorhaube, einer hinteren Fahrzeugtür etc. Die Sensoren können während des Betriebs des Fahrzeugs verschmutzen. Die Windschutzscheibe des Fahrzeugs kann jedoch während des Betriebs des Fahrzeugs ebenfalls verschmutzen. Es stellt ein Problem dar, Sensoren und/oder Sensorlinsen oder -abdeckungen effektiv zu reinigen, insbesondere wenn sich Sensordaten und/oder Umgebungsbedingungen um ein Fahrzeug herum ändern können und sich Änderungen auf den Sensorbetrieb auswirken können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System beinhaltet einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei auf dem Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zu Folgendem gespeichert sind: Betätigen eines Windschutzscheibenwischers an einem Fahrzeug, Erheben von Amplitudendaten und Frequenzdaten von einem Schall des Windschutzscheibenwischers und nach Bestimmen, dass die Amplitudendaten einen ersten vorbestimmten Schwellenwert einhalten und die Frequenzdaten einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten, Betätigen einer Fahrzeugkomponente zum Bewegen des Fahrzeugs an einen vorgegebenen Ort.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers nach Detektieren von Regen beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Aufnehmen eines Bilds einer Windschutzscheibe und nach Detektieren von Schmutz auf der Windschutzscheibe zum Betätigen der Fahrzeugkomponente beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Empfangen von Anweisungen von einem zweiten Computer zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Betätigen einer Fluidpumpe, die auf eine Windschutzscheibe gerichtet ist, beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Bewegen des Fahrzeugs an den vorgegebenen Ort nach Detektieren, dass ein Behälterfluidfüllstand unter einem Schwellenwert für den Behälterfüllstand liegt, beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Senden einer Nachricht, die eine Fahrzeugwartungsanforderung beinhaltet, an den vorgegebenen Ort beinhalten.
  • Der erste vorbestimmte Schwellenwert und der zweite vorbestimmte Schwellenwert können auf einem Schall beruhen, der durch den Windschutzscheibenwischer auf einer Windschutzscheibe erzeugt wird.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Betätigen eines Mikrofons zum Erheben der Amplitudendaten und der Frequenzdaten nach Detektieren von Regen beinhalten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen zum Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eine Regengeschwindigkeit angibt, und zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers mit einer Wischergeschwindigkeit auf Grundlage der Regengeschwindigkeit beinhalten.
  • Ein System in einem Fahrzeug beinhaltet einen Windschutzscheibenwischer, ein Mikrofon, Mittel zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers, Mittel zum Erheben von Amplitudendaten und Frequenzdaten von einem Schall des Windschutzscheibenwischers mit dem Mikrofon und Mittel zum Betätigen einer Fahrzeugkomponente zum Bewegen des Fahrzeugs an einen vorgegebenen Ort nach Bestimmen, dass die Amplitudendaten einen ersten vorbestimmten Schwellenwert einhalten und die Frequenzdaten einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten.
  • Das System kann ferner Mittel zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers nach Detektieren von Regen beinhalten.
  • Das System kann ferner Mittel zum Aufnehmen eines Bilds einer Windschutzscheibe und nach Detektieren von Schmutz auf der Windschutzscheibe zum Betätigen der Fahrzeugkomponente beinhalten.
  • Das System kann ferner eine Fluidpumpe, die auf eine Windschutzscheibe gerichtet ist, und Mittel zum Betätigen der Fluidpumpe beinhalten.
  • Das System kann ferner Mittel zum Bewegen des Fahrzeugs an den vorgegebenen Ort nach Detektieren, dass ein Behälterfluidfüllstand unter einem Schwellenwert für den Behälterfüllstand liegt, beinhalten.
  • Das System kann ferner Mittel zum Senden einer Nachricht, die eine Fahrzeugwartungsanforderung beinhaltet, an den vorgegebenen Ort beinhalten.
  • In dem System können der erste vorbestimmte Schwellenwert und der zweite vorbestimmte Schwellenwert auf einem Schall beruhen, der durch den Windschutzscheibenwischer auf einer Windschutzscheibe erzeugt wird.
  • Das System kann ferner Mittel zum Betätigen des Mikrofons nach Detektieren von Regen beinhalten.
  • Das System kann ferner Mittel zum Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eine Regengeschwindigkeit angibt, und Betätigen des Windschutzscheibenwischers mit einer Wischergeschwindigkeit auf Grundlage der Regengeschwindigkeit beinhalten.
  • Ein Verfahren beinhaltet Betätigen eines Windschutzscheibenwischers an einem Fahrzeug, Erheben von Amplitudendaten und Frequenzdaten von einem Schall des Windschutzscheibenwischers und nach Bestimmen, dass die Amplitudendaten einen ersten vorbestimmten Schwellenwert einhalten und die Frequenzdaten einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten, Betätigen einer Fahrzeugkomponente zum Bewegen des Fahrzeugs an einen vorgegebenen Ort.
  • Auf Grundlage von Eingaben über das Mikrofon können der erste Computer und der zweite Computer bestimmen, ob die Windschutzscheibe während eines Niederschlagsereignisses sauber ist und/oder ob die Windschutzscheibenwischer betriebsbereit sind. Darüber hinaus kann der erste Computer Fahrzeugkomponenten auf Grundlage von Anweisungen von dem zweiten Computer betätigen und der zweite Computer die Anweisungen auf Anfrage von dem ersten Computer erzeugen, was ermöglicht, dass der erste Computer und der zweite Computer die Gesamtrechenressourcen schonen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zum Reinigen eines Fahrzeugs.
    • 2 ist eine isometrische Ansicht des Fahrzeugs, das Sensoren beinhaltet.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines Computers, der mit Fahrzeugkomponenten kommuniziert.
    • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Mikrofon, das in dem Fahrzeug installiert ist.
    • 5 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Reinigen des Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System 100 zum Betreiben eines Fahrzeugs 101. Ein erster Computer 105 in dem Fahrzeug 101 ist dazu programmiert, eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten 115 zu betätigen. Ein zweiter Computer 110 in dem Fahrzeug 101 ist dazu programmiert, Daten 125 von einem oder mehreren Sensoren 120 zu empfangen. Zum Beispiel können die Daten 125 des Fahrzeugs 101 einen Standort des Fahrzeugs 101, Daten zu einer Umgebung um ein Fahrzeug herum, Daten über einen Gegenstand außerhalb des Fahrzeugs, wie etwa ein anderes Fahrzeug, etc. beinhalten. Ein Standort des Fahrzeugs 101 wird typischerweise in einer herkömmlichen Form bereitgestellt, z. B. Geokoordinaten, wie etwa Längen- und Breitenkoordinaten, die über ein Navigationssystem erlangt werden, das das globale Positionsbestimmungssystem (Global Positioning System - GPS) verwendet. Weitere Beispiele für die Daten 125 können Messungen von Systemen und Komponenten des Fahrzeugs 101 beinhalten, z. B. eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 101, eine Trajektorie des Fahrzeugs 101 etc.
  • Die Computer 105, 110 sind im Allgemeinen zur Kommunikation über ein Netzwerk des Fahrzeugs 101 programmiert, das z. B. einen bekannten Kommunikationsbus beinhaltet. Über das Netzwerk, den Bus und/oder andere drahtgebundene oder drahtlose Mechanismen (z. B. ein drahtgebundenes oder drahtloses lokales Netzwerk in dem Fahrzeug 101) können die Computer 105, 110 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in einem Fahrzeug 101 übertragen und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. Steuerungen, Aktoren, Sensoren etc., einschließlich der Sensoren 120, empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, in denen die Computer 105, 110 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfassen, das Fahrzeugnetzwerk zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Computer 105 dargestellt sind. Zusätzlich können die Computer 105, 110 zur Kommunikation mit einem Netzwerk programmiert sein, das verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien beinhalten kann, z. B. Mobilfunk, Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke etc.
  • Das Fahrzeug 101 kann eine Vielzahl von Fahrzeugkomponenten 115 beinhalten. Im hier verwendeten Sinne beinhaltet jede Fahrzeugkomponente 115 eine oder mehrere Hardwarekomponenten, die dazu ausgelegt sind, eine mechanische Funktion oder einen mechanischen Ablauf durchzuführen - wie etwa Bewegen des Fahrzeugs, Verlangsamen oder Anhalten des Fahrzeugs, Lenken des Fahrzeugs etc. Zu nicht einschränkenden Beispielen für die Komponenten 115 gehören eine Antriebskomponente (die z. B. eine Brennkraftmaschine und/oder einen Elektromotor etc. beinhaltet), eine Getriebekomponente, eine Lenkkomponente (die z. B. eines oder mehrere von einem Lenkrad, einer Zahnstange etc. beinhalten kann), eine Bremskomponente, eine Einparkhilfekomponente, eine Komponente für adaptive Geschwindigkeitsregelung, eine Komponente für adaptives Lenken, ein beweglicher Sitz und dergleichen.
  • Die Sensoren 120 können vielfältige Vorrichtungen beinhalten. Zum Beispiel können, wie bekannt ist, verschiedene Steuerungen in einem Fahrzeug 101 als Sensoren 120 arbeiten, um Daten 125 über das Netzwerk oder den Bus des Fahrzeugs 101 bereitzustellen, z. B. Daten 125 in Bezug auf Geschwindigkeit, Beschleunigung, Position, Teilsystem- und/oder Komponentenstatus etc. des Fahrzeugs. Ferner könnten andere Sensoren 120 Kameras, Bewegungsmelder etc. beinhalten, d. h. Sensoren 120, um Daten 125 zum Beurteilen eines Standorts eines Ziels, Projizieren eines Wegs eines Ziels, Beurteilen eines Standorts einer Fahrbahnspur etc. bereitzustellen. Die Sensoren 120 könnten zudem Nahbereichsradar, Fernbereichsradar, LIDAR und/oder Ultraschallwandler beinhalten.
  • Die erhobenen Daten 125 können vielfältige Daten beinhalten, die in einem Fahrzeug 101 erhoben worden sind. Beispiele für die erhobenen Daten 125 sind vorstehend bereitgestellt und darüber hinaus werden die Daten 125 im Allgemeinen unter Verwendung eines oder mehrerer Sensoren 120 erhoben und können zusätzlich Daten beinhalten, die anhand von diesen in dem Computer 105 und/oder auf dem Server 130 berechnet werden. Im Allgemeinen können die erhobenen Daten 125 beliebige Daten beinhalten, die durch die Sensoren 120 gesammelt und/oder anhand derartiger Daten berechnet werden können.
  • Wenn die Computer 105, 110 das Fahrzeug 101 betreiben, ist das Fahrzeug 101 ein „autonomes“ Fahrzeug 101. Für die Zwecke dieser Offenbarung wird der Ausdruck „autonomes Fahrzeug“ zum Verweis auf ein Fahrzeug 101 verwendet, das in einem vollständig autonomen Modus betrieben wird. Ein vollständig autonomer Modus ist als ein Modus definiert, in dem jedes von dem Antrieb (typischerweise über einen Antriebsstrang, der einen Elektromotor und/oder eine Brennkraftmaschine beinhaltet), Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 101 durch die Computer 105, 110 gesteuert wird. Ein teilautonomer Modus ist ein Modus, in dem mindestens eines von dem Antrieb (üblicherweise über einen Antriebsstrang, der einen Elektromotor und/oder eine Brennkraftmaschine beinhaltet), Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 101 mindestens teilweise durch die Computer 105, 110 und nicht durch einen menschlichen Fahrzeugführer gesteuert wird. In einem nichtautonomen Modus, d. h. einem manuellen Modus, werden der Antrieb, das Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 101 durch den menschlichen Fahrzeugführer gesteuert.
  • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug 101. Das Fahrzeug 101 kann einen Sensorblock 200 beinhalten. Der Sensorblock 200 ist ein Gehäuse, eine Stützstruktur oder dergleichen, worin eine Vielzahl von Sensoren 120 untergebracht sein kann, zu der eine oder mehrere Kameras 120 und Lidars 120 gehören. Der Sensorblock 200 kann die Sensoren 120 in einer vorgegebenen Ausrichtung sichern, um Daten 125 in einer konkreten Richtung in Bezug auf das Fahrzeug 101 zu erheben. Der Sensorblock 200 kann an dem Dach des Fahrzeugs 101 befestigt sein. Der zweite Computer 110 kann Daten 125 von den Sensoren 120 erheben, um das Fahrzeug 101 zu betreiben.
  • Das Fahrzeug 101 kann einen Luftverdichter 205 beinhalten. Der Luftverdichter 205 kann Luft in Richtung eines beabsichtigten Ziels bewegen, z. B. eines der Sensoren 120. Der Luftverdichter 205 kann Luft durch Luftverteiler 240 bewegen, um die Luft zu den Sensoren 120 zu bewegen. Zum Beispiel können die Luftverteiler 240 Ventile (nicht gezeigt) beinhalten, die der erste Computer 105 anweisen kann, sich zu öffnen, was ermöglicht, dass sich Luft durch die Luftverteiler 240 zu den Sensoren 120 bewegt.
  • Das Fahrzeug 101 kann einen Windschutzscheibenwischer 210 beinhalten. Der Windschutzscheibenwischer 210 kann Wasser von einer Windschutzscheibe 215 entfernen. Der erste Computer 105 kann den Windschutzscheibenwischer 210 betätigen, wenn der zweite Computer 110 ein Niederschlagsereignis detektiert, z. B. nach Detektieren von Regen. Der erste Computer 105 kann den Windschutzscheibenwischer 210 betätigen, bis er eine Nachricht von dem zweiten Computer 110 empfängt, die angibt, dass das Niederschlagsereignis beendet ist.
  • Das Fahrzeug 101 kann einen Fluidbehälter 220 beinhalten. Der Fluidbehälter 220 kann Scheibenwaschfluid enthalten, das auf die Sensoren 120 gesprüht wird. Der Fluidbehälter 220 kann mit einer Behälterpumpe 225 in Fluidkommunikation stehen. Die Behälterpumpe 225 kann das Scheibenwaschfluid aus dem Fluidbehälter 220 durch Fluidleitungen 230 leiten, um das Scheibenwaschfluid z. B. auf die Sensoren 120, die Windschutzscheibe 215 etc. zu sprühen. Die Behälterpumpe 225 kann das Scheibenwaschfluid durch Sprüheinrichtungen 235, die auf die Windschutzscheibe 215 gerichtet sind, sprühen. Die Fluidleitungen 230 können Ventile (nicht gezeigt) beinhalten, die der erste Computer 105 betätigen kann, um Fluid aus dem Fluidbehälter 220 durch die Fluidleitungen 230 zu der Windschutzscheibe 215, dem Heckfenster 245 und/oder den Sensoren 120 zu bewegen.
  • Das Fahrzeug 101 kann ein Heckfenster 245 und einen Heckscheibenwischer 250 beinhalten. Das Heckfenster 245 ermöglicht es dem Insassen, Gegenstände hinter dem Fahrzeug 101 zu sehen. Der Heckscheibenwischer 250 kann betätigt werden, um Fluid und Schmutz von dem Heckfenster 245 zu entfernen. Der erste Computer 105 kann den Heckscheibenwischer 250 betätigen, damit er sich an dem Heckfenster 245 entlang bewegt, um das Heckfenster 245 zu reinigen. Die Behälterpumpe 225 kann Scheibenwaschfluid auf das Heckfenster 245 sprühen und der Heckscheibenwischer 250 kann das Fluid entfernen.
  • 3 veranschaulicht den ersten Computer 105 und den zweiten Computer 110, die mit den Fahrzeugkomponenten 115 kommunizieren. Der erste Computer 105 kann dazu programmiert sein, die Behälterpumpe 225 und den Luftverdichter 205 zu betätigen. Der erste Computer 105 kann Anweisungen von dem zweiten Computer 110 empfangen, um die Behälterpumpe 225 und den Luftverdichter 205 zu betätigen.
  • Der zweite Computer 110 kann einen oder mehrere Sensoren 120 anweisen, Daten 125 zu erheben und auf Grundlage der Daten 125 eine Nachricht an den ersten Computer 105 senden. Der zweite Computer 110 kann ferner durch den ersten Computer 105 ausführbare Anweisungen zum Betätigen einer oder mehrerer Komponenten 115 erzeugen, um das Fahrzeug 101 zu betreiben.
  • Der zweite Computer 110 kann bestimmen, ob die Windschutzscheibe 215 und/oder das Heckfenster 245 gereinigt werden müssen. Der zweite Computer 110 kann unter Verwendung bekannter Diagnosetechniken einen oder mehrere Sensoren 120 betätigen, um zu bestimmen, ob die Windschutzscheibe 215 und/oder das Heckfenster 245 Schmutz aufweisen und gereinigt werden müssen, um den Schmutz zu entfernen. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 mit den Sensoren 120 Bilddaten 125 erheben (d. h. ein Bild aufnehmen) und unter Verwendung bekannter Bildverarbeitungstechniken bestimmen, ob sich auf der Windschutzscheibe 215 und/oder dem Heckfenster 245 verdeckendes Material befindet (kann z. B. Schmutz detektieren). Der zweite Computer 110 kann mit den Sensoren 120 Daten 125 erheben und unter Verwendung bekannter Techniken zum Bestimmen einer Qualität der Daten 125 eine Qualität der Daten 125 bestimmen, wie etwa des Bestimmens eines Lichtdurchlässigkeitsprozentsatzes, wobei es sich um ein Maß für die Qualität handelt, d. h. einer Lichtmenge, die durch den Sensor 120 empfangen wird, dividiert durch eine maximale Lichtmenge, die durch den Sensor 120 empfangen werden kann, für die Sensoren 120, wobei der Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz abnimmt, wenn der Sensor 120 mit verdeckendem Material verdeckt ist. Der zweite Computer 110 kann bestimmen, dass die Sensoren 120 gereinigt werden müssen, wenn die Qualität der Daten 125 unter einem Schwellenwert für die Qualität liegt. Falls der Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz der Sensoren 120 zum Beispiel unter einem Schwellenwert für die Durchlässigkeit liegt, z. B. 80 % Durchlässigkeit, kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass die Sensoren 120 gereinigt werden müssen.
  • Der zweite Computer 110 kann dazu programmiert sein, einen Niederschlagszustand, z. B. Regen, Schnee etc., zu detektieren. Der zweite Computer 110 kann einen Sensor 120 betätigen, der dazu programmiert ist, Niederschlag zu detektieren und Niederschlagsdaten 125 zu erheben. Der zweite Computer 110 kann nach Empfangen der Daten 125 unter Verwendung bekannter Niederschlagsdetektionsalgorithmen bestimmen, ob ein Niederschlagszustand vorliegt. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 den Niederschlagszustand detektieren, wenn ein Sensor 120 Licht von einem Infrarotlichtsender empfängt, der Licht auf die Windschutzscheibe 215 emittiert, und eine Helligkeit des empfangenen Lichts unter einem Schwellenwert für die Helligkeit liegt. Während eines Niederschlagszustands kann Wasser auf der Windschutzscheibe 215 das emittierte Infrarotlicht von der Windschutzscheibe 215 weg streuen, und der Sensor 120, der das emittierte Infrarotlicht empfängt, empfängt somit weniger Licht, als durch den Infrarotlichtsender emittiert wurde. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 den Infrarotlichtsender anweisen, eine vorgegebene Lichtmenge zu emittieren, und ein Regensensor 120 kann eine Menge von empfangenem Infrarotlicht bestimmen. Niederschlag kann dazu führen, dass das Infrarotlicht das Fahrzeug 101 nicht erreicht, wodurch die Menge des durch den Regensensor 120 empfangenen Infrarotlichts reduziert wird. Der zweite Computer 110 kann die Menge des empfangenen Infrarotlichts mit der Menge des emittierten Infrarotlichts vergleichen, um einen Prozentsatz des durch den Regensensor 120 empfangenen Infrarotlichts zu bestimmen. Wenn der Prozentsatz des empfangenen Infrarotlichts unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, z. B. 80 %, kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass sich ein Niederschlagszustand ereignet.
  • Der zweite Computer 110 kann ferner dazu programmiert sein, mit einem oder mehreren Sensoren 120 eine Regengeschwindigkeit zu bestimmen. Im hier verwendeten Sinne ist eine „Regengeschwindigkeit“ eine durchschnittliche Geschwindigkeit von Regentropfen vor dem Auftreffen auf die Windschutzscheibe 215. Ein Regensensor 120 kann die Regengeschwindigkeit durch Erheben von Bilddaten von Regentropfen, die auf die Windschutzscheibe 215 auftreffen, bestimmen und unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken eine durchschnittliche Geschwindigkeit der Regentropfen, die das Sichtfeld des Regensensors 120 durchqueren, schätzen. Der erste Computer 105 kann eine Nachricht von dem zweiten Computer 110 empfangen, die die Regengeschwindigkeit angibt, und den Windschutzscheibenwischer 210 und/oder den Heckscheibenwischer 250 mit einer Wischergeschwindigkeit auf Grundlage der Regengeschwindigkeit betätigen.
  • Der zweite Computer 110 kann einen Behälterfluidfüllstand in dem Fluidbehälter 220 bestimmen. Der Fluidbehälter 220 kann einen Fluidfüllstandssensor 120 beinhalten, der den Behälterfluidfüllstand in dem Fluidbehälter 220 detektieren kann. Der zweite Computer 110 kann dazu programmiert sein, Fluid in dem Fluidbehälter zum Reinigen der Sensoren 120 und nicht der Windschutzscheibe 215 und des Heckfensters 245 zu priorisieren. Wenn der Behälterfluidfüllstand in dem Fluidbehälter 220 unter einem Schwellenwert für den Behälterfluidfüllstand (z. B. 25 %) liegt, kann der zweite Computer 110 dazu programmiert sein, die Betätigung der Fluidpumpen 225 zu unterdrücken und eine Nachricht an einen vorgegebenen Ort zu senden, z. B. einen Ort zur Reparatur, einen Standort eines Händlers, eine Fahrzeugwaschanlage etc., um den Fluidbehälter 220 wieder aufzufüllen. Der zweite Computer 110 kann ferner dazu programmiert sein, das Fahrzeug 101 an den vorgegebenen Ort zu bewegen, nachdem detektiert worden ist, dass der Behälterfluidfüllstand unter dem Schwellenwert für den Behälterfüllstand liegt.
  • Der zweite Computer 110 kann dazu programmiert sein, den ersten Computer 105 anzuweisen, den Windschutzscheibenwischer 210 und/oder den Heckscheibenwischer 250 zu betätigen. Falls der zweite Computer 110 einen Niederschlagszustand detektiert, dann benötigen die Sensoren 120 unter Umständen kein Scheibenwaschfluid von der Behälterpumpe 225, um das verdeckende Material zu entfernen. Der zweite Computer 110 kann den ersten Computer 105 anweisen, den Luftverdichter 205 zum Entfernen von Regenwasser und dem verdeckenden Material von der Windschutzscheibe 215 und/oder dem Heckfenster 245 zu betätigen. Der zweite Computer 110 kann ferner den ersten Computer 105 anweisen, den Windschutzscheibenwischer 210 zum Entfernen von Regenwasser von der Windschutzscheibe 215 und/oder den Heckscheibenwischer 250 zum Entfernen von Regenwasser von dem Heckfenster 245 zu betätigen.
  • 4 veranschaulicht einen Innenraum des Fahrzeugs 101 mit einem Mikrofon 120. Das Mikrofon 120 kann Schalldaten 125 von dem Fahrzeug 101 erheben. Zum Beispiel kann das Mikrofon 120 Schalldaten 125 davon erheben, dass sich der Windschutzscheibenwischer 210 an der Windschutzscheibe 215 entlang bewegt. Wenn die Windschutzscheibe 215 Schmutz aufweist, kann der Windschutzscheibenwischer 210 mit dem Schmutz in Eingriff treten, was ein Quietschgeräusch oder dergleichen verursacht, wenn der Windschutzscheibenwischer 210 schwingt, während er sich an der Windschutzscheibe 215 entlang bewegt. Der durch den Windschutzscheibenwischer 210 erzeugte Schall kann eine Vielzahl von Frequenzen und eine Vielzahl von Amplituden aufweisen, die den Schall eindeutig als solchen identifizieren, der durch den Windschutzscheibenwischer 210 auf der Windschutzscheibe 215 verursacht wird.
  • Das Mikrofon 120 kann Daten 125 der Frequenzen und Amplituden von Schallen in dem Fahrzeug 101 erheben. Der erste Computer 105 kann die Frequenz- und Amplitudendaten 125 mit Daten 125 eines vorbestimmten Schalls davon vergleichen, dass sich ein Windschutzscheibenwischer 210 an einer schmutzigen Windschutzscheibe 215 entlang bewegt. Ein „Schall“ ist eine Schwingung in Luft, die durch das Mikrofon 120 empfangen werden kann. Das Mikrofon 120 kann den Schall als einen Satz von Frequenzdaten 125 und einen Satz von Amplitudendaten 125 empfangen. Der Schall kann eine Vielzahl von Frequenzen beinhalten und jede Frequenz kann eine Amplitude aufweisen; die Frequenzdaten 125 können eine Vielzahl von Frequenzen beinhalten und die Amplitudendaten 125 können eine Vielzahl von Amplituden beinhalten. Falls die Frequenzdaten 125 innerhalb eines Frequenzschwellenwerts des vorbestimmten Schalls liegen und die Amplitudendaten 125 innerhalb eines Amplitudenschwellenwerts des vorbestimmten Schalls liegen, d. h. der Schall mit dem vorbestimmten Schall „übereinstimmt“, kann der erste Computer 105 bestimmen, dass die Schalldaten 125 davon stammen, dass sich der Windschutzscheibenwischer 210 an einer schmutzigen Windschutzscheibe 215 entlang bewegt. Darüber hinaus kann der erste Computer 105 bestimmen, dass der Schall mit dem vorbestimmten Schall übereinstimmt, wenn die Anzahl von Frequenzen des Schalls innerhalb eines Anzahlschwellenwerts der Vielzahl von Frequenzen des vorbestimmten Schalls liegt sowie der Frequenzschwellenwert und der Amplitudenschwellenwert eingehalten werden. Der Frequenzschwellenwert kann ein vorbestimmter Wert sein, der auf Grundlage von vorgegebenen Frequenzvariationen zwischen Schallen von Windschutzscheibenwischern 210 auf Windschutzscheiben 215 bestimmt wird, z. B. Variationen von plus oder minus 5 %. Der Amplitudenschwellenwert kann ein vorbestimmter Wert auf Grundlage von vorgegebenen Amplitudenvariationen für Schalle von Windschutzscheibenwischern 210 sein, die sich durch die Kabine des Fahrzeugs 101 zu dem Mikrofon 120 ausbreiten, z. B. Variationen von plus oder minus 10 %. Der Anzahlschwellenwert kann ein vorbestimmter Wert auf Grundlage von vorgegebenen Variationen bei der Anzahl von Frequenzen zwischen Schallen von Windschutzscheibenwischern 210 auf Windschutzscheiben 215 sein, z. B. plus oder minus 5 %.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der erste Computer 105 bekannte Algorithmen für die Übereinstimmung von Schallen verwenden, um zu bestimmen, ob der Schall mit dem vorbestimmten Schall übereinstimmt. Zum Beispiel kann der erste Computer 105 einen Algorithmus für die unscharfe Übereinstimmung verwenden, z. B. Soundex, NYSIIS, Metaphone etc., der eine analoge Schalleingabe in eine digitale Ausgabe umwandelt, eine Fourier-Transformation anwendet, um die digitale Ausgabe in eine Amplitudenausgabe in einer Zeitdomäne und einer Frequenzdomäne umzuwandeln und die Amplitudenausgabe in der Zeitdomäne und der Frequenzdomäne mit Amplituden-, Zeit- und Frequenzdaten des vorbestimmten Schalls zu vergleichen. Falls die Amplitudenausgabe des Schalls innerhalb eines Amplitudenschwellenwerts, eines Frequenzschwellenwerts und eines Zeitschwellenwerts der Amplituden-, Zeit- und Frequenzdaten des vorbestimmten Schalls liegt, kann der erste Computer 105 bestimmen, dass der Schall mit dem vorbestimmten Schall übereinstimmt. Die Amplituden-, Frequenz- und Zeitschwellenwerte können z. B. durch einen Hersteller bestimmt werden und können auf empirischen Daten von Schallen von Windschutzscheibenwischern 210 auf Windschutzscheiben 215 beruhen.
  • Der erste Computer 105 kann dann eine oder mehrere Komponenten 115 betätigen, um das Fahrzeug 101 an einen vorgegebenen Ort zu bewegen, z. B. einen Ort zur Reparatur, einen Standort eines Händlers, eine Fahrzeugwaschanlage etc. Der erste Computer 105 kann eine Nachricht über ein Netzwerk (z. B. WiFi, DSRC, ein Mobilfunknetz etc., wie bekannt) an den vorgegebenen Ort senden, um die Ankunft des Fahrzeugs 101 z. B. zur Wartung, Reparatur etc. einzuplanen. Die Nachricht kann eine Wartungsanforderung für das Fahrzeug 101 beinhalten.
  • 5 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 500 zum Betreiben des Fahrzeugs 101. Der Prozess 500 beginnt in einem Block 505, in dem der zweite Computer 110 bestimmt, ob die Windschutzscheibe 215 und/oder das Heckfenster 245 gereinigt werden müssen. Wie vorstehend beschrieben, kann der zweite Computer 110 einen oder mehrere Sensoren 120 betätigen und unter Verwendung bekannter Bildverarbeitungstechniken bestimmen, ob die Windschutzscheibe und/oder das Heckfenster 245 gereinigt werden müssen. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 einen Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz für die Sensoren 120 bestimmen, und wenn der Lichtdurchlässigkeitsprozentsatz unter einem Schwellenwert (z. B. 80 %) liegt, kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass die Sensoren 120 gereinigt werden müssen.
  • Als Nächstes bestimmt der zweite Computer 110 in einem Block 510, ob ein Niederschlagszustand vorliegt. Wie vorstehend beschrieben, kann der zweite Computer 110 einen Niederschlagssensor 120 betätigen und unter Verwendung bekannter Techniken einen Niederschlagszustand detektieren. Zum Beispiel kann der zweite Computer 110 eine Menge eines von einem Infrarotlichtsender emittierten Infrarotlichts mit einer von einem Regensensor 120 empfangenen Menge von Infrarotlicht vergleichen, um einen Prozentsatz des empfangenen Infrarotlichts zu bestimmen. Falls der Prozentsatz des empfangenen Infrarotlichts unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt (z. B. 80 %), kann der zweite Computer 110 bestimmen, dass ein Niederschlagszustand vorliegt. Falls der zweite Computer 110 einen Niederschlagszustand detektiert, geht der Prozess 500 zu einem Block 525 über. Andernfalls geht der Prozess 500 zu einem Block 515 über.
  • In dem Block 515 bestimmt der zweite Computer 110, ob ein Behälterfluidfüllstand in dem Fluidbehälter 220 unter einem Schwellenwert für den Behälterfluidfüllstand liegt. Wie vorstehend beschrieben, kann der zweite Computer 110 dazu programmiert sein, Scheibenwaschfluid für die Sensoren 120 zu priorisieren, und wenn der Fluidbehälterfüllstand unter dem Schwellenwert für den Behälterfüllstand liegt, kann der Fluidbehälter 220 nur ausreichend Scheibenwaschfluid für die Sensoren 120 und nicht die Windschutzscheibe 215 oder das Heckfenster 245 aufweisen. Falls der Behälterfluidfüllstand in dem Fluidbehälter unter dem Schwellenwert für den Behälterfluidfüllstand liegt, geht der Prozess 500 zu einem Block 540 über. Andernfalls geht der Prozess 500 zu einem Block 520 über.
  • In dem Block 520 weist der zweite Computer 110 den ersten Computer 105 an, die Behälterpumpe 225 zu betätigen, um Scheibenwaschfluid auf die Windschutzscheibe 215 und das Heckfenster 245 zu sprühen. Die Behälterpumpe 225 kann Scheibenwaschfluid durch die Fluidleitungen 230 zu Sprühvorrichtungen 235 bewegen, um das Scheibenwaschfluid auf die Windschutzscheibe 215 und/oder das Heckfenster 245 zu sprühen.
  • In dem Block 525 betätigt der erste Computer 105 denn Windschutzscheibenwischer 210 und/oder Heckscheibenwischer 250. Wie vorstehend beschrieben, kann der erste Computer 105 eine Geschwindigkeit, mit der der Windschutzscheibenwischer 210 und/oder der Heckscheibenwischer 250 bewegt werden, auf Grundlage einer Regengeschwindigkeit bestimmen, die durch einen Sensor 120 detektiert wird, der durch den zweiten Computer 110 betätigt wird. Darüber hinaus kann der erste Computer 105 den Windschutzscheibenwischer 210 und/oder den Heckscheibenwischer 250 betätigen, um Scheibenwaschfluid und/oder Regenwasser von der Windschutzscheibe 215 und dem Heckfenster 245 zu entfernen.
  • Als Nächstes empfängt der erste Computer 105 in einem Block 530 Schalldaten 125 von einem Mikrofon 120. Die Schalldaten 125 können durch einen oder mehrere Gegenstände in der Kabine des Fahrzeugs 101 und/oder an einer Außenseite des Fahrzeugs 101 erzeugt werden. Zum Beispiel können die Schalldaten 125 dadurch erzeugt werden, dass der Windschutzscheibenwischer 210 über die Windschutzscheibe 215 springt.
  • Als Nächstes bestimmt der erste Computer 105 in einem Block 535, ob die Schalldaten 125 mit Daten 125 von einem vorbestimmten Schall davon übereinstimmen, dass sich ein Scheibenwischer über eine Glasscheibe bewegt, z. B. ein Windschutzscheibenwischer 210 an einer Windschutzscheibe 215 hängen bleibt und ein Quietschgeräusch erzeugt. Wie vorstehend beschrieben, „stimmt“ der Schall mit dem vorbestimmten Schall „überein“, wenn die Frequenzdaten 125 von dem Schall innerhalb des Frequenzschwellenwerts des vorbestimmten Schalls liegen und die Amplitudendaten 125 des Schalls innerhalb des Amplitudenschwellenwerts des vorbestimmten Schalls liegen. Der vorbestimmte Schall kann ein Schall sein, der erzeugt wird, wenn der Scheibenwischer über die Scheibe springt, was einen beschädigten Scheibenwischer angibt. Der erste Computer 105 kann Frequenzdaten 125 und Amplitudendaten 125 der Schalldaten 125 mit einem ersten bzw. zweiten vorbestimmten Schwellenwert vergleichen. Wenn die Daten 125 den ersten und zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten, kann der erste Computer 105 bestimmen, dass die Schalldaten 125 angeben, dass sich ein beschädigter Scheibenwischer (z. B. der Windschutzscheibenwischer 210 oder der Heckscheibenwischer 250) über ein Fenster (z. B. die Windschutzscheibe 215 oder das Heckfenster 245) bewegt.
  • In dem Block 540 plant der erste Computer 105 eine Wartung für das Fahrzeug 101 ein. Der erste Computer 105 kann eine Nachricht über ein Netzwerk (z. B. ein Mobilfunknetz, WiFi etc.) an einen vorgegebenen Ort (z. B. einen Ort zur Reparatur) senden, die angibt, dass das Fahrzeug 101 eine Wartung erfordert, z. B. Wiederauffüllen des Fluidbehälters 220, Austauschen des Windschutzscheibenwischers 210 und des Heckscheibenwischers 250 etc. Der erste Computer 105 kann eine oder mehrere Komponenten 115 anweisen, das Fahrzeug 101 an den vorgegebenen Ort zu bewegen.
  • In dem Block 545 bestimmt der erste Computer 105, ob der Prozess 500 fortgesetzt werden soll oder nicht. Zum Beispiel kann der erste Computer 105 bestimmen, dass der Prozess 500 fortgesetzt werden soll, wenn das Fahrzeug 101 in Bewegung ist und einer vorbestimmten Route folgt. Alternativ kann der erste Computer 105 bestimmen, dass der Prozess 500 nicht fortgesetzt werden soll, wenn sich das Fahrzeug 101 an einem Ziel befindet und abgeschaltet ist. Falls der erste Computer 105 bestimmt, fortzufahren, kehrt der Prozess 500 zu dem Block 505 zurück. Andernfalls endet der Prozess 500.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet das ein Adjektiv modifizierende Adverb „im Wesentlichen“, dass eine Form, eine Struktur, ein Maß, ein Wert, eine Berechnung etc. von einer genau beschriebenen Geometrie, einem genau beschriebenen Abstand, einem genau beschriebenen Maß, einem genau beschriebenen Wert, einer genau beschriebenen Berechnung etc. aufgrund von Mängeln hinsichtlich der Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Datensammlermessungen, Berechnungen, Verarbeitungszeit, Kommunikationszeit etc. abweichen kann.
  • Die Computer 105, 110 beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend festgestellten, ausgeführt werden können, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt worden sind, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML etc. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium etc., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, darunter einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in den Computern 105, 110 ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher etc.
  • Ein computerlesbares Medium beinhaltet ein beliebiges Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien etc. Zu nichtflüchtigen Medien gehören zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und sonstige dauerhafte Speicher. Zu flüchtigen Medien gehört ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren etc. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse etc. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch so umgesetzt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als der hier beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Zum Beispiel könnten bei dem Prozess 500 einer oder mehrere der Schritte weggelassen werden oder die Schritte könnten in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, als in 5 gezeigt ist. Mit anderen Worten sind die Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen in der vorliegenden Schrift zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie den offenbarten Gegenstand einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung einschließlich der vorstehenden Beschreibung und der beigefügten Figuren und nachstehenden Patentansprüche veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sein. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf Patentansprüche, die hier beigefügt sind und/oder in einer hierauf beruhenden, nichtvorläufigen Patentanmeldung enthalten sind, gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erörterten Fachgebiete künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass der offenbarte Gegenstand modifiziert und variiert werden kann.
  • Der ein Nomen modifizierende Artikel „ein(e)“ sollte dahingehend verstanden werden, dass er ein(e) oder mehrere bedeutet, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben oder der Kontext erfordert etwas anderes. Der Ausdruck „auf Grundlage von/beruhen auf“ beinhaltet teilweise oder vollständig auf Grundlage von/beruhen auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei auf dem Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen zu Folgendem gespeichert sind: Betätigen eines Windschutzscheibenwischers an einem Fahrzeug; Erheben von Amplitudendaten und Frequenzdaten von einem Schall des Windschutzscheibenwischers; und nach Bestimmen, dass die Amplitudendaten einen ersten vorbestimmten Schwellenwert einhalten und die Frequenzdaten einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten, Betätigen einer Fahrzeugkomponente zum Bewegen des Fahrzeugs an einen vorgegebenen Ort.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers nach Detektieren von Regen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Aufnehmen eines Bilds einer Windschutzscheibe und nach Detektieren von Schmutz auf der Windschutzscheibe zum Betätigen der Fahrzeugkomponente.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Empfangen von Anweisungen von einem zweiten Computer zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betätigen einer Fluidpumpe, die auf eine Windschutzscheibe gerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Bewegen des Fahrzeugs an den vorgegebenen Ort nach Detektieren, dass ein Behälterfluidfüllstand unter einem Schwellenwert für den Behälterfüllstand liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Senden einer Nachricht, die eine Fahrzeugwartungsanforderung beinhaltet, an den vorgegebenen Ort.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Schwellenwert und der zweite vorbestimmte Schwellenwert auf einem Schall beruhen, der durch den Windschutzscheibenwischer auf einer Windschutzscheibe erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Betätigen eines Mikrofons zum Erheben der Amplitudendaten und der Frequenzdaten nach Detektieren von Regen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eine Regengeschwindigkeit angibt, und zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers mit einer Wischergeschwindigkeit auf Grundlage der Regengeschwindigkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System in einem Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Windschutzscheibenwischer; ein Mikrofon; Mittel zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers; Mittel zum Erheben von Amplitudendaten und Frequenzdaten von einem Schall des Windschutzscheibenwischers mit dem Mikrofon; und Mittel zum Betätigen einer Fahrzeugkomponente zum Bewegen des Fahrzeugs an einen vorgegebenen Ort nach Bestimmen, dass die Amplitudendaten einen ersten vorbestimmten Schwellenwert einhalten und die Frequenzdaten einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Mittel zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers nach Detektieren von Regen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Mittel zum Aufnehmen eines Bilds einer Windschutzscheibe und nach Detektieren von Schmutz auf der Windschutzscheibe zum Betätigen der Fahrzeugkomponente gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch eine Fluidpumpe, die auf eine Windschutzscheibe gerichtet ist, und Mittel zum Betätigen der Fluidpumpe gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Mittel zum Bewegen des Fahrzeugs an den vorgegebenen Ort nach Detektieren, dass ein Behälterfluidfüllstand unter einem Schwellenwert für den Behälterfüllstand liegt, gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Mittel zum Senden einer Nachricht, die eine Fahrzeugwartungsanforderung beinhaltet, an den vorgegebenen Ort gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Schwellenwert und der zweite vorbestimmte Schwellenwert auf einem Schall beruhen, der durch den Windschutzscheibenwischer auf einer Windschutzscheibe erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Mittel zum Betätigen des Mikrofons nach Detektieren von Regen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch Mittel zum Empfangen einer Nachricht von einem zweiten Computer, die eine Regengeschwindigkeit angibt, und Betätigen des Windschutzscheibenwischers mit einer Wischergeschwindigkeit auf Grundlage der Regengeschwindigkeit gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Betätigen eines Windschutzscheibenwischers an einem Fahrzeug; Erheben von Amplitudendaten und Frequenzdaten von einem Schall des Windschutzscheibenwischers; und nach Bestimmen, dass die Amplitudendaten einen ersten vorbestimmten Schwellenwert einhalten und die Frequenzdaten einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten, Betätigen einer Fahrzeugkomponente zum Bewegen des Fahrzeugs an einen vorgegebenen Ort.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Betätigen eines Windschutzscheibenwischers an einem Fahrzeug; Erheben von Amplitudendaten und Frequenzdaten von einem Schall des Windschutzscheibenwischers; und nach Bestimmen, dass die Amplitudendaten einen ersten vorbestimmten Schwellenwert einhalten und die Frequenzdaten einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert einhalten, Betätigen einer Fahrzeugkomponente zum Bewegen des Fahrzeugs an einen vorgegebenen Ort.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Betätigen des Windschutzscheibenwischers nach Detektieren von Regen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Aufnehmen eines Bilds einer Windschutzscheibe und nach Detektieren von Schmutz auf der Windschutzscheibe Betätigen der Fahrzeugkomponente.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Empfangen von Anweisungen zum Betätigen des Windschutzscheibenwischers.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Betätigen einer Fluidpumpe, die auf eine Windschutzscheibe gerichtet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Bewegen des Fahrzeugs an den vorgegebenen Ort nach Detektieren, dass ein Behälterfluidfüllstand unter einem Schwellenwert für den Behälterfüllstand liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Senden einer Nachricht, die eine Fahrzeugwartungsanforderung beinhaltet, an den vorgegebenen Ort.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste vorbestimmte Schwellenwert und der zweite vorbestimmte Schwellenwert auf einem Schall beruhen, der durch den Windschutzscheibenwischer auf einer Windschutzscheibe erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Betätigen eines Mikrofons zum Erheben der Amplitudendaten und der Frequenzdaten nach Detektieren von Regen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Empfangen einer Nachricht, die eine Regengeschwindigkeit angibt, und Betätigen des Windschutzscheibenwischers mit einer Wischergeschwindigkeit auf Grundlage der Regengeschwindigkeit.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-8 und 10, ferner umfassend Betätigen eines Mikrofons zum Erheben der Amplitudendaten und der Frequenzdaten nach Detektieren von Regen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5 und 7-10, ferner umfassend Bewegen des Fahrzeugs an den vorgegebenen Ort nach Detektieren, dass ein Behälterfluidfüllstand unter einem Schwellenwert für den Behälterfüllstand liegt.
  13. Computer, der dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 durchzuführen.
  14. Fahrzeug, das den Computer nach Anspruch 13 umfasst.
  15. Computerprogrammprodukt, das ein computerlesbares Medium umfasst, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausgeführt werden können, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
DE102018125796.1A 2017-10-19 2018-10-17 Reinigen von fahrzeugfenstern Pending DE102018125796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/788,697 US20190118776A1 (en) 2017-10-19 2017-10-19 Vehicle window cleaning
US15/788,697 2017-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125796A1 true DE102018125796A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125796.1A Pending DE102018125796A1 (de) 2017-10-19 2018-10-17 Reinigen von fahrzeugfenstern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190118776A1 (de)
CN (1) CN109677362A (de)
DE (1) DE102018125796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661038B2 (en) 2020-04-07 2023-05-30 Deere & Company Work machines incorporating camera cleaning systems and methods of operating same

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7356410B2 (ja) * 2018-03-07 2023-10-04 株式会社小糸製作所 車両用のクリーナ付きセンサシステム
EP3770029A4 (de) * 2018-03-19 2022-03-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugreinigersystem
US10549723B2 (en) * 2018-05-04 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle object-detection sensor assembly
US11760313B2 (en) * 2020-04-30 2023-09-19 Zoox, Inc. Sensor pod cleaning system
US11953623B2 (en) 2020-04-30 2024-04-09 Zoox, Inc. Sensor pod assembly
CN112477760B (zh) * 2020-11-16 2023-03-28 杭州海康威视系统技术有限公司 除水雾方法、设备及防水除雾系统
US20220307619A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Autonomous sensor cleaning solenoid
CN113043999B (zh) * 2021-04-19 2022-09-13 安徽阿瑞特汽车电子科技有限公司 一种基于行车记录仪的雨刮控制方法、行车记录仪、电子设备及计算机存储介质
DE102021207792A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Regeln eines Reinigungsvorgangs für einen optischen Weg eines Kamerasystems einer mobilen Plattform

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5773946A (en) * 1996-03-14 1998-06-30 Montero; Fabian Apparatus for and method of automatically controlling operation and speed of windshield wipers
JP4205032B2 (ja) * 2004-09-14 2009-01-07 本田技研工業株式会社 車両用オートワイパーシステム
EP1790541A2 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 MobilEye Technologies, Ltd. Verfahren und Systeme zur Erfassung von Behinderungen in einem Blickfeld einer Kamera
TWI478834B (zh) * 2012-04-13 2015-04-01 Pixart Imaging Inc 雨刷控制裝置、光學雨滴偵測裝置及其偵測方法
US9445057B2 (en) * 2013-02-20 2016-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with dirt detection
US20150020340A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Barry Moore Universal Wiper Blade Cover
DE102013225972A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Scheibenwisch- und/oder Scheibenreinigungsanlage
US9805519B2 (en) * 2015-08-12 2017-10-31 Madhusoodhan Ramanujam Performing services on autonomous vehicles
US9915090B2 (en) * 2016-01-27 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle interior protection from precipitation
KR101891612B1 (ko) * 2016-09-30 2018-08-24 엘지전자 주식회사 자율 주행 차량
US20190108692A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-11 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to isolate an on-vehicle fault

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661038B2 (en) 2020-04-07 2023-05-30 Deere & Company Work machines incorporating camera cleaning systems and methods of operating same

Also Published As

Publication number Publication date
US20190118776A1 (en) 2019-04-25
CN109677362A (zh) 2019-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125796A1 (de) Reinigen von fahrzeugfenstern
DE102018124403A1 (de) Reinigung von fahrzeugsensoren
DE102019102520A1 (de) Sensorreinigungssystem
DE102016103863A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, Speichermedium des Steuerprogramms für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018113386A1 (de) Reinigen von fahrzeugsensoren
EP3332400B1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kraftfahrzeug zur verbesserten datenfusionierung bei einer umfelderfassung
DE102014226358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Oberflächenverschmutzung eines Fahrzeugs
DE102014114999A1 (de) Verfahren zum Erfassen zumindest eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019110927A1 (de) Verallgemeinertes inverses 3D-Sensormodell
DE102019115057A1 (de) Fahrerassistent
DE102019104862A1 (de) Waschfluidfüllstanderfassung
DE102018116704A1 (de) Selbstreinigende Sensorfläche
WO2018141340A1 (de) Erkennung von strassenunebenheiten anhand einer situationsanalyse
DE102018129094A1 (de) Niederschlagserkennung
DE102018216795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018002514A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102018002608A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102017211887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren und automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs
DE102020110730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Verfügbarkeit einer automatisierten Fahrfunktion oder eines Fahrerassistenzsystems
WO2019137864A1 (de) Verfahren zum verhindern einer kritischen situation für ein kraftfahrzeug, wobei ein abstand zwischen einer kraftfahrzeugkontur und einer objektkontur bestimmt wird, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102018132551A1 (de) Anzeigeprojektorbetrieb
DE102019203419A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines nässebedingten Unfallrisikos für ein Fortbewegungsmittel
DE102018206741A1 (de) Ultraschallsystem eines Fahrzeugs
DE102021001453A1 (de) Verfahren zur Reaktion auf in einer Fahrzeugumgebung detektierte Partikel und Fahrzeug
DE102020007654A1 (de) Verfahren zur kamerabasierten Waschstraßenerkennung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE