DE102018120488A1 - Öffnungs- und schliessvorrichtung für einen kraftstofftank - Google Patents

Öffnungs- und schliessvorrichtung für einen kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE102018120488A1
DE102018120488A1 DE102018120488.4A DE102018120488A DE102018120488A1 DE 102018120488 A1 DE102018120488 A1 DE 102018120488A1 DE 102018120488 A DE102018120488 A DE 102018120488A DE 102018120488 A1 DE102018120488 A1 DE 102018120488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
path
fuel
fuel tank
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120488.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Hagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102018120488A1 publication Critical patent/DE102018120488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • B60K2015/03538Arrangements of the venting tube the venting tube being connected with the filler tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03542Mounting of the venting means
    • B60K2015/03552Mounting of the venting means the venting means are integrated into the fuel filler pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03566Venting means working at specific times comprising means for stopping the venting of fuel vapor, e.g. during refueling or engine stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0429Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0461Details of the tank inlet comprising a filler pipe shutter, e.g. trap, door or flap for fuel inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

In einer Öffnungs- und Schließvorrichtung (100) für einen Kraftstofftank bildet ein Pfadausbildungsteil (20) einen Kraftstoffpfad (100P) aus, entlang dem zugeführter flüssiger Kraftstoff zu dem Kraftstofftank geleitet wird. Ein erster Ventilmechanismus (10), der bei dem Pfadausbildungsteil (20) angeordnet ist, öffnet und schließt eine Befüllungsöffnung (104). Ein zweiter Ventilmechanismus (30) öffnet und schließt einen Einführpfad (100Pn) für einen Zapfhahn (FN) bei dem Ende des Einführpfads (100Pn) in dem am weitesten stromaufwärts liegenden Bereich des Kraftstoffpfads (100P). In einer Nichtbefüllungssituation wird ein Durchgang von Luft zwischen einem Einführpfadverbindungsloch (51) und einem Außenluftdurchgangsloch (53) ermöglicht. In einer Befüllungssituation wird ein Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch (51) und dem Außenluftdurchgangsloch (53) unterbrochen.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2017-163902 A vom 29. August 2017.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank, die bekannt ist, wird ein Kraftstoffpfad ansprechend auf Einführen eines Zapfhahns während einer Dauer einer Zufuhr von flüssigem Kraftstoff (im Folgenden als Kraftstoffbefüllungsdauer oder Kraftstofftankdauer bezeichnet) in einen Kraftstofftank in einem Fahrzeug geöffnet. Während einer Nichtbefüllungsdauer, während der der flüssige Kraftstoff nicht zugeführt wird, ist der Kraftstoffpfad geschlossen. Bei solch einer Öffnungs- und Schließvorrichtung muss ein Ventilelement selbst, das den Kraftstoffpfad während der Nichtbefüllungsdauer schließt, oder das Innere des Ventilelements einen Tankinnendruckeinstellteil für eine Belüftung aufweisen. Das Ausbilden eines einfachen Belüftungspfads bewirkt jedoch ein Risiko eines Eintritts von Wasser, beispielsweise Regenwasser, in einen Einführpfad zum Einführen des Zapfhahns. Eine Ablaufpfadkonfiguration, die dieses Problem adressiert, ist beispielsweise in JP 2014 - 69618 A vorgeschlagen worden. Diese Ablaufpfadkonfiguration weist einen Ablaufpfad auf, der den Einführpfad und das Äußere verbindet, und dieser Ablaufpfad ist als ein Labyrinth ausgebildet, so dass ein Eintritt von Staub etc. verhindert wird, während eine Luftdurchlässigkeit während der Nichtbefüllungsdauer sichergestellt ist.
  • In jüngster Zeit besteht ein Bedarf an einer Verringerung eines Austritts von Kraftstoff nach außen während der Kraftstoffbefüllungsdauer. Bei der zuvor beschriebenen Öffnungs- und Schließvorrichtung wird der Ablaufpfad zum Auslassen von Kraftstoff verwendet. Bei dieser Verwendung wird es, wenn Kraftstoff während der Kraftstoffbefüllungsdauer in den Einführpfad überströmt, schwierig, zu verhindern, dass der überströmende Kraftstoff nach außen austritt. Daher besteht ein Bedarf an einer Öffnungs- und Schließvorrichtung, die dazu in der Lage ist, ein Austreten von Kraftstoff während der Kraftstoffbefüllungsdauer zu verhindern oder zu verringern, während eine Luftdurchlässigkeit während der Nichtbefüllungsdauer sichergestellt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, mindestens einige der zuvor genannten Probleme zu lösen, und weist folgende Aspekte auf.
  • (1) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank bereitgestellt. Die Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank weist auf: einen Pfadausbildungsteil, der einen Kraftstoffpfad ausbildet, entlang dem zugeführter flüssiger Kraftstoff zu dem Kraftstofftank geleitet wird; einen ersten Ventilmechanismus, der bei dem Pfadausbildungsteil zum Öffnen und Schließen einer Befüllungsöffnung des Kraftstoffpfads angeordnet ist; einen zweiten Ventilmechanismus, der so bei dem Pfadausbildungsteil angeordnet ist, dass er näher an einer Kraftstofftankseite als der erste Ventilmechanismus ist, wobei der zweite Ventilmechanismus einen Einführpfad für einen Zapfhahn bei dem Ende des Einführpfads in dem am weitesten stromaufwärts liegenden Bereich des Kraftstoffpfads unter Verwendung eines Öffnungs- und Schließbauteils öffnet und schließt; und einen Belüftungsmechanismus, der einen Durchgang von Außenluft in den Einführpfad ermöglicht. Der Pfadausbildungsteil weist auf: einen Einführpfadausbildungsteil, der den Einführpfad in dem am weitesten stromaufwärts liegenden Bereich des Kraftstoffpfads festlegt und ein Einführpfadverbindungsloch, das mit dem Einführpfad in Verbindung steht, auf einer Verlängerungslinie einer Richtung, in der sich der erste Ventilmechanismus während einer Betätigung zum Öffnen des ersten Ventilmechanismus bewegt, ausbildet; und einen umgebenden Teil, der den Einführpfadausbildungsteil mit einem Zwischenraum zwischen dem umgebenden Teil und dem Einführpfadausbildungsteil von außen umgibt und ein Außenluftdurchgangsloch aufweist, das so ausgebildet ist, dass der Zwischenraum mit Außenluft in Verbindung steht. Während einer Nichtbefüllungssituation, in der der erste Ventilmechanismus die Befüllungsöffnung verschließt, ermöglicht der Belüftungsmechanismus einen Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch und dem Außenluftdurchgangsloch durch den Zwischenraum. In einer Befüllungssituation, in der der Zapfhahn bewirkt, dass der erste Ventilmechanismus die Befüllungsöffnung öffnet, unterbricht der Belüftungsmechanismus einen Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch und dem Außenluftdurchgangsloch.
  • Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts wird in der Nichtbefüllungssituation, in der der erste Ventilmechanismus die Befüllungsöffnung verschließt, ein Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch und dem Außenluftdurchgangsloch ermöglicht, so dass sichergestellt ist, dass Luft in den Einführpfad gelangt. Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts wird in der Befüllungssituation, in der der Zapfhahn bewirkt, dass der erste Ventilmechanismus die Befüllungsöffnung öffnet, ein Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch und dem Außenluftdurchgangsloch unterbrochen. Ferner öffnet der zweite Ventilmechanismus ansprechend auf das Einführen des Zapfhahns den Einführpfad an dem Ende des Einführpfads. In der Befüllungssituation kann flüssiger Kraftstoff, der von dem Zapfhahn zugeführt wird, in den Einführpfad überströmen. In diesem Zustand wird ein Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch und dem Außenluftdurchgangsloch unterbrochen, so dass der überströmende flüssige Kraftstoff zunächst in dem Einführpfad bleibt und danach aus dem Einführpfad in den Kraftstoffpfad strömt. Auf diese Weise kann die Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank dieses Aspekts ein Austreten des überströmenden flüssigen Kraftstoffs nach außen durch das Einführpfadverbindungsloch in der Kraftstoffbefüllungssituation verhindern oder ein Ausmaß eines Austritts des flüssigen Kraftstoffs verringern.
  • (2) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann der zweite Ventilmechanismus einen Druckeinstellmechanismus aufweisen, der bei dem Öffnungs- und Schließbauteil vorgesehen ist. In der Nichtbefüllungssituation kann, wenn ein Druck in dem Kraftstoffpfad stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil höher als ein Druck in dem Einführpfad stromaufwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil ist, der Druckeinstellmechanismus einen Durchgang von Luft von dem Kraftstoffpfad stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil in den Einführpfad befördern. Dies ermöglicht eine Verringerung des Drucks in dem Kraftstoffpfad stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil. Ferner kann ein Gas von flüssigem Kraftstoff, das von dem Kraftstoffpfad stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil in den Einführpfad geströmt ist, durch das Einführpfadverbindungsloch nach außen ausgelassen werden.
  • (3) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann in der Nichtbefüllungssituation, wenn ein Druck in dem Kraftstoffpfad stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil niedriger als ein Druck in dem Einführpfad stromaufwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil wird, der zweite Ventilmechanismus das Öffnungs- und Schließbauteil zum Öffnen des Einführpfads antreiben. Dies ermöglicht, die Wahrscheinlichkeit einer Erzeugung eines sogenannten Unterdrucks in dem Kraftstoffpfad stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil, in dem Kraftstofftank, mit dem dieser Pfad in der Nichtbefüllungssituation verbunden ist, zu vermeiden oder zu verringern.
  • (4) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann der Belüftungsmechanismus ein Schaltventil aufweisen, das zusammen mit einer Betätigung zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung durch den ersten Ventilmechanismus anzutreiben ist, und das Schaltventil kann das Einführpfadverbindungsloch in der Befüllungssituation verschließen und das Einführpfadverbindungsloch in der Nichtbefüllungssituation öffnen. Dadurch, dass das Einführpfadverbindungsloch unter Verwendung des Schaltventils, das in Verbindung mit der Betätigung zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung durch den ersten Ventilmechanismus arbeitet, geschlossen wird, wird ein Austritt von überströmendem flüssigen Kraftstoff nach außen in der Befüllungssituation mit größerer Genauigkeit verringert.
  • (5) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann das Schaltventil einen elastischen Biegungsteil aufweisen und das Einführpfadverbindungsloch mit dem elastischen Biegungsteil öffnen und schließen. Dadurch wird die Verformung des elastischen Biegungsteils zum Absorbieren von Variationen hinsichtlich der Position des Schaltventils verwendet, so dass das Einführpfadverbindungsloch mit größerer Genauigkeit geschlossen werden kann.
  • (6) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann sich, wenn der Pfadausbildungsteil in einem Befüllungsraum montiert ist, das Einführpfadverbindungsloch in vertikaler Richtung oberhalb des Außenluftdurchgangslochs befinden. Dies vergrößert einen Zwischenraum zwischen dem zweiten Ventilmechanismus und dem Einführpfadverbindungsloch. Somit wird, auch wenn flüssiger Kraftstoff in großen Mengen während der Kraftstoffbefüllungsdauer in den Einführpfad überströmt, ein Austritt des überströmenden flüssigen Kraftstoffs nach außen weiterhin mit größerer Genauigkeit verringert.
  • (7) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann sich das Außenluftdurchgangsloch an einer Position befinden, die bezüglich des Einführpfadverbindungslochs um eine Achse des Einführpfads verschoben ist. Dies ermöglicht, dass der Zwischenraum zwischen dem Einführpfadausbildungsteil und dem umgebenden Teil zum Ermöglichen eines Durchgangs von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch und dem Außenluftdurchgangsloch als ein gebogener Pfad oder ein Labyrinth ausgebildet werden kann. Dies ermöglicht eine Verringerung einer Vermischung mit Verunreinigungen, beispielsweise Staub oder Schmutz, während eines Durchgangs von Luft in den Einführpfad in der Nichtbefüllungssituation.
  • (8) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann der Einführpfadausbildungsteil eine flüssigkeitsdichte Region zwischen dem Einführpfadausbildungsteil und dem Umgebungsteil ausbilden, wobei die flüssigkeitsdichte Region das Öffnungs- und Schließbauteil des zweiten Ventilmechanismus von einer Seite des Einführpfads aus flüssigkeitsdicht umgibt. Der Umgebungsteil kann das Außenluftdurchgangsloch, das mit der flüssigkeitsdichten Region in Verbindung steht, und einen Öffnungsteil, durch den die flüssigkeitsdichte Region an einer niedrigen Position in der vertikalen Richtung mit der Außenluft in Verbindung steht, während der Pfadausbildungsteil in einem Befüllungsraum montiert ist, aufweisen. Dies ermöglicht, Wasser, das durch das Außenluftdurchgangsloch eingetreten ist, auszulassen, indem bewirkt wird, dass das Wasser in der flüssigkeitsdichten Region bleibt und danach durch den Öffnungsteil nach außen ausgelassen wird.
  • (9) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann das Außenluftdurchgangsloch einen kleineren Durchmesser als das Einführpfadverbindungsloch aufweisen und entlang der Achse des Einführpfadverbindungslochs bei dem umgebenden Teil ausgebildet sein. Der Belüftungsmechanismus kann ein Schaltventil aufweisen, das in Verbindung mit einer Betätigung zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung durch den ersten Ventilmechanismus anzutreiben ist und eine Größe aufweist, die ermöglicht, dass das Schaltventil durch das Einführpfadverbindungsloch gehen kann. In der Befüllungssituation kann das Schaltventil zum Schließen des Außenluftdurchgangslochs durch das Einführpfadverbindungsloch gehen. In der Nichtbefüllungssituation kann das Schaltventil das Einführpfadverbindungsloch und das Außenluftdurchgangsloch öffnen. Dadurch, dass das Außenluftdurchgangsloch unter Verwendung des Schaltventils, das in Verbindung mit der Betätigung zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung unter Verwendung des ersten Ventilmechanismus verschlossen wird, wird ein Austritt von überströmendem flüssigen Kraftstoff nach außen in der Befüllungssituation mit höherer Genauigkeit verringert.
  • (10) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann das Schaltventil des Belüftungsmechanismus als ein Teil mindestens des ersten Ventilmechanismus oder des Einführpfadausbildungsteils eingebaut sein. Dies ermöglicht, dass das Einführpfadverbindungsloch oder das Außenluftdurchgangsloch unter Verwendung des eingebauten Schaltventils geöffnet und geschlossen werden kann.
  • (11) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann das Schaltventil des Belüftungsmechanismus als ein Teil des ersten Ventilmechanismus eingebaut sein, indem es durch ein Ventiltragbauteil gehalten wird. Dies ermöglicht, dass das Einführpfadverbindungsloch oder das Außenluftdurchgangsloch unter Verwendung des Schaltventils, das als ein Teil des ersten Ventilmechanismus eingebaut ist, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • (12) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann das Ventiltragbauteil elastisch sein. Dadurch kann die Biegung des Ventiltragbauteils einen geschlossenen Zustand des Einführpfadverbindungslochs oder des Außenluftdurchgangslochs sicherstellen, der durch das Schaltventil, das als ein Teil des ersten Ventilmechanismus eingebaut ist, erzeugt wird. Dies erhöht eine Teilgenauigkeit oder einen Freiheitsgrad hinsichtlich eines Spielraums beim Einbau jedes Teils.
  • (13) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann das Schaltventil des Belüftungsmechanismus als ein Teil des Einführpfadausbildungsteils eingebaut werden, indem es durch ein Ventiltragbauteil gehalten wird. Dies ermöglicht, dass das Einführpfadverbindungsloch oder das Außenluftdurchgangsloch unter Verwendung des Schaltventils, das als ein Teil des Einführpfadausbildungsteils eingebaut ist, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • (14) Bei der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank des obigen Aspekts kann das Ventiltragbauteil elastisch sein. Dadurch stellt die Biegung des Ventiltragbauteils einen geschlossenen Zustand des Einführpfadverbindungslochs oder des Außenluftdurchgangslochs, der durch das Schaltventil, das als ein Teil des Einführpfadausbildungsteils eingebaut ist, erzeugt wird, sicher. Dies erhöht eine Teilgenauigkeit oder einen Freiheitsgrad hinsichtlich eines Spielraums beim Einbau jedes Teils.
  • Die vorliegende Offenbarung kann verschiedene andere Aspekte als die Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank aufweisen. Diese Aspekte beinhalten ein Befüllungssystem mit der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank, ein Fahrzeug, das mit der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank ausgestattet ist, und ein Verfahren zum Herstellen der Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Befüllungssystem mit einer Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Einfüllstutzen, der als eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank gemäß einer ersten Ausführungsform dient, zeigt;
    • 3 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil des Einfüllstutzens in einem Querschnitt entlang der gebogenen Linien 3-3 in 3 zeigt;
    • 4 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand eines Einstellens eines Überdrucks unter Verwendung eines Druckeinstellmechanismus eines zweiten Ventilmechanismus zeigt;
    • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand eines Einstellens eines Unterdrucks unter Verwendung des zweiten Ventilmechanismus zeigt;
    • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Einbau eines Schaltventils zeigt;
    • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand, in dem ein Belüftungsmechanismus ein Einführpfadverbindungsloch während einer Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt, zeigt;
    • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens einer zweiten Ausführungsform in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, zeigt;
    • 9 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Belüftungsmechanismus des Einfüllstutzens gemäß der zweiten Ausführungsform ein Außenluftdurchgangsloch während der Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt;
    • 10 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens gemäß einer dritten Ausführungsform in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, zeigt;
    • 11 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Belüftungsmechanismus des Einfüllstutzens gemäß der dritten Ausführungsform das Einführpfadverbindungsloch während der Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt;
    • 12 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens gemäß einer vierten Ausführungsform in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, zeigt;
    • 13 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Belüftungsmechanismus des Einfüllstutzens gemäß einer vierten Ausführungsform das Einführpfadverbindungsloch während der Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt;
    • 14 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens gemäß einer fünften Ausführungsform in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, zeigt;
    • 15 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Belüftungsmechanismus des Einfüllstutzens gemäß der fünften Ausführungsform das Einführpfadverbindungsloch während der Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt; und
    • 16 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens gemäß einer sechsten Ausführungsform in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Befüllungssystem (Tanksystem) FS mit einer Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank gemäß einer Ausführungsform zeigt. Das Befüllungssystem FS leitet Kraftstoff, der von einem Zapfhahn (einer Zapfpistole) FN zugeführt wird, zu einem Kraftstofftank FT in einem Fahrzeug. Ein Pfeil G, der die vertikale Richtung angibt, ist in 1 und den folgenden Zeichnungen dargestellt. Das Befüllungssystem FS weist einen Einfüllstutzen (Tankstutzen) 100, eine Kraftstoffdampföffnung 102, ein Einfüllrohr (Tankrohr) FP, ein Rückschlagventil TV, ein Kraftstoffdampfrohr NT, ein Gasausstoßventil BV und ein Einbauteil FE auf. Der Einfüllstutzen 100 ist durch das Einbauteil FE an einem Befüllungsraum (Tankraum) FR in einem Fahrzeug befestigt und ermöglicht das Einführen des Zapfhahns FN in eine Befüllungsöffnung (Tanköffnung) 104. Anstelle des gezeigten Einbauteils FE kann ein Substrat wie ein kreisförmige Scheibe mit einem kreisförmigen zentralen Loch zum Einführen eines Teils des Einfüllstutzens 100 zum Montieren des Einfüllstutzens 100 in dem Befüllungsraum FR verwendet werden.
  • Der Einfüllstutzen 100 ist durch das Einfüllrohr FP und das Kraftstoffdampfrohr NT mit dem Kraftstofftank FT verbunden. Der Einfüllstutzen 100 leitet flüssigen Kraftstoff, beispielsweise Benzin, von dem in die Befüllungsöffnung 104 eingeführten Zapfhahn FN zu dem Kraftstofftank FT, der durch das Einfüllrohr FP mit dem Einfüllstutzen 100 verbunden ist. Das Einfüllrohr FP ist ein Harzrohr mit Faltenbalgstrukturen an zwei Positionen. Das Einfüllrohr FP dehnt sich aus und zieht sich zusammen und ist in einem bestimmten Bereich biegbar. Das Einfüllrohr FP ist durch das Rückschlagventil TV mit dem Kraftstofftank FT verbunden. Von dem Zapfhahn FN, der in die Befüllungsöffnung 104 eingeführt ist, ausgelassener Kraftstoff geht durch einen Kraftstoffpfad, der durch den Einfüllstutzen 100 ausgebildet wird und im Folgenden beschrieben wird, geht durch das Einfüllrohr FP und wird dann durch das Rückschlagventil TV zu dem Kraftstofftank FT geleitet. Das Rückschlagventil TV verhindert ein Zurückströmen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank FT in das Einfüllrohr FP.
  • Das Kraftstoffdampfrohr NT weist ein Ende, das durch das Gasausstoßventil BV mit dem Kraftstofftank FT verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Ende auf, das mit der Kraftstoffdampföffnung 102 verbunden ist, die von dem Einfüllstutzen 100 vorsteht. Das Gasausstoßventil BV dient als eine Verbindung zum Verbinden des Kraftstoffdampfrohrs NT mit dem Kraftstofftank FT. Luft in dem Tank, die Kraftstoffdampf enthält, strömt von dem Gasausstoßventil BV in das Kraftstoffdampfrohr NT. Während einer Dauer einer Kraftstoffzufuhr aus dem Zapfhahn FN geht der Kraftstoffdampf durch das Einfüllrohr FP und wird zusammen mit dem zugeführten Kraftstoff zu dem Kraftstofftank FT geleitet. Der Einfüllstutzen 100 wird im Folgenden genauer beschrieben.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Einfüllstutzen 100 zeigt, der als eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank gemäß einer ersten Ausführungsform dient. 3 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil des Einfüllstutzens 100 in einem Querschnitt entlang gebogener Linien 3-3 in 3 zeigt. In der folgenden Beschreibung wird eine Position, die sich näher an dem Kraftstofftank 1 als an der Befüllungsöffnung 104 befindet, als „kraftstofftankseitig“ bezeichnet, sofern dies passend ist. Ferner wird eine Position, die sich näher an der Befüllungsöffnung 104 als an dem Kraftstofftank befindet, sofern passend, als „einführungsseitig“ bezeichnet. In 3 ist jedes Teil in einer geeigneten Querschnittsansicht gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Einfüllstutzen 100 einen Pfadausbildungsteil 20, der einen Kraftstoffpfad 100P ausbildet, einen ersten Ventilmechanismus 10 als einen Ventilmechanismus zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung 104, einen zweiten Ventilmechanismus 30 als einen Ventilmechanismus zum Öffnen und Schließen eines Einführpfads 100Pn an einer Position stromabwärts von dem ersten Ventilmechanismus 10 und einen Belüftungsmechanismus 50 auf. Der Pfadausbildungsteil 20 weist eine zylindrische Form auf. Der Pfadausbildungsteil 20 weist einen äußeren Körper 21, der die Befüllungsöffnung 104 bildet, einen inneren Körper 22, der den am weitesten stromaufwärts liegenden Bereich des Kraftstoffpfads 100P als den Einführpfad 100Pn für den Zapfhahn FN festlegt, und einen unteren Körper 23, an dem der zweite Ventilmechanismus 30 auf der Kraftstoffseite montiert ist, auf. Der untere Körper 23 ist auf flüssigkeitsdichte Weise an einem stromaufwärtigen Rohr 106 des Einfüllrohrs FP (siehe 1) montiert, mit einem dazwischenliegenden Dichtungsbauteil 107. Das Dichtungsbauteil 107 kann zum Öffnen einer flüssigkeitsdichten Region 40, die im Folgenden beschrieben wird, gegenüber Außenluft weggelassen werden. Der Kraftstoffpfad 100P, der unter Verwendung des Pfadausbildungsteils 20 ausgebildet wird, der die zuvor erwähnte Körperkonfiguration aufweist, wird zum Leiten von zugeführtem flüssigen Kraftstoff entlang einer Achse OL zu dem Kraftstofftank FT verwendet (siehe 1). Jeder der zuvor erwähnten Körper besteht aus einem Harzmaterial mit einem hervorragenden Widerstand gegenüber einer Kraftstoffpermeabilität, beispielsweise Polyamid (PA) wie Nylon, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), Polyacetal (POM), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphenylensulfid (PPS) oder Flüssigkristallpolyester (LCP), so dass eine Kraftstoffpermeation verringert wird. Der äußere Körper 21 und der innere Körper 22 entsprechen jeweils einem umgebenden Teil und einem Einführpfadausbildungsteil der vorliegenden Offenbarung.
  • Der innere Körper 22 weist ein dünnes Dichtungsstück 22a mit einer Ringform auf, das an dem unteren Ende des inneren Körpers 22 ausgebildet ist. Das Dichtungsstück 22a ist zum Ausbilden der flüssigkeitsdichten Region 40 zwischen dem inneren Körper 22 und dem äußeren Körper 21 an dem unteren Körper 23 angebracht. Die flüssigkeitsdichte Region 40 umgibt ein kraftstoffseitiges Öffnungs- und Schließbauteil 31 des zweiten Ventilmechanismus 30, das im Folgenden beschrieben wird, auf flüssigkeitsdichte Weise von einer Seite des Einführpfads 100Pn aus. Ein Außenluftdurchgangsloch 53, das an dem äußeren Körper 21 ausgebildet ist, steht durch einen Verbindungsteil 55 mit der flüssigkeitsdichten Region 40 in Verbindung. Während der Einfüllstutzen 100 in dem Befüllungsraum FR montiert ist (siehe 1), ist die flüssigkeitsdichte Region 40 durch das Außenluftdurchgangsloch 53 gegenüber der Außenluft geöffnet. Der innere Körper 22 ist mit einem dazwischen liegenden Packmaterial 27, das ringförmig ist und aus einem ölbeständigen Gummi, beispielsweise Nitrilkautschuk, Butylkautschuk, Silikonkautschuk oder Fluorkautschuk besteht, an dem äußeren Körper 21 montiert.
  • Der erste Ventilmechanismus 10 ist an dem äußeren Körper 21 des Pfadausbildungsteils 20 angeordnet und öffnet und schließt die Befüllungsöffnung 104 des Kraftstoffpfads 100P. Genauer gesagt öffnet der erste Ventilmechanismus 10 die Befüllungsöffnung 104 ansprechend auf das Einführen des Zapfhahns FN (siehe 1) in die Befüllungsöffnung 104. Wenn der Zapfhahn FN nicht eingeführt ist, verschließt der erste Ventilmechanismus 10 die Befüllungsöffnung 104. Der erste Ventilmechanismus 10 weist ein einführungsseitiges Öffnungs- und Schließbauteil 11 als ein Ventilelement zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung 104 und eine einführungsseitige Feder 12, die an dem Pfadausbildungsteil 20 befestigt ist und das einführungsseitige Öffnungs- und Schließbauteil 11 in einer Richtung eines Schließens des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 vorspannt, auf. Das einführungsseitige Öffnungs- und Schließbauteil 11 ist in Form einer kreisförmigen Scheibe mit einem Zentrum, das in Richtung der Kraftstofftankseite vertieft ist, ausgebildet. Die einführungsseitige Feder 12 ist durch ein befestigtes Ende 12L, das wie eine Schraubenfeder um eine an dem Pfadausbildungsteil 20 angebrachte Drehachse 12S gewickelt ist, befestigt. Die einführungsseitige Feder 12 ist bei einem dem befestigten Ende 12L gegenüberliegenden freien Ende an dem einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 11 befestigt.
  • Die einführungsseitige Feder 12 dreht sich in einem vorbestimmten Winkelbereich um die Drehachse 12S, um die das befestigte Ende 12L gewickelt ist. Die einführungsseitige Feder 12 spannt das einführungsseitige Öffnungs- und Schließbauteil 11 in einer Richtung eines Schließens der Befüllungsöffnung 104 des Kraftstoffpfads 100P vor. Die einführungsseitige Feder 12 ist derart angeordnet, dass, wenn der Einfüllstutzen 100 wie in 3 gezeigt geneigt auf einem Fahrzeug eingebaut ist, das befestigte Ende 12L in der Richtung der Schwerkraft oberhalb des freien Endes ist, wenn der erste Ventilmechanismus 10 geschlossen ist. Mit anderen Worten, die einführungsseitige Feder 12 ist so angeordnet, dass sie sich in der Richtung der Schwerkraft oberhalb der Achse OL befindet. Der äußere Körper 21 weist einen Dichtungskörper 15 auf, der aus einem ölbeständigen Gummimaterial besteht, das um die Befüllungsöffnung 104 ausgebildet ist. Somit verschließt das einführungsseitige Öffnungs- und Schließbauteil 11 in einem Zustand, in dem es durch die einführungsseitige Feder 12 zum Schließen der Befüllungsöffnung 104 vorgespannt wird, die Befüllungsöffnung 104, während die Befüllungsöffnung 104 durch den Dichtungskörper 15 abgedichtet ist. Wenn der Zapfhahn FN eingeführt wird, kontaktiert der Zapfhahn FN das einführungsseitige Öffnungs- und Schließbauteil 11, so dass eine Kraft auf die Kraftstofftankseite aufgebracht wird, die größer oder gleich der Vorspannkraft der einführungsseitigen Feder 12 ist. Dies dreht das einführungsseitige Öffnungs- und Schließbauteil 11 um die Drehachse 12S, um die das befestigte Ende 12L gewickelt ist, in Richtung des Kraftstofftanks. Auf diese Weise öffnet der erste Ventilmechanismus 10 die Befüllungsöffnung 104.
  • Der zweite Ventilmechanismus 30 ist so an dem unteren Körper 23 des Pfadausbildungsteils 20 angeordnet, dass er näher an dem Kraftstofftank als der erste Ventilmechanismus 10 liegt. Der zweite Ventilmechanismus 30 öffnet und schließt den Einführpfad 100Pn bei dem Ende in dem am weitesten stromaufwärts liegenden Bereich des Kraftstoffpfads 100P. Der zweite Ventilmechanismus 30 weist das kraftstofftankseitige Öffnungs- und Schließbauteil 31 als ein Ventilelement zum Öffnen und Schließen des Einführpfads 100Pn, eine kraftstofftankseitige Feder 32, die an dem Pfadausbildungsteil 20 befestigt ist und das kraftstofftankseitige Öffnungs- und Schließbauteil 31 in einer Richtung eines Schließens des kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 31 vorspannt, und einen Druckeinstellmechanismus 33 auf. Das kraftstofftankseitige Öffnungs- und Schließbauteil 31 ist ein Klappenventil, das ein Zurückströmen von flüssigem Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zu der Einführseite verhindert. Die kraftstofftankseitige Feder 32 ist durch ein befestigtes Ende 32L, das wie eine Schraubenfeder um eine Drehachse 32S gewickelt ist, die an dem Pfadausbildungsteil 20 angebracht ist, befestigt. Die kraftstofftankseitige Feder 32 ist an einem freien Ende, das dem befestigten Ende 32L gegenüberliegt, an dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 befestigt. Die kraftstofftankseitige Feder 32 dreht sich in einem vorbestimmten Winkelbereich um die Drehachse 32S, um die das befestigte Ende 32L gewickelt ist. Die kraftstofftankseitige Feder 32 spannt das kraftstofftankseitige Öffnungs- und Schließbauteil 31 in einer Richtung eines Schließens des Einführpfads 100Pn vor. Die kraftstofftankseitige Feder 32 ist derart angeordnet, dass, wenn der Einfüllstutzen 100 auf einem Fahrzeug eingebaut ist, das befestigte Ende 32L in der Richtung der Schwerkraft oberhalb des freien Endes angeordnet ist, während der zweite Ventilmechanismus 30 geschlossen ist. Mit anderen Worten, ebenso wie die einführseitige Feder 12 des ersten Ventilmechanismus 10, ist die kraftstofftankseitige Feder 32 so angeordnet, dass sie sich in der Richtung der Schwerkraft oberhalb der Achse OL befindet.
  • Der Druckeinstellmechanismus 33, der an dem zweiten Ventilmechanismus 30 montiert ist, weist eine Federbefestigung 34, ein Ventilelement 35 und eine Feder 36 auf. Die Feder 36 ist zwischen der Federbefestigung 34 und dem Ventilelement 35, das mit dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 integriert ist, montiert und spannt das Ventilelement 35 in Richtung des kraftstoffseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 31 vor. Auf diese Weise verschließt der Druckeinstellmechanismus 33 in einem normalen Zustand eine Öffnung 38 bei dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 unter Verwendung des Ventilelements 35. 4 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand eines Einstellens eines Überdrucks unter Verwendung des Druckeinstellmechanismus 33 des zweiten Ventilmechanismus 30 zeigt.
  • Der in 4 gezeigte Druckzustand wird als Überdruckzustand bezeichnet, in dem in einer Nichtbefüllungssituation, in der der erste Ventilmechanismus 10 die Befüllungsöffnung 104 verschließt, ein Druck in dem Kraftstoffpfad 100P stromabwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31, genauer gesagt, ein Tankinnendruck, höher ist als ein Druck in dem Einführpfad 100Pn stromaufwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31. Wie in 4 gezeigt, empfängt das Ventilelement 35 in diesem Überdruckzustand den Tankinnendruck, so dass es sich von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 entfernt, wodurch die Öffnung 38 bei dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 geöffnet wird. Dies ermöglicht einen Durchgang von Luft von dem Kraftstoffpfad 100P stromabwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 in den Einführpfad 100Pn stromaufwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31, so dass bewirkt wird, dass Kraftstoffgas (Kraftstoffdampf), das den Überdruckzustand erzeugt hat, in den Einführpfad 100Pn eintritt. Dann wird das Kraftstoffgas durch ein Einführpfadverbindungsloch 51 in einem geöffneten Zustand, der im Folgenden beschrieben wird, und dann durch das Außenluftdurchgangsloch 53 nach außen ausgestoßen. Dieser Dampfausstoß verringert den Druck in dem Kraftstoffpfad 100P stromabwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 (den Tankinnendruck), wodurch der Überdruck abgebaut wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Vorspannkraft der Feder 36 so eingestellt, dass ein Überdruckzustand erzeugt wird, in dem der Tankinnendruck etwa 10% höher als der mittlere Außenluftdruck ist. In diesem Zustand wird die Öffnung 38 wie oben beschrieben durch das Ventilelement 35 geöffnet.
  • Die Vorspannkraft der kraftstofftankseitigen Feder 32 ist so eingestellt, dass sie bewirkt, dass der zweite Ventilmechanismus 30 wie im Folgenden beschrieben eine Unterdruckeinstellfunktion aufweist. 5 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand eines Einstellens eines Unterdrucks unter Verwendung des zweiten Ventilmechanismus 30 zeigt. Der in 5 gezeigte Druckzustand wird als Unterdruckzustand bezeichnet, in dem in der Nichtbefüllungssituation, in der der erste Ventilmechanismus 10 die Befüllungsöffnung 104 verschließt, ein Druck in dem Kraftstoffpfad 100P stromabwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 (Tankinnendruck) niedriger ist als ein Druck in dem Einführpfad 100Pn stromaufwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31. Wie in 5 gezeigt, empfängt in diesem Unterdruckzustand das kraftstofftankseitige Öffnungs- und Schließbauteil 31 des zweiten Ventilmechanismus 30 den Druck in dem Einführpfad 100Pn stromaufwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31, so dass es leicht bewegt wird, wodurch der Einführpfad 100Pn leicht geöffnet wird. Dies bewirkt, dass Luft in dem Einführpfad 100Pn in den Kraftstoffpfad 100P stromabwärts von dem kraftstofftankseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 31 eintritt, genauer gesagt, in den Kraftstofftank FT eintritt (siehe 1), so dass der Tankinnendruck, der den Unterdruckzustand erzeugt hat, erhöht wird. Auf diese Weise wird der Unterdruck abgebaut. Bei dieser Ausführungsform ist die Vorspannkraft der kraftstofftankseitigen Feder 32 so eingestellt, dass ein Unterdruckzustand erzeugt wird, in dem ein Tankinnendruck um etwa 10% niedriger ist als ein mittlerer Außenluftdruck. In diesem Zustand wird, wie oben beschrieben, der zweite Ventilmechanismus 30 leicht bewegt.
  • Der Belüftungsmechanismus 50 ist ein Ventilmechanismus zum Ermöglichen eines Durchgangs von Außenluft in den Einführpfad 100Pn. Der Belüftungsmechanismus 50 weist das Einführpfadverbindungsloch 51, ein Schaltventil 52, das Außenluftdurchgangsloch 53 und einen Belüftungspfad 54 auf. Das Einführpfadverbindungsloch 51 ist an einer Position in der Nähe der Befüllungsöffnung 104 an dem inneren Körper 22 ausgebildet und steht mit dem Einführpfad 100Pn in Verbindung. Während der Pfadausbildungsteil 20 des Einfüllstutzens 100, wie in 3 gezeigt, in einer geneigten Lage an der Befüllungsöffnung 104 montiert ist (siehe 1), befindet sich das Einführpfadverbindungsloch 51 in der vertikalen Richtung oberhalb des Außenluftdurchgangslochs 53. Das Einführpfadverbindungsloch 51 ist auf einer verlängerten Linie einer Richtung, in der sich der erste Ventilmechanismus 10 während der zuvor beschriebenen Betätigung zum Öffnen des ersten Ventilmechanismus 10 bewegt, ausgebildet. Somit befindet sich das Einführpfadverbindungsloch 51 in der vertikalen Richtung an einer Position oberhalb eines maximalen Flüssigkeitspegels, der durch Ausblasen des Kraftstoffs während der Befüllungsdauer bestimmt ist, so dass ein Überströmen des Kraftstoffs verhindert wird. Das Außenluftdurchgangsloch 53 ist so an dem äußeren Körper 21 ausgebildet, dass ein Eintritt von Außenluft durch das Außenluftdurchgangsloch 53 ermöglicht wird. Wie in 2 gezeigt, befindet sich das Außenluftdurchgangsloch 53 an einer Position, die bezüglich des Einführpfadverbindungslochs 51 um die Achse OL in dem Einführpfad 100Pn verschoben ist. Der Belüftungspfad 54 ist ein Zwischenraum zwischen dem äußeren Körper 21 und dem inneren Körper 22 und ermöglicht einen Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch 51 und dem Außenluftdurchgangsloch 53. 3 zeigt den Querschnitt entlang der gebogenen Linien 3-3 in 2, so dass der Belüftungspfad 54 in 3 als ein einfacher linearer Pfad gezeigt ist. Das Einführpfadverbindungsloch 51 und das Außenluftdurchgangsloch 53 sind jedoch zum Ausbilden des Belüftungspfads 54 mit einer Form wie der eines gebogenen Pfads oder eines Labyrinths um die Achse OL verschoben, z.B. mit einer Konfiguration, bei der Vorsprünge von der Innenwand des äußeren Körpers 21 und Vorsprünge von der Außenwandfläche des inneren Körpers 22 abwechselnd miteinander ausgerichtet sind.
  • Das Schaltventil 52 besteht aus einem ölbeständigen elastischen Gummi, beispielsweise Nitrilgummi, Butylgummi oder Silikongummi. Wie in 3 gezeigt, ist das Schaltventil 52 als ein Teil des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 des ersten Ventilmechanismus 10 eingebaut. 6 ist eine erläuternde Ansicht, die den Einbau des Schaltventils 52 zeigt. Das Schaltventil 52 weist einen Einbauvorsprung 52a, der auf der Oberseite ausgebildet ist, ein hornartiges Ventilende 52c und eine Welle 52b, die das Ventilende 52c trägt, auf. Das Schaltventil 52 ist als ein Teil des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 derart eingebaut, dass der Einbauvorsprung 52a in ein Einführloch 14 bei einer Einbaubrücke 13, die bei dem einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 11 vorgesehen ist und als ein Ventiltragbauteil dient, eingeführt ist. Das Schaltventil 52, das auf diese Weise eingebaut ist, bewirkt, dass das Ventilende 52c und die Welle 52b, die sich von dem Einbauvorsprung 52a erstrecken, als ein elastischer Biegungsteil der vorliegenden Offenbarung funktionieren. Wenn, wie in 3 gezeigt, kein Kraftstoff getankt wird, genauer gesagt, wenn der erste Ventilmechanismus 10 die Befüllungsöffnung 104 verschließt, öffnet das Schaltventil 52 das Einführpfadverbindungsloch 51.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Belüftungsmechanismus 15 das Einführpfadverbindungsloch 51 während einer Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt. Wie oben beschrieben, öffnet das Schaltventil 52 des Belüftungsmechanismus 50 das Einführpfadverbindungsloch 51 in der Situation, in der, wie in 3 gezeigt, kein Kraftstoff getankt wird. Im Gegensatz dazu ist während eines Tankens von Kraftstoff (Befüllungssituation) der Zapfhahn FN, wie in 7 gezeigt, durch die Befüllungsöffnung 104 eingeführt. Der eingeführte Zapfhahn FN treibt das einführungsseitige Öffnungs- und Schließbauteil 11 zum Öffnen der Befüllungsöffnung 104. Dann verschließt das Schaltventil 52 des Belüftungsmechanismus 50 das Einführpfadverbindungsloch 51 mit dem Ventilende 52c, das durch die Welle 52b getragen wird. Genauer gesagt wird das Schaltventil 52 in Verbindung mit der Betätigung zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung 104 durch den ersten Ventilmechanismus 10 zum Schließen des Einführpfadverbindungslochs 51 getrieben, so dass ein Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch 51 und dem Außenluftdurchgangsloch 53 unterbrochen wird. Dies wird in Bezug auf die Nichtbefüllungsdauer beschrieben. Das Schaltventil 52 öffnet und schließt das Einführpfadverbindungsloch 51 mit der Welle 52b und dem Ventilende 52c, die als der elastische Verbiegungsteil dienen.
  • Bei dem vorher beschriebenen Einfüllstutzen 100, der als die Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank dieser Ausführungsform dient, öffnet in der Nichtbefüllungssituation, in der der erste Ventilmechanismus 10 die Befüllungsöffnung 104 verschließt, das Schaltventil 52 des Belüftungsmechanismus 50 das Einführpfadverbindungsloch 51, das, wie in 3 gezeigt, mit dem Einführpfad 100Pn in Verbindung steht. Dies ermöglicht, dass der Einfüllstutzen 100 in der Nichtbefüllungssituation eine Luftdurchlässigkeit in dem Einführpfad 100Pn sicherstellen kann. Bei dem Einfüllstutzen 100 wird, wenn der erste Ventilmechanismus 10 die Befüllungsöffnung 104 in der Kraftstoffbefüllungssituation öffnet, das Einführpfadverbindungsloch 51, das mit dem Einführpfad 100Pn in Verbindung steht, durch das Schaltventil 52, das in Verbindung mit dem einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 11 des ersten Ventilmechanismus 10 angetrieben wird, verschlossen. Ferner öffnet der zweite Ventilmechanismus 30 ansprechend auf das Einführen des Zapfhahns FN den Einführpfad 100Pn an dem Ende des Einführpfads 100Pn. In der Kraftstoffbefüllungssituation kann flüssiger Kraftstoff, der von dem Zapfhahn FN zugeführt wird, in den Einführpfad 100Pn überströmen. In diesem Zustand verschließt das Schaltventil 52 das Einführpfadverbindungsloch 51, das mit dem Einführpfad 100Pn in Verbindung steht, so dass der überströmende flüssige Kraftstoff zunächst in dem Einführpfad 100Pn bleibt und dann aus dem Einführpfad 100Pn in den Kraftstoffpfad 100P stromabwärts von dem Einführpfad 100Pn strömt. Auf diese Weise kann der Einfüllstutzen 100 einen Austritt des flüssigen Kraftstoffs nach außen durch das Einführpfadverbindungsloch 51 während der Kraftstoffbefüllungsdauer verhindern. Ferner wird in dem Einfüllstutzen 100 das Einführpfadverbindungsloch 51 durch das Schaltventil 52, das in Verbindung mit dem einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 11 des ersten Ventilmechanismus 10 anzutreiben ist, geöffnet und geschlossen. Somit benötigt das Öffnen und Schließen des Einführpfadverbindungslochs 51 lediglich die Drehachse 12S an dem befestigten Ende 12L, was zur Vereinfachung der Konfiguration beiträgt.
  • Bei dem Einfüllstutzen 100 dieser Ausführungsform besteht das Schaltventil 52 aus einem ölbeständigen Gummimaterial, so dass die Welle 52b und das hornartige Ventilende 52c, das von der Welle 52b getragen wird, als der elastische Biegungsteil dienen. Die Biegungen der Formen dieser Teile werden zum Absorbieren von Variationen hinsichtlich der Position des Schaltventils 52 verwendet, so dass das Einführpfadverbindungsloch 51 mit hoher Genauigkeit verschlossen werden kann. Dies verringert effektiv den Austritt von flüssigem Kraftstoff nach außen. Selbst wenn sich das Schaltventil 52 aufgrund einer Verschlechterung des Gummimaterials nicht mehr ausreichend biegen kann, so dass das Schaltventil 52 das Einführpfadverbindungsloch 51 nicht vollständig verschließen kann, dienen die Verformungen durch die Biegungen der Formen der Welle 52b und des Ventilendes 52c weiterhin dazu, ein Ausmaß eines Austritts des flüssigen Kraftstoffs nach außen zu verringern.
  • Während der Pfadausbildungsteil 20, wie in 1 gezeigt, in dem Befüllungsraum FR montiert ist, weist der Einfüllstutzen 100 dieser Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, eine geneigte Lage auf. In diesem Zustand befindet sich in dem Einfüllstutzen 100 das Einführpfadverbindungsloch 51 in vertikaler Richtung oberhalb des Außenluftdurchgangslochs 53. Dadurch wird bei dem Einfüllstutzen 100 dieser Ausführungsform ein Zwischenraum zwischen dem zweiten Ventilmechanismus 30 an dem Ende des Einführpfads 100Pn und dem Einführpfadverbindungsloch 51 erhöht. Somit wird, auch wenn flüssiger Kraftstoff in großen Mengen während der Kraftstoffbefüllungsdauer in den Einführpfad 100Pn überströmt, weiterhin zuverlässig verhindert, dass der überströmende flüssige Kraftstoff durch das Einführpfadverbindungsloch 51 nach außen austritt, beziehungsweise der austretende überströmende flüssige Kraftstoff wird verringert.
  • Bei dem Kraftstoffstutzen 100 dieser Ausführungsform weist der innere Körper 22 das Einführpfadverbindungsloch 51 auf, und der äußere Körper 21 weist das Außenluftdurchgangsloch 53 auf, das durch den Belüftungspfad 54 mit dem Einführpfadverbindungsloch 51 in Verbindung steht. Ferner befindet sich das Außenluftdurchgangsloch 53 an einer Position, die bezüglich des Einführpfadverbindungslochs 51 um die Achse OL in dem Einführpfad 100Pn verschoben ist. Somit kann bei dem Einfüllstutzen 100 dieser Ausführungsform der Belüftungspfad 54 zum Ermöglichen eines Durchgangs von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch 51 und dem Außenluftdurchgangsloch 53 in Form eines gebogenen Pfads oder eines Labyrinths ausgebildet werden. Dies ermöglicht, dass eine Vermischung mit Verunreinigungen, beispielsweise Staub oder Schmutz, während des Durchgangs von Luft in den Einführpfad 100Pn während der Nichtbefüllungsdauer verringert werden kann, und es kann ferner ein Eindringen von Wasser, während das Fahrzeug beispielsweise mit Hochdruck gewaschen wird, verringert werden.
  • Bei dem Einfüllstutzen 100 dieser Ausführungsform ist das Schaltventil 52 zum Öffnen und Schließen des Einführpfadverbindungslochs 51 als ein Teil des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 des ersten Ventilmechanismus 10 eingebaut. Dies ermöglicht, dass das Einführpfadverbindungsloch 51 durch Antreiben des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 zum Öffnen der Befüllungsöffnung 104 direkt und auf einfache Weise geschlossen werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens 100A in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. 9 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Belüftungsmechanismus 50A des Einfüllstutzens 100A gemäß der zweiten Ausführungsform das Außenluftdurchgangsloch 53 während der Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt. Der Einfüllstutzen 100A der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform darin, dass das Schaltventil 52 das Außenluftdurchgangsloch 53 öffnet und schließt. In der folgenden Beschreibung sind Teile, die dieselbe Funktion wie entsprechende Teile der ersten Ausführungsform aufweisen, mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn sich diese Teile hinsichtlich der Form etc. unterscheiden.
  • Wie in 8 gezeigt, ist bei dem Einfüllstutzen 100A der zweiten Ausführungsform das Außenluftdurchgangsloch 53 ein Durchgangsloch mit einem kleineren Durchmesser als das Einführpfadverbindungsloch 51, und das Außenluftdurchgangsloch 53 ist bei dem äußeren Körper 21 entlang der Achse des Einführpfadverbindungslochs 51 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind die jeweiligen Achsen des Außenluftdurchgangslochs 53 und des Einführpfadverbindungslochs 51 konzentrisch angeordnet. Alternativ dazu können diese Achsen an verschobenen Positionen angeordnet sein, solange das Schaltventil 52 das Außenluftdurchgangsloch 53 öffnen und schließen kann. Der Einfüllstutzen 100A weist die Einbaubrücke 13 auf, die länger ist als die Einbaubrücke 13 des Einfüllstutzens 100 der ersten Ausführungsform, und das in die Einbaubrücke 13 eingebaute Schaltventil 52 weist eine Form auf, die ermöglicht, dass das Schaltventil 52 durch das Einführpfadverbindungsloch 51 gehen kann. Ferner wird das Schaltventil 52 in Verbindung mit der Betätigung zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung 104 durch den ersten Ventilmechanismus 10 angetrieben. In der Befüllungssituation geht das Schaltventil 52 zum Verschließen des Außenluftdurchgangslochs 53 durch das Einführpfadverbindungsloch 51. In der Nichtbefüllungssituation öffnet das Schaltventil 52 das Einführpfadverbindungsloch 51 und das Außenluftdurchgangsloch 53.
  • Wie bei dem oben beschriebenen Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform kann der Einfüllstutzen 100A, der als eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank der zweiten Ausführungsform dient, einen Austritt von flüssigem Kraftstoff nach außen während der Kraftstoffbefüllungsdauer verhindern oder verringern, während eine Luftdurchlässigkeit des Einführpfads 100Pn in der Nichtbefüllungssituation sichergestellt ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • 10 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens 100B in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. 11 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Belüftungsmechanismus 50B des Einfüllstutzens 100B gemäß der dritten Ausführungsform das Einführpfadverbindungsloch 51 während der Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt. Der Einfüllstutzen 100B der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebene Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform darin, dass das Schaltventil 52 als ein Teil des inneren Körpers 22 eingebaut ist.
  • Wie in 10 gezeigt, weist der Einfüllstutzen 100B der dritten Ausführungsform eine Drehachse 24a einer Armplatte 24 auf, die als ein Ventiltragbauteil dient, das in einem Langloch 22b bei der Innenumfangswand des inneren Körpers 22 montiert ist. Das Schaltventil 52 wird durch die Armplatte 24 getragen. Die Armplatte 24 ist um die Drehachse 24a in dem Langloch 22a als eine Stelle zum Montieren bei der Innenumfangswand des Körpers drehbar. Ferner wird die Armplatte 24 durch eine in der Zeichnung nicht gezeigte Schraubenfeder so vorgespannt, dass sie das Schaltventil 52 von dem Einführpfadverbindungsloch 51 trennt. Das Langloch 22b ist derart ausgebildet, dass sich die Längsachse des Langlochs 22b parallel zu der Achse des Einführpfadverbindungslochs 51 erstreckt. Der erste Ventilmechanismus 10 ist derart ausgebildet, dass ansprechend auf ein Öffnen der Befüllungsöffnung 104 unter Verwendung des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 in der Kraftstoffbefüllungssituation das Schaltventil 52 zusammen mit der Armplatte 24 zu dem Einführpfadverbindungsloch 51 gedrückt wird, mittels eines hinteren Vorsprungs 11t des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11, wie in 11 gezeigt. Auf diese Weise verschließt das Schaltventil 52 das Einführpfadverbindungsloch 51. Der hintere Vorsprung 11t ist ein Vorsprung, der die Funktion des Haltens der einführungsseitigen Feder 12 erfüllt.
  • Wie bei dem oben beschriebenen Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform, kann der Einfüllstutzen 100B, der als eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank der dritten Ausführungsform dient, einen Austritt von flüssigem Kraftstoff nach außen während der Kraftstoffbefüllungsdauer verhindern oder verringern, während eine Luftdurchlässigkeit in dem Einführpfad 100Pn während der Nichtbefüllungsdauer sichergestellt ist.
  • Bei dem Einfüllstutzen 100B der dritten Ausführungsform ist die Armplatte 24, die das Schaltventil 52 hält, in dem Langloch 22b als eine Stelle zum Montieren der Armplatte 24 drehbar. Somit kann bei dem Einfüllstutzen 100B die Drehung der Armplatte 24 einen geschlossenen Zustand des Einführpfadverbindungslochs 51 sicherstellen, der durch das als ein Teil des inneren Körpers 22 eingebaute Schaltventil 52 erzeugt wird. Dies erhöht die Genauigkeit jedes Teils, beispielsweise des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11, oder einen Freiheitsgrad hinsichtlich eines Spielraums beim Zusammenbau der jeweiligen Teile, so dass Herstellungskosten verringert werden und ein Aufwand bei der Anpassung der Anordnung ebenfalls verringert wird. Zusätzlich dazu dreht sich die Armplatte 24, während sich die Drehachse 24a entlang des Langlochs 22b und parallel zu der Achse des Einführpfadverbindungslochs 51 bewegt. Dies liefert einen gleichmäßigen geschlossenen Zustand des Einführpfadverbindungslochs 51 (eine Abdichtung), die durch das Schaltventil 52 erzeugt wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • 12 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens 100C in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt. 13 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Belüftungsmechanismus 50C des Einfüllstutzens 100C gemäß der vierten Ausführungsform das Einführpfadverbindungsloch 51 während der Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt. Der Einfüllstutzen 100C der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform dadurch, dass das Schaltventil 52 als ein Teil des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 durch eine Federplatte 17, die als ein Ventiltragbauteil dient, eingebaut ist.
  • Wie in 12 gezeigt, weist der Einfüllstutzen 100C der vierten Ausführungsform die Federplatte 17 auf, die auf der Rückseite des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 montiert ist. Das Schaltventil 52 wird durch die Federplatte 17 gehalten. Die Federplatte 17 besteht aus einem Stahlfederblech, das gebogen ist, und weist eine Flexibilität auf, bei der die gebogene Form gestreckt werden kann, so dass eine Elastizität erhalten wird. Wie in 13 gezeigt, drückt der erste Ventilmechanismus 10 ansprechend auf das Öffnen der Befüllungsöffnung 104 unter Verwendung des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 während der Kraftstoffbefüllungsdauer das Schaltventil 52 zusammen mit der Federplatte 17 in Richtung des Einführpfadverbindungslochs 51. Während dieses Drückens gibt die Federplatte 17 nach. Auf diese Weise verschließt das Schaltventil 52 das Einführpfadverbindungsloch 51.
  • Wie bei dem oben beschriebenen Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform, kann der Einfüllstutzen 100C, der als eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank der vierten Ausführungsform dient, einen Austritt von flüssigem Kraftstoff nach außen während der Kraftstoffbefüllungsdauer verhindern oder verringern, während eine Luftdurchlässigkeit in dem Einführpfad 100Pn während der Nichtbefüllungsdauer sichergestellt ist.
  • Bei dem Einfüllstutzen 100C der vierten Ausführungsform wird das Schaltventil 52 durch die Federplatte 17 mit der Flexibilität gehalten. Somit kann bei dem Einfüllstutzen 100C die Biegung der Federplatte 17 einen geschlossenen Zustand des Einführpfadverbindungslochs 51 sicherstellen, der durch das Schaltventil 52, das als ein Teil des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 eingebaut ist, erzeugt wird. Dies erhöht die Genauigkeit jedes Teils, beispielsweise des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11, oder einen Freiheitsgrad hinsichtlich eines Spielraums beim Einbau der jeweiligen Teile, so dass Herstellungskosten und ein Aufwand bei der Anpassung der Anordnung verringert werden können.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 14 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens 100D in einem Querschnitt entlang Linien, die die gebogenen Linien 3-3 in 2 simulieren, gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt. 15 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Belüftungsmechanismus 50D des Einfüllstutzens 100D gemäß der fünften Ausführungsform das Einführpfadverbindungsloch 51 während der Kraftstoffbefüllungsdauer verschließt. Der Einfüllstutzen 100D der fünften Ausführungsform unterscheidet sich von dem im Vorhergehenden beschriebenen Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform dadurch, dass das Schaltventil 52 als Teil des inneren Körpers 22 eingebaut ist.
  • Wie in 14 gezeigt, wird bei dem Einfüllstutzen 100D der fünften Ausführungsform das Schaltventil 52 durch eine Federplatte 25, die als ein Ventiltragbauteil dient, so bei dem inneren Körper 22 gehalten, dass es dem Einführpfadverbindungsloch 51 gegenüberliegt. Die Federplatte 25 besteht aus einem Stahlfederblech, das gebogen geformt ist, und weist eine Flexibilität auf, durch die die gebogene Form gestreckt werden kann, so dass die Elastizität erhalten wird. Ferner ist die Federplatte 25 bei der Basis der Federplatte 25 an dem unteren Körper 23 befestigt und erstreckt sich, während sie den inneren Körper 22 durchdringt. Die Federplatte 25 weist einen Arm 25a auf, der eine Drückkraft von dem einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 11 empfängt. Wie in 15 gezeigt, drückt der erste Ventilmechanismus 10 ansprechend auf das Öffnen der Befüllungsöffnung 104 unter Verwendung des einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteils 11 während der Kraftstoffbefüllungsdauer das Schaltventil 52 zusammen mit der Federplatte 25 in Richtung des Einführpfadverbindungslochs 51. Während dieses Drückens empfängt die Federplatte 25 durch den Arm 25a die Drückkraft, so dass sie sich biegt. Auf diese Weise verschließt das Schaltventil 52 das Einführpfadverbindungsloch 51.
  • Wie bei dem zuvor beschriebenen Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform, kann der Einfüllstutzen 100D, der als eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank der fünften Ausführungsform dient, einen Austritt von flüssigem Kraftstoff nach außen während der Kraftstoffbefüllungsdauer verhindern oder verringern, während eine Luftdurchlässigkeit in dem Einführpfad 100Pn während der Nichtbefüllungsdauer sichergestellt ist.
  • Bei dem Einfüllstutzen 100D der fünften Ausführungsform wird das Schaltventil 52 durch die Federplatte 25 mit der Flexibilität gehalten. Somit kann bei dem Einfüllstutzen 100D die Biegung der Federplatte 25 einen geschlossenen Zustand des Einführpfadverbindungslochs 51, der durch das als ein Teil des inneren Körpers 22 eingebaute Schaltventil 52 erzeugt wird, sicherstellen. Dies erhöht die Genauigkeit für jeden Teil, beispielsweise das einführungsseitige Öffnungs- und Schließbauteil 11, oder einen Freiheitsgrad im Hinblick auf einen Spielraum bei dem Zusammenbau der Teile, so dass Herstellungskosten und ein Aufwand bei der Anpassung der Anordnung verringert werden können.
  • Sechste Ausführungsform
  • 16 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Hauptteil eines Einfüllstutzens 100E in einem Querschnitt entlang Linien, die gebogene Linien 3-3 in 2 simulieren, gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt. Der Einfüllstutzen 100E der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von dem im Vorhergehenden beschriebenen Einfüllstutzen 100 der ersten Ausführungsform darin, dass die flüssigkeitsdichte Region 40 an einer anderen Stelle als bei dem Außenluftdurchgangsloch 53 gegenüber der Außenluft geöffnet ist.
  • Bei dem Einfüllstutzen 100E der sechsten Ausführungsform bildet das Dichtungsstück 22a die flüssigkeitsdichte Region 40 zwischen dem inneren Körper 22 und dem äußeren Körper 21 aus, und die flüssigkeitsdichte Region 40 umgibt das kraftstofftankseitige Öffnungs- und Schließbauteil 31 des Ventilmechanismus 30 auf flüssigkeitsdichte Weise von einer Seite des Einführpfads 100Pn aus, wie oben beschrieben. Ferner steht die flüssigkeitsdichte Region 40 durch den Verbindungsteil 55 bei dem äußeren Körper 21 mit der Außenluft in Verbindung. Während der Pfadausbildungsteil 20 in dem Befüllungsraum FR montiert ist (siehe 1), ist die flüssigkeitsdichte Region 40 durch einen Öffnungsteil 41 an einer niedrigen Position in der vertikalen Richtung gegenüber der Außenluft geöffnet. Somit kann der Einfüllstutzen 100E dieser Ausführungsform Wasser, das durch das Außenluftdurchgangsloch 53 eingetreten ist, während das Fahrzeug beispielsweise mit Hochdruckwasser gewaschen wurde, durch Leiten des Wassers in die flüssigkeitsdichte Region 40 bewirken, dass das Wasser in der flüssigkeitsdichten Region 40 bleibt und danach das Wasser durch den Öffnungsteil 41 zu dem Äußeren des Fahrzeugs ausgelassen wird.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen, Beispiele oder Modifikationen beschränkt, sondern kann auf verschiedene andere Weisen ausgeführt werden. Beispielsweise können technische Merkmale der Ausführungsformen, der Beispiele oder der Modifikationen, die den technischen Merkmalen gemäß den in der ZUSAMMENFASSUNG beschriebenen Aspekten entsprechen, ersetzt oder kombiniert werden, sofern dies angebracht ist, um eines oder mehrere der zuvor erwähnten Probleme zu lösen und einen oder mehrere der zuvor erwähnten Effekte zu erzielen. Sofern dies nicht anderweitig angegeben ist, können einzelne Merkmale weggelassen werden.
  • Bei jedem der Einfüllstutzen 100 bis 100E der entsprechenden Ausführungsformen, die im Vorhergehenden beschrieben wurden, weist das Schaltventil 52 eine hornartige Form auf. Alternativ dazu kann das Schaltventil 52 ein Schaltventil sein, dass aus einem ölbeständigen Gummimaterial, das die Form einer flachen Platte aufweist, ausgebildet ist.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen weist der zweite Ventilmechanismus 30 die Überdruckeinstellfunktion, die durch den Druckeinstellmechanismus 33 erfüllt wird, und die Unterdruckeinstellfunktion, die durch Einstellen der Vorspannkraft der kraftstoffseitigen Feder 32 erhalten wird, auf. Alternativ dazu kann der zweite Ventilmechanismus 30 lediglich zum Öffnen und Schließen des Einführpfads 100Pn verwendet werden. Weiter kann der zweite Ventilmechanismus 30 entweder die Überdruckeinstellfunktion oder die Unterdruckeinstellfunktion aufweisen.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen befindet sich, während der Pfadausbildungsteil 20 in dem Befüllungsraum FR montiert ist, das Einführpfadverbindungsloch 51 in der vertikalen Richtung oberhalb des Außenluftdurchgangslochs 53. Alternativ dazu kann sich das Einführpfadverbindungsloch 51 in der vertikalen Richtung unterhalb des Außenluftdurchgangslochs 53 befinden.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen befindet sich das Außenluftdurchgangsloch 53 an einer Position, die um die Achse OL in dem Einführpfad 100Pn bezüglich des Einführpfadverbindungslochs 51 verschoben ist. Alternativ dazu kann das Außenluftdurchgangsloch 53 entlang der Achse OL des Einführpfads 100Pn mit dem Einführpfadverbindungsloch 51 ausgerichtet sein.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist das Schaltventil 52 bei dem einführungsseitigen Öffnungs- und Schließbauteil 11 des ersten Ventilmechanismus 10 oder dem inneren Körper 22 des Pfadausbildungsteils 20 vorgesehen. Alternativ dazu kann das Schaltventil 52 durch ein Teleskoptragbauteil gehalten werden, das sich von der Innenwand des äußeren Körpers 21 erstreckt und durch das Einführpfadverbindungsloch 51 geht.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017163902 A [0001]
    • JP 2014 [0003]
    • JP 69618 A [0003]

Claims (14)

  1. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100) für einen Kraftstofftank, mit: einem Pfadausbildungsteil (20), der einen Kraftstoffpfad (100P) ausbildet, entlang dem zugeführter flüssiger Kraftstoff zu dem Kraftstofftank geleitet wird; einem ersten Ventilmechanismus (10), der bei dem Pfadausbildungsteil (20) zum Öffnen und Schließen einer Befüllungsöffnung (104) des Kraftstoffpfads (100P) angeordnet ist; einem zweiten Ventilmechanismus (30), der bei dem Pfadausbildungsteil (20) so angeordnet ist, dass er näher an dem Kraftstofftank als der erste Ventilmechanismus (10) ist, wobei der zweite Ventilmechanismus (30) einen Einführpfad (100Pn) für einen Zapfhahn (FN) bei dem Ende des Einführpfads (100Pn) in dem am weitesten stromaufwärts liegenden Bereich des Kraftstoffpfads (100P) unter Verwendung eines Öffnungs- und Schließbauteils (31) öffnet und schließt; und einem Belüftungsmechanismus (50), der einen Durchgang von Außenluft in den Einführpfad (100Pn) ermöglicht, bei der der Pfadausbildungsteil (20) aufweist: einen Einführpfadausbildungteil (22), der den Einführpfad (100Pn) in dem am weitesten stromaufwärts liegenden Bereich des Kraftstoffpfads (100P) festlegt und ein Einführpfadverbindungsloch (51) ausbildet, das auf einer Verlängerungslinie einer Richtung, in der sich der erste Ventilmechanismus (10) während einer Betätigung zum Öffnen des ersten Ventilmechanismus (10) bewegt, mit dem Einführpfad (100Pn) in Verbindung steht; und einen umgebenden Teil (21), der den Einführpfadausbildungteil (22) mit einem Zwischenraum (54), der zwischen dem umgebenden Teil (21) und dem Einführpfadausbildungteil (22) ausgebildet ist, umgibt und ein Außenluftdurchgangsloch (53) aufweist, das dazu ausgebildet ist, zu bewirken, dass der Zwischenraum (54) mit Außenluft in Verbindung steht, in einer Nichtbefüllungssituation, in der der erste Ventilmechanismus (10) die Befüllungsöffnung (104) verschließt, der Belüftungsmechanismus (50) einen Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch (51) und dem Außenluftdurchgangsloch (53) durch den Zwischenraum (54) ermöglicht und in einer Befüllungssituation, in der der Zapfhahn (FN) bewirkt, dass der erste Ventilmechanismus (10) die Befüllungsöffnung (104) öffnet, der Belüftungsmechanismus (50) einen Durchgang von Luft zwischen dem Einführpfadverbindungsloch (51) und dem Außenluftdurchgangsloch (53) unterbricht.
  2. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100) für einen Kraftstofftank nach Anspruch 1, bei der der zweite Ventilmechanismus (30) einen Druckeinstellmechanismus (33), der bei dem Öffnungs- und Schließbauteil (31) vorgesehen ist, aufweist und in der Nichtbefüllungssituation, wenn ein Druck in dem Kraftstoffpfad (100P) stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil (31) höher als ein Druck in dem Einführpfad (100Pn) stromaufwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil (31) ist, der Druckeinstellmechanismus (33) einen Durchgang von Luft von dem Kraftstoffpfad (100P) stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil (31) in den Einführpfad (100Pn) ermöglicht.
  3. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100) für einen Kraftstofftank nach Anspruch 1 oder 2, bei der in der Nichtbefüllungssituation, wenn ein Druck in dem Kraftstoffpfad (100P) stromabwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil (31) niedriger als ein Druck in dem Einführpfad (100Pn) stromaufwärts von dem Öffnungs- und Schließbauteil (31) wird, der zweite Ventilmechanismus (30) das Öffnungs- und Schließbauteil (31) so antreibt, dass es den Einführpfad (100Pn) öffnet.
  4. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100) für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Belüftungsmechanismus (50) ein Schaltventil (52) aufweist, das in Verbindung mit einer Betätigung zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung (104) durch den ersten Ventilmechanismus (10) anzutreiben ist, und das Schaltventil (52) das Einführpfadverbindungsloch (51) in der Befüllungssituation verschließt und das Einführpfadverbindungsloch (51) in der Nichtbefüllungssituation öffnet.
  5. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100) für einen Kraftstofftank nach Anspruch 4, bei der das Schaltventil (52) einen elastischen Biegungsteil (52b, 52c) aufweist und das Einführpfadverbindungsloch (51) mit dem elastischen Biegungsteil (52b, 52c) öffnet und schließt.
  6. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100) für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der während der Pfadausbildungsteil (20) in einem Befüllungsraum (FR) montiert ist, das Einführpfadverbindungsloch (51) in vertikaler Richtung oberhalb des Außenluftdurchgangslochs (53) angeordnet ist.
  7. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100) für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Außenluftdurchgangsloch (53) an einer Position, die um eine Achse in dem Einführpfad (100Pn) bezüglich des Einführpfadverbindungslochs (51) verschoben ist, angeordnet ist.
  8. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100E) für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Einführpfadausbildungteil (22) eine flüssigkeitsdichte Region (40) zwischen dem Einführpfadausbildungteil (22) und dem umgebenden Teil (21) ausbildet, wobei die flüssigkeitsdichte Region (40) das Öffnungs- und Schließbauteil (31) des zweiten Ventilmechanismus (30) von einer Seite des Einführpfads (100Pn) aus flüssigkeitsdicht umgibt, und der umgebende Teil (21) das Außenluftdurchgangsloch (53), das mit der flüssigkeitsdichten Region (40) in Verbindung steht, und einen Öffnungsteil (41), durch den die flüssigkeitsdichte Region (40) bei einer niedrigen Position in vertikaler Richtung gegenüber der Außenluft geöffnet ist, während der Pfadausbildungsteil (20) in einem Befüllungsraum (FR) montiert ist, aufweist.
  9. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100A) für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Außenluftdurchgangsloch (53) einen kleineren Durchmesser als das Einführpfadverbindungsloch (51) aufweist und entlang der Achse des Einführpfadverbindungslochs (51) bei dem umgebenden Teil (21) ausgebildet ist, der Belüftungsmechanismus (50) ein Schaltventil (52) aufweist, das in Verbindung mit einer Betätigung zum Öffnen und Schließen der Befüllungsöffnung (104) durch den ersten Ventilmechanismus (10) anzutreiben ist und eine Größe aufweist, die ermöglicht, dass das Schaltventil (52) durch das Einführpfadverbindungsloch (51) gehen kann, und in der Befüllungssituation das Schaltventil (52) zum Schließen des Außenluftdurchgangslochs (53) durch das Einführpfadverbindungsloch (51) geht, und in der Nichtbefüllungssituation das Schaltventil (52) das Einführpfadverbindungsloch (51) und das Außenluftdurchgangsloch (53) öffnet.
  10. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100, 100B) für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der das Schaltventil (52) des Belüftungsmechanismus (50) als ein Teil mindestens des ersten Ventilmechanismus (10) oder des Einführpfadausbildungteils (22) eingebaut ist.
  11. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100, 100C) für einen Kraftstofftank nach Anspruch 10, bei der das Schaltventil (52) des Belüftungsmechanismus (50) als ein Teil des ersten Ventilmechanismus (10) eingebaut ist, indem es durch ein Ventiltragbauteil (13, 17) gehalten wird.
  12. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100C) für einen Kraftstofftank nach Anspruch 11, bei der das Ventiltragbauteil (17) eine Elastizität aufweist.
  13. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100B, 100D) für einen Kraftstofftank nach Anspruch 10, bei der das Schaltventil (52) des Belüftungsmechanismus (50) als ein Teil des Einführpfadausbildungteils (22) eingebaut ist, indem es durch ein Ventiltragbauteil (24, 25) gehalten wird.
  14. Öffnungs- und Schließvorrichtung (100D) für einen Kraftstofftank nach Anspruch 13, bei der das Ventiltragbauteil (25) eine Elastizität aufweist.
DE102018120488.4A 2017-08-29 2018-08-22 Öffnungs- und schliessvorrichtung für einen kraftstofftank Pending DE102018120488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017163902A JP6965634B2 (ja) 2017-08-29 2017-08-29 燃料タンクの開閉装置
JP2017-163902 2017-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120488A1 true DE102018120488A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120488.4A Pending DE102018120488A1 (de) 2017-08-29 2018-08-22 Öffnungs- und schliessvorrichtung für einen kraftstofftank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190061517A1 (de)
JP (1) JP6965634B2 (de)
CN (1) CN109421521B (de)
DE (1) DE102018120488A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067644B1 (fr) * 2017-06-16 2020-11-27 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Conduit pour reservoir a carburant de vehicule convenant pour la soudure.
JP2020044926A (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 豊田合成株式会社 燃料タンク用逆止弁およびその製造方法
US11643951B1 (en) * 2020-07-31 2023-05-09 Victor Quinones Expandable engine fluid catcher
US11241952B1 (en) * 2020-09-09 2022-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Fuel filler structure
CN112250027A (zh) * 2020-11-20 2021-01-22 芜湖泰科汽车科技有限公司 一种端部带有密封盖板的加油枪密封装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014006618A (ja) 2012-06-22 2014-01-16 Anritsu Corp 試験システム及び試験方法並びに試験装置
JP2017163902A (ja) 2016-03-16 2017-09-21 三菱マヒンドラ農機株式会社 コンバイン

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0620824B2 (ja) * 1985-07-31 1994-03-23 トヨタ自動車株式会社 フユ−エルフイラ−パイプ
JPH0612987Y2 (ja) * 1988-06-06 1994-04-06 本田技研工業株式会社 燃料タンク
DE4021218A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Tankfuellstutzen fuer einen treibstofftank
DE4242598C2 (de) * 1992-12-16 1995-11-16 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verschluß zum Verschließen der Mündung eines Stutzens
AT406953B (de) * 1998-03-30 2000-11-27 Tesma Motoren Getriebetechnik Vorrichtung zum steuern von fluidströmen beim betanken
JP2002371935A (ja) * 2001-06-19 2002-12-26 Bestex Kyoei Co Ltd 燃料供給管
AT9752U1 (de) * 2006-12-11 2008-03-15 Magna Steyr Fuel Systems Gesmb Tankstutzen mit unterdruck-überdruck-ventil
DE102008061264B4 (de) * 2008-12-10 2015-04-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter
JP5666330B2 (ja) * 2011-02-07 2015-02-12 株式会社ニフコ 給油口開閉装置
JP5739246B2 (ja) * 2011-06-20 2015-06-24 本田技研工業株式会社 燃料タンク装置
US9340105B2 (en) * 2011-09-27 2016-05-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank opening-closing device
JP5712881B2 (ja) * 2011-09-27 2015-05-07 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
JP5907028B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-20 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
EP2961629B1 (de) * 2013-02-27 2018-04-11 Illinois Tool Works Inc. Anordnung zur verhinderung des fehlerhaften einsetzens einer brennstoffdüse
DE102015016968A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Betriebsmittelanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Btriebsmittelanlage
JP6426659B2 (ja) * 2016-06-21 2018-11-21 本田技研工業株式会社 燃料供給管の給油部構造
JP6426660B2 (ja) * 2016-06-21 2018-11-21 本田技研工業株式会社 燃料供給管の給油部構造
CN106494224B (zh) * 2016-10-10 2019-06-28 江苏大学 一种双阀式无锁盖加油装置
JP6488272B2 (ja) * 2016-12-15 2019-03-20 本田技研工業株式会社 燃料供給管の給油部構造
US10737571B2 (en) * 2017-04-19 2020-08-11 Yachiyo Industry Co., Ltd. Fuel fill opening structure
JP2019006309A (ja) * 2017-06-27 2019-01-17 株式会社ニフコ 給油口装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014006618A (ja) 2012-06-22 2014-01-16 Anritsu Corp 試験システム及び試験方法並びに試験装置
JP2017163902A (ja) 2016-03-16 2017-09-21 三菱マヒンドラ農機株式会社 コンバイン

Also Published As

Publication number Publication date
CN109421521A (zh) 2019-03-05
US20190061517A1 (en) 2019-02-28
CN109421521B (zh) 2022-08-02
JP2019038489A (ja) 2019-03-14
JP6965634B2 (ja) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120488A1 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für einen kraftstofftank
DE112015005323B4 (de) Behandlungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112008002896T5 (de) Zapfhahnpositioniervorrichtung
DE60015430T2 (de) Lager
EP0566826A1 (de) Ventilhaube für eine Brennkraftmachine
DE102018221602A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE1916788A1 (de) Belueftungssystem fuer Kurbelgehaeuse
DE102015016299A1 (de) Strömungssteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, in die das Strömungssteuerventil einbezogen ist
DE112010005491T5 (de) Eine Tintenpatronefür Tintenstrahldrucker
DE102013101983A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012018859A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102015016633B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
EP1058784B1 (de) Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem
DE102014114968A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009027097A1 (de) Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE102014012704A1 (de) Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE60211314T2 (de) Entlüftungsventil für kraftstoffbehälter und montageverfahren
DE102010032011B4 (de) Thermostatventilunterteil
DE19847472C2 (de) Verschlußstutzen für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
DE102013111615A1 (de) Bugmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102017126889A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE2628170A1 (de) Ventil fuer die abgasrueckfuehranlage eines verbrennungsmotors
DE112011100389T5 (de) Kompakter druckregler für den kraftstoffdurchfluss
DE102017100793A1 (de) Wasserablaufanordnung in einem Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication