DE102012100130A1 - Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung - Google Patents

Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102012100130A1
DE102012100130A1 DE102012100130A DE102012100130A DE102012100130A1 DE 102012100130 A1 DE102012100130 A1 DE 102012100130A1 DE 102012100130 A DE102012100130 A DE 102012100130A DE 102012100130 A DE102012100130 A DE 102012100130A DE 102012100130 A1 DE102012100130 A1 DE 102012100130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
sim
calculation
motor
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012100130A
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Hudelmaier
Oliver Boser
Markus Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102012100130A priority Critical patent/DE102012100130A1/de
Publication of DE102012100130A1 publication Critical patent/DE102012100130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Verfahren zur stromsensorlosen Ansteuerung einer Permanentmagnet erregten Synchronmaschine mit einer Stromregelung bei der für die rückgekoppelten Ist-Ströme zur Regelung berechnete Ströme (id(sim), iq(sim)) verwendet werden, wobei die Berechnung unter Verwendung mindestens der Eingangsgrößen der Motorspannungen (ud, uq) und der Winkelgeschwindigkeit der Maschinenwelle im rotorfeldorientierten Koordinatensystem erfolgt, und während der Abtastzeit einer zyklischen Stromberechnung die Berechung gemäß den Gleichungen zur Berechnung der Ströme (id(sim), iq(sim)) mehrfach nacheinander mit der um eine Berechnungsanzahl (c) dividierten Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung berechnet werden, wobei das Ergebnis der jeweils berechneten Ströme als Eingangsgrößen für die nachfolgende Berechnung verwendet werden.

Description

  • Aus der Literatur sind Verfahren zur stromsensorlosen Ansteuerung von Permanentmagnet erregten Synchronmaschinen (PMSM) bekannt.
  • Bei einem Prinzip dieser Verfahren erfolgt die stromsensorlose Motoransteuerung unter Verwendung eines Strom-Simulators.
  • Dieses Prinzip beschreibt z.B. die Veröffentlichung (1) „High Performance Current Sensorless Speed Servo System of PM Motor Based on Current Estimation" (2001) von Kiyoshi Ohishi und Yusuke Nakamura.
  • 1 zeigt die prinzipielle Funktion der darin beschriebenen Motoransteuerung. Hierbei sind in rotorfeldorientierten Koordinaten (d und q): id(ref) 101 und iq(ref) 102 die Soll-Ströme, id(sim) 103 und iq(sim) 104 berechnete Ist-Ströme, ud(ref) 105 und uq(ref) 106 Soll-Spannungen sowie ωe 107 die elektrische Winkelgeschwindigkeit und ωm 108 die mechanische Winkelgeschwindigkeit des Motors (PMSM) 109. Die Motorströme werden in rotorfeldorientierten Koordinaten (d und q) geregelt. Als Ist-Werte für die Regelung werden mit einem Strom-Simulator 110 berechnete Ströme id(sim) 103 und iq(sim) 104 und keine gemessenen Ströme verwendet. Der Strom-Simulator 110 berechnet die Motorströme id(sim) 103 und iq(sim) 104 basierend auf den Sollspannungen ud(ref) 105 und uq(ref) 106 des PWM-Inverters 111 und der elektrischen Winkelgeschwindigkeit ωe 107. Die Berechnung der Ströme im Strom-Simulator 110 erfolgt mit Hilfe eines Motormodells wobei basierend auf den Statorspannungsgleichungen die Motorströme in feldorientierten Koordinaten (d und q) berechnet werden.
  • Weiter wird z.B. in der Veröffentlichung (2) „High-Performance Current Sensorless Drive for Synchronous Motors with Only Low-Resolution Position Sensor" (2002) von Shingeo Morimoto und anderen dasselbe Prinzip der Motoransteuerung beschrieben. Die Motorstromregelung erfolgt hier wieder in feldorientierten Koordinaten (d und q) wobei die Ist-Ströme ebenfalls durch einen Strom-Simulator berechnet werden.
  • Weiter besteht die Möglichkeit bei der stromsensorlosen Motoransteuerung nach dem oben beschrieben Prinzip mit einem Strom-Simulator 215 anstelle der Sollspannungen 210 und 211 die an den Motorklemmen anliegenden Spannungen 205 nach dem PWM-Inverter 216 zur Berechnung der Motorströme id(sim) 208 und iq(sim) 209 mit dem Strom-Simulator 215 zu verwenden. Hierzu wird die Spannung an den Motorklemmen 205 in die Motorstrangspannungswerte umgerechnet. Diese Motorstrangspannungswerte werden dann mit dem Rotorwinkel 201 vom stationären System in das rotorfeldorientierte System (d und q) umgerechnet. Dies kann z.B. bei einem 3-Phasen-System mit den bekannten Transformationen:
    • – stationär a, b, c nach stationär α, β nach rotorfeldorientiert d, q
    • – stationär a, b, c nach rotorfeldorientiert d, q (Park-Transformation) erfolgen.
  • Die mit dem Strom-Simulator berechnete Ströme id(sim) 208 und iq(sim) 209 werden als Ist-Ströme für die Motorstromregelung verwendet.
  • 2 zeigt dies. In 2 ist θ der Rotorwinkel 201 und ud(ist) 202 und uq(ist) 203 die aus den Spannungen an den Motorklemmen 205 berechnete Motorspannung im rotorfeldorientierten Koordinatensystem (d und q).
  • Weiter besteht die Möglichkeit der stromsensorlosen Motoransteuerung nach dem oben beschrieben Prinzip mit einem Strom-Simulator 318 wobei um Totzeiten der Leistungselektronik korrigierte Motorspannungen ud(korr) 307 und uq(korr) 308 für die Berechnung der Ströme id(sim) 312 und iq(sim) 313 mit dem Strom-Simulator 318 verwendet werden. Bei der Ermittlung der korrigierten Motorspannungen ud(korr) 307 und uq(korr) 308 wird die Phasenstromrichtung 302 zur Totzeitkompensation 301 aus einem Vergleich der Soll-PWM 303 mit der Ist-PWM 304 ermittelt. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel.
  • Weiter kann abhängig von PWM-Bereichen in denen die zu stellende PWM liegt oder von weiteren Eingangsgrößen eine Umschaltung der beim Strom-Simulator zur Berechnung verwendeten Spannungen ud und uq erfolgen. Die dazu zur Verfügung stehenden Spannungen ud und uq werden durch unterschiedliche Verfahren, wie z.B. die oben beschrieben Verfahren oder weitere Verfahren, ermittelt.
  • Alle den Ausführungsformen des Verfahren zur stromsensorlose Motoransteuerung unter Verwendung eines Strom-Simulators ist gemeinsam, dass mit einem Strom-Simulator Ist-Ströme id(sim) und iq(sim) zur Motorstromregelung unter Verwendung der Motorspannungen ud und uq in rotorfeldorientierten Koordinaten (d und q) berechnet werden.
  • Für die Motorspannungen ud und uq werden je nach Ausführungsform des Verfahrens z.B. die Soll-Spannungen ud(ref) 105 und uq(ref) 106 oder die Ist-Spannungen ud(ist) 202 und uq(ist) 203 oder korrigierte Spannungen ud(korr) 307 und uq(korr) 308 verwendet.
  • Die Berechnung der Ist-Ströme id(sim) und iq(sim) im Strom-Simulator erfolgt auf Grundlage der aus der Fachliteratur bekannten Statorspannungsgleichungen der Permanentmagnet erregten Synchronmaschinen (PMSM) in rotorfeldorientierten Koordinaten (d und q). In (2) sind diese im Bildbereich angegeben: ud = Ra·id + s·id·Ld – ωe·Lq·iq uq = Ra·iq + s·iq·Lq + ωe·Ld·id + ωe·ψp
  • Hierbei ist:
  • ud
    = Motorlängsspannung (d → in Richtung der Rotorfeldachse)
    uq
    = Motorquerspannung (q → Quer zur Rotorfeldachse)
    Ra
    = Strangwiderstand, gegebenenfalls inklusive Zuleitungen und Innenwiderstand der Ansteuerung
    id
    = Längsstrom (d → in Richtung der Rotorfeldachse)
    iq
    = Querstrom (q → Quer zur Rotorfeldachse)
    Ld
    = Längsinduktivität
    Lq
    = Querinduktivität
    ωe
    = elektrische Winkelgeschwindigkeit
    Ψp
    = Flussverkettung mit dem Rotormagnetfeld
    s
    = Laplaceoperator
  • Nach Umformung dieser Statorspannungsgleichungen nach den Strömen id und iq ergeben sich die Gleichungen im Bildbereich zur Berechnung der Ist-Ströme id(sim) und iq(sim) mit dem Strom-Simulator. id = 1 / Ra + s·Ld·(ud + ωe·Lq·iq) iq = 1 / Ra + s·Lq·(uq − ωe·Ld·id – ωe·ψp)
  • In (1) sind diese Gleichungen angegeben für Ld = Lq = La.
  • Damit diese Gleichungen, z.B. für Berechnungen auf einem Mikrorechner, programmiert werden können müssen diese Gleichungen zeitdiskretisiert werden.
  • Hierzu sind in der Regelungstechnik mehrere Methoden bekannt wie beispielsweise die Substitutionsverfahren mit den Näherungsarten:
    • • Vorwärtsdifferenzen
    • • Rückwärtsdifferenzen
    • • Trapeznäherung
    oder unter Verwendung von Korrespondenzen für das PT1-Element wie z.B. in (1) angewendet oder unter Verwendung weiterer bekannter Verfahren.
  • Wird das Substitutionsverfahren mit der Näherungsart Vorwärtsdifferenzen angewendet ergeben sich die zeitdiskreten Gleichungen für die Berechnung der Ist-Ströme id(sim) und iq(sim) für den Strom-Simulator: id(sim)[k + 1] = id(sim)[k] + Ta / Ld(ud[k] – Ra·id(sim)[k] + ωe[k]·Lq·iq(sim)[k]) iq(sim)[k + 1] = iq(sim)[k] + Ta / Lq(uq[k] – Ra·iq(sim)[k] – ωe[k]·Ld·id(sim)[k] – ωe[k]·ψp) wie sie z.B. auch in (2) angegeben werden.
  • Hierbei ist Ta die Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung des Strom-Simulators.
  • 4 zeigt die Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung Ta beispielhaft.
  • Die Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung Ta ist die Zeit zwischen den einzelnen Starts der zyklisch nacheinander ausgeführten Funktionen, von denen eine die Stromberechnung durch den Stromsimulator ausführt.
  • Weitere Funktionen dienen zur Erfassung von Messgrößen, insbesondere die momentane Rotorlage zur nachfolgenden Bestimmung der Rotordrehzahl und daraus der mechanischen und elektrischen Winkelgeschwindigkeit, oder zur feldorientierten Motorstromregelung.
  • Aufgrund der Querkopplungen durch die Ströme id und iq in den Berechnungsgleichungen entsteht für die berechneten Ströme ein schwingungsfähiges System.
  • Die Stabilität des schwingungsfähigen Systems für die Berechnung der Ströme ist abhängig von der Abtastzeit bzw. Abtastfrequenz und der elektrischen Winkelgeschwindigkeit ωe und damit von der mechanischen Winkelgeschwindigkeit ωm, d.h. von der Rotordrehzahl n, da: ωm = 2·π·n ωe = p·ωm wobei:
  • p
    = Polpaarzahl der Maschine
  • Für die Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechnung gilt: fa = 1 / Ta
  • Dies hat zur Folge, das in Abhängigkeit der Maschine, d.h. je nach Motorparameter, bei einer bestimmten Abtastfrequenz bei der Überschreitung einer Drehzahl die berechneten Motorströme sich aufschwingen. Dadurch ist die Verwendung der berechneten Motorströme für eine Motorstromregelung nicht mehr möglich.
  • Je niedriger die Abtastfrequenz ist, desto niedriger ist auch die Drehzahl ab der sich die berechneten Ströme aufschwingen.
  • Dies hat zur Folge, dass je nach Maschine, d.h. je nach Motorparameter, bei Verwendung von relativ geringen Abtastfrequenzen zur Stromberechnung sich bereits im gewünschten Drehzahlbereich der Maschine die berechneten Ströme aufschwingen.
  • Erfolgt z.B. die Abtastung der Stromberechnung mit ein paar kHz d.h. mit 1kHz oder 2kHz oder 4kHz können die berechneten Ströme schon bei Drehzahlen ab 1600 1/min oder 2300 1/min oder 3100 1/min sich aufschwingen.
  • 5 zeigt dies beispielhaft für eine Drehzahländerung von 0 auf z.B. 2400 1/min.
  • Um für einen größeren Drehzahlbereich in den stabilen Bereich für die Berechnung der Ströme zu gelangen, gibt es die Möglichkeit einer Erhöhung der Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechnung.
  • Erfolgt z.B. die Abtastung der Stromberechnung mit 8kHz oder 10kHz oder 16kHz oder höher, erhöht sich der mögliche Drehzahlbereich ohne Aufschwingen der berechneten Ströme auf z.B. 4500 1/min oder 5000 1/min oder 6400 1/min oder höher.
  • 6 zeigt dies beispielhaft für eine Drehzahländerung von 0 auf z.B. 2400 1/min bei der vierfachen Abtastfrequenz im Vergleich zu dem Beispiel aus 5.
  • Die Erhöhung der Abtastfrequenz hat jedoch den Nachteil, dass dafür mehr Rechenleistung benötigt wird und die ganzen Eingangssignale zur Stromberechnung ebenfalls öfters zur Verfügung gestellt bzw. abgetastet werden müssen.
  • Dies ist mit mehr Aufwand und Kosten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgaben der Erfindung ist es ein Verfahren zu entwickeln bei dem bei relativ niedrigen Abtastfrequenzen der zyklischen Stromberechnung und deren Eingangssignale der Drehzahlbereich ohne Aufschwingen der berechneten Ströme möglichst groß ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur stromsensorlosen Ansteuerung einer Permanentmagnet erregten Synchronmaschine vorgeschlagen, bei dem während der Abtastzeit einer zyklischen Stromberechnung die Berechung gemäß den Gleichungen zur Berechnung der Ströme mehrfach nacheinander mit der um eine Berechnungsanzahl dividierten Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung berechnet werden, wobei das Ergebnis der jeweils berechneten Ströme als Eingangsgrößen für die nachfolgende Berechnung verwendet werden.
  • Das Verfahren zur stromsensorlosen Ansteuerung einer Permanentmagnet erregten Synchronmaschine findet dabei Anwendung bei einer Stromregelung bei der für die rückgekoppelten Ist-Ströme zur Regelung berechnete Ströme verwendet werden, wobei die Berechnung unter Verwendung mindestens der Eingangsgrößen der Motorspannungen und der Winkelgeschwindigkeit der Maschinenwelle im rotorfeldorientierten Koordinatensystem erfolgt.
  • Von Vorteil ist es dabei, dass die Eingangsgrößen zur Stromberechnung mit der Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechnung abgetastet werden.
  • Des Weiteren ist es vorgesehen, dass die Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechnung kleiner oder gleich 4kHz beträgt.
  • Die Berechnungsanzahl liegt dabei bevorzugt zwischen 2 und 16.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Motorspannungen Soll-Motorspannungen oder Ist-Motorspannungen oder korrigierte Motorspannungen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors einer elektrischen Servolenkung verwendet.
  • Zum Gegenstand der Erfindung zählt auch ein Steuergerät zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung, wenn es dafür vorbereitet ist, das vorgeschlagene Verfahren durchzuführen.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Innerhalb der jeweiligen Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung Ta werden die Gleichungen zur Stromberechnung mehrfach nacheinander ausgeführt. Die Anzahl der dabei nacheinander mehrfach ausgeführten Gleichungen zur Stromberechnung ist die Berechnungsanzahl c. Die bei den jeweiligen nacheinander mehrfach ausgeführten Gleichungen zur Stromberechnung verwendete Teilabtastzeit Tta ist die Abtastzeit der zyklischen Stromberechung Ta dividiert durch die Berechnungsanzahl c.
  • D.h. je Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung wird ausgeführt:
    • 1) id(sim)[n = 1] = id(sim)[k] iq(sim)[n = 1] = iq(sim)[k]
    • 2) Für n = 1 bis n + 1 = c wiederholen von: id(sim)[n + 1] = id(sim)[n] + Tta / Ld(ud[k] – Ra·id(sim)[n] + ωe[k]·Lq·iq(sim)[n]) iq(sim)[n + 1] = iq(sim)[n] + Tta / Lq(uq[k] – Ra·iq(sim)[n] – ωe[k]·Ld·id(sim)[n] – ωe[k]·ψp)
    • 3) id(sim)[k + 1] = id(sim)[n + 1] iq(sim)[k + 1] = id(sim)[n + 1]
    wobei: Tta = Ta / c mit:
    Ta
    = Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung
    Tta
    = Teilabtastzeit
    c
    = Berechnungsanzahl
  • Hierbei werden während der Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung immer dieselben Eingangsgrößen ud[k], ωe[k] und uq[k] verwendet. D.h. die Eingangsgrößen werden ebenfalls nur mit der niederen Abtastfrequenz zur Stromberechung abgetastet.
  • Die Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechnung fa kann frei gewählt werden.
  • Ebenfalls kann die Berechnungsanzahl c frei gewählt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird für die Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechnung fa = 1kHz oder 2kHz oder 4kHz und für die Berechnungsanzahl c = 2 oder 4 oder 8 oder 16 gewählt.
  • Dadurch lässt sich die Stromberechnung und die Abtastung der Eingangssignale mit einer niederen Abtastfrequenz durchführen, wobei sich der Drehzahlbereich in dem die Stromberechnung stabil ist vergrößert.
  • 7 zeigt dies beispielhaft für die Berechnungsanzahl 4 für dieselbe Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechung wie beim Beispiel zu 5. In 7 sind die Ergebnisse aller 4 Berechnungen während der Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung dargestellt.
  • Liste der Bezugszeichen
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Soll-Strom in d-Richtung id(ref)
    102
    Soll-Strom in q-Richtung iq(ref)
    103
    berechneter Ist-Strom in d-Richtung id(sim)
    104
    berechneter Ist-Strom in q-Richtung iq(sim)
    105
    Soll-Spannung in d-Richtung ud(ref)
    106
    Soll-Spannung in q-Richtung uq(ref)
    107
    elektrische Winkelgeschwindigkeit ωe
    108
    mechanische Winkelgeschwindigkeit ωm
    109
    Permanentmagnet erregte Synchronmaschine
    110
    Stromsimulator
    111
    PWM-Inverter
    112
    PI-Regler
    113
    PI-Regler
    114
    Element zur Berechnung der elektrischen Winkelgeschwindigkeit mit der Polpaarzahl p der Synchronmaschine aus der mechanischen Winkelgeschwindigkeit
    201
    Rotorlagewinkel θ
    202
    berechnete Motorspannung in d-Richtung ud(ist)
    203
    berechnete Motorspannung in q-Richtung uq(ist)
    204
    Element das die Spannungen an den Motorklemmen ermittelt und diese in die Motorstrangspannungswerte umrechnet und diese mit dem Rotorlagewinkel vom stationären System in das rotorfeldorientierte System (d und q) umrechnet
    205
    Phasenabgänge der Halbbrücken des PWM-Inverter, hier liegt die Motorklemmenspannung an
    206
    Soll-Strom in d-Richtung id(ref)
    207
    Soll-Strom in q-Richtung iq(ref)
    208
    berechneter Ist-Strom in d-Richtung id(sim)
    209
    berechneter Ist-Strom in q-Richtung iq(sim)
    210
    Soll-Spannung in d-Richtung ud(ref)
    211
    Soll-Spannung in q-Richtung uq(ref)
    212
    elektrische Winkelgeschwindigkeit ωe
    213
    mechanische Winkelgeschwindigkeit ωm
    214
    Permanentmagnet erregte Synchronmaschine
    215
    Stromsimulator
    216
    PWM-Inverter
    217
    PI-Regler
    218
    PI-Regler
    219
    Element zur Berechnung der elektrischen Winkelgeschwindigkeit mit der Polpaarzahl p der Synchronmaschine aus der mechanischen Winkelgeschwindigkeit
    220
    Element zur Berechnung der Winkelgeschwindigkeit aus dem Rotorlagewinkel
    301
    Element zur Kompensation der Totzeit
    302
    Phasenstromrichtung der unterschiedlichen Phasen
    303
    Soll-PWM, z.B. Ansteuersignal des oberen Transistors der jeweiligen Halbbrücken
    304
    Ist-PWM, d.h. die an den Phasenabgängen der Halbrücken anliegende PWM
    305
    Element zur Ermittlung der Stromrichtung der unterschiedlichen Phasen
    306
    um die Totzeit korrigierte PWM
    307
    aus der um die Totzeit korrigierten PWM berechnete Motorspannung in d-Richtung ud(korr)
    308
    aus der um die Totzeit korrigierten PWM berechnete Motorspannung in q-Richtung uq(korr)
    309
    Element das aus der PWM die Spannungen an den Motorklemmen ermittelt und diese in die Motorstrangspannungswerte umrechnet und diese mit dem Rotorlagewinkel vom stationären System in das rotorfeldorientierte System (d und q) umrechnet
    310
    Soll-Strom in d-Richtung id(ref)
    311
    Soll-Strom in q-Richtung iq(ref)
    312
    berechneter Ist-Strom in d-Richtung id(sim)
    313
    berechneter Ist-Strom in q-Richtung iq(sim)
    314
    Soll-Spannung in d-Richtung ud(ref)
    315
    Soll-Spannung in q-Richtung uq(ref)
    316
    PI-Regler
    317
    PI-Regler
    318
    Stromsimulator
    319
    PWM-Inverter
    320
    Phasenabgänge der Halbbrücken des PWM-Inverter, hier liegt die Motorklemmenspannung an
    321
    Permanentmagnet erregte Synchronmaschine
    322
    Rotorlagewinkel θ
    323
    Element zur Berechnung der Winkelgeschwindigkeit aus dem Rotorlagewinkel
    324
    mechanische Winkelgeschwindigkeit ωm
    325
    Element zur Berechnung der elektrischen Winkelgeschwindigkeit mit der Polpaarzahl p der Synchronmaschine aus der mechanischen Winkelgeschwindigkeit
    326
    elektrische Winkelgeschwindigkeit ωe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „High Performance Current Sensorless Speed Servo System of PM Motor Based on Current Estimation“ (2001) von Kiyoshi Ohishi und Yusuke Nakamura [0003]
    • „High-Performance Current Sensorless Drive for Synchronous Motors with Only Low-Resolution Position Sensor“ (2002) von Shingeo Morimoto und anderen dasselbe Prinzip der Motoransteuerung [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zur stromsensorlosen Ansteuerung einer Permanentmagnet erregten Synchronmaschine mit einer Stromregelung bei der für die rückgekoppelten Ist-Ströme zur Regelung berechnete Ströme (id(sim), iq(sim)), ((103, 208, 312), (104, 209, 313)) verwendet werden, wobei die Berechnung unter Verwendung mindestens der Eingangsgrößen der Motorspannungen (ud, uq), ((105, 202, 307), (106, 203, 308)) und der Winkelgeschwindigkeit (ωm), (108, 213, 324) der Maschinenwelle im rotorfeldorientierten Koordinatensystem erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abtastzeit einer zyklischen Stromberechnung die Berechung gemäß den Gleichungen zur Berechnung der Ströme (id(sim), iq(sim)), ((103, 208, 312), (104, 209, 313)) mehrfach nacheinander mit der um eine Berechnungsanzahl (c) dividierten Abtastzeit der zyklischen Stromberechnung berechnet werden, wobei das Ergebnis der jeweils berechneten Ströme als Eingangsgrößen für die nachfolgende Berechnung verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgrößen zur Stromberechnung mit der Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechnung abgetastet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastfrequenz der zyklischen Stromberechnung kleiner oder gleich 4kHz beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsanzahl (c) zwischen 2 und 16 liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Motorspannungen (ud, uq) Soll-Motorspannungen (ud(ref), uq(ref)), (105, 106) oder Ist-Motorspannungen (ud(ist), uq(ist)), (202, 203) oder korrigierte Motorspannungen (ud(korr), uq(korr)), (307, 308) verwendet werden.
  6. Elektrische Servolenkung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor der elektrischen Servolenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 betrieben wird.
  7. Steuergerät zum Betrieb einer elektrischen Servolenkung, dadurch gekennzeichnet, dass es dafür vorbereitet ist, um ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
DE102012100130A 2011-03-21 2012-01-10 Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung Pending DE102012100130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100130A DE102012100130A1 (de) 2011-03-21 2012-01-10 Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001434.9 2011-03-21
DE102011001434 2011-03-21
DE102012100130A DE102012100130A1 (de) 2011-03-21 2012-01-10 Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100130A1 true DE102012100130A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100130A Pending DE102012100130A1 (de) 2011-03-21 2012-01-10 Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103684185A (zh) * 2013-11-25 2014-03-26 同济大学 一种电动助力转向系统用助力电机控制方法及系统
DE102012110924A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer elektrischen maschine in einer hilfs-oder fremdkraftlenkung eines kraftfahrzeugs
CN111416560A (zh) * 2020-04-27 2020-07-14 廖铉泓 一种无电流传感器的永磁同步电机控制方法及系统
DE102019214191A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000076B4 (de) * 2005-02-17 2009-06-04 General Motors Corp., Detroit Verfahren und System zum Verwalten einer Prozessorausführungszeit unter Verwendung einer variablen Schaltfrequenz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000076B4 (de) * 2005-02-17 2009-06-04 General Motors Corp., Detroit Verfahren und System zum Verwalten einer Prozessorausführungszeit unter Verwendung einer variablen Schaltfrequenz

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"High Performance Current Sensorless Speed Servo System of PM Motor Based on Current Estimation" (2001) von Kiyoshi Ohishi und Yusuke Nakamura
"High-Performance Current Sensorless Drive for Synchronous Motors with Only Low-Resolution Position Sensor" (2002) von Shingeo Morimoto und anderen dasselbe Prinzip der Motoransteuerung
Morimoto, S.; Sanada, M.; Takeda, Y.: "High-performance current-sensorless drive for PMSM and SynRM with only low-resolution position sensor" in Industry Applications, IEEE Transactions on , vol.39, no.3, pp. 792- 801, May-June 2003 *
Ohishi, K.; Nakamura, Y.: "High performance current sensorless speed servo system of PM motor based on current estimation" in Industry Applications Conference, 2001. Thirty-Sixth IAS Annual Meeting. Conference Record of the 2001 IEEE , vol.2, no., pp.1240-1246 vol.2, 30 Sep-4 Oct 2001 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110924A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer elektrischen maschine in einer hilfs-oder fremdkraftlenkung eines kraftfahrzeugs
CN103684185A (zh) * 2013-11-25 2014-03-26 同济大学 一种电动助力转向系统用助力电机控制方法及系统
CN103684185B (zh) * 2013-11-25 2016-08-17 同济大学 一种电动助力转向系统用助力电机控制方法及系统
DE102019214191A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
CN111416560A (zh) * 2020-04-27 2020-07-14 廖铉泓 一种无电流传感器的永磁同步电机控制方法及系统
CN111416560B (zh) * 2020-04-27 2024-04-05 廖铉泓 一种无电流传感器的永磁同步电机控制方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009563A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei einem mehrphasigen Motor, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2007090718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer synchronmaschine
DE102008058434A1 (de) Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE102012217116A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter
DE102013209562A1 (de) Verfahren, Systeme und Geräte für das Schätzen elektrischer Winkelposition und/oder Winkelgeschwindigkeit eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102012100130A1 (de) Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlbereichs bei einer stromsensorloser Motoransteuerung
DE102011056493A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromotors einer hilfs-oder fremdkraftlenkung eines kraftfahrzeugs
EP3513492B1 (de) Verfahren zur ausrichtung einer drehstrommaschine mit sanftanlauf und drehstrommaschine
DE102012222311A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
DE102017221610A1 (de) Ermittlung von zumindest einem Maschinenparameter einer E-Maschine
DE102013222075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Initialisieren eines Regelkreises für einen Strom zum Betrieb einer Synchronmaschine
DE102012222315A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
EP3864746B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorstellung eines bldc-motors
EP2596579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen lageerkennung einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE102015216279A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Vorkommutierungswinkels einer elektrischen Maschine
DE102018103831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven rotororientierten Regelung und Drehmomentschätzung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine auf Basis von Schätzungen des magnetischen Flusses im stationären Zustand
DE102005035073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE102015220364A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Notfallbetriebs einer Drehfeldmaschine mit einer Mehrzahl von Phasen bei einer Fehlfunktion wenigstens einer Phase der Drehfeldmaschine
EP3796544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102019215854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen und sensorlosen mehrphasigen Elektromotors
DE102012102050A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung von Rotorlagewinkelwerten eines Elektromotors
DE102012213386A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE102011080442A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE102016207690A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Phasenströme einer elektrischen Maschine mit einem Stromrichter
DE102016206706A1 (de) System und Steuergerät zur Ermittlung eines q-Stromes einer Drehfeldmaschine, sowie Kraftfahrzeugantriebsystem mit einem solchen Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R084 Declaration of willingness to licence