DE102018113494A1 - Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe - Google Patents

Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018113494A1
DE102018113494A1 DE102018113494.0A DE102018113494A DE102018113494A1 DE 102018113494 A1 DE102018113494 A1 DE 102018113494A1 DE 102018113494 A DE102018113494 A DE 102018113494A DE 102018113494 A1 DE102018113494 A1 DE 102018113494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
annular surface
planar
region
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113494.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wenisch
Wolfgang Fugel
Jochen Löffelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018113494.0A priority Critical patent/DE102018113494A1/de
Publication of DE102018113494A1 publication Critical patent/DE102018113494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaufscheibe mit einem ringartigen Grundkörper, der eine erste Seitenfläche, eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche, eine seiner Zentralachse zugewandte Innenfläche und eine der Innenfläche abgewandte Außenfläche aufweist, wobei jede Seitenfläche einen äußeren Ringflächenabschnitt, einen mittleren Ringflächenabschnitt und einen inneren Ringflächenabschnitt umfasst, der äußere Ringflächenabschnitt eine erste Planfläche beinhaltet, der innere Ringflächenabschnitt eine zweite Planfläche beinhaltet, die zweite Planfläche gegenüber der ersten Planfläche axial versetzt ist, im Bereich des mittleren Ringflächenabschnitts eine Verbindungsfläche ausgebildet ist die die erste Planfläche mit der zweiten Planfläche verbindet und der axiale Versatz der ersten und der zweiten Planfläche zueinander kleiner ist als der axiale Abstand der ersten und der zweiten Seitenfläche im Bereich der äußeren Ringflächenabschnitte.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaufscheibe mit einem ringartigen Grundkörper, der eine erste Seitenfläche, eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche, eine seiner Zentralachse zugewandte Innenfläche und eine der Zentralachse abgewandte Außenfläche aufweist, wobei in beiden Seitenflächen jeweils als axial stützende Anlaufflächen fungierende Ringflächenabschnitte ausgebildet sind. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Planetengetriebe bei welchem die axiale Abstützung von Planeten durch eine derartige Anlaufscheibe bewerkstelligt wird.
  • Aus DE 195 40 118 C2 ist eine Anlaufscheibe bekannt, durch welche die auf einem Planetenträger gelagerten Planeten axial abgestützt werden. Diese Anlaufscheibe ist innenseitig mit einem Bund versehen, der die Anlaufscheibe an einer Innenbohrung des entsprechenden Planeten zentriert.
  • Aus DE 20 2012 016 823 A1 ist ebenfalls eine Anlaufscheibe zur axialen Abstützung der auf einem Planetenträger gelagerten Planeten bekannt. Diese Anlaufscheibe ist als Flachscheibe ausgebildet und mit mehreren in Umfangsrichtung unter gleicher Teilung abfolgend angeordneten Ölbohrungen durchsetzt.
  • Aus US 5,188,576 A ist eine Anlaufscheibe bekannt, die wiederum der axialen Abstützung eines Planeten auf einem Planetenträger dient. Die Anlaufscheibe ist innenseitig mit einem Ringbund versehen, der die Anlaufscheibe an einem Bohrungsrand des Planetenträgers zentriert und zudem einen Endanschlag bildet, zur Begrenzung des axialen Bewegungsweges der Nadeln eines Nadellagers.
  • Aus DE 103 17 421 A1 ist ein Planetengetriebe bekannt, bei welchem in einem Spaltbereich zwischen einer Stirnfläche eines Planetenrades und einer diesem zugewandten Seitenwand eines Planetenträgers eine Anlaufscheibe vorgesehen ist. Diese Anlaufscheibe ist mit einer Ölnut versehen, die sich entlang einer Spiralbahn vom Innenbereich der Anlaufscheibe zum Außenkantenbereich hin erstreckt und damit einen von innen nach außen führenden, durchgängigen Ölführungsweg bildet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlaufscheibe zu schaffen, die unter montagetechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft montierbar und zudem kostengünstig herstellbar ist und sich auch durch ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anlaufscheibe mit:
    • - einem ringartigen Grundkörper, der eine erste Seitenfläche, eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche, eine seiner Zentralachse zugewandte Innenfläche und eine der Zentralachse abgewandte Außenfläche aufweist, wobei
    • - jede Seitenfläche einen äußeren Ringflächenabschnitt, einen mittleren Ringflächenabschnitt und einen inneren Ringflächenabschnitt umfasst,
    • - der äußere Ringflächenabschnitt eine erste Planfläche beinhaltet,
    • - der innere Ringflächenabschnitt eine zweite Planfläche beinhaltet, die gegenüber der ersten Planfläche axial versetzt ist und
    • - im Bereich des mittleren Ringflächenabschnitts eine Verbindungsfläche ausgebildet ist, die die erste Planfläche mit der zweiten Planfläche verbindet, wobei der axiale Versatz der in einer Seitenfläche enthaltenen ersten und der zweiten Planflächen zueinander kleiner ist als der axiale Abstand der beiden ersten Planflächen die sich in den einander abgewandten Seitenflächen erstrecken.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Anlaufscheibe zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und zuverlässig lagerichtig in einem Planetengetriebe montierbar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben können in besonders vorteilhafter Weise auch bei einseitiger Beschichtungen oder einseitig eingebrachten Beölungsstrukturen zuverlässig gerichtet montiert werden. Bei der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe ist der Innenbereich der Scheibe innenseitig ist so gekröpft, dass diese axial durchgestellt ist. Die Kröpfung taucht beim Zusammenbau axial zumindest teilweise in die Bohrung des jeweiligen Planetenrades ein und ist vorzugsweise auch Axialanlauf für den Käfig des Planetenlagers bzw. für dessen Rollen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe ist deren Rand innenseitig ist so geköpft, dass diese axial durch gestellt ist. Die Anlaufscheibe weist vorzugsweise axial durchgehende Ausnehmungen bzw. Durchgangsöffnungen auf. Die Ausnehmungen bzw. Durchgangslöcher und die Kröpfung überschneiden sich vorzugsweise zumindest teilweise radial so, dass die Ausnehmung bzw. das Durchgangsloch sich von der Kröpfung aus über die Biegekante bis in den flachen Teil der Scheibe, insbesondere die erste Planfläche hinein erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht eine automatisch-taktile Montage. Es bietet auch eine verbesserte Schmierung des Planetenlagers, der Stirnseite des Planetenrades und des Planetenträgers durch die Durchbrüche an der Biegekante.
  • Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe kann besonders vorteilhaft bei Umlaufrädergetrieben eingesetzt werden, bei welchen die Planeten mit hoher Drehzahl gegenüber dem Planetenträger rotieren. Auch bei Differentialgetrieben, bei welchen nur langsame Rotationen der Planetenräder gegenüber dem Planetenträger erfolgen, können die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben können ein- oder beidseitig beschichtet ausgebildet werden und hierbei insbesondere mit einer Triondur Beschichtung versehen sein. Die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben können aufgrund ihrer besonderen Geometrie vorteilhaft automatisiert gerichtet montiert und optisch überprüft werden.
  • Die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben bieten im wesentlichen bauraumneutral ein geometrisches Merkmal das durch eine taktile Messung die Lagerichtigkeit gewährleistet und die Funktion sowie Leistungsfähigkeit nicht einschränkt.
  • Die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben haben an der Innenseite eine Durchstellung, womit die Lagerichtigkeit taktil überprüft werden kann und bei falscher Montage die Montage-Einheit von Anlaufscheiben, KZKs und Planet nicht in die jeweilige Planetenträgertasche eingesetzt werden kann.
  • Um den erfindungsgemäß ausgebildeten Absatz bauraumneutral zwischen Planetenrad bzw. KZK und Träger einbringen zu können, wird vorzugsweise die Blechstärke gegenüber bisherigen Scheibenabmessungen um 0,4mm reduziert. Somit kann ohne zusätzliche Gesamthöhe ein 0,4mm tiefer Absatz oder Versatz durchgestellt werden. Die Durchstellung kann kostenneutral in dem gleichen Hub erfolgen, in dem der Außendurchmesser gestanzt wird. Die Durchstellung ist vom Durchmesser kleiner als die Bohrung des Planeten und ist somit in der Montage zusätzlich bei der Positionierung nützlich und so toleriert, dass es im Betrieb nicht zum Verklemmen von Anlaufscheibe (Konus der Durchstellung) und der Bohrung im Planeten kommen kann. Durch die unveränderte Höhe, müssen die KZKs nicht in der Breite reduziert werden. Um die reduzierte Blechstärke bei gleich bleibendem Axialspiel auszugleichen, werden gegenüber bisherigen Abmessungen die Anlaufflächen der Planeten pro Seite um ebenfalls 0,4mm verbreitert.
  • Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe kann in vorteilhafter Weise so ausgebildet werden, dass im Bereich der inneren Ringflächenabschnitte die Anlaufscheibe mit radial in die Innenfläche einbauchenden Ölfangmulden versehen ist. An der Anlaufscheibe können insbesondere einseitig Ölführungsstrukturen, insbesondere flache Ölführungskanäle ausgebildet sein, die über diese Ölfangmulden mit Öl versorgt werden.
  • Die Ölfangmulden sind vorzugsweise in gleicher Umfangsteilung abfolgend am Innenumfang der Anlaufscheibe ausgebildet und erfassen vorzugsweise noch die mittleren Ringflächenabschn itte.
  • Die Ölfangmulden können so gestaltet sein, dass diese in radialer Richtung bis an die Innengrenzen der in den äußeren Ringflächenabschnitten ausgebildeten ersten Planflächen heranragen, also noch den Verbindungsbereich zwischen den inneren und den äußeren Ringabschnitten vollständig durchqueren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Anlaufscheibe auch derart gestaltet sein, dass diese im Bereich der mittleren Ringflächenabschnitte Bohrungen aufweist, welche die Anlaufscheibe axial durchsetzen. Diese Bohrungen können dabei in vorteilhafter Weise in gleicher Umfangsteilung abfolgend in der Anlaufscheibe ausgebildet sind. Die Bohrungen weisen vorzugsweise in der Draufsicht einen kreisförmigen Querschnitt auf. Ähnlich wie oben bezüglich der Ölfangmulden beschrieben können auch Bohrungen so dimensioniert und angeordnet sein, dass die Bohrungen noch die in den äußeren Ringflächenabschnitten ausgebildeten Planflächen zumindest geringfügig erfassen. Die Bohrungen können auch von einer Kreiskontur abweichende Querschnitte aufweisen, insbesondere polygonal gestaltet sein. Die Bohrungen können auch vor Ausbildung der Durchstellung, d.h. der zueinander axial versetzten Ringflächenabschnitte schon im Ausgangsmaterial ausgebildet werden und im Rahmen der Umformung der Scheibe eine sich hierbei verändernde Geometrie erlangen, insbesondere in der Draufsicht auf die Scheibe jeweils leicht radial gestreckte elliptische Querschnitte erlangen.
  • Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe kann so auf die Umgebungskonstruktion, insbesondere eine in einem zugeordneten Planeten angeordnete Wälzlagereinrichtung abgestimmt sein, dass eine an dem inneren Ringflächenabschnitt ausgebildete Planfläche der Anlaufscheibe als axial stützende Anschlagfläche für eine Käfigeinrichtung oder für Wälzkörper eines Wälzlagers fungiert.
  • Die Anlaufscheibe kann in vorteilhafter Weise mit einer definiert dem Planetenrad oder dem Planetenträger zugewandten Seite montiert werden und hierzu insbesondere einseitig mit einer Beschichtung oder einer speziellen Ölführungsgeometrie versehen sein.
  • Der Grundkörper der Anlaufscheibe kann aus einem Blechmaterial ausgestanzt oder ausgeschnitten sein, er kann in vorteilhafter Weise auch durch plastische Warmumformung eines Massivkörpers, z.B. einer Kugel, eines Rohr- oder eines Stababschnitts gefertigt werden. Der Grundkörper wird vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff gefertigt.
  • Der Grundkörper kann weiterhin einer Gefügebehandlung unterzogen werden, insbesondere gehärtet, z.B. boriert, phosphatiert oder nitriert und nachträglich geschliffen werden. Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auch in vorteilhafter Weise als insbesondere einseitig manganphosphatierte oder Triondur-beschichtete Anlaufscheibe ausgeführt werden. Sowohl die Versatzbildung zwischen dem Innenbereich und dem Außenbereich, als auch die Ölfangmulden und/oder Bohrungen können schon im Rahmen eines Stanzschrittes realisiert werden, in dessen Rahmen die Anlaufscheibe aus einem Ausgangsmaterial herausgetrennt wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine Axialschnittdarstellung zur Veranschaulichung der Einbausituation einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe in einem Planetenträger eines Umlaufrädergetriebes;
    • 2a eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der in dem Planetenträger nach 1 vorgesehenen erfindungsgemäßen Anlaufscheibe;
    • 2b eine Detail-Schnittansicht zur weiteren Veranschaulichung des Aufbaus der in dem Umlaufrädergetriebe nach 1 vorgesehenen erfindungsgemäßen Anlaufscheibe;
    • 3a und 3b eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe mit am Innenumfang ausgebildeten Ölfangmulden;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Anlaufscheibe nach den 3a und 3b;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Anlaufscheibe nach den 2a und 2b
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Umlaufrädergetriebe mit einem Planetenträger C, einem von diesem getragenen Planetenbolzen B, einem Planetenrad P, einer Wälzlagereinrichtung N, sowie zwei erfindungsgemäßen Anlaufscheiben D, durch welche das Planetenrad P und auch Käfige K der Wälzlagereinrichtung N axial gegenüber dem Planetenträger C abgestützt werden.
  • Die jeweilige Anlaufscheibe D ist so aufgebaut, dass diese durch einen ringartigen Grundkörper gebildet ist, der eine erste Seitenfläche S1, eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche S2, sowie eine seiner Zentralachse X zugewandte Innenfläche I und eine der Innenfläche I abgewandte Außenfläche A aufweist. Die erste Seitenfläche S1 ist hierbei jeweils dem Planetenträger C zugewandt, die zweite Seitenfläche S2 ist jeweils dem Planetenrad P zugewandt.
  • Jede Seitenfläche S1, S2 umfasst einen äußeren Ringflächenabschnitt S1a, S2a, einen mittleren Ringflächenabschnitt S1b, S2b und einen inneren Ringflächenabschnitt S1c, S2c. Der jeweilige äußere Ringflächenabschnitt S1a, S2a beinhaltet eine erste Planfläche A1. Der innere Ringflächenabschnitt S2c eine beinhaltet zweite Planfläche A2, die gegenüber der in der gleichen Seitenfläche S1 bzw. S2 jeweils enthaltenen ersten Planfläche A1 axial versetzt ist.
  • Wie aus den Darstellungen nach den 2a und 2b ersichtlich, ist im Bereich des mittleren Ringflächenabschnitts S1b, S2b eine Verbindungsfläche ausgebildet, welche die erste Planfläche A1 mit der zweiten Planfläche A2 verbindet, wobei der axiale Versatz v der ersten und der zweiten Planfläche A1, A2 einer Scheibenseite zueinander kleiner ist als der axiale Abstand t der äußeren Ringflächenabschnitte S1a, S2a der einander abgewandten ersten und der zweiten Seitenflächen S1, S2.
  • Im Bereich der mittleren Ringflächenabschnitte S1b, S2b ist die Anlaufscheibe D zudem mit Bohrungen H versehen, welche die Anlaufscheibe D axial durchsetzen. Diese Bohrungen H sind in gleicher Umfangsteilung, hier wie angemerkt in einer 45°-Teilung abfolgend in der Anlaufscheibe D ausgebildet. Die Bohrungen H sind dabei derart dimensioniert und angeordnet, dass diese noch die in den äußeren Ringflächenabschnitten S1a, S2a ausgebildeten Planflächen A1 erfassen. Sie erfassen hier jedoch nicht die inneren, d.h. die zweiten Planflächen A2 der inneren Ringflächenabschnitte S1c, S2c der Scheibenseiten S1, S2.
  • Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe D kann derart ausgebildet werden, dass eine an dem inneren Ringflächenabschnitt S2c ausgebildete und dem Wälzlager N (vgl. 1) zugewandte Planfläche A2 als Anschlagfläche für die Käfigeinrichtung K oder auch direkt für die Stirnseiten der Wälzkörper eines Wälzlagers fungiert.
  • Die Anlaufscheibe D ist vorzugsweise zumindest einseitig und hierbei wiederum vorzugsweise zumindest an der dem Planetenträger C zugewandten Anlaufzone A1 des äußeren Ringflächenabschnitts S1a mit einer Gleitkontakt-Beschichtung, z.B. einer Triondur-Beschichtung versehen.
  • Die Darstellungen nach den 3a und 3b veranschaulichen den Aufbau einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe. Diese Anlaufscheibe D ist wiederum derart aufgebaut, dass diese durch einen ringartigen Grundkörper G gebildet ist, der eine erste Seitenfläche S1, eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche S2, sowie eine seiner Zentralachse X zugewandte Innenfläche I und eine der Innenfläche I abgewandte Außenfläche A aufweist.
  • Jede Seitenfläche S1, S2 umfasst einen äußeren Ringflächenabschnitt S1a, S2a einen mittleren Ringflächenabschnitt S1b, S2b und einen inneren Ringflächenabschnitt S1c, S2c. Der jeweilige äußere Ringflächenabschnitt S1a, S2a beinhaltet eine erste Planfläche A1. Der innere Ringflächenabschnitt eine beinhaltet zweite Planfläche A2, die gegenüber der ersten Planfläche A1 um das dort dargestellte Versatzmaß v axial versetzt ist.
  • Wie aus den Darstellungen nach den 3a und 3b ersichtlich, ist im Bereich des mittleren Ringflächenabschnitts S1b, S2b eine Verbindungsfläche ausgebildet, die die erste Planfläche A1 mit der zweiten Planfläche A2 verbindet, wobei der axiale Versatz v der ersten und der zweiten Planfläche A1, A2 zueinander kleiner ist als der axiale Abstand t der äußeren Ringflächenabschnitte S1a, S2a der ersten und der zweiten Seitenflächen S1, S2.
  • Abweichend von der Bauform nach den 2a und 2b ist hier im Bereich der inneren Ringflächenabschnitte S1c, S2c die Anlaufscheibe D mit radial in die Innenfläche einbauchenden Ölfangmulden M versehen, welche die mittleren und die inneren Ringflächenabschnitte S1b, S1c, S2b, S2c unterteilen. Die Ölfangmulden M sind in gleicher Umfangsteilung abfolgend am Innenumfang der Anlaufscheibe D ausgebildet. Die Ölfangmulden M sind derart angeordnet und dimensioniert, dass diese die mittleren Ringflächenabschnitte S1b, S2b noch erfassen und hier insbesondere auch noch in radialer Richtung bis an die Innengrenzen der in den äußeren Ringflächenabschnitten S1a, S2a ausgebildeten ersten Planflächen A1 heranragen.
  • Der die Anlaufscheibe bildende Grundkörper G ist so gestaltet, dass dieser in einem die Zentralachse X erfassenden Axialschnitt einen als aus zwei in Richtung der Zentralachse X versetzen flachen Rechteckquerschnitten und einem dazwischen verlaufenden Verbindungsquerschnitt gebildeten Gesamtquerschnitt aufweist. Die normal, d.h. senkrecht zur Zentralachse X zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche gemessene Querschnittshöhe h1 ist größer, als die in Richtung der Zentralachse X gemessene Gesamtquerschnittstiefe t1.
  • Die in radialer Richtung gemessene Höhe h2 der ersten Planflächen A1 ist größer als die in radialer Richtung gemessene Höhe h4 der inneren zweiten Planfläche A2. Die in radialer Richtung gemessene Gesamthöhe h3 des inneren Ringflächenabschnitts S1c und des mittleren Ringflächenabschnitts S1b ist kleiner als die genannte Höhe h2 der ersten Planfläche A1 oder des äußeren Ringflächenabschnitts S1a, der vorzugsweise vollflächig von der ersten Planfläche A1 eingenommen ist. Die in radialer Richtung gemessene Höhe h5 des mittleren Ringflächenabschnitts S1b der den Übergang zwischen den beiden axial versetzten Abschnitten S1a, S1c bewerkstelligt, ist kleiner als die Höhe h2 des äußeren Ringflächenabschnitts S1a und vorzugsweise auch kleiner als die Höhe H4 des inneren Ringflächenabschnitts S1c.
  • Der Versatz v der in einer Seitenfläche der Scheibe liegenden inneren und äußeren Planflächen A1, A2 ist kleiner als die Materialdicke t der Scheibe im Bereich der einander abgewandten äußeren Ringflächenabschnitte der ersten und zweiten Seiten S1, S2.
  • Der Grundkörper G ist aus einem Stahlwerkstoff gefertigt und einer Gefügebehandlung unterzogen, insbesondere gehärtet, z.B. boriert und nachträglich überschliffen, so dass die axial stützenden Planflächen der äußeren Ringscheibenabschnitte der beiden einander abgewandten Stirnseiten S1, S2 zueinander in engsten Toleranzen parallel ausgerichtet sind.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe D zusammenwirkenden, axial tragenden Gegenflächen sind vorzugsweise als Planflächen gestaltet. Sie können jedoch auch mit weiteren, ebenfalls die Beölung der Kontaktflächen unterstützenden Detailgeometrien versehen sein wie dies in 1 in dem Kontaktbereich zwischen dem Planetenträger C und den Anlaufscheiben D angedeutet ist.
  • Die Darstellung nach 4 veranschaulicht in Form einer perspektivischen Darstellung nochmals den Gesamtaufbau der in Verbindung mit den 3a und 3b beschriebene Variante der Anlaufscheibe. Diese umfasst im Innenbereich drei in gleicher Teilung angeordnete Ölfangmulden M. Diese sind derart angeordnet und dimensioniert, dass diese bis an die axial tragende und in Einbauposition am Planetenträger anlaufende Planfläche A1 des äußeren Ringflächenabschnitts S1a heranragen. Sie durchsetzen somit in radialer Richtung auch den mittleren und dabei die Verbindungsfläche bereitstellende mittleren Ringflächenabschnitt.
  • Die Darstellung nach 5 veranschaulicht in Form einer perspektivischen Darstellung nochmals den Gesamtaufbau der in Verbindung mit den 2a und 2b beschriebene Variante der Anlaufscheibe. Diese umfasst die in gleicher Teilung angeordneten Bohrungen H. Diese sind derart angeordnet und dimensioniert, dass diese ähnlich wie die Ölfangmulden in 4 bis an die axial tragende und in Einbauposition am Planetenträger anlaufende Planfläche A1 des äußeren Ringflächenabschnitts S1a heranragen oder diese wie dargestellt erfassen. Sie durchsetzen wiederum den mittleren und dabei die Verbindungsfläche bereitstellende mittleren Ringflächenabschnitt S1b. Im Unterschied zur Bauform nach 4 erfassen die Bohrungen H nicht den inneren Ringflächenabschnitt S1c so dass die auf diesem verlaufende Planfläche A2 frei von Durchbrechungen bleibt. Diese Variante eignet sich in besonderem Maße auch für den direkten Kontakt mit den Endbereichen der Nadeln eines Nadellagers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19540118 C2 [0002]
    • DE 202012016823 A1 [0003]
    • US 5188576 A [0004]
    • DE 10317421 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Anlaufscheibe mit: - einem ringartigen Grundkörper (G), der eine erste Seitenfläche (S1), eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche (S2), eine seiner Zentralachse (X) zugewandte Innenfläche (I) und eine der Innenfläche (I) abgewandte Außenfläche (A) aufweist, wobei - jede Seitenfläche (S1, S2) einen äußeren Ringflächenabschnitt (S1a, S2a), einen mittleren Ringflächenabschnitt (S1b, S2c) und einen inneren Ringflächenabschnitt (S1c, S2c) umfasst, - der äußere Ringflächenabschnitt (S1a, S2a) jeweils eine erste Planfläche (A1) beinhaltet, - der innere Ringflächenabschnitt (S1c, S2c) jeweils eine zweite Planfläche (A2) beinhaltet, - die zweite Planfläche (A2) gegenüber der in der gleichen Seitenfläche liegenden ersten Planfläche (A1) axial versetzt ist, - im Bereich des mittleren Ringflächenabschnitts (S1b, S2b) eine Verbindungsfläche ausgebildet ist, die die erste Planfläche (A1) mit der seitengleichen zweiten Planfläche (A2) verbindet und - der axiale Versatz (v) der ersten und der zweiten Planfläche (A1, A2) einer Seite (S1, S2) zueinander kleiner ist als der axiale Abstand (t) der ersten und der zweiten Seitenfläche (S1, S2) im Bereich der äußeren Ringflächenabschnitte (S1a, S2a).
  2. Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der inneren Ringflächenabschnitte (S1c, S2c) die Anlaufscheibe (D) mit radial in die Innenfläche (I) einbauchenden Ölfangmulden (M) versehen ist.
  3. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangmulden (M) in gleicher Umfangsteilung abfolgend am Innenumfang (I) der Anlaufscheibe (D) ausgebildet sind.
  4. Anlaufscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangmulden (M) die mittleren Ringflächenabschnitte (S1b, S2b) erfassen.
  5. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangmulden (M) in radialer Richtung bis an die Innengrenzen der in den äußeren Ringflächenabschnitten (S1a, S2a) ausgebildeten ersten Planflächen (A1) heranragen.
  6. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der mittleren Ringflächenabschnitte (S1b, S2b) die Anlaufscheibe (D) mit Bohrungen (H) versehen ist, welche die Anlaufscheibe (D) axial durchsetzen.
  7. Anlaufscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (H) in gleicher Umfangsteilung abfolgend in der Anlaufscheibe (d) ausgebildet sind.
  8. Anlaufscheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (H) die in den äußeren Ringflächenabschnitten (S1a, S2a) ausgebildeten Planflächen (A1) noch erfassen.
  9. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem inneren Ringflächenabschnitt (S2c) der zweiten Seite (S2) ausgebildete Planfläche (A2) als Anschlag- oder Anlauffläche für eine Käfigeinrichtung (K) oder für Wälzkörper (N) eines Wälzlagers fungiert.
  10. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (D) zumindest einseitig mit einer auf einen Gleitkontakt mit einer Planetenträger- oder Planetenradwandung ausgelegten verschleißreduzierenden und die Gleitreibung senkenden Beschichtung versehen ist.
DE102018113494.0A 2018-06-06 2018-06-06 Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe Pending DE102018113494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113494.0A DE102018113494A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113494.0A DE102018113494A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113494A1 true DE102018113494A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113494.0A Pending DE102018113494A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113494A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119018A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe
DE102022111087A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022111079A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188576A (en) 1992-01-13 1993-02-23 General Motors Corporation Self-piloting thrust washers
DE19540118C2 (de) 1994-10-28 2000-04-20 Jatco Corp Planetenradträgeranordnung für ein Automatikgetriebe
US6129634A (en) * 1998-11-13 2000-10-10 Dana Corporation Thrust washer for universal joint
US20020164097A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Olson David L. Well pump gear box hydrodynamic washer
DE10317421A1 (de) 2003-04-15 2004-11-25 Volkswagen Ag Planetengetriebe
DE102012016823A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188576A (en) 1992-01-13 1993-02-23 General Motors Corporation Self-piloting thrust washers
DE19540118C2 (de) 1994-10-28 2000-04-20 Jatco Corp Planetenradträgeranordnung für ein Automatikgetriebe
US6129634A (en) * 1998-11-13 2000-10-10 Dana Corporation Thrust washer for universal joint
US20020164097A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Olson David L. Well pump gear box hydrodynamic washer
DE10317421A1 (de) 2003-04-15 2004-11-25 Volkswagen Ag Planetengetriebe
DE102012016823A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119018A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe
DE102022111087A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022111079A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102022111079B4 (de) 2022-05-05 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018113494A1 (de) Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
EP3337990B1 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagereinheit auf den rotor eines turboladers
DE10306926B4 (de) Axiallager
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102019108528A1 (de) Anlaufscheibe, insbesondere für ein Planetengetriebe
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102018110015B3 (de) Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
DE102014218234A1 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE102012206023A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102011007801A1 (de) Lagerbolzen für ein Planetengetriebe, sowie Trägeranordnung für ein Planetengetriebe
DE102017218481A1 (de) Lageranordnung
DE102007020306A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
EP3140559A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
EP2505859B1 (de) Axiallagerung
DE102016213825A1 (de) Lageranordnung
DE19922691B4 (de) Anordnung aus Welle und Buchse für ein automatisches Getriebe
DE102016203656A1 (de) Lageranordnung
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
EP2222973B1 (de) Dauergeschmiertes kupplungsausrücklager
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
WO2019137573A1 (de) Axialnadellager sowie verfahren zur herstellung einer laufscheibe eines solchen axialnadellagers
DE102018116645A1 (de) Wellgetriebe
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE102016223815B3 (de) Lagerring , sowie unter Einsatz desselben gebildete Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication