DE102018120868A1 - Aufstellobjekt basierend auf fotografischen Bilddaten sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufstellobjekts - Google Patents

Aufstellobjekt basierend auf fotografischen Bilddaten sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufstellobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102018120868A1
DE102018120868A1 DE102018120868.5A DE102018120868A DE102018120868A1 DE 102018120868 A1 DE102018120868 A1 DE 102018120868A1 DE 102018120868 A DE102018120868 A DE 102018120868A DE 102018120868 A1 DE102018120868 A1 DE 102018120868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
glass substrate
contour
printed
image object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120868.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120868A8 (de
Inventor
Kristof Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plexipeople GmbH
Original Assignee
Plexipeople GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plexipeople GmbH filed Critical Plexipeople GmbH
Publication of DE102018120868A1 publication Critical patent/DE102018120868A1/de
Publication of DE102018120868A8 publication Critical patent/DE102018120868A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/008Sequential or multiple printing, e.g. on previously printed background; Mirror printing; Recto-verso printing; using a combination of different printing techniques; Printing of patterns visible in reflection and by transparency; by superposing printed artifacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/08Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material wholly or partly imitating the form of an object, e.g. of the article to be advertised
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Aufstellobjekts (150) auf Basis von fotografischen Bilddaten, die ein Nutzer (10) über das Internet (20) in digitaler Form auf eine bereitgestellte Datenbank (15) überträgt. Das herzustellende Aufstellobjekt (150) umfasst dabei ein transparentes oder transluzentes Glassubstrat (60), auf welchem eine das Bildobjekt (40) darstellende, eine Vielzahl von Bildpunkten umfassende Farbschicht (160) angeordnet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein derartiges Aufstellobjekt (150), eine Gruppe derartiger Aufstellobjekte (150) sowie ein internetbasiertes System (1) zur Herstellung derartiger Aufstellobjekte (150).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Aufstellobjekts, insbesondere einer Aufstellfigur, auf Basis von fotografischen Bilddaten sowie eine Aufstellfigur mit einem konturierten und mit einer Druckschicht versehenem Glassubstrat sowie einen Aufsteller für die erfindungsgemäße Aufstellfigur. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Set bestehend aus der erfindungsgemäßen Aufstellfigur und dem Aufsteller.
  • Technischer Hintergrund
  • Aufstellfiguren zur Werbe- und Dekorationszwecken sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und werden derzeit in kleinen, mittleren und lebensgroßen Varianten aus Wellpappe angeboten. Für eine kurzfristige Verwendung, beispielsweise in Kinos oder auf Messen, sind die derzeit erhältlichen Aufstellfiguren qualitativ ausreichend.
  • Für einen langfristigen Gebrauch sind diese jedoch ungeeignet. So weisen beispielsweise mittlere und lebensgroße Varianten ein oder mehrere Knickfalten auf, die zwar für den Transport der Aufstellfiguren zweckmäßig sind, jedoch optisch unschön aussehen und somit für eine langfristige Verwendung ungeeignet und ungewünscht sind. Weiterhin sind die aus bedruckter Wellpappe bestehenden Aufstellfiguren aufgrund des einfachen Aufbaus nur für den Indoorbereich vorgesehen. Obwohl die Aufstellfiguren hauptsächlich im Indoorbereich verwendet werden, nimmt die optische Qualität dieser bereits nach relativ kurzer Zeit ab und die Aufstellfiguren wirken verblasst.
  • Weiterhin können die aus dem Stand der Technik bekannten Aufstellfiguren derzeit nicht mit Lichteffekten kombiniert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Aufstellfigur bereitzustellen die sowohl im Indoor- als auch im Outdoorbereich langfristig und ohne Qualitätseinbußen verwendbar ist. Auch eine Gruppe derartiger Aufstellfiguren soll angegeben werden, die vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Weiterhin ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Aufstellfiguren anzugeben sowie ein Verfahren, mit dem einem Nutzer eine solche Aufstellfigur bereitgestellt werden kann. Schließlich soll ein vorteilhaftes internetbasiertes System zur Herstellung eines solchen Aufstellobjekts angegeben werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7, durch ein Aufstellobjekt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8, durch eine Gruppe von Aufstellobjekten gemäß Anspruch 17 sowie ein System gemäß Anspruch 18.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. So können die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander als auch mit den in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuterten Merkmalen kombiniert werden und andere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Eine Kombination von Merkmalen ist insbesondere auch über die Grenzen der verschiedenen Anspruchskategorien hinweg möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Aufstellobjekt basiert auf fotografischen Bilddaten eines Bildobjekts. Diese Bilddaten werden in der Regel von einem Benutzer bereitgestellt, sie können als Bildobjekt insbesondere Darstellungen von einzelnen Personen, Tieren, Pflanzen, Landschaftsformationen oder sonstigen Gegenständen umfassen, oder von Gruppen davon. Auch Kombinationen der genannten Objekte können umfasst sein.
  • Das Aufstellobjekt umfasst ein transparentes oder transluzentes Glassubstrat, auf welchem eine das Bildobjekt darstellende, eine Vielzahl von Bildpunkten umfassende Farbschicht angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Glassubstrat der Kontur des Bildobjekts folgend beschnitten. Ein solches Aufstellobjekt ist in nahezu beliebigen Größen herstellbar, die von wenigen Millimetern bis zu einigen Metern reichen können. Typische Abmessungen für eine Verwendung im privaten Bereich liegen bei einigen bis einigen zig Zentimetern. Bei einer Verwendung zu Werbezwecken liegt die typische Größe zwischen einigen zig Zentimetern bis hin zu einigen Metern. Aufgrund des konturfolgenden Beschnitts ist das Aufstellobjekt ästhetisch besonders ansprechend. Die Ausgestaltung des Aufstellobjekts basierend auf einem bedruckten Glassubstrat sorgt nicht nur für eine hohe Brillanz, sondern wegen des Materials des Substrats auch für eine sehr hohe Witterungs- bzw. Alterungsbeständigkeit. Diese wird flankiert von der Verfügbarkeit von digitalen Druckverfahren, mit denen ebenfalls witterungs- und alterungsbeständige, insbesondere farbechte Farbschichten erzeugt werden können, ggf. auch unmittelbar auf dem Substrat des Aufstellobjekts. Geeignete Druckverfahren sind beispielsweise Laserdruckverfahren, Tintenstrahldruck, Thermosublimationsdruck sowie Thermotransferverfahren. Die Farbschichten können in hoher Farbtiefe erzeugt werden, aber auch in Graustufen, je nach Wunsch des Nutzers.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufstellobjekts ist die Farbschicht unmittelbar auf das Glassubstrat aufgedruckt.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufstellobjekts ist die Farbschicht nicht unmittelbar auf das Glassubstrat aufgedruckt, sondern auf eine transparente oder transluzente Folie oder ein sonstiges Trägermaterial wie ein Fotopapier. Die bedruckte Folie bzw. das bedruckte Trägermaterial wird dann nachfolgend dauerhaft mit dem Glassubstrat verbunden, beispielsweise verklebt oder thermisch verschweißt. Diese Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Aufstellobjekt große Abmessungen aufweist, d.h. Abmessungen von mehr als einigen zig Zentimetern, insbesondere Abmessungen, die über einem Meter liegen.
  • Als sonstiges Trägermaterial kommen neben Papier beispielsweise auch Metallfolien in Frage.
  • Ein besonders brillanter Farbeindruck für einen Betrachter kann erzielt werden, wenn die Farbschicht auf der dem Betrachter abgewandten Rückseite des Glassubstrats angeordnet ist.
  • Die Brillanz des Farbeindrucks kann nochmals verbessert werden, indem die Farbschicht einer einzelnen zwei oder mehr, das Bildobjekt darstellende, übereinanderliegende Farbschichten aufweist, die jeweils eine Vielzahl von Bildpunkten umfassen. Diese mindestens zwei Farbschichten können entweder auf derselben Seite des Glassubstrats angeordnet sein, oder aber auf verschiedenen Seiten des Glassubstrats.
  • Eine ganz besonders hohe Farbbrillanz kann erzielt werden, wenn zwischen zwei aufeinanderfolgenden, das Bildobjekt darstellenden, übereinanderliegenden eine einfarbige, bevorzugt weiße, dritte Farbschicht angeordnet ist.
  • Besondere Vorteile bezüglich der Farbbrillanz ergeben sich, wenn diese einfarbige dritte Farbschicht eine gewisse Transluzenz aufweist. In diesem Fall ergibt sich für einen Betrachter bei geeigneter Beleuchtung von der Rückseite der Farbschicht ein vertiefter Farbeindruck, wenn er das Aufstellobjekt von der der Farbschicht abgewandten Vorderseite des Glassubstrats betrachtet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufstellobjekts weist dieses zumindest zwei Farbschichten auf, die das Bildobjekt darstellen, zwischen denen jeweils eine einfarbige, bevorzugt weiße Farbschicht angeordnet ist. Alle mindestens drei Farbschichten grenzen unmittelbar aneinander an bzw. sind aufeinander aufgetragen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Aufstellobjekt einen das von der Farbschicht dargestellte Bildobjekt umgebenden unbedruckten Streifen auf. Dieser Streifen macht eine randseitige Bearbeitung des Glassubstrats auch nach dem Anbringen der Farbschicht auf dem Glassubstrat möglich, ohne dass die Gefahr besteht, die Farbschicht zu beschädigen.
  • Vorteilhaft ist der unbedruckte Streifen (auch) am Fuß des Aufstellobjekts angeordnet. In Zusammenwirkung mit einem erfindungsgemäßen Aufsteller, auf den nachfolgend noch genauer eingegangen wird und der zumindest eine Nut zur stehenden Aufnahme des Glassubstrats eines Aufstellobjekts aufweist, ergibt sich der Vorteil, dass das auf dem Glassubstrat angeordnete Bildobjekt nicht oder nur partiell durch den Aufsteller verdeckt wird, wenn dieses stehend in der Nut des Aufstellers angeordnet ist.
  • Vorteilhaft beträgt die Breite des unbedruckten Streifens zwischen 0,5 und 50 Millimetern, bevorzugt zwischen 1 und 10 Millimetern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufstellobjekts ist zumindest eine Oberfläche des Aufstellobjekts mit einer oberflächenveredelnden Schutzschicht versehen ist, die bevorzugt oberhalb der Farbschicht angeordnet ist. Bei einer solchen Schutzschicht kann es sich um eine bevorzugt hochglänzende Kunststoff-Folie handeln, die zumindest randseitig, bevorzugt aber flächig mit der abzudeckenden transparenten Oberfläche verbunden ist, z.B. mittels Verklebung oder thermischer Verschweißung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufstellobjekts deckt die oberflächenveredelnde Schutzschicht die Farbschicht vollständig ab.
  • Eine oberflächenveredelnde Schutzschicht kann aber auch über eine Beschichtung der abzudeckenden Oberfläche mit einer transparenten Lackschicht erzeugt werden, die nachfolgend aushärtet.
  • Bevorzugt ist das Glassubstrat des erfindungsgemäßen Aufstellobjekts transparent oder transluzent. Dabei kann es farbig oder farblos ausgestaltet sein, wobei farblose Glassubstrate bevorzugt sind. Ein farbloses Glassubstrat führt zu einer möglichst geringfügigen Beeinträchtigung der Farbwirkung der Farbschicht, die das Bildobjekt darstellt.
  • Vorteilhaft ist das Material des Glassubstrats ausgewählt aus der Gruppe PMMA (Polymethylmethacrylat, z.B. Plexiglas®), PC (Polycarbonat), PET (Polyethylenterephthalat), PP (Polypropylen), PVC (Polyvinylchlorid), PBT (Polybutadien), Silikatglas. Alle genannten Materialien sind sowohl farbig als auch farblos verfügbar sowie in transparenter bzw. transluzenter Form.
  • Wegen der gegenüber Silikatglas besseren Verarbeitbarkeit, der höheren Schlagzähigkeit, der teilweise deutlich besseren Anhaftung der das Bildobjekt darstellenden Farbschicht sowie der guten mechanischen Verbindbarkeit mit Kunststofffolien wird die Verwendung von Glas-Substraten aus Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen, besonders bevorzugt.
  • Wird die das Bildobjekt darstellende Farbschicht nicht unmittelbar auf das Glassubstrat aufgebracht, sondern auf eine Folie, so ist diese bevorzugt transparent oder zumindest transluzent. Eine solche Folie kann farblos oder farbig sein, wobei sich die Verwendung farbloser Folien besonders bewährt hat.
  • Auch in Bezug auf eine solche Folie hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Material der Folie ausgewählt ist aus der Gruppe PMMA, PC, PET, PP, PVC, PBT.
  • Wegen ihrer thermischen Verschweißbarkeit ist die Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs für die Folie besonders vorteilhaft. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist sowohl das Material des Glassubstrats als auch der Folie ein thermoplastischer Kunststoff, die insbesondere thermisch miteinander verschweißbar sind. Insbesondere können sowohl für das Glassubstrat als auch für die Folie identische Kunststoffe verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufstellobjekts ist dessen Kante zumindest gratfrei, bevorzugt aber darüber hinaus optisch klar. Hierzu kann die die mittels Konturenschnitt oder -fräsung erzeugte Kante poliert sein, z.B. durch eine geeignete mechanische oder auch thermische Behandlung der Kante. Letzteres hat sich insbesondere bewährt im Falle eines thermoplastischen Materials des Substrats.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Aufstellobjekt einen oberen und einen unteren Abschnitt auf, wobei der untere Abschnitt um einen Winkel im Bereich von 90 - 120° gegen den oberen Abschnitt abgewinkelt ist. Auf diese Weise bildet der untere Abschnitt einen integralen Aufsteller für das erfindungsgemäße Aufstellobjekt aus. Bevorzugt erstreckt sich der untere Abschnitt über eine Länge von der 5% bis 20% der Gesamtlänge des Glassubstrats, insbesondere über 10-15%.
  • Wird ein Glassubstrat aus einem thermoplastischen Kunststoff verwendet, so kann dieses durch eine einfache thermische Behandlung erweicht werden, so dass die gewünschte mechanische Umformung des Glassubstrats auf besonders einfache Weise möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das erfindungsgemäße Aufstellobjekt weiterhin eine Kantenbeleuchtung auf. Eine solche Kantenbeleuchtung koppelt Licht in das Glassubstrat des Aufstellobjekts ein, insbesondere über die Kanten des Glassubstrats. Dieses in das Glassubstrat eingekoppelte Licht kann nachfolgend wieder aus dem Glassubstrat austreten, insbesondere an diesen Kanten und auf diese Weise einen ästhetisch ansprechenden Lichteffekt erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Material des Glassubstrats mit lichtstreuenden Partikeln dotiert, so dass das von der Kantenbeleuchtung in das Glassubstrat eingekoppelte Licht nicht nur in erster Linie an den Kanten aus dem Glassubstrat austreten kann, sondern auch während seiner Propagation im Glassubstrat von den lichtstreuenden Partikeln aus dem Glassubstrat heraus gestreut wird. Hieraus ergibt sich ein Leuchteffekt des gesamten Aufstellobjekts.
  • Vorteilhaft umfasst die Kantenbeleuchtung eine oder mehrere Lichtquellen, bevorzugt Weißlichtquellen. Aber auch farbige Lichtquellen sind möglich. Besonders bewährt hat sich die Verwendung von LED, da diese äußerst langlebig und dabei energiesparend sind und nur wenig Abwärme produzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das erfindungsgemäße Aufstellobjekt weiterhin einen Aufsteller auf. Dieser ist bevorzugt separat vom Glassubstrat des Aufstellobjekts ausgebildet. Der Aufsteller ist zur stehenden Aufnahme des Glassubstrats ausgebildet. Hierzu weist der Aufsteller eine Nut auf.
  • Der Aufsteller weist bevorzugt ein so hohes Gewicht und/oder eine solche Formgebung auf, dass er einem senkrecht oder nahezu senkrecht stehenden Glassubstrat eines Aufstellobjekts eine ausreichende Standfestigkeit verleiht.
  • Als geeignete Materialien für den Aufsteller haben sich Kunststoffe aller Art, Metalle wie Aluminium, Stahl, Messing, etc., Stein wie Granit oder Marmor auch Holz bewährt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist eine Kantenbeleuchtung für das Aufstellobjekt in den Aufsteller integriert.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst das Aufstellobjekt neben einem Aufsteller einen Haltemagnet und ein ferromagnetisches Gegenstück. Haltemagnet und Gegenstück sind so am Glassubstrat bzw. dem Aufsteller oder umgekehrt angeordnet, dass sie durch magnetische Zusammenwirkung das Glassubstrat mechanisch fest, aber lösbar, mit dem als Sockel fungierenden Aufsteller verbinden. Hierbei kann im Aufsteller zusätzlich eine Nut zur Aufnahme des Glassubstrats vorvorsehen sein, muss aber nicht.
  • Eine erfindungsgemäße Gruppe von Aufstellobjekten umfasst einen Aufsteller, der der zur stehenden Aufnahme der Glassubstrate mehrerer erfindungsgemäßer Aufstellobjekte ausgebildet ist. Dabei können die Aufstellobjekte dasselbe oder verschiedene Bildobjekte darstellen. Der Aufsteller weist zumindest eine Nut auf, die die Glassubstrate mehrerer separat ausgebildeter Aufstellobjekte stehend aufnehmen kann. Der Aufsteller kann aber auch mehrere entsprechend ausgebildeter Nuten aufweisen, die jeweils zumindest ein Glassubstrat eines Aufstellobjekts, ggf. aber auch mehrere Glassubstrate mehrerer separat ausgebildeter Aufstellobjekte aufnehmen kann.
  • Eine solche Gruppe von Aufstellobjekten kann auf einfache Weise dazu verwendet werden, Gruppen von Bildobjekten darzustellen, bei denen ggf. einzelne Mitglieder der Gruppe ausgetauscht werden sollen. Dies kann beispielsweise von besonderem Vorteil sein, wenn eine erfindungsgemäße Gruppe die Mitglieder einer Arbeitsgruppe oder einer Firma darstellen soll, die naturgemäß mit der Zeit wechseln können. Ebenso kann mit einer solchen Gruppe die aktuelle Anwesenheit von Personen beispielsweise in den Geschäftsräumen einer Firma angezeigt werden.
  • Aber auch im privaten Umfeld kann eine erfindungsgemäße Gruppe vorteilhaft verwendet werden, beispielsweise um neue Familienmitglieder zu einer Familie hinzuzufügen, oder um das Erwachsenwerden von Kinder zu verdeutlichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gruppe weist der zugehörige Aufsteller eine Mehrzahl von Nuten aufweist, die jeweils zur stehenden Aufnahme des Glassubstrats zumindest eines Aufstellobjekts ausgebildet sind.
  • Sind diese Nuten parallel zueinander sowie hintereinanderliegend angeordnet, so können auf einfachste Weise Gruppen von Aufstellobjekten, die beispielsweise jeweils einzelne Familienmitglieder zeigen, räumlich gestaffelt aufgestellt werden. Dies gibt einen besonders ansprechenden räumlichen Eindruck der aufgestellten Gruppe von Aufstellobjekten.
  • Nachfolgend wird genauer auf das erfindungsgemäße Verfahren eingegangen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die vorstehende Diskussion der Merkmale und Vorteile der diversen Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Aufstellobjekts bzw. einer Gruppe von Aufstellobjekten verwiesen, die unmittelbar auf die nachfolgende Diskussion der verschiedenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragbar sind, ohne dass es für den Fachmann eines erfinderischen Zutuns bedürfte.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist insbesondere zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufstellobjekts geeignet. Grundlage hierfür sind in der Regel fotografische Bilddaten eines Nutzers. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf, die nicht zwingend in der nachfolgend wiedergegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen:
    1. a) Bereitstellen einer Datenbank, auf die Nutzer über das Internet zugreifen können,
    2. b) Übertragen von fotografischen Bilddaten in digitaler Form auf die Datenbank durch einen Nutzer,
    3. c) Bestimmen eines Bildbereichs in den fotographischen Bilddaten, welcher das vom Aufstellobjekt darzustellende Bildobjekt vollständig umfasst,
    4. d) Herstellen eines Druckerzeugnisses auf Basis des Bildbereichs, indem zumindest das Bildobjekt in einem Druckvorgang
      1. i. direkt auf ein Glassubtrat gedruckt wird, oder
      2. ii. auf eine bevorzugt transparente Folie oder ein sonstiges Trägermaterial wie ein Fotopapier gedruckt wird, welche(s) auf einem Glassubstrat angeordnet und mit diesem dauerhaft verbunden wird,
    5. e) Identifikation eines Bildobjekts im Bildbereich,
    6. f) Ermitteln einer Kontur des identifizierten Bildobjekts,
    7. g) Heraustrennen des Aufstellobjekts aus dem Druckerzeugnis mittels eines Konturenschnitts- und/oder einer Konturenfräsung entlang der ermittelten Kontur.
  • Sowohl das Bestimmen eines Bildbereichs in den fotographischen Bilddaten, welcher das vom Aufstellobjekt darzustellende Bildobjekt vollständig umfasst, als auch die Identifikation des darzustellenden Bildobjekts im Bildbereich als auch das Ermitteln einer Kontur des identifizierten Bildobjekts können von einem Nutzer des Verfahrens bzw. einem Bediener zur Ausführung des Verfahrens einer geeigneten Herstellvorrichtung persönlich vorgenommen werden.
  • So kann beispielsweise das Bestimmen eines Bildbereichs in den fotographischen Bilddaten, welcher das vom Aufstellobjekt darzustellende Bildobjekt vollständig umfasst, als auch die Identifikation des darzustellenden Bildobjekts im Bildbereich von dem Nutzer, der die Bilddaten in der Datenbank abgelegt hat, mittels einer geeigneten Eingabemaske vorgenommen werden, bevorzugt in einer Internetbasierten Anwendung.
  • Das Ermitteln einer Kontur des identifizierten Bildobjekts kann zwar mittels geeigneter Bildbearbeitungstools dem Nutzer überlassen werden. In der Praxis hat es sich aber bewährt, diesen Bearbeitungsschritt von einem professionellen Bediener vornehmen zu lassen, der insbesondere auf professionelle Softwaretools für eine Bildbearbeitung zurückgreifen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird zumindest der Schritt des Ermittelns einer Kontur des identifizierten Bildobjekts automatisiert durchgeführt, beispielsweise auf Basis geeigneter Softwarebasierter Algorithmen für eine Bildverarbeitung. Ein Nutzereingriff kann hier auf eine Endkontrolle, d.h. eine Freigabe des Ergebnisses der Konturermittlung für eine Weiterverarbeitung in Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, beschränkt werden, oder bevorzugt ganz entfallen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch der Verfahrensschritt des Bestimmens eines Bildbereichs in den fotographischen Bilddaten, welcher das vom Aufstellobjekt darzustellende Bildobjekt vollständig umfasst, oder/und der Identifikation des darzustellenden Bildobjekts im Bildbereich teilweise oder ganz automatisiert ausgeführt, insbesondere mithilfe geeigneter softwarebasierter Tools für die Bildverarbeitung. Auch hier kann sich ein Nutzereingriff auf eine Endkontrolle, d.h. eine Freigabe des Ergebnisses des jeweiligen Verfahrensschrittes, für eine Weiterverarbeitung in Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschränken, oder bevorzugt ganz entfallen. Als Ergebnis dieses Verfahrensschritts kann sich auch ergeben, dass kein Bildausschnitt gewählt werden muss, sondern unmittelbar eine Weiterverarbeitung der vom Nutzer eingegebenen digitalen Bilddaten z.B. zur Ermittlung der Kontur möglich ist. Insbesondere kann dies der Fall sein, wenn die eingegebenen Bilddaten insgesamt nur ein Bildobjekt enthalten, so dass eine Auswahlentscheidung zwischen verschiedenen Bildobjekten nicht erforderlich ist.
  • Die ermittelte Kontur kann konturscharf mit dem abzubildenden Bildobjekt abschließen. Sie kann aber auch der Kontur des abzubildenden Bildobjekts in einem vorgegebenen, bevorzugt konstanten Abstand folgen. Dieser Abstand beträgt typisch zwischen 0,5 und 50 Millimetern, bevorzugt zwischen 1 und 10 Millimetern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Bildobjekt auf der Rückseite des Glassubstrats angeordnet, welche im aufgestellten Zustand des Aufstellobjekts von einem Betrachter abgewandt ist.
  • In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kontur vor dem Druckvorgang ermittelt. Bevorzugt werden im dann nachfolgenden Druckvorgang nur innerhalb der Kontur liegende Bildpunkte gedruckt. Dies ermöglicht eine deutliche Reduktion der im Rahmen des Verfahrens für die Erzeugung der das darzustellende Bildobjekt enthaltenden Farbschicht verbrauchten Farbmenge. Auf diese Weise können einerseits Kosten durch die Vermeidung eines unnötigen Farbverbrauchs eingespart werden, andererseits kann der Druckvorgang beschleunigt werden, was ebenfalls Kosteneinsparungen durch eine Effizienzsteigerung ermöglicht. Schließlich erlaubt diese Verfahrensführung die Erzeugung eines unbedruckten Rands innerhalb der Kontur, auf dessen Vorteile bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aufstellobjekt eingegangen wurde und auf dessen Vorteile im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • In einer zweiten Variante wird der gesamte ausgewählte Bildbereich auf das Glassubstrat gedruckt, also nicht nur die innerhalb der Kontur liegenden Bildpunkte.
  • In einer dritten Variante wird aus dem ausgewählten Bildbereich ein Unterabschnitt ausgewählt, dessen Größe kleiner ist als die des ausgewählten Bildbereichs, der aber dennoch das gesamte darzustellende Bildobjekt enthält. Zur Auswahl eines solchen Unterabschnitts wird vorteilhaft eine Softwarebasierte Routine zur Bildverarbeitung angewendet, die dazu eingerichtet ist, die Fläche des Unterabschnitts zu minimieren während dennoch weiterhin das gesamte darzustellende Bildobjekt enthalten ist.
  • Sowohl in der zweiten als auch in der dritten Variante des Verfahrens kann die erfindungsgemäß durchzuführende Ermittlung der Kontur nach dem Druckvorgang erfolgen, muss aber nicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Druckvorgang zumindest zwei übereinanderliegende Farbschichten aufgebracht, die jeweils eine Vielzahl von Bildpunkten umfassen und das Bildobjekt darstellen. Diese mindestens zwei Farbschichten können entweder auf derselben Seite des Glassubstrats angeordnet werden, oder aber auf verschiedenen Seiten des Glassubstrats.
  • Eine ganz besonders hohe Farbbrillanz kann erzielt werden, wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen zwei aufeinanderfolgenden, das Bildobjekt darstellenden, übereinanderliegenden Farbschichten eine einfarbige, bevorzugt weiße, dritte Farbschicht angeordnet wird. Dies stellt eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird der Druckvorgang so ausgeführt, dass das von der Farbschicht dargestellte Bildobjekt umgebenden unbedruckten Streifen aufweist. Dieser Streifen macht eine randseitige Bearbeitung des Glassubstrats auch nach dem Anbringen der Farbschicht auf dem Glassubstrat möglich, ohne dass die Gefahr besteht, die Farbschicht zu beschädigen.
    Vorteilhaft beträgt die Breite des unbedruckten Streifens zwischen 0,5 und 50 Millimetern beträgt, bevorzugt zwischen 1 und 10 Millimetern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem weiteren Verfahrensschritt zumindest eine Oberfläche des Aufstellobjekts mit einer oberflächenveredelnden Schutzschicht versehen, die bevorzugt oberhalb der Farbschicht angeordnet wird. Bei einer solchen Schutzschicht kann es sich um eine bevorzugt hochglänzende transparente Kunststoff-Folie handeln, die zumindest randseitig, bevorzugt aber flächig mit der abzudeckenden Oberfläche verbunden wird, z.B. mittels Verklebung oder thermischer Verschweißung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens deckt die oberflächenveredelnde Schutzschicht die Farbschicht vollständig ab.
  • Eine oberflächenveredelnde Schutzschicht kann aber erzeugt werden, indem die abzudeckende Oberfläche mit einer transparenten Lackschicht beschichtet wird, die nachfolgend aushärtet oder ausgehärtet wird, z.B. durch Zufuhr von Wärme, durch Bestrahlung mit UV-Licht oder mit ionisierender Strahlung.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Glassubstrat ein- oder beidseitig bedruckt.
  • Alternativ wird das Glassubstrat ein- oder beidseitig mit der bedruckten Folie verbunden, z.B. mittels Verklebung oder thermischer Verschweißung.
  • Alternativ wird das Glassubstrat ein- oder beidseitig mit dem bedruckten sonstigen Trägermaterial, beispielsweise einem Fotopapier, verbunden, z.B. mittels Verklebung oder thermischer Verschweißung.
  • Alternativ kann eine Oberfläche des Glassubstrats direkt mit einer Farbschicht bedruckt werden und die andere Oberfläche mit einer bedruckten Folie oder mit einem bedruckten sonstigen Trägermaterial verbunden werden.
  • Der weitere erfindungsgemäße Schritt des Heraustrennens des Aufstellobjekts aus dem Druckerzeugnis mittels eines Konturenschnitts- und/oder einer Konturenfräsung entlang der ermittelten Kontur erfolgt dann mittels einer mechanischen Bearbeitung des Glassubstrats, beispielsweise in einer CNC-gesteuerten Laserschneidstation, Wasserstrahlschneidstation oder Frässtation.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem weiteren Verfahrensschritt ein unterer Abschnitt des Aufstellobjekts um einen Winkel im Bereich von 90 - 120° gegen einen oberen Abschnitt des Aufstellobjekts beispielsweise thermisch umgeformt, so dass ein integraler Aufsteller erhalten wird. Dieser weitere Verfahrensschritt kann vor oder nach dem Druckvorgang sowie vor oder nach dem Heraustrennen des Aufstellobjekts aus dem Druckerzeugnis ausgeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem weiteren Verfahrensschritt die mittels Konturenschnitt oder -fräsung erzeugte Kante des Aufstellobjekts poliert, z.B. mechanisch oder bevorzugt thermisch durch lokale Einwirkung von Hitze auf ein thermoplastisches Material des Glassubstrats.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verfügung, welches die Bereitstellung eines Aufstellobjekts einem Nutzer erlaubt, welches bevorzugt auf fotografischen Bilddaten des Nutzers basiert. Dieses Verfahren weist mindestens die folgenden Verfahrensschritte auf:
    1. a) die Verfahrensschritte des Verfahrens gemäß Anspruch 1, und
    2. b) Ausliefern des hergestellten Aufstellobjekts an den Nutzer.
  • Bevorzugte Weiterbildungen dieses Verfahrens umfassen die Merkmale einer einzelnen oder mehrerer Ausgestaltungen oder Weiterbildungen des Verfahrens gemäß Anspruch 1.
  • Bei der Ausführung dieses ebenfalls erfindungsgemäßen Verfahrens tritt der Erfolg des vorgenannten Herstellungsverfahrens für ein Aufstellobjekt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ggf. weiterer, auf Anspruch 1 rückbezogener Ansprüche, bei dem Nutzer ein, der mit dem Übertragen von fotografischen Bilddaten in digitaler Form auf die im Rahmen des Verfahrens bereitgestellte Datenbank die Ausführung des Verfahrens angestoßen hat.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein internetbasiertes System zur Herstellung eines Aufstellobjekts auf Basis von fotografischen Bilddaten. Hierbei kann es sich insbesondere um ein erfindungsgemäßes Aufstellobjekt handeln.
  • Das internetbasierte System weist zumindest die folgenden Merkmale auf:
    1. a) eine Datenbank, auf die Nutzer über das Internet zugreifen und Bilddaten in digitaler Form übertragen können,
    2. b) Mittel zum Bestimmen eines Bildbereichs in den fotographischen Bilddaten, welcher das vom Aufstellobjekt darzustellende Bildobjekt vollständig umfasst,
    3. c) Mittel zum Herstellen eines Druckerzeugnisses auf Basis des Bildbereichs, wobei die Mittel dazu eingerichtet sind, in einem Druckvorgang zumindest das Bildobjekt
      1. i. direkt auf ein Glassubtrat zu drucken, oder
      2. ii. auf eine bevorzugt transparente Folie oder ein sonstiges Trägermaterial wie ein Fotopapier zu drucken,
    4. d) ggf. Mittel zum Anordnen der bedruckten Folie oder des bedruckten sonstigen Trägermaterials auf einem Glassubstrat und zu deren dauerhaften Verbinden mit dem Glassubstrat,
    5. e) ggf. Mittel zur Identifikation eines Bildobjekts im Bildbereich,
    6. f) Mittel zum Ermitteln einer Kontur des identifizierten Bildobjekts, und
    7. g) Mittel zum Heraustrennen des Aufstellobjekts aus dem Druckerzeugnis mittels eines Konturenschnitts- und/oder einer Konturenfräsung entlang der ermittelten Kontur.
  • Bezüglich der vorstehend genannten Mittel wird auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren sowie im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen verwiesen. Die dort genannten Mittel sind exemplarisch zu verstehen. Ihre jeweilige Verwendung stellt jeweils eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen internetbasierten Systems dar.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Systems sind weiterhin Mittel vorgesehen, die dazu eingerichtet sind, einen unteren Abschnitt des Aufstellobjekts um einen Winkel im Bereich von 90 - 120° gegen einen oberen Abschnitt des Aufstellobjekts beispielsweise thermisch umzuformen, so dass ein integraler Aufsteller erhalten wird. Diese Mittel können neben Umformmitteln auch Mittel zu einer lokalen thermischen Behandlung des umzuformenden Glassubstrats umfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Systems sind schließlich weiterhin Mittel vorgesehen, die dazu eingerichtet sind, die mittels Konturenschnitt oder - fräsung erzeugte Kante des Glassubstrats in einem weiteren Verfahrensschritt zu polieren.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele sind beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen und sollen den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen. Die Ausführungsbeispiele werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Ausführungsbeispielen genannten technischen Merkmale, insbesondere technischen Mittel, einzeln und auch in Kombination miteinander vom Fachmann zur Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gegenstände herangezogen werden können.
  • Figurenliste
    • 1: zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aufstellobjekts,
    • 2: zeigt einen Schnitt durch das Glassubstrat des Aufstellobjekts gemäß 1 im Bereich der Farbschicht,
    • 3: zeigt eine seitliche Ansicht des Aufstellobjekts gemäß 1,
    • 4: zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aufstellobjekts,
    • 5: zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gruppe von Aufstellobjekten,
    • 6: zeigt den Sockel der Gruppe von Aufstellobjekten gemäß 5 in Aufsicht,
    • 7: zeigt den Sockel aus 6 im Schnitt längs der Linie A-A,
    • 8: zeigt ein Blockdiagramm, welches den Verfahrensablauf eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt,
    • 9: zeigt ebenfalls ein Blockdiagramm, welches den Verfahrensablauf eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, und
    • 10: zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems, welches zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und insbesondere zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufstellobjekts eingerichtet ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aufstellobjekts 150 ist in 1 schematisch dargestellt. Es basiert auf fotografischen Bilddaten eines Bildobjekts 40, die von einem Benutzer 10 bereitgestellt wurden und die Darstellung einer einzelnen Person umfassen.
  • Das Aufstellobjekt umfasst ein transparentes, farbloses Glassubstrat 60 aus PMMA, auf welchem eine das Bildobjekt 40 darstellende, eine Vielzahl von Bildpunkten umfassende Farbschicht 160 angeordnet ist. Das Glassubstrat 60 ist der Kontur 120 des Bildobjekts 40, d.h. der dargestellten Person, folgend beschnitten.
  • Die Dicke des Glassubstrats 60 beträgt etwa 5 mm, die Größe des dargestellten Aufstellobjekts 150 beträgt etwa 300 mm Höhe × 150 mm Breite.
  • Das Aufstellobjekt 150 weist einen unbedruckten Streifen 164 auf, der das von der Farbschicht dargestellte Bildobjekt umgibt. Dieser Streifen 164 macht eine randseitige Bearbeitung des Glassubstrats 60 auch nach dem Anbringen der Farbschicht 160 auf dem Glassubstrat 60 möglich, ohne dass die Gefahr besteht, die Farbschicht 160 zu beschädigen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite des unbedruckten Streifens 164 etwa 3 mm.
  • Die witterungs- und alterungsbeständige, insbesondere farbechte, Farbschicht 160 ist mittels eines digitalen Druckverfahrens erzeugt, nämlich mittels eines Laserdruckverfahrens. Dabei weist die Farbschicht 160 eine hohe Farbtiefe auf.
  • Die Farbschicht 160 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels weist einen mehrschichtigen Aufbau auf, der in 2. schematisch dargestellt ist. Eine erste Farbschicht 161, die das darzustellende Bildobjekt 40 in Vollfarbe darstellt, ist unmittelbar auf das Glassubstrat 60 aufgedruckt.
  • Rückseitig auf dieser ersten Farbschicht 161 ist eine einheitlich weiße dritte Farbschicht 163 aufgedruckt, die die erste Farbschicht 161 vollständig abdeckt, wobei die erste und die dritte Farbschicht 163 entweder im Wesentlichen deckungsgleich sind oder aber wie im Ausführungsbeispiel gemäß der 1 und 2 die dritte Farbschicht 163 randseitig etwas über die erste Farbschicht 161 übersteht, beispielsweise unter Ausbildung eines überstehenden Rands einheitlicher Breite, die beispielsweise etwa 0,5 mm betragen kann.
  • Rückseitig auf dieser dritten Farbschicht 163 ist eine zweite Farbschicht 162 aufgedruckt, die ebenfalls das darzustellende Bildobjekt 40 in Vollfarbe darstellt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Farbschicht 162, 163 identisch ausgebildet, insbesondere bezüglich der realisierten Auflösung, der Farbtiefe und bezüglich der Abmessungen des dargestellten Bildobjekts 40 bzw. des jeweiligen Druckbereichs sowie der Positionierung des dargestellten Bildobjekts 40.
  • Die zweite Farbschicht 162 ist etwas kleiner ausgebildet als die dritte Farbschicht 163, so dass die dritte Farbschicht 163 randseitig auch etwas über die zweite Farbschicht 162 übersteht unter Ausbildung eines überstehenden Rands einheitlicher Breite von etwa 0,5 mm.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die einfarbige dritte Farbschicht 163 eine gewisse Transluzenz auf, die von einem Betrachter mit bloßem Auge unter Umgebungslicht wahrgenommen werden kann. Auf diese Weise entsteht auf der Vorderseite der dritten Farbschicht 163 ein gewisser Farbeindruck von der auf der Rückseite der dritten Farbschicht 163 angeordneten zweiten Farbschicht 162, die ebenfalls das Bildobjekt 40 darstellt, so dass sich eine besondere Farbbrillanz ergibt.
  • Weiterhin ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die gesamte Oberfläche des Glassubstrats 60, auf der die aus erster, zweiter und dritter Farbschicht 161, 162, 163 zusammengesetzten Farbschicht 160 angeordnet ist, vollflächig mit einer oberflächenveredelnden Schutzschicht 170 versehen, die die gesamte Farbschicht 160 abdeckt.
  • In der in 2 mittels eines Schnitts durch das Glassubstrat 60 im Bereich der Farbschicht 160 veranschaulichten ersten Ausgestaltung ist die oberflächenveredelnde Schutzschicht 170 als ausgehärtete transparente Lackschicht ausgebildet, die die gesamte Farbschicht 160 abdeckt.
  • In einer nicht dargestellten zweiten Ausgestaltung, handelt es sich bei dieser Schutzschicht 170 um eine hochglänzende Folie aus einem transparenten Kunststoff, die mittels Verklebung flächig mit der abzudeckenden Oberfläche des bedruckten Glassubstrats verbunden ist.
  • In einem nicht dargestellten aber im Wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden zweiten Ausführungsbeispiel ist die Farbschicht 160 nicht unmittelbar auf das Glassubstrat 60 aufgedruckt, sondern auf eine transparente, farblose Kunststofffolie aus PVC. Die bedruckte Folie ist dauerhaft mit dem Glassubstrat 60 verklebt. Dabei ist das Aufstellobjekt 40 etwa lebensgroß, d.h. es weist eine Höhe von etwa 2000 mm auf bei einer maximalen Breite von etwa 750 mm. Die Dicke des Glassubstrats beträgt 6 mm. Die Farbschicht 160 liegt vor Umwelteinflüssen geschützt zwischen Glassubstrat 60 und transparenter Folie.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist die Kante des Aufstellobjekts 150 gratfrei und optisch klar. Hierzu ist die die mittels Konturenschnitt erzeugte Kante poliert.
  • In beiden Ausführungsbeispielen weist das erfindungsgemäße Aufstellobjekt 150 einen Aufsteller 180 auf, der in den 1 und 3 dargestellt ist. Dabei zeigt 3 eine seitliche Ansicht des Aufstellobjekts gemäß 1. Dieser Aufsteller 180 ist separat vom Glassubstrat 60 des Aufstellobjekts 150 ausgebildet. Der Aufsteller 180 weist eine Nut 18 auf, welche zur stehenden Aufnahme des Glassubstrats 60 ausgebildet ist. Der Aufsteller 180 weist ein so hohes Gewicht sowie eine solche Formgebung auf, dass er einem senkrecht stehenden Glassubstrat 60 eines Aufstellobjekts 150 eine ausreichende Standfestigkeit verleiht.
  • Für ein Aufstellobjekt 150 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels haben sich Aluminium, Kunststoff oder Holz als Material für den Aufsteller 180 bewährt.
  • Für ein Aufstellobjekt 150 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels haben sich als Material für den Aufsteller 180 Stahl, Beton oder Granit bewährt.
  • Das Aufstellobjekt 150 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist weiterhin eine Kantenbeleuchtung auf. Die Kantenbeleuchtung ist in den Aufsteller 180 des Aufstellobjekts 150 integriert und koppelt über die Kante des Glassubstrats 60 Licht in das Glassubstrat 60 des Aufstellobjekts 150 ein. Dieses in das Glassubstrat 60 eingekoppelte Licht kann nachfolgend wieder aus den Kanten des Glassubstrats austreten und auf diese Weise einen ästhetisch ansprechenden Lichteffekt erzeugen. Die Kantenbeleuchtung weist mehrere auf LED-Technik basierende Weißlichtquellen auf.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist das Material des Glassubstrats 60 mit lichtstreuenden Partikeln dotiert, so dass das von der Kantenbeleuchtung in das Glassubstrat 60 eingekoppelte Licht nicht nur an den Kanten aus dem Glassubstrat 60 austreten kann, sondern auch während seiner Propagation im Glassubstrat 60 von den lichtstreuenden Partikeln aus dem Glassubstrat 60 heraus gestreut wird. Hieraus ergibt sich ein Leuchteffekt des gesamten Aufstellobjekts 150.
  • In einer nicht dargestellten bevorzugten Weiterbildung beider Ausführungsbeispiele umfasst das Aufstellobjekt 150 einen Haltemagnet und ein ferromagnetisches Gegenstück. Haltemagnet und Gegenstück sind so am Glassubstrat 60 bzw. dem Aufsteller 180 oder umgekehrt angeordnet, dass sie durch magnetische Zusammenwirkung das Glassubstrat 60 mechanisch fest, aber lösbar, mit dem als Sockel fungierenden Aufsteller 180 verbinden.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Aufstellobjekts 150, welches im Wesentlichen dem in den 1 - 3 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Es unterscheidet sich jedoch einerseits im Material des Aufstellers 180, welches transparent ist, so dass das gesamte Aufstellobjekt 150 - auch durch den Aufsteller 180 hindurch - sichtbar ist. Bei dem Material des Aufstellers 180 handelt es sich entweder um PMMA oder um Silikatglas.
    Weiterhin folgt im Ausführungsbeispiel gemäß 4 die Kontur 120 des Aufstellobjekts 150 nicht überall dem Umriss des von der Farbschicht 160 dargestellten Bildobjekts 40. So sind die Beine der dargestellten Frau nicht freigestellt, wodurch sich eine Verringerung des Aufwands für die Ermittlung der Kontur 120 für das Heraustrennen des Aufstellobjekts 150 aus dem bedruckten Glassubstrat 60 ergibt. Weiterhin kann auf diese Weise - falls erforderlich - die mechanische Stabilität des hergestellten Aufstellobjekts 150 erhöht werden.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Gruppe 151 von Aufstellobjekten 150. Diese umfasst einen Aufsteller 180, der eine Mehrzahl von Nuten 181 aufweist, welche zur stehenden Aufnahme der Glassubstrate 60 mehrerer erfindungsgemäßer Aufstellobjekte 150 ausgebildet sind. Dabei können die Aufstellobjekte 150 dasselbe oder verschiedene Bildobjekte 40 darstellen. Die im Aufsteller 180 vorgesehenen Nuten 181 sind jeweils zur stehenden Aufnahme des Glassubstrats 60 zumindest eines Aufstellobjekts 150 ausgebildet. Die Nuten 181 sind parallel zueinander sowie hintereinanderliegend angeordnet, so dass eine Gruppe 151 von Aufstellobjekten 150 räumlich gestaffelt hintereinander aufgestellt werden kann. Dies gibt einen besonders ansprechenden räumlichen Eindruck der aufgestellten Gruppe 151 von Aufstellobjekten 150. 6 zeigt in Aufsicht ein Ausführungsbeispiel eines Aufstellers 180 mit den vorgenannten Merkmalen. 7 zeigt den Sockel aus 6 im Schnitt längs der Linie A-A in 6.
  • 8 illustriert schematisch den Ablauf eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Blockdiagramms. Das dargestellte Verfahren ist insbesondere zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Aufstellobjekts 150 gemäß einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele geeignet. Grundlage des Verfahrens sind Bilddaten eines Nutzers 10, beispielsweise aus einer Fotografie.
  • Das Verfahren gemäß des in 8 gezeigten Ausführungsbeispiels weist die folgenden Schritte auf:
  • In Block 200 wird eine Datenbank 15 bereitgestellt, auf die Nutzer 10 über das Internet 20 zugreifen können.
  • In Block 210 überträgt ein Nutzer 10 über das Internet 20 fotografische Bilddaten in digitaler Form auf die Datenbank 15.
  • In Block 220 identifiziert der Nutzer 10 einen Bildbereich 30 in den fotographischen Bilddaten, welcher das vom Aufstellobjekt 150 darzustellende Bildobjekt 40 vollständig umfasst. Der Bildbereich 30 kann ggf. auch die gesamten Bilddaten umfassen.
  • In Block 230 wird mittels einer Softwareroutine das im Bildbereich enthaltene darzustellende Bildobjekt 40 identifiziert sowie dessen Kontur 120 ermittelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel folgt die ermittelte Kontur 120 der Kontur des abzubildenden Bildobjekts 40 in einem vorgegebenen konstanten Abstand von 4 mm.
  • In Block 240 wird auf Basis des Bildbereichs 30 ein Druckerzeugnis 110 in einem Druckvorgang hergestellt, indem die innerhalb der ermittelten Kontur 120 liegenden Bildpunkte des darzustellenden Bildobjekts 40 in einem Druckvorgang direkt auf ein Acrylglassubtrat 60 gedruckt werden. Der Aufbau der im Druckvorgang erzeugten Farbschicht 160 entspricht dem in den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Aufstellobjekte 150 offenbarten dreischichtigen Aufbau, auf die dortigen Ausführungen wird verwiesen. Wegen der Eigenschaften der in Block 230 durchgeführten Identifizierung der Kontur 120 wird der Druckvorgang so ausgeführt, dass das von der Farbschicht 160 dargestellte Bildobjekt 40 einen umgebenden unbedruckten Streifen 154 mit einer Breite von 4 mm von der in Block 230 ermittelten Kontur 120 getrennt ist.
  • In Block 250 wird die mit dem Bildobjekt 40 bedruckte Oberfläche des Aufstellobjekts 150 vollflächig mit einer oberflächenveredelnden Schutzschicht 170 in Form einer hochglänzenden Kunststofffolie verklebt, die die gesamte Farbschicht 160 abdeckt.
  • In Block 260 wird das Aufstellobjekt 160 aus dem Glassubstrat 60 des Druckerzeugnisses 110 herausgetrennt mittels eines laserbasierten Konturenschnitts entlang der ermittelten Kontur 120.
  • Wird das die Schritte gemäß der Blöcke 200 bis 260 umfassende Verfahren um den weiteren, in Block 270 dargestellten Verfahrensschritt erweitert, ergibt sich ein Ausführungsbeispiel des weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens, welches die Bereitstellung eines Aufstellobjekts 150 einem Nutzer 10 erlaubt, welches bevorzugt auf fotografischen Bilddaten des Nutzers 10 basiert. Dieses Verfahren weist neben den Verfahrensschritten gemäß der Blöcke 200 bis 260 den mit Block 2 70 dargestellten Verfahrensschritt des Auslieferns des hergestellten Aufstellobjekts 150 an den Nutzer 10 auf.
  • 9 dient zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Aufstellobjektes 150 in Form einer Aufstellfigur auf Basis von fotografischen Bilddaten und umfasst zunächst den Schritt des Bereitstellens einer über das Internet 20 zugreifbaren Datenbank 15, auf die Nutzer 10 fotografische Bilddaten in digitaler Form übertragen können.
  • Hierzu wird den Nutzern 10 eine Weboberfläche oder eine Software, insbesondere eine auf einem mobilen Gerät installierbare App bereitgestellt, über die die Nutzer 10 ihre Bilddaten über ein internetfähiges Mobiltelefon oder einen an das Internet angeschlossenen Computer in die Datenbank 15 hochladen können.
  • In einem nächsten Schritt werden die vom Nutzer 10 erhaltenen Bilddaten mittels eines Bildbearbeitungsprogramms bearbeitet, um ein konturiertes Bildobjekt 40, in Form eines Datenpakets, zu erhalten.
  • Mit dem Begriff „konturiertes Bildobjekt 40“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Teilbereich eines fotografischen Bildes verstanden, der mittels einer Kontur 120 definiert wird und als Einheit vom restlichen Bild abtrennbar ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um abfotografierte Objekte jedweder Art und/oder um Personen oder Personengruppen handeln, welche anhand des Umrisses oder einer Silhouette optisch begrenzt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann der Nutzer 10 hierzu unmittelbar nach dem Upload oder zeitlich versetzt, die Bildbearbeitung selbst vornehmen. Hierfür bietet die Weboberfläche, die Software oder die App entsprechende Bildbearbeitungswerkzeuge an, die eine einfache und Software-unterstützte Bildbearbeitung erlauben. Nach erfolgter Bildbearbeitung wird das erhaltene konturierte Bildobjekt 40 vom Nutzer 10 in der Datenbank 15 abgespeichert und für den weiteren Prozess freigegeben.
  • Gemäß einer alternativen zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante werden die bereitgestellten und in der Datenbank 15 hinterlegten Bilddaten zunächst von der Datenbank 15 mittels eines an die Datenbank 15 angeschlossenen Computers abgerufen. Die Bilddaten werden nach dem Upload in die Datenbank 15 von einer entsprechenden Software vollautomatisch erfasst und bearbeitet, um das konturierte Bildobjekt 40 zu erhalten.
  • Der Nutzer 10 erhält sodann im Anschluss das Ergebnis der vollautomatischen Bildbearbeitung angezeigt und kann diese nochmals selbstständig ändern, verwerfen oder durch abspeichern freigeben und dem weiteren Prozess zuführen.
  • Das in Form eines Datenpakets erhaltene konturierte Bildobjekt 40 wird an eine Druckvorrichtung 50 elektronisch übertragen.
  • In einem weiteren Schritt wird auf Basis der bearbeiteten Bilddaten ein Druckerzeugnis 110 erzeugt, welches das konturierte Bildobjekt 40 umfasst und direkt auf einem Acrylglassubstrat 60 gedruckt wird, so dass ein einseitig bedrucktes Druckerzeugnis 110 erhalten wird.
  • Bei dem Acrylglassubstrat 60 handelt es sich wiederum um ein Acrylglas ausgewählt aus der Reihe der farblosen und transparenten Acrylgläser. Die Acrylglassubstrate können unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Typische Durchmesser betragen 3 - 25 mm, bevorzugt 3 bis 10 mm, mehr bevorzugt 3 bis 6 mm. Bevorzugte Formate des zu verwendenden Acrylglassubstrats liegen im Bereich von 10 × 10 cm bis 200 × 200 cm.
  • Acrylglas oder auch umgangssprachlich Plexiglas® genannt ist dem Fachmann unter der chemischen Bezeichnung Polymethylmethacrylat bekannt und in einer Vielzahl von unterschiedlichen Varianten erhältlich.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel kommt ein Acrylglassubstrat 60 zum Einsatz, dass Alterungs- und witterungsbeständig sowie UV absorbierend ist und eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 92 % aufweist.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich als mögliche Druckverfahren alle aus dem Stand der Technik bekannten und für diesen Prozessschritt geeigneten Verfahren, die zum Anmeldezeitpunkt existieren oder später noch zugänglich werden. Beispielsweise kann das Druckverfahren ausgewählt sein aus der Gruppe UV-Direktdruck, Laserdruck, Tintenstrahldruck oder Sublimationsdruck. Im in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein UV-Direktdruckverfahren verwendet.
  • Das erhaltene Druckerzeugnis 110 wird nachfolgend einem weiteren Prozessschritt zugeführt, aus dem nun die Aufstellfigur mittels eines Konturenschnitts- und/oder einer Konturenfräsung hergestellt wird. Zur Ausführung eines Konturenschnitts ist insbesondere eine mechanische Fräsvorrichtung geeignet, oder auch ein Wasserstrahlschneider oder eine Vorrichtung zum Laserschneiden. Im in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Fräsverfahren eingesetzt.
  • Die Optik und UV-Lichtbeständigkeit des erhaltenen Aufstellobjekts 150 werden weiterhin verbessert, indem das Druckerzeugnis 110 und/oder das Aufstellobjekt 150 in einem nicht dargestellten Verfahrensschritt mittels einer oberflächenveredelnden Schutzschicht 170, beispielsweise einem UV-Glanzlack oder einem UV-Semimattlack, versehen wird.
  • In einem weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Verfahrensschritt wird das Glassubstrat 60 des Aufstellobjekts 150 so bearbeitet, dass das Aufstellobjekt 150 einen integralen Aufsteller 180 ausgebildet. Hierzu wird ein unterer Teil der erhaltenen Aufstellfigur 150 um einen Winkel im Bereich von 110° umgebogen, wozu das Material des Glassubstrats 60 zumindest lokal über seine Erweichungstemperatur hinaus erwärmt wird. Der untere Teil erstreckt sich dabei über eine Länge von etwa 15% der Gesamtlänge/-höhe des Aufstellobjekts 150, d.h. bei einer Höhe von 300 mm über 45 mm und bei einer Höhe von 2000 mm über etwa 300 mm.
  • 10 zeigt schließlich schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen internetbasierten Systems 1 zur Herstellung eines Aufstellobjekts 150 auf Basis von fotografischen Bilddaten. Hierbei kann es sich insbesondere um ein erfindungsgemäßes Aufstellobjekt 150 handeln.
  • Das internetbasierte System 1 weist zumindest die folgenden Merkmale auf:
    1. a) eine Datenbank 15, auf die Nutzer 10 über das Internet 20 zugreifen und fotografische Bilddaten 25 in digitaler Form übertragen können,
    2. b) Mittel 85 zum Bestimmen eines Bildbereichs 30 in den fotographischen Bilddaten 25, welcher das vom Aufstellobjekt 150 darzustellende Bildobjekt 40 vollständig umfasst,
    3. c) Mittel 50 zum Herstellen eines Druckerzeugnisses 110 auf Basis des Bildbereichs 30, wobei die Mittel 50 dazu eingerichtet sind, in einem Druckvorgang zumindest das Bildobjekt 40
      1. i. direkt auf ein Glassubtrat 60 zu drucken, oder
      2. ii. auf eine bevorzugt transparente Folie oder ein sonstiges Trägermaterial wie ein Fotopapier zu drucken,
    4. d) ggf. Mittel 70 zum Anordnen der bedruckten Folie oder des sonstigen Trägermaterials auf einem Glassubstrat 60 und zu deren dauerhaften Verbinden mit dem Glassubstrat 60,
    5. e) ggf. Mittel 80 zur Identifikation eines Bildobjekts 40 im Bildbereich 30,
    6. f) Mittel 90 zum Ermitteln einer Kontur 120 des identifizierten Bildobjekts 40, und
    7. g) Mittel 100 zum Heraustrennen des Aufstellobjekts 30 aus dem Druckerzeugnis 110 mittels eines Konturenschnitts- und/oder einer Konturenfräsung entlang der ermittelten Kontur 120.
  • Die Mittel 85 zum Bestimmen eines Bildbereichs 30 in den fotographischen Bilddaten sind dabei softwarebasiert ausgebildet, d.h. in Form einer Softwareroutine, die auf einem mit dem Internet 20 verbundenen Computer ausgeführt wird und Zugriff auf die in der Datenbank 15 abgelegten Bilddaten hat.
  • Bei den Mitteln 50 zum Herstellen eines Druckerzeugnisses 110 auf Basis des Bildbereichs 30 in einem Druckvorgang handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Laserdrucksystem, welches mit dem Computer 75 verbunden ist.
  • Die Mittel 70 zum Anordnen der bedruckten Folie oder des sonstigen Trägermaterials auf einem Glassubstrat 60 und zu deren dauerhaften Verbinden mit dem Glassubstrat 60 sind als dem Laserdrucksystem nachgeschaltete Folienlaminierstation ausgebildet.
  • Die Mittel 80 zur Identifikation eines Bildobjekts 40 im Bildbereich 30 sowie die Mittel 90 zum Ermitteln einer Kontur 120 des identifizierten Bildobjekts 40 sind wiederum softwarebasiert ausgebildet, d.h. in Form einer Softwareroutine, die auf dem Computer ausgeführt wird, auf dem auch die Softwareroutine zum Bestimmen eines Bildbereichs 30 in den fotographischen Bilddaten ausgeführt wird.
  • Die Mittel 100 zum Heraustrennen des Aufstellobjekts 30 aus dem Druckerzeugnis 110 mittels einer Konturenfräsung entlang der ermittelten Kontur 120 sind als CNC-Fräsmaschine ausgebildet, die über das Internet 20 ebenfalls mit dem vorgenannten Computer verbunden ist und von diesem Daten über die ermittelte Kontur 120 des Bildobjekts 40 empfangen kann.
  • Weiterhin sind Mittel 130 vorgesehen, die dazu eingerichtet sind, die mittels Konturenfräsung erzeugte Kante des Glassubstrats 60 in einem weiteren Verfahrensschritt zu polieren. Hierbei handelt es sich um eine mechanisch arbeitende Polierstation.
  • Schließlich sind optional zu verwendende Mittel 140 vorgesehen, die dazu eingerichtet sind, einen unteren Abschnitt des Aufstellobjekts um einen Winkel im Bereich von 90 - 120° gegen einen oberen Abschnitt des Aufstellobjekts thermisch umzuformen, so dass ein integraler Aufsteller 180 erhalten wird. Diese Mittel 140 können neben Umformmitteln wie einer geeigneten Presse auch Mittel zu einer lokalen thermischen Behandlung des umzuformenden Glassubstrats umfassen, z.B. eine elektrisch beheizte Wärmesohle.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    10
    Nutzer
    15
    Datenbank
    20
    Internet
    25
    Bilddaten
    30
    Bildbereich
    40
    Bildobjekt
    50
    Mittel zum Herstellen eines Druckerzeugnisses
    60
    Glassubstrat
    70
    Mittel zum Anordnen einer Folie
    75
    Computer
    80
    Mittel zur Identifikation eines Bildobjektes
    85
    Mittel zur Bestimmung eines Bildbereichs
    90
    Mittel zum Ermitteln einer Kontur
    100
    Mittel zur Heraustrennen
    110
    Druckerzeugnis
    120
    Kontur
    130
    Mittel zum Polieren
    140
    Mittel zum Umformen
    150
    Aufstellobjekt
    151
    Gruppe
    160
    Farbschicht
    161
    erste Farbschicht
    162
    zweite Farbschicht
    163
    dritte Farbschicht
    164
    unbedruckter Streifen
    170
    Schutzschicht
    180
    Aufsteller
    181
    Nut

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Aufstellobjekts (150) auf Basis von fotografischen Bilddaten, die folgenden Schritte aufweisend: a. Bereitstellen einer Datenbank (15), auf die Nutzer (10) über das Internet (20) zugreifen können, b. Übertragen von fotografischen Bilddaten in digitaler Form auf die Datenbank (15) durch einen Nutzer (10), c. Bestimmen eines Bildbereichs (30) in den fotographischen Bilddaten, welcher das vom Aufstellobjekt (150) darzustellende Bildobjekt (40) vollständig umfasst, d. Herstellen eines Druckerzeugnisses (110) auf Basis des Bildbereichs (30), indem zumindest das Bildobjekt (40) in einem Druckvorgang i. direkt auf ein Glassubtrat (60) gedruckt wird, oder ii. auf eine bevorzugt transparente Folie oder ein sonstiges Trägermaterial wie ein Fotopapier gedruckt wird, welche(s) auf einem Glassubstrat (60) angeordnet und mit diesem dauerhaft verbunden wird, e. Identifikation eines Bildobjekts (40) im Bildbereich (30) und f. Ermitteln einer Kontur (120) des identifizierten Bildobjekts (40), g. Heraustrennen des Aufstellobjekts (150) aus dem Druckerzeugnis (110) mittels eines Konturenschnitts- und/oder einer Konturenfräsung entlang der ermittelten Kontur (120).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (120) vor dem Druckvorgang ermittelt wird, und im Druckvorgang nur innerhalb der Kontur (120) liegende Bildpunkte gedruckt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckvorgang zumindest zwei übereinanderliegende Farbschichten (161, 162) aufgebracht werden, die jeweils eine Vielzahl von Bildpunkten umfassen und das Bildobjekt (40) darstellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckvorgang zwischen den zwei Farbschichten (161, 162), die das Bildobjekt (40) darstellen, eine einfarbige, bevorzugt weiße, dritte Farbschicht (163) aufgetragen wird.
  5. Aufstellobjekt (150) basierend auf fotografischen Bilddaten eines Bildobjekts (40), wobei das Aufstellobjekt (150) ein transparentes oder transluzentes Glassubstrat (60) umfasst, auf welchem eine das Bildobjekt (40) darstellende, eine Vielzahl von Bildpunkten umfassende Farbschicht (160) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (60) der Kontur (120) des Bildobjekts (40) folgend beschnitten ist.
  6. Aufstellobjekt (150) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (160) unmittelbar auf das Glassubstrat (60) aufgedruckt ist.
  7. Aufstellobjekt (150) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (160) auf eine transparente oder transluzente Folie oder ein sonstiges Trägermaterial wie ein Fotopapier aufgedruckt ist, die bzw. das dauerhaft mit dem Glassubstrat (60) verbunden ist.
  8. Aufstellobjekt (150) gemäß Anspruch 5, wobei das Aufstellobjekt (150) zwei das Bildobjekt (40) darstellende, übereinanderliegende Farbschichten (161, 162) aufweist, die jeweils eine Vielzahl von Bildpunkten umfassen.
  9. Aufstellobjekt (150) gemäß Anspruch 8, wobei zwischen den zwei das Bildobjekt darstellenden, übereinanderliegenden Farbschichten (161, 162) eine einfarbige, bevorzugt weiße, dritte Farbschicht (163) angeordnet ist.
  10. Internetbasiertes System (1) zur Herstellung eines Aufstellobjekts (150) auf Basis von fotografischen Bilddaten, die folgenden Merkmale aufweisend: a. eine Datenbank (15), auf die Nutzer (10) über das Internet (20) zugreifen und Bilddaten in digitaler Form übertragen können, b. Mittel (85) zum Bestimmen eines Bildbereichs (30) in den fotographischen Bilddaten, welcher das vom Aufstellobjekt (150) darzustellende Bildobjekt (40) vollständig umfasst. c. Mittel (50) zum Herstellen eines Druckerzeugnisses (110) auf Basis des Bildbereichs (30), wobei die Mittel (50) dazu eingerichtet sind, in einem Druckvorgang zumindest das Bildobjekt (40) i. direkt auf ein Glassubtrat (60) zu drucken, oder ii. auf eine bevorzugt transparente Folie oder ein sonstiges Trägermaterial wie ein Fotopapier zu drucken, d. ggf. Mittel (70) zum Anordnen der bedruckten Folie oder des sonstigen Trägermaterials auf einem Glassubstrat (60) und zu deren dauerhaften Verbinden mit dem Glassubstrat (60), e. ggf. Mittel (80) zur Identifikation eines Bildobjekts (40) im Bildbereich (30), f. Mittel (90) zum Ermitteln einer Kontur (120) des identifizierten Bildobjekts (40), g. Mittel (100) zum Heraustrennen des Aufstellobjekts (150) aus dem Druckerzeugnis (110) mittels eines Konturenschnitts- und/oder einer Konturenfräsung entlang der ermittelten Kontur (120).
DE102018120868.5A 2018-01-29 2018-08-27 Aufstellobjekt basierend auf fotografischen Bilddaten sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufstellobjekts Pending DE102018120868A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101949 2018-01-29
DE102018101949.1 2018-01-29
EP18159855.8A EP3517258B1 (de) 2018-01-29 2018-03-05 Aufstellobjekt basierend auf fotografischen bilddaten sowie verfahren zur herstellung eines aufstellobjekts
EP18159855.8 2018-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120868A1 true DE102018120868A1 (de) 2018-11-15
DE102018120868A8 DE102018120868A8 (de) 2019-01-10

Family

ID=61691201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101253.3U Active DE202018101253U1 (de) 2018-01-29 2018-03-06 Aufstellobjekt basierend auf fotografischen Bilddaten
DE102018120868.5A Pending DE102018120868A1 (de) 2018-01-29 2018-08-27 Aufstellobjekt basierend auf fotografischen Bilddaten sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufstellobjekts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101253.3U Active DE202018101253U1 (de) 2018-01-29 2018-03-06 Aufstellobjekt basierend auf fotografischen Bilddaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3517258B1 (de)
DE (2) DE202018101253U1 (de)
WO (1) WO2019145340A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04261900A (ja) * 1991-02-16 1992-09-17 Fukui Giyomou Kk 装飾品の製造方法
FR2792576A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Philippe Poughon Panneau decoratif comprenant une image dont une partie presente un effet d'optique simulant un relief
CN203920233U (zh) * 2014-06-20 2014-11-05 深圳市贺贺文化艺术有限公司 一种防辐射立体剪纸
CN105212452B (zh) * 2015-09-10 2016-08-17 重庆大学 一种雕刻有个性化人像浮雕的吊坠体的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019145340A1 (de) 2019-08-01
DE202018101253U1 (de) 2018-03-19
DE102018120868A8 (de) 2019-01-10
EP3517258A1 (de) 2019-07-31
EP3517258B1 (de) 2023-07-05
EP3517258C0 (de) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916242T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Plastikkarte mit einem Linsenraster und die hergestellte Karte
DE2532935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filigranmaterials und durch dieses verfahren hergestelltes material
EP2700511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig mit Dekorpapier beschichteten Platten und Dekorpapier zur Herstellung solcher Platten
WO2003096257A2 (de) Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE2065877B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
EP3517258B1 (de) Aufstellobjekt basierend auf fotografischen bilddaten sowie verfahren zur herstellung eines aufstellobjekts
DE2321440A1 (de) Kreditkarte oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19751607B4 (de) Schutzfolie zum Schutz und zum Rahmen von graphischen Gebilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE4100226C2 (de)
DE102019203173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Motiv-/Informationsträgers sowie entsprechend hergestellter Motiv-/Informationsträger
DE10226718A1 (de) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009005876A1 (de) Individualisiertes Lenticularbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4338218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen, Beugungsgittern oder ähnlichen Strukturen sowie danach hergestellte Hologramme oder Beugungsgitter
DE602004008187T2 (de) Mit einem Bild versehener, lichtdurchlässiger Mehrschichtwerkstoff
WO2006079319A2 (de) Dekorationselement
DE102017205357B4 (de) Verfahren zum maschinellen oder manuellen Herstellen eines flächigen Informationsträgers durch Laminieren
EP3923265A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige von wechselnden anzeigeinhalten und verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung
DE495522C (de) Lichtbild mit Beleuchtungskoerpern innerhalb eines dahinterliegenden Gehaeuses
WO2021185796A1 (de) Leuchtbild
DE937338C (de) Verfahren zum Erzeugen leuchtender Muster auf Kunststoffkoerpern
DE202022000573U1 (de) Puzzle und Verbundkörper mit einem Puzzle
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202009014806U1 (de) Lenticularbild
DE4124565A1 (de) Verfahren zum herstellen von dekorativen verkleidungen fuer einrichtungsmoebel
DE202010009869U1 (de) Verkleidungselement für Gebäude oder deren Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41M0001340000

Ipc: G09F0021000000

R230 Request for early publication