DE102018113944B4 - Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018113944B4
DE102018113944B4 DE102018113944.6A DE102018113944A DE102018113944B4 DE 102018113944 B4 DE102018113944 B4 DE 102018113944B4 DE 102018113944 A DE102018113944 A DE 102018113944A DE 102018113944 B4 DE102018113944 B4 DE 102018113944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
groove
ring
wavy
piston ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018113944.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113944A1 (de
Inventor
Peter Walther Martin
Klaus Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102018113944.6A priority Critical patent/DE102018113944B4/de
Publication of DE102018113944A1 publication Critical patent/DE102018113944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113944B4 publication Critical patent/DE102018113944B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/02Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F5/00Piston rings, e.g. associated with piston crown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine bereitzustellen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Kolben einen Kolbenring umfasst, der in eine Nut des Kolbens eingelegt ist, wobei die Nut wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens verläuft und der Kolbenring ebenfalls wellenförmig ausgeführt ist. D. h. es wird vorgeschlagen, einen Kolben mit zumindest einer wellenförmigen Ringnut zur Aufnahme eines entsprechend wellenförmigen Kolbenringes zu versehen bzw. herzustellen. Ein solcher entsprechend wellenförmig gestalteter, bevorzugt schlitzloser bzw. ungeteilter Kolbenring, der vorzugsweise aus Werkstoffen mit anderen Eigenschaften als der Kolben ausgeführt ist, wird erfindungsgemäß während der Fertigung des Kolbens mittels eines generativen Fertigungsverfahrens insofern in die wellenförmige Ringnut integriert, als dass während der generativen Fertigung des Kolbens bzw. der generativen Fertigung der wellenförmigen Ringnut der schon vorhandene bzw. vorgefertigte Kolbenring schrittweise von der entstehenden bzw. sich ausbildenden Ringnut umschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine mit den Merkmalen gemäß den Patentansprüchen.
  • Hubkolbenmaschinen finden bekanntermaßen vielfältig Anwendung. Vor allem Brennkraftmaschinen sind als Hubkolbenmaschinen ausgeführt. Auch Arbeitsmaschinen sind häufig Hubkolbenmaschinen. Zum Beispiel ein Verdichter kann eine Hubkolbenmaschine sein.
  • Wie bekannt, umfasst eine Hubkolbenmaschine einen Arbeitsraum. Das Volumen des Arbeitsraums wird beim Betrieb der Hubkolbenmaschine durch einen periodisch bewegten Kolben verändert. Insbesondere wird ein Kolben in einem Zylinder hin und her bewegt.
  • Zur Abdichtung des Arbeitsraums ist zumindest ein Kolbenring an dem Kolben angeordnet. Insbesondere ist der Kolbenring in eine an der Umfangsfläche des Kolbens eingearbeitete Nut eingesetzt. Kolbenringe sind in den meisten Fällen Ringe, die in sich nicht geschlossen, d. h. geteilt sind. Durch diese Teilung ergibt sich zwangsläufig ein Schlitz bzw. Stoß in dem geteilten Kolbenring, der zu unerwünschten Gasflüssen, Druckverlusten und Geräuschen führt. Weiterhin kann sich der Kolbenring beim Betrieb der Kolbenmaschine in der Nut drehen. Das ist vor allem bei Hubkolbenmaschinen problematisch, die Durchbrüche an den Zylinderflächen aufweisen, so wie beispielsweise Hubkolbenbrennkraftmaschinen, die gemäß dem Zweitaktprinzip arbeiten. Zur Verhinderung einer solchen Drehung sind fertigungstechnisch aufwendige Lösungen erforderlich, wie eingebrachte Stifte oder Angüsse.
  • Bekannt sind allerdings auch Kolbenringe, die in sich geschlossen, d. h. ungeteilt sind, zum Beispiel aus dem Dokument DE 967 125 B Ein Verdrehen eines Kolbenringes in der Nut kann so allerdings nicht verhindert werden. Problematisch ist zudem die Montage eines ungeteilten Kolbenringes auf einen Kolben.
  • Nachteilig bei solchen geteilten oder ungeteilten Kolbenringen ist es weiterhin, dass diese meistens flach ausgeführt sind und durch die beim Betrieb der Hubkolbenmaschine auftretende einseitige Druckbeaufschlagung dazu neigen, nachzugeben und sich in sich zu verdrehen bzw. zu kippen (Vertwistung), so dass die Abdichtung des Arbeitsraums verschlechtert wird, wobei sich zudem der Wärmetransport über den Kolbenring verringert.
  • Kolben, die einen Kolbenring umfassen, der in eine Nut des Kolbens eingelegt ist, wobei die Nut wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens verläuft und der Kolbenring ebenfalls wellenförmig ausgeführt ist, sind aus den Dokumenten WO 88/07621 A1 , DE 10 2009 032 940 A1 oder DE 597 156 A bekannt.
  • Verfahren zur Herstellung von Kolben mittels generativer Fertigungsverfahren sind aus den Dokumenten DE 10 2012 000 694 A1 , WO 2016/126455 A1 oder US 2014/0299091 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Kolben einen Kolbenring umfasst, der in eine Nut des Kolbens eingelegt ist, wobei die Nut wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens verläuft und der Kolbenring ebenfalls wellenförmig ausgeführt ist. D. h. es wird vorgeschlagen, einen Kolben mit zumindest einer wellenförmigen Ringnut zur Aufnahme eines entsprechend wellenförmigen Kolbenringes zu versehen bzw. herzustellen. Ein solcher entsprechend wellenförmig gestalteter, bevorzugt schlitzloser bzw. ungeteilter Kolbenring, der vorzugsweise aus Werkstoffen mit anderen Eigenschaften als der Kolben ausgeführt ist, wird erfindungsgemäß während der Fertigung des Kolbens mittels eines generativen Fertigungsverfahrens insofern in die wellenförmige Ringnut integriert, als dass während der generativen Fertigung des Kolbens bzw. der generativen Fertigung der wellenförmigen Ringnut der schon vorhandene bzw. vorgefertigte Kolbenring schrittweise von der entstehenden bzw. sich ausbildenden Ringnut umschlossen wird. Der wellenförmig gestaltete Kolbenring muss daher nicht mehr geschlitzt sein, da die thermische Ausdehnung im Betrieb und die nötige Vorspannung zum Abdichten durch die wellenförmige Gestalt erreicht werden kann. Durch unterschiedliche Geometrie, Dicke und Materialauswahl können die Ringe auch mit entsprechend angepassten Vorspannungen und Reibeigenschaften hergestellt werden. Die Wellenform des Kolbenringes jedenfalls verhindert wirksam ein Verdrehen in der ebenfalls wellenförmigen Ringnut über den Umfang des Kolbens und mindert die Vertwistungsneigung des Kolbenringes. Durch den Entfall des Ringstoßes sind die unerwünschten Gasflüsse in die falsche Richtung bzw. Druckverluste und die Geräuschentwicklung deutlich verringert. Die wellenformbedingte Reduzierung der Vertwistung der Ringe verbessert die Stabilität der Führung des Kolbens im Zylinder und durch die längere Berührungslinie bzw. größere Berührungsfläche zwischen Ringen und Zylinder ist eine bessere Wärmeableitung möglich. Die Montage vereinfacht sich und formbedingt sind derartige Kolbenringe auch für den Einsatz in Motoren nach dem Zweitaktprinzip geeignet, da Ringdrehen und Feststecken in Zylinderöffnungen bedeutungslos sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel sowie den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Eine Hubkolbenmaschine 1 umfasst wie in 1 gezeigt einen Arbeitsraum 2. Das Volumen des Arbeitsraums 2 wird beim Betrieb der Hubkolbenmaschine 1 durch einen bewegten Kolben 3 verändert. D. h. der Kolben 3 bewegt sich hin- und her bzw. vollführt eine Translationsbewegung. Wie bekannt ist dazu der Kolben 3 in einem Zylinder 3a geführt und mit einem Kurbeltrieb 3b verbunden. Natürlich kann es sich auch um eine Frei- bzw. Flugkolbenmaschine handeln, die keinen solchen Kurbeltrieb 3b aufweist.
  • Der Kolben 3 umfasst zur Abdichtung des Arbeitsraums 2 einen Kolbenring 4, siehe 2. Der Kolbenring 4 ist in eine Nut 5 eingelegt/eingesetzt/integriert, die an/in/auf der Außen- bzw. Umfangs- bzw. Mantelfläche des Kolbens 3, auch Kolbenschaft oder Kolbenhemd genannt, eingearbeitet bzw. eingebracht ist, siehe 3.
  • Der Kolbenring 4 wird somit an drei Seiten vom Kolben 3 umgriffen, nämlich durch die obere Nutflanke, die untere Nutflanke und den Nutgrund. Die dem Kolben 3 abgewandte Seite des Kolbenringes 3 ist dem Zylinder 3a zugewandt. Gemäß dem Stand der Technik verläuft die Nut 5 in einer Ebene E an der Mantelfläche des Kolbens 3, wobei diese Ebene E gegenüber der Achse A des Kolbens 3 senkrecht ist. Mit anderen Worten ist diese Ebene E parallel zum Kolbenboden 3c. Jedenfalls ist die in dieser Ebene E verlaufende Nut 5 gemäß dem Stand der Technik gerade ausgeführt, d. h. diese Nut 5 verläuft parallel zum Kolbenboden 3c.
  • An/in/auf der Außen- bzw. Mantelfläche des Kolbens 3 ist eine Nut 5 vorgesehen bzw. eingearbeitet, welche wellenförmig entlang der Außenfläche, d. h. entlang des Umfang des Kolbens 3 verläuft, siehe 4. D. h. die Nut 5 ist nicht gerade ausgeführt und verläuft nicht in einer Ebene E bzw. nicht parallel zum Kolbenboden 3c. Anders gesagt verläuft die Nut 5 wellenförmig, also mit wechselnden Abständen um eine Ebene E, die parallel zum Kolbenboden 3c bzw. gegenüber der Achse A des Kolbens 3 senkrecht ist. Somit verläuft die ausgeführte Nut 5 mit wechselnden Abständen gegenüber dem Kolbenboden 3c am Umfang des Kolbens 3. Die Formulierung „wellenförmig“ ist gemäß der vorliegenden Erfindung so auszulegen, dass die Nut 5 derart am Umfang/an der Mantelfläche/an der Außenfläche des Kolbens 3 entlang verläuft, dass der Abstand gegenüber dem Kolbenboden 3c bei einem Umlauf der Nut 5 zumindest einmal ein Minimum und einmal ein Maximum aufweist. D. h. die Nut 5 verläuft beispielsweise entsprechend einer Sinusfunktion derart am Umfang/an der Mantelfläche/an der Außenfläche des Kolbens 3 entlang, dass sich zumindest eine Periode dieser Sinusfunktion über die Länge der Nut 5, d. h. des Umfangs erstreckt. Die Anzahl der Minima/Maxima des Abstandes der Nut 5 gegenüber dem Kolbenboden 3c bei einem Umlauf der Nut 5 kann natürlich auch größer eins sein. Die Nut 5 ist insbesondere in sich geschlossen, also ohne eine Unterbrechung ausgeführt.
  • In die wellenförmige Nut 5 ist ein ebenfalls wellenförmig gestalteter/geformter, d. h. komplementärer Kolbenring 4 eingelegt/eingesetzt/integriert, was in 4 jedoch nicht gezeigt ist. Dieser Kolbenring 4 ist insbesondere ungeteilt, d. h. in sich geschlossen ausgeführt, also weist keinen Stoß auf.
  • Dadurch, dass der Kolbenring 4 wellenförmig gestaltet ist, kann insbesondere die nötige Vorspannung zum Abdichten des Arbeitsraumes 2 auch dann erreicht werden, wenn der Kolbenring 4 ungeteilt ist. Die während des Betriebs der Hubkolbenmaschine 1 auftretende thermische Ausdehnung des geteilten oder ungeteilten Kolbenringes 4 erfolgt bedingt durch die Wellenform des Kolbenringes 4 auch in axialer Richtung, so dass ein geeigneter Abstand des Kolbenringes 4 zur oberen und unteren Nutflanke vorgesehen ist. Durch die Wellenform des Kolbenringes 4 und der Nut 5 wird wirksam ein Verdrehen des Kolbenringes 4 sowie ein Verdrehen/Kippen des Kolbenringes 4 in sich während des Betriebs der Hubkolbenmaschine 1 verhindert. Die Kombination einer wellenförmigen Nut 5 und einem dazu passenden wellenförmigen Kolbenring 4 ist hinsichtlich der Geometrie, Dicke und Materialauswahl beliebig anpassbar. So können insbesondere Kolbenringe 4 mit entsprechenden Vorspannungen und Reibeigenschaften hergestellt werden für den gewünschten Einsatzzweck. Der wellenförmig gestaltete Kolbenring 4 wird beispielsweise durch Schmieden, Gießen oder mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellt.
  • Über die Anzahl der über den Verlauf der Nut 5 verteilten Wellen (Anzahl der Minima/Maxima des Abstandes der Nut 5 gegenüber dem Kolbenboden 3c) kann Einfluss auf die Dichtigkeit, Vertwistung und den Wärmeübergang genommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Kolben 3 mit der erfindungsgemäß wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens 3 verlaufenden Nut 5 mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellt, insbesondere erfolgt dabei eine Fertigung aus einem körnigen und/oder pulverförmigen Zustand eines Materials, wie einem Metall, Kunststoff und/oder Keramik. Zumindest wird der Teil bzw. Bereich des Kolbens 3 mittels eines generativen Fertigungsverfahrens herstellt, in dem die erfindungsgemäß geformte Nut 5 enthalten ist, so dass für einen Zusammenbau eines Kolbens 3 aus mehreren Teilen eben auch dieser Teil/Bereich des Kolbens 3 bereitsteht.
  • Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, während der Herstellung des Kolbens 3 mittels eines generativen Fertigungsverfahrens (u. a. mittels eines Pulverbett- oder Flüssigmaterialverfahrens) einen (schon vorhandenen) wellenförmig gestalteten Kolbenring 4 (geteilt oder ungeteilt) in die wellenförmig (entlang der Außenfläche des Kolbens 3) verlaufenden Nut 5 einzulegen. D. h. es erfolgt eine generative Fertigung der wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens 3 verlaufenden Nut 5 um einen (schon vorhandenen bzw. gefertigten und für eine weitere Verarbeitung bzw. die Herstellung eines Kolbens 3 bereitstehenden) wellenförmig gestalteten Kolbenring 4 herum.
  • Angenommen es erfolgt eine generative Fertigung der wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens 3 verlaufenden Nut 5 aus einem körnigen und/oder pulverförmigen Zustand eines (Ausgangs-)Materials bzw. Werkstoffs mittels eines Pulverbettverfahrens, wie zum Beispiel SLM (selektives Laserschmelzen), SLS (selektives Lasersintern) oder EBM (Elektronenstrahlschmelzen), dann erfolgt ein Einbetten des schon vorhandenen wellenförmig gestalteten Kolbenrings 4 in das pulverförmige (Ausgangs-)Material bzw. ein Positionieren des schon vorhandenen wellenförmig gestalteten Kolbenrings 4 gegenüber einem pulverförmigen (Ausgangs-)Material und es erfolgt schrittweise im weiteren Verlauf ein schichtweises Umschmelzen/Aufschmelzen (SLM, EBM) bzw. Sintern (SLS) des pulverförmigen Ausgangsmaterials/Werkstoffs und im Ergebnis eine generative Fertigung der wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens 3 verlaufenden Nut 5 um den (schon vorhandenen) wellenförmig gestalteten Kolbenring 4 herum.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (3) einer Hubkolbenmaschine (1) mit einem Arbeitsraum (2), wobei das Volumen des Arbeitsraums (2) beim Betrieb der Hubkolbenmaschine (1) durch den bewegten Kolben (3) verändert wird und der Kolben (3) einen Kolbenring (4) umfasst, der in eine Nut (5) des Kolbens (3) eingelegt ist, wobei die Nut (5) wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens (3) verläuft und der Kolbenring (4) ebenfalls wellenförmig ausgeführt ist, wobei eine generative Fertigung der wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens (3) verlaufenden Nut (5) um einen schon vorhandenen wellenförmig gestalteten Kolbenring (4) herum erfolgt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die generative Fertigung der wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens (3) verlaufenden Nut (5) ausgehend von einem körnigen und/oder pulverförmigen Zustand eines Ausgangsmaterials mittels eines Pulverbettverfahrens erfolgt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der wellenförmig gestaltete Kolbenring (4) durch Schmieden, Gießen oder mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellt ist.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 3, wobei zumindest der Bereich des Kolbens (3) mittels eines generativen Fertigungsverfahrens herstellt wird, in dem die wellenförmig entlang der Außenfläche des Kolbens (3) verlaufende Nut (5) enthalten ist, so dass dieser Bereich des Kolbens (3) für einen Zusammenbau eines Kolbens (3) aus mehreren Teilen bereitsteht.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, wobei der Kolbenring (4) ungeteilt ausgeführt ist.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 5, wobei die Hubkolbenmaschine (1) eine Brennkraftmaschine ist.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 5, wobei die Hubkolbenmaschine (1) eine Arbeitsmaschine ist.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, wobei die Arbeitsmaschine ein Verdichter ist.
DE102018113944.6A 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine Active DE102018113944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113944.6A DE102018113944B4 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113944.6A DE102018113944B4 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113944A1 DE102018113944A1 (de) 2019-12-12
DE102018113944B4 true DE102018113944B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=68651322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113944.6A Active DE102018113944B4 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113944B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114054747B (zh) * 2022-01-11 2022-04-19 爱柯迪股份有限公司 发动机用氮化硼粉末复合掺杂不锈钢活塞环及制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597156C (de) 1932-02-28 1934-05-18 Michelmotor G M B H Kolben mit nach einer Raumkurve gekruemmtem Bodenrand fuer Brennkraftmaschinen
DE967125C (de) 1945-04-04 1957-10-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Aufbringen eines geschlossenen Kolbenringes auf einen einteiligen Brennkraftmaschinenkolben
WO1988007621A1 (en) 1987-04-01 1988-10-06 Hoult David P Cushioning of piston sidethrust in gas-lubricated engine
DE102009032940A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Mahle International Gmbh Kolben-Kolbenring-Anordnung
DE102012000694A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine und Kolben
US20140299091A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Federal-Mogul Corporation Piston made using additive manufacturing techniques
WO2016126455A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Dresser-Rand Company Methods for additive manufacturing of a single piece piston

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597156C (de) 1932-02-28 1934-05-18 Michelmotor G M B H Kolben mit nach einer Raumkurve gekruemmtem Bodenrand fuer Brennkraftmaschinen
DE967125C (de) 1945-04-04 1957-10-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Aufbringen eines geschlossenen Kolbenringes auf einen einteiligen Brennkraftmaschinenkolben
WO1988007621A1 (en) 1987-04-01 1988-10-06 Hoult David P Cushioning of piston sidethrust in gas-lubricated engine
DE102009032940A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Mahle International Gmbh Kolben-Kolbenring-Anordnung
DE102012000694A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine und Kolben
US20140299091A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Federal-Mogul Corporation Piston made using additive manufacturing techniques
WO2016126455A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Dresser-Rand Company Methods for additive manufacturing of a single piece piston

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113944A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945249C2 (de) Zylinderlaufbüchse
EP1984613B1 (de) Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal
DE202015005781U1 (de) Zylinderlaufbuchse mit einem Dichtungsaufnahmefreistich
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
WO2013060529A1 (de) Funktionsoptimierte gestaltung einer zylinderlaufbuchse
DE102015217653A1 (de) Anordnung, insbesondere für ein Kraftstofffördersystem, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018113944B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Hubkolbenmaschine
DE3831414A1 (de) Formstabile gummiformdichtung, insbesondere oelwannen- oder zylinderkopfhaubendichtung, fuer eine brennkraftmaschine
WO2019015863A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102009043566A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderlaufbuchse oder Zylinderlaufbuchsenverbund
EP2823166A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben, insbesondere ein aluminiumkolben
DE102015007932A1 (de) Zylinderlaufbuchse mit einer glattgewalzten Ausnehmung
DE102014007050A1 (de) Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
EP1573236B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102017121630A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3636967B1 (de) Ölabstreifring für eine kolbenstange
DE3814695A1 (de) Manschettendichtung mit eingelegtem metallischen stuetzring
DE10235910B4 (de) Verbund von Zylinderlaufbuchsen aus Leichtmetall-Legierung, Verfahren zum Herstellen eines Verbundes und Verfahren zum Eingießen eines Verbundes
EP1655522B1 (de) Kolbenring
EP3364010B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
EP1536125B1 (de) Kolben mit einem Abdeckelement für einen Kühlkanal
DE60221471T2 (de) Kolbenzusammenbau für eine Freikolbenbrennkraftmaschine
DE102018119419A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge
DE102012219934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens einer Dichtungsanordnung sowie entsprechenden Kolben
DE10123486B4 (de) Zylinderkopfdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final