DE102015214839A1 - Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors - Google Patents

Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015214839A1
DE102015214839A1 DE102015214839.4A DE102015214839A DE102015214839A1 DE 102015214839 A1 DE102015214839 A1 DE 102015214839A1 DE 102015214839 A DE102015214839 A DE 102015214839A DE 102015214839 A1 DE102015214839 A1 DE 102015214839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
control
modulation
electric motor
rule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214839.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Angrick
Eduard Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214839.4A priority Critical patent/DE102015214839A1/de
Priority to CN201610625729.7A priority patent/CN106452220A/zh
Publication of DE102015214839A1 publication Critical patent/DE102015214839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors, insbesondere eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs, mithilfe eines zeitdiskreten Modulationsverfahrens, wobei zunächst wenigstens eine Regelgröße erfasst und nachfolgend wenigstens eine Stellgröße gebildet wird, wobei eine Regelfrequenz und eine Modulationsfrequenz voneinander gesondert eingestellt werden, um das Verfahren zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors, insbesondere eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs, mithilfe eines zeitdiskreten Modulationsverfahrens.
  • Aus der DE 10 2011 086 583 A1 ist ein Verfahren bekannt zur Prüfung einer Kommutierungsgüte eines elektronisch kommutierten Elektromotors mit mehreren Phasen in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges, insbesondere in einem hydraulischen Betätigungssystem einer Reibungskupplung, mit einem Rotor, dessen Drehwinkel durch einen absolut messenden Rotorlagesensor überwacht wird, wobei der Elektromotor unabhängig von einem, durch den Rotorlagesensor erfassten Drehwinkel angesteuert wird, wobei ein tatsächlich zurückgelegter Drehwinkel des Rotors durch den Rotorlagesensor bestimmt wird und anschließend der tatsächlich zurückgelegte Drehwinkel mit einem, um einen vorgegebenen Drehwinkel aufgespannten Drehwinkelbereich verglichen wird, wobei der Elektromotor über eine ausreichende Kommutierungsgüte verfügt, wenn der tatsächlich zurückgelegte Drehwinkel in dem Drehwinkelbereich liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors, insbesondere eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs, mithilfe eines zeitdiskreten Modulationsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelfrequenz und eine Modulationsfrequenz voneinander gesondert eingestellt werden.
  • Das Verfahren kann zum Regeln einer Kommutierung des Elektromotors dienen. Der Elektromotor kann ein Synchronmotor sein. Der Elektromotor kann zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs dienen. Das Kraftfahrzeug kann ein Elektrofahrzeug sein. Das Kraftfahrzeug kann ein Hybridelektrokraftfahrzeug sein. Der Elektromotor kann ein bürstenloser Gleichstrommotor sein. Der Elektromotor kann zum Antreiben eines hydrostatischen Kupplungsaktuators dienen. Der Kupplungsaktuator kann zum Betätigen einer Reibungskupplung dienen. Die Reibungskupplung kann zur Anordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang dienen. Der Elektromotor kann zum Antreiben eines Aktuators einer elektromechanischen Wankstabilisierung dienen. Der Elektromotor kann zum Antreiben eines Getriebeaktuators dienen. Der Elektromotor kann einen Rotor aufweisen. Der Rotor kann wenigstens einen Permanentmagneten aufweisen. Der Elektromotor kann einen Stator aufweisen. Der Stator kann Spulen aufweisen. Die Spulen können elektronisch zeitlich versetzt ansteuerbar sein, um ein Drehfeld zu bilden, welches an dem permanenterregten Rotor ein Drehmoment bewirkt. Der Elektromotor kann sich im Betrieb zu einer Wechselspannung synchron drehen. Der Elektromotor kann Polpaare aufweisen. Eine Drehzahl des Elektromotors kann über die Polpaarzahl mit einer Frequenz der Wechselspannung verknüpft sein. Zum Kommutieren des Elektromotors kann ein Stromrichter dienen. Der Elektromotor kann mithilfe einer feldorientierten Regelung kommutiert werden. Der Elektromotor kann mithilfe einer Raumzeigermodulation kommutiert werden. Die Raumzeigermodulation kann mithilfe eines Mikrocontrollers oder digitalen Signalprozessors realisiert werden. Die Raumzeigermodulation kann software- und/oder hardwarebasiert realisiert werden. Die Raumzeigermodulation kann zum Bestimmen von Pulsmustern dienen.
  • Zum Regeln kann wenigstens ein Regelprozess ausgeführt werden. Der wenigstens eine Regelprozess kann einen oder mehrere Mess- und/oder Regelschritte aufweisen. Eine Abfolge mehrerer oder aller Mess- und/oder Regelschritte eines Regelprozesses kann als Mess- bzw. Regeltask bezeichnet werden. Der wenigstens eine Regelprozess kann insgesamt oder teilweise periodisch wiederholt ausgeführt werden. Das zeitdiskrete Regeln kann ein Regeln mithilfe aufeinander folgender Zeitschritte sein. Die Zeitschritte können jeweils eine vorbestimmte Dauer aufweisen. Die Zeitschritte können jeweils dieselbe Dauer aufweisen. Eine Ausführung eines Regelprozesses kann innerhalb eines Zeitschritts abgeschlossen werden. Eine Ausführung eines Regelprozesses kann sich über mehrere Zeitschritte erstrecken. Die Regelfrequenz gibt an, wie schnell aufeinander folgend Regelprozesse ausgeführt werden.
  • Zum Regeln kann wenigstens eine Regelgröße erfasst werden. Eine Regelgröße kann mithilfe eines Messglieds erfasst werden. Eine Regelgröße kann auch als Istwert bezeichnet werden. Eine Regelgröße kann ein Phasenstrom sein. Eine Regelgröße kann eine Rotorlage sein. Eine Regelgröße kann mit wenigstens einer Führungsgröße verglichen werden. Eine Führungsgröße kann auch als Sollwert bezeichnet werden. Wenigstens eine Regeldifferenz kann bestimmt werden. Eine Regeldifferenz kann eine Differenz zwischen einer Regelgröße und einer Führungsgröße sein. Eine Regeldifferenz kann wenigstens einem Regler zugeführt werden. Ein Regler kann wenigstens eine Stellgröße bilden. Eine Stellgröße kann wenigstens einer Regelstrecke zugeführt werden. Auf eine Regelstrecke kann wenigstens eine Störgröße wirken. Ein Regeln kann dazu dienen, eine Regeldifferenz zu minimieren.
  • Das Modulationsverfahren kann zum Kommutieren des Elektromotors dienen. Das Modulationsverfahren kann ein Pulsweitenmodulationsverfahren sein oder auf einem Pulsweitenmodulationsverfahren basieren. Das zeitdiskrete Modulationsverfahren kann ein Modulationsverfahren mithilfe aufeinander folgender Zeitschritte sein. Die Zeitschritte können jeweils eine vorbestimmte Dauer aufweisen. Die Zeitschritte können jeweils dieselbe Dauer aufweisen. Die Modulationsfrequenz gibt an, mit welcher Taktfrequenz das Modulationsverfahren durchgeführt wird. Bei Modulationsfrequenz kann ein Tastgrad moduliert werden. Bei Modulationsfrequenz kann ein Tastgrad eines Rechteckpulses moduliert werden. Eine Modulation kann ein Pulsmuster ergeben.
  • Das Modulationsverfahren kann ein Raumzeigermodulationsverfahren sein. Zur vorbestimmten Ausrichtung einer Flussdichteverteilung in dem Elektromotor können Spannungsraumzeiger dienen. Ein Raumzeiger kann zwei Größen, einen Winkel und einen Betrag oder Real- und Imaginärteil, aufweisen. Ein Spannungsraumzeiger kann ein Nullspannungsraumzeiger sein. Die Spannungsraumzeiger können aufeinander folgend periodisch wiederholt angelegt werden.
  • Die Modulationsfrequenz kann beliebig variabel eingestellt werden. Die Regelfrequenz kann beliebig variabel eingestellt werden. Die Modulationsfrequenz kann in beliebigen Vielfachen und/oder Teilern der Regelfrequenz variabel eingestellt werden.
  • Die Modulationsfrequenz kann gegenüber der Regelfrequenz erhöht werden. Die Regelfrequenz kann beibehalten werden. Die Modulationsfrequenz kann auf das Doppelte der Regelfrequenz eingestellt werden. Die Modulationsfrequenz kann beispielsweise ausgehend von 10kHz auf 20kHz erhöht werden. Die Regelfrequenz kann beispielsweise bei 10kHz gehalten werden.
  • Ein Strom kann mit der Modulationsfrequenz gemessen werden. Eine Rotorlage kann mit der Modulationsfrequenz gemessen werden. Ein Strom kann in einem Nullvektor gemessen werden. Eine Rotorlage kann in einem Nullvektor gemessen werden.
  • Ein Stromregeltask kann mit der Regelfrequenz durchgeführt werden. Eine Raumzeigermodulation kann mit der Regelfrequenz durchgeführt werden. Damit wird eine Einhaltung von Durchlaufzeiten gewährleistet.
  • Die Raumzeigermodulation kann innerhalb eines Zeitschritts zweimal durchgeführt werden. Damit kann ein Pulsmuster nicht nur für den nächsten Zeitschritt, sondern auch für darauf folgende Zeitschritte bestimmt werden. Damit können/kann ein Strom und/oder Drehmomentschwankungen reduziert werden. Eine elektrische Frequenz kann erhöht werden. Anhand der zweimal durchgeführten Raumzeigermodulation können die zwei folgenden Pulsmuster berechnet werden. Die Rotorlage der zweiten Raumzeigermodulation kann anhand eines in die Zukunft rechnenden Motormodells ermittelt werden.
  • Die Modulationsfrequenz kann gegenüber der Regelfrequenz verringert werden. Die Modulationsfrequenz kann beispielsweise bei einem Anfahren, einem Berganfahren, einem Berg-Halt oder einem Stau-Kriechen verringert werden. Die Regelfrequenz kann beibehalten werden.
  • In einem Regeltask kann ein Pulsmuster bestimmt werden. Das Pulsmuster kann für wenigstens einen folgenden Zeitschritt bestimmt werden. Das Pulsmuster kann angepasst werden. Das zu einem Zeitpunkt t0 angelegte Pulsmuster kann zum Zeitpunkt t1 anhand der im Regeltask aktualisierten Daten abgeändert werden.
  • Zum Bestimmen des Pulsmusters kann ein regelungstechnischer Beobachter verwendet werden. In einem Regeltask kann das Pulsmuster für wenigstens einen folgenden Zeitschritt bestimmt werden. Das Pulsmuster kann für mehrere folgende Zeitschritte bestimmt werden. Die Bestimmung des Pulsmusters kann pausieren. Die Bestimmung des Pulsmusters kann sich über mehrere Zeitschritte erstrecken.
  • Die Modulationsfrequenz und/oder die Regelfrequenz können/kann offline geändert werden. Die Modulationsfrequenz und/oder die Regelfrequenz können in einem laufenden Betrieb geändert werden. Die Modulationsfrequenz und/oder die Regelfrequenz können geändert werden, um einen Wirkungsgrad zu optimieren. Die Modulationsfrequenz und/oder die Regelfrequenz können/kann geändert werden, um Verluste, insbesondere Verluste durch Elektronik und/oder Motor zu reduzieren. Die Modulationsfrequenz und/oder die Regelfrequenz können/kann geändert werden, um eine Drehzahl und/oder eine Regeldynamik zu erhöhen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Konzept für eine Motorregelung mit variabler PWM-Frequenz bei gleichbleibender Regeldynamik und -güte.
  • Eine maximale elektrische Frequenz kann bei kleinen Drehmomentrippel erhöht werden (hohe PWM-Frequenz). Eine PWM-Taktfrequenz kann auf 20kHz oder mehr erhöht (verdoppelt) werden. Ebenso können ein Strom und eine Rotorlage mit 20kHz oder mehr in einem Nullvektor gemessen werden. Ein Stromregeltask sowie eine Raumzeigermodulation können weiterhin in einem 10kHz Task arbeiten. Die Raumzeigermodulation kann zweimal aufgerufen werden, um Pulsmuster nicht nur für einen nächsten PWM-Interrupt sondern auch für einen darauf folgenden Interrupt zu bestimmen. Somit kann durch eine höhere Frequenz ein Strom/Drehmomentrippel reduziert werden und das System wird hierdurch in die Lage versetzt auch Systeme mit mehr als 1kHz elektrischer Frequenz anzusteuern.
  • Eine Verlustleistung bei kleinen Drehzahlen kann unter Beibehaltung einer Reglerdynamik reduziert werden (niedrigere PWM-Frequenz). Zur Reduzierung von Schaltverlusten einer Elektronik kann es in bestimmten Betriebspunkten vorteilhaft sein, eine PWM-Frequenz zu reduzieren. Beispiel: Anfahren, Berganfahren, Berg-Halt, Stau-Kriechen. In einem Regeltask kann ein Pulsmuster für eine nächste Periode bestimmt werden, in nachfolgender Regel-Periode kann aufgrund neuer Informationslage das Pulsmuster angepasst werden. Auch eine Vorhersage über ein Beobachtermodell kann hier sinnvoll genutzt werden, um PWM-Muster schon für das folgende Intervall einzustellen. D.h. ein Reglertask rechnet schon die PWM-Muster für die nächsten x Schritte aus, um dann pausieren zu können. Eine Laufzeit für den Reglertask kann sich über mehrere Perioden erstrecken.
  • Regel- und Taktfrequenzen können in einem laufenden Betrieb adaptiv eingestellt werden. Ein Scheduling kann so aufgesetzt werden, dass Aufrufe und Frequenz für Regler-Task und PWM-Task separat im laufenden Betrieb geändert werden können. Die oben erläuterten Verbesserungen können somit nach Bedarf abgerufen werden. Über einen Fahrzyklus kann so immer mit wirkungsgradoptimalen Parametern gefahren werden. Verluste werden deutlich reduziert. Insbesondere Verluste durch Elektronik und Motor. Eine Drehzahl und eine Regeldynamik werden erhöht.
  • Eine PWM-Frequenz kann variabel eingestellt werden. Eine Regelfrequenz kann variabel eingestellt werden. Eine PWM-Frequenz kann in beliebigen Vielfachen/Teilern der Regelfrequenz variabel eingestellt werden. Eine elektrische Betriebsfrequenz kann in Bereich größer 1kHz erweitert werden. Einzelne Tasks können separat aufrufbar und nicht aneinander gebunden sein. Eine Frequenz von Aufrufe kann zur Laufzeit geändert werden. Schaltverluste können reduziert werden.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der Erfindung wird eine Variabilität erhöht. Eine Erhöhung einer maximalen Betriebsdrehzahl eines Elektromotors wird ermöglicht. Auch bei hohen Drehzahlen kann eine ausreichende Zeit zum Bilden von Stellgrößen verfügbar gemacht werden. Schaltverluste eines Umrichters werden reduziert. Ein Anstieg von Drehmomentschwankungen eines Elektromotors wird reduziert. Eine Regeldynamik wird verbessert. Ein Zielkonflikt zwischen einer Verlustleistung, einer maximalen Drehzahl und einer Regeldynamik wird entschärft.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 eine feldorientierte Regelung eines mit Raumzeigermodulation betriebenen elektronisch kommutierten Elektromotors mit einer gegenüber einer Regelfrequenz erhöhten Modulationsfrequenz und
  • 2 eine feldorientierte Regelung eines mit Raumzeigermodulation betriebenen elektronisch kommutierten Elektromotors mit gegenüber einer Regelfrequenz reduzierten Modulationsfrequenz.
  • 1 zeigt eine feldorientierte Regelung eines mit Raumzeigermodulation betriebenen elektronisch kommutierten Elektromotors mit einer gegenüber einer Regelfrequenz erhöhten Modulationsfrequenz.
  • In 1 ist in einem Diagramm 100 ein zeitlicher Ablauf mit Zeitschritten 102 dargestellt. Die Zeitschritte 102 weisen jeweils dieselbe Dauer auf und starten periodisch aneinander anschließend. Der erste Zeitschritt 102 startet zum Zeitpunkt t0, die folgenden Zeitschritte starten jeweils mit Ende des vorhergehenden Zeitschritts zu den Zeitpunkten t0+n. Ein Regelprozess 104 umfasst mehrere Regelschritte 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122. Die Regelschritte 106, 108, 110 bilden einen Messtask 124. Der Messtask 124 wird im Wesentlichen hardwarebasiert ausgeführt. Die Regelschritte 112, 114, 116, 118, 120, 122 bilden einen Regeltask 126. Der Regeltask 126 wird im Wesentlichen softwarebasiert ausgeführt.
  • Die Regelung erfolgt mithilfe einer Pulsweitenmodulation. In 1 bezeichnet 128 ein Pulsweitensignal. Das Pulsweitensignal 128 wechselt mit einer Modulationsfrequenz rechteckförmig zwischen zwei Werten. Dabei ergibt sich ein Pulsmuster bzw. Tastgrad. Der Tastgrad gibt für die periodische Folge der Impulse des Pulsweitensignals 128 das Verhältnis von Impulsdauer zu Periodendauer an. Der Tastgrad wird moduliert. Vorliegend beträgt die Modulationsfrequenz 20kHz. In dem Regeltask 126 wird auch ein Pulsmuster für einen oder mehrere folgende Zeitschritte bestimmt. Ein hoher Wert des Pulsweitensignals 128 liegt vorliegend zunächst für 35µs an und wird nachfolgend in dem Regeltask 126 auf 30µs und nachfolgend auf 25µs verkürzt.
  • Der Regelprozess 104 wird periodisch wiederholt mit einer Regelfrequenz ausgeführt. Vorliegend beträgt die Regelfrequenz 10kHz. Zum Zeitpunkt t0 wird der Regelprozess 104 in einem Auslösepunkt 130 ausgelöst. Mit Ende des Messtasks 124 wird der Regeltask 126 ausgelöst. Im Regelschritt 120 wird der Auslösepunkt 132 zur folgenden Ausführung des Regelprozesses 104 bestimmt. Im Regelschritt 122 wird ein Pulsmuster bestimmt. In den Regelschritten 120, 122 erfolgt auch eine Raumzeigermodulation. Die Regelschritten 120, 122 mit der Raumzeigermodulation werden vorliegend zweimal aufgerufen. Vorliegend erstreckt sich die Ausführung des Regelprozesses 104 über vier Zeitschritte 102, die folgende Ausführung des Regelprozesses 104 startet zum Zeitpunkt t4. Die Ausführung eines Regelprozesses 104 ist beendet, bevor der Regelprozess nachfolgend erneut ausgeführt wird.
  • 2 zeigt eine feldorientierte Regelung eines mit Raumzeigermodulation betriebenen elektronisch kommutierten Elektromotors mit gegenüber einer Regelfrequenz reduzierten Modulationsfrequenz.
  • In 2 ist in einem Diagramm 200 ein zeitlicher Ablauf mit Zeitschritten 202 dargestellt. Ein Regelprozess 204 umfasst mehrere Regelschritte 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218. Die Regelschritte 206, 208, 210 bilden einen Messtask 220. Die Regelschritte 212, 214, 216, 218 bilden einen Regeltask 222. In dem Regelschritt 218 wird auch ein Pulsmuster für einen oder mehrere folgende Zeitschritte bestimmt. Vorliegend wird bei der ersten Ausführung des Regelprozesses 204 ein Pulsmuster mit 30µs gesetzt, bei einer nachfolgenden Ausführung des Regelprozesses 204 wird ein Pulsmuster mit 40µs gesetzt, bei einer nachfolgenden Ausführung des Regelprozesses 204 wird ein Pulsmuster mit 15µs gesetzt, bei einer nachfolgenden Ausführung des Regelprozesses 204 wird ein Pulsmuster mit 30µs gesetzt. Vorliegend wird der Regelprozesses 204 innerhalb eines Zeitschritts 202 ausgeführt. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Diagramm
    102
    Zeitschritt
    104
    Regelprozess
    106
    Regelschritt
    108
    Regelschritt
    110
    Regelschritt
    112
    Regelschritt
    114
    Regelschritt
    116
    Regelschritt
    118
    Regelschritt
    120
    Regelschritt
    122
    Regelschritt
    124
    Messtask
    126
    Regeltask
    128
    Pulsweitensignal
    130
    Auslösepunkt
    132
    Auslösepunkt
    200
    Diagramm
    202
    Zeitschritt
    204
    Regelprozess
    206
    Regelschritt
    208
    Regelschritt
    210
    Regelschritt
    212
    Regelschritt
    214
    Regelschritt
    216
    Regelschritt
    218
    Regelschritt
    220
    Messtask
    222
    Regeltask
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011086583 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors, insbesondere eines elektrischen Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs, mithilfe eines zeitdiskreten Modulationsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelfrequenz und eine Modulationsfrequenz voneinander gesondert eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz gegenüber der Regelfrequenz erhöht wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz auf das Doppelte der Regelfrequenz eingestellt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom und eine Rotorlage mit der Modulationsfrequenz in einem Nullvektor gemessen werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromregeltask und eine Raumzeigermodulation mit der Regelfrequenz durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzeigermodulation innerhalb eines Zeitschritts (102) zweimal durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz gegenüber der Regelfrequenz verringert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Regeltask (222) ein Pulsmuster für wenigstens einen folgenden Zeitschritt (202) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen des Pulsmusters ein regelungstechnischer Beobachter verwendet wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz und/oder die Regelfrequenz in einem laufenden Betrieb geändert werden.
DE102015214839.4A 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors Pending DE102015214839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214839.4A DE102015214839A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors
CN201610625729.7A CN106452220A (zh) 2015-08-04 2016-08-02 用于时间离散地控制电子换向的电动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214839.4A DE102015214839A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214839A1 true DE102015214839A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214839.4A Pending DE102015214839A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106452220A (de)
DE (1) DE102015214839A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221390A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018106658A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines elektrischen Antriebsmotors eines Fahrzeuges
WO2019179748A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines pulsbreitenmodulierten stromrichters und pulsbreitenmodulierter stromrichter
DE102018106608A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges
CN112865584A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 上海汽车变速器有限公司 空间矢量脉宽调制系统
DE102019133541A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren zum Steuern eines Elektromotors und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086583A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer Kommutierungsgüte eines elektronisch kommutierten Elektromotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052042A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-15 Bombardier Transportation Gmbh Steuerung und/oder Regelung eines 3-Phasen-Stromrichters für den Betrieb einer Asynchronmaschine
US8315578B2 (en) * 2008-07-15 2012-11-20 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with separate in-phase and quadrature power amplification
JP5252229B2 (ja) * 2009-10-02 2013-07-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機駆動装置の制御装置
JP5035641B2 (ja) * 2009-11-30 2012-09-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機駆動装置の制御装置
US8975885B2 (en) * 2011-02-18 2015-03-10 Intersil Americas Inc. System and method for improving regulation accuracy of switch mode regulator during DCM
JP5733404B2 (ja) * 2011-08-15 2015-06-10 株式会社明電舎 Pmモータの位置センサレス制御装置
US9211806B2 (en) * 2012-04-23 2015-12-15 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for generating voltage commands used to control operation of a permanent magnet machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086583A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer Kommutierungsgüte eines elektronisch kommutierten Elektromotors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221390A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
US10793011B2 (en) 2017-11-29 2020-10-06 Audi Ag Method for operating a motor vehicle and corresponding motor vehicle
WO2019179748A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines pulsbreitenmodulierten stromrichters und pulsbreitenmodulierter stromrichter
DE102018106658A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines elektrischen Antriebsmotors eines Fahrzeuges
DE102018106608A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum thermischen Management eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeuges
CN112865584A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 上海汽车变速器有限公司 空间矢量脉宽调制系统
DE102019133541A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren zum Steuern eines Elektromotors und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN106452220A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214839A1 (de) Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE112010001309B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für einen Elektromotor
EP3288179B1 (de) Verfahren zur sensorlosen bestimmung der orientierung des rotors eines eisenlosen pmsm motors
EP3513491B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer permanenterregte synchronmaschine und permanenterregte synchronmaschine
EP2421146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation magnetomechanischer Kenngrößen eines Drehstrom-Synchronmotors
DE102013209562A1 (de) Verfahren, Systeme und Geräte für das Schätzen elektrischer Winkelposition und/oder Winkelgeschwindigkeit eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102015120845A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von bürstenlosen Motoren, entsprechende Vorrichtung, Motor und Computerprogrammprodukt
DE102012222311A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
DE102012222315A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
DE102013222075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Regelkreises für einen Strom zum Betrieb einer Synchronmaschine
DE102016107515A1 (de) Stromsteuerung einer Mehrphasenmaschine
DE102013212103A1 (de) Verfahren, systeme und geräte für das einstellen von strom- und/oder drehmomentbefehlen, welche benutzt werden, um den betrieb einer asynchronmaschine zu steuern
DE102015212685A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
DE102017221610A1 (de) Ermittlung von zumindest einem Maschinenparameter einer E-Maschine
DE102013204382A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Drehfeldmaschine
DE102008007100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung oder Momentenregelung
DE102012100130A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung
DE102015214961A1 (de) Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE102018103831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven rotororientierten Regelung und Drehmomentschätzung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine auf Basis von Schätzungen des magnetischen Flusses im stationären Zustand
DE102013103928A1 (de) Steuervorrichtung zum Vermindern der von einer rotierenden elektrischen Maschine ausgehenden Störung
DE102005035073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE102019111146A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Offsets eines Winkellagegebers an einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine
DE102018105347A1 (de) Motorantriebssteuervorrichtung, Steuerverfahren der Motorantriebssteuervorrichtung, Steuerprogramm der Motorantriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Teilers eines Grundschrittwinkels
DE102017127410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung eines Rotors eines Elektromotors
DE102016213341A1 (de) Phasenkorrektur bei einer elektrischen Maschine durch Leistungsmaximumsuche

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0027080000

Ipc: H02P0021000000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication