DE102018106511A1 - Hydraulischer Geberzylinder - Google Patents

Hydraulischer Geberzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102018106511A1
DE102018106511A1 DE102018106511.6A DE102018106511A DE102018106511A1 DE 102018106511 A1 DE102018106511 A1 DE 102018106511A1 DE 102018106511 A DE102018106511 A DE 102018106511A DE 102018106511 A1 DE102018106511 A1 DE 102018106511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
pressure line
low pressure
hydraulic
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018106511.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaetan Brethes
Stephane Rocquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018106511.6A priority Critical patent/DE102018106511A1/de
Publication of DE102018106511A1 publication Critical patent/DE102018106511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Geberzylinder (41) mit einem Nachlaufbereich, der zwischen einer Primärdichtung und einer Sekundärdichtung angeordnet ist, und mit einer Niederdruckleitung (15), die den Nachlaufbereich des Geberzylinders (41) mit einem Hydraulikmediumtank (46) verbindet.Um den hydraulischen Geberzylinder funktionell zu verbessern, ist ein zwischen der Primärdichtung und der Sekundärdichtung im Geberzylinder (41) verdrängtes Volumen größer als ein Transportvolumen (85) zwischen zwei Kurven-Punkten (49,50) in der Niederdruckleitung (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Geberzylinder mit einem Nachlaufbereich, der zwischen einer Primärdichtung und einer Sekundärdichtung angeordnet ist, und mit einer Niederdruckleitung, die den Nachlaufbereich des Geberzylinders mit einem Hydraulikmediumtank verbindet.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2012/152241 A1 ist eine hydraulische Strecke zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder und einer beide Zylinder verbindenden Hydraulikleitung bekannt, die durch eine Entlüftungseinrichtung in zwei Leitungsabschnitte unterteilt ist, wobei diese als Siphon und Steigleitung fungierenden Leitungsabschnitte der Hydraulikleitung in einem aus mindestens einem dieser Enden gebildeten Raum zu dieser Entlüftungseinrichtung zueinander beabstandet zusammengeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Geberzylinder mit einem Nachlaufbereich, der zwischen einer Primärdichtung und einer Sekundärdichtung angeordnet ist, und mit einer Niederdruckleitung, die den Nachlaufbereich des Geberzylinders mit einem Hydraulikmediumtank verbindet, funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem einen hydraulischen Geberzylinder mit einem Nachlaufbereich, der zwischen einer Primärdichtung und einer Sekundärdichtung angeordnet ist, und mit einer Niederdruckleitung, die den Nachlaufbereich des Geberzylinders mit einem Hydraulikmediumtank verbindet, dadurch gelöst, dass ein zwischen der Primärdichtung und der Sekundärdichtung im Geberzylinder verdrängtes Volumen größer als ein Transportvolumen zwischen zwei Kurven-Punkten in der Niederdruckleitung ist. Die Niederdruckleitung ist zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial gebildet, kann aber auch aus einem Metall gebildet sein. Die Niederdruckleitung kann gegebenenfalls auch aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist die Niederdruckleitung aus einem Stück gebildet. Die Niederdruckleitung kann aber auch, zumindest teilweise, als Kanal in einem Gehäusekörper ausgeführt sein. Die Kurven-Punkte dienen vorteilhaft zur Darstellung eines Siphons in der Niederdruckleitung. Zu diesem Zweck sind die Kurven-Punkte vorteilhaft, bezogen auf die Erdschwerkraft, in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Durch die beanspruchte Ausführung der Niederdruckleitung wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass im Betrieb des hydraulischen Geberzylinders Luftblasen sauber aus der Niederdruckleitung heraustransportiert werden. Beim Heraustransportieren der Luftblasen werden diese vorteilhaft aus der Niederdruckleitung in den Hydraulikmediumtank transportiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Geberzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckleitung mindestens einen Leitungsabschnitt mit einem Innenprofil umfasst, der eine vergrößerte Innenfläche aufweist. Zur Vergrößerung der Innenfläche ist das Innenprofil in dem mindestens einen Leitungsabschnitt vorteilhaft nicht glatt, sondern uneben ausgeführt. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass sich Luftblasen in dem mindestens einen Leitungsabschnitt mit der vergrößerten Innenfläche sammeln und insbesondere nicht in den Geberzylinder gelangen. Die Niederdruckleitung verläuft in dem mindestens einen Leitungsabschnitt mit der vergrößerten Innenfläche vorteilhaft im Wesentlichen geradlinig.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Geberzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckleitung zwei Leitungsabschnitte mit einem Innenprofil umfasst, die eine vergrößerte Innenfläche aufweisen. Der eine Leitungsabschnitt mit der vergrößerten Innenfläche ist vorteilhaft einem geberzylinderseitigen Ende der Niederdruckleitung zugeordnet. Der andere Leitungsabschnitt mit der vergrößerten Innenfläche ist vorteilhaft einem tankseitigen Ende der Niederdruckleitung zugeordnet. Die beiden Kurven-Punkte sind vorteilhaft zwischen den beiden Leitungsabschnitten mit der vergrößerten Innenfläche angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Geberzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil zur Vergrößerung der Innenfläche wellenförmig ausgebildet ist. Ein Leitungsabschnitt mit einer derart vergrößerten Innenfläche ist kostengünstig herstellbar. Der mindestens eine Leitungsabschnitt mit der vergrößerten Innenfläche ist kostengünstig zum Beispiel als Wellschlauch ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Geberzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckleitung zwei Biegungen aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt sind, um einen Siphon in der Niederdruckleitung darzustellen, wobei eine erste Biegung näher zu einem geberzylinderseitigen Ende der Niederdruckleitung angeordnet ist, wobei eine zweite Biegung näher zu einem tankseitigen Ende der Niederdruckleitung angeordnet ist. Der Siphon dient vorteilhaft zum Sammeln von Luftblasen, die im Betrieb des Geberzylinders bei einer normalen Betätigung, zum Beispiel einer Kupplung, sicher aus der Niederdruckleitung in den Hydraulikmediumtank transportiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Geberzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungen 90-Grad-Kurven darstellen. Die vorab beschriebenen Kurven-Punkte sind den 90-Grad-Kurven zugeordnet. Je nach Ausführung können die Biegungen aber auch die Gestalt von Kurven mit mehr oder weniger als 90 Grad aufweisen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Geberzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungen durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. In dem Verbindungsabschnitt verläuft die Niederdruckleitung vorteilhaft im Wesentlichen geradlinig und hat ein vorzugsweise glattes Innenprofil. Die Biegungen haben, ebenso wie der Verbindungsabschnitt, ein glattes Innenprofil, um einen erwünschten Transport von Luftblasen in dem Transportvolumen zu ermöglichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Geberzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt, bezogen auf die Erdschwerkraft, von der ersten Biegung zur zweiten Biegung abfällt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein unerwünschter Transport von Luftblasen in dem Geberzylinder beim Betätigen desselben verhindert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Geberzylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das geberzylinderseitige Ende der Niederdruckleitung, bezogen auf die Erdschwerkraft, unterhalb des tankseitigen Endes der Niederdruckleitung angeordnet ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass Luftblasen in der Niederdruckleitung in Richtung Tank aufsteigen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Niederdruckleitung für einen vorab beschriebenen Geberzylinder. Die Niederdruckleitung ist separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben eines Geberzylinders in einem hydraulischen oder hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystem.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 einen Geberzylinder mit einer Primärdichtung und einer Sekundärdichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 den Geberzylinder aus 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 3 den Geberzylinder aus 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine Niederdruckleitung für den Geberzylinder aus den 1 bis 3;
    • 5 die Niederdruckleitung aus 4 mit Luftblasen in einem Ausgangszustand;
    • 6 die Niederdruckleitung aus 5 in einem eingerückten Zustand des Geberzylinders;
    • 7 die Niederdruckleitung aus 6 beim Ausrücken der Kupplung mit dem Geberzylinder;
    • 8 die Niederdruckleitung aus 7, wenn sich der Geberzylinder in seiner Ausrückstellung befindet;
    • 9 die Niederdruckleitung aus 8 mit dem Geberzylinder beim Einrücken; und
    • 10 die Niederdruckleitung aus 9, wenn sich der Geberzylinder in seiner eingerückten Stellung befindet, wobei sich die Begriffe Einrücken und Ausrücken beziehungsweise eingerückt und ausgerückt auf den Zustand einer Kupplung beziehen, die mit dem Geberzylinder hydraulisch betätigt wird.
  • In den 1 bis 3 sind drei Ausführungsbeispiele eines Geberzylinders 1; 21; 31 schematisch dargestellt. Bei dem Geberzylinder 1; 21; 31 handelt es sich um einen Kupplungsgeberzylinder zur hydraulischen Kupplungsbetätigung in einem Kraftfahrzeug. Der Geberzylinder 1; 21; 31 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem ein Geberkolben 3 in den 1 bis 3 in horizontaler Richtung hin und her bewegbar aufgenommen ist.
  • Der Geberkolben 3 weist an seinem in den 1 bis 3 rechten Ende eine Kolbenstange 4 auf. Die Kolbenstange 4 ist an ihrem freien Ende mit einem Auge ausgestattet, das zum Beispiel zur Anbindung der Kolbenstange 4 des Geberzylinders 1; 21; 31 an ein (nicht dargestelltes) Kupplungspedal oder an einen geeigneten Betätigungsaktor zur Kupplungsbetätigung dient.
  • Der Geberkolben 3 begrenzt in dem Gehäuse 2 einen Druckraum 5. Der Druckraum 5 steht über einen Druckanschluss 6 und eine (ebenfalls nicht dargestellte) hydraulische Strecke mit einem Nehmerzylinder in Verbindung. In dem Druckraum 5 befindet sich ein Hydraulikmedium, das durch den Geberkolben 3 beim Betätigen der Kupplung mit Druck beaufschlagt wird.
  • Zur Abdichtung sind dem Geberkolben 3 eine Primärdichtung 11 und eine Sekundärdichtung 12 zugeordnet. Die beiden Dichtungen 11 und 12 verhindern einen unerwünschten Austritt von Hydraulikmedium aus dem Druckraum 5. Die beiden Dichtungen 11 und 12 begrenzen in axialer Richtung zwischen sich einen Nachlaufbereich 14 in dem Gehäuse 2.
  • Der Nachlaufbereich 14 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Ringraums, der radial innen von dem Geberkolben 3 und radial außen von dem Gehäuse 2 begrenzt wird. An den Nachlaufbereich 14 ist eine Niederdruckleitung 15 angeschlossen, die den Nachlaufbereich 14 mit einem Hydraulikmediumtank 16 verbindet, der verkürzt auch als Tank 16 bezeichnet wird. Der Tank oder Hydraulikmediumtank 16 ist in den 1 bis 3 nur durch das Bezugszeichen 16 angedeutet.
  • Die 1 bis 3 unterscheiden sich konstruktiv hinsichtlich der verwendeten Dichtungsanordnung der Primärdichtung 11 und der Sekundärdichtung 12. Die Primärdichtung 11 ermöglicht im Betrieb des Geberzylinders 1; 21; 31 einen Druckaufbau in Richtung Nehmerzylinder. Die Sekundärdichtung 12 hält das Hydraulikmedium im Nachlaufbereich 14 drucklos beziehungsweise mit Niederdruck beaufschlagt. Der Druck im Nachlaufbereich 14 ist deutlich kleiner als der Druck im Druckraum 5. Der Druck im Nachlaufbereich 14 entspricht zum Beispiel einem Umgebungsdruck.
  • In den 4 bis 10 ist die Niederdruckleitung 15 vergrößert und in verschiedenen Betätigungszuständen des Geberzylinders (1; 21; 31 in den 1 bis 3) dargestellt. Durch einen Pfeil 40 ist die Erdschwerkraft angedeutet. Durch ein Bezugszeichen 41 ist ein Geberzylinder angedeutet. Durch ein Bezugszeichen 46 ist ein Hydraulikmediumtank angedeutet.
  • Die Niederdruckleitung 15 weist an einem geberzylinderseitigen Ende 42 ein Anschlussstück zum Anschließen an den Geberzylinder 41 auf. An einem tankseitigen Ende 43 weist die Niederdruckleitung 15 ein Anschlussstück zum Anschließen an den Hydraulikmediumtank 46 auf.
  • Von dem geberzylinderseitigen Ende 42 geht ein geradlinig verlaufender Abschnitt 44 der Niederdruckleitung 15 aus. Von dem tankseitigen Ende 43 geht ein ebenfalls geradliniger Abschnitt 45 der Niederdruckleitung 15 aus. Auf den geradlinigen verlaufenden Abschnitt 44 folgt eine erste Biegung 47. Eine zweite Biegung 48 ist dem dem tankseitigen Ende 43 abgewandten Ende des geradlinigen Abschnitts 45 zugeordnet.
  • Die Biegungen 47 und 48 sind als 90-Grad-Kurven mit Kurven-Punkten 49, 50 ausgeführt. Die geradlinig verlaufenden Abschnitte 44, 45 sind zur Vergrößerung ihrer Innenflächen mit einem gewellten Innenprofil 51, 52 ausgestattet. Die Biegungen 47, 48 haben demgegenüber ein glattes Innenprofil 53, 54.
  • Die beiden Biegungen 47, 48 sind in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt. Der Kurven-Punkt 49 der Biegung 47 ist in den 4 bis 10 oben angeordnet. Der Kurven-Punkt 50 der Biegung 48 ist in den 4 bis 10 unten angeordnet.
  • Die beiden den geradlinig verlaufenden Abschnitten 44 und 45 abgewandten Enden der Biegungen 47, 48 sind einander zugewandt und durch einen Verbindungsabschnitt 55 miteinander verbunden. Der Verbindungsabschnitt 55 verläuft geradlinig und, bezogen auf die Erdschwerkraft 40 in den 4 bis 10, von links nach rechts schräg nach oben. Der Verbindungsabschnitt 55 hat ebenfalls ein glattes Innenprofil 56.
  • Die beiden geradlinig verlaufenden Abschnitte 44, 45 am geberzylinderseitigen Ende 42 und am tankseitigen Ende 43 der Niederdruckleitung 15 sind als Wellschläuche 57, 58 ausgeführt.
  • Der Verbindungsabschnitt 55 stellt zusammen mit Teilen der Biegungen 47, 48 zwischen den Kurven-Punkten 49 und 50 ein Transportvolumen 85 dar. Die Biegung 48 ist zur Darstellung eines Siphons 86, bezogen auf die Erdschwerkraft 40, unterhalb der Biegung 47 angeordnet.
  • In den 5 bis 10 sind durch Kreise 61 bis 67 Luftblasen in und teilweise außerhalb der Niederdruckleitung 15 angedeutet. Durch Pfeile 71 bis 83 sind Bewegungen des Hydraulikmediums zum Teil mit den Luftblasen oder Bewegungen der Luftblasen in dem unbewegten Hydraulikmedium in der Niederdruckleitung 15 angedeutet.
  • In 5 ist der Ausgangszustand der Niederdruckleitung 15 dargestellt. Die Luftblasen sind in der Niederdruckleitung 15 verteilt.
  • In 6 ist die Kupplung eingerückt. Die Luftblasen 61 bis 67 steigen in Folge der Erdschwerkraft 40 und in Folge von Vibrationen im Kraftfahrzeug, das mit der Kupplung ausgestattet ist, in der Niederdruckleitung 15 nach oben, wie durch die Pfeile 71 bis 73 angedeutet ist.
  • In 7 ist ein Zustand der Niederdruckleitung 15 beim Ausrücken der Kupplung dargestellt. Durch Pfeile 74 und 75 ist in 7 angedeutet, dass das Hydraulikmedium in der Niederdruckleitung 15 zurück in den Tank 46 gefördert wird. Die Luftblasen 61 bis 66 bewegen sich zusammen mit dem Hydraulikmedium in Richtung Tank 46. Das glatte Innenprofil 53, 54, 56 erleichtert die Bewegung der Luftblasen.
  • In 8 ist ein Zustand der Niederdruckleitung 15 bei ausgerückter Kupplung dargestellt. Das Hydraulikmedium in der Niederdruckleitung 15 bewegt sich nicht. Durch die Pfeile 77 und 78 ist angedeutet, dass die Luftblasen 61 bis 66 aufgrund der Erdschwerkraft 40 und aufgrund von Vibrationen im Kraftfahrzeug aufsteigen.
  • In 9 ist ein Zustand der Niederdruckleitung 15 beim Einrücken der Kupplung dargestellt. Das Hydraulikmedium strömt in beziehungsweise aus der Niederdruckleitung 15 in den Geberzylinder 41, wie durch die Pfeile 79 und 80 angedeutet ist. Die Luftblasen 61 bis 64 bewegen sich mit dem Hydraulikmedium in Richtung Geberzylinder 41. Das gewellte Innenprofil 51, 52 in den Abschnitten 44 und 45 begrenzt vorteilhaft die Bewegung der Luftblasen 61 bis 64.
  • In 10 ist der Zustand der Niederdruckleitung 15 bei eingerückter Kupplung dargestellt. Das Hydraulikmedium in der Niederdruckleitung 15 bewegt sich nicht. Die Luftblasen 61 bis 63 steigen in Folge der Erdschwerkraft 40 und aufgrund von Vibrationen im Kraftfahrzeug nach oben, wie durch die Pfeile 81 bis 83 angedeutet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geberzylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Geberkolben
    4
    Kolbenstange
    5
    Druckraum
    6
    Druckanschluss
    11
    Primärdichtung
    12
    Sekundärdichtung
    14
    Nachlaufbereich
    15
    Niederdruckleitung
    16
    Tank
    21
    Geberzylinder
    31
    Geberzylinder
    40
    Pfeil
    41
    Geberzylinder
    42
    Ende
    43
    Ende
    44
    Abschnitt
    45
    Abschnitt
    46
    Tank
    47
    Biegung
    48
    Biegung
    49
    Kurven-Punkt
    50
    Kurven-Punkt
    51
    gewelltes Innenprofil
    52
    gewelltes Innenprofil
    53
    glattes Innenprofil
    54
    glattes Innenprofil
    55
    Verbindungsabschnitt
    56
    glattes Innenprofil
    57
    Wellschlauch
    58
    Wellschlauch
    61
    Kreis
    62
    Kreis
    63
    Kreis
    64
    Kreis
    65
    Kreis
    66
    Kreis
    67
    Kreis
    71
    Pfeil
    72
    Pfeil
    73
    Pfeil
    74
    Pfeil
    75
    Pfeil
    76
    Pfeil
    77
    Pfeil
    78
    Pfeil
    79
    Pfeil
    80
    Pfeil
    81
    Pfeil
    82
    Pfeil
    83
    Pfeil
    85
    Transportvolumen
    86
    Siphon
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/152241 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Geberzylinder (1;21;31;41) mit einem Nachlaufbereich (14), der zwischen einer Primärdichtung (11) und einer Sekundärdichtung (12) angeordnet ist, und mit einer Niederdruckleitung (15), die den Nachlaufbereich (14) des Geberzylinders (1;21;31;41) mit einem Hydraulikmediumtank (16;46) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Primärdichtung (11) und der Sekundärdichtung(12) im Geberzylinder (1;21;31;41) verdrängtes Volumen größer als ein Transportvolumen (85) zwischen zwei Kurven-Punkten (49,50) in der Niederdruckleitung (15) ist.
  2. Hydraulischer Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckleitung (15) mindestens einen Leitungsabschnitt (44,45) mit einem Innenprofil (51,52) umfasst, der eine vergrößerte Innenfläche aufweist.
  3. Hydraulischer Geberzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckleitung (15) zwei Leitungsabschnitte (44,45) mit einem Innenprofil (51,52) umfasst, die eine vergrößerte Innenfläche aufweisen.
  4. Hydraulischer Geberzylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (51,52) zur Vergrößerung der Innenfläche wellenförmig ausgebildet ist.
  5. Hydraulischer Geberzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckleitung (15) zwei Biegungen (47,48) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt sind, um einen Siphon (86) in der Niederdruckleitung (15) darzustellen, wobei eine erste Biegung (47) näher zu einem geberzylinderseitigen Ende (42) der Niederdruckleitung (15) angeordnet ist, wobei eine zweite Biegung (48) näher zu einem tankseitigen Ende (43) der Niederdruckleitung (15) angeordnet ist.
  6. Hydraulischer Geberzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungen (47,48) 90-Grad-Kurven darstellen.
  7. Hydraulischer Geberzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungen (47,48) durch einen Verbindungsabschnitt (55) miteinander verbunden sind.
  8. Hydraulischer Geberzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (55), bezogen auf die Erdschwerkraft (40), von der ersten Biegung (47) zur zweiten Biegung (48) abfällt.
  9. Hydraulischer Geberzylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das geberzylinderseitige Ende (42) der Niederdruckleitung (15), bezogen auf die Erdschwerkraft (40), unterhalb des tankseitigen Endes (43) der Niederdruckleitung (15) angeordnet ist.
  10. Niederdruckleitung (15) für einen Geberzylinder (1;21;31;41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018106511.6A 2018-03-20 2018-03-20 Hydraulischer Geberzylinder Withdrawn DE102018106511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106511.6A DE102018106511A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Hydraulischer Geberzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106511.6A DE102018106511A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Hydraulischer Geberzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106511A1 true DE102018106511A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67847866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106511.6A Withdrawn DE102018106511A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Hydraulischer Geberzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106511A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152241A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152241A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE102015004613A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102008014099A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE2527526A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse
DE102007032042A1 (de) Kupplungssystem mit hydraulisch betätigbarer Kupplungseinrichtung
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102009049246A1 (de) Kupplungspedalkraftunterstützungseinrichtung
DE102018106511A1 (de) Hydraulischer Geberzylinder
DE2622975A1 (de) Zugfahrzeugsicherheitsventil
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
WO2023088513A1 (de) Hydraulikanordnung und verfahren zum betreiben einer hydraulikanordnung
DE102014223596A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung, insbesondere einen Geberzylinder einer Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE102008014100A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102008035179A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Stützeinrichtung für Rückstellfeder
DE2714155A1 (de) Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE112013004343T5 (de) Steuerzylinder für ein Getriebe, Getriebe mit einem solchen Steuerzylinder und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016225075A1 (de) Steuerungsanordnung für eine Getriebebremse mit Schnellentlüftungsventil
DE4444381A1 (de) Druckübersetzer
DE102011013234A1 (de) Kühlmediumventil für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102014222640A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung
EP3256354B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee