DE102018113298B4 - Brennstoffzellenfahrzeug mit Wasserstoffpumpe und Gas-Flüssigkeitsabscheider im Frontraum - Google Patents

Brennstoffzellenfahrzeug mit Wasserstoffpumpe und Gas-Flüssigkeitsabscheider im Frontraum Download PDF

Info

Publication number
DE102018113298B4
DE102018113298B4 DE102018113298.0A DE102018113298A DE102018113298B4 DE 102018113298 B4 DE102018113298 B4 DE 102018113298B4 DE 102018113298 A DE102018113298 A DE 102018113298A DE 102018113298 B4 DE102018113298 B4 DE 102018113298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
hydrogen pump
cell vehicle
gas
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018113298.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113298A1 (de
Inventor
Makoto Takeyama
Tomoyuki Kozuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018113298A1 publication Critical patent/DE102018113298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113298B4 publication Critical patent/DE102018113298B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Brennstoffzellenfahrzeug (10), das mit einer Brennstoffzelle (50) ausgestattet ist, mit:einer Wasserstoffpumpe (20), die an einer Leitung (63) vorgesehen ist, durch die ein Wasserstoff enthaltendes Brennstoffgas zu einer Anode der Brennstoffzelle (50) in einem Frontraum (Fcomp) zugeführt wird, der von einer Kabine durch eine Armaturentafel (40) getrennt ist, undeinem Gas-Flüssigkeitsabscheider (30), der eingerichtet ist, an der Wasserstoffpumpe (20) befestigt zu sein und Wasser aus dem Brennstoffgas zu entfernen, das durch die Leitung (63) strömt, wobei der Gas-Flüssigkeitsabscheider (30) einen Endabschnitt auf einer Heckseite in einer Fahrtrichtung (X) des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) in dem Frontraum (Fcomp) hat, der weiter auf der Heckseite angeordnet ist als ein Endabschnitt der Wasserstoffpumpe (20) auf der Heckseite in der Fahrtrichtung (X), dadurch gekennzeichnet, dassein Befestigungsabschnitt (31), an dem die Wasserstoffpumpe (20) und der Gas-Flüssigkeitsabscheider (30) aneinander befestigt sind, in dem Brennstoffzellenfahrzeug (10), in einer vertikalen Richtung (Y) betrachtet, einen Schwerpunkt (CGLS) hat, der von einem Schwerpunkt (CHP) der Wasserstoffpumpe (20) in einer Breitenrichtung (Z) des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) versetzt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellenfahrzeug, das eine Brennstoffzelle umfasst, und insbesondere auf ein Brennstoffzellenfahrzeug, das eine Wasserstoffpumpe und einen Gas-Flüssigkeitsabscheider in einem Frontraum des Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet hat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Brennstoffzellenfahrzeuge, die eine Brennstoffzelle umfassen, sind Brennstoffzellenfahrzeuge bekannt, die ein Wasserstoffgas als ein Brennstoffgas verwenden, das der Brennstoffzelle zugeführt werden soll. Die US 2015 / 0 244 006 A1 , die JP 2005 - 306 207 A und die JP 2015 - 231 319 A offenbaren jeweils ein Brennstoffzellenfahrzeug, bei dem die Brennstoffzelle in einem Frontraum des Brennstoffzellenfahrzeugs vorgesehen ist.
  • Die US 2015 / 0 244 006 A1 offenbart ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dieses Brennstoffzellenfahrzeug hat eine Wasserstoffpumpe, die an einer Leitung zum Zuführen des Wasserstoffgases zu einer Anode der Brennstoffzelle vorgesehen ist. Im Allgemeinen hat die Wasserstoffpumpe eine hohe Festigkeit. Insbesondere sind beispielsweise ein Motor und ein Rotor mit einem vergleichsweise hohen Gewicht in einem Metallgehäuse mit einer vergleichsweise hohen Steifigkeit aufgenommen. Die Wasserstoffpumpe ist in dem Frontraum des Brennstoffzellenfahrzeugs vorgesehen. Bei einer solchen Konfiguration kann die Wasserstoffpumpe mit einer Armaturentafel kollidieren, die eine Heckfläche des Frontraums begrenzt, um die Armaturentafel zu verformen, wenn das Fahrzeug kollidiert, wobei sein Frontabschnitt verformt wird. Daher ist es erwünscht, dass das Brennstoffzellenfahrzeug mit dem Frontraum, der die Wasserstoffpumpe aufnimmt, eine Konfiguration hat, die imstande ist, die Armaturentafel daran zu hindern, aufgrund der Fahrzeugkollision verformt zu werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, und kann die Folgenden Aspekte verwirklichen.
    1. (1) Bei einem Aspekt der hier gezeigten Technik ist ein Brennstoffzellenfahrzeug vorgesehen, das mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist. Das Brennstoffzellenfahrzeug weist eine Wasserstoffpumpe, die an einer Leitung vorgesehen ist, durch die ein Wasserstoff enthaltendes Brennstoffgas einer Anode der Brennstoffzelle zugeführt wird, in einem Frontraum, der von einer Kabine durch eine Armaturentafel getrennt ist; sowie einen Gas-Flüssigkeitsabscheider auf, der eingerichtet ist, an der Wasserstoffpumpe befestigt zu werden, und Wasser aus dem Brennstoffgas zu entfernen, das durch die Leitung strömt, wobei der Gas-Flüssigkeitsabscheider einen Endabschnitt auf einer Heckseite in einer Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs hat, der in der Fahrtrichtung in dem Frontraum weiter auf der Heckseite angeordnet ist als ein Endabschnitt der Wasserstoffpumpe auf der Heckseite. Ein Befestigungsabschnitt, an dem die Wasserstoffpumpe und der Gas-Flüssigkeitsabscheider aneinander befestigt sind, hat in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in einer vertikalen Richtung betrachtet, einen Schwerpunkt, der von einem Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe in einer Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs versetzt ist. Das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß diesem Aspekt, das die Wasserstoffpumpe hat, die in dem Frontraum aufgenommen ist, kann die Verformung der Armaturentafel aufgrund der Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe und der Armaturentafel verhindern oder mildern, wobei die Bewegungsrichtung der Wasserstoffpumpe in Richtung der Heckseite in der Fahrtrichtung geändert wird, wenn die Fahrzeugkollision auftritt.
    2. (2) Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann die Wasserstoffpumpe eine Drehachse eines Motors der Wasserstoffpumpe haben, wobei die Drehachse in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, bezüglich der Fahrtrichtung geneigt ist, und wobei eine Gerade zwischen dem Schwerpunkt des Befestigungsabschnitts und dem Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe und die Drehachse des Motors in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, in Richtung derselben Seite bezüglich der Fahrtrichtung geneigt sein können. Das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß diesem Aspekt kann die Verformung der Armaturentafel aufgrund der Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe und der Armaturentafel wirksamer verhindern oder mildern, wobei die Bewegungsrichtung der Wasserstoffpumpe in Richtung der Heckseite in der Fahrtrichtung wirksam geändert wird, wenn die Fahrzeugkollision auftritt.
    3. (3) Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt können der Schwerpunkt des Befestigungsabschnitts und der Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, auf derselben Seite bezüglich einer Mittellinie sein, die parallel zu der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs ist, und wobei der Schwerpunkt des Befestigungsabschnitts von der Mittellinie weiter entfernt sein kann als der Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe. Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß diesem Aspekt wird die Bewegungsrichtung der Wasserstoffpumpe in Richtung der Heckseite in der Fahrtrichtung, wenn die Fahrzeugkollision auftritt, auf eine solche Weise geändert, dass es wahrscheinlich ist, dass sich die Wasserstoffpumpe in einer Richtung von der Mittellinie des Brennstoffzellenfahrzeugs wegbewegt. Dies begünstigt einen Versuch, sicherzustellen, dass der Raum das Ziel der Wasserstoffpumpe ist, so dass die Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe und der Armaturentafel wirksam verhindert oder gemildert wird.
    4. (4) Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann der Befestigungsabschnitt eine Vielzahl von Befestigungspositionen umfassen, an denen die Wasserstoffpumpe und der Gas-Flüssigkeitsabscheider aneinander befestigt sind, und wobei der Mittelpunkt des Befestigungsabschnitts bei dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, ein Schwerpunkt einer Figur sein kann, die erlangt wird, indem die Vielzahl von Befestigungspositionen verbunden wird. Das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß diesem Aspekt kann die Verformung der Armaturentafel aufgrund der Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe und der Armaturentafel verhindern oder mildern, während es eine feste und stabile Befestigung zwischen der Wasserstoffpumpe und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider sicherstellt.
    5. (5) Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann der Gas-Flüssigkeitsabscheider unter der Wasserstoffpumpe angeordnet sein. Mit dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß diesem Aspekt kann ein großer Abstand zwischen dem Gas-Flüssigkeitsabscheider und der Armaturentafel einfacher sichergestellt werden. Daher kann ein Risiko einer Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe, die mit dem Gas-Flüssigkeitsabscheider durch ein Befestigen integriert ist, und der Armaturentafel reduziert werden, wenn die Fahrzeugkollision auftritt.
    6. (6) Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß dem vorstehend beschriebenen Aspekt kann der Frontraum ferner die Brennstoffzelle; und einen Luftkompressor aufnehmen, der eingerichtet ist, Luft als ein Oxidationsgas zu einer Kathode der Brennstoffzelle zuzuführen, und wobei der Luftkompressor angeordnet sein kann, um sich mit der Wasserstoffpumpe in der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs zu überlappen und weiter auf einer Frontseite in der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs zu sein als die Wasserstoffpumpe. Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß diesem Aspekt ist der Luftkompressor, der vergleichsweise schwer ist, vor der Wasserstoffpumpe angeordnet, und somit bringt die Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe und der Armaturentafel einen größeren Stoß mit sich. Daher ist die Wirkung des Änderns der Bewegungsrichtung der Wasserstoffpumpe in Richtung der Heckseite in der Fahrtrichtung bei diesem Brennstoffzellenfahrzeug besonders vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene andere Weisen realisiert werden als das Brennstoffzellenfahrzeug. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung als eine Verfahrensweise zum Anordnen einer Wasserstoffpumpe und eines Gas-Flüssigkeitsabscheiders in einem Brennstoffzellenfahrzeug realisiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Brennstoffzellensystems zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen einer Wasserstoffpumpe und einem Gas-Flüssigkeitsabscheider zeigt;
    • 3 ist ein Diagramm, das eine Position des Schwerpunkts der Wasserstoffpumpe zeigt;
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen der Wasserstoffpumpe und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider zeigt;
    • 5A ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Schwerpunkt eines Befestigungsabschnitts und dem Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe zeigt;
    • 5B ist eine Ansicht einer linken Seite, die zeigt, wie die Wasserstoffpumpe und der Gas-Flüssigkeitsabscheider angeordnet sind;
    • 6 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen dem Schwerpunkt des Befestigungsabschnitts und dem Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe zeigt;
    • 7 ist eine Innenansicht des Frontraums, von einer unteren Seite aus betrachtet;
    • 8 ist eine Innenansicht des Frontraums, von einer linken Seite aus betrachtet; und
    • 9 ist eine Innenansicht des Frontraums, von der unteren Seite aus betrachtet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • A. Erste Ausführungsform:
  • Ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Brennstoffzellensystem 60, das eine Brennstoffzelle 50 umfasst. Das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform hat einen Frontraum, der mindestens einen Teil von Vorrichtungen beinhaltet, die das Brennstoffzellensystem 60 ausbilden. Der Frontraum ist ein Raum vor einer Kabine in dem Brennstoffzellenfahrzeug. Eine Armaturentafel trennt die Kabine von dem Frontraum. In der nachstehenden Beschreibung wird das Brennstoffzellensystem 60 beschrieben, bevor die Anordnung in dem Frontraum beschrieben wird.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration des Brennstoffzellensystems 60 zeigt, das gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem Brennstoffzellenfahrzeug enthalten ist. Insbesondere ist eine schematische Konfiguration gezeigt, die sich auf ein Zuführen und Ausstoßen von Gas zu und aus der Brennstoffzelle 50 bezieht.
  • Das Brennstoffzellensystem 60 umfasst die Brennstoffzelle 50, eine Brennstoffgaszuführeinheit 61 und einen Luftkompressor 52. Die Brennstoffzelle 50, die von verschiedenen Arten sein kann, ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Festpolymer-Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle 50 hat eine Stapelstruktur mit einer Vielzahl von gestapelten Einheitszellen. Die Einheitszellen umfassen jeweils eine Membran-Elektroden-Baugruppe (MEA), die eine Elektrolytmembran sowie eine Anode und eine Kathode umfasst, die Elektroden sind, die auf verschiedenen Flächen der Elektrolytmembran ausgebildet sind.
  • Die Brennstoffgaszuführeinheit 61 speichert Brennstoffgas, das Wasserstoff enthält, das der Brennstoffzelle 50 zugeführt werden soll. Beispielsweise kann die Brennstoffgaszuführeinheit 61 einen Wasserstoffbehälter umfassen, der einen komprimierten Wasserstoff speichert, sowie einen Wasserstoffbehälter, der eine wasserstoffabsorbierende Legierung beinhaltet. Das in der Brennstoffgaszuführeinheit 61 gespeicherte Wasserstoffgas wird der Anode der Brennstoffzelle 50 durch einen Brennstoffgaszuführpfad 62 zugeführt. Ein aus der Anode ausgestoßenes Anodenabgas wird zu einem Anodenabgaspfad 63 geführt, um zurück in den Brennstoffgaszuführpfad 62 zu strömen. Auf diese Weise zirkuliert ein Wasserstoffgas, das in dem Anodenabgas verbleibt, in dem Strömungspfad, um für eine elektrochemische Reaktion wiederverwendet zu werden. Daher bilden ein Teil des Brennstoffgaszuführpfads 62, ein Brennstoffgasströmungspfad in der Brennstoffzelle 50 und der Anodenabgaspfad 63 einen Brennstoffgaszirkulationsströmungspfad. Wie vorstehend beschrieben wurde, beinhaltet das in dem Zirkulationsströmungspfad strömende Gas das Wasserstoffgas, das von der Brennstoffgaszuführeinheit 61 zugeführt wird, und das Anodenabgas. Das in dem Zirkulationsströmungspfad strömende Gas wird nachstehend einfach als Brennstoffgas bezeichnet.
  • Der Anodenabgaspfad 63 ist mit einem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 versehen, der Wasser aus dem Brennstoffgas entfernt, das in dem Zirkulationsströmungspfad zirkuliert. Ein Strömungspfad, durch den das durch den Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 abgeschiedene Wasser nach außen abgestoßen wird, ist mit einem An-Aus-Ventil 67 versehen. Das An-Aus-Ventil 67 wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt geöffnet, so dass Verunreinigungen (beispielsweise Wasserdampf und Stickstoff), die von einem Wasserstoff verschieden sind, in dem Brennstoffgas, das in dem Strömungspfad zirkuliert, aus dem Strömungspfad ausgestoßen werden können. Dies unterdrückt eine Steigerung einer Konzentration der Verunreinigungen, die in dem der Brennstoffzelle 50 zugeführten Brennstoffgas enthalten sind. Der Anodenabgaspfad 63 ist mit einer Wasserstoffpumpe 20 versehen. Die Wasserstoffpumpe 20 erzeugt eine Antriebskraft zum Zirkulieren des Brennstoffgases in dem Brennstoffgaszirkulationsströmungspfad, der vorstehend beschrieben wurde.
  • Der Luftkompressor 52 führt druckbeaufschlagte Luft, die als ein Oxidationsgas dient, zu der Kathode der Brennstoffzelle 50 durch einen Oxidationsgaszuführpfad 65 zu. Ein Kathodenabgas, das aus der Kathode der Brennstoffzelle 50 ausgestoßen wird, wird zu einem Kathodenabgaspfad 66 geführt, um nach außen ausgestoßen zu werden. Der Brennstoffzellenzuführpfad 62 oder der Oxidationsgaszuführpfad 65 können ferner mit einem Befeuchter versehen sein, der das Brennstoffgas oder das Oxidationsgas befeuchtet.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen der Wasserstoffpumpe 20 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in dem Frontraum (Fcomp) des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Frontraum nimmt verschiedene Vorrichtungen auf. Jedoch sind lediglich die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in 2 gezeigt, und andere Vorrichtungen sind in der Figur weggelassen.
  • 2 zeigt X-, Y- und Z-Achsen, die senkrecht zueinander sind. Eine +X-Richtung zeigt eine Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs an, und eine -X-Richtung zeigt eine Rückwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs an. Eine +Z-Richtung zeigt eine Richtung einer rechten Seite des Fahrzeugs an, und eine -Z-Richtung zeigt eine Richtung einer linken Seite des Fahrzeugs an. Daher entspricht eine X-Richtung einer „Front- und Heckrichtung des Fahrzeugs“. Eine Z-Richtung entspricht einer „Breitenrichtung des Fahrzeugs“ oder einer „Links- und Rechts-Richtung“. Eine +Y-Richtung zeigt eine obere Seite in einer vertikalen Richtung (nachstehend auch einfach als eine obere Seite bezeichnet) an, und eine -Y-Richtung zeigt eine untere Seite in der vertikalen Richtung (nachstehend auch einfach als eine untere Seite bezeichnet) an. Daher zeigt 2 das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet. Diese Richtungen gelten auf ähnliche Weise auch für 4 bis 9, die nachstehend beschrieben werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform gibt es keine Vorrichtung zwischen einer Armaturentafel 40 und der Wasserstoffpumpe 20 oder zwischen der Armaturentafel 40 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30. Die Armaturentafel 40 begrenzt eine Heckseitenfläche (-X-Richtungs-Fläche) des Frontraums. Daher sind die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 unmittelbar vor der Armaturentafel 40 angeordnet, wobei keine Vorrichtung zwischen der Armaturentafel 40 und der Wasserstoffpumpe 20 oder zwischen der Armaturentafel 40 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 vorhanden sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 unter der Wasserstoffpumpe 20 in dem Frontraum angeordnet. Der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 ist unmittelbar an der Wasserstoffpumpe 20 mit einem Bolzen oder dergleichen befestigt. Durch das Anordnen des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 und der Wasserstoffpumpe 20 nah beieinander, während sie, wie vorstehend beschrieben wurde, unmittelbar aneinander befestigt sind, kann die Länge einer Leitung zwischen dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 und der Wasserstoffpumpe 20 kurz festgelegt werden. Infolgedessen kann das Brennstoffgas, das durch den Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 getreten ist, daran gehindert werden, eine Wassermenge in sich zu haben, die wieder erhöht wird, bevor es die Wasserstoffpumpe 20 erreicht. Daher kann ein Versuch begünstigt werden, die Wassermenge in dem Brennstoffgas zu reduzieren, das der Wasserstoffpumpe 20 zugeführt wird. Das Wasser in dem Brennstoffgas, das der Wasserstoffpumpe 20 zugeführt wird, kann eine Ursache von Problemen sein, wie etwa eigenartiger Geräusche, die aufgrund des Wassers in der Wasserstoffpumpe 20 erzeugt werden, eines mechanischen Versagens der Wasserstoffpumpe 20 aufgrund des Wassers, wobei das Wasser als ein Widerstand in der Wasserstoffpumpe 20 dient, und wobei das Wasser zu Rost in der Wasserstoffpumpe 20 führt. Diese Probleme können verhindert oder geschlichtet werden, mit dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30, der nahe an und auf einer stromaufwärtigen Seite der Wasserstoffpumpe 20 angeordnet ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 an drei Befestigungspositionen 32 aneinander befestigt. Alle Befestigungspositionen 32 werden auch gemeinsam als ein Befestigungsabschnitt 31 bezeichnet. In 2 stellt ein Schwerpunkt CGLS den Schwerpunkt des Befestigungsabschnitts 31 dar, an dem die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 aneinander befestigt sind, und ein Schwerpunkt CHP stellt den Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe 20 dar. Der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 ist der Schwerpunkt eines Dreiecks, das erlangt wird, indem die drei Befestigungspositionen 32 in dem Brennstoffzellenfahrzeug, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, verbunden werden.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Position des Schwerpunkts CHP der Wasserstoffpumpe 20 in dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, zeigt. Der Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 ist der geometrische Schwerpunkt einer Form des äußeren Erscheinungsbilds der Wasserstoffpumpe (nachstehend auch einfach als eine äußere Form der Wasserstoffpumpe bezeichnet) in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet. Im Allgemeinen ist die Wasserstoffpumpe 20 mit Abschnitten zum elektrischen Verbinden mit einer Einheit außerhalb der Wasserstoffpumpe 20 und zum Anbringen der Wasserstoffpumpe 20 versehen, und hat somit eine Oberfläche, die mit einer Vielzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen versehen ist. Der Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20, die die Vertiefungen und Vorsprünge hat, kann bei dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, mit der äußeren Form der Wasserstoffpumpe 20 dargestellt werden, die einem Rechteck angenähert ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst die Wasserstoffpumpe 20 eine Pumpenpartie, die einen Rotor umfasst, und eine Motorpartie, die einen Motor umfasst. Die Motorpartie hat eine im Wesentlichen zylindrische äußere Form, die der Form des Motors entspricht. Die äußere Form der Wasserstoffpumpe 20 ist wie folgt an ein Rechteck angenähert. Zunächst werden Seiten S1 und S2 der äußeren Form der Motorpartie dargestellt. Die Seiten S1 und S2 werden durch zwei Geraden begrenzt, die einander gegenüberliegen, während sie sich parallel zu einer Drehachse des Motors erstrecken. Dann wird eine Seite S3 der äußeren Form der Motorpartie dargestellt. Die Seite S3 ist senkrecht zu den Seiten S1 und S2 und überlappt sich mit einem Endabschnitt der Motorpartie auf der Seite, die der Pumpenpartie entgegengesetzt ist. Dann wird eine Seite S4 dargestellt. Die Seite S4 der äußeren Form der Motorpartie ist senkrecht zu den Seiten S1 und S2 und überlappt sich mit einem Endabschnitt der Pumpenpartie auf der Seite, die der Motorpartie entgegengesetzt ist. Der Schwerpunkt eines Rechtecks, der durch die Seiten S1 bis S4 auf diese Weise begrenzt wird (Schnittpunkt zwischen diagonalen Linien des Rechtecks), kann als der Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 dargestellt werden.
  • Ein Merkmal des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegt in der Positionsbeziehung zwischen der Wasserstoffpumpe 20 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30. Insbesondere ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31, an dem die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 aneinander befestigt sind, von dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, versetzt. In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Zustand des Brennstoffzellenfahrzeugs von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet (in der +Y-Richtung), unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Es ist zu beachten, dass die beschriebene Beziehung auch für einen Zustand des Brennstoffzellenfahrzeugs von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet (in der -Y-Richtung), gilt.
  • In 2 ist eine Gerade, die sich parallel zu der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs erstreckt, während sie durch den Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 verläuft, als eine Gerade L1 gezeigt. Eine Gerade, die sich parallel zu der Drehachse des Motors der Wasserstoffpumpe 20 erstreckt, während sie durch den Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 verläuft, ist als eine Mittellinie Ax1 gezeigt. Bei der Wasserstoffpumpe 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform stimmen die Gerade L1 und die Mittellinie Ax1 überein. Eine Gerade, die sich parallel zu der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs erstreckt, während sie durch den Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 verläuft, ist als eine Gerade L2 dargestellt. Die Gerade L2 ist von der Geraden L1 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs (in Richtung der linken Seite des Fahrzeugs) versetzt. Daher ist in der vorliegenden Ausführungsform der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 von dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs in dem Brennstoffzellenfahrzeug, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, versetzt. In 2 stellt ein Abstand a einen Abstand zwischen der Geraden L1 und der Geraden L2 dar, d. h., zwischen dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 und dem Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs.
  • In 2 umfasst der Befestigungsabschnitt 31 die drei Befestigungspositionen 32. Alternativ kann die Anzahl von Befestigungspositionen 32 eine, zwei oder gleich oder größer vier sein. Bei diesen Konfigurationen ist die Position des Schwerpunkts CGLS des Befestigungsabschnitts 31 in dem Brennstoffzellenfahrzeug, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, wie folgt dargestellt. Wenn die Anzahl der Befestigungspositionen 32 eins ist, ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 die Position der Befestigungsposition 32. Wenn die Anzahl der Befestigungspositionen 32 zwei ist, ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 bei der Mitte einer Geraden, die die zwei Befestigungspositionen 32 verbindet. Wenn die Anzahl der Befestigungspositionen 32 gleich oder größer vier ist, ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 der Schwerpunkt einer Figur (einer polygonalen Form), die erlangt wird, indem alle Befestigungspositionen 32 verbunden werden. Daher ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31, der eine Vielzahl der Befestigungspositionen 32 umfasst, in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, der Schwerpunkt einer Figur, die erlangt wird, indem die Vielzahl von Befestigungspositionen 32 verbunden wird. Es ist ausreichend, wenn der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 von dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs versetzt ist. Die Anzahl der Befestigungspositionen 32 kann drei oder mehr sein, so dass die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 stabil aneinander befestigt sind, wobei eine ausreichende Befestigungsfestigkeit sichergestellt ist.
  • In 2 ist eine Gerade, die sich erstreckt, um senkrecht zu der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs zu sein, während sie durch ein hinteres Ende der Wasserstoffpumpe 20 verläuft, als eine Gerade E1 dargestellt. Die Gerade, die sich erstreckt, um senkrecht zu der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs zu sein, während sie durch ein hinteres Ende des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 verläuft, ist als eine Gerade E2 dargestellt. Daher ist der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 angeordnet, um einen Endabschnitt auf der heckwärtigen Seite in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu haben, der weiter auf der heckwärtigen Seite angeordnet ist als ein Endabschnitt der Wasserstoffpumpe 20 auf der heckwärtigen Seite in der Fahrtrichtung (die Gerade E2 ist weiter auf der heckwärtigen Seite angeordnet als die Gerade E1).
  • Eine Frontalkollision des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der vorliegenden Ausführungsform, mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration, führt zu einer Kollisionslast in einer Richtung von der Frontseite zu der Heckseite, die auf die Komponenten des Brennstoffzellenfahrzeugs ausgeübt wird. In 2 stellt ein weißer Pfeil die Richtung der Kollisionslast dar. Beispielsweise, wenn diese Kollisionslast ausgeübt wird, verformt sich der Frontabschnitt des Brennstoffzellenfahrzeugs und Vorrichtungen in dem Frontraum bewegen sich in Richtung der Heckseite, d. h., bewegen sich in der -X-Richtung. Infolgedessen kann die Wasserstoffpumpe 20, die sich in Richtung der Heckseite bewegt, mit der Armaturentafel 40 kollidieren. Wie vorstehend beschrieben wurde, umfasst die Wasserstoffpumpe 20 Komponenten, wie etwa den Motor, mit einem vergleichsweise großen Gewicht, die in dem Metallgehäuse mit einer vergleichsweise hohen Festigkeit aufgenommen sind. Daher ist die Wasserstoffpumpe 20 insgesamt vergleichsweise schwer. Daher verformt sich die Armaturentafel 40, wenn sie mit der Wasserstoffpumpe 20 kollidiert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 unmittelbar an der Wasserstoffpumpe 20 befestigt, und wird daher in einem normalen befestigten Zustand belassen, um sich mit der Wasserstoffpumpe 20 einstückig zu bewegen, wenn die Kollisionslast ausgeübt wird, um die Wasserstoffpumpe 20 in Richtung der Heckseite zu bewegen. Der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 hat den Endabschnitt auf der Heckseite in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, der weiter auf der Heckseite angeordnet ist als der Endabschnitt der Wasserstoffpumpe 20 auf der Heckseite in der Fahrtrichtung. Daher, wenn das Fahrzeug kollidiert, kollidiert der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 mit der Armaturentafel 40, bevor die Wasserstoffpumpe 20 kollidiert.
  • Der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 umfasst nicht den Motor, der ein vergleichsweise schwerer Rotor ist, der in der Wasserstoffpumpe 20 enthalten ist, und muss daher kein Gehäuse haben, das so fest ist wie das Gehäuse der Wasserstoffpumpe 20. Daher hat der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 ein Harzgehäuse, um kein hohes Gesamtgewicht zu haben. Der Verformungsumfang der Armaturentafel 40 ist in dem Fall der Kollision mit dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30, der vergleichsweise leicht ist, kleiner als in dem Fall, in dem die Wasserstoffpumpe 20 kollidiert.
  • Wenn der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 mit der Armaturentafel 40 kollidiert, wird eine Reaktion in der Richtung erzeugt, die der der Kollisionslast entgegengesetzt ist. Diese Reaktion wird auf die Wasserstoffpumpe 20, die mit dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 integriert ist, durch den Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 übertragen. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 von dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs versetzt. Daher führt die Reaktion, die auf die Wasserstoffpumpe 20 übertragen wird, zu einer Kraft zum Drehen der Wasserstoffpumpe 20, die in der Wasserstoffpumpe 20 erzeugt wird.
  • In 2 ist eine Gerade zwischen dem der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 und dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 als eine Gerade L3 dargestellt. Wenn die Kollisionslast in der Rückwärtsfahrtrichtung, die durch den weißen Pfeil angezeigt wird, auf die Wasserstoffpumpe 20 ausgeübt wird, wird die Reaktion in der entgegengesetzten Richtung auch auf die Wasserstoffpumpe 20 ausgeübt. Infolgedessen wird eine Drehkraft in einer Richtung, die durch einen Pfeil in 2 gezeigt ist, in der Wasserstoffpumpe 20 erzeugt. Insbesondere führt diese Kraft dazu, dass sich die Wasserstoffpumpe 20 in einer solchen Richtung dreht, dass die Neigung der Mittellinie Ax1 der Wasserstoffpumpe 20 der Neigung der Geraden L3 in dem Brennstoffzellenfahrzeug, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, näherkommt. Wenn die Wasserstoffpumpe 20 in der Richtung auf Grund der Kraft dreht, wie mit dem Pfeil in 2 gezeigt ist, ändert sich die Richtung, in der sich die Wasserstoffpumpe 20 in der Rückwärtsfahrtrichtung bewegt.
  • Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform, das die vorstehend beschriebene Konfiguration hat, ist der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 an der Wasserstoffpumpe 20 befestigt, um einen Endabschnitt auf der Heckseite in der Fahrtrichtung zu haben, der weiter auf der Heckseite in dem Frontraum angeordnet ist als der Endabschnitt der Wasserstoffpumpe 20 auf der Heckseite in der Fahrtrichtung. Der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31, an dem die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 aneinander befestigt sind, ist von dem Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, versetzt. Daher, wenn das Brennstoffzellenfahrzeug kollidiert, um eine Bewegung der Wasserstoffpumpe 20 und des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 in Richtung der Armaturentafel 40 zu bewirken, die zu der Kollision zwischen dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 und der Armaturentafel 40 führt, dreht sich die Wasserstoffpumpe 20, so dass sich ihre Bewegungsrichtung ändert. Daher kann die Wasserstoffpumpe 20 daran gehindert werden, mit der Armaturentafel 40 zu kollidieren, oder kollidiert mit der Armaturentafel 40 mit einem kleineren Stoß auf die Armaturentafel 40. Unter Berücksichtigung all dessen kann die Verformung der Armaturentafel 40 aufgrund der Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe 20 und der Armaturentafel 40 verhindert oder reduziert werden.
  • B. Zweite Ausführungsform:
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen der Wasserstoffpumpe 20 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in dem Frontraum (Fcomp) in einem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, wie in 2, zeigt. Das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsform hat eine Konfiguration, die ähnlich der des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform ist, aber unterscheidet sich von der des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend, wie die Wasserstoffpumpe 20 ausgerichtet ist. Daher werden Komponenten, die dieselben wie die in der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht weiter beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist in der zweiten Ausführungsform der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 angeordnet, um einen Endabschnitt auf der Heckseite in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu haben, der weiter auf der Heckseite angeordnet ist als der Endabschnitt der Wasserstoffpumpe 20 auf der Heckseite in der Fahrtrichtung (die Gerade E2 ist weiter auf der Heckseite angeordnet als die Gerade E1), wie in der ersten Ausführungsform. Der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31, an dem die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 aneinander befestigt sind, ist von dem Schwerpunkt der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, versetzt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Mittellinie Ax1 der Wasserstoffpumpe 20 bezüglich der X-Richtung geneigt. Insbesondere ist die Wasserstoffpumpe 20 auf eine solche Weise angeordnet, dass die Drehachse des Motors der Wasserstoffpumpe 20 bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei dem Brennstoffzellenfahrzeug, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, geneigt ist.
  • Die Gerade L3 zwischen dem Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 und dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 sowie die Drehachse (die Mittelachse Ax1 der Wasserstoffpumpe 20) des Motors der Wasserstoffpumpe 20 sind bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform, in der vertikalen Richtung betrachtet, in Richtung derselben Seite bezüglich der Fahrtrichtung geneigt. Genauer gesagt, die Mittellinie Ax1 und die Gerade L3 verlaufen durch dieselben Quadranten (beispielsweise den ersten und den dritten Quadranten in der vorliegenden Ausführungsform) in einer Ebene, die durch die Gerade L1, die als eine X-Achse dient, und eine Gerade L4 definiert ist, die als eine Y-Achse dient. Die Gerade L1 erstreckt sich parallel zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, während sie durch den Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 verläuft (die -X-Richtung, die die Rückwärtsfahrtrichtung ist, dient als eine positive Richtung). Die Gerade L4 erstreckt sich, um senkrecht zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu sein, während sie durch den Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 verläuft (die -Z-Richtung, die die Richtung der linken Seite des Fahrzeugs ist, dient als die positive Richtung).
  • Mit dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsform, das die vorstehend beschriebene Konfiguration hat, kann die vorteilhafte Wirkung erreicht werden, die dieselbe ist wie die in der ersten Ausführungsform. Außerdem kann die Wasserstoffpumpe 20 wirksamer gedreht werden, wenn das Brennstoffzellenfahrzeug kollidiert, aufgrund des nachstehend beschriebenen Grunds.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die Mittellinie Ax1 der Wasserstoffpumpe 20 und die Gerade L3 zwischen dem Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 und dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in Richtung derselben Seite bezüglich der Fahrtrichtung bei dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, geneigt. Es ist wahrscheinlicher, dass die Wasserstoffpumpe 20, deren Mittellinie Ax1 bezüglich der Fahrtrichtung geneigt ist, in der Richtung dreht, in der die Mittellinie Ax1 der Wasserstoffpumpe 20 bezüglich der Fahrtrichtung geneigt ist, wenn das Fahrzeug kollidiert. Daher ist in der vorliegenden Ausführungsform die Richtung, in der sich die Wasserstoffpumpe 20 aufgrund der Neigung der Mittellinie Ax1 der Wasserstoffpumpe 20 bezüglich der Fahrtrichtung wahrscheinlich dreht, wenn die Kollision auftritt, dieselbe wie die Richtung in der sich die Wasserstoffpumpe 20 aufgrund des Versatzes des Schwerpunkts CGLS des Befestigungsabschnitts 31 von dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs dreht, wenn die Kollision auftritt. Daher kann die Drehung der Wasserstoffpumpe 20 infolge der Kollision des Brennstoffzellenfahrzeugs weiter begünstigt werden und es kann erwartet werden, dass die Richtung der Bewegung der Wasserstoffpumpe in der Rückwärtsfahrtrichtung wirksamer geändert wird, wenn die Kollision auftritt. Infolgedessen kann die Verformung der Armaturentafel 40 aufgrund der Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe 20 und der Armaturentafel 40 wirksam verhindert oder gemildert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Gerade L3 zwischen dem Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 und dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 und die Drehachse des Motors der Wasserstoffpumpe 20 in Richtung verschiedener Seiten bezüglich der Fahrtrichtung in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, geneigt sein können, solange wie die Drehung der Wasserstoffpumpe 20 begünstigt werden kann, wenn die Kollision auftritt, wobei der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 von dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs versetzt ist.
  • C. Dritte Ausführungsform:
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform ist die untere Fläche der Wasserstoffpumpe 20 mit dem Befestigungsabschnitt 31 versehen. Allerdings kann diese Konfiguration abgewandelt werden. Beispielsweise, wenn der Befestigungsabschnitt 31 eine oder eine Vielzahl von Befestigungspositionen 32 umfasst, kann die Befestigungsposition 32 mindestens teilweise auf einer Fläche vorgesehen sein, die von der unteren Fläche der Wasserstoffpumpe 20 verschieden ist, wie etwa beispielsweise auf einer Seitenfläche. Ein Beispiel einer solchen Konfiguration wird nachstehend als eine dritte Ausführungsform beschrieben.
  • 5A und 5B sind Innenansichten des Frontraums (Fcomp) eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der dritten Ausführungsform. 5A zeigt eine Positionsbeziehung zwischen dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 und dem Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31, an dem die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in dem Brennstoffzellenfahrzeug, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, wie in 2, aneinander befestigt sind. 5B ist eine Innenansicht des Frontraums, die die Anordnung der Wasserstoffpumpe 20 und des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30, von der linken Seite des Brennstoffzellenfahrzeugs aus betrachtet, zeigt. In 5A und 5B ist die Form sowohl von der Wasserstoffpumpe 20 als auch des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 schematisch als ein Rechteck dargestellt. Das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der dritten Ausführungsform hat eine Konfiguration, die ähnlich der des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform ist. Komponenten, die dieselben wie die in der ersten Ausführungsform sind, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht weiter beschrieben.
  • In der dritten Ausführungsform ist der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 unter der Wasserstoffpumpe 20 angeordnet, um einen Endabschnitt auf der Heckseite in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu haben, der weiter auf der Heckseite angeordnet ist als der Endabschnitt der Wasserstoffpumpe 20 auf der Heckseite in der Fahrtrichtung (die Gerade E2 ist weiter auf der Heckseite angeordnet als die Gerade E1). Der Befestigungsabschnitt 31 umfasst drei Befestigungspositionen 32a bis 32c. Die Befestigungspositionen 32a und 32b der drei Befestigungspositionen 32a bis 32c sind auf einer Seitenfläche der Wasserstoffpumpe 20 vorgesehen, wie in 5B gezeigt ist. Wie in 5A gezeigt ist, ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 von dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs (um einen Versatzbetrag a) bei dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, versetzt. Auch mit dieser Konfiguration kann eine Wirkung erlangt werden, die ähnlich der ist, die in der ersten Ausführungsform erlangt wird. In 5A und 5B ist die Mittellinie Ax1 der Wasserstoffpumpe 20 parallel zu der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs. Alternativ kann die Mittellinie Ax1 bezüglich der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs wie in der zweiten Ausführungsform geneigt sein.
  • D. Vierte Ausführungsform:
  • In der ersten bis dritten Ausführungsform ist der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 unter der Wasserstoffpumpe 20 vorgesehen. Allerdings kann diese Konfiguration abgewandelt werden. Beispielsweise kann der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 an einer Seitenfläche der Wasserstoffpumpe 20 vorgesehen und befestigt sein. Ein Beispiel dieser Konfiguration ist nachstehend als eine vierte Ausführungsform beschrieben.
  • 6 zeigt eine Positionsbeziehung zwischen dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 und dem Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31, an dem die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vierten Ausführungsform, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, aneinander befestigt sind. In 6 ist die Form sowohl von der Wasserstoffpumpe 20 als auch von dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 schematisch als ein Rechteck dargestellt. Das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vierten Ausführungsform hat eine Konfiguration, die ähnlich der des Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform ist. Komponenten, die dieselben wie die der ersten Ausführungsform sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht weiter beschrieben.
  • In der vierten Ausführungsform ist der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 vorgesehen, um mit der linken Seitenfläche der Wasserstoffpumpe 20 in Kontakt zu sein, um den Endabschnitt auf der Heckseite in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu haben, der weiter auf der Heckseite angeordnet ist als der Endabschnitt der Wasserstoffpumpe 20 auf der Heckseite in der Fahrtrichtung (die Gerade E2 ist weiter auf der Heckseite angeordnet als die Gerade E1). Der Befestigungsabschnitt 31, der eine Vielzahl von Befestigungspositionen 32 zum Befestigen des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 an der Wasserstoffpumpe 20 umfasst, ist an der linken Seite der Wasserstoffpumpe 20 vorgesehen. In dem Brennstoffzellenfahrzeug mit dieser Konfiguration ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 an der Mitte der Linie zwischen der Befestigungsposition 32a und der Befestigungsposition 32b angeordnet, die jeweils die vorderste bzw. hinterste der Befestigungspositionen 32 sind, die an der linken Seite der Wasserstoffpumpe 20 in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, vorgesehen sind. Wie in 6 gezeigt ist, ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 von dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs (um einen Versatzbetrag a) in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, versetzt. Auch mit dieser Konfiguration kann eine Wirkung ähnlich der erlangt werden, die in der ersten Ausführungsform erlangt wird. In 6 ist die Mittellinie Ax1 der Wasserstoffpumpe 20 parallel mit der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs. Alternativ kann die Mittellinie Ax1 bezüglich der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs wie in der zweiten Ausführungsform geneigt sein.
  • Der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30, der an einer Seitenfläche der Wasserstoffpumpe 20 wie in der vierten Ausführungsform vorgesehen ist, kann auch an der oberen Fläche der Wasserstoffpumpe 20 vorgesehen sein. In dieser Konfiguration kann der Befestigungsabschnitt 31 auf der oberen Fläche der Wasserstoffpumpe 20 vorgesehen sein. Dennoch kann der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 unter der Wasserstoffpumpe 20 wie in der ersten bis dritten Ausführungsform vorgesehen sein. Der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30, der unter der Wasserstoffpumpe 20 vorgesehen ist, überlappt sich teilweise mit der Wasserstoffpumpe 20 in der vertikalen Richtung. Diese Konfiguration begünstigt einen Versuch, einen größeren Abstand zwischen dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 und der Armaturentafel 40 sicherzustellen. Daher kann die Wasserstoffpumpe 20, die mit dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 durch ein Befestigen integriert ist, daran gehindert werden, mit der Armaturentafel 40 bei einer Fahrzeugkollision zu kollidieren. Der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 nutzt die Schwerkraft, um Wasser aus dem Brennstoffgas zu entfernen, und kann daher das Wasser aus dem Brennstoffgas einfacher und wirksamer entfernen, indem er unter der Wasserstoffpumpe 20 vorgesehen ist.
  • E. Fünfte Ausführungsform:
  • Die Wasserstoffpumpe 20, die mit dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 durch ein Befestigen integriert ist, kann an irgendeiner Position in der Breitenrichtung des Fahrzeugs in dem Frontraum angeordnet sein. Dennoch kann der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 auf derselben Seite bezüglich der Mittellinie des Brennstoffzellenfahrzeugs, die parallel zu der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs ist, wie der Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 sein, während er in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet, weiter von der Mittellinie entfernt ist als der Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20. Ein Beispiel dieser Konfiguration wird nachstehend als fünfte Ausführungsform beschrieben.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen der Wasserstoffpumpe 20 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in dem Frontraum (Fcomp) in einem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer fünften Ausführungsform, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung betrachtet, wie in 2, zeigt. Die Positionsbeziehung zwischen der Wasserstoffpumpe 20 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der fünften Ausführungsform ist dieselbe wie die in dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform. Komponenten, die dieselben wie die in der ersten Ausführungsform sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht weiter beschrieben. In 7 stellt eine Mittellinie Ax2 die Mittellinie des Brennstoffzellenfahrzeugs dar, die parallel zu der Fahrtrichtung des Brennstoffzellenfahrzeugs ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 auf einer Seite (beispielsweise auf einer linken Seite) der Mittellinie Ax2 des Fahrzeugs, während sie von der Mittellinie Ax2 getrennt sind. Daher ist der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 auf derselben Seite bezüglich der Mittellinie Ax2 des Brennstoffzellenfahrzeugs wie der Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in dem Brennstoffzellenfahrzeug, in der vertikalen Richtung betrachtet. Der Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 ist von der Mittellinie Ax2 des Brennstoffzellenfahrzeugs weiter entfernt als der Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 (mit dem Versatzbetrag a zwischen dem Schwerpunkt CGLS des Befestigungsabschnitts 31 und dem Schwerpunkt CHP der Wasserstoffpumpe 20 in der Breitenrichtung).
  • Mit dieser Konfiguration ist es wahrscheinlich, wenn die Fahrzeugkollision auftritt, dass die sich drehende Wasserstoffpumpe 20, wie in der ersten Ausführungsform, sich in einer Richtung (beispielsweise einer Richtung der linken Seite) von der Mittellinie Ax2 des Brennstoffzellenfahrzeugs wegbewegt. Wenn verschiedene Vorrichtungen in dem Frontraum angeordnet sind, ist im Allgemeinen eine vergleichsweise große Vorrichtung um die Mitte angeordnet, und wobei kleinere Vorrichtungen an dem Rand der großen Vorrichtung angeordnet sind. Somit wird ein Raum zum Anordnen der verhältnismäßig großen Vorrichtung sichergestellt. Daher kann in einem Randabschnitt, der von dem Frontraum getrennt ist, zwischen den verhältnismäßig kleinen Vorrichtungen ein Spalt einfach vorgesehen werden. Daher ist es bei der Konfiguration, bei der die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 vor der Armaturentafel 40 angeordnet sind, wahrscheinlich, dass sich die Wasserstoffpumpe 20 von der Mittellinie Ax2 des Brennstoffzellenfahrzeugs wegbewegt, wenn die Fahrzeugkollision auftritt. Dies begünstigt einen Versuch, einen Raum sicherzustellen, der das Ziel der Wasserstoffpumpe 20 sein soll, die gedreht wird, um ihre Bewegungsrichtung zu ändern. Infolgedessen kann die Wasserstoffpumpe 20 wirksamer daran gehindert werden, mit der Armaturentafel 40 zu kollidieren. Dieselben Effekte können mit der Positionsbeziehung zwischen der Mittellinie Ax2 des Brennstoffzellenfahrzeugs und der Wasserstoffpumpe 20 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 erlangt werden, die auf irgendeine der zweiten bis vierten Ausführungsformen anstatt auf die erste Ausführungsform angewandt werden.
  • F. Sechste Ausführungsform:
  • Verschiedene Vorrichtungen, die von der Wasserstoffpumpe 20 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 verschieden sind, können in dem Frontraum (Fcomp) des Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet sein. Eine bestimmte Konfiguration, bei der der Frontraum ferner einen Luftkompressor 52 und die Brennstoffzelle 50 aufnimmt, wird nachstehend als eine sechste Ausführungsform beschrieben.
  • 8 ist eine Innenansicht des Frontraums (Fcomp) eines Brennstoffzellenfahrzeugs 10 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, von der linken Seite aus betrachtet. 9 ist eine Innenansicht des Frontraums des Brennstoffzellenfahrzeugs 10, von der unteren Seite aus in der vertikalen Richtung des Brennstoffzellenfahrzeugs 10 betrachtet. Verschiedene Vorrichtungen sind in dem Frontraum angeordnet. Jedoch sind lediglich die Brennstoffzelle 50, der Luftkompressor 52, die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in 8 gezeigt, und wobei andere Vorrichtungen in der Figur weggelassen sind. In 9 sind lediglich der Luftkompressor 52, die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 gezeigt.
  • In 8 und 9 ist die Form sowohl von der Wasserstoffpumpe 20 als auch des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 schematisch als ein Rechteck dargestellt. Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der sechsten Ausführungsform sind die Konfigurationen und die Anordnung der Wasserstoffpumpe 20 und des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 (und eine Positionsbeziehung zwischen ihnen) dieselben wie die in der ersten Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist. Alternativ können die Konfigurationen und die Anordnung der Wasserstoffpumpe 20 und des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 bei irgendeiner der zweiten bis vierten Ausführungsformen in dieser Konfiguration angewandt werden.
  • Bei den Vorrichtungen, die in dem Frontraum angeordnet sind, sind die Brennstoffzelle 50 und der Luftkompressor 52 an einem Mittelabschnitt des Frontraums angeordnet. Wie in 8 gezeigt ist, ist die Brennstoffzelle 50 an der oberen Seite eines Stapelrahmens 44 angeordnet und an diesem befestigt, der sich in der Fahrtrichtung (X-Richtung) des Fahrzeugs erstreckt. Der Stapelrahmen 44 ist ein Metallrahmenelement mit einer hohen Festigkeit und ist an der Fahrzeugkarosserie mittels einer Halterung (nicht gezeigt) in dem Frontraum befestigt. Mindestens ein Teil der Vorrichtungen in dem Frontraum, wie etwa die Brennstoffzelle 20, ist an dem Stapelrahmen 44 befestigt, um in dem Frontraum fixiert zu sein.
  • Der Luftkompressor 52, die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 sind auf der unteren Seite des Stapelrahmens 44 angeordnet und befestigt. Die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 sind weiter auf der Heckseite in der Fahrtrichtung angeordnet als der Luftkompressor 52 (Position, die näher an der Armaturentafel 40 ist), auf der unteren Seite des Stapelrahmens 44. Der Luftkompressor 52 ist an dem Stapelrahmen 44 mittels eines Trägers 46 befestigt. Die Wasserstoffpumpe 20 ist an dem Stapelrahmen 44 mittels eines Trägers 48 befestigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Brennstoffzelle 50 in dem Frontraum angeordnet, und wobei der Luftkompressor 52 und die Wasserstoffpumpe 20 in der Nähe der Brennstoffzelle 50 in dem Frontraum angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht es der Brennstoffzelle 50 und dem Luftkompressor 52 oder der Wasserstoffpumpe 20 miteinander durch eine kurze Leitung verbunden zu werden, was einen kleineren Druckverlust bedeutet. Der kleinere Druckverlust ist wirksam zum Reduzieren des Leistungsverbrauchs der Wasserstoffpumpe 20, die an einer Leitung für ein Brennstoffgas mit einem niedrigen Gasdruck vorgesehen ist.
  • Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in einer Weise angeordnet, die ähnlich der in der ersten und der fünften Ausführungsform ist, die vorstehend beschrieben wurde. Daher, wenn die Fahrzeugkollision auftritt, dreht sich die Wasserstoffpumpe 20 aufgrund der Reaktion, die auf diese mittels dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 ausgeübt wird, so dass sich ihre Bewegungsrichtung zu der Heckseite in der Fahrtrichtung ändert, wie in der ersten und der fünften Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Wasserstoffpumpe 20 an dem Stapelrahmen 44 mittels des Trägers 48 befestigt, wie vorstehend beschrieben wurde (siehe 1). Die Kraft zum Fixieren der Wasserstoffpumpe 20 an dem Stapelrahmen 44 mittels des Trägers 48 ist kleiner als die zum Fixieren der Wasserstoffpumpe 20 und des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 aneinander, die aneinander unmittelbar befestigt sind. Daher, wenn das Fahrzeug kollidiert, bewegen sich die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 einstückig, jedoch kann die Wasserstoffpumpe 20 vergleichsweise einfach von dem Stapelrahmen 44 gelöst werden. Daher, wenn die Fahrzeugkollision auftritt, wird die Wasserstoffpumpe 20 von dem Stapelrahmen 44 befreit und kann sich somit drehen, wie vorstehend beschrieben. Eine Festigkeit zum Befestigen der Wasserstoffpumpe 40 mittels des Trägers 48 kann auf geeignete Weise festgelegt werden, um es der Wasserstoffpumpe 20 zu ermöglichen, sich zu drehen, wenn die Kollision auftritt, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Wasserstoffpumpe 20 an dem Stapelrahmen 44 mittels des Trägers 48 befestigt. Allerdings kann diese Konfiguration abgewandelt werden. Insbesondere kann irgendeine Konfiguration verwendet werden, wobei die Wasserstoffpumpe 20 an der Fahrzeugkarosserie in dem Frontraum unmittelbar oder mittelbar fixiert ist, solange wie Komponenten mit einer Kraft zum Fixeren der Wasserstoffpumpe 20 und des Gas-Flüssigkeitsabscheiders 30 aneinander fixiert sind, die größer ist als die Kraft zum Fixieren der Wasserstoffpumpe 20 in dem Frontraum. Mit dieser Konfiguration kann die Wasserstoffpumpe 20, die in dem Frontraum fixiert ist, durch die Reaktion gedreht werden, die aufgrund der Kollision erzeug wird, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Bei dem Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform, das die vorstehend beschriebene Konfiguration hat, ist der Luftkompressor 52 vor der Wasserstoffpumpe 20 und dem Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 angeordnet, und ist angeordnet, um sich mit der Wasserstoffpumpe 20 in der Fahrtrichtung zu überlappen. Im Allgemeinen ist der Luftkompressor 52 größer als die Wasserstoffpumpe 20 und umfasst einen Motor oder dergleichen und ein Metallgehäuse, das den Motor oder dergleichen aufnimmt, wobei er schwerer als die Wasserstoffpumpe 20 ist. Daher, wenn die Kollision auftritt, kann der Luftkompressor 50, der vergleichsweise schwer ist, mit der Wasserstoffpumpe 20 kollidieren, um den Stoß zu vergrößern, der von der Wasserstoffpumpe 20 auf die Armaturentafel 40 ausgeübt wird. Bei einer solchen Konfiguration, bei der eine vergleichsweise schwere Vorrichtung, wie etwa der Luftkompressor 52, vor der Wasserstoffpumpe 20 angeordnet ist, ist die Wirkung eines Reduzierens des Stoßes, der auf die Armaturentafel 40 aufgrund der Kollision ausgeübt wird, durch ein Drehen der Wasserstoffpumpe 20 in besonderer Weise vorteilhaft.
  • Die Brennstoffzelle 50 und/oder der Luftkompressor 52 können außerhalb des Frontraums angeordnet sein. Die Verformung der Armaturentafel 40 aufgrund der Kollision zwischen der Wasserstoffpumpe 20 und der Armaturentafel 40 kann verhindert oder reduziert werden, solange wie die Wasserstoffpumpe 20 und der Gas-Flüssigkeitsabscheider 30 in dem Frontraum mit der vorstehend beschriebenen Positionsbeziehung angeordnet sind.

Claims (6)

  1. Brennstoffzellenfahrzeug (10), das mit einer Brennstoffzelle (50) ausgestattet ist, mit: einer Wasserstoffpumpe (20), die an einer Leitung (63) vorgesehen ist, durch die ein Wasserstoff enthaltendes Brennstoffgas zu einer Anode der Brennstoffzelle (50) in einem Frontraum (Fcomp) zugeführt wird, der von einer Kabine durch eine Armaturentafel (40) getrennt ist, und einem Gas-Flüssigkeitsabscheider (30), der eingerichtet ist, an der Wasserstoffpumpe (20) befestigt zu sein und Wasser aus dem Brennstoffgas zu entfernen, das durch die Leitung (63) strömt, wobei der Gas-Flüssigkeitsabscheider (30) einen Endabschnitt auf einer Heckseite in einer Fahrtrichtung (X) des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) in dem Frontraum (Fcomp) hat, der weiter auf der Heckseite angeordnet ist als ein Endabschnitt der Wasserstoffpumpe (20) auf der Heckseite in der Fahrtrichtung (X), dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsabschnitt (31), an dem die Wasserstoffpumpe (20) und der Gas-Flüssigkeitsabscheider (30) aneinander befestigt sind, in dem Brennstoffzellenfahrzeug (10), in einer vertikalen Richtung (Y) betrachtet, einen Schwerpunkt (CGLS) hat, der von einem Schwerpunkt (CHP) der Wasserstoffpumpe (20) in einer Breitenrichtung (Z) des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) versetzt ist.
  2. Brennstoffzellenfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Wasserstoffpumpe (20) eine Drehachse (Ax1) eines Motors der Wasserstoffpumpe (20) hat, wobei die Drehachse (Ax1), in der vertikalen Richtung (Y) betrachtet, bezüglich der Fahrtrichtung (X) in dem Brennstoffzellenfahrzeug (10) geneigt ist, und eine Gerade (L3) zwischen dem Schwerpunkt (CGLS) des Befestigungsabschnitts (31) und dem Schwerpunkt (CHP) der Wasserstoffpumpe (20) und die Drehachse (Ax1) des Motors in dem Brennstoffzellenfahrzeug (10), in der vertikalen Richtung (Y) betrachtet, in Richtung derselben Seite bezüglich der Fahrtrichtung (X) geneigt sind.
  3. Brennstoffzellenfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schwerpunkt (CGLS) des Befestigungsabschnitts (31) und der Schwerpunkt (CHP) der Wasserstoffpumpe (20) in dem Brennstoffzellenfahrzeug (10), in der vertikalen Richtung (Y) betrachtet, auf derselben Seite bezüglich einer Mittellinie (Ax2) sind, die parallel zu der Fahrtrichtung (X) des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) ist, und der Schwerpunkt (CGLS) des Befestigungsabschnitts (31) von der Mittellinie (Ax2) weiter entfernt ist als der Schwerpunkt (CHP) der Wasserstoffpumpe (20).
  4. Brennstoffzellenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Befestigungsabschnitt (31) eine Vielzahl von Befestigungspositionen (32; 32a; 32b; 32a, 32b, 32c) umfasst, an denen die Wasserstoffpumpe (20) und der Gas-Flüssigkeitsabscheider (30) aneinander befestigt sind, und der Schwerpunkt (CGLS) des Befestigungsabschnitts (31) in dem Brennstoffzellenfahrzeug (10), in der vertikalen Richtung (Y) betrachtet, ein Schwerpunkt einer Figur ist, die erlangt wird, indem die Vielzahl von Befestigungspositionen (32; 32a; 32b; 32a, 32b, 32c) verbunden wird.
  5. Brennstoffzellenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gas-Flüssigkeitsabscheider (30) unter der Wasserstoffpumpe (20) angeordnet ist.
  6. Brennstoffzellenfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Frontraum (Fcomp) ferner die Brennstoffzelle (50) und einen Luftkompressor (52) aufnimmt, der eingerichtet ist, Luft als ein Oxidationsgas zu einer Kathode der Brennstoffzelle (50) zuzuführen, und der Luftkompressor (52) angeordnet ist, um sich mit der Wasserstoffpumpe (20) in der Fahrtrichtung (X) des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) zu überlappen und weiter auf einer Frontseite in der Fahrtrichtung (X) des Brennstoffzellenfahrzeugs (10) zu sein als die Wasserstoffpumpe (20).
DE102018113298.0A 2017-06-08 2018-06-05 Brennstoffzellenfahrzeug mit Wasserstoffpumpe und Gas-Flüssigkeitsabscheider im Frontraum Active DE102018113298B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017113276A JP6769394B2 (ja) 2017-06-08 2017-06-08 燃料電池車両
JP2017-113276 2017-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113298A1 DE102018113298A1 (de) 2019-01-24
DE102018113298B4 true DE102018113298B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=64564405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113298.0A Active DE102018113298B4 (de) 2017-06-08 2018-06-05 Brennstoffzellenfahrzeug mit Wasserstoffpumpe und Gas-Flüssigkeitsabscheider im Frontraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10593969B2 (de)
JP (1) JP6769394B2 (de)
CN (1) CN109037732B (de)
DE (1) DE102018113298B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6897578B2 (ja) * 2018-01-11 2021-06-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP6939634B2 (ja) 2018-02-21 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005306207A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両
US20150244006A1 (en) 2014-02-24 2015-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
JP2015231319A (ja) 2014-06-06 2015-12-21 トヨタ自動車株式会社 電動車両

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003173790A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Honda Motor Co Ltd 車載用燃料電池システム
JP4506254B2 (ja) * 2004-04-16 2010-07-21 日産自動車株式会社 燃料電池システムの車両搭載構造
JP2008066087A (ja) 2006-09-06 2008-03-21 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4687679B2 (ja) * 2007-03-28 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5348606B2 (ja) * 2008-04-16 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4403563B2 (ja) * 2008-06-10 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の車載構造
JP5045726B2 (ja) * 2009-10-19 2012-10-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4868092B1 (ja) * 2010-07-06 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタックの搭載構造および燃料電池スタックの搭載方法
JP5947204B2 (ja) 2012-12-20 2016-07-06 本田技研工業株式会社 燃料電池車
JP6344342B2 (ja) * 2015-09-04 2018-06-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005306207A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池車両
US20150244006A1 (en) 2014-02-24 2015-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
JP2015231319A (ja) 2014-06-06 2015-12-21 トヨタ自動車株式会社 電動車両

Also Published As

Publication number Publication date
US10593969B2 (en) 2020-03-17
CN109037732A (zh) 2018-12-18
CN109037732B (zh) 2021-01-26
JP2018203164A (ja) 2018-12-27
US20180358637A1 (en) 2018-12-13
JP6769394B2 (ja) 2020-10-14
DE102018113298A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111316B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018103081B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016115702B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112009004800B4 (de) Brennstoffzellensystem, das an einem Fahrzeug montiert ist
DE102014207618B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102017125251B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015203077B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015117654B4 (de) Fahrzeug
DE112015000580T5 (de) Brennstoffzellenstapel und Montagestruktur dafür
DE102017128829A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE10247304A1 (de) Montieraufbau eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug
DE102017219895A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines Hochvoltspeichers in eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015214913A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019103076B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit in einem Frontabteil angeordneter Brenngaspumpe
DE102018113298B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit Wasserstoffpumpe und Gas-Flüssigkeitsabscheider im Frontraum
DE102018130850A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
DE102019100003B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit in einem Frontabteil angeordnetem Brennstoffzellenstapel und Hilfsmaschinen
EP3595921B1 (de) Brennstofftank und fahrzeug
DE102018100491A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017127218A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011010365A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102018100736B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015000580B4 (de) Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102018105914B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final