DE102018123090B3 - Teststand für Kristallbenetzung - Google Patents

Teststand für Kristallbenetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102018123090B3
DE102018123090B3 DE102018123090.7A DE102018123090A DE102018123090B3 DE 102018123090 B3 DE102018123090 B3 DE 102018123090B3 DE 102018123090 A DE102018123090 A DE 102018123090A DE 102018123090 B3 DE102018123090 B3 DE 102018123090B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test stand
frame
crystal
film
wetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018123090.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Feiler
Manfred Weiss
Dirk Wallacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102018123090.7A priority Critical patent/DE102018123090B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123090B3 publication Critical patent/DE102018123090B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/54Organic compounds
    • C30B29/58Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • G01N23/20025Sample holders or supports therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • G01N23/20016Goniometers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teststand für Kristallbenetzung, welcher mindestens einen Rahmen zur Anbringung einer Folie und eine erste und zweite Seite aufweist und mit 1. Ständern auf der ersten Seite und 2. Ständern auf der zweiten Seite versehen ist sowie eine Folie mit Perforierung aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teststand zur Kristallbenetzung, der in der Proteinkristallographie in Zusammenhang mit der Kristallzüchtung, -benetzung und Präparation für die Charakterisierung mittels Röntgenbeugung zum Einsatz gelangt.
  • Stand der Technik
  • Die Struktur vieler Proteine kann mittels der Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt werden. Im Gegensatz zu kleinen organischen oder anorganischen Molekülen wie Zucker oder Salzen, die meist einfacher auskristallisieren, bilden die oft sehr großen Protein-Moleküle nur unter ganz bestimmten Bedingungen Kristalle, die in langen Versuchsreihen ermittelt werden müssen.
  • In der Praxis sieht es so aus, dass in einem Screening, beispielsweise in einer sogenannten 96-Well Mikrotiterplatte, eine Reihe von Bedingungen getestet werden, wobei die Bedingungen in den einzelnen Kavitäten (Wells) leicht variiert werden. Bedingungen in denen Kristallisationskeime gebildet wurden, werden anschließend systematisch optimiert. Ein für die Röntgenstrukturanalyse brauchbarer Kristall sollte in mindestens zwei Raumdimensionen 0,1 bis 0,2 mm groß sein. Ein Beispiel für eine Mikrotiterplatte ist in der WO 2003/062508 A1 offenbart.
  • Neben der Züchtung von Proteineinkristallen ist auch deren Probenpräparation im Vergleich zu anorganischen Kristallen aufwändiger. Die meist sehr fragilen Proteinkristalle zerfallen leicht unter mechanischem Druck aber auch bei Änderung äußerer Parameter, wie z.B. pH-Wert, Temperatur, relativer, umgebender Feuchtigkeit. Zur Präparation werden die Kristalle manuell, also im Wesentlichen mechanisch oder durch spülen vereinzelt und, beispielsweise mit einer Schlaufe, einem sogenannten Loop, auf einem Probenhalter zur Montage auf einem Goniometerkopf präpariert. Die Entfernung der Mutterlösung von den Kristallen ist dabei wesentliche Voraussetzung für die Röntgendiffraktion, da diese dort einen störenden Untergrund erzeugt. Da die Aufnahme von Röntgendiffraktionsbildern am Einkristall üblicherweise bei Temperaturen um 100 Kelvin stattfindet, bedarf es eines weiteren Manipulationsschrittes. Der präparierte Proteinkristall muss vor der Montage auf das Goniometer und der Exposition mit Röntgenstrahlung bei 100 Kevin mit einem Frostschutzmittel behandelt werden. Hiernach kann auch der Bedarf der Entfernung überschüssigen Frostschutzmittels entstehen.
  • Die US 2016/0019994 A1 offenbart einen Probenhalter für die Untersuchung von Proben mit Röntgenstrahlung, der geeignet ist, auch Proben im flüssigen Zustand aufzunehmen. Der Probenhalter weist dabei als wesentliche Elemente ein Gitter auf, auf dem für Röntgenstrahlung transparente Fenster angeordnet sind, auf welchen die zu untersuchenden Proben aufgebracht werden. Der Probenhalter ist kompatibel für die Aufnahme in einer magnetischen Basis.
  • In der WO 2005/056813 A2 wird eine Vorrichtung zur Züchtung von Kristallen offenbart, die auf dem Prinzip der Mikrotiterplatten beruht. In diesen Mikrotiterplatten werden die einzelnen Kavitäten durch permeable Membrane getrennt, wobei die Kavitäten in unterschiedlicher Größe ausgebildet sein können, um die Kristallisation unter den Bedingungen der Mirkofluidik zu beeinflussen. Entsprechende Vorrichtung sind auch in der US 2017/0268966 A1 und der WO 2009/150549 A2 offenbart, wobei letztere auch der in situ Beobachtung der Proben (Kristalle) mit Röntgenstrahlung dient.
  • Eine weitere, an spezielle Bedingungen des Kristallwachstums -in Gel stabilisierte Lösungen- angepasste Vorrichtung, die im Wesentlichen einer Mirkotiterplatte entspricht, ist in der EP 1 666 646 A1 offenbart.
  • Eine Aufgabe ist es demnach, Kristalle bei der Probenpräparation nicht zu zerstören oder zu beschädigen damit Sie einer Röntgenstrukturanalyse zur Verfügung stehen. Diesem Problem zu begegnen sucht die WO 2007/089 658 A2 . Darin ist beschrieben einen flexiblen Probenträger in Form einer möglichst dünnen Folie bereitzustellen, auf dem die Kristalle bereits wachsen und somit nicht aus der Mutterlösung entnommen werden müssen. In der DE 10 2017 129 761 B3 wird ein Probenhalter für die Montage auf einem Goniometerkopf offenbart, der zugleich auch als Abdeckung von Wells in Mikrotiterplatten dient und an dem die Kristalle direkt auf einer Folie aufwachsen. Für die Entfernung von Mutterlösung oder anderen überschüssigen Lösungen, wie Frostschutzmittel, wird hier vorgeschlagen, diese Rückseitig durch eine vorgefertigte Perforierung in der Folie mittels Absaugung, z.B. durch Kapillarkraft, zu entfernen. Die Präparation ist dabei zu Ungunsten der Stabilität der Kristalle mitunter zeitlich verzögert, da die Lösungen sich nur schwerlich absaugen lassen.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Absaugung von Lösungen im Vorfeld einer Kristallzüchtung optimiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Teststand für Kristallbenetzung, der mindestens einen Rahmen zur Anbringung einer Folie aufweist. Der Rahmen kann dabei von beliebiger Form sein. Für die Anbringung einer Folie ist der Rahmen in vorteilhafter Weise mit einem inneren Rand versehen, auf dem dieselbe befestigt werden kann. Der Rahmen weist ein erste Seite und eine zweite Seite in seiner lateralen Erstreckung auf. Auf der ersten Seite sind 1. Ständer zur waagerechten Aufstellung des Rahmens angebracht. Auf der zweiten Seite sind 2. Ständer zur waagerechten Aufstellung des Rahmens angebracht. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass eine auf dem Rahmen angebrachte Folie von beiden Seiten zur Bearbeitung zugänglich ist. Die Ständer können beliebig ausgefertigt sein. In einer Ausführungsform ist zur Stabilisierung des Teststandes in dem Rahmen mindestens eine Querstrebe angebracht. In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Rahmen ein Gitter angebracht. Der Teststand ist aus der nicht abschließenden Gruppe von Materialien umfassend Plastik, Keramik, Metall und Mischungen aus denselben und in vorteilhafter Weise aus Plastik gefertigt. Die Größe wird dem individuellen Bedarf angepasst, wobei die Maße in vorteilhafter Weise in dem Bereich 1 cm bis 30 cm liegen. Die Ständer können passend zur Aufnahme in eine Halterung gefertigt sein.
  • Eine auf dem Teststand anzubringende Folie entspricht in idealer Weise der Art nach einer Folie, wie sie auch in einer Kristallzüchtung verwendet wird, für die eine Optimierung der Präparation bezüglich der Absaugung von Flüssigkeiten vorgesehen ist. Folien, die für die Kristallzüchtung zum Einsatz kommen, sind dabei in üblicher Weise biologisch inert, röntgentransparent, dünn und möglichst lichttransparent, wie es z.B. für Polyimide, wie das mit Markennamen bezeichnete Kapton® (Du Pont), oder aber Cycloolefin-Copolymere (COC) gegeben ist. Die Folie ist mit mindestens einer Perforierung versehen. Eine Perforierung besteht aus mindestens zwei Poren. Die Durchmesser der Poren liegen dabei in vorteilhafter Weise in einem Bereich zwischen 0,1 µm und 1 mm. Poren gleicher Durchmesser sind örtlich gruppiert, wobei die örtliche Erstreckung begrenzt ist und in vorteilhafter Weise Durchmesser im Bereich von 0,1 mm - 30 mm aufweist. Die Folie kann mit mehreren Perforierungen unterschiedlicher Porendurchmesser versehen sein. Dies ist insbesondere Vorteilhaft, da es ermöglicht unterschiedliche Perforierungen auf ihre Eignungen für in Frage stehende Flüssigkeiten mit einem Teststand zu überprüfen.
  • Flüssigkeiten die entweder als Mutterlösung oder Frostschutzmittel oder zur anderweitigen Benetzung der Kristalle für einen Einsatz vorgesehen sind, können auf einer der zwei Seiten der Folie über einer oder mehreren Perforierungen appliziert werden. Die Menge der applizierten Flüssigkeit sollte der Tropfenbildung genügen und kann experimentell bestimmt werden. Der Teststand wird nach der Applikation von Flüssigkeit umgedreht und von der nunmehr als rückseitig anzusprechenden Seite die Flüssigkeiten abgesaugt, in vorteilhafter Weise unter Nutzung der Kapillarkraft eines geeigneten Mediums, wie z.B. Stoff oder Papier. Eine vorteilhafte Porengröße, die an die Viskosität der Flüssigkeit angepasst ist, ist so zu ermitteln. Auch ist in vorteilhafter Weise die Zeit ermittelbar, die benötigt wird um das applizierte Volumen durch die entsprechende Perforation hindurch zu saugen. Anschließend kann in der Durchführung einer Kristallzucht und/oder Probenpräparation, die ermittelte ideale Porengröße für die Perforierung von Folien von Probenhaltern genutzt werden, als auch ermittelte Zeiten für die Präparation berücksichtigt werden und so die Präparationszeiten insgesamt optimiert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel und anhand von zwei Figuren näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Teststands für Kristallbenetzung in schräger Aufsicht.
    • 2: Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Teststands für Kristallbenetzung in Seitenansicht.
  • Die 1 zeigt schematisch die Darstellung eines erfindungsgemäßen Teststands für Kristallbenetzung in schräger Aufsicht. Der Rahmen R ist in dem Ausführungsbeispiel rund. Er ist mit drei 1. Ständern St1 auf der ersten Seite S1 versehen und mit drei 2. Ständern St2 auf der zweiten Seite (siehe 2). Im Ausführungsbeispiel sind die Ständer stabförmig ausgeführt. Die Folie F ist auf der ersten Seite S1 angebracht und mit einer Perforierung P1 einer ersten Porengröße und einer Perforierung P2 einer zweiten, zur ersten verschiedenen Porengröße versehen. Die Darstellung der Porengrößen ist nicht maßstabsgerecht und die Anzahl der Perforierungen nur beispielhaft, dies auch insbesondere in ihrer Verteilung, die idealer Weise homogen über die gesamte Fläche erfolgt. Der Rahmen R ist mit einem Gitter G zur Stabilisierung versehen. Das Gitter ermöglicht auch, eine optische Einteilung der Fläche der Folie in Bereiche mit verschiedenen Perforationen, so dass Verwechslungen und Kontaminationen minimiert werden.
  • Zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Teststands ist ein auf die Folie F über einer Perforation P2 applizierter Tropfen T einer Flüssigkeit mit in die Darstellung aufgenommen.
  • Die 2 zeigt schematisch die Darstellung eines erfindungsgemäßen Teststands für Kristallbenetzung in Seitenansicht. Hier ist auch die zweite Seite S2 mit in der Darstellung enthalten.
  • Der Teststand für Kristallbenetzung ist in dem Ausführungsbeispiel aus Plastik und im Spritzgussverfahren gefertigt. Die Folie ist eine Kapton® (DuPont) Folie. Der Rahmen hat einen Durchmesser von 30 mm.

Claims (3)

  1. Teststand für Kristallbenetzung mindestens aufweisend einen Rahmen (R) zur Anbringung einer Folie (F), wobei der Rahmen (R) eine erste Seite (S1) und eine zweite Seite (S2) und, zur jeweils waagerechten Aufstellung des Rahmens, 1. Ständer (St1) auf der ersten Seite (S1) und 2. Ständer (St2) auf der zweiten Seite (S2) und die Folie (F), welche perforiert ist, aufweist.
  2. Teststand für Kristallbenetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (R) mindestens eine Querverstrebung angebracht ist.
  3. Teststand für Kristallbenetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (R) ein Gitter (G) angebracht ist.
DE102018123090.7A 2018-09-20 2018-09-20 Teststand für Kristallbenetzung Active DE102018123090B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123090.7A DE102018123090B3 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Teststand für Kristallbenetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123090.7A DE102018123090B3 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Teststand für Kristallbenetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123090B3 true DE102018123090B3 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123090.7A Active DE102018123090B3 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Teststand für Kristallbenetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018123090B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062508A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Neuro Probe Incorporated Crystal forming apparatus and method for using same
WO2005056813A2 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography techniques
EP1666646A1 (de) * 2003-08-11 2006-06-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Proteinkristallisationsvorrichtung, verfahren zur proteinkristallisation, proteinkristallisationsmittel und herstellungsverfahren dafür
WO2007089658A2 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Cornell Research Foundation, Inc. Microfabricated tools for manipulation of small samples
WO2009150549A2 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Spinx, Inc. Microfluidic devices and methods for proteins crystallization and in situ x-ray diffraction
US20160019994A1 (en) * 2014-06-26 2016-01-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University High Density Grids
US20170268966A1 (en) * 2014-08-22 2017-09-21 Brandeis University Microfluidic devices for investigating crystallization

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062508A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Neuro Probe Incorporated Crystal forming apparatus and method for using same
EP1666646A1 (de) * 2003-08-11 2006-06-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Proteinkristallisationsvorrichtung, verfahren zur proteinkristallisation, proteinkristallisationsmittel und herstellungsverfahren dafür
WO2005056813A2 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography techniques
WO2007089658A2 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Cornell Research Foundation, Inc. Microfabricated tools for manipulation of small samples
WO2009150549A2 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Spinx, Inc. Microfluidic devices and methods for proteins crystallization and in situ x-ray diffraction
US20160019994A1 (en) * 2014-06-26 2016-01-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University High Density Grids
US20170268966A1 (en) * 2014-08-22 2017-09-21 Brandeis University Microfluidic devices for investigating crystallization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001486T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Kristallzüchtung und Vorrichtung und Verfahren für Kristallanalyse
DE102013011534B4 (de) Kultivierungsgefäß und Verfahren zur Kultivierung biologischer Zellen in hängenden Tropfen
DE3738840C2 (de)
AT507079B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum präparieren von proben
DE3317550C2 (de) Verfahren zum Züchten einer lückenlosen Zellschicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT510799B1 (de) Halterung für einen elektronenmikroskopischen probenträger
DE102010001322A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit und Verwendung in der Mikroskopie
DE102013112604A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von Bioproben und Zellbeobachtungs-Verfahren
EP1309846B1 (de) Trägervorrichtung für ein präparat zum separieren einzelner objekte aus dem präparat mittels laserstrahlung
EP1537401A1 (de) Trägervorrichtung für ein biologisches, mittels laser-mikrodissektion schneidbares präparat
DE102018123090B3 (de) Teststand für Kristallbenetzung
DE102020107599B3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen
DE102017129761B3 (de) Probenhalter
DE102017119140B3 (de) Kassette zum Einlegen einer Gewebeprobe
CH713044B1 (de) Behälter und Verfahren zur Filtration einer Suspension mit diesem Behälter.
DE1801878A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Halterung einer Werkstueckanordnung,insbesondere von Miniaturwerkstuecken
DE102018129125B3 (de) Probenhalter für den automatisierten Probenwechsel
DE19843655A1 (de) Vorrichtungen und Folie sowie Verfahren für die Behandlung von Substanzen
DE202019005585U1 (de) Kit zur erleichterten Probenpräparation
EP3966855A1 (de) Vakuumspannvorrichtung
DE102012203404A1 (de) Substrat- und Matrizenhalteeinrichtung zur Transferbedampfung von Substraten
EP2179029B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von aggregaten biologischer zellen
DE102019216886A1 (de) Transfer zumindest eines partikels in einer flüssigkeit von einer abgabeeinheit zu einer empfangseinheit
EP4141429B1 (de) Probenzelle, beladestation, messvorrichtung, verfahren zum untersuchen und zum herstellen eines flachen kristalls, verwendung einer probenzelle
DE102010021312A1 (de) Transfer eines Probenträgers in der korrelativen Elektronenmikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final