DE102018119610A1 - Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter - Google Patents

Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102018119610A1
DE102018119610A1 DE102018119610.5A DE102018119610A DE102018119610A1 DE 102018119610 A1 DE102018119610 A1 DE 102018119610A1 DE 102018119610 A DE102018119610 A DE 102018119610A DE 102018119610 A1 DE102018119610 A1 DE 102018119610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
section
tank body
barrier layer
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018119610.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Tabuchi
Tomoyuki Matsumura
Yuki Mizukura
Tasuku Yamaguchi
Ko KURATA
Hikaru Yokomura
Keigo Mine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102018119610A1 publication Critical patent/DE102018119610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/246All polymers belonging to those covered by groups B32B27/32 and B32B27/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • B60K2015/03065Fuel tanks with double shells or more with material filled between the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03486Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from
    • B60K2015/03493Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es soll ein Verfahren zur leichten Fertigung eines aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälters, der eine Sperrlagenschicht umfasst, bereitgestellt werden.
Ein aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälter umfasst: einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper 35, der durch Miteinanderverbinden eines oberen Hälftenkörpers 45 und eines unteren Hälftenkörpers 46 bereitgestellt wird; und eine Sperrlagenschicht 36, die auf einer Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt ist und dafür bereitgestellt ist, den Gasdurchgang von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälterkörper 35 zu verringern, wobei ein Rand der Sperrlagenschicht 36 in einer Nachbarschaft einer oberen Verbindungsoberfläche 47c und einer unteren Verbindungsoberfläche 48c angeordnet ist, wobei der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 in einer passenden Weise miteinander verbunden sind, wobei der Rand einen geknickten Abschnitt 61, 62 hat, der in Richtung eines Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 geknickt ist, und wobei der geknickte Abschnitt 61, 62 an einer Position, die von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c beabstandet ist, in den Kraftstoffbehälterkörper 35 eingebettet ist.

Description

  • Die vorliegende Vorrichtung betrifft einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälter.
  • Herkömmlicherweise war ein aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter bekannt, der umfasst: einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper, der bereitgestellt wird, indem geteilte Körper miteinander verbunden werden; und eine Sperrlagenschicht, die auf einer Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers bereitgestellt ist und bereitgestellt ist, um dein Durchgang von Kraftstoff von dem Kraftstoffbehälterkörper zu verringern (siehe zum Beispiel JP-A Nr. H10-157738 ). In JP-A Nr. H10-157738 werden auf einer Verbindungsoberfläche, an der geteilte Körper miteinander verbunden werden, die Sperrlagenschichten, die auf den jeweiligen geteilten Körpern bereitgestellt sind, in einer anstoßenden Weise miteinander verbunden, und der Kraftstoffbehälterkörper wird an einer Position außerhalb der Verbindungsabschnitte der Sperrlagenschichten verbunden.
  • Jedoch werden in dem vorstehend erwähnten herkömmlichen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälter auf der Verbindungsoberfläche neben dem Kraftstoffbehälterkörper die Sperrlagenschichten miteinander verbunden, und folglich wird die Fertigung des aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälters schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend erwähnten Gegebenheiten gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur leichten Fertigung eines aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälters, der eine Sperrlagenschicht enthält, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälter ausgerichtet, der umfasst: einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper (35), der durch Miteinanderverbinden von geteilten Körpern (45, 46) bereitgestellt wird; und eine Sperrlagenschicht (36), die auf einer Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers (35) bereitgestellt ist und dafür bereitgestellt ist, den Durchgang von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälterkörper (35) zu verringern. In dem aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper (35) ist ein Rand der Sperrlagenschicht (36) in einer Nachbarschaft von Verbindungsoberflächen (47c, 48c) angeordnet, wobei die geteilten Körper (45, 46) in einer passenden Weise miteinander verbunden sind, wobei der Rand einen geknickten Abschnitt (61, 62) hat, der in Richtung eines Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers (35) geknickt ist, und wobei der geknickte Abschnitt (61, 62) an einer Position, die von der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) beabstandet ist, in den Kraftstoffbehälterkörper (35) eingebettet ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann sich der geknickte Abschnitt (61, 62) parallel zu der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers (35) erstrecken.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Breite (W1, W2) eines Verbindungsabschnitts (47, 48), der die Verbindungsoberfläche (47c, 48c) an einer Endoberfläche hat, größer als eine Dicke (t1, t2) eines Wandabschnitts (45a, 46a) des Kraftstoffbehälterkörpers (35) sein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Verbindungsabschnitt (47, 48) in einer Flanschform ausgebildet sein, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers (35) vorsteht, wobei der Verbindungsabschnitt (47, 48) eine Druckoberfläche (47d, 48d) hat, die beim Anwenden einer Druckverbindung mit der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) verbunden werden soll, und wobei wenigstens ein Teil der Druckoberfläche (47d, 48d) mit der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) in einer Druckrichtung (P) überlappen kann.
  • In der vorliegenden Erfindung können die geteilten Körper (45, 46) einen geteilten Körper (45) und den anderen geteilten Körper (46) umfassen, die Sperrlagenschicht (36) kann eine Sperrlagenschicht (36a), die auf dem einen geteilten Körper (45) bereitgestellt ist, und die andere Sperrlagenschicht (36b), die auf dem anderen geteilten Körper (46) bereitgestellt ist, umfassen, und der geknickte Abschnitt (61) der einen Sperrlagenschicht (36a) und der geknickte Abschnitt (62) der anderen Sperrlagenschicht (36b) können in einer voneinander beabstandeten Weise in den Kraftstoffbehälterkörper (35) eingebettet sein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Sperrlagenschicht (36) ausgebildet werden, indem eine Polyethylenschicht (57a, 57b) mit hoher Dichte mit einer dazwischen eingefügten Haftschicht (56) an beide Oberflächen einer Ethylenvinylalkohol-Copolymerschicht (55) angehaftet wird, und die Sperrlagenschicht (36) kann mit der Innenoberfläche des aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellten Kraftstoffbehälterkörpers (35) verbunden werden, wobei eine Polyethylenschicht (57a) mit hoher Dichte zwischen ihnen eingefügt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Schnittoberfläche (61a, 62a), die in einer Dickenrichtung abgeschnitten ist, auf einem distalen Ende der geknickten Abschnitte (61, 62) durch eine Schneidklinge ausgebildet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsoberfläche (47c, 48c) umfassen: einen planaren Oberflächenabschnitt (47a, 48a), der senkrecht zu einer Druckverbindungsrichtung des Verbindungsoberflächenabschnitts (47c, 48c) angeordnet ist; und einen geneigten Oberflächenabschnitt (47b, 48b), der in Bezug auf den planaren Oberflächenabschnitt (47a, 48a) geneigt ist, wobei der Verbindungsabschnitt (47, 48), der die Verbindungsoberfläche (47c, 48c) auf einer Endoberfläche hat, in einer Flanschform ausgebildet sein kann, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers (35) vorsteht, wobei der Verbindungsabschnitt (47, 48) eine Druckoberfläche (47d, 48d) umfassen kann, die beim Anwenden der Druckverbindung mit der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) verbunden werden soll, und wobei eine Breite des Verbindungsabschnitts (47, 48) an dem geneigten Oberflächenabschnitt (47b, 48b) kleiner als an dem planaren Oberflächenabschnitt (47a, 48a) sein kann.
  • Gemäß einem aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der aus Harz hergestellte Kraftstoffbehälter: einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper, der durch Miteinanderverbinden von geteilten Körpern bereitgestellt wird; und eine Sperrlagenschicht, die auf einer Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers bereitgestellt ist und dafür bereitgestellt ist, den Gasdurchgang von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälterkörper zu verringern, wobei ein Rand der Sperrlagenschicht in einer Nachbarschaft von Verbindungsoberflächen angeordnet ist, wobei die geteilten Körper in einer passenden Weise miteinander verbunden sind, wobei der Rand einen geknickten Abschnitt hat, der in Richtung eines Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers geknickt ist, und wobei der geknickte Abschnitt an einer Position, die von der Verbindungsoberfläche beabstandet ist, in den Kraftstoffbehälterkörper eingebettet ist.
  • Bei einem derartigen Aufbau ist der geknickte Abschnitt des Rands, der in Richtung eines Äußeren des Kraftstoffbehälters geknickt ist, an dem Rand der Sperrlagenschicht in den Kraftstoffbehälterkörper eingebettet, und folglich ist die Sperrlagenschicht fest mit dem Kraftstoffbehälterkörper verbunden und wird minimal beeinflusst, wenn die Verbindungsoberflächen der geteilten Körper miteinander verbunden werden. Ferner ist der geknickte Abschnitt von der Verbindungsoberfläche des geteilten Körpers beabstandet und folglich ist der geknickte Abschnitt an der Verbindungsoberfläche nicht verbunden. Folglich ist es zur Zeit der Verbindung der Verbindungsoberfläche unnötig, die Verbindung der Sperrlagenschicht zu steuern und folglich kann der aus Harz hergestellte Kraftstoffbehälter leicht gefertigt werden.
  • In der vorstehend erwähnten vorliegenden Erfindung kann sich der geknickte Abschnitt parallel zu der Verbindungsoberfläche in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers erstrecken. Bei einem derartigen Aufbau ist der geknickte Abschnitt senkrecht zu der Verbindungsrichtung der Verbindungsoberfläche angeordnet und folglich kann der geknickte Abschnitt wirksam eine Kraft aufnehmen, die zur Zeit des Verbindens der geteilten Körper erzeugt wird.
  • In der vorstehend erwähnten vorliegenden Erfindung kann eine Breite eines Verbindungsabschnitts, der die Verbindungsoberfläche an einer Endoberfläche hat, größer als eine Dicke eines Wandabschnitts des Kraftstoffbehälterkörpers sein. Bei einem derartigen Aufbau kann die Verbindungsoberfläche eine große Fläche sicherstellen und folglich kann eine Verbindungsfestigkeit der Verbindungsoberfläche vergrößert werden.
  • In der vorstehend erwähnten vorliegenden Erfindung kann der Verbindungsabschnitt in einer Flanschform ausgebildet sein, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers vorsteht, wobei der Verbindungsabschnitt eine Druckoberfläche hat, die beim Anwenden einer Druckverbindung mit der Verbindungsoberfläche verbunden werden soll, und wobei wenigstens ein Teil der Druckoberfläche mit der Verbindungsoberfläche in einer Druckrichtung überlappen kann. Bei einem derartigen Aufbau kann in einem Abschnitt, in dem die Druckoberfläche mit der Verbindungsoberfläche in einer Druckrichtung überlappt, eine Druckkraft der Druckoberfläche direkt auf die Verbindungsoberfläche übertragen werden. Folglich können die geteilten Körper fest miteinander verbunden werden.
  • In der vorstehend erwähnten vorliegenden Erfindung können die geteilten Körper einen geteilten Körper und den anderen geteilten Körper umfassen, die Sperrlagenschicht kann eine Sperrlagenschicht, die auf dem einen geteilten Körper bereitgestellt ist, und die andere Sperrlagenschicht, die auf dem anderen geteilten Körper bereitgestellt ist, umfassen, und der geknickte Abschnitt der einen Sperrlagenschicht und der geknickte Abschnitt der anderen Sperrlagenschicht können in einer voneinander beabstandeten Weise in den Kraftstoffbehälterkörper eingebettet sein. Bei einem derartigen Aufbau sind der geknickte Abschnitt einer Sperrlagenschicht und der geknickte Abschnitt der anderen Sperrlagenschicht in einer voneinander beabstandeten Weise in den Kraftstoffbehälterkörper eingebettet, und folglich sind die geknickten Abschnitte an der Verbindungsoberfläche nicht miteinander verbunden. Folglich ist es zur Zeit des Verbindens der Verbindungsoberfläche unnötig, die Verbindung der Sperrlagenschicht zu steuern, und folglich kann der aus Harz hergestellte Kraftstoffbehälter leicht gefertigt werden.
  • In der vorstehend erwähnten vorliegenden Erfindung kann die Sperrlagenschicht ausgebildet werden, indem eine Polyethylenschicht mit hoher Dichte mit einer dazwischen eingefügten Haftschicht an beide Oberflächen einer Ethylenvinylalkohol-Copolymerschicht angehaftet wird, und die Sperrlagenschicht kann mit der Innenoberfläche des aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellten Kraftstoffbehälterkörpers verbunden werden, wobei eine Polyethylenschicht mit hoher Dichte zwischen ihnen eingefügt wird. Bei einem derartigen Aufbau ist die Polyethylenschicht mit hoher Dichte mit der Sperrlagenschicht an der Innenoberfläche des aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellten Kraftstoffbehälters, der aus dem gleichen Material wie die Polyethylenschicht mit hoher Dichte der Sperrlagenschicht hergestellt ist, verbunden. Folglich kann die Sperrlagenschicht fest mit der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers verbunden sein.
  • In der vorstehend erwähnten vorliegenden Erfindung kann eine Schnittoberfläche, die in einer Dickenrichtung abgeschnitten ist, auf einem distalen Ende der geknickten Abschnitte durch eine Schneidklinge ausgebildet werden. Bei einem derartigen Aufbau kann die Abmessungsgenauigkeit des geknickten Abschnitts verbessert werden, und folglich kann der geknickte Abschnitt richtig in den Kraftstoffbehälterkörper eingebettet werden.
  • In der vorstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsoberfläche umfassen: einen planaren Oberflächenabschnitt, der senkrecht zu einer Druckverbindungsrichtung der Verbindungsoberfläche angeordnet ist; und einen geneigten Oberflächenabschnitt, der in Bezug auf den planaren Oberflächenabschnitt geneigt ist, wobei der Verbindungsabschnitt, der die Verbindungsoberfläche auf einer Endoberfläche hat, in einer Flanschform ausgebildet sein kann, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers vorsteht, wobei der Verbindungsabschnitt eine Druckoberfläche umfassen kann, die beim Anwenden der Druckverbindung mit der Verbindungsoberfläche verbunden werden kann, und wobei eine Breite des Verbindungsabschnitts an dem geneigten Oberflächenabschnitt kleiner als an dem planaren Oberflächenabschnitt sein kann. Obwohl bei einem derartigen Aufbau der geneigte Oberflächenabschnitt im Vergleich zu dem planaren Oberflächenabschnitt senkrecht zu einer Kompressionsverbindungsrichtung zur Zeit der Kompressionsverbindung eine kleine Kompressionsverbindungskraft hat, ist die Breite des geneigten Oberflächenabschnitts kleiner als die Breite des planaren Oberflächenabschnitts, und folglich wird ein Oberflächendruck des geneigten Oberflächenabschnitts ausreichend groß. Folglich ist es möglich, sowohl den planaren Oberflächenabschnitt als auch den geneigten Oberflächenabschnitt vorteilhaft zu verbinden.
    • 1 ist eine Perspektivansicht eines vorderen Abschnitts eines Motorrads gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer linken Hinterseite aus gesehen.
    • 2 ist eine Perspektivansicht eines Kraftstoffbehälters von einer linken Oberseite aus gesehen.
    • 3 ist eine Querschnittansicht des Kraftstoffbehälters durch Schneiden des Kraftstoffbehälters in der Mitte des Kraftstoffbehälters in einer Fahrzeugbreitenrichtung.
    • 4 ist eine linke Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Kraftstoffbehälter zweitgeteilt ist.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die Fertigungsschritte eines Kraftstoffbehälterkörpers zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittansicht, die den Aufbau des Kraftstoffbehälters in einer Plattendickenrichtung zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittansicht eines Abschnitts, in dem ein oberer Hälftenkörper und ein unterer Hälftenkörper an einem planaren Abschnitt miteinander verbunden sind.
    • 8 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand zeigt, bevor der obere Hälftenkörper und der untere Hälftenkörper in 7 miteinander verbunden sind.
    • 9 ist eine Perspektivansicht einer vorderen Montagestrebe von einer linken Oberseite aus gesehen.
    • 10 ist eine entlang einer Linie X-X in 9 genommene Querschnittansicht.
    • 11 ist eine Perspektivansicht einer hinteren Befestigungsstrebe von einer linken Hinterseite aus gesehen.
    • 12 ist eine entlang einer Linie XII-XII in 11 genommene Querschnittansicht.
    • 13 ist eine entlang einer Linie XIII-XIII in 2 genommene Querschnittansicht.
    • 14 ist eine Querschnittansicht zur Erklärung der maschinellen Bearbeitung, die auf einen Mundstückmontagezylinderabschnitt angewendet wird.
    • 15 ist eine Ansicht eines inneren Vorsprungabschnitts eines Mundstückbefestigungsabschnitts und eines Abschnitts um den inneren Vorsprungabschnitt herum von dem Inneren des Kraftstoffbehälters gesehen.
    • 16 ist eine Querschnittansicht, die einen Montagezustand eines Mundstücks mit einem Fehler in der Größe des Mundstückmontagezylinderabschnitts zeigt.
    • 17 ist eine Perspektivansicht einer Montagestruktur eines Kraftstoffbehälters gemäß einer zweiten Ausführungsform von einer linken Oberseite gesehen.
    • 18 ist eine schematische Ansicht der Montagestruktur des Kraftstoffbehälters von einer Vorderseite gesehen.
  • Hier nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der Beschreibung sind die Richtungen vorn und hinten, links und rechts und oben und unten, wenn nicht anders spezifiziert, gleich Richtungen einer Fahrzeugkarosserie. In den jeweiligen Zeichnungen zeigt das Symbol Vorn eine Vorderseite der Fahrzeugkarosserie an, das Symbol Oben zeigt eine Oberseite der Fahrzeugkarosserie an, und das Symbol Links zeigt eine linke Seite der Fahrzeugkarosserie an.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines vorderen Abschnitts eines Motorrads gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer linken Hinterseite gesehen.
  • Ein Motorrad 1 ist ein Fahrzeug, in dem ein Verbrennungsmotor 10, der eine Antriebseinheit bildet, auf einer Fahrzeugkarosserie F gehalten wird, ein Lenksystem 11, das ein Vorderrad 2 in einer lenkbaren Weise hält, auf einem vorderen Ende des Fahrzeugkarosserierahmens F in einer lenkbaren Weise gehalten wird, und ein (in der Zeichnung nicht gezeigter) Schwenkarm, der ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Hinterrad hält, auf einer hinteren Abschnittsseite des Fahrzeugkarosserierahmens F bereitgestellt ist. Das Motorrad 1 ist ein Sattelsitzfahrzeug, bei dem ein Sitz 13, auf dem ein Fahrer in einer gespreizten Weise sitzt, über einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkarosserierahmens F angeordnet ist.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen F umfasst einen Kopfrohrabschnitt 14, ein Paar linker und rechter Hauptrahmen 15, 15, einen Abwärtsrahmen 16 und ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Paar linker und rechter Schwenkrahmen, ein Paar linker und rechter Sitzrahmen 17, 17 (der linke Sitzrahmen ist in der Zeichnung nicht gezeigt), und ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Paar linker und rechter Unterrahmen.
  • Der Kopfrohrabschnitt 14 ist auf einem vorderen Ende des Fahrzeugkarosserierahmens F bereitgestellt.
  • Die Hauptrahmen 15, 15 erstrecken sich von dem Kopfrohrabschnitt 14 in einer Rückwärts- und Untenrichtung nach hinten.
  • Der Abwärtsrahmen 16 erstreckt sich von dem Kopfrohrabschnitt 14 an einer Position unterhalb der Hauptrahmen 15, 15 und erstreckt sich nach hinten, nachdem er hinter dem Vorderrad 2 geknickt ist.
  • Die vorstehend erwähnten Schwenkrahmen erstrecken sich von hinteren Endabschnitten der Hauptrahmen 15, 15 nach unten und sind mit einem hinteren Ende des Abwärtsrahmens 16 verbunden.
  • Die Sitzrahmen 17, 17 erstrecken sich von hinteren Endabschnitten der Hauptrahmen 15, 15 nach hinten.
  • Die vorstehend erwähnten Unterrahmen erstrecken sich von den Schwenkrahmen nach hinten und nach oben und sind mit hinteren Enden der Sitzrahmen 17, 17 verbunden.
  • Das Lenksystem 11 umfasst eine Lenkwelle 20, die auf dem Kopfrohrabschnitt 14 schwenkbar gehalten wird, einen oberen Steg 21, der an einem oberen Ende der Lenkwelle 20 befestigt ist, einen unteren Steg 22, der an einem unteren Ende der Lenkwelle 20 befestigt ist, ein Paar linker und rechter Vordergabeln 23, 23, die auf dem oberen Steg 21 und dem unteren Steg 22 gehalten werden, und einen Lenkgriff 24, der an dem oberen Steg 21 befestigt ist.
  • Das Vorderrad 2 wird schwenkbar auf unteren Endabschnitten der Vordergabeln 23, 23 gehalten. Ein vorderes Schutzblech 25 wird auf dem unteren Steg 22 gehalten.
  • Der Motor 10 ist unter den Hauptrahmen 15, 15 positioniert und ist in der Längsrichtung des Fahrzeugs zwischen dem Abwärtsrahmen 16 und den vorstehend erwähnten Schwenkrahmen angeordnet.
  • Der Sitz 13 ist über den Sitzrahmen 17, 17 angeordnet und wird auf den Sitzrahmen 17, 17 gehalten.
  • Der Kraftstoffbehälter 30 (aus Harz hergestellter Behälter) ist entlang der Hauptraumen 15, 15 über den Hauptrahmen 15, 15 angeordnet und wird auf den Hauptrahmen 15, 15 gehalten. Der Kraftstoffbehälter 30 ist in der Längsrichtung des Fahrzeugs zwischen dem Kopfrohrabschnitt 14 und dem Sitz 13 angeordnet. Ein vorderer Endabschnitt des Sitzes 13 bedeckt eine obere Oberfläche eines hinteren Abschnitts des Kraftstoffbehälters 30 von oben.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Kraftstoffbehälters 30 von einer linken Oberseite gesehen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist auf einer oberen Oberfläche eines vorderen Abschnitts des Kraftstoffbehälters 30 eine Füllöffnung 31 bereitgestellt. Ein Behälterdeckel 32 ist auf der Füllöffnung 31 montiert, und die Füllöffnung 31 wird durch den Behälterdeckel 32 verschlossen.
  • Eine Wanne 33, die die Füllöffnung 31 von dem Umfang der Füllöffnung 31 umgibt, ist an den Kraftstoffbehälter 30 montiert. Die Wanne 33 ist zwischen einem unteren Ende des Behälterdeckels 32 und der oberen Oberfläche des Kraftstoffbehälters 30 angeordnet.
  • Eine Ablaufleitung 33a, die sich nach unten erstreckt, ist auf der Wanne 33 bereitgestellt. Kraftstoff, der zur Zeit des Füllens von Kraftstoff oder Ähnlichem ausläuft, wird von der Wanne 33 aufgenommen und durch die Ablaufleitung 33a nach unten abgegeben.
  • 3 ist eine Querschnittansicht des Kraftstoffbehälters 30, die durch Schneiden des Kraftstoffbehälters 30 in der Mitte des Kraftstoffbehälters 30 in der Fahrzeugbreitenrichtung erhalten wird. 4 ist eine linke Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Kraftstoffbehälter 30 zweigeteilt ist.
  • Unter Bezug auf 2 bis 4 umfasst der Kraftstoffbehälter 30 einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper 35 (Behälterkörper) und eine Sperrlagenschicht 36, die ungefähr auf der gesamten Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt ist.
  • Die Sperrlagenschicht 36 ist aus einem Material mit einer geringeren Kraftstoffdurchlässigkeit als ein Material zum Ausbilden des Kraftstoffbehälterkörpers 35 hergestellt. Aufgrund der Bereitstellung der Sperrlagenschicht 36 ist es möglich, das Auslaufen von Kraftstoff, wie etwa Benzin, der in dem Kraftstoffbehälter 30 gelagert wird, durch den Kraftstoffbehälter 30 nach außen zu verhindern.
  • Eine vordere Montagestrebe 37 (Montagestrebe), die nach vorn vorsteht, ist auf einem oberen Abschnitt eines vorderen Abschnitts des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt.
  • Der vordere Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 35 ist durch eine Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39a (fixierende Spannvorrichtung, siehe 1), die von oben durch die vordere Montagestrebe 37 geht, an einer oberen Oberfläche eines hinteren Abschnitts des Kopfrohrabschnitts 14 befestigt.
  • Ein Paar linker und rechter Montagestreben 38L, 38R (Montagestreben), das nach unten vorsteht, ist auf einem unteren Abschnitt eines hinteren Abschnitts des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt.
  • Die Hauptrahmen 15, 15 umfassen Behälterstreben 15a, 15a (1), die sich jeweils auf ihren hinteren Abschnitten nach oben erstrecken.
  • Ein hinterer Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 35 ist durch Behälterbefestigungsspannvorrichtungen 39b, 39b (fixierende Spannvorrichtungen, siehe 1), die jeweils von außen in der Fahrzeugbreitenrichtung durch die hinteren Montagestreben 38L, 38R gehen an den Behälterstreben 15a, 15a befestigt.
  • Der Kraftstoffbehälter 35 umfasst einen zylindrischen Füllabschnitt 40 zum Einfüllen von Kraftstoff (oder Füllen von Flüssigkeit) auf dem oberen Abschnitt seines vorderen Abschnitts. Der zylindrische Füllabschnitt 40 ist ein Zylinder, der sich in der Vertikalrichtung erstreckt, und ein oberer Endabschnitt des zylindrischen Füllabschnitts 40 bildet die Füllöffnung 31.
  • Der zylindrische Füllabschnitt 40 ist aus dem gleichen Harzmaterial wie ein Harzmaterial zur Ausbildung des Kraftstoffbehälterkörpers 35 hergestellt und ist integral mit dem Kraftstoffbehälterkörper 35 ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein aus Metall hergestelltes Mundstück 41 (in den Zeichnungen 3 und 4 nicht gezeigt) auf dem zylindrischen Füllabschnitt 40 montiert. Das Mundstück 41 ist durch mehrere Mundstückbefestigungsspannvorrichtungen 42 (fixierende Spannvorrichtungen), die dazu gebracht werden, von oben durch das Mundstück 41 zu gehen, an der oberen Oberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 befestigt.
  • Der Kraftstoffbehälterkörper 35 umfasst einen Pumpenmontageabschnitt 44, auf dem die Kraftstoffpumpe 43 auf einer unteren Oberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 montiert ist.
  • Der Kraftstoffbehälterkörper 35 hat die zweigeteilte Struktur, wobei der Kraftstoffbehälterkörper 35 in einen oberen Hälftenkörper 45 (geteilter Körper, ein geteilter Körper), der einen oberen Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bildet, und einen unteren Hälftenkörper 46 (geteilter Körper, der andere geteilte Körper), der einen unteren Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bildet, geteilt ist. Der Kraftstoffbehälterkörper 35 wird zu einer Behälterform ausgebildet, indem der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 miteinander verbunden werden.
  • Der obere Hälftenkörper 45 ist zu einer Gehäuseform ausgebildet, deren untere Oberfläche nach unten geöffnet ist. Ein Umfangsabschnitt einer Öffnung auf einer unteren Oberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 bildet einen oberen Verbindungsabschnitt 47 (Verbindungsabschnitt), der mit dem unteren Hälftenkörper 46 verbunden werden soll. Wie in einer Seitenansicht eines Fahrzeugs zu sehen, hat der obere Verbindungsabschnitt 47 einen planaren Oberflächenabschnitt 47a, der sich auf einem hinteren Abschnitt des oberen Verbindungsabschnitts 47 ungefähr horizontal erstreckt, und einen geneigten Oberflächenabschnitt 47b, der sich in einer geneigten Weise in einer Vorwärts- und Aufwärtsrichtung in Bezug auf den planaren Oberflächenabschnitt 47a nach vorn erstreckt.
  • Die vordere Montagestrebe 37 ist auf einem vorderen Endabschnitt des oberen Hälftenkörpers 45 bereitgestellt. Der zylindrische Füllabschnitt 40 ist auf einer oberen Oberfläche eines vorderen Abschnitts des oberen Hälftenkörpers 45 bereitgestellt.
  • Der untere Hälftenkörper 46 ist zu einer Gehäuseform ausgebildet, deren obere Oberfläche nach oben geöffnet ist. Ein Umfangsabschnitt einer Öffnung auf einer oberen Oberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 bildet einen unteren Verbindungsabschnitt 48 (Verbindungsabschnitt), der mit dem oberen Hälftenkörper 45 verbunden werden soll. Wie in einer Seitenansicht eines Fahrzeugs zu sehen, hat der untere Verbindungsabschnitt 48 einen planaren Oberflächenabschnitt 48a, der parallel zu dem planaren Oberflächenabschnitt 47a ist, und einen geneigten Oberflächenabschnitt 48b, der parallel zu dem geneigten Oberflächenabschnitt 47b ist. Der planare Oberflächenabschnitt 47a ist mit dem planaren Oberflächenabschnitt 48a verbunden, und der geneigte Oberflächenabschnitt 47b ist mit dem geneigten Oberflächenabschnitt 48b verbunden.
  • Die hinteren Montagestreben 38L, 38R sind auf einem hinteren Abschnitt des unteren Hälftenkörpers 46 bereitgestellt. Der Pumpenmontageöffnungsabschnitt 44 ist auf einer unteren Oberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 bereitgestellt.
  • Um genauer zu sein, werden der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 zu einem integralen Körper ausgebildet, indem sie an einem Abschnitt miteinander verschweißt werden, wo eine obere Verbindungsoberfläche 47c (Verbindungsoberfläche), die aus einer unteren Oberfläche des oberen Verbindungsabschnitts 47 des oberen Hälftenkörpers 45 ausgebildet ist, und eine untere Verbindungsoberfläche 48c (Verbindungsoberfläche), die aus einer oberen Oberfläche des unteren Verbindungsabschnitts 48 des unteren Hälftenkörpers 46 ausgebildet ist, miteinander gepaart sind.
  • Die Sperrlagenschicht 36 umfasst: eine obere Sperrlagenschicht 36a (eine Sperrlagenschicht), die mit einer Innenoberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 verbunden ist; und eine untere Sperrlagenschicht 36b (die andere Sperrlagenschicht), die mit einer Innenoberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 verbunden ist.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die Herstellungsschritte des Kraftstoffbehälterkörpers 35 zeigt.
  • Unter Bezug auf 5 werden mehrere Materialen zum Ausbilden der Sperrlagenschicht 36 an ein Pressformwerkzeug 51 zugeführt, und ein lagenartiger Formkörper 50 wird von dem Formwerkzeug 51 extrudiert.
  • Der Formkörper 50 wird durch eine Vakuumformmaschine 52 in eine Form geformt, die einer Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 entspricht. Ein Umfangsabschnitt der geformten Sperrlagenschicht 36 wird durch ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Zuschneidwerkzeug zugeschnitten.
  • Die zugeschnittene Sperrlagenschicht 36 wird in das Innere eines Formwerkzeugs 53 zum Spritzgießen gelegt, um den Kraftstoffbehälterkörper 35 auszubilden, und die Sperrlagenschicht 36 wird zur Zeit des Ausbildens des Kraftstoffbehälterkörpers 35 durch Spritzgießen integral mit dem Kraftstoffbehälterkörper 35 ausgebildet. Das heißt, die Sperrlagenschicht 36 ist durch Umspritzen mit der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 verbunden.
  • Die obere Sperrlagenschicht 36a und die untere Sperrlagenschicht 36b werden getrennt geformt.
  • Die obere Sperrlagenschicht 36a wird zur Zeit des Ausbildens des oberen Hälftenkörpers 45b durch Spritzgießen mit dem oberen Hälftenkörper 45 verbunden, und die untere Sperrlagenschicht 36b wird zur Zeit des Ausbildens des unteren Hälftenkörpers 46 durch Spritzgießen mit dem unteren Hälftenkörper 46 verbunden.
  • Dann werden die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c durch Erhitzen verschweißt, und die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c werden durch Druckverbinden miteinander verhaftet, wobei folglich werden der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 integral miteinander ausgebildet.
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die den Aufbau des Kraftstoffbehälters 30 in einer Plattendickenrichtung zeigt.
  • Der Kraftstoffbehälter 30 ist insgesamt aus sechs Schichten ausgebildet. Das heißt, der Kraftstoffbehälterkörper 35 ist aus einer Schicht ausgebildet, und die Sperrlagenschicht 36 ist aus fünf Schichten ausgebildet.
  • Die Sperrlagenschicht 36 umfasst eine Sperrschicht 55, Haftschichten 56, 56, die auf beiden Oberflächen der Sperrschicht 55 bereitgestellt sind, und äußere Schichten 57a, 57b, die an beiden Seiten der Sperrschicht 55 haften, wobei die Haftschichten 56, 56 zwischen ihnen eingefügt sind.
  • Als ein Beispiel für ein Material zum Ausbilden des Kraftstoffbehälterkörpers 35 kann Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) genannt werden.
  • Die Sperrschicht 55 ist aus einem Material hergestellt, das im Vergleich zu Polyethylen mit hoher Dichte ein minimales Durchdringen von Kraftstoff zulässt. Als ein Beispiel ist die Sperrsicht 55 aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer (EVOH) hergestellt.
  • Die äußeren Schichten 57a, 57a sind aus dem gleichen Material wie der Kraftstoffbehälterkörper 35 hergestellt und sind als ein Beispiel aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellt.
  • Die Sperrlagenschicht 36 ist mit der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 verbunden, wobei die äußere Schicht 57 auf einer Seite des Kraftstoffbehälterkörpers 35 zwischen ihnen eingefügt ist. Die Sperrlagenschicht 36 ist mit der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 verbunden, wobei die äußere Schicht 57a, die aus dem gleichen Material wie der Kraftstoffbehälterkörper 35 hergestellt ist, zwischen ihnen eingefügt ist, und folglich wird die Sperrlagenschicht 36 fest mit dem Kraftstoffbehälterkörper 35 mit hohem Haftvermögen an dem Kraftstoffbehälterkörper 35 verbunden.
  • In Bezug auf die Sperrlagenschicht 36 liegt die äußere Schicht 57b zu dem Inneren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 frei und wird mit Kraftstoff in Kontakt gebracht. Folglich ist es möglich, den direkten Kontakt von Kraftstoff mit der Sperrschicht 55 zu verhindern.
  • 7 ist eine Querschnittansicht des Abschnitts, in dem der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 an den planaren Oberflächenabschnitten 47a, 48a miteinander verbunden sind.
  • Der obere Verbindungsabschnitt 47 ist in einer Flanschform ausgebildet, die von einer Außenoberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 vorsteht. Der obere Verbindungsabschnitt 47 ist über den gesamten Umfang des oberen Hälftenkörpers 45 bereitgestellt.
  • Eine Breite W1 des oberen Verbindungsabschnitts 47 ist größer als eine Dicke t1 eines Seitenwandabschnitts 45a (Wandabschnitt) des oberen Hälftenabschnitts 45.
  • Eine Druckoberfläche 47d, die parallel zu der oberen Verbindungsoberfläche 47c angeordnet ist, ist auf einer oberen Oberfläche eines distalen Endabschnitts des flanschförmigen oberen Verbindungsabschnitts 47 ausgebildet.
  • Der obere Hälftenkörper 45 umfasst eine Umfangsrippe 47e, die sich von einem oberen Abschnitt der distalen Endoberfläche des oberen Verbindungsabschnitts 47 nach oben erstreckt. Die Umfangsrippe 47e ist im Wesentlichen über den gesamten Umfang des oberen Hälftenkörpers 45 bereitgestellt.
  • Die Druckoberfläche 47d ist eine untere Oberfläche eines Nutabschnitts 58, der zwischen der Umfangsrippe 47e und der Außenoberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 ausgebildet ist.
  • Der obere Hälftenkörper 45 wird durch ein drückendes Einspannwerkzeug J1, das mit dem Nutabschnitt 58 eingreift und auf die Druckoberfläche 47d drückt, an die untere Verbindungsoberfläche 48c des unteren Hälftenkörpers 46 gedrückt.
  • Die Druckoberfläche 47d überlappt in einer Druckrichtung P des drückenden Einspannwerkzeugs J1 mit der oberen Verbindungsoberfläche 47c. Folglich ist es möglich, die obere Verbindungsoberfläche 47c durch das drückende Einspannwerkzeug J1 direkt zu drücken, wodurch ein vorteilhaftes Druckverbinden durchgeführt wird.
  • Der untere Verbindungsabschnitt 48 ist in einer Flanschform ausgebildet, die von einer Außenoberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 vorsteht. Der untere Verbindungsabschnitt 48 ist über den gesamten Umfang des unteren Hälftenkörpers 46 bereitgestellt.
  • Eine Breite W2 des unteren Verbindungsabschnitts 48 ist größer als eine Dicke t2 eines Seitenwandabschnitts 46a (Wandabschnitt) des unteren Hälftenabschnitts 46.
  • Eine Druckoberfläche 48d, die parallel zu der unteren Verbindungsoberfläche 48c angeordnet ist, ist auf einer unteren Oberfläche eines distalen Endabschnitts des flanschförmigen unteren Verbindungsabschnitts 48 ausgebildet.
  • Der untere Hälftenkörper 46 umfasst eine Umfangsrippe 48e, die sich von einem unteren Abschnitt der distalen Endoberfläche des unteren Verbindungsabschnitts 48 nach unten erstreckt. Die Umfangsrippe 48e ist im Wesentlichen über den gesamten Umfang des unteren Hälftenkörpers 46 bereitgestellt.
  • Die Druckoberfläche 48d ist eine untere Oberfläche eines Nutabschnitts 59, der zwischen der Umfangsrippe 48e und der Außenoberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 ausgebildet ist.
  • Der untere Hälftenkörper 46 wird durch ein drückendes Einspannwerkzeug J2, das mit dem Nutabschnitt 59 eingreift und auf die Druckoberfläche 48d drückt, an die obere Verbindungsoberfläche 47c des oberen Hälftenkörpers 45 gedrückt.
  • Die Druckoberfläche 48d überlappt in einer Druckrichtung P des drückenden Einspannwerkzeugs J2 mit der unteren Verbindungsoberfläche 48c. Folglich ist es möglich, die untere Verbindungsoberfläche 48c durch das drückende Einspannwerkzeug J2 direkt zu drücken, wodurch ein vorteilhaftes Druckverbinden durchgeführt wird.
  • Die Druckrichtung P ist eine Richtung, entlang welcher der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 miteinander verbunden werden.
  • Ein Rand der oberen Sperrlagenschicht 36a ist in der Nachbarschaft der oberen Verbindungsoberfläche 47c angeordnet, und ein geknickter Abschnitt 61, der in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 geknickt ist, ist auf dem Rand ausgebildet.
  • Der geknickte Abschnitt 61 ist ungefähr in einem rechten Winkel in Bezug auf einen Körperabschnitt 36a1 der oberen Sperrlagenschicht 36a, der entlang der Innenoberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 angeordnet ist, geknickt.
  • Um genauer zu sein, ist der geknickte Abschnitt 61 an einer Position in die Innenoberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 eingebettet, die von der oberen Verbindungsoberfläche 47c um einen Abstand D nach oben entfernt ist. Der geknickte Abschnitt 61 erstreckt sich nach außerhalb des Kraftstoffbehälterkörpers 35, so dass er parallel zu der oberen Verbindungsoberfläche 47c ist.
  • Der geknickte Abschnitt 61 ist in der Druckrichtung P zwischen der Druckoberfläche 47d und der oberen Verbindungsoberfläche 47c angeordnet. Eine Länge des geknickten Abschnitts 61 ist kleiner als die Dicke t1 des Seitenwandabschnitts 45a.
  • Ein Rand der unteren Sperrlagenschicht 36b ist in der Nachbarschaft der unteren Verbindungsoberfläche 48c angeordnet, und ein geknickter Abschnitt 62, der in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 geknickt ist, ist auf dem Rand ausgebildet.
  • Der geknickte Abschnitt 62 ist ungefähr in einem rechten Winkel in Bezug auf einen Körperabschnitt 36b1 der unteren Sperrlagenschicht 36b, der entlang der Innenoberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 angeordnet ist, geknickt.
  • Um genauer zu sein, ist der geknickte Abschnitt 62 an einer Position in die Innenoberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 eingebettet, die von der unteren Verbindungsoberfläche 48c um einen Abstand D nach oben entfernt ist. Der geknickte Abschnitt 62 erstreckt sich nach außerhalb des Kraftstoffbehälterkörpers 35, so dass er parallel zu der unteren Verbindungsoberfläche 48c ist.
  • Der geknickte Abschnitt 62 ist in der Druckrichtung P zwischen der Druckoberfläche 48d und der unteren Verbindungsoberfläche 48c angeordnet. Eine Länge des geknickten Abschnitts 62 ist kleiner als die Dicke t2 des Seitenwandabschnitts 46a.
  • Die geknickten Abschnitte 61, 62 werden durch Zuschneiden geknickter Abschnitte von Umfangsabschnitten der Formkörper 50, die zur Zeit des Formens durch die Vakuumformmaschine 52 (5) geformt werden, unter Verwendung von Schneidklingen der Zuschneidverwendungsformwerkzeuge (siehe Absatz 0023) ausgebildet. Schnittoberflächen 61a, 62a, die in der Dickenrichtung der geknickten Abschnitte 61, 62 zugeschnitten sind, sind durch die vorstehend erwähnten Schneidklingen auf distalen Enden der geknickten Abschnitte 61, 62 ausgebildet. Folglich können die geknickten Abschnitte 61, 62 leicht ausgebildet werden, und gleichzeitig können die geknickten Abschnitte 61, 62 mit hoher Genauigkeit gefertigt werden.
  • Die geknickten Abschnitte 61, 62 werden jeweils zur Zeit des Formens des oberen Hälftenkörpers 45 und des unteren Hälftenkörpers 46 durch ein Formwerkzeug 53 zum Spritzgießen (5) in den oberen Hälftenkörper 45 und den unteren Hälftenkörper 46 eingebettet. Folglich können die geknickten Abschnitte 61, 62 leicht eingebettet werden.
  • 8 ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand vor dem Verbinden in 7 zeigt.
  • Wie in 8 gezeigt, wird der obere Verbindungsabschnitt 47 in einem Zustand vor dem Verbinden derart ausgebildet, dass er in der Druckrichtung P durch einen Betrag, der einem Druckverbindungsspielraum L1 und einem Schmelzspielraum L2 entspricht, eine große Dicke hat.
  • Auf die gleiche Weise wird der untere Verbindungsabschnitt 48 in einem Zustand vor dem Verbinden derart ausgebildet, dass er durch einen Betrag, der einem Druckverbindungsspielraum L1 und einem Schmelzspielraum L2 entspricht, eine große Dicke in der Druckrichtung P hat.
  • Die Schmelzspielräume L2 sind Abschnitte, die zur Zeit des Heizens des oberen Verbindungsabschnitts 47 und des unteren Verbindungsabschnitts 48 an die Abschnitte der Schmelzverbindungsspielräume L1 geschmolzen werden sollen, und bleiben nicht in einem fertiggestellten Produkt des Kraftstoffbehälterkörpers 35.
  • Die Druckverbindungsspielräume L1 sind Abschnitte, die zur Zeit des Schweißens druckverbunden werden sollen, und Abschnitte der Druckverbindungsspielräume L1 bilden Vorsprungabschnitte 63, 63, die durch Druck jeweils von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c vorstehen ( 7).
  • Die geknickten Abschnitte 61, 62 der Sperrlagenschicht 36 sind von dem äußeren Vorsprungabschnitt 63 jeweils in die Aufwärtsrichtung und in die Abwärtsrichtung beabstandet.
  • In der ersten Ausführungsform sind die geknickten Abschnitte 61, 62 der Sperrlagenschicht 36 von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c jeweils in der Aufwärtsrichtung und in der Abwärtsrichtung beabstandet und jeweils nicht an die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c geschweißt. Bei einem derartigen Aufbau ist es unnötig, das Schweißen der oberen Sperrlagenschicht 36a und der unteren Sperrlagenschicht 36b zur Zeit des Miteinanderverschweißens der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c zu steuern, und folglich können der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 leicht miteinander verschweißt werden.
  • Ferner gibt es einen Bereich, in dem die Sperrlagenschicht 36 zwischen dem geknickten Abschnitt 61 und dem geknickten Abschnitt 62 nicht vorhanden ist. Ein derartiger Bereich ist jedoch klein, und folglich ist ein Durchdringen von Kraftstoff durch den Bereich nach außen zulässig.
  • Wie in 8 gezeigt, haben der obere Verbindungsabschnitt 47 und der untere Verbindungsabschnitt 48 jeweils einen vorstehenden Spielraum, der sich von einem Ende der Umfangsrippe 47e, 48e in der Druckrichtung P zu einem distalen Ende des Schmelzspielraums L2 erstreckt. Eine Länge des vorstehenden Spielraums ist eine vorstehende Größe L3. Die vorstehende Größe L3 ist eine Länge in einer Richtung senkrecht zu der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c. Die vorstehende Größe L3 kann zum Beispiel eine Länge von der Druckoberfläche 47d, 48d zu einem distalen Ende des Schmelzspielraums L2 sein.
  • Wenn, wie in 4 gezeigt, der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 einhergehend mit dem Schweißen in der Druckrichtung P bewegt werden, ist eine Größe einer Lücke G zwischen der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c in einen Zustand, in dem der planare Oberflächenabschnitt 47a des oberen Verbindungsabschnitts 47 und der planare Oberflächenabschnitt 48a des unteren Verbindungsabschnitts 48 parallel zueinander angeordnet sind, an jeder Stelle gleichmäßig. Das heißt, die Lücke G zwischen dem planaren Oberflächenabschnitt 47a und dem planaren Oberflächenabschnitt 48a und die Lücke G zwischen dem geneigten Oberflächenabschnitt 47b und dem geneigten Oberflächenabschnitt 48b haben die gleiche Größe. Die Lücke G ist eine Lücke in der Druckrichtung P. Folglich ist es möglich, eine Druckkraft in der Druckrichtung P einheitlich auf den gesamten oberen Verbindungsabschnitt 47 und den gesamten unteren Verbindungsabschnitt 48 wirken zu lassen.
  • Ferner ist die vorstehende Größe L3 über den gesamten Umfang des oberen Verbindungsabschnitts 47 und über den gesamten Umfang der unteren Verbindungsoberfläche 48c einheitlich.
  • Die geneigten Oberflächenabschnitte 47b, 48b sind in Bezug auf die Druckrichtung P geneigt und folglich wird eine Druckkraft, die zur Zeit des Schweißens auf die geneigten Oberflächenabschnitte 47b, 48b wirkt, kleiner als eine Druckkraft, die auf die planaren Oberflächenabschnitte 47a, 48a wirkt.
  • Um in dieser ersten Ausführungsform unter Bezug auf 7 zu beschreiben, ist die Breite W3 des oberen Verbindungsabschnitts 47 und des unteren Verbindungsabschnitts 48 (Abschnitte, die durch eine imaginäre Linie in 7 angezeigt sind) an den geneigten Oberflächenabschnitten 47b, 48b (4) kleiner als die Breiten W1, W2 des oberen Verbindungsabschnitts 47 und des unteren Verbindungsabschnitts 48 an planaren Oberflächenabschnitten 47a, 48a sind.
  • Bei einem derartigen Aufbau werden eine Fläche einer oberen Verbindungsoberfläche 47c des geneigten Oberflächenabschnitts 47b und eine Fläche der unteren Verbindungsoberfläche 48c des geneigten Oberflächenabschnitts 48b klein, und ein Oberflächendruck, der aufgrund einer Druckkraft in der Druckrichtung P auf die geneigten Oberflächenabschnitte 47b, 48b angewendet wird, wird groß. Folglich können eine Druckoberfläche, die auf den gesamten oberen Verbindungsabschnitt 47 und den gesamten unteren Verbindungsabschnitt 48 wirkt, gleichmäßig gemacht werden, wodurch ein vorteilhaftes Schweißen ermöglicht wird.
  • Als Nächstes werden die Strukturen der vorderen Montagestrebe 37 und der hinteren Montagestreben 38L, 38R beschrieben.
  • 9 ist eine Perspektivansicht der vorderen Montagestrebe 37 von einer linken Oberseite gesehen. 10 ist eine entlang einer Linie X-X in 9 genommene Querschnittansicht.
  • Unter Bezug auf 9 und 10 ist die vordere Montagestrebe 37 auf einem Mittelabschnitt eines vorderen Endabschnitts des oberen Hälftenkörpers 45 in einer Breitenrichtung (Fahrzeugbreitenrichtung) des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt und ist vor der Füllöffnung 31 positioniert.
  • Die vordere Montagestrebe 37 hat: einen vertikalen Wandabschnitt 70, der sich von einem vorderen Rand einer oberen Oberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 nach oben erstreckt; einen plattenartigen sich nach vorn erstreckenden Abschnitt 71, der sich von einem oberen Ende des vertikalen Wandabschnitts 70 nach vorn erstreckt; und ein Montageloch 72, das den sich nach vorn erstreckenden Abschnitt 71 in der Plattendickenrichtung vertikal durchdringt.
  • Der vertikale Wandabschnitt 70 ist zu einer Plattenform ausgebildet, die sich entlang des vorderen Rands der oberen Oberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 nach oben erstreckt. Eine hintere Oberfläche des vertikalen Wandabschnitts70 ist durch hintere Oberflächenrippen 73, 73 mit einer oberen Oberfläche eines vorderen Endabschnitts des oberen Hälftenkörpers 45 verbunden.
  • Die hinteren Oberflächenrippen 73, 73 sind in einem Paar auf linken und rechten Seitenrandabschnitten der hinteren Oberfläche der vertikalen Wandoberfläche 70 bereitgestellt. Hintere Ränder der hinteren Oberflächenrippen 73, 73 erstrecken sich in Richtung der Füllöffnung 31 nach hinten und nach unten.
  • Der sich nach vorn erstreckende Abschnitt 71 erstreckt sich in einer Vorwärts- und Abwärtsrichtung nach vorn. Eine untere Oberfläche des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71 ist durch Verstärkungsrippen 74, 74 (Rippen) mit einer vorderen Oberfläche des vertikalen Wandabschnitts 70 verbunden. Die Verstärkungsrippen 74, 74 erstrecken sich in einem linken und rechten Paar von linken und rechten Seitenrändern des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71, und hintere Enden der Verstärkungsrippen 74, 74 sind mit linken und rechten Seitenrandabschnitten einer vorderen Oberfläche des vertikalen Wandabschnitts 70 verbunden. Vordere Ränder der Verstärkungsrippen 74, 74 sind in einer Seitenansicht des Fahrzeugs gesehen in einer Rückwärts- und Abwärtsrichtung geneigt. Untere Endabschnitte 74a der Verstärkungsrippen 74, 74 sind mit einem oberen Abschnitt des flanschförmigen oberen Verbindungsabschnitts 47 verbunden. Die Verstärkungsrippen 74, 74 erstrecken sich von dem oberen Verbindungsabschnitt 47 zu einer unteren Oberfläche des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71.
  • Das Montageloch 72 ist ein kreisförmiges Loch. Das Montageloch 72 ist zwischen den linken und rechten Verstärkungsrippen 74, 74 auf dem sich nach vorn erstreckenden Abschnitt 71 angeordnet.
  • Ein zylindrisches Manschettenelement 75 mit Schwingungsschutzeigenschaft ist in das Montageloch 72 eingepasst, und die Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39a geht von oben durch ein Loch des Manschettenelements 75. Die Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39a ist ein Bolzen.
  • Die Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39a befestigt die vordere Montagestrebe 37 mittels des Manschettenelements 75 an dem Fahrzeugkarosserierahmen F (1).
  • Wie in 10 gezeigt, erstreckt sich der vertikale Wandabschnitt 70 der vorderen Montagestrebe 37 von der oberen Oberfläche des oberen Hälftenkörpers 45, die von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c nach oben beabstandet ist, nach oben. Das heißt, die vordere Montagestrebe 37 ist in der Vertikalrichtung an einer Position weg von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c integral an dem oberen Hälftenkörper 45 bereitgestellt.
  • Bei einem derartigen Aufbau, wird eine äußere Kraft, die mittels der vorderen Montagestrebe 37 auf den oberen Hälftenkörper 45 übertragen wird, nicht auf die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c konzentriert und wird auf den oberen Oberflächenabschnitt des oberen Hälftenkörpers 45 verteilt. Dementsprechend kann ein Einfluss einer äußeren Kraft auf die Sperrlagenschicht 36 in der Nachbarschaft der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c verringert werden, wodurch die Sperrlagenschicht 36 wirksam geschützt wird.
  • Eine obere Oberflächennut 71a, die sich in der Breitenrichtung des Kraftstoffbehälterkörpers 35 erstreckt, ist auf der oberen Oberfläche des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71 zwischen dem Montageloch 72 und dem vertikalen Wandabschnitt 70 bereitgestellt.
  • Eine untere Oberflächennut 71b, die sich in der Längsrichtung erstreckt, ist auf einer unteren Oberfläche des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71 zwischen dem Montageloch 72 und einem vorderen Ende des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71 bereitgestellt.
  • An einem Abschnitt, wo die obere Oberflächennut 71a bereitgestellt ist, und an einem Abschnitt, wo die untere Oberflächennut 71b bereitgestellt ist, wird eine Plattendicke des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71 klein, und die Festigkeit des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71 wird ebenfalls klein. Das heißt, die obere Oberflächennut 71a und die untere Oberflächennut 71b sind zerbrechliche Abschnitte, welche die Festigkeit des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71 verringern. Die Festigkeit des sich nach vorn erstreckenden Abschnitts 71 ist an der oberen Oberflächennut 71a und der unteren Oberflächennut 71b, die um das Montageloch 72 herum bereitgestellt sind, verringert.
  • Wenn eine übermäßige äußere Kraft auf die vordere Montagestrebe 37 wirkt, bricht die vordere Montagestrebe 37 zuerst an einem Abschnitt um die obere Oberflächennut 71a herum oder an einem Abschnitt um die untere Oberflächennut 71b herum, so dass ein Teil der äußeren Kraft von der vorderen Montagestrebe 37 aufgefangen wird. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass mittels der vorderen Montagestrebe 37 eine übermäßige äußere Kraft auf die Sperrlagenschicht 36 übertragen wird, wobei auf diese Weise die Sperrlagenschicht 36 geschützt wird.
  • 11 ist eine Perspektivansicht der hinteren Montagestrebe 38L von einer linken hinteren Seite gesehen. 12 ist eine entlang einer Linie XII-XII in 11 genommene Querschnittansicht. Die hinteren Montagestreben 38L, 38R sind links und rechts symmetrisch angeordnet, und folglich wird in dieser Ausführungsform die hintere Montagestrebe 38L im Detail beschreiben, und die Beschreibung der hinteren Montagestrebe 38R wird vereinfacht.
  • Unter Bezug auf 11 und 12 ist die hintere Montagestrebe 38L auf einem linken Randabschnitt eines hinteren Abschnitts des unteren Hälftenkörpers 46 montiert. Die hintere Montagestrebe 38R ist auf einem rechten Randabschnitt eines hinteren Abschnitts des unteren Hälftenkörpers 46 montiert.
  • Die hintere Montagestrebe 38L hat: einen Seitenwandabschnitt 80, der sich von einem Seitenrandabschnitt einer unteren Oberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 nach unten erstreckt; und einen zylindrischen Abschnitt 81, der auf einem unteren Endabschnitt des Seitenwandabschnitts 80 integral bereitgestellt ist.
  • Der Seitenwandabschnitt 80 ist zu einer Platenform ausgebildet, die in die Fahrzeugbreitenrichtung des Motorrads 1 gewandt ist, und ist zu einer umgekehrten Dreiecksform ausgebildet, die sich in einer Seitenansicht gesehen nach unten verjüngt.
  • Der zylindrische Abschnitt 81 ist zu einer zylindrischen Form ausgebildet, die in der Fahrzeugbreitenrichtung von einem unteren Endabschnitt des Seitenwandabschnitts 80 nach außen vorsteht. Der zylindrische Abschnitt 81 hat ein Montageloch 82, das die hintere Montagestrebe 38L in der Fahrzeugbreitenrichtung in deren Mitte durchdringt.
  • Ein Paar von Verstärkungsrippen 83, 83 (Rippen), das einen oberen Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 81 und eine untere Oberfläche des unteren Hälftenkörpers 46 in der Vertikalrichtung miteinander verbindet, ist auf einer Außenoberfläche des Seitenwandabschnitts 80 bereitgestellt. Die Verstärkungsrippen 83, 83 sind in einer in der Längsrichtung beabstandeten Weise paarweise angeordnet.
  • Abschnitte von oberen Endabschnitten 83a der Verstärkungsrippen 83, 83 sind mit einem unteren Abschnitt des flanschförmigen unteren Verbindungsabschnitts 48 verbunden. Die Verstärkungsrippen 83, 83 erstrecken sich von dem unteren Verbindungsabschnitt 48 zu dem zylindrischen Abschnitt 81.
  • Unter Bezug auf 1 und 11 ist ein zylindrisches Manschettenelement 84 mit Schwingungsschutzeigenschaft ist in das Montageloch 82 eingepasst, und die Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39b geht von außen in der Fahrzeugbreitenrichtung durch ein Loch des Manschettenelements 85. Die Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39b ist ein Bolzen.
  • Die Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39b befestigt die hintere Montagestrebe 38L mittels des Manschettenelements 85 an den Behälterstreben 15a, 15a.
  • Wie in 12 gezeigt, erstreckt sich der Seitenwandabschnitt 80 der hinteren Montagestrebe 38L von einer unteren Oberfläche des unteren Hälftenkörpers 46, die von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c nach unten beabstandet ist, nach unten. Das heißt, die hintere Montagestrebe 38L ist in der Vertikalrichtung an einer Position weg von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c integral an dem unteren Hälftenkörper 46 bereitgestellt.
  • Bei einem derartigen Aufbau, wird eine äußere Kraft, die mittels der hinteren Montagestrebe 38L auf den unteren Hälftenkörper 38L übertragen wird, nicht auf die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c konzentriert und wird auf den unteren Oberflächenabschnitt des unteren Hälftenkörpers 46 verteilt. Dementsprechend kann ein Einfluss einer äußeren Kraft auf die Sperrlagenschicht 36 in der Nachbarschaft der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c verringert werden, wodurch die Sperrlagenschicht 36 wirksam geschützt wird.
  • Nuten 83b, 83b, die in der Fahrzeugbreitenrichtung in Richtung des Inneren eingekerbt sind, sind auf unteren Endabschnitten der Verstärkungsrippen 83, 83 jeweils in der Nachbarschaft des Außenumfangs des zylindrischen Abschnitts 81 bereitgestellt.
  • In Abschnitten, wo die Nuten 83b, 83b bereitgestellt sind, werden die Plattendicken der Verstärkungsrippen 83, 83 klein, so dass die Festigkeit der hinteren Montagerippe 38L klein wird. Das heißt, die Nuten 83b, 83b sind zerbrechliche Abschnitte, welche die Festigkeit der hinteren Montagerippe 38L verringern. Die Festigkeit der hinteren Montagerippe 38L wird an Abschnitten, wo die Nuten 83b, 83b um das Montageloch 82 herum bereitgestellt sind, klein.
  • Wenn eine übermäßige äußere Kraft auf die hintere Montagestrebe 38L wirkt, bricht die hintere Montagestrebe 38L zuerst an Abschnitten um die Nuten 83b, 83b herum, so dass ein Teil der äußeren Kraft von der hinteren Montagestrebe 38L aufgefangen wird. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass mittels der hinteren Montagestrebe 38L eine übermäßige äußere Kraft auf die Sperrlagenschicht 36 übertragen wird, wobei auf diese Weise die Sperrlagenschicht 36 geschützt wird.
  • Unter Bezug auf 1 bis 3 sind die vordere Montagestrebe 37 und die hinteren Montagestreben 38L, 38R in einer in der Längsrichtung und in der Vertikalrichtung voneinander beabstandeten Weise angeordnet.
  • Um genauer zu sein, ist die vordere Montagestrebe 37 auf dem oberen Abschnitt des vorderen Endabschnitts des oberen Hälftenkörpers 45 bereitgestellt, und die hinteren Montagestreben 38L, 38R sind auf dem unteren Abschnitt des hinteren Abschnitts des unteren Hälftenkörpers 46 bereitgestellt. Das heißt, die vordere Montagestrebe 37 und die hinteren Montagestreben 38L, 38R sind in der Längsrichtung und in der Vertikalrichtung in einer beabstandeten Weise angeordnet und sind gleichzeitig in einer geteilten Weise auf dem oberen Hälftenkörper 45 und dem unteren Hälftenkörper 46 bereitgestellt. Bei einem derartigen Aufbau kann eine äußere Kraft, die auf den Kraftstoffbehälterkörper 35 wirkt, von der vorderen Montagestrebe 37 und den hinteren Montagestreben 38L, 38R in einem großen Bereich des Kraftstoffbehälterkörpers 35 verteilt werden. Folglich ist es möglich, die Konzentration einer Spannung auf der Sperrlagenschicht 36 in der Nachbarschaft der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c zu verhindern, wodurch die Sperrlagenschicht 36 wirksam geschützt wird.
  • Als Nächstes wird die Montagestruktur des Mundstücks 41 beschrieben.
  • 13 ist eine entlang einer Linie XIII-XIII in 2 genommene Querschnittansicht.
  • Wie in 13 gezeigt, ist das Mundstück 41 durch Eingreifen auf dem zylindrischen Füllabschnitt 40 montiert. Das Mundstück 41 ist durch die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 an einem Mundstückbefestigungsabschnitt 91 (Befestigungsabschnitt) befestigt, der auf der oberen Oberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt ist. Ein Dichtungselement 92 ist zwischen dem Mundstück 41 und dem zylindrischen Füllabschnitt 40 eingefügt.
  • Der zylindrische Füllabschnitt 40 umfasst: einen Mundstückmontagezylinderabschnitt 93, der sich von der oberen Oberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 nach oben erstreckt; und einen Behälterinnenzylinderabschnitt 94, der sich ins Innere des Kraftstoffbehälterkörpers 35 erstreckt, als integrale Teile davon.
  • Der zylindrische Füllabschnitt 40 wird zu der Zeit des Ausbildens des Kraftstoffbehälterkörpers 35 durch Spritzgießen unter Verwendung des in 5 gezeigten Formwerkzeugs 53 integral mit dem Kraftstoffbehälterkörper 35 ausgebildet.
  • Der Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 umfasst: einen proximalen Endabschnitt 95, der sich von der oberen Oberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 nach oben erstreckt; und einen oberen Abschnitt 96 (einen Abschnitt, der durch einen Passabschnitt bedeckt ist), der über dem proximalen Endabschnitt 95 positioniert ist. Der proximale Endabschnitt 95 und der obere Abschnitt 96 sind konzentrisch bereitgestellt, und ein Außendurchmesser des proximalen Endabschnitts 95 ist größer als ein Außendurchmesser des oberen Abschnitts 96 festgelegt.
  • Eine ringförmige Dichtungsnut 96a, die radial einwärts eingekerbt ist, ist auf einem Außenumfangsabschnitt des oberen Abschnitts 96 des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 bereitgestellt.
  • Eine Innenumfangsoberfläche 93a des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 hat über die gesamte Länge des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 den gleichen Durchmesser.
  • Eine distale Endoberfläche 93b des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 ist flach. Ein angeschrägter Abschnitt ist auf einem Innenrand und einem Außenrand der distalen Endoberfläche 93b bereitgestellt.
  • Auf der Außenumfangsoberfläche 93c des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 ist aufgrund der Außendurchmesserdifferenz zwischen dem proximalen Endabschnitt 95 und dem oberen Abschnitt 96 eine Stufe auf einem Zwischenabschnitt in der Vertikalrichtung ausgebildet.
  • 14 ist eine Querschnittansicht zur Erklärung der maschinellen Bearbeitung, die auf den Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 angewendet wird.
  • In dem Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 wird nach dem Ausbilden des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 durch Spritzgießen unter Verwendung des Formwerkzeugs 53 in 5, mit hochgenauer maschineller Bearbeitung ein in 14 gezeigter endbehandelter Abschnitt 90 ausgebildet. Die maschinelle Bearbeitung ist zum Beispiel Fräsen.
  • Um genauer zu sein, ist der endbehandelte Abschnitt 90 ausgebildet aus: der Außenumfangsoberfläche 93c des oberen Abschnitts 96 einschließlich der Dichtungsnut 96a; der distalen Endoberfläche 93b; und der Innenumfangsoberfläche 93a.
  • Der Mundstückbefestigungsabschnitt 91 umfasst: einen äußeren Vorsprungabschnitt 97, der von der oberen Oberfläche des oberen Hälftenabschnitts 45 nach oben vorsteht; und einen inneren Vorsprungabschnitt 98 (Vorsprungabschnitt), der in Richtung des Inneren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 vorsteht. Der äußere Vorsprungabschnitt 97 und der innere Vorsprungabschnitt 98 werden durch Vorstehenlassen eines Harzes, das den Kraftstoffbehälterkörper 35 bildet, ausgebildet.
  • Der Mundstückbefestigungsabschnitt 91 hat eine Mutter 99 in den äußeren Vorsprungabschnitt 97 und den inneren Vorsprungabschnitt 98 eingebettet.
  • Um genauer zu sein, hat der Mundstückbefestigungsabschnitt 91 einen Lochabschnitt 100, der von einer flachen oberen Oberfläche des äußeren Vorsprungabschnitts 97 nach unten eingekerbt ist, und eine Mutter 99 ist in eine Unterseite des Lochabschnitts 100 eingebettet. Ein Gewindeabschnitt 99a der Mutter 99 liegt von dem Lochabschnitt 100 zu einer Oberseite frei. Ein angeschrägter Abschnitt 99b ist auf einem Außenumfangsabschnitt eines unteren Endes der Mutter 99 bereitgestellt.
  • Da der Mundstückbefestigungsabschnitt 91 den inneren Vorsprungabschnitt 98 hat, kann eine große eingebettete Länge der Mutter 99 sichergestellt werden, und folglich kann die Mutter 99 fest mit dem Kraftstoffbehälterkörper 35 verbunden werden.
  • Die distale Endoberfläche 98a des inneren Vorsprungabschnitts 98 ist zu einer halbkugelförmigen konvexen Form ausgebildet und hat eine glatte gekrümmte Oberfläche.
  • 15 ist eine Ansicht der inneren Vorsprungabschnitte 98 der Mundstückbefestigungsabschnitte 91 und von Abschnitten um die inneren Vorsprungabschnitte 98 herum von dem Inneren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 gesehen.
  • Unter Bezug auf 2, 13 und 15 sind mehrere der Mundstückbefestigungsabschnitte 91 in einem im Wesentlichen gleich großen Abstand konzentrisch um den zylindrischen Füllabschnitt 40 herum angeordnet.
  • Die Sperrlagenschicht 36 ist auch auf dem inneren Vorsprungabschnitt 98 bereitgestellt. Die auf dem inneren Vorsprungabschnitt 98 bereitgestellte Sperrlagenschicht 36 bildet einen gekrümmten Oberflächenabschnitt 36c mit einer sanft gekrümmten Oberflächenform entlang der distalen Endoberfläche 98a. Folglich ist es möglich, eine Konzentration einer Spannung auf der Sperrlagenschicht 36, die auf dem inneren Vorsprungabschnitt 98 bereitgestellt ist, zu verhindern, und folglich kann die Sperrlagenschicht 36 fest an der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 haften.
  • Die Sperrlagenschicht 36 hat einen gefalteten Abschnitt 36d, der sich in Richtung des Inneren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 um den proximalen Endabschnitt des Behälterinnenzylinderabschnitts 94 herum erstreckt. Der gefaltete Abschnitt 36d ist entlang eines Außenumfangsabschnitts des proximalen Endabschnitts des Behälterinnenzylinderabschnitts 94 zu einer ringförmigen Form ausgebildet und ist mit dem Außenumfangsabschnitt des Behälterinnenzylinderabschnitts 94 verbunden.
  • Die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 umfasst: einen Mundstückbefestigungsbolzen 101 (Bolzen), der an der Mutter 99 des Mundstückbefestigungsabschnitts 91 befestigt ist; und eine Manschette 102, durch die ein Gewindeabschnitt des Mundstückbefestigungsbolzens 101 geht.
  • Die Manschette 102 hat: einen Zylinderabschnitt 102a, der in den Lochabschnitt 100 des Mundstückbefestigungsabschnitts 91 eingepasst ist; und einen Flanschabschnitt 102b, der von dem Zylinderabschnitt 102a vorsteht.
  • Das Mundstück 41 umfasst: einen zylindrischen Mantelabschnitt 110, der die Außenumfangsoberfläche 93c des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 bedeckt; einen Innenzylinderabschnitt 111, der in die Innenumfangsoberfläche 93a des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 eingepasst ist; einen Endoberflächenabschnitt 112, der einen oberen Rand des Mantelabschnitts 110 und einen unteren Rand des Innenzylinderabschnitts 111 miteinander verbindet; und einen plattenartigen Strebenabschnitt 113, der sich von einem unteren Endabschnitt des Mantelabschnitts 110 in der Radialrichtung des Mundstücks 41 in Richtung des Äußeren erstreckt.
  • Der Mantelabschnitt 110, der Endoberflächenabschnitt 112 und der Innenzylinderabschnitt 111 sind durch Knicken einer Metallplatte integral miteinander bereitgestellt. Der Strebenabschnitt 113 ist mit dem Mantelabschnitt 110 verbunden.
  • Das Mundstück 41 ist aus Metall hergestellt und hat eine höhere Festigkeit als der zylindrische Füllabschnitt 40. Folglich kann der zylindrische Füllabschnitt 40 zur Zeit des Füllens von Öl an einer Tankstelle oder Ähnlichem vor einer in die Füllöffnung 31 eingesetzten Kraftstofffülldüse, geschützt werden.
  • Auf einem Außenumfangsabschnitt des Innenzylinderabschnitts 111 ist ein aufnehmender Gewindeabschnitt lila bereitgestellt, mit dem ein auf einem Außenumfang des Behälterdeckels 32 (1) ausgebildeter Gewindeabschnitt schraubend eingreift. Der Innenzylinderabschnitt 111 ist im Wesentlichen über die gesamte Länge der Innenumfangsoberfläche 93a des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 bereitgestellt.
  • Der Endoberflächenabschnitt 112 erstreckt sich von einem oberen Rand des Innenzylinderabschnitts 111 in der Radialrichtung nach außen. Der Endoberflächenabschnitt 112 ist zu einer Ringform ausgebildet, die in einer Axialrichtung des Mundstücks 41 gesehen koaxial mit dem zylindrischen Füllabschnitt 40 ist.
  • Der Endoberflächenabschnitt 112 bedeckt die distale Endoberfläche 93b des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 von oben. Eine Lücke ist zwischen dem Endoberflächenabschnitt 112 und der distalen Endoberfläche 93b bereitgestellt.
  • Der Mantelabschnitt 110 knickt von dem Außenumfangsabschnitt der distalen Endoberfläche 93b nach unten und erstreckt sich parallel zu dem Innenzylinderabschnitt 111 nach unten.
  • Der Mantelabschnitt 110 umfasst: einen Passabschnitt 115, der auf den oberen Abschnitt 96 der Außenumfangsoberfläche 93c gepasst ist; und einen Abschnitt 116 mit großem Durchmesser, der einen Abschnitt des proximalen Endabschnitts 95 der Außenumfangsoberfläche 93c bedeckt.
  • Eine Innenumfangsoberfläche des Passabschnitts 115 wird in engen Kontakt mit der Außenumfangsoberfläche 93c des oberen Abschnitts 96 gebracht. In einer Dichtungsnut 96a, die auf dem oberen Abschnitt 96 ausgebildet ist, ist ein Dichtungselement 92 angeordnet. Das Dichtungselement 92 wird verformt, indem es zwischen der Dichtungsnut 96a und dem Passabschnitt 115 komprimiert wird, wodurch eine Dichtung zwischen dem oberen Abschnitt 96 und dem Mantelabschnitt 110 bereitgestellt wird.
  • Der Abschnitt 116 mit großem Durchmesser des Mantelabschnitts 110 erstreckt sich von dem Passabschnitt 115 in einen Bereich in der Nachbarschaft der oberen Oberfläche des oberen Hälftenkörpers 45 nach unten. Der Abschnitt 116 mit großem Durchmesser ist derart ausgebildet, dass er den größeren Außendurchmesser und den größeren Innendurchmesser als die des Passabschnitts 115 hat.
  • Der Abschnitt 116 mit großem Durchmesser ist mit dem größeren Durchmesser als dem Durchmesser des Passabschnitts 115 ausgebildet, so dass der Abschnitt 116 mit großem Durchmesser von der Außenumfangsoberfläche 93c des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 beabstandet ist.
  • Um genauer zu sein, umfasst der Abschnitt 116 mit großem Durchmesser: einen parallelen Abschnitt 117, der parallel zu dem Passabschnitt 115 angeordnet ist; und einen Abschnitt 118 mit vergrößertem Durchmesser 118, dessen Durchmesser von dem Passabschnitt 115 zu dem parallelen Abschnitt 117 allmählich zunimmt.
  • Der parallele Abschnitt 117 ist parallel zu dem proximalen Endabschnitt 95 des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 angeordnet und bedeckt den proximalen Endabschnitt 95 von außen. Eine Lücke S1 ist in einer Radialrichtung zwischen dem parallelen Abschnitt 117 und dem proximalen Endabschnitt 95 ausgebildet.
  • Unter Bezug auf 2 und 13 umfasst der Strebenabschnitt 113 des Mundstücks 41: mehrere Montageabschnitte 119, die sich von dem Außenumfangsabschnitt des Abschnitts 116 mit großem Durchmesser in Richtung der jeweiligen Mundstückbefestigungsabschnitte 91 radial nach außen erstrecken; und einen Verbindungsabschnitt 120, der die Montageabschnitte 119, 119, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnet sind, verbindet.
  • In dem Montageabschnitt 119 ist ein Befestigungsloch 121, durch welches die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 geht, bereitgestellt. Um genauer zu sein, wird die Manschette 102 der Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 dazu gebracht, dass sie durch das Befestigungsloch 121 geht.
  • Das Befestigungsloch 121 ist derart ausgebildet, dass es einen größeren Durchmesser als einen Außendurchmesser der Manschette 102 hat, um die Bewegung des Mundstücks 41 um eine vorgegebene Strecke in Bezug auf die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 zuzulassen. Eine Einstelllücke S2 ist zwischen dem Innenumfang des Befestigungslochs 121 und dem Außenumfang der Manschette 102 ausgebildet.
  • Der Strebenabschnitt 113 hat eine Umfangsrippe 122 (Rippe), die von einem Umfang des Strebenabschnitts 113 erhöht ist. Die Umfangsrippe 122 ist entlang der Montageabschnitte 119 und des Verbindungsabschnitts 120 über den gesamten Umfang des Strebenabschnitts 113 bereitgestellt.
  • Ein Beispiel für Schritte zum Montieren des Mundstücks 41 an dem Kraftstoffbehälterkörper 35 wird beschrieben.
  • Wie in 13 gezeigt, wird das Mundstück 41 auf dem Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 montiert, indem es in der Axialrichtung des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 derart in den Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 eingesetzt wird, dass der Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 zwischen dem Mantelabschnitt 110 und dem Innenzylinderabschnitt 111 eingeschoben ist. Die jeweiligen Montageabschnitte 119 des Strebenabschnitts 113 werden mit den oberen Oberflächen der jeweiligen Mundstückbefestigungsabschnitte 91 in Kontakt gebracht, und folglich wird das Mundstück 41 in der Axialrichtung des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 positioniert.
  • Die Manschette 102 wird dazu gebracht, von oben durch das Befestigungsloch 121 des Strebenabschnitts 113 zu gehen, und wird in dem Lochabschnitt 110 des Mundstückbefestigungsabschnitts 91 eingerichtet. Ein unteres Ende der Manschette 102 wird mit einer oberen Oberfläche der Mutter 99 in Kontakt gebracht.
  • Wenn der Mundstückbefestigungsbolzen 101 an der Mutter 99 befestigt wird, wird ein Umfangsabschnitt des Strebenabschnitts 113 um das Befestigungsloch 121 herum zwischen dem Flanschabschnitt 102b der Manschette 102 und der oberen Oberfläche des Mundstückbefestigungsabschnitts 91 befestigt. Bei einem derartigen Aufbau wird das Mundstück 41 durch Mundstückbefestigungsbolzen 101 an den Mundstückbefestigungsabschnitten 91 des Kraftstoffbehälterkörpers 35 befestigt.
  • In der ersten Ausführungsform wird das Mundstück 41 in einem Zustand, in dem das Mundstück 41 in den Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 eingesetzt ist, durch die Mundstückbefestigungsbolzen 101 befestigt, wodurch es an dem Kraftstoffbehälterkörper 35 befestigt wird. Folglich kann bei der Entfernung des Mundstücks 41 zur Zeit der Wartung oder Ähnlichem das Mundstück 41 leicht von dem Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 entfernt werden, indem der Mundstückbefestigungsbolzen 101 entfernt wird und indem das Mundstück 41 herausgezogen wird. Das Mundstück 41 ist nicht an den Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 gesenkgedrückt, und folglich kann das entfernte Mundstück 41 in einer rückführbaren Weise auf dem Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 montiert werden.
  • 16 ist eine Querschnittansicht, die einen Montagezustand des Mundstücks 41 zeigt, wenn es einen Größenfehler gibt.
  • In dem Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 wird eine Abmessungstoleranz bei der Fertigung festgelegt. 16 zeigt als ein Beispiel einen Fall, in dem ein Außendurchmesser des oberen Abschnitts 96 des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 ein minimaler Wert der Abmessungstoleranz ist und ein Innendurchmesser des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 ein Maximalwert der Abmessungstoleranz ist.
  • Wenn, wie in 16 gezeigt, eine tatsächliche Größe des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 von einem Median der Toleranz abweicht, besteht eine Möglichkeit, dass das Mundstück 41 in einem Zustand an den Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 montiert wird, in dem eine Achse 41a in einer Radialrichtung des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 von einer Achse C, die durch die Mitte des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 geht, verschoben ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Einstelllücke S2 (13) zwischen dem Innenumfang des Befestigungslochs 121 des Mundstücks 141 und dem Außenumfang der Manschette 102 der Mundstückbefestigungseinspannvorrichtungen 42 bereitgestellt, und gleichzeitig ist die Lücke S1 (13) in der Radialrichtung zwischen dem Abschnitt 116 mit großem Durchmesser und dem proximalen Endabschnitt 95 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform haben die Einstelllücke S2 und die Lücke S1 im Wesentlichen die gleiche Größe.
  • Bei einem derartigen Aufbau kann sich das Mundstück 41 in der Radialrichtung des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 um einen Betrag, welcher der Einstelllücke S2 entspricht, und einen Betrag der Lücke S1 bewegen, und das Mundstück 41 kann in einem derartigen Zustand durch den Mundstückbefestigungsbolzen 101 befestigt werden. Folglich kann das Mundstück 41 auf dem Mundstückmontagezylinderabschnitt 93 montiert werden, während die Abmessungstoleranz in der Fertigung des Mundstückmontagezylinderabschnitts 93 zugelassen wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die Lücke S1 derart eingerichtet, dass, selbst wenn das Mundstück 41 unter Verwendung der Einstelllücke S2 bewegt wird, die Lücke S1 nicht null wird. Das heißt, die Lücke S1 wird immer zwischen dem Abschnitt 116 mit großem Durchmesser und dem zylindrischen Füllabschnitt 40 ausgebildet.
  • Wie hier bereits beschrieben wurde, umfasst der aus Harz hergestellte Kraftstoffbehälter 30 gemäß der ersten Ausführungsform, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, den aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper 35, der bereitgestellt wird, in dem der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 miteinander verbunden werden und die Sperrlagenschicht 36 auf der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt wird und dafür bereitgestellt wird, den Gasdurchgang von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälterkörper 35 zu verringern, wobei der Rand der Sperrlagenschicht 36 in der Nachbarschaft der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c angeordnet ist, die in einem Zustand verbunden werden, in dem der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 36 miteinander gepaart sind, wobei der Rand der Sperrlagenschicht 36 die geknickten Abschnitte 61, 61 hat, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 geknickt, wobei die geknickten Abschnitte 61, 62 an den Positionen weg von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c in den Kraftstoffbehälterkörper 35 eingebettet sind.
  • Bei einem derartigen Aufbau sind die geknickten Abschnitte 61, 62, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 geknickt sind, in den Kraftstoffbehälterkörper 35 eingebettet, und folglich ist der Rand der Sperrlagenschicht 36 fest an dem Kraftstoffbehälterkörper 35 befestigt. Folglich wird die Sperrlagenschicht 36 zur Zeit des Miteinanderverbindens der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche minimal beeinflusst. Ferner sind die geknickten Abschnitte 61, 62 in Positionen angeordnet, die von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c jeweils beabstandet sind, und folglich sind die geknickten Abschnitte 61, 62 an der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c nicht miteinander verbunden. Bei einem derartigen Aufbau ist es unnötig, das Verbinden der Sperrlagenschicht 36 zur Zeit des Miteinanderverbindens der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c zu steuern, und folglich kann der aus Harz hergestellte Kraftstoffbehälter 30 leicht gefertigt werden.
  • Die geknickten Abschnitte 61, 62 der Sperrlagenschicht 36 erstrecken sich in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 jeweils parallel zu der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c. Bei einem derartigen Aufbau sind die Oberflächen der geknickten Abschnitte 61, 62 senkrecht zu der Verbindungsrichtung zwischen der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c angeordnet, und folglich können die Oberflächen der geknickten Abschnitte 61, 62 eine Kraft, die zur Zeit des Miteinanderverbindens des oberen Hälftenkörpers 45 und des unteren Hälftenkörpers 46 erzeugt wird, wirksam aufnehmen.
  • Ferner ist die Breite W1 des oberen Verbindungsabschnitts 47, der die obere Verbindungsoberfläche 47c an seiner Endoberfläche hat, größer als die Dicke t1 des Seitenwandabschnitts 45a des Kraftstoffbehälterkörpers 35, und die Breite W2 des unteren Verbindungsabschnitts 48, der die untere Verbindungsoberfläche 48c an seiner Endoberfläche hat, ist größer als die Dicke t2 des Seitenwandabschnitts 46a des Kraftstoffbehälterkörpers 35. Bei einem derartigen Aufbau können eine Fläche der oberen Verbindungsoberfläche 47c und eine Fläche der unteren Verbindungsoberfläche 48c weitgehend sichergestellt werden, und folglich kann die Verbindungsfestigkeit zwischen der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c erhöht werden.
  • Ferner sind der obere Verbindungsabschnitt 47 und der untere Verbindungsabschnitt 48 in einer Flanschform ausgebildet, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 vorsteht, und der obere Verbindungsabschnitt 47 und der untere Verbindungsabschnitt 48 haben die Druckoberflächen 47d, 48d, die beim Anwenden der Druckverbindung jeweils auf den oberen Verbindungsabschnitt 47 und den unteren Verbindungabschnitt 48 gedrückt werden sollen, und die Druckoberflächen 47d, 48d überlappen jeweils in der Druckrichtung P mit der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c. Bei einem derartigen Aufbau kann an Abschnitten, wo die Druckoberflächen 47d, 48d jeweils in der Druckrichtung P mit der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c überlappen, eine Druckkraft der Druckoberflächen 47d, 48d jeweils direkt auf die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c übertragen werden. Folglich können die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c fest miteinander verbunden werden.
  • Ferner umfasst die Sperrlagenschicht 36 die obere Sperrlagenschicht 36a, die auf den oberen Hälftenkörper 45 montiert ist, der einen geteilten Körper bildet, und die untere Sperrlagenschicht 36b, die auf dem unteren Hälftenkörper 46 bereitgestellt ist, der den anderen geteilten Körper bildet. Der geknickte Abschnitt 61 der oberen Sperrlagenschicht 36a und der geknickte Abschnitt 62 der unteren Sperrlagenschicht 36b sind auf dem Kraftstoffbehälterkörper 35 in einer beabstandeten Weise eingebettet. Bei einem derartigen Aufbau sind der geknickte Abschnitt 61 und der geknickte Abschnitt 62 an der oberen Verbindungsoberfläche 47c oder der unteren Verbindungsoberfläche 48c nicht miteinander verbunden. Folglich ist es unnötig, die Verbindung der Sperrlagenschicht 36 zur Zeit des Miteinanderverbindens der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c zu steuern, und folglich kann der Kraftstoffbehälter 30 leicht gefertigt werden
  • Die Sperrlagenschicht 36 wird ausgebildet, indem die äußeren Schichten 57a, 57b, die aus einer Schicht ausgebildet sind, die aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellt ist, auf beide Oberflächen der Sperrschicht 55 angehaftet werden, die eine Schicht ist, die aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer hergestellt ist, wobei jeweils die Haftschichten 56, 56 zwischen ihnen eingefügt sind. Die Sperrlagenschicht 36 haftet an der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35, die aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellt ist, wobei die äußere Schicht 57a zwischen ihnen eingefügt ist. Bei einem derartigen Aufbau ist die Sperrlagenschicht 36 derart ausgebildet, dass die äußere Schicht 57a, die aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellt ist, an der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 haftet, die aus dem gleichen Material wie die äußere Schicht 57a, das heißt, Polyethylen mit hoher Dichte, hergestellt ist. Folglich kann die Sperrlagenschicht 36 fest mit der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 verbunden werden.
  • Ferner werden durch eine Schneidklinge Schnittoberflächen 61a, 62a, die in der Dickenrichtung zugeschnitten sind, auf distalen Enden der geknickten Abschnitte 61, 62 ausgebildet. Folglich kann die Abmessungsgenauigkeit der geknickten Abschnitte 61, 62 verbessert werden, so dass die geknickten Abschnitte 61, 62 richtig in den Kraftstoffbehälterkörper 35 eingebettet werden können.
  • Die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c umfassen jeweils: den planaren Oberflächenabschnitt 47a, 48a, der senkrecht zu der Druckverbindungsrichtung (Druckrichtung P) der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c angeordnet ist; und den geneigten Oberflächenabschnitt 47b, 48b, der in Bezug auf den planaren Oberflächenabschnitt 47a, 48a geneigt ist. Der obere Verbindungsabschnitt 47 mit der oberen Verbindungsoberfläche 47c auf seiner Endoberfläche und der untere Verbindungsabschnitt 48, der die untere Verbindungsoberfläche 48c an seiner Endoberfläche hat, sind in einer Flanschform, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 vorsteht, ausgebildet, und der obere Verbindungsabschnitt 47 und der untere Verbindungsabschnitt 48 umfassen jeweils die Druckoberfläche 47d, 48d, die beim Anwenden der Druckverbinden auf die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c gedrückt werden sollen, und die Breite W3 des oberen Verbindungsabschnitts 47 und des unteren Verbindungsabschnitts 48 an den geneigten Oberflächenabschnitten 47b, 48b ist kleiner als die Breiten W1, W2 des oberen Verbindungsabschnitts 47 und des unteren Verbindungsabschnitts 48 an den planaren Oberflächenabschnitten 47a, 48a.
  • Bei einem derartigen Aufbau nehmen die geneigten Oberflächenabschnitte 47b, 48b zur Zeit des Druckverbindens eine Druckverbindungskraft auf, die kleiner als eine Druckverbindungskraft ist, welche die planaren Oberflächenabschnitte 47b, 47a senkrecht zu der Druckverbindungsrichtung (Druckrichtung P) aufnehmen. Jedoch ist die Breite W3 der geneigten Oberflächenabschnitte 47b, 48b kleiner als die Breiten W1, W2 der planaren Oberflächenabschnitte 47a, 48a, und folglich ist es möglich, einen ausreichenden Oberflächendruck auf den geneigten Oberflächenabschnitten 47b, 48b zu erlangen. Folglich können die gesamte obere Verbindungsoberfläche 47c und die gesamte untere Verbindungsoberfläche 48c vorteilhaft miteinander verbunden werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, umfasst der aus Harz hergestellte Kraftstoffbehälter 30: einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper 35, der durch Miteinanderverbinden des oberen Hälftenkörpers 45 und des unteren Hälftenkörpers 46 bereitgestellt wird; die Sperrlagenschicht 36, die auf der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt ist und die bereitgestellt ist, um den Gasdurchgang von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälterkörper 35 zu verringern; und die vordere Montagestrebe 37 und die hinteren Montagestreben 38L, 38R, die zum Montieren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 auf der Fahrzeugkarosserie bereitgestellt sind. Die vordere Montagestrebe 37 und die hinteren Montagestreben 38L, 38R sind in Positionen, die vertikal von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c getrennt sind, die in einem Zustand, in dem der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 miteinander gepaart sind, miteinander verbunden sind, auf dem Kraftstoffbehälterkörper 35 bereitgestellt.
  • Bei einem derartigen Aufbau sind die vordere Montagestrebe 37 und die hinteren Montagestreben 38L, 38R auf dem Kraftstoffbehälterkörper 35 in Positionen bereitgestellt, die vertikal von der oberen Verbindungsoberfläche 47c des oberen Hälftenkörpers 45 und der unteren Verbindungsoberfläche 48c des unteren Hälftenkörpers weg sind, und folglich ist es möglich, zu verhindern, dass die Sperrlagenschicht 36 in der Nachbarschaft der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c durch eine äußere Kraft von der vorderen Montagestrebe 37 und den hinteren Montagestreben 38L, 38R beeinflusst wird. Folglich ist es möglich, die Sperrlagenschicht 36 wirksam vor einer äußeren Kraft zu schützen.
  • Die vordere Montagestrebe 37 und die hintere Montagestrebe 38L, 38R sind in der Vertikalrichtjung und in der Längsrichtung voneinander beabstandet. Bei einem derartigen Aufbau kann eine äußere Kraft, die von den mehreren der vorderen Montagestrebe 37 und der hinteren Montagestreben 38L, 38R auf den Kraftstoffbehälterkörper 35 wirkt, auf einen großen Bereich des Kraftstoffbehälterkörpers 35 verteilt werden. Folglich ist es möglich, die Sperrlagenschicht 36 wirksam vor einer Kraft von außen zu schützen.
  • Die vordere Montagestrebe 37 und die hinteren Montagestreben 38L, 38R sind in einer geteilten Weise an dem oberen Hälftenkörper 45 und dem unteren Hälftenkörper 46 bereitgestellt. Bei einem derartigen Aufbau wird eine äußere Kraft, die von der vorderen Montagestrebe 37 und den hinteren Montagestreben 38L, 38R auf den Kraftstoffbehälterkörper 35 wirkt, auf den oberen Hälftenkörper 45 und den unteren Hälftenkörper 46 verteilt. Folglich kann die Sperrlagenschicht 36 wirksam vor einer äußeren Kraft geschützt werden.
  • Die Montagestrebe umfasst die vordere Montagestrebe 37, die auf dem vorderen Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt ist, und die hinteren Montagestreben 38L, 38R, die auf dem hinteren Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt sind, und die vordere Montagestrebe 37 ist in der seitlichen Richtung in dem Mittelabschnitt des oberen Hälftenkörpers 45 bereitgestellt, und die hinteren Montagestreben 38L, 38R sind auf dem unteren Hälftenkörper 46 in einem linken und rechten Paar bereitgestellt. Bei einem derartigen Aufbau wird eine äußere Kraft von der vorderen Montagestrebe 37, die auf dem vorderen Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 35 montiert ist, und den hinteren Montagestreben 38L, 38R, die auf dem hinteren Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 35 montiert sind, in der Längsrichtung verteilt, und gleichzeitig auf den oberen Hälftenkörper 45 und den unteren Hälftenkörper 46 verteilt, wodurch sie auf die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c wirkt. Folglich ist es möglich, die Sperrlagenschicht 36 wirksam zu schützen. Ferner wird der Kraftstoffbehälterkörper 35 an drei Punkten, das heißt, an der vorderen Montagestrebe 37 und den hinteren Montagestreben 38L, 38R, gehalten, und folglich kann der Kraftstoffbehälterkörper 35 mit dem minimalen Aufbau wirksam und fest auf dem Fahrzeugkarosserierahmen F montiert werden.
  • Die vordere Montagestrebe 37 hat das Montageloch 72, durch welches die an dem Fahrzeugkarosserieahmen F befestigte Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39a geht, und die vordere Montagestrebe 37 hat die obere Oberflächennut 71a und die untere Oberflächennut 71b als die zerbrechlichen Abschnitte in der Nachbarschaft des Montagelochs 72. Die hinteren Montagestreben 38L, 38R haben jeweils das Montageloch 82, durch welches die an dem Fahrzeugkarosserierahmen F befestigte Behälterbefestigungsspannvorrichtung 39b geht, und die hinteren Montagestreben 38L, 38R haben jeweils die Nuten 83b, 83b, welche jeweils die zerbrechlichen Abschnitte in der Nachbarschaft des Montagelochs 82 bilden. Wenn bei einem derartigen Aufbau eine übermäßige äußere Kraft auf die vordere Montagestrebe 37 und die hinteren Montagestreben 38L, 38R wirkt, brechen die obere Oberflächennut 71a und die untere Oberflächennut 71b der vorderen Montagestrebe 37 und die Nuten 83b, 83b der linken und rechten hinteren Montagestreben 38L, 38R, die an Positionen weg von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c angeordnet sind, vor der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c. Folglich ist es möglich, die Sperrlagenschicht 36 in dem Kraftstoffbehälterkörper 35 zu schützen.
  • Die zerbrechlichen Abschnitte sind aus der oberen Oberflächennut 71a, der unteren Oberflächennut 71b und den Nuten 83b, 83b ausgebildet, die auf den Umfängen der Montagelöcher 72, 82 bereitgestellt sind. Bei einem derartigen Aufbau können die zerbrechlichen Abschnitte in einer kompakten Weise in Positionen entfernt von der oberen Verbindungsoberfläche 47c und der unteren Verbindungsoberfläche 48c bereitgestellt werden. Folglich wird eine äußere Kraft, die von der vorderen Montagestrebe 37 und den linken und rechten hinteren Montagestreben 38L, 38R auf die obere Verbindungsoberfläche 47c und die untere Verbindungsoberfläche 48c wirkt, verringert, wodurch die Sperrlagenschicht 36 geschützt wird. Die obere Verbindungsoberfläche 47c ist auf dem oberen Verbindungsabschnitt 47 bereitgestellt, der ein Flanschabschnitt ist, der sich in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 erstreckt, und die vordere Montagestrebe 37 umfasst die Verstärkungsrippe 74, die sich von dem oberen Verbindungsabschnitt 47 erstreckt. Bei einem derartigen Aufbau können die Festigkeit und Steifheit der vorderen Montagestrebe 37 durch den oberen Verbindungsabschnitt 47 und die Verstärkungsrippe 74 vergrößert werden. Folglich kann der Kraftstoffbehälterkörper 35 durch die vordere Montagestrebe 37 fest gehalten werden.
  • Die untere Verbindungsoberfläche 48c ist auf dem unteren Verbindungsabschnitt 48 bereitgestellt, der ein Flanschabschnitt ist, der sich in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 erstreckt, und die hinteren Montagestreben 38L, 38R umfassen jeweils die Verstärkungsrippen 83, 83, die sich von dem unteren Verbindungsabschnitt 48 erstrecken. Bei einem derartigen Aufbau können die Festigkeit und Steifheit der hinteren Montagestreben 38L, 38R durch den unteren Verbindungsabschnitt 48 und die Verstärkungsrippen 83, 83 vergrößert werden. Folglich kann der Kraftstoffbehälterkörper 35 durch die hinteren Montagestreben 38L, 38R fest gehalten werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, umfasst der aus Harz hergestellte Kraftstoffbehälter 30: einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper 35; den aus Harz hergestellten zylindrischen Füllabschnitt 40 zum Einfüllen einer Flüssigkeit, wobei der zylindrische Füllabschnitt 40 auf dem Kraftstoffbehälterkörper 35 bereitgestellt ist; und ein Mundstück 41, das mit dem zylindrischen Füllabschnitt 40 in Eingriff bringbar ist und fähig ist, die Innenumfangsoberfläche 93a, die distale Endoberfläche 93b und die Außenumfangsoberfläche 93c des zylindrischen Füllabschnitts 40 zu bedecken, wobei der Kraftstoffbehälterkörper 35 den Mundstückbefestigungsabschnitt 91 hat, an dem die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 zum Befestigen des Mundstücks 41 an dem Kraftstoffbehälterkörper 35 befestigt ist. Das Mundstück 41 hat den ringförmigen Mantelabschnitt 110, der die Außenumfangsoberfläche 93c bedeckt, der Mantelabschnitt 110 hat den Passabschnitt 115, der auf seinem oberen Abschnitt auf den oberen Abschnitt 96 der Außenumfangsoberfläche 93c gepasst ist, und hat den Abschnitt 116 mit großem Durchmesser 116, der auf seinem unteren Abschnitt den größeren Durchmesser als der Passabschnitt 115 hat, das Mundstück 41 hat den Strebenabschnitt 113, der sich in der Radialrichtung von dem Abschnitt 116 mit großem Durchmesser in Richtung des Äußeren des Mundstücks 41 erstreckt, und das Befestigungsloch 121, durch welches die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 geht, ist in dem Strebenabschnitt 113 bereitgestellt.
  • Bei einem derartigen Aufbau ist das Mundstück 41, das mit dem zylindrischen Füllabschnitt 40 in Eingriff bringbar ist, durch die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42, die durch das Befestigungsloch 121 geht, das in dem Strebenabschnitt 113 ausgebildet ist, der sich von dem Abschnitt 116 mit großem Durchmesser erstreckt, an dem Mundstückbefestigungsabschnitt 91 des Kraftstoffbehälterkörpers 35 befestigt. Folglich kann das Mundstück 41 leicht auf dem zylindrischen Füllabschnitt 40 montiert oder von ihm entfernt werden, indem die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 montiert oder entfernt wird. Ferner hat das Mundstück 41 den Abschnitt 116 mit großem Durchmesser, der den größeren Durchmesser als den Durchmesser des Passabschnitts 115 hat, und folglich kann das Mundstück 41 integral mit dem Strebenabschnitt 113 um einen Betrag bewegt werden, welcher der Lücke S1 entspricht, die zwischen dem Abschnitt 116 mit großem Durchmesser und der Außenumfangsoberfläche 93c des zylindrischen Füllabschnitts 40 gebildet wird. Folglich kann der Fehler selbst in einem Fall, in dem in der Fertigung des zylindrischen Füllabschnitts 40 ein Größenfehler auftritt, durch die Bewegung des Mundstücks 41 aufgefangen werden. Auf diese Weise kann das Mundstück 41 montiert oder entfernt werden, während ein Größenfehler in der Fertigung des zylindrischen Füllabschnitts 40 zugelassen wird.
  • Das Befestigungsloch 121 hat einen größeren Durchmesser als die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42, um die Bewegung des Mundstücks 41 in Bezug auf den zylindrischen Füllabschnitt 40 um eine vorgegebene Strecke in der Radialrichtung des zylindrischen Füllabschnitts 40 zuzulassen. Bei einem derartigen Aufbau kann das Mundstück 41 in der Radialrichtung des zylindrischen Füllabschnitts 40 um einen Betrag bewegt werden, in dem das Befestigungsloch 121 in Bezug auf die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 beweglich ist. Folglich kann das Mundstück 41 montiert oder entfernt werden, während ein Größenfehler in der Fertigung des zylindrischen Füllabschnitts 40 zugelassen wird.
  • Die Sperrlagenschicht 36, die zur Verringerung des Gasdurchgangs eines in dem Kraftstoffbehälterkörper 35 gelagerten Kraftstoffs bereitgestellt ist, ist auf der Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 bereitgestellt, und der Mundstückbefestigungsabschnitt 91 ist die Mutter 99, die in die Oberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers 35 eingebettet ist, und die Mundstückbefestigungsspannvorrichtung 42 ist der Mundstückbefestigungsbolzen 101, der schraubbar mit der Mutter 99 in Eingriff bringbar ist, die Mutter 99 ist in den inneren Vorsprungabschnitt 98 eingebettet, der in Richtung des Inneren des Kraftstoffbehälterkörpers 35 vorsteht, und die distale Endoberfläche 98a des inneren Vorsprungabschnitts 98 hat eine halbkugelförmige konvexe Form. Bei einem derartigen Aufbau hat die distale Endoberfläche 98a des inneren Vorsprungabschnitts 98 eine halbkugelförmige konvexe Form, und folglich ist es möglich, die Konzentration einer Spannung auf der Sperrlagenschicht 36, die auf der distalen Endoberfläche 98a des inneren Vorsprungabschnitts 98 bereitgestellt ist, zu verhindern, und dadurch kann ein Freiheitsgrad in der Anordnung des Mundstückbefestigungsabschnitts 91 erhöht werden.
  • Mehrere Mundstückbefestigungsabschnitte 91 können in einem im Wesentlichen gleich großen Abstand konzentrisch um den zylindrischen Füllabschnitt 40 herum angeordnet sein. Bei einem derartigen Aufbau kann eine äußere Kraft, die auf den Mundstückbefestigungsabschnitt 91 wirkt, wirksam verteilt werden, und folglich kann die Konzentration einer Spannung um den zylindrischen Füllabschnitt 40 herum verringert werden.
  • Das Mundstück 41 hat eine Umfangsrippe 122, die von dem Umfang des Strebenabschnitts 113 erhöht ist, und die Rippe 122 ist zwischen mehreren Befestigungslöchern 121, die auf dem Umfang des Mantelabschnitts 110 angeordnet sind, kontinuierlich ausgebildet. Bei einem derartigen Aufbau können die Festigkeit und Steifheit des Mundstücks 41 erhöht werden, und folglich kann der zylindrische Füllabschnitt 40 durch das Mundstück 41 wirksam geschützt werden.
  • Der Abschnitt 116 mit großem Durchmesser hat: den parallelen Abschnitt 117, der parallel zu dem Passabschnitt 115 angeordnet ist; und einen Abschnitt 118 mit vergrößertem Durchmesser, dessen Durchmesser von dem Passabschnitt 115 zu dem parallelen Abschnitt 117 allmählich vergrößert ist. Bei einem derartigen Aufbau kann die Lücke S1, die zwischen dem parallelen Abschnitt 117 und der Außenumfangsoberfläche 93c des zylindrischen Füllabschnitts 40 ausgebildet ist, leicht gesteuert werden. Ferner kann die Steifheit des Mantelabschnitts 110 durch den Abschnitt 118 mit vergrößertem Durchmesser erhöht werden, und folglich kann der zylindrische Füllabschnitt 40 durch das Mundstück 41 wirksam geschützt werden.
  • Der zylindrische Füllabschnitt 40 hat den endbearbeiteten Abschnitt 90, der durch maschinelle Bearbeitung auf einem seiner Abschnitte (dem oberen Abschnitt 96), auf den der Passabschnitt 15 des Mundstücks 41 gepasst ist, endbearbeitet ist. Bei einem derartigen Aufbau kann der Abschnitt des zylindrischen Füllabschnitts 40, auf den der Passabschnitt 115 des Mundstücks 115 gepasst ist, durch maschinelle Bearbeitung mit hoher Genauigkeit gearbeitet werden. Ein Größenfehler, der bei der maschinellen Bearbeitung auftritt, kann durch die Bewegung des Mundstücks 41 aufgefangen werden.
  • Der zylindrische Füllabschnitt 40 hat den proximalen Endabschnitt 95, der durch den Abschnitt 116 mit großem Durchmesser des Mundstücks 41 bedeckt ist, und der Außendurchmesser des proximalen Endabschnitts 95 ist größer als der Außendurchmesser des Abschnitts (oberer Abschnitt 96) des zylindrischen Füllabschnitts 40, der von dem Passabschnitt 115 bedeckt ist. Bei einem derartigen Aufbau kann der proximale Endabschnitt 95 des zylindrischen Füllabschnitts 40 einen großen Durchmesser haben, der dem Abschnitt 116 mit großem Durchmesser des Mundstücks 41 entspricht, und folglich können die Festigkeit und Steifheit des zylindrischen Füllabschnitts 40 erhöht werden.
  • Das Dichtungselement 92 ist zwischen dem Passabschnitt 115 des Mundstücks 41 und der Außenumfangsoberfläche 93c des zylindrischen Füllabschnitts 40 eingefügt. Bei einem derartigen Aufbau kann in dem Fall, in dem ein Größenfehler durch die Bewegung des Mundstücks 41 aufgefangen wird, eine hermetische Eigenschaft zwischen dem Passabschnitt 115 und der Außenumfangsoberfläche 93c des zylindrischen Füllabschnitts 40 aufgrund der Krümmung des Dichtungselements 92 sichergestellt werden.
  • Hier nachstehend wird eine zweite Ausführungsform, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, unter Bezug auf 17 und 18 beschrieben. In dieser zweiten Ausführungsform werden Teilen mit im Wesentlichen dem gleichen Aufbau wie in der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform die gleichen Symbole gegeben, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend erwähnten ersten Ausführungsform in Bezug auf den Aufbau einer Montagestrebe in Übereinstimmung mit einem Fahrzeugkarosserierahmen F2.
  • 17 ist eine Perspektivansicht einer Montagestruktur eines Kraftstoffbehälters 230 gemäß einer zweiten Ausführungsform von einer linken Oberseite gesehen. 18 ist eine schematische Ansicht der Montagestruktur des Kraftstoffbehälters 230 von einer Vorderseite gesehen.
  • Ein Motorrad 201 umfasst den Fahrzeugkarosserierahmen F2 und einen Kraftstoffbehälter 230. Wenngleich andere Teile des Motorrads 201 in 17 nicht gezeigt sind, hat das Motorrad 201 im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Motorrad 1.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen F2 umfasst einen Kopfrohrabschnitt 14, einen Hauptrahmen 215, der sich in einer Rückwärts- und Abwärtsrichtung von dem Kopfrohrabschnitt 14 nach hinten erstreckt, einen Abwärtsrahmen 16 und einen Sitzrahmen 217, der sich von dem Hauptrahmen 215 nach hinten erstreckt.
  • Der Hauptrahmen 215 hat Behälterhalteabschnitte 215a, 215a, die von seinen Seitenoberflächen nach links und rechts vorstehen.
  • Der Kraftstoffbehälter 230 umfasst einen Kraftstoffbehälterkörper 235 und eine Sperrlagenschicht 36 (siehe 3).
  • Der Kraftstoffbehälterkörper 235 ist derart angeordnet, dass er den Hauptrahmen 215 von oben in der seitlichen Richtung überspannt, und wird auf dem Hauptrahmen 215 gehalten.
  • Der Kraftstoffbehälterkörper 235 umfasst: einen oberen Abschnitt 235a, der über dem Hauptrahmen 215 angeordnet ist; und ein Paar linker und rechter Seitenabschnitte 235b, 235b, das sich nach unten erstreckt, nachdem es von dem oberen Abschnitt 235a an den linken und rechten Seiten des Hauptrahmens 215 vorbeigegangen ist.
  • Der Kraftstoffbehälterkörper 235 wird zu einer Behälterform ausgebildet, indem ein oberer Hälftenkörper 245 und ein unterer Hälftenkörper 246 an Verbindungsoberflächen 247c, 248c miteinander verbunden werden.
  • In dem oberen Hälftenkörper 245 sind auf Innenseitenoberflächen der Seitenabschnitte 235b, 235b vordere Montagestreben 237, 237 (Montagestrebe) bereitgestellt, in die Behälterhalteabschnitte 215ba, 215a eingepasst sind. Ein vorderer Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers235 ist auf den Behälterhalteabschnitten 215a, 215a montiert.
  • Die vorderen Montagestreben 237, 237 sind in der Aufwärtsrichtung von den Verbindungsoberflächen 247c, 248c beabstandet.
  • Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass die Sperrlagenschicht 36 in der Nachbarschaft der Verbindungsoberflächen 247c, 248c durch eine externe Kraft von den vorderen Montagestreben 237, 237 beeinflusst wird. Folglich ist es möglich, die Sperrlagenschicht 36 vor einer äußeren Kraft zu schützen.
  • Der obere Hälftenkörper 245 umfasst eine hintere Montagestrebe 238, die sich von seinem hinteren Endabschnitt nach hinten erstreckt. Ein hinterer Abschnitt des Kraftstoffbehälterkörpers 235 ist durch eine Behälterbefestigungsspannvorrichtung 239, die dazu gebracht wird, von oben durch die hintere Montagestrebe 238 zu gehen, an dem Fahrzeugkarosserierahmen F2 befestigt.
  • Die vorstehend erwähnten Ausführungsformen zeigen eine Art, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erwähnten Ausführungsformen beschränkt.
  • In den vorstehend erwähnten Ausführungsformen wurde die Beschreibung gegeben, indem der obere Hälftenkörper 45 und der untere Hälftenkörper 46 als ein Beispiel für die geteilten Körper, die den Kraftstoffbehälterkörper 35 bilden, genommen wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den vorstehend erwähnten Aufbau beschränkt, und der Kraftstoffbehälterkörper 35 kann in drei oder mehr geteilte Körper geteilt sein. Zum Beispiel kann ein Kraftstoffbehälterkörper ausgebildet werden, indem der untere Hälftenkörper 46 und mit einem oberen Hälftenkörper, der aus zwei geteilten Körpern ausgebildet ist, verbunden wird.
  • In den vorstehend erwähnten Ausführungsformen wurde die Beschreibung gegeben, indem das Motorrad 1 als ein Beispiel für ein Sattelsitzfahrzeug genommen wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das Motorrad 1 beschränkt, und der aus Harz hergestellte Kraftstoffbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch auf verschiedene Sattelsitzfahrzeuge, wie etwa ein Dreirad-Sattelsitzfahrzeug, das mit zwei Vorderrädern oder zwei Hinterrädern versehen ist, und ein Sattelsitzfahrzeug, das mit vier oder mehr Rädern versehen ist, anwendbar. Ferner kann die vorliegende Erfindung auch auf einen anderen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälter als den aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälter für die Fahrzeuganwendung anwendbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 30:
    Kraftstoffbehälter (aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter)
    35:
    Kraftstoffbehälterkörper
    36:
    Sperrlagenschicht
    36a
    obere Sperrlagenschicht (obere Sperrlagenschicht)
    36b:
    untere Sperrlagenschicht (untere Sperrlagenschicht)
    45:
    oberer Hälftenkörper (geteilter Körper, ein geteilter Körper)
    45a:
    Seitenwandabschnitt (Wandabschnitt)
    46:
    unterer Hälftenkörper (geteilter Körper, der andere geteilte Körper)
    46a:
    Seitenwandabschnitt (Wandabschnitt)
    47:
    oberer Verbindungsabschnitt (Verbindungsabschnitt)
    47a, 48a:
    planarer Oberflächenabschnitt
    47b, 48b:
    geneigter Oberflächenabschnitt
    47c
    obere Verbindungsoberfläche
    47d, 48d:
    Druckoberfläche
    48:
    unterer Verbindungsabschnitt (Verbindungsabschnitt)
    48c:
    untere Verbindungsoberfläche
    55:
    Sperrschicht (aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer hergestellte Schicht)
    55, 56:
    Haftschicht
    57a, 57b:
    äußere Schicht (aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellte Schicht)
    61:
    geknickter Abschnitt (geknickter Abschnitt einer Trägerlagenschicht)
    61a, 62a:
    Schnittoberfläche
    62:
    geknickter Abschnitt (geknickter Abschnitt der anderen Sperrlagenschicht)
    P:
    Druckrichtung
    W1:
    Breite (Breite des Verbindungsabschnitts)
    W2:
    Breite (Breite des Verbindungsabschnitts)
    t1:
    Dicke (Dicke des Wandabschnitts)
    t2:
    Dicke (Dicke des Wandabschnitts)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H10157738 A [0002]

Claims (8)

  1. Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter, der aufweist: einen aus Harz hergestellten Kraftstoffbehälterkörper (35), der durch Miteinanderverbinden von geteilten Körpern (45, 46) bereitgestellt wird; und eine Sperrlagenschicht (36), die auf einer Innenoberfläche des Kraftstoffbehälterkörpers (35) bereitgestellt ist und dafür bereitgestellt ist, den Gasdurchgang von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälterkörper (35) zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Sperrlagenschicht (36) in einer Nachbarschaft von Verbindungsoberflächen (47c, 48c) angeordnet ist, wobei die geteilten Körper (45, 46) in einer passenden Weise miteinander verbunden sind, wobei der Rand einen geknickten Abschnitt (61, 62) hat, der in Richtung eines Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers (35) geknickt ist, und wobei der geknickte Abschnitt (61, 62) n einer Position, die von der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) beabstandet ist, in den Kraftstoffbehälterkörper (35) eingebettet ist.
  2. Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, wobei sich der geknickte Abschnitt (61, 62) parallel zu der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers (35) erstreckt.
  3. Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Breite (W1, W2) eines Verbindungsabschnitts (47, 48), der die Verbindungsoberfläche (47c, 48c) an einer Endoberfläche hat, größer als eine Dicke (tl, t2) eines Wandabschnitts (45a, 46a) des Kraftstoffbehälterkörpers (35) ist.
  4. Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter nach Anspruch 3, wobei der Verbindungsabschnitt (47, 48) in einer Flanschform ausgebildet ist, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers (35) vorsteht, und wobei der Verbindungsabschnitt (47, 48) eine Druckoberfläche (47d, 48d) hat, die beim Anwenden einer Druckverbindung mit Verbindungsoberfläche (47c, 48c) verbunden werden soll, und wobei wenigstens ein Teil der Druckoberfläche (47d, 48d) mit der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) in einer Druckrichtung (P) überlappt.
  5. Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die geteilten Körper (45, 46) einen geteilten Körper (45) und den anderen geteilten Körper (46) umfassen, die Sperrlagenschicht (36) eine Sperrlagenschicht (36a), die auf dem einen geteilten Körper (45) bereitgestellt ist, und die andere Sperrlagenschicht (36b), die auf dem anderen geteilten Körper (46) bereitgestellt ist, umfasst, und der geknickte Abschnitt (61) der einen Sperrlagenschicht (36a) und der geknickte Abschnitt (62) der anderen Sperrlagenschicht (36b) in einer voneinander beabstandeten Weise in den Kraftstoffbehälterkörper (35) eingebettet sind.
  6. Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sperrlagenschicht (36) ausgebildet ist, indem eine Polyethylenschicht (57a, 57b) mit hoher Dichte mit einer dazwischen eingefügten Haftschicht (56) an beide Oberflächen einer Ethylenvinylalkohol-Copolymerschicht (55) geklebt wird, und wobei die Sperrlagenschicht (36) mit der Innenoberfläche des aus Polyethylen mit hoher Dichte hergestellten Kraftstoffbehälterkörpers (35) verbunden wird, wobei eine Polyethylenschicht (57a) mit hoher Dichte zwischen ihnen eingefügt wird.
  7. Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Schnittoberfläche (61a, 62a), die in einer Dickenrichtung zugeschnitten ist, auf einem distalen Ende der geknickten Abschnitte (61, 62) durch eine Schneidklinge ausgebildet wird.
  8. Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsoberfläche (47c, 48c) umfasst: einen planaren Oberflächenabschnitt (47a, 48a), der senkrecht zu einer Druckverbindungsrichtung des Verbindungsoberflächenabschnitts (47c, 48c) angeordnet ist; und einen geneigten Oberflächenabschnitt (47b, 48b), der in Bezug auf den planaren Oberflächenabschnitt (47a, 48a) geneigt ist, wobei der Verbindungsabschnitt (47, 48), der die Verbindungsoberfläche (47c, 48c) auf einer Endoberfläche hat, in einer Flanschform ausgebildet ist, die in Richtung des Äußeren des Kraftstoffbehälterkörpers (35) vorsteht, wobei der Verbindungsabschnitt (47, 48) eine Druckoberfläche (47d, 48d) umfasst, die beim Anwenden der Druckverbindung mit der Verbindungsoberfläche (47c, 48c) verbunden werden soll, und wobei eine Breite des Verbindungsabschnitts (47, 48) an dem geneigten Oberflächenabschnitt (47b, 48b) kleiner als an dem planaren Oberflächenabschnitt (47a, 48a) ist.
DE102018119610.5A 2017-09-28 2018-08-13 Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter Withdrawn DE102018119610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-188800 2017-09-28
JP2017188800A JP6704886B2 (ja) 2017-09-28 2017-09-28 樹脂製燃料タンク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119610A1 true DE102018119610A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119610.5A Withdrawn DE102018119610A1 (de) 2017-09-28 2018-08-13 Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10981616B2 (de)
JP (1) JP6704886B2 (de)
BR (1) BR102018068550A2 (de)
DE (1) DE102018119610A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201272A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modular aufgebauter Kunststoffbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10157738A (ja) 1996-11-28 1998-06-16 Nissan Motor Co Ltd 樹脂製燃料容器およびその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2314480C (en) * 1999-07-29 2007-01-02 Kuraray Co., Ltd. Fuel container
JP2001260226A (ja) * 2000-03-17 2001-09-25 Toyota Motor Corp 中空樹脂容器及びその製造方法
DE10054874C2 (de) * 2000-11-06 2003-05-08 Sig Kautex Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter
US7211307B2 (en) * 2002-07-11 2007-05-01 Visteon Global Techologies, Inc. Low permeation polymer fuel tank
JP2004098511A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Fts:Kk 燃料タンクの製造方法及びその装置
JP2004098886A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Fts:Kk 自動車用燃料タンクおよびその製造方法
US6877627B2 (en) * 2003-01-28 2005-04-12 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel tank
JP2006143057A (ja) * 2004-11-22 2006-06-08 Fts:Kk 自動車用燃料タンクおよびその製造方法
JP4606154B2 (ja) * 2004-12-27 2011-01-05 株式会社Fts 自動車用燃料タンク
DE102013004931A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter
JP6208647B2 (ja) * 2014-09-30 2017-10-04 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の後部燃料タンク支持構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10157738A (ja) 1996-11-28 1998-06-16 Nissan Motor Co Ltd 樹脂製燃料容器およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6704886B2 (ja) 2020-06-03
JP2019064323A (ja) 2019-04-25
US20190092414A1 (en) 2019-03-28
BR102018068550A2 (pt) 2019-05-28
US10981616B2 (en) 2021-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451629B1 (de) Anbauteil zur verbindung mit einem bauteil durch torsionales ultraschallschweissen
EP3676123B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters
DE102005010086B4 (de) Durch einen Hydroforming-Prozess hergestellte überlappende Verbindung und Verfahren zum Verbinden rohrförmiger Elemente
EP2077956B1 (de) Träger für die fronteinheit eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102010029727B4 (de) Scheibenbremse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018118821B4 (de) Hochdruckbehälter und mantelverstärkungsschicht- wickelverfahren
DE102005025905A1 (de) Kraftstofftank und Verfahren zum Reduzieren der Dampfpermeation durch einen Kraftstofftank
DE102017107938A1 (de) Reibniet zum Verbinden unterschiedlicher Materialien
EP3676080B1 (de) Flüssigkeitsbehälter und verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters
DE102018119610A1 (de) Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter
WO2019042900A1 (de) Spritzgussverfahren und flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
WO2006069954A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bootskörpers eines wassersportgeräts
DE69927483T2 (de) Rohrförmiges element mit einem starren und einem nachgiebigen querteil in einem stück für eine rohrleitung
EP1440870B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einem Verbindungsbereich
EP3448653B1 (de) Einfüllrohr für einen kraftstofftank
EP2102026B1 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem kunststoff mit funktionseinbauten zur be- und entlüftung, zur kraftstoffentnahme oder dergleichen
US20190092413A1 (en) Resin-made tank
DE102018120441B4 (de) Aus Harz hergestellter Kraftstoffbehälter
EP1207333B1 (de) Rohrartiger Stutzen
DE102017111387A1 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für ein einen Sattel aufweisendes Fahrzeug
DE112019001712B4 (de) Kunststofftank und verfahren zur herstellung eines kunststofftanks
DE102022109627A1 (de) Schutzabdeckungen für schweissbare befestigungselemente und schweissverfahren mit schutzabdeckungen für schweissbare befestigungselemente
DE102019211348A1 (de) Gehäuseanordnung für eine oder mehrere elektrochemische Zellen
EP1306259A2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
JP6704885B2 (ja) 樹脂製燃料タンク

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee