DE102018122774A1 - Motorlüfter und Verwendung eines Motorlüfters - Google Patents

Motorlüfter und Verwendung eines Motorlüfters Download PDF

Info

Publication number
DE102018122774A1
DE102018122774A1 DE102018122774.4A DE102018122774A DE102018122774A1 DE 102018122774 A1 DE102018122774 A1 DE 102018122774A1 DE 102018122774 A DE102018122774 A DE 102018122774A DE 102018122774 A1 DE102018122774 A1 DE 102018122774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
gap
flow
motor fan
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122774.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Verspermann
Hasan Bayrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Drives GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Drives GmbH filed Critical Lenze Drives GmbH
Priority to DE102018122774.4A priority Critical patent/DE102018122774A1/de
Priority to CN201910869711.5A priority patent/CN110905860A/zh
Publication of DE102018122774A1 publication Critical patent/DE102018122774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Motorlüfter (10), wobei der Motorlüfter (10) ein Flügelrad (12) aufweist, wobei der Motorlüfter (10) einen in einem Antriebsgehäuse (16) angeordneten Antrieb aufweist, wobei zwischen dem Flügelrad (12) und dem Antriebsgehäuse (16) ein Spalt (24) ausgebildet ist, wobei ein durch das Flügelrad (12) angesaugter Luftstrom vor dem Erreichen des Flügelrads (12) an zumindest einem Teil des Antriebsgehäuses (16) entlanggeführt wird. Der Motorlüfter (10) weist ein in Strömungsrichtung (18) des angesaugten Luftstroms unmittelbar vor dem Spalt (24) angeordnetes Ablenk-element (28) zur Ablenkung des Luftstromes auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motorlüfter und die Verwendung eines Motorlüfters.
  • Motorlüfter der in Rede stehenden Art weisen ein Flügelrad auf. Das Flügelrad wird durch einen - in der Regel elektrischen - Antrieb in Rotation versetzt. Der Antrieb ist hierbei in einem Antriebsgehäuse angeordnet. Das Flügelrad dient bei einem derartigen Motorlüfter zur Förderung eines Luftstroms, der durch das Flügelrad zunächst angesaugt wird. Der vom Flügelrad angesaugte Luftstrom wird hierbei, bevor er das Flügelrad erreicht, an zumindest einem Teil des Antriebsgehäuses entlanggeführt.
  • Ein Problem bei dem Betrieb derartiger Motorlüfter ist es, dass bei ungünstigen Umgebungsbedingungen Verschmutzungen in einen Spalt, der zwischen dem Flügelrad und dem Antriebsgehäuse ausgebildet ist, eindringen können. Derartige Verschmutzungen können die Drehungen des Flügelrads des Motorlüfters behindern. Die durch die entstehende Reibung erzeugte Schwergängigkeit kann insbesondere zur thermischen Überlastung des Motors führen. Im ungünstigsten Fall führt dies zum Ausfall des Motorlüfters, was gegebenenfalls mit weiteren Folgeschäden aufgrund eines Ausfalls einer Lüftung zusammenhängen kann.
  • Nach dem Stand der Technik wird das Problem durch eine regelmäßige Wartung bzw. Reinigung der Motorlüfter gelöst. Dies ist jedoch arbeitsintensiv und damit auch kostenintensiv. Darüber hinaus können Stillstandszeiten verursacht werden.
  • Eine Abdichtung des Spalts zwischen dem rotierenden Flügelrad und dem stillstehenden Motorgehäuse führt in der Regel nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da die Drehung des Flügelrads in derartigen Fällen bereits durch die Dichtung selbst behindert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Motorlüfter und eine Verwendung eines Motorlüfters aufzuzeigen, bei denen die vorstehend geschilderten Probleme nicht oder zumindest in vermindertem Umfang auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Motorlüfter und die Verwendung eines Motorlüfters mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Der dargestellte und beschriebene Motorlüfter weist ein in Strömungsrichtung des angesaugten Luftstroms unmittelbar vor dem Spalt angeordnetes Ablenkelement zur Ablenkung des Luftstroms auf. Es hat sich überraschend gezeigt, dass mit einem derartigen Ablenkelement die Luftströmung, die normalerweise Verschmutzungen in den Spalt transportiert, derart abgelenkt werden kann, dass sich die Ablagerung von Verschmutzungen in dem Spalt zumindest signifikant reduzieren lässt. Unter einem derartigen Ablenkelement ist in diesem Sinne zunächst jedes Element zu verstehen, dessen primäre Aufgabe die Ablenkung des Luftstroms im Bereich unmittelbar vor dem Spalt ist. Es kann sich hierbei um ein separates Bauteil handeln. Alternativ und/oder ergänzend ist es auch möglich, dass das Ablenkelement eine Anformung an einem anderen Bauteil darstellt. Bei dem anderen Bauteil kann es sich insbesondere um das Antriebsgehäuse bzw. einen Teil des Antriebsgehäuses handeln.
  • Im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung ist unter der Strömungsrichtung des vom Flügelrad angesaugten Luftstroms dessen im Gehäuse des Lüfters vorherrschende Strömungsrichtung, die insbesondere parallel zur Drehachse des Flügelrades orientiert ist, zu verstehen. Es versteht sich, dass die lokale Strömungsrichtung an einzelnen Stellen aufgrund von Turbulenzen und ähnlichem von dieser Strömungsrichtung abweichen wird, dies gilt insbesondere für Turbulenzen und ähnliches, die gezielt durch das Ablenkelement erzeugt werden. Im Zweifel ist daher unter der Strömungsrichtung des vom Flügelrad angesaugten Luftstroms eine zur Drehachse des Flügelrads parallele Richtung zu verstehen.
  • Das Ablenkelement kann einen in Strömungsrichtung des angesaugten Luftstroms kreisringförmigen Querschnitt aufweisen. Ein derartiges kreisringförmiges Ablenkelement eignet sich besonders gut um den Luftstrom vor der Eintrittsöffnung des Spalts, die in der Regel ebenfalls kreisringförmig ist, abzulenken.
  • Insbesondere kann die Eintrittsöffnung des Spalts entgegen der Strömungsrichtung des angesaugten Luftstromes weisen. Eine derartige Gestaltung des Motorlüfters ist bei herkömmlichen Motorlüftern nach dem Stand der Technik besonders anfällig gegenüber dem Eindringen von Verschmutzungen, da die Strömungsrichtung des Luftstroms durch die Eintrittsöffnung in den Spalt hinein weist. Verschmutzungen, die mit dem Luftstrom mitgetragen werden, werden daher in eine derartig orientierte Eintrittsöffnung besonders gut eingetragen. Dementsprechend zeigt ein Ablenkelement, welches unmittelbar vor dem Spalt und insbesondere unmittelbar vor der Eintrittsöffnung des Spalts angeordnet ist, in diesem Fall eine besonders starke Wirkung.
  • Das Ablenkelement kann eine entgegen der Strömungsrichtung des angesaugten Luftstroms orientierte Prallfläche aufweisen. Unter einer Prallfläche ist eine Prallfläche in strömungstechnischem Sinne zu verstehen. Die das Ablenkelement anströmende Luft wird durch die Prallfläche gestoppt und staut sich vor dieser auf. Auf diese Weise wird eine Umströmung des Ablenkelements herbeigeführt.
  • Die Prallfläche kann, zumindest im Wesentlichen, senkrecht zur Strömungsrichtung des angesaugten Luftstroms orientiert sein. Eine senkrechte Orientierung der Prallfläche ermöglicht insbesondere das Aufstauen der Luftströmung vor der Prallfläche. Weiterhin wird eine Umlenkung des Luftstroms herbeigeführt. Der Luftstrom wird hierbei insbesondere radial nach außen, also von der Eintrittsöffnung des Spalts weg, abgelenkt. Unter einer zumindest im Wesentlichen senkrechten Orientierung ist hierbei eine Prallfläche zu verstehen, die nicht exakt rechtwinklig zur Strömungsrichtung des angesaugten Luftstroms orientiert ist, zu dieser jedoch einen Winkel aufweist, der groß genug ist, um den gewünschten Effekt des Aufstauens und Umlenkens der Luftströmung herbeizuführen.
  • Insbesondere kann das Ablenkelement eine in Strömungsrichtung des angesaugten Luftstroms orientierte Abrisskante aufweisen. Hierunter ist eine Abrisskante im strömungstechnischen Sinne zu verstehen, das heißt eine Kante, hinter der sich aufgrund eines Strömungsabrisses eine Verwirbelung ausbildet. Es hat sich gezeigt, dass eine solche, in Strömungsrichtung orientierte Abrisskante eine positive Wirkung auf die Verhinderung des Eintrags von Schmutz in den Spalt haben kann.
  • Der durch das Flügelrad angesaugte Luftstrom kann vor dem Erreichen des Flügelrads an einem Oberflächenbereich des Antriebsgehäuses entlanggeführt werden, der an den Spalt angrenzt. Dieser Oberflächenbereich kann insbesondere fließend in einen Oberflächenbereich, der eine antriebsgehäuseseitige Begrenzung des Spaltes bildet, übergehen oder mit anderen Worten mit diesem Oberflächenbereich einen gemeinsamen Oberflächenbereich bilden. Der Oberflächenbereich kann zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet sein. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch eine im Wesentlichen zylinderförmige, insbesondere im Wesentlichen kreiszylinderförmige Ausgestaltung. Bei dieser weist der Oberflächenbereich über den überwiegenden Teil des Umfangs eine kreiszylinderförmige Gestaltung auf, während über bestimmte Abschnitte in Umfangsrichtung eine geometrisch andersartige Gestaltung gewählt wird. Dies kann beispielsweise geschehen, um Verschraubungen oder ähnliches zu realisieren.
  • Ebenfalls kann der Oberflächenbereich eine konische, insbesondere sich zum Lüfter hin verjüngende Form aufweisen. Auch gekrümmte Formen, bei denen der Oberflächenbereich noch einen Rotationskörper bildet bzw. begrenzt, können möglich sein. Ebenfalls sind Gestaltungen möglich, bei denen der Oberflächenbereich im Wesentlichen einen Rotationskörper bildet oder begrenzt. Das heißt insbesondere, dass der Oberflächenbereich über einen überwiegenden Teil seines Umfangs einen Rotationskörper bildet, während bereichsweise eine andersartige Gestaltung, beispielsweise für das Ermöglichen von Verschraubungen, gewählt wird.
  • Das Ablenkelement kann insbesondere gegenüber diesem Oberflächenbereich einen Vorsprung bilden. In diesem Zusammenhang kann das Ablenkelement insbesondere ringförmig gestaltet sein. Es hat sich gezeigt, dass eine zuverlässige Funktion des Ablenkelements insbesondere dann möglich ist, wenn es um wenigstens 3 mm, insbesondere wenigstens 4 mm und/oder höchstens 11 mm, insbesondere höchstens 10 mm, als Vorsprung aus dem Oberflächenbereich hervortritt.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Funktionsweise des Ablenkelements insbesondere dann zuverlässig gewährleistet ist, wenn es um mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 % und/oder höchstens 120 %, insbesondere höchstens 110 %, der Weite des Spaltes an seiner Eintrittsöffnung aus dem Oberflächenbereich hervortritt.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass eine zuverlässige Funktionsweise des Ablenkelements insbesondere dann gewährleistet ist, wenn es sich entlang der Strömungsrichtung des angesaugten Luftstroms über wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 3 mm und/oder höchstens 7 mm, insbesondere höchstens 6 mm, erstreckt.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass eine zuverlässige Funktion des Ablenkelements insbesondere dann gewährleistet ist, wenn der Abstand zwischen dem Ablenkelement und der Eintrittsöffnung wenigstens 1 mm, insbesondere wenigstens 2 mm und/oder höchstens 6 mm, insbesondere höchstens 5 mm, beträgt.
  • Zudem hat sich gezeigt, dass insbesondere dann eine zuverlässige Funktion des Ablenkelements gewährleistet ist, wenn dieses von der Lufteintrittsöffnung wenigstens 10 %, insbesondere wenigstens 20 % und/oder höchstens 100 %, insbesondere höchstens 90 %, der Weite des Spaltes an seiner Eintrittsöffnung beabstandet ist.
  • Das Ablenkelement eignet sich insbesondere dann zum Verhindern des Eindringens von Verschmutzungen in den Spalt, wenn das Flügelrad einen Endbereich des Antriebsgehäuses umgibt. In einem derartigen Fall kann sich insbesondere der Spalt, zumindest im Wesentlichen, hohlzylinderförmig um den Endbereich des Antriebsgehäuses erstrecken. In dem Fall ist die Eindringrichtung der Schmutzpartikel parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung der angesaugten Luft. Hierdurch können die Schmutzpartikel ohne den Einsatz eines Ablenkelements besonders leicht und tief in den Spalt eindringen, das Ablenkelement zeigt in einem derartigen Fall folglich eine besonders gute Wirkung. Unter einer zumindest im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Erstreckung ist insbesondere eine Erstreckung zu verstehen, bei der nur ein Teil des Spalts einen Hohlzylinder bildet bzw. bei der sich der Hohlzylinder entlang der Strömungsrichtung des Luftstroms verjüngt und oder aufweitet, solange das resultierende konische Gebilde noch in einem derart flachen Winkel zur Strömungsrichtung der angesaugten Luft orientiert ist, dass die Schmutzpartikel in ihrem Eindringen in den Spalt durch diese Verjüngung bzw. Aufweitung nicht signifikant behindert werden.
  • Besonders sinnvoll ist das Ablenkelement, wenn der Spalt den Strömungsweg der Luft mit einem zwischen Lüfterrad und Antriebsgehäuse angeordneten Hohlraum verbindet. In einem derartigen Hohlraum können sich die Verschmutzungen über einen vergleichsweise langen Zeitraum sammeln, bevor es zu Problemen mit dem Lüfter kommt. Der Hohlraum unterscheidet sich von dem Spalt insbesondere dadurch, dass er ein vergleichsweise großes Volumen bereitstellt, in dem sich Verschmutzungen ansammeln können. Dies beruht darauf, dass der Spalt - naturgemäß als Spalt - eine lediglich geringe Abmessung in einer Richtung aufweist. Haben sich in einem derartigen Hohlraum jedoch genügend Verschmutzungen, die zuvor den Spalt passiert haben, angesammelt, so entsteht kurzfristig eine massive Beeinträchtigung der Drehfähigkeit des Flügelrades relativ zum Antriebsgehäuse. Es kommt im Ergebnis zu den vorstehend beschriebenen vergleichsweise schwerwiegenden Szenarien der Funktionsbeeinträchtigung des Motorlüfters.
  • Das Ablenkelement wirkt sich insbesondere dann positiv aus, wenn der Motorlüfter in einer Textilproduktion und/oder Textilverarbeitung verwendet wird. In einer derartigen Umgebung ist die Umgebungsluft naturgemäß mit Textilfasern belastet. Diese können von Luftströmen mitgeschleppt werden. Derartige Textilfasern können sich besonders fatal auf den Betrieb eines Motorlüfters auswirken, wenn sie sich um eine Welle, die das Flügelrad mit dem Antrieb verbindet, wickeln. Die Fasern können dann regelrechte Fäden bilden, die sogar in Lager der Welle hineingezogen werden können. Es hat sich gezeigt, dass das Ablenkelement insbesondere Verschmutzungen, die auf Textilfasern beruhen, wirkungsvoll vom Spalt fernhalten kann.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines beispielhaften Motorlüfters nach dem Stand der Technik,
    • 2 den in 1 dargestellten Motorlüfter mit einem Ablenkelement,
    • 3 einen vergrößerten Teilbereich aus 2,
    • 4 eine alternative Ausführungsform eines Motorlüfters nach dem Stand der Technik,
    • 5 den Motorlüfter aus 4 mit einem Ablenkelement,
    • 6 einen vergrößerten Teilbereich aus 5
  • Der in 1 beispielhaft dargestellte Motorlüfter 10 weist zur Förderung des Luftstroms ein Flügelrad 12 auf. Das Flügelrad 12 wird durch einen beispielhaft als Elektromotor 14 ausgeführten Antrieb angetrieben, der in einem Antriebsgehäuse 16 angeordnet ist. Das Flügelrad 12 fördert einen Luftstrom, der von dem Flügelrad 12 entlang der Richtung 18, die parallel zur Rotationsachse 20 des Flügelrads orientiert ist, angesaugt wird. Das Antriebsgehäuse 16 und das Flügelrad 12 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 22 angeordnet, welches insbesondere auch zur Kanalisierung des von dem Flügelrad 12 geförderten Luftstroms dient.
  • Bei dem in 1 dargestellten Lüfter nach dem Stand der Technik bildet sich zwischen dem Lüfter 10 und dem Antriebsgehäuse 16 ein Spalt 24 aus. Der Spalt 24 verbindet den Strömungsweg des von dem Flügelrad 12 geförderten Luftstroms mit dem Hohlraum 26, der zwischen dem Flügelrad 12 und dem Antriebsgehäuse 16 ausgebildet ist.
  • Beim Betrieb des beispielhaften Motorlüfters 10 können Verschmutzungen durch den Spalt 24 in den Hohlraum 26 eindringen. Dies wird im gezeigten Beispiel dadurch begünstigt, dass die Eintrittsöffnung des Spalts 24 entgegen der Strömungsrichtung 18 des vom Flügelrad 12 angesaugten Luftstroms weist.
  • Der in der 2 dargestellte Motorlüfter 10 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Motorlüfter 10 nach dem Stand der Technik insbesondere dadurch, dass der Motorlüfter 10 ein Ablenkelement 28 aufweist. Das Ablenkelement 28 lenkt den vom Flügelrad 12 angesaugten Luftstrom ab. Da das Ablenkelement 28 in Strömungsrichtung 18 des angesaugten Luftstroms unmittelbar vor dem Spalt 24 angeordnet ist, bewirkt die Ablenkung des Luftstroms dass der Eintrag von Verschmutzungen in den Spalt 24 signifikant vermindert wird.
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung in 3 hervorgeht, kann das Ablenkelement 28 in dem gezeigten Beispiel eine in Strömungsrichtung 18 des angesaugten Luftstroms orientierte Abrisskante 30 und/oder eine entgegen der Strömungsrichtung 18 des angesaugten Luftstroms orientierte Prallfläche 32 aufweisen. Das Ablenkelement 28 kann wie im gezeigten Beispiel ringförmig gestaltet sein. Es kann wie im gezeigten Beispiel gegenüber einem Oberflächenbereich 34, an dem der von dem Flügelrad 12 angesaugte Luftstrom vor dem Erreichen des Flügelrades 12 entlang geführt wird, einen Vorsprung bilden.
  • Der Oberflächenbereich 34 kann wie im gezeigten Beispiel an den Spalt 24 angrenzen und/oder eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Form aufweisen.
  • In 4 ist ein weiterer beispielhafter Motorlüfter 10 gezeigt, der entsprechend ebenfalls die anhand des in den 1 bis 3 gezeigten Motorlüfters 10 beschriebenen Merkmale aufweist. Bei dem in 4 gezeigten beispielhaften Motorlüfter 10 umgibt das Flügelrad 12 einen Endbereich 36 des Antriebsgehäuses 16. Der Spalt 24 kann sich wie in diesem gezeigten Beispiel hohlzylinderförmig um den Endbereich 36 erstrecken. Dieser Hohlzylinder kann wie im gezeigten Beispiel eine zu der Richtung 18 des vom Flügelrad 12 angesaugten Luftstroms parallele Orientierung aufweisen.
  • Wenn ein derartiger Lüfter, wie in den 5 und 6 gezeigt, ein Ablenkelement 28 aufweist, wird das Eindringen von Verschmutzungen in den Spalt 24 wesentlich verm indert.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motorlüfter
    12
    Flügelrad
    14
    Elektromotor
    16
    Antriebsgehäuse
    18
    Richtung d. Luftstroms
    20
    Rotationsachse
    22
    Gehäuse
    24
    Spalt
    26
    Hohlraum
    28
    Ablenkelement
    30
    Abrisskante
    32
    Prallfläche
    34
    Oberflächenbereich
    36
    Endbereich

Claims (10)

  1. Motorlüfter (10), wobei der Motorlüfter (10) ein Flügelrad (12) aufweist, wobei der Motorlüfter (10) einen in einem Antriebsgehäuse (16) angeordneten Antrieb aufweist, wobei zwischen dem Flügelrad (12) und dem Antriebsgehäuse (16) ein Spalt (24) ausgebildet ist, wobei ein durch das Flügelrad (12) angesaugter Luftstrom vor dem Erreichen des Flügelrads (12) an zumindest einem Teil des Antriebsgehäuses (16) entlanggeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorlüfter (10) ein in Strömungsrichtung (18) des angesaugten Luftstroms unmittelbar vor dem Spalt (24) angeordnetes Ablenkelement (28) zur Ablenkung des Luftstromes aufweist.
  2. Motorlüfter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (28) einen in Strömungsrichtung (18) des angesaugten Luftstroms kreisringförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Motorlüfter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung des Spalts (24), zumindest im Wesentlichen, entgegen die Strömungsrichtung (18) des angesaugten Luftstromes weist.
  4. Motorlüfter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (28) eine entgegen der Strömungsrichtung (18) des angesaugten Luftstroms orientierte Prallfläche (32) aufweist, insbesondere wobei die Prallfläche (32), zumindest im Wesentlichen, senkrecht zur Strömungsrichtung (18) orientiert ist.
  5. Motorlüfter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (28) eine in Strömungsrichtung (18) des angesaugten Luftstroms orientierte Abrisskante (30) aufweist.
  6. Motorlüfter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das Flügelrad (12) angesaugter Luftstrom vor dem Erreichen des Flügelrades (12) an einem Oberflächenbereich (34) des Antriebsgehäuses (16) entlanggeführt wird, der an den Spalt (24) angrenzt.
  7. Motorlüfter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (28) gegenüber diesem Oberflächenbereich (34) einen Vorsprung bildet.
  8. Motorlüfter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (12) einen Endbereich (36) des Antriebsgehäuses (16) umgibt, insbesondere wobei sich der Spalt (24), zumindest im Wesentlichen, hohlzylinderförmig um den Endbereich (36) erstreckt.
  9. Motorlüfter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (24) den Strömungsweg der Luft mit einem zwischen Flügelrad (12) und Antriebsgehäuse (16) angeordneten Hohlraum (26) verbindet.
  10. Verwendung eines Motorlüfters (10) nach einem der vorigen Ansprüche in einer Textilproduktion und/oder Textilverarbeitung.
DE102018122774.4A 2018-09-17 2018-09-17 Motorlüfter und Verwendung eines Motorlüfters Pending DE102018122774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122774.4A DE102018122774A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Motorlüfter und Verwendung eines Motorlüfters
CN201910869711.5A CN110905860A (zh) 2018-09-17 2019-09-16 发动机风扇和发动机风扇的应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122774.4A DE102018122774A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Motorlüfter und Verwendung eines Motorlüfters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122774A1 true DE102018122774A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122774.4A Pending DE102018122774A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Motorlüfter und Verwendung eines Motorlüfters

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110905860A (de)
DE (1) DE102018122774A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384494B1 (en) * 1999-05-07 2002-05-07 Gate S.P.A. Motor-driven fan, particularly for a motor vehicle heat exchanger
US20070231130A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Japan Servo Co., Ltd. Centrifugal fan
DE102012019419A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Ruck Ventilatoren Gmbh Diagonal-Ventilator
US20160301278A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Minebea Co., Ltd. Fan device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06229394A (ja) * 1992-12-28 1994-08-16 Nippon Densan Corp 送風機
JP4185663B2 (ja) * 2000-11-24 2008-11-26 カルソニックカンセイ株式会社 遠心式の多翼送風機
CN101988525A (zh) * 2009-07-31 2011-03-23 上海卡固电气设备有限公司 风机
CN201779075U (zh) * 2010-07-30 2011-03-30 讯凯国际股份有限公司 风扇防尘结构
JP5762157B2 (ja) * 2011-06-10 2015-08-12 三菱重工業株式会社 遠心式送風機およびこれを備えた車両用空気調和機
JP5812766B2 (ja) * 2011-08-29 2015-11-17 ミネベア株式会社 送風機
CN204253397U (zh) * 2014-11-19 2015-04-08 东莞市富士多实业投资有限公司 一种防尘防油风扇
CN204371713U (zh) * 2014-11-26 2015-06-03 天津金鹏机电设备有限公司 一种改良的轴流风机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384494B1 (en) * 1999-05-07 2002-05-07 Gate S.P.A. Motor-driven fan, particularly for a motor vehicle heat exchanger
US20070231130A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Japan Servo Co., Ltd. Centrifugal fan
DE102012019419A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Ruck Ventilatoren Gmbh Diagonal-Ventilator
US20160301278A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 Minebea Co., Ltd. Fan device

Also Published As

Publication number Publication date
CN110905860A (zh) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358876A1 (de) Dichtung mit berührungslos zueinander angeordneten Abweisringen
DE102017104779A1 (de) Luftleitanordnung
EP2643595B1 (de) Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad
DE102016107921A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Diagonalventilator
DE102008016889B4 (de) Gehäuseaufsatz für eine elektrische Maschine mit Schutzart IP 24W
DE102013222207B4 (de) Radialgebläse
EP0108229B1 (de) Reinigungsmaschine für Fasermaterial
DE102018122774A1 (de) Motorlüfter und Verwendung eines Motorlüfters
DE2524556A1 (de) Axialstroemungsgeblaese mit einzelansaug
WO2011079892A1 (de) Tauchpumpe
DE102016123961B4 (de) Radialgebläse
CH681087A5 (de)
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE102018103876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine und Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE112016005618B4 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019220089A1 (de) Düsenelement für einen Strahlventilator und Strahlventilator
DE202016102277U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Diagonalventilator
DE102020209474A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102019121450A1 (de) Axialventilator mit Bypasskanal im Elektronikgehäuse
DE3235161C2 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE112015000812T5 (de) Gebläse
DE102008053164B4 (de) Ventilator für eine Gasreinigungsanlage
DE102005046056A1 (de) Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
DE2351825A1 (de) Oe-spinnvorrichtung
DE112014006805T5 (de) Rotor für eine Abluftventilatoranordnung einer Landwirtschaftsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE (SOCIETAS EUROPAEA), DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE DRIVES GMBH, 32699 EXTERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE