DE102018122676A1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018122676A1
DE102018122676A1 DE102018122676.4A DE102018122676A DE102018122676A1 DE 102018122676 A1 DE102018122676 A1 DE 102018122676A1 DE 102018122676 A DE102018122676 A DE 102018122676A DE 102018122676 A1 DE102018122676 A1 DE 102018122676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tertiary
headlight
motor vehicles
track
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018122676.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018122676B4 (de
Inventor
Pavel Kunzl
Zdenek SVETLIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102018122676A1 publication Critical patent/DE102018122676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018122676B4 publication Critical patent/DE102018122676B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der eine Tragbuchse (2) aufweist, die zur Aufnahme der optischen Einheit (4) angepasst ist, wo die optische Einheit (4) im Innenraum (14) der Tragbuchse (2) auf drei verstellbaren Montageknoten (1) gelagert ist, von denen jeder einen Systempunkt (1a', 1b', 1c') aufweist und die Systempunkte (1a', 1b', 1c') in einen Systemdreieck (1) gruppiert sind, wobei mindestens einige Montageknoten (1) mit den Stellgliedern (10) verkoppelt sind, die im Außenraum (15) der Tragbuchse (2) situiert sind. Der primäre Montageknoten (1a) weist die Mittel zur Drehung des Systemdreiecks (1) ohne die Lageänderung des primären Systempunktes (1a') auf, der sekundäre Montageknoten (1b) weist die Mittel zur Lageänderung des sekundären Systempunktes (1b') in der horizontalen Ebene (X-Y) auf und der tertiäre Montageknoten (1c) weist die Mittel zur Lageänderung des tertiären Systempunktes (1c') in allen Richtungen des Koordinatensystems (X, Y, Z) auf.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die jeweilige Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der mit einem Einstellsystem des optischen Systems zur Sicherstellung der erforderlichen Richtungsorientation des Ausgangslichtbündels ausgestattet ist.
  • Stand der Technik
  • In den Kraftfahrzeugen sind die Scheinwerfer installiert, die eine Anfangseinstellung der erforderlichen Richtung des Lichtbündels erfordern. Zu diesem Zwecke ist es notwendig, die Richtung des Lichtbündels der Scheinwerfer bereits während der Installation des Scheinwerfersystems ins Kraftfahrzeug einzustellen. Daneben ist infolge der Vibrationen und/oder der weiteren Kräfte, die auf das jeweilige Kraftfahrzeug während seines Betriebes wirken, eine automatische oder periodische Einstellung zum Zwecke der Aufrechterhaltung der erforderlichen Richtung des Lichtbündels im Laufe der Fahrzeugnutzungsdauer erfordert. Es ist auch notwendig, die Richtung des Lichtbündels den aktuellen Betriebsbedingungen anzupassen, in denen sich das Fahrzeug befindet. Deshalb werden die optischen Systeme des Scheinwerfers auch mit den Einstelleinrichtungen zur Sicherstellung der erforderlichen Änderung der Richtungsorientation des Lichtbündels durch den Fahrzeugbenutzer versehen.
  • Ferner ist es erfordert, dass die Einstellstelle des Scheinwerfers vor allem von der oberen Seite der Tragbuchse her zugänglich ist, damit die Einstellung des Einstellsystems in der vertikalen Richtung durchgeführt werden kann. Dabei kommt es jedoch zur Einstellung des Lichtsystems vor allem in der horizontalen Richtung. Bekannte Bedienvorrichtungen weisen in der Regel Übersetzungsmittel und/oder weitere bewegliche Elemente auf, die zum Zwecke der Sicherstellung der Bewegung von einzelnen Teilen des Scheinwerfersystems gegenseitig zusammenarbeiten. Aus CZ303955, US4839785A , EP1762430B1 , EP705729B1 , EP330885B1 , EP2762358A2 , DE10036771B4 sind die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bekannt, die eine geformte Tragbuchse aufweisen, die in ihrem Hohlraum verstellbare Montageknoten aufweist, in denen die optische Einheit aufgenommen ist. Bekannte Anordnungen nutzen im Grunde genommen gemeinsamen Gedanken darin aus, dass die Systempunkte, die die jeweilige Bewegung, Drehung oder Verschiebung der optischen Einheit definieren, in sog. Systemdreieck gruppiert sind und durch die Lageänderung oder Drehung der Systempunkte die Lage und Richtung der jeweiligen optischen Einheit eingestellt werden. Das gemeinsame Merkmal der bekannten Lösungen ist, dass die einzelnen Systempunkte auf mindestens zwei Montageknoten angeordnet sind, die zur Erreichung der erforderlichen Wirkung gegenseitig verkoppelt sind. Aus diesen Montageknoten ist gewöhnlich einer davon statisch und sonstige Montageknoten sind beweglich. Der statische Montageknoten dient der drehbaren Bewegung des Systemdreiecks in einem der Systempunkte ohne die Lageänderung des Systemdreiecks. Die weiteren Montageknoten dienen der Sicherstellung der erforderlichen Bewegung des Systemdreiecks mit Hilfe der Lageänderung der erforderlichen Systempunkte, die als kugelige, zylindrische oder gleitende Bauteile durchgeführt sind.
  • Ein gemeinsamer Nachteil des Standes der Technik besteht in der Tatsache, dass die Anforderungen an kleineren Bebauungsraum des Fahrzeuges und also auch der Scheinwerfer vergrößert werden, wann es insbesondere bei den in Bezug auf die Höhe niedrigen Scheinwerfern schwierig ist, im Rahmen des kleinen und niedrigen Raumes der Buchse des Scheinwerfers erforderlichen Abstand zwischen dem Rotationspunkt des Systemdreiecks und dem verschiebbaren Einstellpunkt des Systemdreiecks zu erreichen. Die Folge von ungenügenden Abständen der Einstellpunkte des Systemdreiecks ist dann eine hohe Sensitivität des Einstellsystems bezüglich der Toleranz und Spiel in einzelnen Elementen des ganzen Systems und niedrige Stabilität der Lage der Lichtspur, wann auch kleine Bewegung von einzelnen Elementen in den Betriebsbedingungen eine erhebliche Störung von Einstellung des optischen Systems verursachen kann und es infolgedessen z.B. zur Blendung des entgegenfahrenden Fahrers kommen kann. Die Folge von ungenügenden Abständen der Einstellpunkte des Systemdreiecks ist auch die Überlastung des Antriebes der Einstellvorrichtung. Bekannte Dreipunktsysteme der Einstellung des Scheinwerfers brauchen so zur Eliminierung der oben genannten Mängel einen relativ großen Manipulations- und Bebauungsraum in der Buchse des Scheinwerfers.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Mängel des Standes der Technik zu beheben oder mindestens zu minimieren, und zwar durch den Scheinwerfer mit einem Einstellsystem des optischen Systems, der konstruktiv einfach, stabil ist und dabei niedrige Ansprüche auf Manipulations- und Bebauungsraum in der Scheinwerferbuchse aufweist.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Das oben angeführte Ziel der Erfindung wird durch den Scheinwerfer erreicht, dessen Wesen darin besteht, dass der primäre Montageknoten die Mittel zur Drehung des Systemdreiecks ohne die Lageänderung des primären Systempunktes aufweist, dass der sekundäre Montageknoten die Mittel zur Lageänderung des sekundären Systempunktes in der horizontalen Ebene aufweist und der tertiäre Montageknoten die Mittel zur Lageänderung des tertiären Systempunktes in allen Richtungen des Koordinatensystems aufweist.
  • Diese Erfindung ermöglicht den Einsatz des Einstellsystems des optischen Systems auch in den Scheinwerfern einer niedrigen Ausführung bei der Aufrechterhaltung der vollen Breite der Einstellbarkeit und des Zugangs zu den Einstellelementen.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung stellen den Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen dar.
  • Figurenliste
  • Die vorgelegte Erfindung wird näher mit Hilfe der Ausführungsbeispiele in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, die zeigen:
    • 1 perspektivische schematische Draufsicht eines Systemdreiecks des Einstellsystems des optischen Systems der Scheinwerfer,
    • 2 schematische Draufsicht des Systemdreiecks, dargestellt auf 1,
    • 3 schematische Ansicht im Schnitt A-A' des primären Montagepunktes des Systemdreiecks aus 2,
    • 4 schematische Ansicht im Schnitt B-B' des sekundären Montagepunktes des Systemdreiecks aus 2,
    • 5 schematische Ansicht im Schnitt C-C' des tertiären Montagepunktes des Systemdreiecks aus 2,
    • 6 schematische Ansicht im Schnitt der alternativen Ausführung des primären Montagepunktes des Systemdreiecks,
    • 7 schematische Ansicht im Schnitt der alternativen Ausführung des sekundären Montagepunktes des Systemdreiecks,
    • 8 und 9 schematische Ansichten im Schnitt der alternativen Ausführung des tertiären Montagepunktes des Systemdreiecks.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Auf 1, 2, 3, 4 und 5 ist die Ausführung des Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge dargestellt, der eine geformte Tragbuchse 2 aufweist, die zur Aufnahme der optischen Einheit 4 in dem Innenraum 14 der Tragbuchse 2 angepasst ist, wo die optische Einheit 4 ein nicht dargestelltes Lichtbündel in der Richtung der Achse X. generiert. Die optische Einheit 4 ist in dem Innenraum 14 der Tragbuchse 2 mit Hilfe von drei Montageknoten 1a, 1b, 1c gelagert, die die Lageänderung von Systempunkten 1a', 1b', 1c' ermöglichen. Die Systempunkte 1a', 1b', 1c' sind dabei in einen Systemdreieck 1 gruppiert, der die Einstellbarkeit der Richtung und der Lage der optischen Einheit 4 definiert.
  • Der sekundäre und tertiäre Montageknoten 1b, 1c ist jeder mit einem Stellglied 10b, 10c verkoppelt, durch das der jeweilige Montageknoten 1b, 1c bedient wird und dadurch die Lage des jeweiligen Systempunktes 1b', 1c' geändert wird. Jedes der Stellglieder 10b, 10c ist von dem Außenraum 15 der Tragbuchse 2 des Scheinwerfers her zugänglich.
  • Der primäre Montageknoten 1a weist einen primären Kugelzapfen 5a auf, der in der Kugelbuchse 6 auf der Tragbuchse 2 drehbar gelagert ist, wodurch die Drehbewegung des Systemdreiecks 1 in dem primären Systempunkt 1a' ohne die Lageänderung des primären Systempunktes 1a' gegenüber dem rechteckigen (kartesischen) Koordinatensystem X, Y, Z ermöglicht ist
  • Der sekundäre Montageknoten 1b weist einen sekundären Kugelzapfen 5b auf, der umkehrbar gleitend in der Richtung der Verbindungslinie des ersten und zweiten Systempunktes 1a', 1b', bzw. in der Richtung der Achse Y und zugleich mit der Möglichkeit der Drehung gegenüber dieser Verbindungslinie (Achse Y) in der Führungsbahn 71b gelagert ist, die, vorteilhaft in der Querrichtung, auf der sekundären Laufleiste 7b gelagert ist. Die sekundäre Laufleiste 7b ist in der Richtung X in der Führung in einem Abgrenzungsglied 11 umkehrbar gleitend gelagert. Das Abgrenzungsglied 11 ist mit der Tragbuchse 2 verbunden oder wird durch den Teil der Tragbuchse 2 gebildet. Die sekundäre Laufleiste 7b ist mit dem sekundären Stellglied 10b verkoppelt. Die sekundäre Laufleiste 7b weist beispielsweise eine sekundäre Schraubenmutter 8b mit Innengewinde 81b in der Richtung X, also in der Richtung der Führung in dem Abgrenzungsglied 11, d.h. in der gegenüber der Richtung Y senkrechten Richtung auf. In der sekundären Schraubenmutter 8b ist eine sekundäre Gewindestange 9b aufgeschraubt, die um ihre Längsachse herum drehbar und zugleich ohne die Möglichkeit der Bewegung in der Richtung ihrer Länge in einer Tragbuchse 2 gelagert ist, wobei die sekundäre Gewindestange 9b die Tragbuchse 2 zum sekundären Stellglied 10b durchgeht. Die Drehbewegung der sekundären Gewindestange 9b ändert sich so auf die Schiebbewegung der sekundären Schraubenmutter 8b, der sekundären Laufleiste 7b, der Führungsbahn 71b des sekundären Kugelzapfens 5b und des eigenen sekundären Kugelzapfens 5b in der Richtung X. Der sekundäre Montageknoten 1b ermöglicht so die Schiebbewegung des Systemdreiecks 1 bei der Lageänderung des sekundären Systempunktes 1b' in der Richtung X und Y. Das sekundäre Stellglied 10b des sekundären Systempunktes 1b' ist laut dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mit der sekundären Gewindestange 9b mit Hilfe eines Winkelgetriebes, z.B. Kegelgetriebes oder der biegsamen Welle - Bowden oder Kardan usw. verkoppelt, also das sekundäre Stellglied 10b ist auf der oberen Seite des Außenraumes 15 der Tragbuchse 2 angeordnet.
  • Der tertiäre Montageknoten 1c weist einen tertiären Kugelzapfen 5c auf, der in der Richtung, die mit der Ebene des Systemdreiecks 1 parallel laufend ist, umkehrbar gleitend und zugleich mit der Möglichkeit der Drehung in der Führungsbahn 71c gelagert ist, die in der Richtung, die auf die Ebene des Systemdreiecks 1 senkrecht ist, auf einer tertiären Laufleiste 7c umkehrbar verstellbar gelagert ist. Die tertiäre Laufleiste 7c weist eine Kupplung 13 auf, die eine tertiäre Schraubenmutter 8c mit Innengewinde 81c aufweist. Die tertiäre Schraubenmutter 8c mit Innengewinde 81c ist in der Richtung Z angeordnet, die auf die Ebene X - Y senkrecht ist, wobei darin eine tertiäre Gewindestange 9c aufgeschraubt ist, die mit dem tertiären Stellglied 10c zur Höhenverstellung des tertiären Systempunktes 1c' des Systemdreiecks 1, d.h. zum Kippen des Systemdreiecks 1 um die Achse herum, die durch die Verbindungslinie des ersten und zweiten Systempunktes 1a' und 1b' festgesetzt ist, bzw. um die Achse Y herum verkoppelt ist. Wie es aus 5 ersichtlich ist, ist der tertiäre Kugelzapfen 5c auf dem linearen Motor 12 zur dynamischen Einstellung der Neigung (Kippen) des Systemdreiecks 1 beim Betrieb des Fahrzeuges gelagert. Das tertiäre Stellglied 10c des tertiären Montageknotens 1c ist von der oberen Seite des Außenraumes 15 der Tragbuchse 2 her vorteilhaft zugänglich.
  • Beide Stellglieder 10b, 10c sind in derselben Richtung und auf derselben Seite des Außenraumes 15 der Tragbuchse 2 vorteilhaft orientiert.
  • In der dargestellten Ausführung ist der Systemdreieck 1, der im Innenraum 14 der Tragbuchse 2 mittels des primären, sekundären und tertiären Montageknotens 1a, 1b, 1c gelagert ist, auf einem Tragelement 3, z.B. auf einer Tragplatte realisiert, an die die optische Einheit 4 angeschlossen ist, die zur Generierung des Lichtbündels angepasst ist.
  • Auf 6 ist eine alternative Ausführung des primären Montageknotens 1a dargestellt, in der der primäre Kugelzapfen 5a, der den primären Systempunkt 1a' charakterisiert, auf der Tragbuchse 2 geankert ist, wobei die Kugelbuchse 6 auf dem Tragelement 3 der optischen Einheit 4 gelagert ist.
  • Auf 7 ist eine alternative Ausführung des sekundären Montageknotens 1b dargestellt, in der die Schiebebahn 71b für den sekundären Kugelzapfen 5b auf einem Tragelement 3 der optischen Einheit 4 gelagert ist, wobei der sekundäre Kugelzapfen 5b auf einer sekundären Laufleiste 7b gelagert ist, die sekundäre Schraubenmutter 8b aufweist, in die die sekundäre Gewindestange 9b eingeschraubt ist, die um ihre Längsachse herum drehbar und ohne die Möglichkeit der Bewegung in der Richtung ihrer Länge in der Tragbuchse 2 gelagert ist, wobei die sekundäre Gewindestange 9b die Tragbuchse 2 zum sekundären Stellglied 10b durchgeht.
  • Auf 8 ist eine alternative Ausführung des tertiären Montageknotens 1c dargestellt, in dem der lineare Motor 12 auf einer Konsole 16 befestigt ist, die in die tertiäre Schraubenmutter 8c eingespannt ist. Auf dem Motor 12 ist ein tertiärer Kugelzapfen 5c gelagert, der umkehrbar gleitend und mit der Möglichkeit der Drehung in der Schiebebahn 71c gelagert ist, die auf dem Tragelement 3 der optischen Einheit 4 gelagert ist.
  • Auf 9 ist eine andere alternative Ausführung des tertiären Montageknotens 1c dargestellt, in der die tertiäre Laufleiste 7c mit der tertiären Schraubenmutter 8c mit Innengewinde 81c mit der tertiären Gewindestange 9c und mit dem tertiären Stellglied 10c verkoppelt ist. Die tertiäre Laufleiste 7c ist umkehrbar gleitend ohne die Möglichkeit ihrer Drehung in einem Abgrenzungsglied 11 gelagert, das mit der Tragbuchse 2 verbunden ist, bzw. das Abgrenzungsglied 11 ist direkt in der Tragbuchse 2 gebildet. Die tertiäre Laufleiste 7c weist eine Querkonsole 16 auf, auf der der lineare Motor 12 gelagert ist. Auf dem beweglichen Teil des linearen Motors 12 ist der tertiäre Kugelzapfen 5c gelagert, der den tertiären Systempunkt 1c' darstellt. Der tertiäre Kugelzapfen 5c ist zugleich umkehrbar gleitend und mit der Möglichkeit der Drehung in der Schiebebahn 71c in der Kupplung 13 gelagert, die auf einem Tragelement 3 der optischen Einheit 4 gelagert ist, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe des vertikal situierten Zylinderzapfens 17, auf dem die Kupplung 13 um die Längsachse des Zapfens 17 herum mit einem von seinen Enden drehbar gelagert ist.
  • Die Lage der Systempunkte 1b', 1c' wird mittels der Montageknoten 1b, 1c des Systemdreiecks 1 gesteuert verstellbar, die an zwei selbstständige Stellglieder 10b, 10c angeschlossen sind, die bei der Einstellung der Lage der optischen Einheit 4, bzw. ihres Tragelementes 3, vom Außenraum 15 der Tragbuchse 2 her zugänglich sind.
  • Der primäre Montageknoten 1a lässt eine Drehbewegung des Systemdreiecks 1 in den Richtungen des rechteckigen Koordinatensystems X, Y, Z ohne die Lageänderung des primären Systempunktes 1a' zu, d.h., dass der primäre Systempunkt 1a' die Mitte der Drehung des Systemdreiecks 1 bestimmt.
  • Der sekundäre Montageknoten 1b ermöglicht die Bewegung des sekundären Systempunktes 1b' in der Richtung der Achsen X und Y und ermöglicht gleichzeitig die Drehbewegung des Systemdreiecks 1 um die Verbindungslinie des primären und sekundären Systempunktes 1a' und 1b', bzw. um die Achse Y herum.
  • Der tertiäre Montageknoten 1c ermöglicht die Bewegung des tertiären Systempunktes 1c' in allen Richtungen des Koordinatensystems X, Y, Z, wodurch die Drehung des Systemdreiecks 1 gegenüber der horizontalen Ebene X-Y sowie der vertikalen Ebene X-Z ermöglicht ist.
  • Die jeweilige Erfindung arbeitet so, dass wenn bei der Einstellung des Scheinwerfers mit dem sekundären Stellglied 10b des sekundären Montageknotens 1b manipuliert wird, wird dadurch die Bewegung des sekundären und tertiären Systempunktes 1b', 1c' auf der Kreisbahn um den primären Systempunkt 1a', d.h. um die Achse Z herum hervorgerufen, also es ändert sich die Lage des sekundärem und tertiären Systempunktes 1b', 1c' in den Richtungen X und Y. Infolge dieser Bewegung des sekundären und tertiären Systempunktes 1b', 1c' dreht sich der Systemdreieck 1 im primären Systempunkt 1a' um die Achse Z herum. Dadurch ändert sich die Einstellung der Richtung des durch die optische Einheit 4 generierten Lichtbündels in der Ebene X - Y, d.h. gegenüber der Längsrichtung des Fahrzeuges.
  • Wenn bei der Einstellung des Scheinwerfers mit dem tertiären Stellglied 10c des tertiären Montageknotens 1c manipuliert wird, wird dadurch die Bewegung des tertiären Systempunktes 1c' in der Achse Z hervorgerufen, wann sich der Systemdreieck 1 mittels des primären und sekundären Kugelzapfens 5a und 5b, d.h. im primären und sekundären Systempunkt 1a', 1b', um die Achse Y herum dreht, während sich der tertiäre Systempunkt 1c' nach oben oder unten bewegt. Dadurch ändert sich die Einstellung der Richtung des durch die optische Einheit 4 generierten Lichtbündels in der Ebene X-Z, d.h. die Neigung der Richtung des durch die optische Einheit generierten 4 Lichtbündels, d.h. gegenüber der Ebene X - Y.
  • Dynamische Einstellung der horizontalen Richtung des durch die optische Einheit 4 generierten Lichtbündels ist im Betrieb mittels des Motors 12 sichergestellt, der wie das tertiäre Stellglied 10c die vertikale Lage des tertiären Kugelzapfens 5c und also auch die vertikale Lage des tertiären Systempunktes 1c' unter der gleichzeitigen Drehbewegung des primären und sekundären Kugelzapfens 5a, 5b im primären und sekundären Montageknoten 1a, 1b ohne die Richtungsverschiebung des primären und sekundären Systempunktes 1a', 1b' ändert.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die jeweilige Erfindung kann man bei der Herstellung von Scheinwerfern für die Kraftfahrzeuge und bei der Herstellung und Instandhaltung von Kraftfahrzeugen ausnutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Systemdreieck
    1a -
    primärer Montageknoten
    1b -
    sekundärer Montageknoten
    1c -
    tertiärer Montageknoten
    1a' -
    primärer Systempunkt
    1b' -
    sekundärer Systempunkt
    1c' -
    tertiärer System punkt
    2 -
    Tragbuchse
    3 -
    Tragelement
    4 -
    optische Einheit
    5a -
    primärer Kugelzapfen
    5b -
    sekundärer Kugelzapfen
    5c -
    tertiärer Kugelzapfen
    6 -
    Kugelbuchse
    7b -
    sekundäre Laufleiste
    7c -
    tertiäre Laufleiste
    71b -
    sekundäre Führungsbahn
    71c -
    tertiäre Führungsbahn
    8b -
    sekundäre Schraubenmutter
    8c -
    tertiäre Schraubenmutter
    81 -
    Gewinde
    9b -
    sekundäre Gewindestange
    9c -
    tertiäre Gewindestange
    10b -
    sekundäres Stellglied
    10c -
    tertiäres Stellglied
    11 -
    Abgrenzungsglied
    12 -
    Motor
    13 -
    Kupplung
    14 -
    Innenraum der Tragbuchse
    15 -
    Außenraum der Tragbuchse
    16 -
    Konsole
    X, Y, Z -
    Achsen des kartesischen Koordinatensystems
    x -
    optische Achse des Scheinwerfers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4839785 A [0003]
    • EP 1762430 B1 [0003]
    • EP 705729 B1 [0003]
    • EP 330885 B1 [0003]
    • EP 2762358 A2 [0003]
    • DE 10036771 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, der eine Tragbuchse (2) aufweist, die zur Aufnahme der optischen Einheit (4) angepasst ist, wo die optische Einheit (4) im Innenraum (14) der Tragbuchse (2) auf drei verstellbaren Montageknoten (1) gelagert ist, von denen jeder einen Systempunkt (1a', 1b', 1c') aufweist und die Systempunkte (1a', 1b', 1c') in einen Systemdreieck (1) gruppiert sind, wobei mindestens einige Montageknoten (1) mit den Stellgliedern (10) verkoppelt sind, die im Außenraum (15) der Tragbuchse (2) situiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Montageknoten (1a) die Mittel zur Drehung des Systemdreiecks (1) ohne die Lageänderung des primären Systempunktes (1a'), der sekundäre Montageknoten (1b) die Mittel zur Lageänderung des sekundären Systempunktes (1b') in der horizontalen Ebene (X-Y) und der tertiäre Montageknoten (1c) die Mittel zur Lageänderung des tertiären Systempunktes (1c') in allen Richtungen des Koordinatensystems (X, Y, Z) aufweisen.
  2. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Montageknoten (1a) einen primären Kugelzapfen (5a) aufweist, der in der Kugelbuchse (6) drehbar gelagert ist.
  3. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Montageknoten (1b) einen sekundären Kugelzapfen (5b) aufweist, der in der Richtung der Verbindungslinie des ersten und zweiten Systempunktes (1a', 1b') umkehrbar gleitend und gleichzeitig mit der Möglichkeit der Drehung gegenüber dieser Verbindungslinie in der sekundären Führungsbahn (71b) gelagert ist, die auf der sekundären Laufleiste (7b) gelagert ist, die umkehrbar gleitend in der Richtung X in der Führung gelagert ist, die auf der Tragbuchse (2) gelagert ist, wobei die sekundäre Laufleiste (7b) mit dem sekundären Stellglied (10b) verkoppelt ist.
  4. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Laufleiste (7b) eine sekundäre Schraubenmutter (8b) mit Innengewinde (81b) aufweist, in der die sekundäre Gewindestange (9b) aufgeschraubt ist, die um ihre Längsachse herum drehbar und ohne die Möglichkeit der Bewegung in der Richtung ihrer Länge in der Tragbuchse (2) gelagert ist und die Tragbuchse (2) zum sekundären Stellglied (10b) durchgeht.
  5. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Montageknoten (1b) einen sekundären Kugelzapfen (5b) aufweist, der auf der sekundären Laufleiste (7b) gelagert ist, die sekundäre Schraubenmutter (8b) aufweist, in der sekundäre Gewindestange (9b) eingeschraubt ist, die um ihre Längsachse herum drehbar und ohne die Möglichkeit der Bewegung in der Richtung ihrer Länge in der Tragbuchse (2) gelagert ist und mit dem sekundären Stellglied (10b) auf der Außenseite der Tragbuchse (2) verkoppelt ist, wobei der sekundäre Kugelzapfen (5b) umkehrbar gleitend und mit der Möglichkeit der Drehung in der Schiebebahn (71b) gelagert ist, die auf dem Tragelement (3) der optischen Einheit (4) gelagert ist.
  6. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der tertiäre Montageknoten (1c) einen tertiären Kugelzapfen (5c) aufweist, der umkehrbar gleitend in der horizontalen Ebene X-Y und gleichzeitig mit der Möglichkeit der Drehung in der tertiären Führungsbahn (71c) der tertiären Laufleiste (7c) gelagert ist, die umkehrbar gleitend in der vertikalen Richtung (Z) ist und mit dem tertiären Stellglied (10c) auf der Außenseite der Tragbuchse (2) verkoppelt ist.
  7. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass tertiäre Laufleiste (7c) mit der tertiären Schraubenmutter (8c) verkoppelt ist, die in der vertikalen Richtung (Z) situiert ist, wobei darin tertiäre Gewindestange (9c) aufgeschraubt ist, die mit dem tertiären Stellglied (10c) verkoppelt ist.
  8. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der tertiäre Kugelzapfen (5c) auf dem linearen Motor (12) zur dynamischen Einstellung der Neigung des Systemdreiecks (1) im Fahrzeugbetrieb gelagert ist.
  9. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der tertiäre Montageknoten (1c) einen tertiären Kugelzapfen (5c) aufweist, der auf dem Motor (12) gelagert ist, der auf der Konsole (16) eingespannt ist, die in die tertiäre Schraubenmutter (8c) eingespannt ist, die in der vertikalen Richtung (Z) situiert ist, wobei darin tertiäre Gewindestange (9c) aufgeschraubt ist, die mit dem tertiären Stellglied (10c) auf der Außenseite der Tragbuchse (2) verkoppelt ist und der tertiäre Kugelzapfen (5c) umkehrbar gleitend in der horizontalen Ebene (X-Y) und zugleich mit der Möglichkeit der Drehung in der tertiären Schiebebahn (71c) gelagert ist, die auf dem Tragelement (3) der optischen Einheit (4) gelagert ist.
  10. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der tertiäre Montageknoten (1c) einen tertiären Kugelzapfen (5c) aufweist, der auf dem linearen Motor (12) gelagert ist, der auf einer Querkonsole (16) gelagert ist, die auf einer tertiären Laufleiste (7c) gelagert ist, die umkehrbar gleitend mit der Tragbuchse (2) verkoppelt ist und weiter mit der tertiären Schraubenmutter (8c) verkoppelt ist, in der die tertiäre Gewindestange (9c) eingeschraubt ist, die mit dem tertiären Stellglied (10c) verkoppelt ist, wobei der tertiäre Kugelzapfen (5c) umkehrbar gleitend und mit der Möglichkeit der Drehung in der tertiären Führungsbahn (71c) auf einer Kupplung (13) gelagert ist, die auf einem Tragelement (3) der optischen Einheit (4) gelagert ist.
DE102018122676.4A 2017-09-29 2018-09-17 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Active DE102018122676B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2017-593A CZ308796B6 (cs) 2017-09-29 2017-09-29 Světlomet motorových vozidel
CZPV2017-593 2017-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018122676A1 true DE102018122676A1 (de) 2019-04-04
DE102018122676B4 DE102018122676B4 (de) 2023-04-20

Family

ID=65728197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122676.4A Active DE102018122676B4 (de) 2017-09-29 2018-09-17 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10414325B2 (de)
CZ (1) CZ308796B6 (de)
DE (1) DE102018122676B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3102959B1 (fr) 2019-11-13 2022-06-10 Valeo Vision Dispositif lumineux d’un véhicule automobile, en particulier un phare avant ou un projecteur de véhicule
EP4011703A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 ZKW Group GmbH Einstellvorrichtung zur einstellung von zumindest zwei optisch relevanten baueinheiten eines kraftfahrzeugscheinwerfers
CN115849048B (zh) * 2022-12-12 2023-09-29 利晶微电子技术(江苏)有限公司 激光辅助MicroLED巨量转移系统的三维运动台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839785A (en) 1987-07-13 1989-06-13 Koito Seisakusho Co. Ltd. Headlight mounting device
EP0330885A1 (de) 1988-03-03 1989-09-06 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
EP0705729A1 (de) 1994-10-03 1996-04-10 Valeo Vision Steuerungseinrichtung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10036771B4 (de) 2000-07-28 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1762430A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Hella KGaA Hueck & Co. Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2762358A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Zizala Lichtsysteme GmbH Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188655A (en) * 1978-05-02 1980-02-12 Chrysler Corporation Vehicle headlamp and mounting assembly
FR2636578B1 (fr) * 1988-09-22 1993-06-18 Valeo Vision Dispositif de reglage d'orientation pour projecteur de vehicule automobile
US5258894A (en) * 1992-12-11 1993-11-02 Illinois Tool Works Inc. Snap-in headlamp adjustment assembly
JP5287324B2 (ja) * 2009-02-13 2013-09-11 市光工業株式会社 車両用灯具
US9151459B2 (en) * 2011-10-11 2015-10-06 Sabic Global Technologies B.V. Mounting structure for a headlamp reflector
CZ2012272A3 (cs) 2012-04-19 2013-07-10 Hella Autotechnik, S.R.O. Svetlomet, zejména pro motorová vozidla
WO2016189907A1 (ja) * 2015-05-25 2016-12-01 三菱電機株式会社 前照灯モジュール及び前照灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839785A (en) 1987-07-13 1989-06-13 Koito Seisakusho Co. Ltd. Headlight mounting device
EP0330885A1 (de) 1988-03-03 1989-09-06 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
EP0705729A1 (de) 1994-10-03 1996-04-10 Valeo Vision Steuerungseinrichtung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10036771B4 (de) 2000-07-28 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1762430A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 Hella KGaA Hueck & Co. Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2762358A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Zizala Lichtsysteme GmbH Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US10414325B2 (en) 2019-09-17
CZ2017593A3 (cs) 2019-04-10
CZ308796B6 (cs) 2021-05-26
DE102018122676B4 (de) 2023-04-20
US20190100129A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820693B1 (de) Verstellsystem für Scheinwerfer
DE102018122676A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP3217939B1 (de) Abstützgelenk für einen tragarm einer medizintechnischen stativvorrichtung
EP3310616B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren optischen baueinheiten
EP3505396B1 (de) Zentralschwenkbereich
DE3341055A1 (de) Lagersystem fuer ein optisches element in einem analytischen instrument
DE10239722B4 (de) Höheneinstellvorrichtung für Schaltkästen an Fahrzeug-Fahrersitzen
DE112015002486T5 (de) Verstellvorrichtung für die Abblend- bzw. Fernlichtform eines Fahrzeugscheinwerfers
DE60213570T2 (de) Vorrichtung zur halterung und justierung eines bauteils
DE102014007865A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2019137736A1 (de) Einstellsystem zum verschwenken zumindest eines optisch relevanten bauteils eines fahrzeugscheinwerfers um eine erste und eine zweite achse
EP1270323A1 (de) Stellvorrichtung zur Einstellung eines von einem Scheinwerfer ausgesendeten Lichtbündels
EP2886394B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020000669A1 (de) Richtplattform, Sensorsystem, Luftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Richtplattform
EP1264731A1 (de) Stellvorrichtung und -verfahren zur Einstellung eines von einem Scheinwerfer ausgesendeten Lichtbündels
EP0714809A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2016141926A1 (de) Verstellvorrichtung für scheinwerfer
DE102009004870A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3835123B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer federeinheit zum federn von wank- und vertikalfederbewegung
EP2181353B1 (de) Mikroskopkörper oder -stativ mit einer einrichtung zum objektivwechsel, insbesondere für mikroskopobjektive von fixed stage-mikroskopen
DE102013106562B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005031773A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009051026A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung umfassend wenigstens eine LED und eine Platine, auf der die LED angeordnet ist, und Kraftfahrzeug
DE19539581B4 (de) Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
EP3785991B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit elektromotorisch verstellbarer abstrahlrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS, S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ

R020 Patent grant now final