DE102017104779A1 - Luftleitanordnung - Google Patents

Luftleitanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017104779A1
DE102017104779A1 DE102017104779.4A DE102017104779A DE102017104779A1 DE 102017104779 A1 DE102017104779 A1 DE 102017104779A1 DE 102017104779 A DE102017104779 A DE 102017104779A DE 102017104779 A1 DE102017104779 A1 DE 102017104779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
air
baffle
downstream
guide arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104779.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schöne
Daniel Conrad
Michael Strehle
Daniel GEBERT
Jens Müller
Björn Sudler
Oliver Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102017104779.4A priority Critical patent/DE102017104779A1/de
Priority to DE202017101353.7U priority patent/DE202017101353U1/de
Priority to CN201720570440.XU priority patent/CN207033842U/zh
Priority to EP18160318.4A priority patent/EP3372838B1/de
Publication of DE102017104779A1 publication Critical patent/DE102017104779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung (1) ausgebildet für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage mit einem kanalförmigen Gehäuse (30) und einem auf einer Querschnittsebene (E) in dem Gehäuse (30) angeordneten Radialventilator (40), wobei die Luftleitanordnung (1) abströmseitig wenigstens eine Leitblechformation (20) aus mehreren relativ zueinander orientierter Luftleitbleche (21) umfasst, wobei ein Luftdurchtrittskanal (2) zwischen den Luftleitblechen (21) der Leitblechformationen (20) und dem Inneren (31) des Gehäuse (30) so ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung für einen Radialventilator in einer raumlufttechnischen Lüftungsanlage vorzugsweise für ein kanalförmiges Gehäuse mit einem rechteckigen, runden oder quadratischen Querschnitt.
  • Luftleitanordnungen und Luftumlenkvorrichtungen sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Einfachste Ausführungsformen sind Bleche, mit denen die Strömungsrichtung in einem Luftstrom umgelenkt wird.
  • Eine Luftumlenkvorrichtung ist zum Beispiel aus der DE 89 08 987 U bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung findet die Umlenkung der Luft von der radialen in die axiale Richtung ausschließlich an der Gehäusewandung des Förderkanals statt. Die von den Schaufeln nach außen geförderte Luft tritt dabei in radialer Richtung auf die Wandungen des Förderkanalgehäuses auf. Dies führt zu starken Strömungsverlusten und zu einer starken Lärmentwicklung. Zudem kann es hierbei in dem Abströmspalt zwischen Abströmblech und Gehäusewand gegenüberliegenden, trennblechnahen Bereich zu starken Turbulenzen kommen, die nicht nur die erwähnten Nachteile verstärken, sondern vor allem auch einer Volumenstromregelung durch Veränderung des Spalts zwischen Einströmdüse und Einströmstutzen des Ventilatorrads ungünstig entgegenstehen.
  • Die DE 4129211 A1 beschäftigt sich damit eine sanfte Umlenkung des geförderten Mediums zu erreichen und Turbulenzen im dem Abströmspalt gegenüberliegenden Bereich zu vermeiden. Dies wird dadurch gelöst, dass der Förderkanal mit einem zumindest den ansaugseitigen Randbereich des Radialventilatorlaufrads mit Abstand umfassenden, in Transportrichtung des Gases bis auf den Förderkanalquerschnitt sich erweiternden Umlenktrichter versehen ist.
  • Radialventilatoren sind allgemein bekannt und umfassen ein mittels eines Antriebsmotors angetriebenes Laufrad. Das Laufrad weist im Allgemeinen auf seiner Abströmseite eine Deckscheibe auf, an die die Laufradflügel angrenzen. Die Luft wird bei einem Radialventilator üblicherweise parallel zur Antriebsachse des Radialventilators, somit axial angesaugt und durch die Rotation des Laufrades um 90° umgelenkt und radial ausgeblausen. Damit wird die angesaugte Luft somit radial nach außen, d. h. in Richtung der Wandung eines kanalförmigen Gehäuses geblasen. Damit die Luft an der Druckseite des Radialventilators, d. h. an der Abströmseite, wieder in die Hauptströmungsrichtung fließt, muss der Luftstrom erneut an der Wandung um 90° umgelenkt werden. Dabei entstehen Wirbel und ein unerwünschter Druckverlust, der den Gesamt-Wirkungsgrad eines Radialventilators in einer solchen Anwendung vermindert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung anzugeben, bei der die Abströmung der beförderten Luft- oder Gasmenge des Radialventilators verbessert wird, so dass infolgedessen der Wirkungsgrad aufgrund eines geringeren Druckverlustes erhöht wird. Ziel ist es damit, den von einem Radialventilator angesaugten Luftstrom möglichst verlustfrei in ein kanalförmiges Gehäuse ausströmen zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den radialen Luftstrom des Radialventilators über eine bzw. mehrere Leitblechformationen aus spezifisch angeordneten und geformten Leitblechen abströmseitig hinter einem Radialventilator so anzuordnen, dass der vorhandene Drall abgebaut wird, indem die Leitbleche entgegen der Drallrichtung eingesetzt sind. Zusätzlich wird der Strömungsquerschnitt entlang der Leitblechformation erweitert, um dadurch einen Diffusoreffekt zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß ist daher eine Luftleitanordnung vorgesehen, die ausgebildet ist für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage mit einem kanalförmigen Gehäuse und einem auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse angeordneten Radialventilator, wobei die Luftleitanordnung wenigstens eine Leitblechformation aus mehreren unterschiedlich zueinander orientierten Luftleitblechen umfasst, wobei ein Luftdurchtrittskanal zwischen den Luftleitblechen der Leitblechformation(en) und dem Inneren des Gehäuse so ausgebildet wird, dass der vorhandene Drall abgebaut wird, indem die Leitbleche entgegen der Drallrichtung orientiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ferner ansaugseitig eine weitere Leitblechformation als eine im Wesentlichen pyramidenförmige und/oder trichterförmige Leitblechformation mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist, die bevorzugt dem Querschnitt des kanalförmigen Gehäuses entspricht in welches die Luftleitanordnung bestimmungsgemäß eingesetzt werden soll.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn diese ansaugseitige Leitblechformation aus vier im Wesentlichen flachen, trapezförmigen Luftleitblechen geformt bzw. ausgebildet wird, welche jeweils unter einem Anstellwinkel α an einer in der Querschnittsebene des Gehäuses angeordneten, als Düse wirkenden mit einer zentralen Öffnung versehenen Basisplatte verbunden sind. Somit wird eine pyramidenförmige Leitblechformation geschaffen, bei denen die Seitenwände bevorzugt unter einem Anstellwinkel α zwischen 45° und 80° gegenüber der Querschnittsebene orientiert sind.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die abströmseitig angeordnete Leitblechformation, die abströmseitig hinter dem Radialventilator vorzusehen ist, als eine im Wesentlichen pyramiden- oder trichterförmige Leitblechformation mit einer in der Querschnittsebene des Gehäuses verlaufenden Basis mit einem im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
  • Betreffend der Ausgestaltung der abströmseitigen Leitblechformation können die nachfolgend beschriebenen unterschiedlichen Anordnungen von Leitblechen gewählt werden.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der abströmseitigen Leitblechformation gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass diese aus vier paarweise angeordneten jeweils zweifach gekanteten Luftleitblechen gebildet wird, die so gekantet und zueinander angeordnet sind, dass sich die zuvor erwähnte pyramiden- oder trichterförmige Leitblechformation ergibt.
  • Hierzu bilden die einzelnen Leitbleche jeweils einen dreieckigen Blechabschnitt aus, der jeweils ein Teilsegment der Basis der abströmseitigen Leitblechformation bildet. An diesen dreieckigen Blechabschnitt schließt sich ein dazu im Wesentlichen in Axialrichtung des Radialventilators umgebogener bzw. abgekanteter rechteckiger Blechabschnitt mit jeweils zwei Seitenkanten an, wobei die Leitbleche vorzugsweise um einen Winkel von 0° bis 20° in Bezug auf die Axialrichtung verdreht angeordnet sind. Bevorzugt ist ein weiterer Belchabschnitt an dem jeweiligen Leitblech als abgewinkelte Finne und zwar bevorzugt am dreieckigen Blechabschnitt ausgebildet.
  • Weiter ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Biegewinkel der beiden Leitbleche eines Leitblechpaares der jeweiligen rechteckigen Blechabschnitte gegenüber den dreieckigen Blechabschnitten unterschiedlich ist und zwar mit einem Differenzwinkel φ von etwa 3° bis 10°. Alternativ sind auch gleiche Winkel denkbar.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der abströmseitigen Leitblechformation gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass diese aus vier jeweils entlang einer Kante abgewinkelten Luftleitblechen gebildet wird, welche jeweils mit einem ersten flachen trapezförmigen Leitblechabschnitt, der unter einem definierten Anstellwinkel an einer in der Querschnittsebene angeordneten Basisplatte verbunden sind, ausgebildet sind. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die abgewinkelten Luftleitbleche angrenzend an die besagte Kante jeweils einen abströmseitigen flachen vorzugsweise ebenfalls trapezförmigen Leitblechabschnitt ausbilden, der unter einem größeren Anstellwinkel, als der Anstellwinkel des zuvor genannten Leiterblechabschnitts gegenüber der Querschnittsebene orientiert ist.
  • Es ist weiter mit Vorteil vorgesehen, dass die erste und/oder zweite Leitblechformation zumindest eine Mehrzahl an vorzugsweise rechteckigen und/oder gebogenen Luftleitflügeln aufweist, die sich in Radialrichtung erstrecken. Dabei kann die Mehrzahl der Luftleitflügel an der Außenfläche der Luftleitbleche der abströmseitigen Leitblechformation oder an der Innenfläche der ersten Leitblechformation verbunden oder angeordnet sein. Im ersten Fall erstreckt sich die Mehrzahl der Luftleitflügel nach Außen möglichst soweit, dass diese bis zur Innenwand des Gehäuses im eingebauten Zustand der Luftleitanordnung reichen.
  • Im abströmseitigen Fall erstreckt sich die Mehrzahl der Luftleitflügel nach Innen möglichst soweit, dass sich diese im eingebauten Zustand der Luftleitanordnung bis zur Außenkontur des Radialventilators (in Axialrichtung betrachtet) erstrecken.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine wie zuvor beschriebene Luftleitanordnung, die in einem kanalförmigen Gehäuse einer raumlufttechnischen Lüftungsanlage zumindest teilweise um einen Radialventilator herum angeordnet ist, wobei eine wie zuvor beschriebene Leitblechformation abströmseitig hinter dem Radialventilator angeordnet ist.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Geometrien und die Ausrichtung der Leitblechformationen innerhalb bestimmter Größen und Orientierung gewählt wird, die bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und angegeben werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch ein kanalförmiges Gehäuse mit einem auf einer Querschnittsebene in dem Gehäuse angeordneten Radialventilator;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung sowie eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung in einem kanalförmiges Gehäuse mit einem Radialventilator;
    • 3 Detailansichten der Luftleitbleche aus 2;
    • 4 eine andere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Luftleitanordnung aus 2;
    • 5 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Luftleitanordnung aus 2 bzw. 4;
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung sowie eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung in einem kanalförmiges Gehäuse mit einem Radialventilator;
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung sowie eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung in einem kanalförmiges Gehäuse mit einem Radialventilator;
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung sowie eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung in einem kanalförmiges Gehäuse mit einem Radialventilator;
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung sowie eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung in einem kanalförmiges Gehäuse mit einem Radialventilator;
    • 10 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung sowie eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung in einem kanalförmiges Gehäuse mit einem Radialventilator;
    • 11 weitere perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels der Luftleitanordnung aus 10 und
    • 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung mit einer Schalldämpferfunktion sowie eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung in einem kanalförmiges Gehäuse mit einem Radialventilator.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 bis 12 mit Hilfe der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf strukturell und/oder funktional gleiche Bauteile hinweisen.
  • In der 1 ist eine Schnittansicht durch ein kanalförmiges Gehäuse 30 einer raumlufttechnischen Lüftungsanlage gezeigt in dem ein Radialventilator 40 mit Ventilatorschaufeln 41 angeordnet ist, die von einem Motor 42 in Rotation versetzt werden können. Angedeutet ist eine Luftströmung, deren Verlauf schematisch mit Hilfe der dargestellten Pfeile gezeigt ist. Der Radialventilator saugt axial über die Ansaugöffnung A Luft an, die dann im Bereich der Ventilatorschaufeln 41 zunächst in eine radiale und danach abströmseitig wieder in eine axiale Strömung überführt wird.
  • In der 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung 1 sowie daneben eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung 1 in einem kanalförmigen Gehäuse 30 mit einem Radialventilator 40 gezeigt. Zunächst wird diese beispielhafte Ausführungsform beschrieben, um die Geometrien der Luftleitanordnung 1 insbesondere in Bezug auf den Radialventilator 40 und das Gehäuse 30 näher zu erläutern.
  • Die Luftleitanordnung 1 ist um den auf der Querschnittsebene E angeordneten Radialventilator 40 herum angeordnet. Diese Luftleitanordnung 1 zeigt ergänzend eine ansaugseitige Leitblechformation 10 aus vier jeweils im 90° Winkel-Versatz zueinander orientierten Luftleitblechen 11. Diese können auch aus einem einzigen entsprechend gezeigten Blech gebildet sein, sowie abströmseitig eine erfindungsgemäße Leitblechformation 20 aus mehreren entlang einer Kantlinie K abgekanteter Luftleitbleche 21. Zwischen den Luftleitblechen 11, 21 der Leitblechformationen 10, 20 und dem Inneren 31 des Gehäuse 30 ist ein Luftdurchtrittskanal 2 ausgebildet, wobei aufgrund der unterschiedlichen Anstellwinkel ß1, ß2 der Abschnitte der Luftleitbleche 21 der effektive Strömungsquerschnitt für die vom Radialventilator 40 geförderte Luft in Strömungsrichtung S in diesem Bereich zunimmt.
  • Die Leitblechformation 10 stellt eine im Wesentlichen trichter- bzw. pyramidenförmige Leitblechformation 10 mit einem quadratischen Querschnitt dar. Diese ist aus vier flachen, miteinander verbundenen trapezförmigen Luftleitblechen 11 ausgebildet, welche jeweils unter einem gleichen Anstellwinkel α an einer in der Querschnittsebene E angeordneten, als Düse wirkenden mit einer zentralen Öffnung versehenen Basisplatte 12 verbunden sind. Der Anstellwinkel α der Luftleitbleche 11 ist bevorzugt zwischen 45° und 80°.
  • Die abströmseitige Leitblechformation 20 wird aus einem entlang einer Kante K abgewinkelten (gekanteten) Luftleitblech 21 gebildet, das vier Blechsegmente ausbildet. Diese Leitblechformation 20 stellt eine im Wesentlichen trichterförmige Leitblechformation mit einem quadratischen Querschnitt dar. Jedes der vier Segmente des Luftleitbelchs 21 weist einen ersten flachen Leitblechabschnitt 21a auf, der unter einem Anstellwinkel ß1 an der in der Querschnittsebene E angeordneten Basisplatte 22 verbunden ist. Jedes der vier Segmente des Luftleitbelchs 21 weist ferner einen abströmseitigen (sich an den ersten Leitblechabschnitt 21a anschließenden) flachen Leitblechabschnitt 21b auf, der unter einem Anstellwinkel ß2 gegenüber der Querschnittsebene E orientiert ist. Der Anstellwinkel ß1 ist bevorzugt zwischen 30° und 90°, während der Anstellwinkel ß2 bevorzugt zwischen 90° und 100° beträgt.
  • Das Verhältnis Xa/La des Abstands Xa der Kante K des Luftleitbelchs 21 bis zur Basis 22 zum Durchmesser La des Radialventilators liegt zwischen 0,05 und 0,5 liegt. In dieser Ausführung der Erfindung wird durch die gekantete Form der abströmseitigen Leitblechformation 20 eine Erweiterung des
    Strömungsquerschnitts bewirkt. Dies führt zu einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit und somit zu einer Steigerung des statischen
    Druckes. Die axiale Länge des Leitblechabschnitts 21b von der Kante K bis zu Hinterkante gemessen, ist mit Xb bezeichnet. Eine bevorzugte Auswahl für das Verhältnis Xb/ La liegt im Bereich von 0,15 bis 0,8. Bevorzugte Größen für Yb/LA liegen zwischen 1,1 und 2,0.
  • In den 2 bis 5 sind Ansichten eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung 1 in einem kanalförmigen Gehäuse 30 mit einem Radialventilator 40 gezeigt. Die beiden Luftleitformationen 10, 20 sind hier ebenfalls im Wesentlichen trichter- bzw. pyramidenförmig. Die erste Leitblechformation 10 ist, wie in der zuvor beschriebenen Ausführung nach der 6 ausgebildet.
  • Die zweite Leitblechformation 20 ist aus vier paarweise angeordneten zweifach gekanteten Luftleitblechen 21 geformt. Die Form der einzelnen Luftleitbleche 21 ist in der 3 gut zu erkennen. Hierzu bilden die einzelnen Leitbleche 21 jeweils einen dreieckigen Blechabschnitt 21d aus, der jeweils ein Teilsegment der Basis 22 der abströmseitigen Leitblechformation 20 bildet. An diesen dreieckigen Blechabschnitt 21d schließt sich ein dazu im Wesentlichen in Axialrichtung des Radialventilators 40 umgebogener bzw. abgekanteter rechteckiger Blechabschnitt 21e mit jeweils zwei Seitenkanten 21k an, wobei die Leitbleche vorzugsweise um einen Winkel φ von 0° bis 20° in Bezug auf die Axialrichtung verdreht angeordnet sind (siehe 5). Bevorzugt ist ein weiterer Belchabschnitt 21f an dem jeweiligen Luftleitblech 21 als abgewinkelte Finne und zwar bevorzugt am dreieckigen Blechabschnitt 21d ausgebildet.
  • Der Biegewinkel ß1 der beiden Leitbleche eines Leitblechpaares der jeweiligen rechteckigen Blechabschnitte 21e gegenüber den dreieckigen Blechabschnitten 21d ist unterschiedlich und zwar dergestalt, dass dieser Differenzwinkel etwa +/- 3° bis +/-10° beträgt, was in der Schnittansicht der 2 zu sehen ist. Dieser Differenzwinkel ergibt sich dadurch, dass das eine Blech um die Ankathete und das andere Blech um die Hypotenuse gedreht wird.
  • Das Verhältnis Yb/La des äußeren Kantenmaßes der äußeren Leitgeometrie Yb und dem Durchmesser La des Radialventilators entspricht typischerweise Werte zwischen 1,5 - 2,0. Für den Winkel ß1 werden typischerweise Winkel zwischen 20 - 80°verwendet. Das Verhältnis zwischen dem Abstand Xc der Basis 22 der abströmseitigen Leitblechformation 20 zu dem Durchmesser La des Radialventilators liegt vorzugsweise in dem folgenden Wertebereich: 0 < Xc/ La <= 0,8.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung 1 sowie eine Schnittansicht dieser Luftleitanordnung 1 in einem kanalförmigen Gehäuse 30 mit einem Radialventilator 40.
  • Diese Ausführung weist ergänzend zur Ausführung nach der 6 an den Luftleiblechen 21 eine Mehrzahl an rechteckigen und gebogenen Luftleitflügeln 23 auf, die sich in Radialrichtung bis zur Innenseite 31 des Gehäuses 30 erstrecken. Der Anstellwinkel ε der Leitflügel 23 gegenüber der Axialrichtung erfolgt wahlweise unter einem Winkel von 0° bis 60°, so wie dies auch bei der Ausführung der 8 dargestellt ist.
  • In einer solchen Ausführung bewirken die Leitflügel 23 den vorhandenen Drall der Luft möglichst verlustfrei in axiale Richtung umzulenken, was den Wirkungsgrad des Ventilators erhöht. Als Profilform können typische Profilformen (z.B. NACA-Profile) oder auch einfache Blechgeometrien verwendet werden. Das Verhältnis SL/La zwischen der Sehnenlänge SL und dem Durchmesser La des Radialventilators liegt bevorzugt zwischen 0,05 und 0,4. Das Verhältnis zwischen dem axialen Abstand Xi der Leitflügel 23 und dem Durchmesser La des Radialventilators liegt bevorzugt zwischen 0 und 0,8.
  • In den 8 und 9 sind weitere Ausführungsbeispiele einer Luftleitanordnung 1 gezeigt. In der 8 sind die Luftleitflügel 23 ähnlich orientiert, wie in der Ausführung der 7, jedoch am Gehäuse 30 befestigt. Für die Ausgestaltung und Orientierung der Leitflügel 23 wird auf die Ausführungen der 6 und 7 verweisen, wobei der radiale Abstand zwischen den innen liegenden Stirnseiten der Luftleitflügel Yb dem Durchmesser La des Radialventilators 40 entspricht, d.h. Yb = La.
  • Bei der 9 sind sozusagen die erste und zweite Leitblechformation 10, 20 miteinander verbunden. Die Abmessungen sind dabei folgendermaßen zu wählen: das Verhältnis Xd/ La liegt zwischen 0,3 und 0,7, das Verhältnis Xe/ La liegt zwischen 0,1 und 1,0, das Verhältnis von Ya/ La liegt zwischen 1,5 und 2,0 und der Winkel α liegt zwischen 45° und 80°, wobei die Leitbleche 21 der abströmseitigen Leitblechformation 20 in etwa parallel zu der Wand des Gehäuses 30 verlaufen.
  • Die 10 und 11 zeigen Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftleitanordnung 1. In dieser Ausführung besteht die Leitblechformation 20 aus einem mehrfach gekanteten Blech. Dieses wird derart gekantet, dass zusätzliche Leitschaufeln 21s entstehen, die den Drall minimieren und die Strömung der Luft möglichst verlustfrei in axiale Richtung umlenken.
  • In der 12 ist eine Ausführung ähnlich der 6 gezeigt, allerdings sind die Leitblechformationen 10, 20 aus Lochblechen mit Löchern 14, 24 gebildet. Der dahinter liegende Hohlraum ist mit schalldämmendem Material ausgekleidet, was zu einer erhöhten Schallreduktion führt. Eine solche schalldämmende Maßnahme ist auch mit den weiteren Ausführungen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8908987 U [0003]
    • DE 4129211 A1 [0004]

Claims (22)

  1. Luftleitanordnung (1) ausgebildet für eine raumlufttechnische Lüftungsanlage mit einem kanalförmigen Gehäuse (30) und einer auf einer Querschnittsebene (E) in dem Gehäuse (30) angeordneten Luftfördereinrichtung (40), wobei die Luftleitanordnung (1) abströmseitig wenigstens eine Leitblechformation (20) mit relativ zueinander orientierter Luftleitblechen (21) umfasst, wobei ein Luftdurchtrittskanal (2) zwischen den Luftleitblechen (21) der Leitblechformationen (20) und dem Inneren (31) des Gehäuse (30) ausgebildet wird und die Luftleitbleche (21) zum Erzielen einer Diffusorwirkung so angeordnet sind, dass der effektive Strömungsquerschnitt für die von der Luftfördereinrichtung (40) geförderten Luft in Strömungsrichtung (S) zumindest partiell zunimmt und/oder sich deren Anstellwinkel oder Orientierung in Strömungsrichtung (S) ändert .
  2. Luftleitanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abströmseitig zwei oder mehrere Leitblechformationen (20) aus relativ zueinander orientierter Luftleitbleche (21) angeordnet sind.
  3. Luftleitanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehrere Leitblechformationen (20) abströmseitig in einer Kaskadenanordnung hintereinander angebracht sind.
  4. Luftleitanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ansaugseitige zusätzlich eine Leitblechformation (10) aus relativ zueinander orientierter Luftleitbleche (11) angeordnet ist.
  5. Luftleitanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ansaugseitige Leitblechformation (10) als eine im Wesentlichen trichterförmige Leitblechformation (10) mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
  6. Luftleitanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige Leitblechformation(en) (20) als eine im Wesentlichen pyramiden- oder trichterförmige Leitblechformation (20) mit einer Basis (22) mit einem im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist bzw. sind.
  7. Luftleitanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige Leitblechformation (20) aus vier paarweise angeordneten zweifach gekanteten Luftleitblechen (21) gebildet wird, welche wenigstens eine dreieckige Blechform ausbilden, die jeweils ein Teilsegment der Basis (22) bilden an das sich ein dazu im Wesentlichen in Axialrichtung (S) umgebogenes rechteckiges Blechteil mit jeweils zwei Seitenkanten (21k) anschließt, wobei die Leitbleche (21) gegenüber die Axialrichtung (S) verdreht angeordnet sind, so dass deren Seitenkanten (21k) in Bezug auf die Axialrichtung (S) in einen Winkel von 0° bis 20° ausgerichtet sind.
  8. Luftleitanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (φ) des im Wesentlichen in Axialrichtung (S) umgebogenen rechteckigen Blechteile der Luftleitbleche (21) gegenüber der Basis (22) sich bei jeweils unmittelbar benachbarter Luftleitbleche (21) unterscheidet und vorzugsweise um etwa 3° bis 10° voneinander abweicht.
  9. Luftleitanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitblechformation (20) aus einem über eine Kante (K) abgewinkelten Luftleitblech (21) mit vier Blechsegementen gebildet wird, welche jeweils mit einem ersten flachen Leitblechabschnitt (21a), der unter einem Anstellwinkel (ß1) an einer in der Querschnittsebene (E) angeordneten Basisplatte (22) verbunden sind, wobei der Anstellwinkel (ß1) bevorzugt zwischen 20° und 80° liegt.
  10. Luftleitanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Luftleitbleche (21) angrenzend an die Kante (K) jeweils einen abströmseitigen flachen Leitblechabschnitt (21b) ausbilden, der unter einem zum Anstellwinkel (ß1) unterschiedlichen, vorzugsweise jeweils größeren Anstellwinkel (ß2) gegenüber der Querschnittsebene (E) orientiert sind, wobei der Winkel (ß1) vorzugsweise 30° bis 90° und der Winkel (ß2) vorzugsweise 90° bis 100° beträgt und weiter vorzugsweise das Verhältnis des Abstands (Xa) der Kante (K) bis zur Basis (22) zum Durchmesser des Radialventilators (La) zwischen 0,05 und 0,5 liegt.
  11. Luftleitanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige(n) Leitblechformation(en) (20) zumindest eine Mehrzahl an vorzugsweise rechteckigen und/oder gebogenen Luftleitflügeln (23) aufweist bzw. aufweisen, die sich in Radialrichtung erstrecken.
  12. Luftleitanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (ε) der Leitflügel (23) unter einem Winkel von 0° bis 60° erfolgt.
  13. Luftleitanordnung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitflügel (23) an der Außenfläche der Luftleitbleche (21) der abströmseitigen Leitblechformation (20) oder an der Innenfläche der ansaugseitigen Leitblechformation (10) verbunden oder angeordnet sind.
  14. Luftleitanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung (40) ein Radialventilator ist.
  15. Luftleitanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, angeordnet in einem kanalförmigen Gehäuse (30) einer raumlufttechnischen Lüftungsanlagen, wobei die Luftfördereinrichtung als Radialventilator (40) ausgebildet ist.
  16. Luftleitanordnung (1) angeordnet in einem kanalförmigen Gehäuse (30) gemäß den Merkmalen von Anspruch 15, wobei die ansaugseitige Leitblechformation (10) zumindest teilweise um den Radialventilator (40) herum angeordnet ist, während die zweite Leitblechformation (20) abströmseitig hinter dem Radialventilator (40) angeordnet ist.
  17. Luftleitanordnung nach Anspruch 16, wobei das Verhältnis der axialen Länge (Xa) der Luftleitblechen (11) der ersten Leitblechformation (10) und dem Durchmesser (La) des Radialventilators (30) zwischen 0,3 und 0,7 beträgt und wobei das Verhältnis des Kantenmaßes der äußeren Kanten (11k) der Luftleitbleche (11) der ersten Leitblechformation (10) und dem Durchmesser (La) des Radialventilators (30) zwischen 1,5 und 2 liegt.
  18. Luftleitanordnung einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Verhältnis der axialen Länge (Xb) der Luftleitblechen (21) der abströmseitigen Leitblechformation (20) und dem Durchmesser (La) des Radialventilators (30) zwischen 0,05 und 0,8 beträgt.
  19. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Verhältnis des Kantenmaßes der äußeren Kanten (21k) der Luftleitbleche (21) der abströmseitigen Leitblechformation (20) zu dem Durchmesser (La) des Radialventilators (30) zwischen 1,1 und 2 liegt.
  20. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei das Verhältnis des Abstands (Xc) der Basis (22) der abströmseitigen Leitplattenformation (20) zum Radialventilator (40) zu dem Durchmesser (La) des Radialventilators (30) zwischen 0 und 0,8 liegt.
  21. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Leitbleche wenigstens der Leitblechformation (20) aus Lochblechen mit Löchern (24) gebildet sind.
  22. Luftleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei ein jeweils hinter den Leitblechen (21) gebildeter Hohlraum mit schalldämmendem Material ausgekleidet ist, um dadurch eine Schall- und/oder Geräuschreduktion zu bewirken.
DE102017104779.4A 2017-03-07 2017-03-07 Luftleitanordnung Withdrawn DE102017104779A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104779.4A DE102017104779A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftleitanordnung
DE202017101353.7U DE202017101353U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftleitanordnung
CN201720570440.XU CN207033842U (zh) 2017-03-07 2017-05-22 空气导引装置
EP18160318.4A EP3372838B1 (de) 2017-03-07 2018-03-06 Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104779.4A DE102017104779A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftleitanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104779A1 true DE102017104779A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61480502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104779.4A Withdrawn DE102017104779A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftleitanordnung
DE202017101353.7U Expired - Lifetime DE202017101353U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftleitanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101353.7U Expired - Lifetime DE202017101353U1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Luftleitanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3372838B1 (de)
CN (1) CN207033842U (de)
DE (2) DE102017104779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211809A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Ziehl-Abegg Se Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443624B2 (en) * 2017-03-28 2019-10-15 Acoustiflo, Llc Modular fan unit apparatus and methods
DE102018127718A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 ebm-papst AB Luftleitanordnung für eine Lüftungsanlage
DE102018128820A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse
DE102018132002A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilationseinheit
CN112780608B (zh) * 2021-01-05 2022-05-24 浙江友邦集成吊顶股份有限公司 一种气流扩散效果好的风机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910066U1 (de) 1979-04-06 1979-08-09 Freisberg, Gregor, 5411 Nauort Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme
DE202010012876U1 (de) 2010-11-12 2011-03-24 Lin, Cheng-Chang, Shengang Township Luftführung für Ventilator
WO2012084725A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
US20150300372A1 (en) 2012-02-17 2015-10-22 Ziehl-Abegg Ag Diffusor, ventilator having such a diffusor, and device having such ventilators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1260792A (fr) * 1960-04-01 1961-05-12 Neu Sa Ventilateur centrifugo-axial
FR1603749A (de) * 1968-09-18 1971-05-24
DE8908987U1 (de) 1989-07-25 1989-11-02 Neuhaus, Gerhard, Dipl.-Ing., 6301 Fernwald, De
DE9110195U1 (de) * 1991-08-17 1991-10-24 Neuhaus, Gerhard, Dipl.-Ing., 6301 Fernwald, De
DE4129211A1 (de) 1991-09-03 1993-03-04 Al Ko Therm Maschf Vorrichtung zum foerdern von gasen
WO2011107267A2 (de) * 2010-03-04 2011-09-09 Berling Gmbh Luftabsaugvorrichtung und verfahren zur abscheidung von in einem luftstrom bewegten partikeln
DK2574794T3 (en) * 2011-09-30 2018-05-07 Trox Gmbh Geb VENTILATION COMPONENT
JP2016114047A (ja) * 2014-12-18 2016-06-23 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. ディフューザ及び空気調和装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910066U1 (de) 1979-04-06 1979-08-09 Freisberg, Gregor, 5411 Nauort Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme
DE202010012876U1 (de) 2010-11-12 2011-03-24 Lin, Cheng-Chang, Shengang Township Luftführung für Ventilator
WO2012084725A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
US20150300372A1 (en) 2012-02-17 2015-10-22 Ziehl-Abegg Ag Diffusor, ventilator having such a diffusor, and device having such ventilators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211809A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Ziehl-Abegg Se Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3372838B1 (de) 2020-09-16
DE202017101353U1 (de) 2017-05-09
CN207033842U (zh) 2018-02-23
EP3372838A1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372838B1 (de) Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung
DE202015104813U1 (de) Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator
DE102010061994A1 (de) Gebläse-Anordnung
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE112014006367T5 (de) Axialströmungsgebläse
DE102017209291A1 (de) Ventilator und Vorleitgitter für einen Ventilator
DE1924873U (de) Ventilator, insbesondere abluftventilator fuer raeume.
EP3405679A1 (de) Diagonalventilator
DE102015107907A1 (de) Ebenes Strömungsleitgitter
WO2017186565A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit diagonalventilator
DE3401210C2 (de)
EP1050684A2 (de) Strahlventilator
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
EP2177769A2 (de) Radialgebläsegehäuse
DE202018106503U1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE19743591C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen
DE102018214560A1 (de) Luftauslass
DE3439780A1 (de) Ventilator, insbesondere rohrventilator
DE102019220089A1 (de) Düsenelement für einen Strahlventilator und Strahlventilator
WO2021143972A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse
DE202016102277U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Diagonalventilator
EP1582750B1 (de) Gehäuse und Radialgebläse mit einem Gehäuse und einem Laufrad
DE102018127718A1 (de) Luftleitanordnung für eine Lüftungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017101353

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee