DE102018106608A1 - Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018106608A1
DE102018106608A1 DE102018106608.2A DE102018106608A DE102018106608A1 DE 102018106608 A1 DE102018106608 A1 DE 102018106608A1 DE 102018106608 A DE102018106608 A DE 102018106608A DE 102018106608 A1 DE102018106608 A1 DE 102018106608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
supply voltage
semiconductor switches
semiconductor switch
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106608.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Tipper
Huan FU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018106608.2A priority Critical patent/DE102018106608A1/de
Publication of DE102018106608A1 publication Critical patent/DE102018106608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges, bei welchem eine elektrische Maschine bei Vorliegen eines Fehlers durch aktive Einwirkung auf in einer Endstufe zur Ansteuerung der elektrischen Maschine vorhandene Leistungshalbleiterschalter kurzgeschlossen wird. Bei einem Verfahren, bei welchem ein gutes thermisches Management möglich ist, werden im Kurzschlussfall die Leistungshalbleiterschalter mit einer analogen Versorgungsspannung angesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges, bei welchem eine elektrische Maschine bei Vorliegen eines Fehlers durch aktive Einwirkung auf in einer Endstufe zur Ansteuerung der elektrischen Maschine vorhandene Leistungshalbleiterschalter kurzgeschlossen wird.
  • Aus der DE 10 2015 214 839 A1 ist ein Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektrisch kommutierten Elektromotors bekannt, der insbesondere als elektrischer Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Dabei wird der Elektromotor mit einer variablen PWM-Frequenz angesteuert.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass in elektrischen Fahrzeugantrieben eine elektrische Maschine kurzgeschlossen wird, wenn ein Batterieabwurf aufgetreten ist oder auf einen Fehler reagiert werden muss. Das Kurzschließen der elektrischen Maschine erfolgt dabei zum Erreichen eines sicheren Zustandes der elektrischen Maschine. Dieser Kurzschluss ist notwendig, um die generierte Spannung der elektrischen Maschine im generatorischen Betrieb kontrollieren zu können. Der Kurzschluss wird dabei aktiv über die in einer als Brückenschaltung ausgebildeten Endstufe vorhandenen Leistungshalbleiterschalter vorgenommen, bei denen entweder alle High-Side-Leistungshalbleiterschalter oder alle Low-Side-Leistungshalbleiterschalter bestromt werden. Durch sehr hohe Kurzschlussströme, die durch die bestromten Leistungshalbleiterschalter fließen, kann es bei einem Dauerkurzschluss zu einem hohen thermischen Belastungszustand der elektrischen Maschine kommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Dauerkurzschlussströme in der Regel höher sind als die Nenndauerströme der elektrischen Maschine. Um einen solchen Belastungszustand zu reduzieren, ist es bekannt, eine elektrische Maschine so auszulegen, dass diese für den normalen Betrieb überdimensioniert wird, wodurch Kosten ansteigen und mehr Bauraum benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges anzugeben, bei welchem auf eine Überdimensionierung der elektrischen Maschine für einen Dauerkurzschluss der elektrischen Maschine verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass während des Kurzschlusszustandes die Leistungshalbleiterschalter mit einer analogen Versorgungsspannung angesteuert werden. Dies hat den Vorteil, dass die Leistungshalbleiterschalter, die bei dem satten Kurzschluss voll durchgeschaltet sind, in eine analoge Betriebsweise versetzt werden. Das bedeutet, dass in diesem Zustand die Leistungshalbleiterschalter nicht mehr voll angesteuert werden und somit einen abhängig von den thermischen Verhältnissen regelbaren elektrischen Innenwiderstand aufweisen. Somit lassen sich die thermischen Verhältnisse der elektrischen Maschine auch im Kurzschlussfall einstellen. Eine Überdimensionierung der elektrischen Maschine kann somit entfallen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Umschaltung von einer digitalen Versorgungsspannung auf die analoge Versorgungsspannung der Leistungshalbleiterschalter in Abhängigkeit der Temperatur der elektrischen Maschine. Somit lässt sich bei Kenntnis der thermischen Verhältnisse von elektrischer Maschine und Leistungshalbleiterschalter die Thermik im Kurzschlussfall ausbalancieren.
  • In einer Ausgestaltung ist die analoge Versorgungsspannung kleiner als eine Maximalversorgungsspannung, mit welcher die Leistungshalbleiterschalter im Kurzschlussfall angesteuert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kurzschlussströme durch den zusätzlichen Widerstand begrenzt werden und immer geringer sind als bei einer digitalen Maximalansteuerung der Leistungshalbleiterschalter.
  • In einer Ausführungsform liegt die analoge Versorgungsspannung unterhalb eines Schwellwertes, der annähernd zwei Drittel einer analogen Maximalversorgungsspannung beträgt. Damit wird sichergestellt, dass die über die Leistungshalbleiterschalter fließenden Ströme immer kleiner sind als ein Sättigungswert, welcher sich ab einer vorgegebenen Größe der Versorgungsspannung einstellt. In dem Bereich unterhalb des Schwellwertes lassen sich die analogen Ströme einstellen.
  • In einer Variante wird die Größe der analogen Versorgungsspannung in Abhängigkeit der thermischen Verhältnisse der elektrischen Maschine und/oder der Leistungshalbleiterschalter eingestellt. Somit ist ein Ausbalancieren der thermischen Verhältnisse an der elektrischen Maschine möglich, da die thermischen Verhältnisse sowohl durch die Verlustleistung der Leistungshalbleiterschalter als auch der elektrischen Maschine beeinflusst werden.
  • In einer Weiterbildung steuert ein Operationsverstärker die Leistungshalbleiterschalter ab einem vorgegebenen Temperaturschwellwert mit der analogen Versorgungsspannung an. Bei der Verwendung des Operationsverstärkers handelt es sich um ein kostengünstig zu erwerbendes Bauteil.
  • In einer Alternative wird für die Ansteuerung der Leistungshalbleiterschalter ab dem vorgegebenen Temperaturschwellwert eine ASIC-Schaltung verwendet, welche direkt in einen Steuerspannungstreiber jedes Leistungshalbleiterschalters integriert ist. Dadurch entfällt die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen zur Beschaltung der Leistungshalbleiterschalter.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges mit einer elektrischen Maschine,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für die Beschaltung einer Endstufe der elektrischen Maschine,
    • 3 Ausführungsbeispiele für die Darstellung der Dauerkurzschlussströme in Abhängigkeit von einer an der Steuerelektrode des Leistungshalbleiterschalters anliegenden analogen Versorgungsspannung Udc über der Zeit,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kurzschlussdauerströme in Abhängigkeit der analogen Versorgungsspannung Udc der Leistungshalbleiterschalter.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges dargestellt. Dieser Antriebsstrang 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 ist direkt hinter dem Verbrennungsmotor 2 eine Hybridtrennkupplung 4 angeordnet. Verbrennungsmotor 2 und Hybridtrennkupplung 4 sind über eine Kurbelwelle 5 miteinander verbunden. Der Elektromotor 3 weist einen drehbaren Rotor 6 und einen feststehenden Stator 7 auf. Die Abtriebswelle 8 der Hybridtrennkupplung 4 ist mit einem Getriebe 9 verbunden, welches ein nicht weiter dargestelltes Koppelelement, beispielsweise eine zweite Kupplung oder einen Drehmomentwandler enthält, die zwischen dem Elektromotor 3 und dem Getriebe 9 angeordnet sind. Das Getriebe 9 überträgt das von dem Verbrennungsmotor 2 und/oder dem Elektromotor 3 erzeugte Drehmoment auf die Antriebsräder 10 des Hybridfahrzeuges. Der Elektromotor 3 und der Verbrennungsmotor 2 werden von einem Motorsteuergerät 11 angesteuert.
  • Die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordnete Hybridtrennkupplung 4 wird geschlossen, um während der Fahrt des Hybridfahrzeuges mit dem von dem Elektromotor 3 erzeugten Drehmoment den Verbrennungsmotor 2 zu starten oder während eines Boostbetriebes mit angetriebenen Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3 zu fahren. Es ist aber auch eine rein elektrische Fahrt nur mit dem Elektromotor 3 möglich, indem die Hybridtrennkupplung 4 geöffnet wird.
  • Bei einem solchen Antriebssystem 1 wird der Elektromotor 3 von einer Endstufe 12 betrieben, wie sie in 2 dargestellt ist. Bei dieser Endstufe 12 handelt es sich um eine B6-Brückenschaltung, die an eine Versorgungsspannung Udc angeschlossen sind. In jeder Motorphase des Elektromotors 3 ist eine B2-Halbbrücke 14 ausgebildet, wie sie in 2b gezeigt ist. Diese B2-Halbbrücke 14 umfasst in einer Motorphase jeweils zwei in Reihe geschaltete Leistungshalbleiterschalter 15. Bei insgesamt drei Motorphasen sind also sechs Leistungshalbleiterschalter 15 vorhanden. Die Leistungshalbleiterschalter 15 sind beispielsweise als IGBTs (Isolated Gate Bipolar-Transistoren) ausgebildet.
  • In einem Fehlerfall wird der Elektromotor 3 kurzgeschlossen, wobei zunächst die Leistungshalbleiterschalter 15 auf der Low-Side oder die Leistungshalbleiterschalter 15 auf der High-Side bestromt und voll durchgeschaltet werden. Dabei liegen die Low-Side-Transistoren 15 an Masse, während die High-Side-Transistoren15 mit der Versorgungsspannung Udc gekoppelt sind. Jeder Leistungshalbleiterschalter 15 weist dabei einen Steuereingang 16 auf, welcher durch das Gate des Leistungshalbleiterschalters 15 gebildet ist. Nachdem die Leistungshalbleiterschalter 15 in den Kurzschluss versetzt worden sind, werden diese in eine analoge Betriebsweise versetzt. Dies erfolgt dadurch, dass eine ASIC-Schaltung, welche Bestandteil eines nicht weiter dargestellten Gate-Treibers jedes Leistungshalbleiterschalter 15 ist, in Abhängigkeit von einem Temperaturschwellwert die Versorgungsspannung Udc am Steuereingang 16 des Leistungshalbleiters 15 herabsetzt. Dadurch werden die jeweiligen Leistungshalbleiterschalter 15 nicht mehr voll angesteuert. In Abhängigkeit von den thermischen Verhältnissen an dem Elektromotor 3 erfolgt eine Einstellung eines regelbaren elektrischen Innenwiderstandes des jeweiligen Leistungshalbleiterschalters 15.
  • Die als Steuerspannung dienende Gatespannung des Leistungshalbleiterschalters 15 beträgt im Falle der voll durchgeschalteten Leistungshalbleiterschalter 15 beispielsweise 15 Volt, wobei in der analogen Betriebsweise die Versorgungsspannung Udc unter 15 Volt abgesenkt wird. Dies ist in 3 dargestellt, wo der Phasenstrom jedes Leistungshalbleiterschalters 15 in Abhängigkeit der Zeit t dargestellt ist. Dabei ändert sich die Versorgungsspannung Udc bei der analogen Einstellung. 3a zeigt eine Amplitude von etwa 500 Ampere des Phasenstromes bei einer Versorgungsspannung Udc von 14 Volt, d.h. etwa 95% der maximalen Versorgungsspannung. Ein Amplitudenwert der Phasenströme von etwa 450 Ampere wird eingestellt, wenn die Versorgungsspannung Udc an der Endstufe 12 9 Volt beträgt. Wie aus den 3c und 3d hervorgeht, reduziert sich die Amplitude auffällig bei noch kleineren Versorgungsspannungen Udc . So beträgt die Maximalamplitude des Phasenstromes bei einer Versorgungsspannung Udc von 8,5 Volt des Leistungshalbleiterschalters 15 noch etwa 350 Ampere, während bei einer Versorgungsspannung 15 von 8 Volt die Amplitude der Phasenströme annähernd 200 Ampere umfasst. Aufgrund dieses Verhaltens lassen sich die thermischen Verhältnisse an dem Elektromotor 3 zuverlässig variieren.
  • In 4 ist ein Effektivwert der Kurzschlussströme IPH -AKS des Elektromotors 3 über der Versorgungsspannung Udc der Leistungshalbleiterschalter 15 dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass sich die Kurzschlussströme IPH -AKS des Elektromotors 3 durch die Steuerspannung der Leistungshalbleiterschalters 15 einfach steuern lassen. Während ab einer Versorgungsspannung Udc von 10 Volt die Effektivwerte der Kurzschlussströme IPH -AKS des Elektromotors in eine Sättigung übergehen, lassen sich diese bei Versorgungsspannungen Udc von annähernd zwei Drittel des Maximalwertes unterhalb der Sättigungsgrenze in Abhängigkeit der Versorgungsspannung Udc einfach einstellen.
  • Unter Berücksichtigung der thermischen Verhältnisse an dem Elektromotor 3 als auch an der Endstufe 12 ist es möglich, die Thermik der gesamten Baueinheit im Kurzschlussfall auszubalancieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Hybridtrennkupplung
    5
    Kurbelwelle
    6
    Rotor
    7
    Stator
    8
    Abtriebswelle
    9
    Getriebe
    10
    Fahrzeugräder
    11
    Motorsteuergerät
    12
    Endstufe
    13
    Versorgungsspannung
    14
    B2-Halbbrücke
    15
    Leistungshalbleiterschalter
    16
    Steuereingang des Leistungshalbleiterschalters
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015214839 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges, bei welchem eine elektrische Maschine (3) bei Vorliegen eines Fehlers durch aktive Einwirkung auf in einer Endstufe (12) zur Ansteuerung der elektrischen Maschine (3) vorhandene Leistungshalbleiterschalter (15) kurzgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Kurzschlusszustandes die Leistungshalbleiterschalter (15) mit einer analogen Versorgungsspannung (13) angesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung von einer digitalen Versorgungsspannung auf die analoge Versorgungsspannung der Leistungshalbleiterschalter (15) in Abhängigkeit einer Temperatur der elektrischen Maschine (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Versorgungsspannung kleiner ist als eine Maximalversorgungsspannung, mit welcher die Leistungshalbleiterschalter (15) im Kurzschlussfall angesteuert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Versorgungsspannung unterhalb eines Schwellwertes liegt, der annähernd zwei Drittel einer analogen Maximalversorgungsspannung beträgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der analogen Versorgungsspannung in Abhängigkeit der thermischen Verhältnisse der elektrischen Maschine (3) und/oder der Leistungshalbleiterschalter (15) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Operationsverstärker die Leistungshalbleiterschalter (15) ab einem vorgegebenen Temperaturschwellwert mit der analogen Versorgungsspannung (13) ansteuert.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ansteuerung der Leistungshalbleiterschalter (15) ab dem vorgegebenen Temperaturschwellwert eine ASIC-Schaltung verwendet wird, welche direkt in einem Steuerspannungstreiber jedes Leistungshalbleiterschalters (15) integriert ist.
DE102018106608.2A 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges Pending DE102018106608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106608.2A DE102018106608A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106608.2A DE102018106608A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106608A1 true DE102018106608A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67847826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106608.2A Pending DE102018106608A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106608A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214839A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214839A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207195A1 (de) System zum aktiven Kurzschließen von Phasen eines Wechselrichters und Kraftfahrzeugantrieb
DE102015220854A1 (de) Elektrische Anordnung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens zweier Elektromotoren
WO2003085808A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit einer brückenschaltung
DE212020000285U1 (de) Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung
DE112017000253T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102018221234A1 (de) Batterieeinheit
DE102012211577A1 (de) Leistungsendstufe, Verfahren zum Betreiben
WO2015169479A1 (de) Verfahren zum wechsel eines betriebszustands einer elektrischen maschine und vorrichtung zum betriebszustandswechsel einer elektrischen maschine
EP2499727A2 (de) Leistungsschalteranordnung für einen wechselrichter
DE102009046617A1 (de) Wechselrichter
DE102011003940A1 (de) System mit einer elektrisch erregten Maschine
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102013213045A1 (de) Vermeidung von Bremsmomenten bei permanenterregten Synchronmaschinen
DE102018106608A1 (de) Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges
WO2023006726A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen antriebssystem sowie verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102019124214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102012201269A1 (de) Wahlweise Steuerung eines Wechselstrommotors oder Gleichstrommotors
DE102018204230A1 (de) Filtervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter, elektrischer Stromrichter und Verfahren zum Ansteuern einer Filtervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter
DE102018200513A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102012203073A1 (de) Entladungsvorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Betrieb einer Entladungsvorrichtung
DE102005031514A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
DE102020124387A1 (de) Leistungselektronische Einrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102015226161A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
DE2225376A1 (de)
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed