DE102018121259A1 - Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement - Google Patents

Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018121259A1
DE102018121259A1 DE102018121259.3A DE102018121259A DE102018121259A1 DE 102018121259 A1 DE102018121259 A1 DE 102018121259A1 DE 102018121259 A DE102018121259 A DE 102018121259A DE 102018121259 A1 DE102018121259 A1 DE 102018121259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
backpack
rear wall
edges
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121259.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Thomas Langowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaude & Co KG GmbH
Original Assignee
Vaude & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaude & Co KG GmbH filed Critical Vaude & Co KG GmbH
Priority to DE102018121259.3A priority Critical patent/DE102018121259A1/de
Publication of DE102018121259A1 publication Critical patent/DE102018121259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/127Dorsal or hip pads for the lumbar back or for the waist

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement besteht das stabilisierende Rückwandelement 1 aus einer Gelenkkette 12, die mehrere Kettenelemente 2 aufweist. In ihrem Grundzustand nimmt die Gelenkkette 12 eine definierte Biegelinie an, wobei jedes Kettenelement 2 als vierseitiges Trapezprisma 200 ausgebildet ist, mit jeweils zwei schrägen Mantelflächen 210, wobei die Flächennormalen FN der schrägen Mantelflächen 210 in Richtung der Kettenlinie KL zeigen. Jeweils zwei gegenüberliegenden ersten Kanten 24a der Mantelflächen 210 sind scharniermäßig miteinander verbunden und jeweils zwei gegenüberliegende zweiten Kanten 26a der Mantelflächen 210 sind flexibel gegeneinander, so dass die Biegelinie BL der Gelenkkette 12 gegen eine Rückstellkraft geändert werden kann. Die Biegelinie BL der Kettenlinie KL ist sowohl an einen gekrümmten Rücken des Rucksackträgers wie er beim Fahrradfahren angenommen wird, wie auch an einen S-förmigen Rücken wie er beim Wandern angenommen wird, einfach ohne großen Kraftaufwand anpassbar (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rucksäcke werden bei vielen Freizeitaktivitäten wie Wandern, Bergtouren oder Trekking-Touren verwendet, um unterschiedlich schwere Lasten auf dem Rücken tragen zu können und dabei trotzdem eine große Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
  • Aus der DE102005055688 A1 und aus der EP2233036 A1 sind verschiedene Rücksäcke bekannt. Der aus der EP2233036 A1 bekannte Rucksack weist als Komfortmerkmal sehr breite Schultergurte auf.
  • Je größer die zu tragende Last ist, desto höhere Kräfte wirken über die Schultergurte auf den Rucksackträger. Um den Tragekomfort insbesondere bei schwereren Lasten zu verbessern, werden Rucksäcke vielfach noch mit zusätzlichen Hüftgurten ausgestattet, die einen Teil der Rucksacklast aufnehmen und den Rucksack am Körper besser fixieren.
  • In der Regel weisen diejenigen Rucksäcke, die mit einem Hüftgurt ausgestattet sind, auch ein stabilisierendes Versteifungselement am Rückenteil auf.
  • Aus der EP2449915A1 und aus der DE102012106255A1 sind Rucksäcke bekannt, die neben einem Hüftgurt einen Metallrahmen als Versteifungselement aufweisen. Bei der EP2449915A1 ist der Metallrahmen vorgespannt.
  • Aus der EP1005808A2 ist ein Rucksack bekannt, der zur Aussteifung eine Platte aus einem festen elastischen Material aufweist.
  • Aus der DE102010027412A1 ist ein Rucksack bekannt, der an seiner Rückwand eine konkav gespannte Rahmenanordnung aufweist.
  • In der Beschreibungseinleitung der W2005/117641A1 werden eine Vielzahl Rahmenkonstruktionen erwähnt. Hier wird auch die zeitliche Entwicklung der verschiedenen Konstruktionen von historischen bis hin zu aktuellen Rahmenkonstruktionen aufgezeigt.
  • Alle bekannten Rahmen- bzw. Versteifungselemente sind erforderlich, weil der eigentliche Rucksackkörper, der überwiegend aus einem textilen Material gefertigt ist, kaum eigene Steifigkeit besitzt.
  • Ohne solche Elemente, die zur Erhöhung der Steifigkeit dienen, würde der Rucksackkörper durch einzelne Gegenstände deformiert werden und dadurch unangenehm gegen den Rücken des Rucksackträgers drücken.
  • Diese sogenannte Deformationskraft ist während des Rucksacktragens permanent wirksam und ist im Wesentlichen verantwortlich für den Diskomfort des jeweiligen Rucksacks.
  • In den oben aufgeführten Druckschriften sind die meisten bekannten Versteifungselemente (Streben aus Leichtmetall, Kunststoffplatten, Rohrahmen, vorgespannte Rohrrahmen) erwähnt und teilweise sehr ausführlich beschrieben.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Versteifungselemente besteht darin, dass eine höhere Steifigkeit, die für den Tragekomfort bei einer vorgegebenen Körperposition ideal wäre, immer mit dem Nachteil einer mangelnden Bewegungsfreiheit einhergeht, dass der Rucksackträger wenn er von der speziellen Körperposition abweicht gegen die hohe Steifigkeit arbeiten muss. Je stabiler die Versteifung desto stärker wird die Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Rucksack mit einem Versteifungselement anzugeben, der die oben genannten Nachteile nicht aufweist, der eine hohe Stabilität besitzt, der sehr komfortabel Ist, der ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit gewährleistet und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, das Versteifungselement als Gelenkkette auszubilden, mit einer Mehrzahl von Kettenelementen, wobei die Kettenelemente im Grundzustand flächig aneinander liegen und so eine definierte Biegelinie bilden und die Gelenkkette in eine Richtung gegen eine Rückstellkraft eine andere Biegelinie annehmen kann.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung sind in einzelnen Trapezelementen Querstreben vorgesehen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 schematische Ansicht eines Rucksacks mit einem erfindungsgemäßen stabilisierenden Rückwandelement
    • 2 Schrägansicht eines erfindungsgemäßen stabilisierenden Rückwandelement mit mehreren Kettenelementen
    • 3 Schnitt eines einzelnen Kettenelements gemäß 2
    • 4 Schnitt mit drei Kettenelementen gemäß 2
    • 5 Schrägansicht eines erfindungsgemäßen stabilisierenden Rückwandelements mit einer flexiblen Platte
    • 6 Schnitt gemäß 5 mit einer Nietfixierung der Kettenelemente
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Rucksacks 100 mit einem erfindungsgemäßen stabilisierenden Rückwandelement 1. Der Rucksack 100 besteht aus einem textilen Rucksackkörper 13 mit zwei Schultergurten, wobei nur ein Schultergurt 20 dargestellt ist, und einem Hüftgurt 22. Die Rückwand 14 des Rucksacks 100 weist ein erfindungsgemäßes stabilisierendes Rückwandelement 1 auf. Das stabilisierende Rückwandelement 1 Ist gestrichelt dargestellt, weil es in einer gepolsterten Aufnahme integriert ist und deshalb von außen nicht sichtbar ist. Erkennbar sind die einzelnen Kettenelemente 2, wobei an vier Kettenelementen 2 eine zusätzliche Querstrebe 7 fixiert ist.
  • 2 zeigt eine Schrägansicht auf ein erfindungemäßes stabilisierendes Rückwandelement 1 ohne den Rucksackkörper 13. Das stabilisierende Rückwandelement 1 besteht aus einer Gelenkkette 12 mit mehreren Kettenelementen 2. Im Grundzustand liegen die einzelnen Kettenelemente 2 flächig aneinander an, dabei nimmt die Gelenkkette 12 eine definierte S-förmige Biegelinie BL an. Die einzelnen Kettenelemente 2 sind jeweils vierseitige Trapezprismen 200 mit schrägen Mantelflächen 210 ausgebildet. Die dem Rücken der Person zugewandten ersten Kanten der Mantelflächen 210 sind scharniermäßig miteinander verbunden. Die rückenabgewandten zweiten Kanten 26 sind flexibel zueinander fixiert, d.h. der Abstand der zweiten Kanten 26 ist veränderbar.
  • Weiterhin weisen die einzelnen Kettenelemente 2 Ausnehmungen 8 auf, in die Querstreben 7 eingesetzt werden können.
  • An den beiden Enden der Gelenkkette 12 stehen jeweils Bänder 3, 4 über, wobei das dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Band 4 nicht dehnbar und das gegenüberliegende dem Rücken abgewandte Band 3 flexibel ist. Zwei Anschlagnieten 5 bzw. 6 am oberen und unteren Ende der Bänder 3, 4 verhindern, dass die Gelenkkette 12 sich auflöst.
  • In 3 ist ein einzelnes Kettenelement 2, das als Trapezprisma 200 ausgebildet Ist, mit den zwei durchlaufenden Bänder 3, 4 Im Schnitt dargestellt. Das Trapezprisma weist oben und unten jeweils die schrägen Mantelflächen 210 und seitlich parallele Seitenflächen 220 auf. Die Flächennormalen auf die Mantelflächen sind mit FN gekennzeichnet.
  • Das Kettenelement 2 ist als Kunststoffteil ausgebildet. Durch entsprechende Schlitze 10 werden die beiden Bänder 3, 4 jeweils durch die einzelnen Kettenelemente 2 gefädelt. Zur Mitte hin verjüngt sich der Innenraum der Kettenelemente durch entsprechende Führungen 80. Die Führungen weisen jeweils Ausnehmungen 8 für die Querstreben 7 auf. Die Führungen 80 sind spiegelsymmetrisch zu der Längsachse 11 angeordnet. Dadurch können die Kettenelemente 2 um die Längsachse 11 gedreht werden, um eine gegenläufige Krümmung der Biegelinie BL zu erzielen. Die Querstreben 7 werden immer in die rückennahe Ausnehmung 8 eingesetzt.
  • In diesem Bereich liegen die beiden Bänder 3, 4 quasi aufeinander und verlaufen parallel zur Längsachse 11. Wie bereits erwähnt ist das Band 4 nicht dehnbar, das Band 3 dagegen ist dehnbar.
  • An den schrägen Mantelflächen 210 verlaufen die Bänder 3, 4 parallel aber mehr beabstandet als im Innenraum des Kettenelements 2.
  • In 4 sind drei Kettenelemente A, B, C der Gelenkkette 12 dargestellt. Die Kettenelemente A, B und C liegen jeweils an den gegenüberliegenden ersten Kanten 24a, 24 b linienförmig an.
  • Die jeweils gegenüberliegenden zweiten Kanten 26a, 26b weisen einen Abstand d auf, der aufgrund des dehnbaren Bandes 3 variable ist. In dieser Zeichnung sieht man sehr gut wie die ersten Kanten 24 jeweils Drehachsen definieren und so zu einer scharniermäßigen Verbindung führen. Da das Band 3 dehnbar ist, wirkt eine Rückstellkraft auf die einzelnen Kettenelemente A, B, C die versucht, dass die Abstände d kleiner werden, bis auch die zweiten Kanten 26a, 26b aneinanderstoßen.
  • In 5 sind die Kettenelemente auf einer flexiblen Platte 202 fixiert. Auch hier versucht die Platte 202 (aufgrund ihres Elastizitätsmoduls) die Gelenkkette 12 immer in den Grundzustand mit der definierten Biegelinie BL, wie sie hier dargestellt ist, zu führen. Die Flächennormale FN verlaufen zeigen in Richtung der Biegelinie BL.
  • 6 zeigt die Fixierung der einzelnen Kettenelementen 2 auf der Platte 202 gemäß 5 mit Nieten 30.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung näher erläutert. Das stabilisierende Rückwandelement 1 ist optimal an die Rückenform des Rücksackträgers anpassbar. Der Grundzustand der Gelenkkette 12, bei dem keine Rückstellkräfte wirken, entspricht der natürlichen S-Form des menschlichen Rückens.
  • Aus dem Grundzustand lässt sich die Biegelinie BL nur in eine Richtung krümmen, da die Mantelflächen 210 jeweils einen Anschlag darstellen, die eine Krümmung in die Gegenrichtung nicht erlaubt.
  • Ohne großen Kraftaufwand passt sich die Gelenkkette 12 auch unterschiedlich stark gekrümmten Rückenformen, wie z. B. beim Wandern (7a) oder Fahrradfahren 7b), ohne Kraftaufwand an.
  • Die Gelenkkette 12 folgt ganz leicht der natürlichen Rückenbewegung bei der betreffenden Aktivität Die natürliche Bewegung des Rucksackträgers wird praktisch nicht eingeschränkt.
  • Hierbei muss nicht gegen eine Deformationskraft gearbeitet werden, was einen sehr großen Komfortgewinn bedeutet.
  • Die Gelenkkette 12 weist auch eine sehr hohe Torsionssteifigkeit auf.
  • Die Querstreben 7 definieren quasi ein flächiges stabilisierendes Rückwandelement obwohl keine durchgängige Fläche wie im Ausführungsbeispiel gemäß 5 vorhanden ist.
  • Die Gelenkkette 12 ist leicht und einfach herstellbar. Die einzelnen Kettenelemente 2 können als Kunststoffspritzgussteile, die sehr leicht sind, einfach gefertigt werden. Die Gelenkkette 12 funktioniert als wären die Kettenelemente 2 über Scharniere/Gelenke miteinander verbunden. Tatsächlich werden aber keine aufwendig herzustellenden Scharniere benötigt.
  • Auch die Bänder 3, 4 sind sehr leicht, so dass das ganze stabilisierende Rückwandelement 1 ein sehr geringes Gewicht aufweist. In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Spannung des flexiblen Bandes 3 auf die Anwendung vom Rucksackträger einfach eingestellt werden, indem er z. B. die Anschlagniete 6 versetzt.
  • Das erfindungsgemäße stabilisierende Rückwandelement 1 weist eine hohe Stabilität und eine hohe Flexibilität auf. Diese beiden Kriterien haben sich bei bisherigen bekannten Rucksacklösungen immer widersprochen. Mit der vorliegenden Erfindung wird damit ein bisher geltender technischer Widerspruch aufgelöst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005055688 A1 [0003]
    • EP 2233036 A1 [0003]
    • EP 2449915 A1 [0006]
    • DE 102012106255 A1 [0006]
    • EP 1005808 A2 [0007]
    • DE 102010027412 A1 [0008]

Claims (4)

  1. Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement wobei das stabilisierende Rückwandelement (1) aus einer Gelenkkette (12), die mehrere Kettenelemente (2) aufweist, besteht, wobei die Gelenkkette (12) in ihrem Grundzustand eine definierte Biegelinie annimmt, wobei jedes Kettenelement (2) als vierseitiges Trapezprisma (200) ausgebildet ist mit jeweils zwei schrägen Mantelflächen (210), wobei die Flächennormalen FN der schrägen Mantelflächen (210) in Richtung der Kettenlinie KL zeigen wobei jeweils zwei gegenüberliegenden ersten Kanten (24a) der Mantelflächen (210) scharniermäßig miteinander verbunden sind und wobei jeweils zwei gegenüberliegende zweiten Kanten (26a) der Mantelflächen (210) flexibel gegeneinander fixiert sind, so dass die Biegelinie BL der Gelenkkette (12) gegen eine Rückstellkraft geändert werden kann. wobei die Biegelinie BL der Kettenlinie KL sowohl an einen gekrümmten Rücken des Rucksackträgers wie er beim Fahrradfahren angenommen wird, wie auch an einen S-förmigen Rücken wie er beim Wandern angenommen wird, anpassbar ist.
  2. Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement gemäß Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass die scharniermäßige Verbindung der ersten Kanten (24a) und (24b) durch ein nicht dehnbares Band (4) realisiert wird.
  3. Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abstandsveränderliche flexible Verbindung der zweiten Kanten (26a) und (26b) durch ein elastisches dehnbares Band (3) realisiert wird
  4. Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einzelnen Kettenelementen (2) Querstreben (7) fixiert sind.
DE102018121259.3A 2018-08-30 2018-08-30 Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement Pending DE102018121259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121259.3A DE102018121259A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121259.3A DE102018121259A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121259A1 true DE102018121259A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121259.3A Pending DE102018121259A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121259A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032158B4 (de) * 2004-07-01 2009-12-24 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Versteifungselement sowie Rucksack
DE102010027412A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Deuter Sport Gmbh & Co. Kg Rucksack mit einer die Rückwand konkav spannenden Rahmenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032158B4 (de) * 2004-07-01 2009-12-24 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Versteifungselement sowie Rucksack
DE102010027412A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Deuter Sport Gmbh & Co. Kg Rucksack mit einer die Rückwand konkav spannenden Rahmenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003481B4 (de) Einsatz für einen Tragriemen
DE2751608A1 (de) Orthopaedisches korsett
CH663150A5 (de) Zugspanneinrichtung.
EP0769255A1 (de) Sich der Körperformanpassender Leibgurt
EP0657148A1 (de) Brustprothese zum Tragen im Oberteil eines Badebekleidungsstücks
DE102017112759A1 (de) Rucksack
DE8410842U1 (de) Wanderrucksack
DE102017108839B4 (de) Rückenorthese
DE102018121259A1 (de) Rucksack mit einem stabilisierenden Rückwandelement
DE102008034750A1 (de) Gelenkeinsatz
DE19808228B4 (de) Kreuzstützbandage
DE946523C (de) Schuerzenfoermige Stechschutzeinrichtung, insbesondere fuer Metzger
DE3045881A1 (de) Tragsystem mit zwei schulterriemen, insbesondere rucksack
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE102012000182B4 (de) Sicherheitsgurt für Personen
DE10228388B4 (de) Rucksack
EP2247217B1 (de) Rucksack
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE202019101325U1 (de) Armband
DE102018111349A1 (de) Rucksack mit zwei Schultergurten
EP0027602B1 (de) Rückenstütz-Bandage
DE102017219211B4 (de) Tragkonstruktion
DE8524343U1 (de) Rucksack
DE102016105636A1 (de) Rucksack mit Hüftgurt
DE102016116015A1 (de) Handorthese

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified