DE102018120033A1 - Formschlüssige Sicherungsanordnung und Montageverfahren - Google Patents

Formschlüssige Sicherungsanordnung und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018120033A1
DE102018120033A1 DE102018120033.1A DE102018120033A DE102018120033A1 DE 102018120033 A1 DE102018120033 A1 DE 102018120033A1 DE 102018120033 A DE102018120033 A DE 102018120033A DE 102018120033 A1 DE102018120033 A1 DE 102018120033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ring
groove
recess
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018120033.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Baier
Andreas Neudecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018120033.1A priority Critical patent/DE102018120033A1/de
Publication of DE102018120033A1 publication Critical patent/DE102018120033A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine formschlüssige Sicherungsanordnung, umfassend ein erstes Bauteil (1a) mit einer ersten Umfangsfläche (11a) und einer darin ausgebildeten umlaufenden Nut (2) sowie einen zumindest teilweise in der Nut (2) angeordneten elastischen Sicherungsring (3), wobei der Sicherungsring (3) unrund ist und im Wesentlichen eine polygonale Kontur aufweist, um sich in der Nut (2) selbst zu zentrieren, wobei der Sicherungsring (3) zwei freie Enden (4a, 4b) mit einer in Umfangsrichtung dazwischen ausgebildeten Lücke (5) aufweist, wobei ferner ein zweites Bauteil (1b) mit einer zweiten Umfangsfläche (11b) und einer darin ausgebildeten umlaufenden Ausnehmung (6) an dem ersten Bauteil (1a) angeordnet ist, wobei der Sicherungsring (3) zumindest teilweise auch in der Ausnehmung (6) angeordnet ist, um das erste und zweite Bauteil (1a, 1b) in axialer Richtung formschlüssig miteinander zu verbinden, wobei das zweite Bauteil (1b) an einer Stirnfläche eine Montagefase (7) aufweist, die axial von der Ausnehmung (6) beabstandet und dazu vorgesehen ist, den Sicherungsring (3) bei Montage der beiden Bauteile (1a, 1b) in die Nut (2) zu drücken, um den Sicherungsring (3) axial zwischen der Montagefase (7) und der Ausnehmung (6) entlang der zweiten Umfangsfläche (11b) zu bewegen. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Montageverfahren für eine formschlüssige Sicherungsanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine formschlüssige Sicherungsanordnung mit einem ersten und zweiten Bauteil sowie einem räumlich zwischen den beiden Bauteilen angeordneten Sicherungsring. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Montageverfahren für eine formschlüssige Sicherungsanordnung.
  • Allgemein sind Sicherungsringe bekannt, die zur formschlüssigen Fixierung eines ersten Bauteils gegenüber eines zweiten Bauteils vorgesehen sind. In der Regel ist der Sicherungsring kreisrund ausgebildet und in einer Nut an einem der beiden Bauteile angeordnet. Der Sicherungsring ragt radial über den gesamten Umfang teilweise aus der Nut heraus, um auch am anderen Bauteil zur Anlage zu kommen und dadurch die beiden Bauteile formschlüssig miteinander zu verbinden. Zur Ausbildung einer solchen Sicherungsanordnung wird in der Regel Werkzeug zur Montage der Sicherungsanordnung, insbesondere des Sicherungsrings benötigt.
  • Beispielsweise geht aus der DE 38 04 560 A1 ein reibschlüssig wirkender Sicherungsring hervor. Der Sicherungsring hat zur gegenseitigen Sicherung zweier konzentrischer Bauteile eine von einer Kreisform abweichende, in seiner Radialebene in Umfangsrichtung wellenartig verlaufende Form und liegt an mindestens zwei mit gleichen Umfangsabständen auseinanderliegenden Stellen radial innen mit einer axialen Gegenfläche des einen Bauteils und an mindestens zwei mit gleichen Umfangsabständen auseinanderliegenden Stellen radial außen mit einer axialen Gegenfläche des anderen Bauteils reibschlüssig an. Ferner hat der Sicherungsring eine in axialer Richtung gewellte Form mit mindestens zwei aus seiner Radialebene vorspringende, mit gleichen Umfangsabständen auseinanderliegende Bereiche, um mit seiner einen axialen Stirnseite mit einer radial verlaufenden Gegenfläche des einen Bauteils und mit seiner anderen axialen Stirnseite mit einer radial verlaufenden Gegenfläche des anderen Bauteils reibschlüssig zusammenzuwirken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine formschlüssige Sicherungsanordnung sowie ein Montageverfahren für eine formschlüssigen Sicherungsanordnung weiterzuentwickeln. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 9. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße formschlüssige Sicherungsanordnung umfasst ein erstes Bauteil mit einer ersten Umfangsfläche und einer darin ausgebildeten umlaufenden Nut sowie einen zumindest teilweise in der Nut angeordneten elastischen Sicherungsring, wobei der Sicherungsring unrund ist und im Wesentlichen eine polygonale Kontur aufweist, um sich in der Nut selbst zu zentrieren, wobei der Sicherungsring zwei freie Enden mit einer in Umfangsrichtung dazwischen ausgebildeten Lücke aufweist, wobei ferner ein zweites Bauteil mit einer zweiten Umfangsfläche und einer darin ausgebildeten umlaufenden Ausnehmung an dem ersten Bauteil angeordnet ist, wobei der Sicherungsring zumindest teilweise auch in der Ausnehmung angeordnet ist, um das erste und zweite Bauteil in axialer Richtung formschlüssig miteinander zu verbinden, wobei das zweite Bauteil an einer Stirnfläche eine Montagefase aufweist, die axial von der Ausnehmung beabstandet und dazu vorgesehen ist, den Sicherungsring bei Montage der beiden Bauteile in die Nut zu drücken, um den Sicherungsring axial zwischen der Montagefase und der Ausnehmung entlang der zweiten Umfangsfläche bis zur Ausnehmung zu bewegen.
  • Mit anderen Worten wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Bauteil, dem zweiten Bauteil und dem Sicherungsring durch ein Eingreifen des Sicherungsrings in die Nut am ersten Bauteil und in die Ausnehmung am zweiten Bauteil realisiert. Die beiden Bauteile sind ebenso wie der Sicherungsring koaxial zueinander angeordnet. Die Montagefase und die Ausnehmung sind axial voneinander beabstandet, wobei der Sicherungsring bei der Montage entlang der Umfangsfläche des zweiten Bauteils bewegt wird, bis der Sicherungsring in die Ausnehmung einschnappt.
  • Unter einer im Wesentlichen polygonalen Kontur des Sicherungsrings ist zu verstehen, dass der Sicherungsring vieleckig ausgebildet ist, wobei die Ecken abgerundet sein können. Der Sicherungsring ist nicht geschlossen ausgebildet, sondern weist die beiden freien Enden auf, die gegenüberliegend voneinander angeordnet und durch die dazwischen ausgebildete Lücke voneinander getrennt sind.
  • Gemäß eines erfindungsgemäßen Montageverfahrens für eine formschlüssige Sicherungsanordnung, welche ein erstes und zweites Bauteil sowie einen elastischen, unrund und im Wesentlichen polygonal ausgebildeten Sicherungsring umfasst, wird der Sicherungsring zunächst in eine umlaufende Nut an einer ersten Umfangsfläche des ersten Bauteils angeordnet. Danach wird das zweite Bauteil axial auf dem ersten Bauteil in Richtung des Sicherungsringes verschoben, wobei das zweite Bauteil eine umlaufende Ausnehmung an einer zweiten Umfangsfläche und eine Montagefase an einer Stirnfläche aufweist. Die Montagefase drückt bei einer Montage der beiden Bauteile den Sicherungsring in die Nut am ersten Bauteil, wobei anschließend der Sicherungsring entlang der zweiten Umfangsfläche axial zwischen der Montagefase und der Ausnehmung bewegt wird bis der Sicherungsring in die Ausnehmung am zweiten Bauteil einrastet, um das erste und zweite Bauteil in axialer Richtung formschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Sicherungsring stellenweise radial aus der Nut herausragt. Somit weist der Sicherungsring im montierten Zustand stellenweise einen größeren Durchmesser auf als der Durchmesser an der Umfangsfläche am ersten Bauteil. Insbesondere sind in Umfangsrichtung ein radial herausragender Abschnitt des Sicherungsrings und ein am Nutgrund zur Anlage kommender Abschnitt des Sicherungsrings abwechselnd angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Sicherungsring mindestens drei Ecken und/oder mindestens drei Schenkel auf. Mithin weist der Sicherungsring zumindest eine Dreieckkontur auf. Der Sicherungsring zentriert sich über die mindestens drei Schenkel, die tangential am Nutgrund der Nut zur Anlage kommen selbstständig in der Nut, wobei der Sicherungsring im zentrierten Zustand eine gewisse Vorspannung aufweist und somit teilweise elastisch verformt ist.
  • Bevorzugt weist die Ausnehmung an dem zweiten Bauteil mindestens eine axiale Anschlagfläche für den Sicherungsring auf. Beispielsweise ist die Ausnehmung von einer Stirnfläche des zweiten Bauteils in axialer Richtung entlang einer Umfangsfläche des zweiten Bauteils ausgebildet und weist dann genau eine axiale Anschlagfläche für den Sicherungsring auf. Alternativ ist die Ausnehmung axial beabstandet von den Stirnflächen des zweiten Bauteils an einer Umfangsfläche des zweiten Bauteils radial ausgebildet und weist in diesem Fall genau zwei axiale Anschlagflächen für den Sicherungsring auf.
  • Vorzugsweise ist der Sicherungsring aus einem Draht ausgebildet. Insbesondere weist der Draht eine kreisrunde Querschnittsfläche auf.
  • Bevorzugt ist ein maximaler Durchmesser des Sicherungsringes kleiner als ein Durchmesser der Nut im Nutgrund. Mit anderen Worten wird der Sicherungsring bei der Montage in der Nut in Umfangsrichtung derart aufgeweitet, dass sich die Lücke zwischen den beiden freien Enden vergrößert. Der Sicherungsring federt dabei elastisch aus und wird durch eine Federvorspannung in der Nut ausgerichtet und fixiert.
  • Beispielsweise ist das erste Bauteil eine Welle oder ein Gehäuse. Vorzugsweise ist das zweite Bauteil ein zylindrischer Ring, insbesondere ein Innen- oder Außenring eines Lagerelements. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Bauteil eine Welle und das zweite Bauteil ein Innenring eines Lagerelements. An einer Außenumfangsfläche des Innenrings ist eine Laufbahn für Wälzlager ausgebildet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Bauteil ein Gehäuse und das zweite Bauteil ein Außenring eines Lagerelements. An einer Innenumfangsfläche des Außenrings ist eine Laufbahn für Wälzlager ausgebildet. Die jeweilige Laufbahn befindet sich somit axial zwischen der Montagefase und der Ausnehmung an der verbleibenden Umfangsfläche des zweiten Bauteils, die keine Montagefase und Ausnehmung aufweist.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Perspektivschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen formschlüssigen Sicherungsanordnung mit einem ersten und zweiten Bauteil sowie einem Sicherungsring gemäß einer Vormontageposition, in einem Längsschnitt in axialer Richtung durch die Sicherungsanordnung.
    • 2 eine schematische Detailschnittdarstellung der formschlüssigen Sicherungsanordnung gemäß 1 in der Vormontageposition, und
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung der formschlüssigen Sicherungsanordnung gemäß 1 nach der Montage in einem Querschnitt der Sicherungsanordnung in einer Radialebene mittig durch den Sicherungsring.
  • Gemäß den 1, 2 und 3 umfasst eine erfindungsgemäße formschlüssige Sicherungsanordnung ein erstes Bauteil 1a, das vorliegend als Welle ausgebildet ist, ein zweites Bauteil 1b, das vorliegend als Innenring eines - hier nicht dargestellten - Lagerelements ausgebildet ist, und einen Sicherungsring 3. Der Sicherungsring 3 ist elastisch aus einem metallischen Draht ausgebildet und in einer umlaufenden Nut 2 an einer ersten Umfangsfläche 11a des ersten Bauteils 1a angeordnet. Ferner ist der Sicherungsring 3 unrund und weist eine im Wesentlichen polygonale Kontur auf, um sich in der Nut 2 selbst zu zentrieren. Ein maximaler Durchmesser des Sicherungsringes 3 ist kleiner als ein Durchmesser der Nut 2 im Nutgrund, wodurch der Sicherungsring 3 in der Nut 2 elastisch vorgespannt ist. Die polygonale Kontur des Sicherungsring 3 wird aus 3 ersichtlich. Demnach weist der Sicherungsring 3 drei abgerundete Ecken 8a, 8b, 8c und drei Schenkel 9a, 9b, 9c auf, wobei in Umfangsrichtung zwischen zwei freien Enden 4a, 4b des Sicherungsrings 3 eine Lücke 5 ausgebildet ist.
  • Gemäß 1 weist das als Innenring eines nicht dargestellten Wälzlagers ausgebildete zweite Bauteil 1b an einer zweiten Umfangsfläche 11b, die an der ersten Umfangsfläche 11a zur Anlage kommt eine umlaufende Ausnehmung 6 auf, die dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand der formschlüssigen Sicherungsanordnung den Sicherungsring 3 abschnittsweise aufzunehmen. Ferner weist das zweite Bauteil 1b an einer Stirnfläche 1d, die wie im vorliegend dargestellten vormontierten Zustand der formschlüssigen Sicherungsanordnung zum Sicherungsring 3 hin ausgebildet ist, eine Montagefase 7 auf, die dazu vorgesehen ist, den Sicherungsring 3 bei der Montage der beiden Bauteile 1a, 1b in die Nut 2 zu drücken. An dem zweiten Bauteil (1b) ist am Außenumfang eine Wälzlaufbahn 1c eines nicht dargestellten als Wälzlager ausgebildeten Lagerelements ausgebildet. Die Wälzlaufbahn ist als Laufbahn für Rollen oder Nadeln vorgesehen und erstreckt sich axial zwischen den Stirnflächen (1d, 1e), so dass die Ausnehmung 6 am einen Ende des Innenrings unterhalb der Wälzlaufbahn und die Fase am anderen Ende des Innenrings unterhalb der Wälzlaufbahn abschließt. Aufnahme 6 ist zu einer Stirnseite 1e des zweiten Bauteils 1b hin offen, so dass diese innen am Innenring zwischen der Wälzlaufbahn 1c und innen der zweiten Umfangsfläche eine Stufe mit einer Anschlagfläche 10 abbildet. Wenn der Innenring vollständig auf die Welle aufgepresst ist, ist der Innenring an dieser Anschlagfläche 10 über den Sicherungsring 3 axial an der Welle abgestützt.
  • 2 ist eine Detaildarstellung der in 1 dargestellten formschlüssigen Sicherungsanordnung, wobei in 2 der Fokus auf die Montagefase 7 im vormontierten Zustand liegt. Der Sicherungsring 3 ist in der umlaufenden Nut 2 an der ersten Umfangsfläche 11a des ersten Bauteils 1a angeordnet, wobei der Sicherungsring 3 durch seine im Wesentlichen polygonale Kontur radial und axial in der Nut 2 gesichert ist. Zur Ausbildung der formschlüssigen Sicherungsanordnung, wird das zweite Bauteil 1b axial auf dem ersten Bauteil 1a in Richtung des Sicherungsringes 3 geschoben. Dabei verringert sich zunächst der axiale Abstand zwischen dem Sicherungsring 3 und dem zweiten Bauteil 1b bis der Sicherungsring 3 letztendlich an der Montagefase 7 zur Anlage kommt.
  • Wird das zweite Bauteil 1b weiter in Richtung des Sicherungsringes 3 verschoben, so wird die axiale Montagekraft über die Montagefase 7 in zwei Kraftkomponenten aufgeteilt, wobei die Aufteilung der Montagekraft in die beiden Kraftkomponenten bzw. Vektoren im Wesentlichen vom Winkel der Montagefase 7 abhängig ist. Eine Normalkraft an der Montagefase 7 drückt den Sicherungsring 3 teilweise in die Nut 2. Aufgrund der axialen Fixierung des Sicherungsrings 3 in der Nut 2 werden an den Ecken 8a, 8b, 8c des Sicherungsrings 3 radial nach innen gerichtete Kräfte generiert, wobei diese radialen Kräfte den Sicherungsring 3 in Umfangsrichtung stauchen und den Durchmesser an den Ecken 8a, 8b, 8c verringern. Dadurch wird die Lücke 5 zwischen den beiden freien Enden 4a, 4b des Sicherungsrings 3 kleiner bzw. vollständig geschlossen. Die auf den Ecken 8a, 8b, 8c des Sicherungsrings 3 einwirkenden radialen Kräfte, formen den elastischen Sicherungsring 3 derart um, dass seine Kontur im Wesentlichen rund wird. Dadurch verringert sich der Hüllkreis des Sicherungsringes 3. Der Sicherungsring 3 kommt durch diese Umformung im Wesentlichen mit seiner gesamten Innenumfangsfläche am Nutgrund der Nut 3 zur Anlage, wobei dann ein Umfang des Sicherungsringes 3 einen Umfang des Nutgrundes entspricht. Dadurch bildet der Sicherungsring 3 keine axiale Anschlagfläche mehr für das zweite Bauteil 1b aus, sodass das zweite Bauteil 1b axial über den vorgespannten und vollumfänglich in der Nut 2 eingedrungenen Sicherungsring 3 verschoben werden kann. Der Sicherungsring 3 wird entlang der zweiten Umfangsfläche 11b axial zwischen der Montagefase 7 und der Ausnehmung 6 bewegt bis der Sicherungsring 3 in die Ausnehmung 6 am zweiten Bauteil 1b einrastet. Mithin schnappt der Sicherungsring 3 radial nach außen in die Ausnehmung 6 ein, sobald die Ausnehmung 6 in einer Vertikalebene mit dem Sicherungsring 3 ist, um durch Verformung seine polygonale Kontur wiederaufzunehmen und dadurch seine Vorspannung zu verringern. Dabei werden das erste und das zweite Bauteil 1a, 1b formschlüssig miteinander verbunden.
  • 3 zeigt die formschlüssige Sicherungsanordnung nach der Montage also im formschlüssigen Zustand. Der Sicherungsring 3 ragt stellenweise, insbesondere an seinen Ecken 8a, 8b, 8c radial aus der Nut 2 heraus und kommt darüber an der axialen Anschlagfläche 10, die in 1 dargestellt ist, in der Ausnehmung 6 zur Anlage. An einem mittleren Abschnitt der drei Schenkel 9a, 9b, 9c kommt der Sicherungsring 3 radial am Nutgrund der Nut 2 zur Anlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Bauteil
    1c
    Wälzlaufbahn
    1d, 1e
    Stirnfläche
    2
    Nut
    3
    Sicherungsring
    4a, 4b
    freies Ende
    5
    Lücke
    6
    Ausnehmung
    7
    Montagefase
    8a, 8b, 8c
    Ecke
    9a, 9b, 9c
    Schenkel
    10
    Anschlagfläche
    11a, 11b
    Umfangsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3804560 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Formschlüssige Sicherungsanordnung, umfassend ein erstes Bauteil (1a) mit einer ersten Umfangsfläche (11a) und einer darin ausgebildeten umlaufenden Nut (2) sowie einen zumindest teilweise in der Nut (2) angeordneten elastischen Sicherungsring (3), wobei der Sicherungsring (3) unrund ist und im Wesentlichen eine polygonale Kontur aufweist, um sich in der Nut (2) selbst zu zentrieren, wobei der Sicherungsring (3) zwei freie Enden (4a, 4b) mit einer in Umfangsrichtung dazwischen ausgebildeten Lücke (5) aufweist, wobei ferner ein zweites Bauteil (1b) mit einer zweiten Umfangsfläche (11b) und einer darin in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer ersten Stirnfläche (1e) ausgebildeten umlaufenden Ausnehmung (6) an dem ersten Bauteil (1a) angeordnet ist, wobei der Sicherungsring (3) zumindest teilweise auch in der Ausnehmung (6) angeordnet ist, um das erste und zweite Bauteil (1a, 1b) in axialer Richtung formschlüssig miteinander zu verbinden, wobei das zweite Bauteil (1b) an einer zweiten Stirnfläche (1d) eine Montagefase (7) aufweist, die axial von der Ausnehmung (6) beabstandet und dazu vorgesehen ist, den Sicherungsring (3) bei Montage der beiden Bauteile (1a, 1b) in die Nut (2) zu drücken, um den Sicherungsring (3) axial zwischen der Montagefase (7) und der Ausnehmung (6) entlang der zweiten Umfangsfläche (11b) zu bewegen.
  2. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (3) mindestens drei Ecken (8a, 8b, 8c) und/oder mindestens drei Schenkel (9a, 9b, 9c) aufweist.
  3. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) mindestens eine axiale Anschlagfläche (10) für den Sicherungsring (3) aufweist.
  4. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (3) aus einem Draht ausgebildet ist.
  5. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Durchmesser des Sicherungsringes (3) kleiner als ein Durchmesser der Nut (2) im Nutgrund ist.
  6. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1a) eine Welle oder ein Gehäuse ist.
  7. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (1b) ein zylindrischer Ring, insbesondere ein Innen- oder Außenring eines Lagerelements ist.
  8. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Bauteil (1b) eine Wälzlaufbahn (1c) eines als Wälzlager ausgebildeten Lagerelements ist, wobei die Wälzlaufbahn sich axial zwischen den Stirnflächen (1d, 1e) erstreckt.
  9. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (3) stellenweise radial aus der Nut (2) herausragt.
  10. Montageverfahren für eine formschlüssige Sicherungsanordnung, umfassend ein erstes und zweites Bauteil (1a, 1b) sowie einen elastischen, unrund und im Wesentlichen polygonal ausgebildeten Sicherungsring (3), wobei der Sicherungsring (3) zunächst in eine umlaufende Nut (2) an einer ersten Umfangsfläche (11a) des ersten Bauteils (1a) angeordnet wird, und danach das zweite Bauteil (1b) axial auf dem ersten Bauteil (1a) in Richtung des Sicherungsringes (3) verschoben wird, wobei das zweite Bauteil (1b) eine umlaufende Ausnehmung (6) an einer zweiten Umfangsfläche (11b) und eine Montagefase (7) an einer Stirnfläche (1d) aufweist, wobei die Montagefase (7) bei einer Montage der beiden Bauteile (1a, 1b) den Sicherungsring (3) in die Nut (2) am ersten Bauteil (1a) drückt, und wobei anschließend der Sicherungsring (3) entlang der zweiten Umfangsfläche (11b) axial zwischen der Montagefase (7) und der Ausnehmung (6) bewegt wird, bis der Sicherungsring (3) in die Ausnehmung (6) am zweiten Bauteil (1b) einrastet, um das erste und zweite Bauteil (1a, 1b) in axialer Richtung formschlüssig miteinander zu verbinden.
DE102018120033.1A 2018-08-17 2018-08-17 Formschlüssige Sicherungsanordnung und Montageverfahren Ceased DE102018120033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120033.1A DE102018120033A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Formschlüssige Sicherungsanordnung und Montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120033.1A DE102018120033A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Formschlüssige Sicherungsanordnung und Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120033A1 true DE102018120033A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120033.1A Ceased DE102018120033A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Formschlüssige Sicherungsanordnung und Montageverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120033A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136289A1 (de) * 1978-01-16 1979-06-27 Marion Manczak Sicherungsring zur verspannung von waelzlagern in gehaeusen
DE3804560A1 (de) 1987-02-18 1988-09-01 Rolls Royce Plc Reibschluessig wirkender sicherungsring
EP2006561A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 NSK Ltd. Kugellagereinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136289A1 (de) * 1978-01-16 1979-06-27 Marion Manczak Sicherungsring zur verspannung von waelzlagern in gehaeusen
DE3804560A1 (de) 1987-02-18 1988-09-01 Rolls Royce Plc Reibschluessig wirkender sicherungsring
EP2006561A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 NSK Ltd. Kugellagereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915624C2 (de)
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE3527033A1 (de) Radialwaelzlager
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102019201754A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE102019202140A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine spannrolle oder eine laufrolle
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
WO2008151885A2 (de) Lageranordnung
DE3206126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermebehandelten lagerringes und nach diesem verfahren hergestellter lagerring
DE3740237C2 (de) Drahtring für Schnappverbindung
WO2014029390A1 (de) Lager, insbesondere pendelkörperlager
EP3023656A1 (de) Wälzlager und verfahren zum bestücken eines käfigs eines wälzlagers mit wälzkörpern
DE10153432C1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
DE102006034035A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102018120033A1 (de) Formschlüssige Sicherungsanordnung und Montageverfahren
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102021116051B4 (de) Zahnradanordnung mit einem Sicherungsring
DE102017111044A1 (de) Wälzlagereinheit mit einem Sicherungsring und Verfahren zur Demontage eines Sicherungsrings
DE102009032628A1 (de) Käfig, Wälzlager mit dem Käfig sowie Verfahren
DE102019220112B4 (de) Lageranordnung, Montageverfahren und Demontageverfahren
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE102023109994A1 (de) Optimierter Federkäfig
WO2023057002A1 (de) Axiallager sowie axiallageranordnung umfassend zwei solche axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final