DE102018106225A1 - Scheinwerfer mit LED-Cluster - Google Patents

Scheinwerfer mit LED-Cluster Download PDF

Info

Publication number
DE102018106225A1
DE102018106225A1 DE102018106225.7A DE102018106225A DE102018106225A1 DE 102018106225 A1 DE102018106225 A1 DE 102018106225A1 DE 102018106225 A DE102018106225 A DE 102018106225A DE 102018106225 A1 DE102018106225 A1 DE 102018106225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
clusters
array
leds
cluster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106225.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Eichele
Jochen Holzbauer
Bernhard Wuppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102018106225.7A priority Critical patent/DE102018106225A1/de
Priority to PCT/EP2019/056551 priority patent/WO2019175389A1/de
Publication of DE102018106225A1 publication Critical patent/DE102018106225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/003Searchlights, i.e. outdoor lighting device producing powerful beam of parallel rays, e.g. for military or attraction purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/105Outdoor lighting of arenas or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • F21Y2113/17Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources forming a single encapsulated light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Scheinwerfer zur stationären Montage im Außen- oder Innenbereich, insbesondere Stadionscheinwerfer, umfassend ein Array aus einer Vielzahl von gleichen LED-Cluster, wobei jedes LED-Cluster mehrere LEDs aufweist, und die LED-Cluster in dem Array in einem Abstand zueinander angeordnet ist, der größer als der Abstand der LEDs innerhalb der LED-Cluster ist, wobei wenigstens einige der mehreren gleichen LED-Cluster in dem Array gegeneinander um ihre Mittelachse verdreht zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer zur stationären Montage im Außen- oder Innenraum, insbesondere einen Stadionscheinwerfer, und betrifft insbesondere die Anordnung der LED innerhalb des Scheinwerfers.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, in einem Scheinwerfer mehrere LEDs (worunter hier jede Form von Halbleiterlichtquellen verstanden werden einschließlich organischer LEDs), insbesondere mit zugehöriger optischer Komponente in einem Cluster anzuordnen. Wenn das Cluster jedoch beispielsweise eine matrixförmige Anordnung von 3x3 LEDs besitzt, so ergibt sich eine leicht quadratische Verzerrung in der Lichtstärkeverteilung gemessen in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse des Scheinwerfers. Dieser Effekt wird mit zunehmender Größe des Clusters noch verstärkt. Da jedoch für Scheinwerfer häufig möglichst kreisrunde Lichtverteilungen gewünscht sind, wird mit optischen Komponenten oder facettierten Reflektoren versucht, aus der quadratisch oder rechteckig verzerrten Lichtverteilungskurve wieder eine rotationssymmetrische Lichtverteilung zu erzeugen. Allerdings wird durch die Verwendung von streuenden optischen Komponenten oder facettierten Reflektoren immer das Maximum der Lichtstärke durch die Streuung reduziert. Dies ist bei Scheinwerfern, welche über eine große Distanz eine bestimmte Fläche beleuchten sollen, z.B. Scheinwerfer in einem Sportstadion, nicht gewünscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer mit LEDs bereitzustellen, welcher eine möglichst rotationssymmetrische Lichtverteilungskurve bei gleichzeitig geringerem Halbstreuwinkel, d.h. einem scharfen Maximum der Lichtverteilungskurve entlang der optischen Achse des Scheinwerfers, erzeugt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Scheinwerfer nach Anspruch 1.
  • Eine Besonderheit des Scheinwerfers gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mehrere LED-Cluster in einem Array in dem Scheinwerfer vorgesehen sind und die Cluster gegeneinander um jeweils ihre Mittelachse verdreht sind. Beispielsweise können jeweils gleiche matrixförmige, kreuzförmige oder andere Anordnungen von LEDs innerhalb der Cluster vorgesehen sein und die Cluster jeweils um einen Winkel zu einem nächsten Nachbarn verdreht sein. Durch diese Drehung der einzelnen LED-Cluster zueinander ergibt sich eine Überlagerung der einzelnen Lichtverteilungskurven zu einer rotationssymmetrischen Gesamtlichtverteilungskurve, ohne die Lichtverteilung insgesamt aufzuweiten, d.h. einen größeren Halbstreuwinkel um das Maximum der Lichtstärke entlang der optischen Achse zu erzeugen. Der Drehwinkel der einzelnen LED-Cluster hängt dabei von der Clustergröße ab. Allgemein gilt für rechtwinklige LED-Cluster, je größer das Cluster ist, desto kleiner muss der Drehwinkel sein, um eine rotationssymmetrische Lichtverteilung zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist jedes der LED-Cluster jeweils eine Reihe von LEDs, insbesondere drei LEDs, auf. Eine einzelne Reihe von LEDs würde eine elliptisch verzerrte Lichtverteilung erzeugen. Durch das Drehen der einzelnen Cluster zueinander, d.h. die LED-Reihen sind zueinander gedreht, werden die einzelnen elliptisch verzerrten Lichtverteilungskurven zu einer rotationssymmetrischen Lichtverteilungskurve überlagert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die LED-Cluster eine rechteckige oder quadratische Matrix von LEDs. Auch diese LED-Cluster würden einzeln eine elliptische oder quadratisch verzerrte LVK in einer Kegelmantelkurve um die optische Achse hervorbringen. Durch die Überlagerung der zueinander gedrehten einzelnen LVKs ergibt sich wieder eine rotationssymmetrische LVK.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen einige der LED-Cluster eine kreuzförmige Anordnung von zwei senkrecht zueinander verlaufenden LED-Reihen oder rechteckigen LED-Matrizen. Die einzelnen LVKs dieser Cluster wären bereits einer Kreisform besser angenähert, jedoch immer noch gegenüber der Kreisform verzerrt. Die Kombination mehrerer solcher Cluster, die erfindungsgemäß verdreht sind, führt zu einer Vergleichmäßigung der LVK.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die mehreren LED-Cluster um die Winkel ±α und ±2α zueinander gedreht, wobei α ein Winkel ≤45° ist. Generell ist bei größeren quadratischen LED-Clustern ein kleinerer Verdrehwinkel notwendig im Vergleich zu sich linear erstreckenden Clustern. Für ein 4x4-LED-Cluster ist beispielsweise bevorzugt, die Cluster jeweils um 22,5° zueinander zu drehen. Um eine vollständig rotationssymmetrische LVK zu erhalten, müssen daher die LED-Cluster um ±22,5° und ±45° zueinander gedreht werden. Bei linearen Clustern, z.B. für 1x3-LED-Cluster, muss der Vedrehwinkel größer sein. Für derartige Cluster ist beispielsweise der Winkel von α = 45° bevorzugt. Diese Anordnung hat noch weitere Vorteile im Hinblick auf eine mögliche thermische Verzerrung der LED-Anordnung. Bei α = 45° mitteln sich in einem symmetrischen Array von wenigstens neun oder mehr Clustern die Effekte einer thermischen Verzerrung innerhalb der LED-Cluster heraus. Dadurch bleibt die rotationssymmetrische LVK auch bei Erwärmen des Scheinwerfers erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Cluster über das gesamte Array hinweg um insgesamt 360° gedreht. Das heißt, es gibt mehrere Drehwinkel (z.B. α = 45° wie vorhergehend ausgeführt), so dass die Cluster stufenweise alle Drehwinkel zwischen 0° und 360° abdecken, wodurch sich die gewünschte rotationssymmetrische Lichtverteilung ergibt. Bei größeren matrixförmigen LED-Clustern hat sich jedoch gezeigt, dass bereits kleinere Verdrehungswinkel über die Cluster im gesamten Array ausreichen, um eine nahezu rotationssymmetrische LVK zu erzeugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die von allen LED-Clustern erzeugte Gesamtlichtverteilung gemessen in einem Kegelmantelschnitt der Leuchte, insbesondere einen Kegelmantelschnitt senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Leuchte, konstant. Dies ergibt eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke auf einer ebenen Fläche, welche in einem Winkel zu der optischen Achse des Scheinwerfers angeordnet ist. Für den Fall, dass der Scheinwerfer genau senkrecht auf die zu beleuchtende Fläche ausgerichtet ist, ist eine konstante Lichtverteilungskurve in jedem Kegelmantelschnitt der Leuchte senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Leuchte wünschenswert. Wenn die optische Achse des Scheinwerfers gegenüber der zu beleuchtenden Fläche jedoch gekippt ist, sind konstante Lichtverteilungskurven in einem Kegelmantelschnitt entsprechend dem Verkippungswinkel der zu beleuchtenden Fläche gegenüber der optischen Achse des Scheinwerfers von Vorteil.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes der LED-Cluster eine eigene optische Einrichtung auf. Die optische Einrichtung kann zur Bündelung der Lichtverteilung des jeweiligen Clusters dienen. Sie muss jedoch nicht dazu ausgebildet sein, um die Lichtverteilung aufzustreuen. Dementsprechend ist ein facettierter Reflektor oder eine Linse mit lichtstreuenden Eigenschaften nicht notwendig. Die Aufstreuung des Lichts zur Vergleichmäßigung der LVK, wie im Stand der Technik üblich, ist nicht notwendig aufgrund der gegeneinander verdrehten LED-Cluster. Die Optik kann daher stärker lichtbündelnd ausgeführt sein, wenn ein stark fokussierender Scheinwerfer gewünscht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand benachbarter LED-Cluster in dem Array von jeweils dem Mittelpunkt der LED-Cluster aus gemessen größer oder gleich der optischen Einrichtung. Dadurch lassen sich die optischen Einrichtungen für jedes Cluster dicht an dicht an dem Array anordnen. Die optischen Einrichtungen können auch gemeinsam miteinander verbunden sein, wobei sie jeweils einem der LED-Cluster zugeordnet sind, was kostengünstig herzustellen ist. Separate optische Einrichtungen für jedes Cluster haben den Vorteil, dass sie weniger empfindlich auf thermische Verzerrungen der gesamten Einrichtung reagieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die LEDs innerhalb der LED-Cluster verschiedene Farben auf. Beispielsweise können die LED-Farben in einem LED-Cluster rot, grün und blau umfassen. Durch die Lichtmischung kann weißes Licht erzeugt werden. Ein einzelnes Cluster würde noch Farbunterschiede erkennen lassen, weil die Mischung des Lichts innerhalb eines Clusters auch mit einer Optik, soweit diese nicht lichtstreuend ist, nicht zur vollständigen Durchmischung des Lichts der LEDs ausreicht. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von mehreren Clustern, die zueinander verdreht sind, wird jedoch auch dieser Effekt ausgeglichen, so dass die unterschiedlichen LED-Farben im gesamten Scheinwerfer soweit durchmischt werden, dass beispielsweise weißes Licht erzeugt werden kann. Jede andere Mischfarbe lässt sich ebenfalls erzeugen, wobei in diesem Fall die Anzahl der roten, grünen und blauen LED-Farben entsprechend gewählt werden. Es ist auch möglich, das Licht von verschiedenfarbigen Clustern, die jeweils eine einheitliche Lichtfarbe aufweisen, über das Drehen der Cluster zu mischen. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu der Farbmischung innerhalb der Cluster vorgegeben sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Scheinwerfer auch wenigstens zwei verschiedene Gruppen von jeweils gleichen LED-Clustern in einem Array aufweisen. Die Gruppen von LED-Clustern in dem Array sind jeweils, wie vorhergehend für die immer gleichen LED-Cluster beschrieben, zueinander gedreht. Die Verdrehungswinkel innerhalb der Gruppen von Clustern müssen nicht gleich sein. Insbesondere können die kleineren Cluster einen stärkeren Verdrehungswinkel zueinander aufweisen als die größeren Cluster.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können auch einzelne oder mehrere LED-Cluster in dem Array unabhängig von den übrigen Clustern in dem Array separat ein- und ausgeschaltet und/oder dimmbar sein. Mit dieser Ausführungsform lassen sich durch einen Scheinwerfer verschiedene Lichtverteilungskurven erzeugen. Durch das Zu- oder Abschalten einzelner Cluster kann die Lichtverteilung beispielsweise zwischen oval und kreisrund umgeschaltet werden. Durch Dimmen kann die Lichtverteilung sogar kontinuierlich geändert werden. Ferner ist es auch möglich, dass einzelne LEDs innerhalb der Cluster separat von den übrigen LEDs des betreffenden Clusters geschaltet werden. Auch in diesen Ausführungsformen lassen sich unterschiedliche Lichtverteilungen durch das Zu- und Abschalten oder Dimmen von LEDs innerhalb der Cluster erzeugen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich, die in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt ein Array von neun 3x3-LED-Cluster.
    • 2 zeigt ein Array von neun LED-Cluster mit kreuzförmig angeordneten LEDs.
    • 3 zeigt zwei LED-Cluster mit jeweils 21 LEDs, die gegeneinander um den Winkle α gedreht sind.
    • 4a und 4b zeigen LED-Platinen mit linearen 3x3-LED-Cluster, die mit 45° und 90° zueinander in einem Array aus neuen Clustern gedreht sind, wobei 4b eine thermische Verzerrung beinhaltet.
    • 5 zeigt zueinander gedrehte 4x4-LED-Cluster in einem Array, wobei die LEDs unterschiedliche Farben aufweisen.
    • 6a und 6b zeigen LVKs in einer vertikalen Schnittebene durch die Leuchte ohne gedrehte Cluster (a) und mit zueinander um 30° gedrehten Cluster (b).
    • 7 zeigt ein Array mit zwei gemischten Clustergrößen.
  • Bezug nehmend auf die 1 ist eine erste Ausführungsform eines Scheinwerfers dargestellt, wobei von dem Scheinwerfer nur die Aufsicht auf die LED-Anordnung in dem Scheinwerfer dargestellt ist. Die Anordnung umfasst neun LED-Cluster 2, die jeweils eine 3x3-Matrix von LEDs 1 umfassen. Die Cluster sind um einen Abstand a zueinander versetzt, wobei der Abstand a wesentlich größer als der Abstand der LEDs 1 innerhalb der Cluster ist. Jedem Cluster ist eine optische Komponente 3, z.B. eine Linse, zugeordnet. Wie in der 1 dargestellt, sind die Cluster 2 zueinander verdreht, wobei der Relativwinkel zwischen Clustern α und 2α beträgt. α kann beispielsweise ein spitzer Winkel ≤45°, insbesondere 22,5° sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Winkel α auch 30° betragen. Jedes der Cluster 2 mit zugehöriger Optik 3 erzeugt eine eigene Lichtverteilung, welche in einem Kegelmantelschnitt von einer idealen kreisrunden Lichtverteilung abweichen. Durch die Überlagerung der Lichtverteilungskurven der neun Cluster 2 ergibt sich jedoch insgesamt eine etwa kreissymmetrische Lichtverteilung.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, in welcher die Cluster 2 jeweils fünf LEDs 1 umfassen, wobei die LEDs in zwei zueinander senkrecht angeordneten Reihen zu drei LEDs angeordnet sind. Diese Art von kreuzförmigen Clustern erzeugt ebenfalls für sich genommen zusammen mit der Optik eine asymmetrisch verzerrte Lichtverteilung. Durch den Drehwinkel wird dieser Effekt jedoch in der LVK des gesamten Scheinwerfers durch die Drehung der LED-Cluster 2 zueinander aufgehoben.
  • 3 zeigt eine Anordnung mit zwei LED-Clustern 2, die jeweils 21 LEDs 1 aufweisen. Die LEDs innerhalb der Cluster sind in Form von zwei rechteckigen LED-Matrizen (3x5-Matrix), die zueinander senkrecht angeordnet sind, ausgerichtet. Diese Art von Cluster ist einer Kreisform bereits angenähert, so dass sich diese Cluster insbesondere für kreisförmige optische Einrichtungen 3 eignen. Durch die Drehung um den Winkel α wird die Asymmetrie der Lichtverteilungen in der Gesamtlichtverteilung aufgehoben. Bei derartigen Clustern mit relative vielen LEDs sind verhältnismäßig kleine Verdrehungswinkel α ausreichend. Beispielsweise genügt in der gezeigten Ausführungsform die Verwendung von lediglich zwei Clustern, die mit einem Winkel von weniger als 30° zueinander verdreht sind, um den Effekt in der Lichtverteilung auszugleichen.
  • Die 4a und 4b zeigen eine spezielle Anordnung von 3x1-LED-Cluster 2, welche nicht nur dafür eingerichtet sind, eine möglichst kreisrunde Lichtverteilung zu erzeugen, sondern außerdem den Effekt der thermischen Ausdehnung der Platine, auf welcher die Cluster angeordnet sind, auszugleichen. Dabei sind in einem quadratischen Array von insgesamt neun 3x1-Cluster 2 alle LED-Reihen der Cluster zum Mittelpunkt der LED-Platine 5 ausgerichtet. Für jedes optische System, bei dem ein möglichst geringer Halbstreuwinkel erzielt werden soll, sollte der Mittelpunkt 8 der Optik 3 möglichst zentral über der mittleren LED liegen. Durch eine thermische Ausdehnung der Platine, wie in 4 dargestellt, verschiebt sich jedoch der Mittelpunkt der Optik gegenüber der jeweils mittleren LEDs der 3x1-LED-Cluster. Durch die Drehung der Cluster mit Ausrichtung zum Mittelpunkt der LED-Platine ist der Einfluss der thermischen Ausdehnung auf die Lichtverteilung jedoch nur gering.
  • In 5 ist eine Ausführungsform mit sechs LED-Clustern 12 dargestellt, die jeweils eine 4x4-Matrix von LEDs aufweisen. In dieser Ausführungsform sind jedoch verschiedenfarbige LEDs 9, 10 und 11 in den Farben Rot, Grün und Blau in jedem Cluster miteinander kombiniert. Auch in dieser Ausführungsform sind die Cluster in dem Winkel α gegeneinander verdreht, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben. Das Licht der Cluster 12 vermischt sich bereits innerhalb der Cluster, so dass durch die Farben Rot, Grün und Blau etwa weißes Licht entsteht. Allerdings ist die Lichtmischung innerhalb der Cluster 12 noch unzureichend. Durch die Verwendung mehrerer Cluster 12, die zueinander gedreht sind, wird auch dieser Effekt der Lichtmischung verbessert, so dass das Gesamtlicht des Scheinwerfers nahezu gleichmäßig weiß erscheint.
  • In den 6a und 6b ist der Effekt der Verdrehung der Cluster zueinander dargestellt. Die Figuren zeigen eine LVK in einer vertikalen Ebene durch die Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers, wobei in der x-Achse der Polarwinkel gegenüber der Mittelsenkrechten in der Schnittebene aufgetragen ist. Die gestrichelte und die durchgezogenen Linien zeigen jeweils die Werte für zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen an (C0/180-Ebene und C90/270-Ebene der Leuchte). 6a zeigt ein Vergleichsbeispiel, in welchem 3x3-LED-Cluster in einem Array von sechs Clustern alle parallel zueinander angeordnet sind. Die LVK in der Ebene parallel zu den Reihen der LEDs zeigt deutliche Zacken an (in 6a die durchgezogene Linie). Demgegenüber zeigt die 6b eine Ausführungsform, in welcher die 3×3-LED-Cluster in 30°-Schritten zueinander gedreht sind. Die LVK ist deutlich rotationssymmetrischer, was daran zu erkennen ist, dass die gestrichelte und die durchgezogene Linie der zwei verschiedenen Schnittebenen deckungsgleich übereinander liegen.
  • Die 7 zeigt eine Platine 5 mit drei 3x3-LED-Clustern 2 und zwei 2x2-Cluster. Die beiden unterschiedlichen Cluster sind dabei in einem Array aus 2x3 Clustern positioniert. Die 3x3-LED-Cluster sind um α und 2α zueinander gedreht. Die drei 2x2-LED-Cluster sind um jeweils ±45° zueinander gedreht. Generell ist für die kleineren Clustergrößen ein größerer Verdrehungswinkel notwendig als für die größeren Clustergrößen, um den gewünschten Effekt einer möglichst rotationssymmetrischen Lichtverteilung zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LEDs
    2
    LED-Cluster
    3
    optische Komponente, z.B. Linse oder Reflektor
    5
    LED-Platine
    8
    Mittelpunkt der optischen Komponente
    9
    rote LED
    10
    grüne LED
    11
    blaue LED
    12
    LED-Cluster mit verschiedenfarbigen LEDs
    a
    Abstand der LED-Cluster im Array

Claims (17)

  1. Scheinwerfer zur stationären Montage im Außen- oder Innenbereich, insbesondere Stadionscheinwerfer, umfassend ein Array aus einer Vielzahl von gleichen LED-Cluster (2, 12), wobei jedes LED-Cluster mehrere LEDs (1, 9, 10, 11) aufweist, und die LED-Cluster (2, 12) in dem Array in einem Abstand (a) zueinander angeordnet ist, der größer als der Abstand der LEDs innerhalb der LED-Cluster ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der mehreren gleichen LED-Cluster (2, 12) in dem Array gegeneinander um ihre Mittelachse verdreht zueinander angeordnet sind.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei wenigstens einige der LED-Cluster (2) jeweils eine Reihe von LEDs (1), insbesondere drei LEDs, umfassen.
  3. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige der LED-Cluster (2) eine rechteckige oder quadratische Matrix von LEDs (1) umfassen.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige der LED-Cluster (2) eine kreuzförmige Anordnung von zwei senkrecht zueinander verlaufenden LED-Reihen oder rechteckigen LED-Matrizen umfassen.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren LED-Cluster (2) um die Winkel ±α und ±2α zueinander gedreht sind, wobei α ein Winkel ≤45° ist.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, wobei α = 45° ist.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 5, wobei α = 22,5° ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LED-Cluster (2) über das gesamte Array hinweg um insgesamt 360° gedreht sind.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von allen LED-Clustern (2) erzeugte Gesamtlichtverteilungskurve gemessen in einem Kegelmantelschnitt der Leuchte, insbesondere einem Kegelmantelschnitt senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Leuchte, konstant ist.
  10. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der LED-Cluster (2) eine eigene optische Einrichtung (3) aufweist.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, wobei die optische Einrichtung (3) einen Reflektor und/oder eine Linse umfasst.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Abstand benachbarter LED-Cluster (2) in dem Array von jeweils dem Mittelpunkt der LED-Cluster aus gemessen größer oder gleich dem Durchmesser der optischen Einrichtung (3) ist.
  13. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LEDs (9, 10, 11) innerhalb der LED-Cluster (12) verschiedene Farben aufweisen.
  14. Scheinwerfer nach Anspruch 13, wobei die LED-Farben in einem LED-Cluster (12) rot, grün und blau umfassen.
  15. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige der mehreren LED-Cluster unterschiedliche Lichtfarben aufweisen.
  16. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Scheinwerfer wenigstens zwei verschiedene Gruppen von jeweils gleichen LED-Clustern (2) in dem Array aufweist.
  17. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einzelne der mehreren LED-Cluster (2) in dem Array unabhängig von den übrigen LED-Cluster (2) im Array separat ein- und ausschaltbar und/oder dimmbar sind.
DE102018106225.7A 2018-03-16 2018-03-16 Scheinwerfer mit LED-Cluster Pending DE102018106225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106225.7A DE102018106225A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Scheinwerfer mit LED-Cluster
PCT/EP2019/056551 WO2019175389A1 (de) 2018-03-16 2019-03-15 Scheinwerfer mit led-cluster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106225.7A DE102018106225A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Scheinwerfer mit LED-Cluster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106225A1 true DE102018106225A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65951532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106225.7A Pending DE102018106225A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Scheinwerfer mit LED-Cluster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018106225A1 (de)
WO (1) WO2019175389A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044566A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungssystem
DE102015004969A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Drägerwerk AG & Co. KGaA Operationsleuchte zur Erzeugung eines aus Teillichtfeldern bestehenden Gesamtlichtfeldes
DE202015104292U1 (de) * 2015-08-14 2016-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Anordnung mit Pitch-Kompensation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009544133A (ja) * 2006-07-18 2009-12-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 複合光源
DE102008038778A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Farb-LED-Strahler
CN103968268B (zh) * 2013-01-31 2016-09-21 深圳市光峰光电技术有限公司 一种led光源系统和led照明装置
EP2918900A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044566A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungssystem
DE102015004969A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Drägerwerk AG & Co. KGaA Operationsleuchte zur Erzeugung eines aus Teillichtfeldern bestehenden Gesamtlichtfeldes
DE202015104292U1 (de) * 2015-08-14 2016-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Anordnung mit Pitch-Kompensation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019175389A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE60034405T2 (de) Diodenleuchte
DE102011085289B4 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
EP2154423B1 (de) Farb-LED-Strahler
WO2007000212A2 (de) Leuchte mit einer vielzahl von leuchtdioden in dezentraler anordnung
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3497366B1 (de) Scheinwerfer
DE102021102121A1 (de) Leuchte mit innerer verschlusslamelle
DE112012002975T5 (de) Zoomeinheit, Lichtmaschine mit Zoomeinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102004020119B4 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
WO2012107097A1 (de) Optisches bauelement und zugehörige beleuchtungs-vorrichtung
DE102008047728B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2556287A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
DE102018106225A1 (de) Scheinwerfer mit LED-Cluster
WO2014121877A1 (de) Rasterleuchte mit reflektorzellen und halbleiterlichtquellen
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP2924343B1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
EP3765783B1 (de) Scheinwerfer mit regelbarer lichtverteilung
WO2017129503A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
AT386080B (de) Lichtstreukoerper zur intensitaetsverteilung von licht
DE202007001078U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE