DE102018109336B3 - Anschlagelement für eine Solarmodulhalterung - Google Patents

Anschlagelement für eine Solarmodulhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE102018109336B3
DE102018109336B3 DE102018109336.5A DE102018109336A DE102018109336B3 DE 102018109336 B3 DE102018109336 B3 DE 102018109336B3 DE 102018109336 A DE102018109336 A DE 102018109336A DE 102018109336 B3 DE102018109336 B3 DE 102018109336B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
stop element
substructure
stop
module holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018109336.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Mattheß
Heiko Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102018109336.5A priority Critical patent/DE102018109336B3/de
Priority to EP19719164.6A priority patent/EP3781881A1/de
Priority to US17/048,987 priority patent/US11527989B2/en
Priority to PCT/EP2019/058198 priority patent/WO2019201581A1/de
Priority to CN201980040137.0A priority patent/CN112513540B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109336B3 publication Critical patent/DE102018109336B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6003Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Anschlagelement für zumindest eine Solarmodulhalterung (40), die an einer Unterkonstruktion (50) mittels Befestigungsmittel (60) befestigbar ist, ist offenbart. Das Anschlagelement umfasst: zwei gegenüberliegende Anschlagabschnitte (111,112) und zumindest ein Verbindungselement (120), dass die zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitte (111,112) verbindet. Eines der zwei Anschlagabschnitte (111,112) koppelt an den zumindest einen Solarmodulhalterung (40) und das andere der zwei Anschlagabschnitte (112,111) an die Befestigungsmittel (60) oder an eine weitere Solarmodulhalterung (40), um ein durch eine Belastung verursachtes Drehmoment (M) an der Solarmodulhalterung (40) aufzunehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anschlagelement für zumindest eine Solarmodulhalterung und insbesondere auf eine Klemmspange, um eine dauerhaft stabile Befestigung des Solarmoduls an einer Unterkonstruktion zu erreichen.
  • Hintergrund
  • Ein Problem bei der Befestigung von Solarmodulen mittels Modulklemmen besteht darin, dass bei sehr hohen Zugbelastungen (z.B. durch Wind) eine Befestigung an eine Unterkonstruktion instabil werden kann. So kann es zu einem Herausrutschen oder einem Herausdrehen des Solarmoduls aus den Modulklemmen kommen, wenn z.B. hohe Soglasten auf die Solarmodule wirken. Dieses Herausrutschen des Moduls aus den Modulklemmen wird auch als Lageverlust bezeichnet.
  • Der Lageverlust ist abhängig von der Modulsteifigkeit, von der Steifigkeit der Modulklemme sowie von der Tragschiene. In Abhängigkeit von diesen Steifigkeiten kommt es bei erhöhten Zuglasten beispielsweise zu einer Verformung oder Torsion des Moduls und des Modulrahmens. Die Verformung und Torsion des Moduls führt zu einem Verrutschen des Rahmens aus den Modulklemmen, was wiederum zu einer höheren Laminatdurchbiegung führt. Die Durchbiegung des Laminats führt seinerseits zu einem erhöhten Zellbruchrisiko.
  • Bisher wurde versucht, diese Probleme dadurch zu verhindern, dass die Anzahl Modulklemmpunkte (Befestigungspunkte) von derzeit 4 auf 6 oder mehr erhöht werden. Für diese zusätzlichen zwei Modulklemmpunkte mussten jedoch weitere Unterkonstruktionsschienen in der Mitte des Moduls montiert werden, was einen zusätzlichen Montageaufwand und zusätzliche Kosten verursacht. Eine weitere Lösung bestand darin, dass spezielle Modulklemmen verwendet wurden, die die erforderliche Sogbelastung standhalten. Ein weiterer Lösungsansatz bestand in einer Einschränkung der Modulklemmbereiche.
  • Alle diese Lösungen sind jedoch mit einem erhöhten Aufwand gebunden. Daher besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Befestigung von Solarmodulen an der Unterkonstruktion, die auch bei hohen Zugbelastungen einen Lageverlust des Solarmoduls verhindert.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Zumindest ein Teil der oben genannte Probleme werden durch ein Anschlagelement nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen des Anschlagelements nach Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anschlagelement für zumindest eine Solarmodulhalterung, die an einer Unterkonstruktion mittels Befestigungsmittel befestigt werden kann. Das Anschlagelement umfasst: zwei gegenüberliegende Anschlagabschnitte und zumindest ein Verbindungselement, dass die zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitte verbinden. Eines der zwei Anschlagabschnitte ist an der zumindest einen Solarmodulhalterung und der andere Anschlagabschnitt ist an die Befestigungsmittel oder an eine weitere Solarmodulhalterung koppelbar, um ein durch eine Belastung verursachtes Drehmoment an der Solarmodulhalterung aufzunehmen. Es soll somit insbesondere ein Herausdrehen der Solarmodulhalterung aus den Befestigungsmitteln verhindert werden.
  • Die Solarmodulhalterung(en) kann/können insbesondere als Modulklemme(n) ausgebildet sein, in welchen ein Solarzellenmodul durch eine Klemmverbindung gehalten werden können. Diese Modulklemmen werden an mehreren Modulklemmpunkten (Befestigungspunkten) mit der Unterkonstruktion verbunden.
  • Optional ist das Anschlagelement monolithisch (z.B. aus einem Metall) gebildet und auf die Unterkonstruktion aufsetzbar. Es kann somit lose zwischen der Unterkonstruktion und der Solarmodulhalterung liegen. Es muss aber nicht monolithisch geformt sind. Vielmehr kann das zumindest ein Verbindungselement auch mehrere Teile umfassen, die beispielsweise mit den gegenüberliegenden Anschlagabschnitten verbindbar sind oder ein oder mehrere Seile/Leinen/Stege aufweisen können, um die Anschlagabschnitte zu verbinden.
  • Optional sind die zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitte als V-förmige Abschnitte gebildet, die einen Anschlag zur Aufnahme des Drehmomentes bereitstellen. Außerdem kann das zumindest eine Verbindungselement an Endpunkten der V-förmig gebildeten Abschnitte koppeln und seitlich entlang der Unterkonstruktion verlaufen. Vorteilhafterweise sind an jedem Endpunkt der V-förmig gebildeten Abschnitte Verbindungselemente vorgehen, sodass das Anschlagelement eine Durchgangsöffnung bildet, in die beispielsweise ein Kontaktpunkt oder Befestigungspunkt zwischen der Solarmodulhalterung der Unterkonstruktion platzierbar ist.
  • Optional sind an den zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitten Schlitze ausgebildet, in die zumindest ein Teil der Solarmodulhalterung einschiebbar ist. Hierdurch kann ein besserer Halt/Anschlag des Anschlagelementes an der Solarmodulhalterung erreicht werden. Diese Schlitze erlauben es außerdem, das Anschlagelement nicht an einem Befestigungspunkt der Solarmodulhalterung an der Unterkonstruktion zu befestigen, sondern in einem beliebigen Bereich zwischen zwei benachbarten Solarmodulhalterungen (die sich dann gegenseitig abstützen). Daher kann jeder Anschlagabschnitt einen jeweiligen Schlitz aufweisen, um das Anschlagelement entlang von benachbarten Solarmodulhalterungen (wenn sie in die Schlitze eingeschoben sind) zu verschieben. Die Schlitze gewährleisten einen formschlüssigen Halt.
  • Optional sind die zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitte und/oder das Verbindungselement aus einem Metall gebildet, um einen elektrischen Potentialausgleich zwischen der Unterkonstruktion und der Solarmodulhalterung zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Solarmodulinstallation mit zumindest einem Solarmodul; zumindest einer Solarmodulhalterung, die das zumindest eine Solarmodul hält; einer Unterkonstruktion, auf die die zumindest eine Solarmodulhalterung zusammen mit dem jeweiligen Solarmodul befestigt ist; und zumindest einem zuvor definierten Anschlagelemente. Das Anschlagelement kann zwischen der Solarmodulhalterung und der Unterkonstruktion angeordnet sein, um ein lastbedingtes Verdrehen der Solarmodulhalterung relativ zu der Unterkonstruktion zu verhindern. Das Anschlagelement kann so gebildet oder angeordnet sein, dass eine Kraftfluss zwischen benachbart angeordneten Solarmodulhalterungen oder zu den Befestigungsmittel über das Anschlagelement möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele lösen somit zumindest ein Teil der eingangs genannten Probleme durch ein einfaches zusätzliches formschlüssiges Verbindungskonzept zwischen den Modulhalterungen (Modulklemme) oder zu den Verbindungsmittel. Die Verwendung des Anschlagelementes erlaubt es weiterhin gewöhnliche Standardmodulhalterungen zu nutzen. Außerdem kann auf einfache Weise ein Potentialausgleich integriert werden.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränken, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
    • 1A-1D zeigen ein Anschlagelement für eine Solarmodulhalterung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2A-2D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Anschlagelement.
    • 3A-3D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Anschlagelement.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1A-1D zeigen ein Anschlagelement für zwei Solarmodulhalterungen 41, 42, die an einer Unterkonstruktion 50 mit Befestigungsmittel 60 befestigt sind.
  • 1A zeigt ein Anschlagelement, das auf einer Unterkonstruktion 50 aufgesetzt ist. Das gezeigte Anschlagelement umfasst zwei gegenüberliegende Anschlagabschnitte 111, 112, die mit zwei Verbindungselementen 120 verbunden sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anschlagelement monolithisch (zum Beispiel aus einem Metall) gebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen braucht das Anschlagelement jedoch nicht monolithisch gebildet werden. Die Anschlag abschnitte 111, 112 können beispielsweise ebenfalls mit anderen Verbindungselementen (zum Beispiel Seilen o. ä.) verbunden werden.
  • 1B zeigt eine Querschnittsansicht durch die aufgesetzten Solarmodulhalterungen 41, 42, die seitlich durch die beiden Anschlagabschnitte 111, 112 abgestützt werden und auf der Unterkonstruktion 50 mit Befestigungsmittel 60 befestigt sind. Die Befestigungsmittel 60 sind zwischen den benachbarten Solarmodulhalterungen 41, 42 ausgebildet.
  • Dass durch die Erfindung gelöste Problem besteht darin, dass mit zunehmender Zugbelastung auf die Befestigungsmittel 60, die z.B. durch eine Windbelastung auf Solarmodule wirkt, ein Drehmomente M auf die Solarmodulhalterungen 41, 42 um die Drehbereiche R herum wirken (siehe 1B). Das kann dazu führen, dass eingesetzte Solarmodule sich aus den Solarmodulhalterungen 40 herausdrehen können. Das Anschlagelement gemäß Ausführungsbeispielen verhindert ein solches Verdrehen der Solarmodulhalterungen 41, 42, da die beiden Anschlagabschnitte 111, 112 einen Anschlag für die Solarmodulhalterungen 41, 42 bieten, die das wirkende Drehmoment M aufnehmen können.
  • 1C zeigt eine Draufsicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, wobei die Befestigungsmittel 60 zu sehen sind, wie sie zwischen den benachbarten Solarmodulhalterungen 41, 42 gebildet sind. 1D zeigt eine entsprechende Raumansicht von den beiden eingesetzten Solarmodulhalterungen 41, 42, die bei einer Zugbelastung (in der 1B vertikal nach oben) durch die Anschlagabschnitte 111, 112 verdrehsicher gehalten werden.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anschlagelement im Wesentlichen als eine rechteckförmige Schlaufe gebildet, die sich um den Befestigungspunkt zwischen den Solarmodulrahmen 41, 42 und der Unterkonstruktion erstreckt, wobei die V-förmig gebildete Anschlagabschnitte 111,112 einen sicheren Anschlag liefern. Auf diese Weise wird eine dauerhafte und stabile Befestigung der Solarmodule mit der Unterkonstruktion - auch bei sehr hohen Windlastanforderungen - erreicht.
  • 2A-2D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem nur eine Solarmodulhalterung 40 in das Anschlagelement eingesetzt ist.
  • 2A zeigt zunächst das nach dem Aufsetzen des Anschlagelements und der Solarmodulhalterung 40 auf der Unterkonstruktion 50. In dem freibleibenden Raum (siehe Draufsicht der 2B) können die Befestigungsmittel 60 eingesetzt werden (siehe Raumansicht aus der 2D). 2C zeigt schließlich eine Querschnittsansicht entlang der Unterkonstruktion, wobei ebenfalls ein Solarmodul 45 in die Solarmodulhalterung 40 eingesetzt ist. Das Solarmodul 45 kann klemmend in der Solarmodulhalterung 40 gehalten werden.
  • Die Anschlagabschnitte 111,112 bilden wieder V-förmige Vorsprünge, die ein Verdrehen um eine Drehachse senkrecht zur Zeichenebene in der 2C herum durch das Zusammenhalten der Solarmodulhalterung 40 und der Verbindungsmittel 60 verhindern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Anschlagelement als eine rechteckig geformte Platte (Kontur) mit einer rechteckigen Öffnung gebildet, wobei das Anschlagelement entlang einer Linie, die sich zum Beispiel mittig parallel zu einer der Rechteckskanten erstreckt, abgekantet ist. Dadurch steht das Anschlagelement in einer Draufsicht über einen Seitenrand der Unterkonstruktion hinaus (siehe 2B). Im Vergleich hierzu ist Anschlagelement in den 1A-1D durch weitere Abkantungen gebildet, die die jeweils parallelen Rechteckskanten seitlich abkanten, sodass sie flächenmäßig parallel zu einer Oberfläche der Unterkonstruktion 50 verlaufen.
  • Natürlich können auch die Anschlagelemente zwischen benachbarten Solarmodulhalterungen 41, 42 (siehe 1A-1D) und zu den Befestigungsmittel 60 (siehe 2A-2D) in der gleichen Weise gebildet werden: durch ein einfaches Abkanten wie in den 2A-2D oder ein mehrfaches Abkanten wie in den 1A-1D.
  • 3A-3D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich durch die zuvor gezeigten Ausführungsbeispiele nur dadurch unterscheidet, dass sowohl in dem ersten Anschlagabschnitt 111 als auch in den zweiten Anschlagabschnitt 112 jeweils ein Schlitz 113, 114 gebildet ist.
  • Diese Schlitze 113,114 sind beispielsweise derart gebildet, dass sie nach dem Aufsetzen des Anschlagelementes auf die Unterkonstruktion 50 (siehe 3A) jeweils einen Abschnitt der Solarmodulhalterung(en) 40 aufnehmen können (siehe 3B und 3C). Dadurch wird erreicht, dass nach dem Einschieben der Solarmodulhalterung(en) 40 eine vertikale Bewegung der Solarmodulhalterung(en) 40 (zum Beispiel vor dem Befestigen mittels der Befestigungsmittel 60) nicht möglich ist. Nach dem Einschieben der Solarmodulhalterung(en) 40 kann dann ein Befestigen mittels der Befestigungsmittel 60 erfolgen (siehe 3C und 3B). Die 3D zeigt wiederum das Resultat der Befestigung der Solarmodulhalterung 40 auf den Unterkonstruktion 50 unter Nutzung des Anschlagelementes mit den Schlitzen 113, 114.
  • Die Ausführungsformen mit den Schlitzen bieten den Vorteil, dass das Anschlagelement nicht zwingend an einem Befestigungspunkt der Solarmodulhalterung 40 mit der Unterkonstruktion 50 gebildet werden muss. Vielmehr kann das gezeigte Anschlagelement infolge der Schlitze 113,114 parallel entlang der benachbarten Solarmodulhalterungen 40 verschoben werden und in einem beliebigen Bereich eine drehfeste Verbindung zwischen den Solarmodulhalterungen 40 sicherstellen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung definieren somit eine einfache technische Lösung zur schnellen Fixierung von Solarmodulen auf einer Unterkonstruktion, bei denen die Solarmodule vor allem auf quer liegenden Pfetten gängiger Stahl- oder Aluminiumprofile befestigt werden können.
  • Ausführungsbeispiele bieten die folgenden Vorteile:
    • - Eine derzeit vorhandene Begrenzung für erlaubte Modulzuglasten kann erhöht werden und ist nicht durch den Lageverlust begrenzt.
    • - Es können weiterhin konventionelle Standardklemmen (Modulhalterungen) verwendet werden. Es sind keine Verstärkungen erforderlich.
    • - Es sind keine Einschränkungen des Modulklemmbereiches bzw. der Montagevarianten erforderlich. Somit kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich Modulklemmbereiches gewahrt werden.
    • - Es sind keine zusätzlichen Klemmpunkte oder zusätzliche Unterkonstruktionen erforderlich.
    • - Das Anschlagelement kann gleichzeitig als ein Potentialausgleich zwischen den Solarmodulen und der Unterkonstruktion genutzt werden.
    • - Eine Reduktion des Zellbruchrisikos wird aufgrund der reduzierten Laminatdurchbiegung erreicht.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 40,41,42
    Solarmodulhalterungen (z.B. Modulklemmen)
    50
    Unterkonstruktion
    60
    Befestigungsmittel
    111, 112
    gegenüberliegende Anschlagabschnitte
    113,114
    Schlitze
    120
    Verbindungselement
    R
    Drehpunkt
    M
    wirkendes Drehmoment um den Drehpunkt bei Zugbelastung

Claims (9)

  1. Anschlagelement für zumindest eine Solarmodulhalterung (40), die an einer Unterkonstruktion (50) mittels Befestigungsmittel (60) befestigbar ist, mit folgenden Merkmalen: zwei gegenüberliegende Anschlagabschnitte (111,112); zumindest ein Verbindungselement (120), dass die zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitte (111,112) verbindet, wobei eines der zwei Anschlagabschnitte (111,112) an der zumindest einen Solarmodulhalterung (40) koppelbar ist und das andere der zwei Anschlagabschnitte (112,111) an die Befestigungsmittel (60) oder an eine weitere Solarmodulhalterung (40) koppelbar ist, um ein durch eine Belastung verursachtes Drehmoment (M) an der Solarmodulhalterung (40) aufzunehmen.
  2. Anschlagelement nach Anspruch 1, wobei das Anschlagelement monolithisch gebildet ist und auf die Unterkonstruktion (50) aufsetzbar ist.
  3. Anschlagelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitte (111,112) als V-förmige Abschnitte gebildet sind, die einen Anschlag zur Aufnahme des Drehmomentes (M) bereitstellen, wobei das zumindest eine Verbindungselement (120) an Endpunkten der V-förmigen Abschnitte (111, 112) koppelt und nach einem Aufsetzen auf die Unterkonstruktion (50) seitlich entlang der Unterkonstruktion (50) verläuft.
  4. Anschlagelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitten (111,112) zumindest ein Schlitz (113, 114) ausgebildet sind, in die zumindest ein Teil der Solarmodulhalterung (40) einschiebbar ist.
  5. Anschlagelement nach Anspruch 4, wobei zwei Anschlagabschnitte (111, 112) mit jeweils einen Schlitz (113, 114) ausgebildet sind, um ein Verschieben des Anschlagelementes entlang von benachbarten Solarmodulhalterungen (41, 42) zu ermöglichen, während die Schlitze (113, 114) einen formschlüssigen Halt bieten.
  6. Anschlagelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei gegenüberliegenden Anschlagabschnitte (111, 112) und/oder das Verbindungselement (120) aus einem Metall gebildet sind, um einen elektrischen Potentialausgleich zwischen der Unterkonstruktion (50) und der Solarmodulhalterung (40) zu ermöglichen.
  7. Anschlagelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als eine rechteckförmige Kontur um eine rechteckförmige Öffnung gebildet ist, die zumindest einmal entlang einer Linie parallel zu einer der Rechteckskanten abgekantet ist.
  8. Solarmodulinstallation mit: zumindest einem Solarmodul (45); zumindest einer Solarmodulhalterung (40), die das zumindest eine Solarmodul (45) hält; einer Unterkonstruktion (50), auf die die zumindest eine Solarmodulhalterung zusammen mit dem jeweiligen Solarmodul befestigt ist; und zumindest einem Anschlagelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Solarmodulinstallation nach Anspruch 8, wobei das zumindest eine Anschlagelement ein Anschlagelement nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 aufweist, das verschiebbar entlang von benachbarten Solarmodulhalterungen (41, 42) angeordnet ist.
DE102018109336.5A 2018-04-19 2018-04-19 Anschlagelement für eine Solarmodulhalterung Active DE102018109336B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109336.5A DE102018109336B3 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Anschlagelement für eine Solarmodulhalterung
EP19719164.6A EP3781881A1 (de) 2018-04-19 2019-04-01 Anschlagelement für eine solarmodulhalterung
US17/048,987 US11527989B2 (en) 2018-04-19 2019-04-01 Stop element for a solar module mounting
PCT/EP2019/058198 WO2019201581A1 (de) 2018-04-19 2019-04-01 Anschlagelement für eine solarmodulhalterung
CN201980040137.0A CN112513540B (zh) 2018-04-19 2019-04-01 用于太阳能模块支架的止挡元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109336.5A DE102018109336B3 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Anschlagelement für eine Solarmodulhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109336B3 true DE102018109336B3 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109336.5A Active DE102018109336B3 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Anschlagelement für eine Solarmodulhalterung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11527989B2 (de)
EP (1) EP3781881A1 (de)
CN (1) CN112513540B (de)
DE (1) DE102018109336B3 (de)
WO (1) WO2019201581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113986B3 (de) 2022-06-02 2023-10-12 Hanwha Q Cells Gmbh Befestigung für einen Photovoltaikmodulrahmen und Verfahren zu dessen Befestigung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES254921A3 (es) * 1959-12-31 1960-05-01 Ind Men Par Soc Anenima Aparato contactor intermitente automatico
DE10050613A1 (de) * 2000-10-12 2002-05-02 Dorma Gmbh & Co Kg Halterung für Solarmodule
EP1947402A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Aplisun Develop, S.L. Stützrahmen für Sonnenpaneelen
DE202008000997U1 (de) 2008-01-23 2008-05-15 Solarpower Gmbh Befestigungssystem
DE102011053774A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Rehau Ag + Co Klemmelement für ein Befestigungssystem für plattenförmige Elemente, Befestigungssystem, das ein derartiges Klemmelement umfasst, sowie dessen Verwendung
CA2753957C (en) 2011-09-29 2013-01-22 Spin Master Ltd. Expandable toy building element
DE102012007535A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Juwi Technologies Gmbh Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem zweiten Bauteil und Gestell einer Photovoltalk- und/oder Solarthermieanlage
CN104734619B (zh) * 2012-08-14 2017-06-13 友达光电股份有限公司 太阳能装置及其框架组合
TWM447486U (zh) * 2012-08-31 2013-02-21 Shih-Chin Chou 便於鎖固之橫樑結構改良
TWM500989U (zh) * 2014-11-28 2015-05-11 Au Optronics Corp 太陽能模組的組裝架
CN107534412B (zh) * 2015-05-19 2020-01-24 不二精工株式会社 太阳能板安装架
DE102015110908A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113986B3 (de) 2022-06-02 2023-10-12 Hanwha Q Cells Gmbh Befestigung für einen Photovoltaikmodulrahmen und Verfahren zu dessen Befestigung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112513540A (zh) 2021-03-16
US11527989B2 (en) 2022-12-13
CN112513540B (zh) 2023-09-05
EP3781881A1 (de) 2021-02-24
US20210242825A1 (en) 2021-08-05
WO2019201581A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775890C3 (de) Verbindung eines Grundprofils und eines Deckprofils bei Rahmen für Fenster, Türen, Trennwände od. Fassaden über Verbinder aus elastischem Material. Ausscheidung aus: 1400905
DE102011052129B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von Solarmodulen
EP2090847A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen, z.B. Solarpaneele
EP2309552A1 (de) Klemmaufnahme und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung der Befestigungsvorrichtung
DE202012012485U1 (de) Halter für ein Solarmodul
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
WO2021043407A1 (de) Endklemme zur befestigung eines gerahmten pv-moduls
DE112018007572T5 (de) Befestigungsstruktur und Energieumwandlungsvorrichtung, welches die Befestigungsstruktur verwendet
EP3599323A1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
DE102018109336B3 (de) Anschlagelement für eine Solarmodulhalterung
DE202009016197U1 (de) Zur Befestigung eines Gegenstandes dienendes Halteelement und Befestigungseinrichtung für Solarmodule
EP0878868B1 (de) Anschlussklemme
DE102012102243B4 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE202010008417U1 (de) Montageanordnung für mindestens ein PV-Modul, insbesondere Solarzellenmodul oder/und Solarthermiemodul
DE102016100559B3 (de) Klemmadapter zum Befestigen zumindest eines Solarmoduls an einem Doppelstehfalz
DE102008027603B4 (de) Solarmodulbefestigungsvorrichtung
DE102022113986B3 (de) Befestigung für einen Photovoltaikmodulrahmen und Verfahren zu dessen Befestigung
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
EP3970270B1 (de) Längsprofil und modulklemme für ein montagesystem für solarmodule sowie ein solches montagesystem
DE102013204954B4 (de) Halteeinrichtung für Photovoltaikmodule
DE202024100099U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3210556A1 (de) Befestigung fuer insbesondere transparente doppelstegplatten
EP4350094A1 (de) Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement
DE10300279B4 (de) Gebäudeglaskonstruktion und Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion
DE202021101780U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung eines Vorhangschienenhalters mit der Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final