-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Recycler für Banknotenbearbeitungsvorrichtungen sowie ein bewegliches Leitelement für einen solchen Recycler.
-
Mit Hilfe von Banknotenbearbeitungsvorrichtungen kann z.B. in Verkaufsautomaten der Zahlungsverkehr mit Bargeld zwischen einem Anbieter einer Ware oder Dienstleistung und einem Konsumenten vollzogen werden. Dazu wählt der Konsument typischerweise an dem Automaten die gewünschte Ware oder Dienstleistung aus und führt der sich im Automaten befindlichen Banknotenbearbeitungsvorrichtung Bargeld in Form von Banknoten zu. Um dem Konsumenten eventuell anfallendes Wechselgeld zu erstatten, weisen derartige Banknotenbearbeitungsvorrichtungen üblicherweise mehrere sogenannte Recycler und Transportvorrichtungen zum Transportieren, Speichern und Wiederausgeben von Banknoten auf. Während des Zahlungsverkehrs können jedem Recycler entweder mittels der zugehörigen Transportvorrichtung jeweils eine vorbestimmte Banknotenart oder auch verschiedene Banknoten zugeführt werden oder es kann dem Konsumenten mittels einer oder mehrerer Recycler und den zugehörigen Transportvorrichtungen das eventuell anfallende Wechselgeld in Form von Banknoten bereitgestellt werden.
-
Typischerweise weisen Recycler einen Notenwickel in Form einer Wickelspule auf, welchem die Banknoten von der Transportvorrichtung zugeführt werden können. Die Speicherung der Banknoten erfolgt dadurch, dass die Banknoten im Recycler zwischen einer ersten und einer zweiten Wickelfolie um die Wickelspule herum gewickelt werden.
-
Üblicherweise verlaufen die Wickelfolien jeweils von einer Wickelfolienspenderrolle über eine Umlenkrolle hin zur Wickelspule. Um das Auf- und Abwickeln der Banknoten zu ermöglichen kommt meist ein Elektromotor zum Einsatz. Die Baugröße von Elektromotoren ist unter anderem abhängig vom aufzubringenden Drehmoment, wobei große Elektromotoren ein hohes Drehmoment aufweisen. Um eine kompakte Baugröße des Recyclers zu ermöglichen finden vorwiegend Elektromotoren mit geringer Baugröße und demzufolge geringem Drehmoment Anwendung. Die Wickelfolien sind daher lediglich leicht gespannt, sodass das aufzuwendende Drehmoment gering bleibt. Ein statisches Aufladen und das damit verbundene Haften der Banknoten an den Wickelfolien wird dadurch vermieden, dass die Wickelfolien eine gegenüber den Banknoten geringere Breite aufweisen.
-
Als problematisch hat sich jedoch herausgestellt, dass die geringere Breite der Folien gegenüber den Banknoten den Transport der Banknoten innerhalb des Recyclers beeinträchtigen kann, weil die Banknoten ab der Übergabe aus der Transportvorrichtung bis zum Auflaufen auf die Wickelspule, und genauso in umgekehrter Richtung, nicht über die gesamte Breite von den Wickelfolien geführt werden. Beeinträchtigungen können insbesondere bei Banknoten mit umgeknickten Ecken, sogenannten Eselsohren, Banknoten mit Rissen und bei gewölbten Banknoten auftreten. Dann können sich die vorauslaufenden Ecken oder Kanten der Banknoten beim Auflaufen auf die Wickelspule oder, in umgekehrter Transportrichtung, beim Einlaufen in Klemmrollen, welche die Banknoten vor der Übergabe in die Transportvorrichtung bzw. bei der Übernahme aus der Transportvorrichtung einspannen, ungünstig umfalten und gegebenenfalls einen Banknotenstau verursachen und damit zu einem temporären Ausfall der Banknotenbearbeitungsvorrichtung führen. Dies kann vor allem dann geschehen, wenn auf der Wickelspule nur wenige Banknoten gespeichert sind und die Wickelspule demnach einen geringen Außendurchmesser aufweist. In diesem Zustand der Wickelspule ist einerseits der Abstand zwischen dem Außendurchmesser der Wickelspule und den beiden Umlenkrollen besonders groß und andererseits sind die auf der Wickelspule gespeicherten Banknoten besonders stark gewölbt, sodass die vorauslaufenden Ecken oder Kanten der Banknoten bei der Ausgabe der Banknoten bisweilen nicht sauber in die Klemmrollen einlaufen.
-
Eine Führung der Wickelfolien bzw. der Banknoten innerhalb des Recyclers kann mittels steuerbaren Leitelementen gewährleistet werden. Die Nachführung und Steuerung derartiger Leitelemente ist jedoch aufwendig und benötigt relativ viel Bauraum, wodurch eine kompakte Bauweise des Recyclers verhindert wird.
-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Recycler für Banknotenbearbeitungsvorrichtungen bereitzustellen, mit deren Hilfe Banknoten innerhalb der Banknotenbearbeitungsvorrichtung möglichst störungsfrei transportiert werden können und der dabei möglichst kompakt aufgebaut ist.
-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Recycler mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
-
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst der Recycler für eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung mindestens eine Wickelspule, auf welcher zwischen einer ersten und einer zweiten Wickelfolie Banknoten gespeichert werden können. Der Recycler weist darüber hinaus mindestens zwei Umlenkrollen auf, welche dazu eingerichtet sind jeweils eine der Wickelfolien in Richtung auf die Wickelspule umzulenken. Dabei sind die Umlenkrollen derart voneinander beabstandet, das zwischen den Wickelfolien die zu speichernden Banknoten aufgenommen werden können. Weiter umfasst der Recycler ein beweglich gelagertes Leitelement, welches mittels einer Federung an einer Stelle zwischen den Umlenkrollen und der Wickelspule an der ersten Wickelfolie federnd anliegt.
-
Infolge der Federung erfolgt ein selbstständiges Nachführen des beweglichen Leitelements hin zur ersten Wickelfolie. Mit anderen Worten sorgt die Federung dafür, dass das Leitelement, unabhängig von einer auf der Wickelspule gespeicherten Banknotenmenge, an der ersten Wickelfolie anliegt und folglich eine Führung der ersten Wickelfolie und damit der Banknoten, insbesondere beim Ableiten der Banknoten von der Wickelspule, gewährleistet wird, ohne dass dafür eine besondere Steuerung zur Nachführung des Leitelements notwendig ist.
-
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine an der ersten Wickelfolie anliegende Teilfläche des Leitelements gerundet ausgestaltet, sodass die Teilfläche keine Kanten aufweist, welche einen erhöhten Verschleiß an der ersten Wickelfolie verursachen könnten. In einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Aspekts umfasst das Leitelement zumindest eine drehbar gelagerte Leitrolle, welche die an der ersten Wickelfolie anliegende Teilfläche des Leitelements aufweist, sodass die Reibung zwischen der ersten Wickelfolie und dem Leitelement reduziert wird.
-
Typischerweise kann der Recycler mindestens zwei Klemmenrollen zum Einleiten der Banknoten zu den Wickelfolien und/oder zum Ableiten der Banknoten von den Wickelfolien aufweisen. Solche Klemmrollen weisen vorzugsweise einen gegenüber den Umlenkrollen, welche für die Wickelfolien vorgesehen sind, größeren Außendurchmesser auf, wobei jeweils mindestens eine Klemmrolle mit einer der beiden Umlenkrollen koaxial, besonders bevorzugt auf einer gemeinsamen Welle, angeordnet ist. Bevorzugt weist der Recycler zwei Wellen auf, wobei auf jeder dieser Wellen zentral eine der beiden Umlenkrollen und von dieser jeweils nach außen hin beabstandet eine Klemmrolle angeordnet ist. Die beiden Wellen sind im Recycler derart angeordnet, dass die Umlenk- und Klemmrollen den trichterförmigen Ein- bzw. Auslaufkanal bilden, durch welchen die Banknoten in den Recycler aufgenommen bzw. aus diesem ausgegeben werden.
-
Das Leitelement umfasst vorzugsweise mindestens eine Führungsfläche, welche sich auf einer den Umlenkrollen abgewandten Seite des Leitelements befindet. Die Führungsfläche ist dabei derart ausgerichtet, dass ein Abstand zwischen der Führungsfläche und der ersten Wickelfolie in Richtung hin zur Wickelspule zunimmt. Bevorzugt verläuft dabei die Führungsfläche gegenüber der ersten Wickelfolie in einem Winkel zwischen 30° und 60°,besonders bevorzugt zwischen 40° und 50°. Durch eine derartige Gestaltung des Leitelements werden seitlich über die Wickelfolie überstehende Bereiche der Banknoten beim Transport von der Wickelspule in Richtung Umlenkrollen zuverlässig auf ein Niveau zwischen den beiden Wickelfolien angehoben und vergleichsweise plan dem trichterförmigen Ein- bzw. Auslaufkanal zugeführt. Diese Funktion hat besondere Bedeutung für frontal eingerissene Banknoten, bei denen Banknoten-Teile in Transportrichtung herabhängen.
-
In einer bevorzugten Ausführungsform des Leitelements weist die Führungsfläche ausgehend von der ersten Wickelfolie in Richtung zur Wickelspule bis zu einer der Wickelspule zugewandten Vorderkante der Führungsfläche eine Länge von 0,5 cm bis 4 cm, besonders bevorzugt von 1 cm bis 1,5 cm, auf. Auch diese Funktion hat besondere Bedeutung für frontal eingerissene Banknoten, bei denen Banknoten-Teile in Transportrichtung herabhängen.
-
Besonders bevorzugt umfasst das Leitelement eine der ersten Wickelfolie zugewandte Gleitfläche, an der Banknoten anliegen können und die in einem zentralen Bereich des Leitelements näher zur Wickelspule angeordnet ist als in einem Randbereich oder den Randbereichen des Leitelements. Mit anderen Worten erstreckt sich die Gleitfläche ausgehend vom zentralen Bereich nach außen hin schräg in Richtung der Umlenkrollen. Demzufolge weist die Gleitfläche eine pfeilartige Form auf. Durch eine derartige Gestaltung des Leitelements werden herabhängende Bereiche der Banknoten beim Transport von der Wickelspule in Richtung der Umlenkrollen über die Gleitfläche des Leitelements von einem zentralen Bereich der Banknoten nach außen hin kontinuierlich angehoben, wodurch besonders in ihrer Beschaffenheit beeinträchtigte Banknoten, insbesondere Banknoten mit umgeknickten Ecken und gewölbte oder lappige Banknoten sowie seitlich eingerissene Banknoten mit seitlich herabhängenden Banknotenteilen, beim Abwickelprozess derart geführt werden können, dass diese den trichterförmigen Ein- bzw. Auslaufkanal in flacher Ausrichtung erreichen ohne einen Banknotenstau zu verursachen oder zusätzlich in ihrer Beschaffenheit beeinträchtigt zu werden.
-
Besonders bevorzugt weist der Übergang zwischen der Gleitfläche und der Führungsfläche eine Krümmung auf, die im zentralen Bereich des Leitelements gegenüber Randbereichen stärker sein kann. Durch diese bevorzugte Gestaltung des Leitelements wird ein sicheres Führen der Banknoten, insbesondere auch von in ihrer Beschaffenheit beeinträchtigten Banknoten, speziell von Banknoten mit Rissen, beim Abwickelprozess in den trichterförmigen Ein- bzw. Auslaufkanal sichergestellt, indem verhindert wird, dass eine äußere Querkante der Banknoten in Transportrichtung auf eine Kante des Leitelements auftrifft.
-
Vorzugsweise ist die Federung des Leitelements mittels einer Zugfeder ausgeführt. Die Federung des Leitelements kann jedoch auch mittels einer Druckfeder oder in einer anderen dem Fachmann geläufigen Weise sichergestellt werden.
-
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand der begleitenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- 1 einen Recycler mit einem Leitelement schematisch in einer perspektivischen Darstellung,
- 2 ausgewählte Komponenten des Recyclers aus 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
- 3 das Leitelement aus 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung,
- 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Leitelements in einer perspektivischen Darstellung,
- 5 ausgewählte Komponenten des Recyclers mit dem Leitelement aus 4 und einer Banknote, welche in Transportrichtung einen Riss aufweist, in einer perspektivischen Darstellung, und
- 6 ausgewählte Komponenten des Recyclers mit dem Leitelement aus 4 und einer Banknote, welche in Transportrichtung einen im Vergleich zu der Banknote aus 5 längeren Riss aufweist, in einer perspektivischen Darstellung.
-
In 1 sind wesentliche Komponenten eines Recyclers 1 für eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung schematisch dargestellt. Der Recycler 1 umfasst eine Wickelspule 2, auf welcher zwischen einer ersten Wickelfolie 3 und einer zweiten Wickelfolie 4 Banknoten 5 gespeichert werden können. Darüber hinaus weist der Recycler 1 zwei Umlenkrollen 6 auf, welche jeweils eine der Wickelfolien 3, 4 in Richtung auf die Wickelspule 2 umlenken. Jeweils eine der beiden Umlenkrollen 6 ist auf einer Welle 8 angeordnet, wobei sich auf jeder Welle 8 neben der sich in einem zentralen Bereich der Welle 8 befindlichen Umlenkrolle 6 eine Klemmrolle 7 befindet. Die Klemmrollen 7 weisen einen gegenüber den Umlenkrollen 6 größeren Außendurchmesser auf und sind dazu eingerichtet, die Banknoten 5 klemmend zu transportieren und den Wickelfolien 3, 4 zuzuleiten bzw. von diesen abzuleiten. Die Wellen 8 sind derart im Recycler 1 angeordnet, dass die Umlenkrollen 6 und die Klemmrollen 7 in Transportrichtung der Banknoten 5 einen trichterförmigen Ein- bzw. Auslaufkanal bilden. Beim Einleiten der Banknoten 5 in Richtung Wickelspule 2 werden die Banknoten 5 von den Klemmrollen 7 eingespannt, weiter zwischen die Wickelfolien 3, 4 geleitet und mit diesen mittels eines Elektromotors 20 auf der Wickelspule 2 aufgewickelt. Mit Hilfe einer Federung 9, welche hier als Zugfeder ausgeführt ist, wird an einer Stelle zwischen der Wickelspule 2 und den Umlenkrollen 6 ein beweglich gelagertes Leitelement 10 zumindest teilweise an die erste Wickelfolie 3 angefedert, sodass ein selbstständiges Nachführen des Leitelements 10 unabhängig von einer auf der Wickelspule 2 gespeicherten Menge von Banknoten 5 erfolgt. Dadurch kann ein Führen der Wickelfolien 3, 4 und folglich ein Führen der Banknoten 5 hin zu einem von den Umlenkrollen 6 und den Klemmrollen 7 gebildeten trichterförmigen Kanal gewährleistet werden.
-
2 zeigt das beweglich gelagerte Leitelement 10 aus 1, welches aufgrund der Federung 9 mit einer sich auf einer drehbar gelagerten Leitrolle 12 befindlichen Teilfläche 11 an der ersten Wickelfolie 3 anliegt. Durch die drehbar gelagerte Leitrolle 12 kann die Reibung zwischen Leitelement 10 und der ersten Wickelfolie 3 reduziert werden. Das Leitelement 10 umfasst darüber hinaus eine Führungsfläche 13, welche sich auf einer den Umlenkrollen 6 abgewandten Seite des Leitelements 10 befindet und welche derart ausgerichtet ist, dass ein Abstand zwischen der Führungsfläche 13 und der ersten Wickelfolie 3 in Richtung hin zur in 1 dargestellten Wickelspule 2 zunimmt. Die Führungsfläche 13 und die erste Wickelfolie 3 schließen dabei einen Winkel α von ca. 45° ein. Durch die gegenüber der ersten Wickelfolie 3 in Richtung der Wickelspule 2 schräg verlaufende Führungsfläche 13 können herabhängende Banknotenteile von in Transportrichtung eingerissen Banknoten 5 besonders gut auf ein Höhenniveau der Wickelfolien 3, 4 gebracht werden.
-
Die Führungsfläche 13 des Leitelements 10 weist darüber hinaus ausgehend von der ersten Wickelfolie 3 in Richtung zu der in 1 dargestellten Wickelspule 2 bis zu einer der Wickelspule 2 zugewandten Vorderkante der Führungsfläche 13 eine Länge von ca. 1,5 cm auf. Diese Länge der Führungsfläche 13 ist bei Banknoten 5, welche in Transportrichtung Risse mit vergleichsweise geringer Länge aufweisen, ausreichend, um herabhängende Banknotenteile auf das Niveau der Wickelfolien 3, 4 anzuheben.
-
Zudem weist das in 2 dargestellte Leitelement 10 eine der ersten Wickelfolie 3 zugewandte Gleitfläche 15 auf. An der Gleitfläche 15 können die mittels der Wickelfolien 3, 4 transportierten Banknoten 5 anliegen. Die Gleitfläche 15 erstreckt sich ausgehend von einem zentralen Bereich 10a des Leitelements 10 schräg nach außen in Richtung der Umlenkrollen 6 und der Klemmrollen 7. Mit anderen Worten befindet sich die Gleitfläche 15 im zentralen Bereich 10a des Leitelements 10 näher zur Wickelspule 2 als in Randbereichen 10b des Leitelements 10. Das Leitelement 10 weist also näherungsweise eine pfeilförmige Form auf. Durch eine derartige Gestaltung des Leitelements 10 werden Banknoten 5, insbesondere in ihrer Beschaffenheit beeinträchtigte Banknoten 5, speziell gewölbte oder lappige Banknoten oder Banknoten mit umgeknickten Ecken oder dergleichen, beim Abwickelprozess kontinuierlich vom zentralen Bereich 10a nach außen hin angehoben, sodass sich die einlaufenden Kanten der Banknoten 5 beim Einlaufen in den trichterförmigen Kanal im Wesentlichen vollständig auf einem Höhenniveau zwischen den Wickelfolien 3, 4 befinden und die Banknoten 5 damit sicher und störungsfrei den Klemmrollen 7 zugeführt werden können. Um speziell Banknoten 5 mit Rissen störungsfrei beim Abwickelprozess aus dem Recycler 1 zu führen und ein Verhaken und damit eine Blockade der Banknotenbearbeitungsvorrichtung zu verhindern, umfasst das Leitelement zwischen der Führungsfläche 13 und der Gleitfläche 15 einen Übergang 14, der gerundet ausgestaltet ist und, wie hier, bevorzugt im zentralen Bereich 10a des Leitelements 10 eine stärkere Krümmung aufweist als im Randbereich 10b des Leitelements 10, sodass beim Abwickelprozess der Banknoten 5 ein Auftreffen der in Transportrichtung vorauseilenden Kanten der Banknoten 5 auf eine entgegen der Transportrichtung gerichtete Kante des Leitelements 10 unterbunden wird. Vielmehr wird durch den gerundeten Übergang 14 beim Abwickeln der Banknoten 5 ein gleichmäßiges Gleiten der Kanten der Banknoten 5 entlang der entsprechenden Flächen 13, 14, 15 ermöglicht.
-
In 3 ist das Leitelement 10 aus 1 und 2 isoliert dargestellt. Es umfasst in dieser Ausführungsform im zentralen Bereich10a des Leitelements 10 die Leitrolle 12, welche die Teilfläche 11 aufweist. Das Leitelement 10 kann jedoch im zentralen Bereich 10a auch mehrere, insbesondere zwei, drei oder vier, drehbar gelagerte Leitrollen 10 umfassen.. Die Gleitfläche 15 erstreckt sich vorliegend vollflächig vom Übergang 14 bis zu einer der Führungsfläche 13 gegenüber liegenden Seite des Leitelements 10, wobei dies jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Die Gleitfläche 15 kann auch Aussparungen oder dergleichen aufweisen.
-
Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des Leitelements 10 ist die Teilfläche 11 ebenfalls gerundet ausgestaltet, jedoch nicht als Rolle, sondern als integraler Bestandteil des Leitelements 10. Dadurch kann ein Verschleiß der in 5 und 6 dargestellten ersten Wickelfolie 3 reduziert werden. Um speziell in Transportrichtung eingerissene Banknoten 5 sicher in Richtung des trichterförmigen Kanals führen zu können, besitzt die Führungsfläche 13 eine Länge, welche ausgehend von der Gleitfläche 15 bis zu einer Vorderkante der Führungsfläche 13 einen gegenüber der in 3 dargestellten Ausführungsform des Leitelements 10 größeren Wert von ca. 4 cm aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass die Länge der Führungsfläche 13, unabhängig von der Länge des oder der in Transportrichtung verlaufenden Risse der Banknoten 5, bis zu 4 cm betragen kann, mindestens aber 0,5 cm betragen sollte.
-
In 5 ist dargestellt, wie das genannte Leitelement 10 aus 4 mit der relativ langen Führungsfläche 13 eine Banknote 5 mit einem in Transportrichtung vorhandenen kurzen Riss 5a sicher in den von den Klemmrollen 7 und den Umlenkrollen 6 gebildeten trichterförmigen Einlaufkanal führt. Durch den dargestellten schrägen Verlauf der Führungsfläche 13 wird ein durch den kurzen Riss 5a abgetrennter seitlicher Teil der Banknote 5 von innen nach außen kontinuierlich auf ein Niveau zwischen den beiden Wickelfolien 3, 4 angehoben, sodass die Banknote 5 über ihre gesamte Breite vergleichsweise plan dem trichterförmigen Einlaufkanal zugeführt werden kann. Die geneigte Führungsfläche 13 unterbindet ein Verhaken der Banknote 5 im Bereich des Risses 5a am Leitelement 10. Dieses Verhaken der Banknote 5 würde infolge des fortlaufenden Transports der Banknote 5 mittels der Wickelfolien 3, 4 hin zum trichterförmigen Einlaufkanal zu einem Drehmoment um eine senkrecht zur einer Grundfläche der dargestellten Banknote 5 verlaufenden Achse führen und kann dann in der Folge eine Blockade der Banknote 5 im in 1 dargestellten Recycler 1 verursachen.
-
6 veranschaulicht, wie das Leitelement 10 in der Ausführungsform mit langer Führungsfläche 13 gemäß 4 eine Banknote 5 mit einem in Transportrichtung vorhandenen langen Riss 5b (5b > 5a) sicher in den von den Klemmrollen 7 und den Umlenkrollen 6 gebildeten trichterförmigen Einlaufkanal führt. Durch die relativ lange geneigte Führungsfläche 13 wird ein aufgrund des langen Risses 5b herabhängender vorderer Teil der Banknote 5 kontinuierlich entgegen der Transportrichtung der Banknote 5 umgefaltet. Die geneigte Führungsfläche 13 des Leitelements 10 unterbindet somit auch ein Verhaken am Leitelement 10 von Banknoten 5 mit langem Riss 5b und folglich die erläuterte Drehmomenterzeugung, sodass auch Banknoten 5 mit langem Riss 5b dem trichterförmigen Einlaufkanal sicher zugeführt werden können.