DE102018110823A1 - Verfahren und vorrichtung zum sicheren auswählen und steuern des übersetzungsverhältnisses für ein kupplung-zu-kupplung-getriebe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sicheren auswählen und steuern des übersetzungsverhältnisses für ein kupplung-zu-kupplung-getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018110823A1
DE102018110823A1 DE102018110823.0A DE102018110823A DE102018110823A1 DE 102018110823 A1 DE102018110823 A1 DE 102018110823A1 DE 102018110823 A DE102018110823 A DE 102018110823A DE 102018110823 A1 DE102018110823 A1 DE 102018110823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitor
clutch
recalculation
monitoring system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110823.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott D. Biggs
Ronald F. Lochocki Jr.
Brian W. Hanselman
Greg J. PERANTONI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018110823A1 publication Critical patent/DE102018110823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • F16H2061/128Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes the main clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Ein Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug beinhaltet eine Steuerungssoftware, die ein Steuersignal erzeugt. Ein Monitor kommuniziert mit der Steuerungssoftware. Ein Vorberechnungsmonitor steht in Kommunikation mit der Steuerungssoftware. Der Vorberechnungsmonitor steht in Kommunikation mit der Steuerungssoftware. Das Schaltschwellwertsignal definiert die zulässigen Betriebsgrenzen für mindestens eine Komponente in der Kommunikation mit dem Monitor. Ein Nachberechnungsmonitor kommuniziert sowohl mit der Steuerungssoftware als auch mit dem Vorberechnungsmonitor. Der Nachberechnungsmonitor empfängt sowohl das Steuersignal als auch das Schaltschwellwertsignal. Der Nachberechnungsmonitor vergleicht das Steuersignal mit dem Betriebsschwellwertsignal, um zu bestimmen, ob das Steuersignal die vom Vorberechnungsmonitor definierten zulässigen Betriebsgrenzen verletzt.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Kupplung-zu-Kupplung-Getriebesteuerungssysteme für Kraftfahrzeuge.
  • Die Konstruktionen von Automatikgetrieben mit automatischen Planetengetrieben und Doppelkupplungsgetrieben, nachstehend als „Kupplung-zu-Kupplung-Getriebe“ bezeichnet, stellen Steuersoftware zum Steuern von Funktionen, die unter anderem die Ablaufsteuerung, Kupplungsdruckregelung, Diagnose und dergleichen beinhalten, zur Verfügung. Eine Steuerungssoftware (SW) steht in direkter Kommunikation mit einem Hardware-Eingangs- und Ausgangs-(HWIO)-Modul. Bei neueren Getriebekonstruktionen wurde parallel zur Steuerung (SW) und dem HWIO-Modul ein Software-(SW)-Monitor hinzugefügt. Der Zweck des SW-Monitors liegt in der Überwachung der Ausgangsbefehlssignale von der Steuersoftware (SW), um zu verhindern, dass ein zu niedriger Gang angewiesen wird, wie beispielsweise ein Gangwechsel vom achten Gang in den ersten Gang, ein Befehl über zu viele Kupplungen oder ein Befehl über eine Kupplungskombination, die zu einer Verbindung der Getriebeausgangswelle führen würde, wie beispielsweise ein Befehl über eine Vorwärtskupplung in Kombination mit einer Rückwärtskupplung.
  • Eine Gefahr, wie beispielsweise eine unbeabsichtigte Verzögerung (UD) oder eine unbeabsichtigte Richtung einschließlich einer unbeabsichtigten Beschleunigung, kann auftreten, wenn die Steuerungssoftware (SW), die den Sendebetrieb steuert, beschädigt ist oder fehlerhafte Kalibrierungen oder Algorithmenfehler aufweist. Aktuelle Getriebekonstruktionen setzen einen Code, wenn vorgegebene Gefahrenkriterien erfüllt sind. Die Getriebesteuerung stellt einen gefahrlosen Zustand ein, der dazu führen kann, dass das Getriebe in einen mechanisch-hydraulischen Fehler gerät und eine Motorgefahrenwarnung gesetzt wird. Diese Ergebnisse können die Fähigkeit eines Autofahrers, einen Fahrbefehl einzugeben, beeinträchtigen.
  • Somit, während die aktuellen Softwaresteuerungsüberwachungen ihren Zweck erfüllen, besteht die Notwendigkeit für ein neues und verbessertes System und Verfahren zum Überwachen und Steuern von Automatikgetrieben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet ein Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug eine Steuerungssoftware, die ein Steuersignal erzeugt. Ein Monitor kommuniziert mit der Steuerungssoftware. Ein Vorberechnungsmonitor steht in Kommunikation mit der Steuerungssoftware. Der Vorberechnungsmonitor steht in Kommunikation mit der Steuerungssoftware. Das Schaltschwellwertsignal definiert die zulässigen Betriebsgrenzen für mindestens eine Komponente in der Kommunikation mit dem Monitor. Ein Nachberechnungsmonitor kommuniziert sowohl mit der Steuerungssoftware als auch mit dem Vorberechnungsmonitor. Der Nachberechnungsmonitor empfängt sowohl das Steuersignal als auch das Schaltschwellwertsignal. Der Nachberechnungsmonitor vergleicht das Steuersignal mit dem Betriebsschwellwertsignal, um zu bestimmen, ob das Steuersignal die vom Vorberechnungsmonitor definierten zulässigen Betriebsgrenzen verletzt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird vom Nachberechnungsmonitor ein Ausfalltimer ausgelöst, wenn das Steuersignal die vom Vorberechnungsmonitor definierten zulässigen Betriebsgrenzen überschreitet.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung empfängt ein Hardware-Eingangs- und Ausgangs-(HWIO)-Modul das Steuersignal und übernimmt Steuerfunktionen für die mindestens eine Komponente in Kommunikation mit dem Monitor und weiter in Kommunikation mit dem Ausfalltimer.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung gibt der Nachberechnungsmonitor nach einer vorgegebenen Betriebsdauer des Ausfalltimers einen Fehlerbefehl an das HWIO-Modul aus, um den Betrieb der mindestens einen Komponente einzustellen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung definiert der Monitor eine Befehlsschaltüberwachung für eine unbeabsichtigte Fahrzeugverzögerung aufgrund einer Motorüberdrehzahl, die durch das Erreichen eines für eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit zu niedrigen Gangs verursacht wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung bestimmt der Vorberechnungsmonitor aufgrund einer Fahreranfrage die zulässigen Betriebsgrenzen eines niedrigsten zulässigen Gangs und berücksichtigt die zulässigen Betriebsgrenzen beim Erzeugen des Betriebsschwellwertsignals.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung definiert der Monitor eine Verhältnisüberwachung auf eine falsche Richtung des Fahrzeugs, wenn sich das Fahrzeug aus einer angehaltenen Position zu bewegen beginnt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung bestätigt der Vorberechnungsmonitor, dass das Getriebe entweder für den Rückwärtsgang oder für den Vorwärtsgang durch die Verwendung eines berechneten Vorzeichenverhältnisses konfiguriert ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung definiert der Monitor eine Verbindungsüberwachung für eine unbeabsichtigte Fahrzeugverzögerung aufgrund von zusätzlichen Kupplungen, die angewiesen werden, wenn sie ausgeschaltet sein sollten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung, wenn das Getriebe ein automatisches Planetengetriebe definiert, identifiziert der Vorberechnungsmonitor, ob normalerweise AUS-Kupplungen für einen gewünschten Gang EIN anzeigen, was auf einen Verbindungszustand hinweist; oder wenn das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe definiert, bestätigt der Vorberechnungsmonitor, dass nicht jede der beiden Kupplungen permanent eingeschaltet ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung definiert der Monitor eine Bereichsüberwachung auf eine falsche angewiesene Richtung des Fahrzeugs.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung identifiziert der Vorberechnungsmonitor über eine PRNDL-Position (Parken - Rückwärts - Neutral - Fahren - Niedrig) die zulässigen Kupplungskombinationen.
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet ein Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug eine Steuerungssoftware, die Eingangsdaten von mehreren Systemen eines Kraftfahrzeugs empfängt und ein Steuersignal erzeugt. Ein Monitor kommuniziert mit der Steuerungssoftware. Ein Vorberechnungsmonitor steht in Kommunikation mit der Steuerungssoftware, wobei der Vorberechnungsmonitor auch die Eingangsdaten empfängt und ein Betriebsschwellwertsignal an die Steuerungssoftware ausgibt. Das Betriebsschwellwertsignal definiert die zulässigen Betriebsgrenzen für mindestens eine Komponente in der Kommunikation mit dem Monitor. Der Nachberechnungsmonitor empfängt sowohl das Steuersignal als auch das Betriebsschwellwertsignal. Der Nachberechnungsmonitor vergleicht das Steuersignal mit dem Betriebsschwellwertsignal, um zu bestimmen, ob das Steuersignal die vom Vorberechnungsmonitor definierten zulässigen Betriebsgrenzen verletzt. Ein Ausfalltimer wird vom Nachberechnungsmonitor ausgelöst, wenn das Steuersignal die vom Vorberechnungsmonitor festgelegten zulässigen Betriebsgrenzen überschreitet.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung bestimmen Softwarechecks, die der Steuerungs-SW hinzugefügt werden, die Schwellenwerte, die durch das vom Vorberechnungsmonitor bestimmte Betriebsschwellwertsignal bestimmt werden, nicht überschritten werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Vorberechnungsmonitor einen Kalibrierungsmonitor zum Durchführen von Fahrzeuggeschwindigkeits- und zulässigen Gangberechnungen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Speicher integriert, in dem die im Kalibriermonitor des Vorberechnungsmonitors durchgeführten Berechnungen gespeichert werden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der Monitor einen von einem Befehlsverschiebungsmonitor, einem Verhältnismonitor, einem Verbindungsüberwachungsmonitor und einem Bereichsmonitor.
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet ein Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug eine Steuerungssoftware, die Eingangsdaten von mehreren Systemen eines Kraftfahrzeugs empfängt und ein Steuersignal erzeugt. Ein Monitor kommuniziert mit der Steuerungssoftware. Ein Vorberechnungsmonitor steht in Kommunikation mit der Steuerungssoftware. Ein Vorberechnungsmonitor steht in Kommunikation mit der Steuerungssoftware. Das Betriebsschwellwertsignal definiert die zulässigen Betriebsgrenzen für mindestens eine Komponente in der Kommunikation mit dem Monitor. Der Nachberechnungsmonitor empfängt sowohl das Steuersignal als auch das Betriebsschwellwertsignal. Der Nachberechnungsmonitor vergleicht das Steuersignal mit dem Betriebsschwellwertsignal, um zu bestimmen, ob das Steuersignal die vom Vorberechnungsmonitor definierten zulässigen Betriebsgrenzen verletzt. Ein Ausfalltimer wird vom Nachberechnungsmonitor ausgelöst, wenn das Steuersignal die festgelegten zulässigen Betriebsgrenzen überschreitet. Ein Hardware-Eingangs- und Ausgangs-(HWIO)-Modul in Kommunikation mit dem Ausfalltimer öffnet Treiber für mehrere Kupplungen, wenn ein Fehlersignal vom Nachrechnungsmonitor nach einer vorgegebenen Betriebszeit des Ausfalltimers erzeugt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung führt ein Kalibriermonitor das Berechnen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der zulässigen Gänge durch. Es ist ein Speicher vorgesehen, in dem die Berechnungen im Kalibriermonitor gespeichert sind.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Kalibriermonitor mit dem Vorberechnungsmonitor inbegriffen.
    Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es ist zu beachten, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht dazu beabsichtigt sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist ein Flussdiagramm eines Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystems gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorberechnungsmonitor und einen Nachberechnungsmonitor in Verbindung mit einem Befehlsverschiebungsmonitor gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorberechnungsmonitor und einen Nachberechnungsmonitor in Verbindung mit einem Verhältnismonitor gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorberechnungsmonitor und einen Nachberechnungsmonitor in Verbindung mit einem Verbindungsmonitor gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt; und
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Vorberechnungsmonitor und einen Nachberechnungsmonitor in Verbindung mit einem Bereichsmonitor gemäß einer exemplarischen Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und beabsichtigt nicht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen zu begrenzen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 stellt das Hochniveau-Steuerungsmerkmal eines Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystems 10 mehrere Überwachungsfunktionen für ein Kraftfahrzeug 12 mit einer Antriebsmaschine 14 zur Verfügung, wie beispielsweise einen Motor, der mit einem Getriebe 16 verbunden ist und Antriebsleistung für mindestens ein angetriebenes Rad 18 bereitstellt. Das Getriebe 16 kann ein Kupplung-zu-Kupplung-Getriebe, wie beispielsweise ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein automatisches Planetengetriebe sein. Das Getriebe 16 kann mehrere Kupplungen 20 mit mindestens einer Kupplung zum Einlegen eines Gangs beinhalten. So kann beispielsweise ein automatisches Planetengetriebe fünf Kupplungen beinhalten, die in Dreiergruppen oder Druckkupplungen wirken, um eine beabsichtigte Übersetzung im Vorwärtsgang und mindestens eine Übersetzung im Rückwärtsgang zu erreichen. Jede der Kupplungen 20 wird einzeln über einen magnetbetätigten Treiber angesteuert, der die High- und Low-Side-Treiber 21 definiert. Die Stromzufuhr zu den Treibern 21 kann unter bestimmten hierin definierten Bedingungen abgeschaltet werden, wodurch das Getriebe 16 geschützt wird, indem das Getriebe in einen mechanisch-hydraulischen Fehler gezwungen wird.
  • Die Überwachungsfunktionen des Überwachungssystems 10 beinhalten mehrere Monitore, darunter einen Befehlsverschiebungsmonitor 22, einen Verhältnismonitor 24, einen Anbindungsmonitor 26 und einen Bereichsmonitor 28. Der Befehlsverschiebungsmonitor 22 schützt vor einer unbeabsichtigten Fahrzeugverzögerung aufgrund einer Motorüberdrehzahl, die durch das Erreichen eines für eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit zu niedrigen Gangs verursacht wird. Ein derartiger Zustand würde den Motor auf eine sehr hohe, unsichere Drehzahl zurückfahren. Der Verhältnismonitor 24 schützt durch Überwachen auf eine falsche Richtung, die durch ein Vorzeichen eines gemessenen Verhältnisses gesehen wird, wenn sich das Fahrzeug 12 aus einer Halteposition heraus in Bewegung setzt. Der Anbindungsmonitor 26 schützt vor einer unbeabsichtigten Fahrzeugverzögerung, da zusätzliche Kupplungen zugeschaltet werden, wenn sie ausgeschaltet sein sollten, wie beispielsweise eine Konfiguration der Kupplungen durch Kupplungsdruckbefehle zeigt. Der Bereichsmonitor 28 schützt vor einem falschen Fahrtrichtungsbefehl, wie er durch die Konfiguration der Kupplungen durch Kupplungsdruckbefehle gegeben ist.
  • Jeder der Monitore 22, 24, 26, 28 empfängt Eingänge, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Sollbereich, Schaltzustandsaufzählungen, angewiesener Gang, Bremsposition, Kupplungsdruck, Kupplungsfüllstände, Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen. Jeder der Monitore erzeugt ein oder mehrere Signale, die basierend auf den Eingängen und dem Fahrzeugzustand Abhilfemaßnahmen definieren. Die Monitore sind auch in Kommunikation mit einer Steuerungssoftware (SW) 30, die basierend auf den Eingängen Befehlssignale erzeugt.
  • Um zusätzlich sicherzustellen, dass die von jedem der Monitore gesteuerten Abhilfemaßnahmen zulässige Schwellenwerte für einen aktuellen Fahrzeugzustand vor dem Erzeugen eines Steuersignals beinhalten und dass das Befehls- oder Steuersignal von jedem der Monitore nicht auf beschädigten Daten basiert, die beispielsweise auf einem Rechenfehler oder einem Speicherfehler beruhen, umfasst das Überwachungssystem 10 jeweils einen Vorberechnungsmonitor und einen Nachberechnungsmonitor für Dateneingabe und Befehle, die von der Steuerungs-SW 30 für jeden der Befehlsverschiebungsmonitore 22, den Verhältnismonitor 24, den Anbindungsmonitor 26 und den Bereichsmonitor 28 ausgegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und wiederum auf 1 werden für den Befehlsverschiebungsmonitor 22 unter anderem ein erster oder Vorberechnungsmonitor 32 und ein zweiter oder Nachberechnungsmonitor 34 verwendet. Die Eingangsdaten 36 beinhalten unter anderem die Fahrzeuggeschwindigkeit, die über einen Eingangskommunikationspfad 38 an die Steuerungs-SW 30 übermittelt wird. Der Vorberechnungsmonitor 32 befasst sich auch mit der Diagnose von Drehzahlsensoren, High-Side-Treiberzuständen und Servicezuständen. Normale Steuerungsfunktionen der Steuerung SW 30 beinhalten die Ablaufsteuerung, Kupplungsdruckregelung, Diagnose und dergleichen. Gleichzeitig werden die Eingangsdaten 36 über den Eingangskommunikationspfad 38, jedoch mindestens ein Teil der Eingangsdaten 36 auch als Eingangskommunikationsdaten 40 an den Vorberechnungsmonitor 32 übermittelt.
  • Der Vorberechnungsmonitor 32 läuft, nachdem alle Fahrzeugzustände, Geschwindigkeiten, Fahreranfragen und dergleichen bekannt sind. Der Vorberechnungsmonitor 32 bietet beispielsweise einen Kalibrierungsmonitor 42 zum Durchführen von Fahrzeuggeschwindigkeits- und zulässigen Gangberechnungen. Der Kalibrierungsmonitor 42 berechnet beispielsweise einen niedrigsten zulässigen Gang durch Bestimmen eines Ganggrenzwerts, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Als erste Software-Überwachungsfünktion für den Befehlsverschiebungsmonitor 22 bestimmt der Vorberechnungsmonitor 32 basierend auf einer Fahreranforderung (d. h. Bereich) die zulässigen Schaltschwellen des niedrigsten zulässigen Gangs und veröffentlicht diese in einem Schaltschwellwertsignal 44, das an jede der Steuerungen SW 30 und an den Nachberechnungsmonitor 34 übermittelt wird. Das Betriebsschwellwertsignal 44 bezeichnet zulässige Schwellenwerte oder Betriebsgrenzen für einen aktuellen Fahrzeugzustand.
  • Exemplarische Schwellenwerte oder Betriebsgrenzen, die durch das Betriebsschwellwertsignal 44 identifiziert werden, können die Begrenzung von Getriebeschaltungen beinhalten. Derartige Änderungen können beispielsweise die Untersetzung von einem vorgegebenen Gang, wie beispielsweise während des Betriebs auf der Autobahn in einem hohen Gang, wie dem achten Gang, auf einen Gang unterhalb des zweiten Gangs begrenzen. Die Begrenzungen können auch das Überwachen schlechter Verhältnisänderungen beinhalten, die durch eine Beschädigung des Computercodes, einen elektronischen Impuls, der einen beschädigten Code erzeugt, und dergleichen hervorgerufen werden können.
  • Neben den normalen Funktionen der Steuerung SW 30 werden die Funktionen der Steuerung SW 30 durch zusätzliche Softwareprüfungen ergänzt. Die zusätzlichen Softwareprüfungen stellen sicher, dass die durch das Betriebsschwellwertsignal 44 identifizierten Schwellenwerte, die durch den Vorberechnungsmonitor 32 bestimmt wurden, nicht überschritten werden. Nach Ausführung der normalen Steuerungsfunktionen plus Ausführung der vorgenannten zusätzlichen Softwareprüfungen wird ein Steuersignal 46 erzeugt und von der Steuerung SW 30 an ein Hardware-Eingangs- und Ausgangs-(HWIO)-Modul 48 sowie an den Nachberechnungsmonitor 34 übermittelt. Der Nachberechnungsmonitor 34 empfängt somit zwei Eingänge, wobei der erste Eingang das vom Vorberechnungsmonitor 32 erzeugte Betriebsschwellwertsignal 44, das der gleiche Signaleingang zur Steuerung SW 30 ist, und der zweite Eingang das von der Steuerung SW 30 ausgegebene Steuersignal 46 ist.
  • Als zweite Software-Überwachungsfunktion des Überwachungssystems 10 für den Befehlsverschiebungsmonitor 22 überwacht der Nachberechnungsmonitor 34 das von der Steuerung SW 30 ausgegebene Steuersignal 46 und vergleicht das Steuersignal 46 mit den zulässigen Betriebsgrenzen, die mit dem Betriebsschwellwertsignal 44 des Vorberechnungsmonitors 32 versehen sind. Normalerweise wird erwartet, dass mindestens 99% oder mehr der von der Steuerung SW 30 übermittelten Steuersignale 46 innerhalb der Betriebsgrenzen liegen, die mit dem vom Vorberechnungsmonitor 32 erzeugten Betriebsschwellwertsignal 44 identifiziert werden. Die meisten von der Steuerung SW 30 erzeugten Steuersignale 46 werden daher vom Nachberechnungsmonitor 34 beim Übergang zum HWIO-Modul 48 als innerhalb der Betriebsgrenzen liegend erkannt.
  • Wenn der Nachberechnungsmonitor 34 feststellt, dass ein mit dem Steuersignal 46 belegter Steuerausgang eine der zulässigen Betriebsgrenzen überschreitet, die mit dem Betriebsschwellwertsignal 44 des Vorberechnungsmonitors 32 identifiziert wurden, startet ein Ausfalltimer 50. Der Nachberechnungsmonitor 34 stört nicht direkt das Steuersignal 46 vor dem Durchgang zum HWIO-Modul 48, sondern führt kontinuierlich eine Überprüfung des Steuersignals 46 durch, das von der Steuerung SW 30 ausgegeben wird, um zu ermitteln, ob das Steuersignal 46 innerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen liegt.
  • Wenn der Ausfalltimer 50 schließlich anzeigt, dass sich eine vorbestimmte Ausfallzeit angesammelt hat, wie beispielsweise ein vorhergesagter Gefahrenzustand, wie ein falscher Schaltbefehl, der 200 Millisekunden oder länger andauert, wird ein Fehlersignal 52 erzeugt und vom Nachberechnungsmonitor 34 an das HWIO-Modul 48 weitergeleitet, das ähnlich wie bekannte Getriebesteuerungssysteme arbeitet, um einen vorbestimmten sicheren Getriebezustand einzustellen, indem beispielsweise die Leistung an die hochseitigen Kupplungs-Magnettreiber gezogen wird. Es wird erwartet, dass das Ausfallsignal 52, wenn es erzeugt wird, auf ein Berechnungsproblem zurückzuführen ist, das nicht Teil der Software ist, wie beispielsweise Beschädigungen in den Daten oder ein Speicherproblem.
  • Die im Vorberechnungsmonitor 32 durchgeführten Berechnungen werden ebenfalls in einem Speicher 54 gespeichert. Auf die im Speicher 54 gespeicherten Daten kann somit für nachfolgende Schleifen des Programms zugegriffen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und wiederum auf die 1 und 2, werden die Überwachungsfunktionen für den Verhältnismonitor 24 verwendet, einschließlich einem ersten oder Vorberechnungsmonitor 56 und einem zweiten oder Nachberechnungsmonitor 58. Die Eingangsdaten 60 beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf vorzeichenbehaftete TIS und TOS, Kupplungsschlupf, Motordrehzahl und PRNDL-Position, die über einen Eingangskommunikationsweg 62 an die Steuerung SW 30 übermittelt werden. Der Vorberechnungsmonitor 56 analysiert auch die Diagnose von Drehzahlsensoren, High-Side-Treiberzuständen und Servicezuständen. Die erwartete Richtung wird durch die Position PRNDL vorgegeben.
  • Gleichzeitig werden die Eingangsdaten 60 über den Eingangskommunikationspfad 62 an die Steuerung SW 30 übermittelt, mindestens ein Teil der Eingangsdaten 60 wird auch als Eingangskommunikationsdaten 64 an den Vorberechnungsmonitor 56 übermittelt. Als erste Software-Überwachungsfunktion für den Verhältnismonitor 24 validiert der Vorberechnungsmonitor 56 die Konfiguration des Getriebes 16 für Rückwärts- oder Vorwärtsfahrt durch die Verwendung eines berechneten Vorzeichenverhältnisses, erwarteter Kupplungsschlupfe und Verhältnis-Binning. Eine Binning-Menge von x.5 ist beispielsweise Laufwerk 1 und x.9 ist gegenläufig, sodass diese eindeutigen Zahlen auch die Richtung gegenüber einem neutralen Zustand wiedergeben. Der Vorberechnungsmonitor 56 validiert zudem die Konfiguration des Getriebes 16 für die Rückwärts- oder Vorwärtsfahrt durch die Verwendung des Drehmomentwandlerdrehzahlverhältnisses, um zu bestimmen, ob das Drehmoment übertragen wird sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Vorberechnungsmonitor 56 veröffentlicht dies in einem Betriebsschwellwertsignal 66, das an jede der Steuerungen SW 30 und an den Nachberechnungsmonitor 58 übermittelt wird. Das Betriebsschwellwertsignal 66 bezeichnet zulässige Schwellenwerte oder Betriebsgrenzen für einen aktuellen Fahrzeugzustand.
  • Weitere Softwareprüfungen, die der Steuerung SW 30 hinzugefügt wurden, stellen sicher, dass die durch das Betriebsschwellwertsignal 66 identifizierten Schwellenwerte, die durch den Vorberechnungsmonitor 56 ermittelt wurden, nicht überschritten werden. Nach Ausführung der normalen Steuerungsfunktionen plus Ausführung der vorgenannten zusätzlichen Softwareprüfungen wird ein Steuersignal 68 erzeugt und von der Steuerung SW 30 an das Hardware-Eingangs- und Ausgangs-(HWIO)-Modul 48 sowie an den Nachberechnungsmonitor 58 übermittelt. Der Nachberechnungsmonitor 58 empfängt somit zwei Eingänge, wobei der erste Eingang das vom Vorberechnungsmonitor 56 erzeugte Betriebsschwellwertsignal 66, das der gleiche Signaleingang zur Steuerung SW 30 ist, und der zweite Eingang das von der Steuerung SW 30 ausgegebene Steuersignal 68 ist.
  • Als zweite Software-Überwachungsfunktion des Überwachungssystems 10 für den Verhältnismonitor 24 überwacht der Nachberechnungsmonitor 58 das von der Steuerung SW 30 ausgegebene Steuersignal 68 und vergleicht das Steuersignal 68 mit den zulässigen Betriebsgrenzen, die mit dem Betriebsschwellwertsignal 66 des Vorberechnungsmonitors 56 versehen sind. Der Nachberechnungsmonitor 58 identifiziert, ob eine Verschiebung kürzer ist als die Zeit, die ein Gesamtgefahren- oder Ausfalltimer 70 zulässt, zum Beispiel 500 ms. Wenn die Verschiebung bei einem kalten Getriebe 16 so lange wie möglich anhält, oder in einem Zustand, in dem der Nachberechnungsmonitor 58 nicht mit der vom PRNDL-Befehl angegebenen Richtung des Fahrers übereinstimmt, wie beispielsweise einem negativen Verhältnis, wenn der Fahrer vorwärts fährt, und innerhalb der ersten 150 bis 300 ms, veranlasst der Nachberechnungsmonitor 58 die Steuerung, die Verschiebung zu beenden, indem er die kommende Kupplung „plötzlich“ einschaltet und dann das Verhältnis, entweder vorwärts oder rückwärts, bewertet. Wenn die Verschiebung andauert, das Verhältnis jedoch dem Vorzeichen entspricht, werden keine Maßnahmen durchgeführt. Wenn der Nachberechnungsmonitor 58 ein falsches Richtungsverhältnis wahrnimmt, sendet der Nachberechnungsmonitor 58 ein Ausfallsignal 72 an das HWIO-Modul 48, um die High-Side-Treiber der Kupplung am 500 msec-Punkt zu betätigen. Wenn der Nachberechnungsmonitor 58 die gesamte Verschiebungszeit über den vom Ausfalltimer 70 vorgegebenen maximalen 500 msec-Punkt hinausgeht und die ermittelte Richtung über das Verhältnis Binning oder Kupplungsschlupf oder dergleichen nicht mit dem Fahrerbefehl übereinstimmt, nachdem die Verschiebung abgeschlossen ist, sendet der Nachberechnungsmonitor 58 das Fehlersignal 72 an das HWIO-Modul 48, um die Leistung an die High-Side-Treiber der Kupplung anzuziehen. Es wird erwartet, dass das Ausfallsignal 72, wenn es erzeugt wird, auf ein Berechnungsproblem zurückzuführen ist, das nicht Teil der Software ist, wie beispielsweise Beschädigungen in den Daten oder ein Speicherproblem.
  • Der Nachberechnungsmonitor 58 stört nicht direkt das Steuersignal 68 vor dem Durchgang zum HWIO-Modul 48, sondern führt kontinuierlich eine Überprüfung des Steuersignals 68 durch, das von der Steuerung SW 30 ausgegeben wird, um zu bestimmen, ob das Steuersignal 68 innerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen liegt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und wiederum auf die 1 bis 3, werden für den Anbindungsmonitor 26 ein erster oder Vorberechnungsmonitor 74 und ein zweiter oder Nachberechnungsmonitor 76 verwendet. Die Eingangsdaten 78 beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf die PRNDL-Position, den vorgegebenen Gang und den erreichten Gang, die über einen Eingangskommunikationspfad 80 an die Steuerung SW 30 übermittelt werden. Der Vorberechnungsmonitor 74 betrachtet auch den Füllgrad einer Kupplung, den Druck der Rückholfeder, der anzeigt, dass sich die Kupplungsscheiben berühren, TOS als Indikator für das Auftreten einer Verzögerung sowie Diagnose- und Serviceprüfungen. Die erwartete Richtung wird durch die Position PRNDL vorgegeben.
  • Gleichzeitig werden die Eingangsdaten 78 über den Eingangskommunikationspfad 80, mindestens ein Teil der Eingangsdaten 78 ebenfalls als Eingangskommunikationsdaten 82 an den Vorberechnungsmonitor 74 übermittelt. Als erste Software-Überwachungsfunktion für den Anbindungsmonitor 26 wird der Vorberechnungsmonitor 74 identifiziert wenn die normalerweise AUS-Kupplung oder die Kupplungen für den gewünschten Gang EIN anzeigen, ist ein Zustand des Getriebes vorhanden. Die normalerweise AUS-Kupplung oder - Kupplungen müssen über einem vorbestimmten Schwellenwert liegen, der ein Anbinden oder Verzögern über einem vorbestimmten Schwellenwert erwarten lässt. In einem Doppelkupplungsgetriebe bestätigt der Vorberechnungsmonitor 74 dass nicht immer beide Kupplungen eingeschaltet sind. In beiden Fällen veröffentlicht der Vorberechnungsmonitor 74 dies in einem Betriebsschwellwertsignal 84, das an jede der Steuerungen SW 30 und an den Nachberechnungsmonitor 76 übermittelt wird. Das Betriebsschwellwertsignal 84 bezeichnet zulässige Schwellenwerte oder Betriebsgrenzen für einen aktuellen Fahrzeugzustand.
  • Weitere Softwareprüfungen, die der Steuerung SW 30 hinzugefügt wurden, stellen sicher, dass die durch das Betriebsschwellwertsignal 84 identifizierten Schwellenwerte, die durch den Vorberechnungsmonitor 74 ermittelt wurden, nicht überschritten werden. Nach Ausführung der normalen Steuerungsfunktionen plus Ausführung der vorgenannten zusätzlichen Softwareprüfungen wird ein Steuersignal 86 erzeugt und von der Steuerung SW 30 an das Hardware-Eingangs- und Ausgangs-(HWIO)-Modul 48 sowie an den Nachberechnungsmonitor 76 übermittelt. Der Nachberechnungsmonitor 76 empfängt somit zwei Eingänge, wobei der erste Eingang das vom Vorberechnungsmonitor 74 erzeugte Betriebsschwellwertsignal 84, das der gleiche Signaleingang zur Steuerung SW 30 ist, und der zweite Eingang das von der Steuerung SW 30 ausgegebene Steuersignal 86 ist.
  • Als zweite Software-Überwachungsfunktion des Überwachungssystems 10 für den Anbindungsmonitor 26 überwacht der Nachberechnungsmonitor 76 das von der Steuerung SW 30 ausgegebene Steuersignal 86 und vergleicht das Steuersignal 86 mit den zulässigen Betriebsgrenzen, die mit dem Betriebsschwellwertsignal 84 des Vorberechnungsmonitors 74 versehen sind. Der Nachberechnungsmonitor 76 prüft, ob unzulässige Kupplungskombinationen angewiesen wurden. Wenn der Nachberechnungsmonitor 76 eine unzulässige Kupplungskombination wahrnimmt, gibt der Nachberechnungsmonitor 76 keine Rückmeldung an die Steuerung, sondern löst einen Ausfalltimer 88 aus. Wenn der Ausfalltimer 88 für eine vorbestimmte Zeit läuft, während die unzulässige Kupplungskombination noch angewiesen ist, beispielsweise 200 msec, sendet der Nachberechnungsmonitor 76 ein Fehlersignal 90 an das HWIO-Modul 48, um die High-Side-Treiber der Kupplung zu ziehen. Es wird erwartet, dass das Ausfallsignal 90, wenn es erzeugt wird, auf ein Berechnungsproblem zurückzuführen ist, das nicht Teil der Software ist, wie beispielsweise Beschädigungen in den Daten oder ein Speicherproblem.
  • Der Nachberechnungsmonitor 76 stört nicht direkt das Steuersignal 86 vor dem Durchgang zum HWIO-Modul 48, sondern führt kontinuierlich eine Überprüfung des Steuersignals 86 durch, das von der Steuerung SW 30 ausgegeben wird, um zu bestimmen, ob das Steuersignal 86 innerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen liegt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und wiederum auf die 1 bis 4, beinhaltet die für den Bereichsmonitor 28 verwendete Überwachungsfunktion einen ersten oder Vorberechnungsmonitor 92 und einen zweiten oder Nachberechnungsmonitor 94. Die Eingangsdaten 96 beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf die PRNDL-Position, die über einen ersten Kommunikationspfad 98 an die Steuerung SW 30 übermittelt wird. Der Vorberechnungsmonitor 92 analysiert auch einen Füllgrad einer Kupplung, einen Rückstellfederdruck, der anzeigt, dass sich die Kupplungsscheiben berühren, Diagnosen und Serviceprüfungen.
  • Gleichzeitig werden die Eingangsdaten 96 über den ersten Kommunikationspfad 98, ein Teil der Eingangsdaten 96 auch als Eingangskommunikationsdaten 100 an den Vorberechnungsmonitor 92 übermittelt. Als erste Software-Überwachungsfunktion für den Bereichsmonitor 28 identifiziert der Vorberechnungsmonitor 92 zulässige Kupplungskombinationen basierend auf der PRNDL-Position über die Kupplungskonnektivitätserkennung. Wenn zum Beispiel das Getriebe 16 im Antrieb positioniert ist, können die zulässigen Kupplungskombinationen nicht zum Rückwärtsgang führen. Der Vorberechnungsmonitor 92 veröffentlicht die zulässigen Kupplungskombinationen in einem Betriebsschwellwertsignal 102, das an jede der Steuerungen SW 30 und an den Nachberechnungsmonitor 94 übermittelt wird. Das Betriebsschwellwertsignal 102 bezeichnet zulässige Schwellenwerte oder Betriebsgrenzen für die zulässigen Kupplungskombinationen im aktuellen Fahrzeugzustand.
  • Weitere Softwareprüfungen, die der Steuerung SW 30 hinzugefügt wurden, stellen sicher, dass die durch das Betriebsschwellwertsignal 102 identifizierten Schwellenwerte, die durch den Vorberechnungsmonitor 92 ermittelt wurden, nicht überschritten werden. Nach Ausführung der normalen Steuerungsfunktionen plus Ausführung der vorgenannten zusätzlichen Softwareprüfungen wird ein Steuersignal 104 erzeugt und von der Steuerung SW 30 an das Hardware-Eingangs- und Ausgangs-(HWIO)-Modul 48 sowie an den Nachberechnungsmonitor 94 übermittelt. Der Nachberechnungsmonitor 94 empfängt somit zwei Eingänge, wobei der erste Eingang das vom Vorberechnungsmonitor 92 erzeugte Betriebsschwellwertsignal 102, das der gleiche Signaleingang zur Steuerung SW 30 ist, und der zweite Eingang das von der Steuerung SW 30 ausgegebene Steuersignal 104 ist.
  • Als zweite Software-Überwachungsfunktion des Überwachungssystems 10 für den Bereichsmonitor 28 überwacht der Nachberechnungsmonitor 94 das von der Steuerung SW 30 ausgegebene Steuersignal 104 und vergleicht das Steuersignal 104 mit den zulässigen Betriebsgrenzen, die mit dem Betriebsschwellwertsignal 102 des Vorberechnungsmonitors 92 versehen sind. Der Nachberechnungsmonitor 94 prüft, ob die Steuerung eine unzulässige Kupplungskombination erzeugt hat. Wenn der Nachberechnungsmonitor 94 eine unzulässige, angewiesene Kupplungskombination wahrnimmt, wird eine Gefahr deklariert, die anzeigt, dass die angewiesene Kupplungskombination falsch ist, und der Nachberechnungsmonitor 94 löst einen Ausfalltimer 106 aus. Wenn der Ausfalltimer 106 für eine vorbestimmte Zeit läuft, während die unzulässige Kupplungskombination noch angewiesen wird, sendet der Nachberechnungsmonitor 94 ein Fehlersignal 108 an das HWIO-Modul 48, um die High-Side-Treiber der Kupplung zu ziehen. Es wird erwartet, dass das Ausfallsignal 108, wenn es erzeugt wird, auf ein Berechnungsproblem zurückzuführen ist, das nicht Teil der Software ist, wie beispielsweise Beschädigungen in den Daten oder ein Speicherproblem.
  • Der Nachberechnungsmonitor 94 stört nicht direkt das Steuersignal 104 vor dem Durchgang zum HWIO-Modul 48, sondern führt kontinuierlich eine Überprüfung des Steuersignals 104 durch, das von der Steuerung SW 30 ausgegeben wird, um zu bestimmen, ob das Steuersignal 104 innerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen liegt.
  • Das Verfahren und System zur Gefahrenerkennung, -vermeidung und -minderung wird eingesetzt, wenn ein Gefahrenzustand erkannt wird. Diese beinhalten eine Befehlsverschiebungspunktsteuerung, die mit dem Befehlsverschiebungsmonitor 22 identifiziert wurde, eine Endschaltbefehlssteuerung, die bei einer falschen Richtungserkennung, wie sie durch das Vorzeichen eines gemessenen Verhältnisses mit dem Verhältnismonitor 24 angezeigt wird, eine angewiesene Anbindung, wenn für einen bestimmten Gang, der mit dem Anbindungsmonitor 26 identifiziert wurde, eine falsche Kupplungssequenz auftritt, und einen Bereichsregelalgorithmus, der verwendet wird, wenn eine falsche Sequenz einer Verschiebung auftritt, die nicht mit der Absicht des Fahrers, die mit dem Bereichsmonitor 28 identifiziert wurde, übereinstimmt. Ein Algorithmus zum Steuern der Motorüberdrehzahl ist ebenfalls mit dem Befehlsschaltmonitor 22 versehen.
  • Ein Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug der vorliegenden Offenbarung bietet mehrere Vorteile. Diese beinhalten den Einsatz jeweils eines Vorberechnungsmonitors, der die Eingangsdaten analysiert und die zulässigen Betriebsgrenzen vor der Steuerung SW einstellt, und eines Nachberechnungsmonitors, der die von der Steuerungssoftware ausgegebenen Steuersignale mit den vom Vorberechnungsmonitor eingestellten zulässigen Betriebsgrenzen vergleicht. Die Verwendung des Vorberechnungsmonitors liefert der Steuerung SW eine auf den Fahrzeugzustand bezogene Eingabe, während der Nachberechnungsmonitor die Möglichkeit bereitstellt, zu erkennen, ob ein Berechnungsfehler in der Steuerung SW aufgetreten ist. Die für jeden Systemmonitor spezifischen Daten können in einzelne von mehreren Vorberechnungsmonitoren eingegeben werden und jedem Vorberechnungsmonitor kann ein eigener Nachberechnungsmonitor zugeordnet werden.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist nur als Beispiel zu verstehen und Variationen, die sich nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung entfernen, werden als im Rahmen der vorliegenden Offenbarung befindlich vorausgesetzt. Solche Varianten sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Steuerungssoftware, die ein Steuersignal erzeugt; einen Monitor in Kommunikation mit der Steuerungssoftware; einen Vorberechnungsmonitor in Kommunikation mit der Steuerungs software, wobei der Vorberechnungsmonitor Eingangsdaten empfängt und ein Betriebsschwellwertsignal an die Steuerungssoftware ausgibt, wobei das Betriebsschwellwertsignal zulässige Betriebsgrenzen für mindestens eine Komponente in Kommunikation mit dem Monitor definiert; und einen Nachberechnungsmonitor in Kommunikation mit der Steuerungs software und dem Vorberechnungsmonitor, wobei der Nachberechnungsmonitor sowohl das Steuersignal als auch das Betriebsschwellwertsignal empfängt und der Nachberechnungsmonitor das Steuersignal mit dem Betriebsschwellwertsignal vergleicht, um zu bestimmen, ob das Steuersignal die durch den Vorberechnungsmonitor definierten zulässigen Betriebsgrenzen überschreitet.
  2. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Ausfalltimer, der durch den Nachberechnungsmonitor ausgelöst wird, wenn das Steuersignal die durch den Vorberechnungsmonitor festgelegten zulässigen Betriebsgrenzen überschreitet.
  3. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Hardware-Eingangs- und Ausgangs-(HWIO)-Modul welches das Steuersignal empfängt und Steuerungsfunktionen für die mindestens eine Komponente in Kommunikation mit dem Monitor und weiter in Kommunikation mit dem Ausfalltimer durchführt.
  4. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, worin der Nachberechnungsmonitor nach einer vorbestimmten Betriebsdauer des Ausfalltimers einen Fehlerbefehl an das HWIO-Modul ausgibt, um den Betrieb der mindestens einen Komponente einzustellen.
  5. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, worin der Monitor eine Befehlsschaltüberwachung für eine unbeabsichtigte Fahrzeugverzögerung aufgrund einer Motorüberdrehzahl definiert, die durch das Erreichen eines für eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit zu niedrigen Gangs verursacht wird.
  6. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, worin der Vorberechnungsmonitor aufgrund einer Fahreranfrage die zulässigen Betriebsgrenzen eines niedrigsten zulässigen Gangs bestimmt und die zulässigen Betriebsgrenzen beim Erzeugen des Betriebsschwellwertsignals berücksichtigt.
  7. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, worin der Monitor eine Verhältnismonitorüberwachung für eine falsche Richtung des Fahrzeugs definiert, wenn das Fahrzeug beginnt, sich aus einer Halteposition zu bewegen.
  8. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, worin der Vorberechnungsmonitor das Getriebe durch Verwenden eines berechneten vorzeichenbehafteten Verhältnisses entweder rückwärts oder vorwärts konfiguriert.
  9. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, worin der Monitor eine Überwachung auf eine unbeabsichtigte Fahrzeugverzögerung aufgrund von zusätzlichen Kupplungen definiert, die aktiviert werden, wenn sie abgeschaltet sein sollten.
  10. Kupplung-zu-Kupplung-Getriebeüberwachungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, worin: wenn das Getriebe ein automatisches Planetengetriebe definiert, der Vorberechnungsmonitor identifiziert wenn eine normale AUS-Kupplung für einen gewünschten Gang auf EIN steht, zeigt dies an, dass ein Anbindungszustand vorliegt; oder wenn das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe definiert, bestätigt der Vorberechnungsmonitor, dass jede von zwei Kupplungen nicht immer eingeschaltet ist.
DE102018110823.0A 2017-05-09 2018-05-04 Verfahren und vorrichtung zum sicheren auswählen und steuern des übersetzungsverhältnisses für ein kupplung-zu-kupplung-getriebe Pending DE102018110823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/590,433 US10408287B2 (en) 2017-05-09 2017-05-09 Method and apparatus for safe gear ratio selection and control for a clutch-to-clutch transmission
US15/590,433 2017-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110823A1 true DE102018110823A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110823.0A Pending DE102018110823A1 (de) 2017-05-09 2018-05-04 Verfahren und vorrichtung zum sicheren auswählen und steuern des übersetzungsverhältnisses für ein kupplung-zu-kupplung-getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10408287B2 (de)
CN (1) CN108869728B (de)
DE (1) DE102018110823A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3887756T2 (de) * 1987-06-24 1994-06-30 Komatsu Mfg Co Ltd Getriebesteuerung.
JPH06341536A (ja) * 1993-06-03 1994-12-13 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US5611245A (en) * 1995-09-08 1997-03-18 Case Corporation Method and apparatus for controlling a power transmission to match vehicle ground speed
JP2003534179A (ja) * 1999-06-08 2003-11-18 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置の作動方法
US7641582B2 (en) * 2006-11-17 2010-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Control architecture and method for two-dimensional optimization of input torque and motor torque in fixed gear for a hybrid powertrain system
US8099219B2 (en) * 2007-10-27 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for securing an operating range state mechanical transmission
US8209098B2 (en) * 2007-10-29 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring a transmission range selector in a hybrid powertrain transmission
US8328685B2 (en) * 2009-09-25 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Method and system for reducing delay in power downshifts for an automatic transmission
US8556772B2 (en) * 2011-05-27 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Manual transmission clutch protection apparatus
US9156475B2 (en) * 2013-05-07 2015-10-13 Denso Corporation Actuator control apparatus
JP5981650B2 (ja) * 2013-06-03 2016-08-31 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の故障判定装置及びその故障判定方法
US9222531B2 (en) * 2014-02-20 2015-12-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle transmission with tie-up monitoring logic

Also Published As

Publication number Publication date
US10408287B2 (en) 2019-09-10
CN108869728B (zh) 2020-11-10
US20180328421A1 (en) 2018-11-15
CN108869728A (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237167B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102004026594A1 (de) Kraftfahrzeug mit redundantem Steuergerät
DE102016206663B4 (de) Fehlerbestimmungssystem und -verfahren für eine Schalteinrichtung eines Knopftyps
DE102017106452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Getriebebereichs
DE102014219598A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011011755A1 (de) Halbleiterschaltkreis und Verfahren in einem Sicherheitskonzept zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102009044848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
EP3377788A2 (de) Verfahren und überwachungsvorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017105868B4 (de) Vorabhilfe-Fehlersteuerung in einem Getriebe
EP3662183A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102015114251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102015121949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Getriebebereichswahleinrichtung
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE102009044849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von automatischen Starts und Stopps des Motors eines Fahrzeugs
DE10120899B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und vom Ergebnis der Überwachung abhängigen Einstellung eines elektronisch-hydraulisch gesteuerten Fahrzeug-Automatgetriebes
DE102015104190B4 (de) Verfahren zur überwachung eines angewiesenen gangschalt- vorgangs sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete getriebeanordnung
DE102018110823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren auswählen und steuern des übersetzungsverhältnisses für ein kupplung-zu-kupplung-getriebe
DE102005032202A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes
EP2612059B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102017203790B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017203787B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004012918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
DE10316945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE102017218461A1 (de) Elektronische steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication