DE102018105133A1 - Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018105133A1
DE102018105133A1 DE102018105133.6A DE102018105133A DE102018105133A1 DE 102018105133 A1 DE102018105133 A1 DE 102018105133A1 DE 102018105133 A DE102018105133 A DE 102018105133A DE 102018105133 A1 DE102018105133 A1 DE 102018105133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
abrasive
data
workpiece
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105133.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Heesemann Maschf & Co KG GmbH
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Heesemann Maschf & Co KG GmbH
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heesemann Maschf & Co KG GmbH, Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Karl Heesemann Maschf & Co KG GmbH
Priority to DE102018105133.6A priority Critical patent/DE102018105133A1/de
Priority to EP19158153.7A priority patent/EP3536452A1/de
Priority to TW108105578A priority patent/TW201940279A/zh
Priority to CN201910159393.3A priority patent/CN110227993A/zh
Priority to US16/293,871 priority patent/US11679471B2/en
Publication of DE102018105133A1 publication Critical patent/DE102018105133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • B24B49/183Wear compensation without the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/03Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent according to the final size of the previously ground workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/008Machines comprising two or more tools or having several working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung mit den Schritten:
a. Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes mit wenigstens einem Schleifmittel,
b. Erfassen von Ist-Daten der Oberfläche nach dem Schleifen mittels wenigstens einer Datenerfassungseinrichtung,
c. Vergleichen der Ist-Daten mit in einem elektronischen Datenspeicher gespeicherten Soll-Daten in einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung und
d. Anpassen wenigstens eines Schleifparameters wenn eine Abweichung der Ist-Daten von den Soll-Daten einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung sowie eine entsprechende Schleifvorrichtung.
  • Schleifvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Sie verfügen über wenigstens ein Schleifmittel, das beispielsweise eine Tellerbürste, ein Schleifband oder ein sonstiges Schleifmittel sein kann. Sie werden verwendet, um Oberflächen unterschiedlichster Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien zu schleifen, zu entgraten, zu polieren oder auf sonstige Weise zu behandeln. Während über lange Zeit versucht wurde, die Oberfläche des zu schleifenden Werkstückes so zu behandeln, dass möglichst keine Schleifspuren vorhanden sind, werden diese Schleifmuster zunehmend als Dekor-Element entdeckt und gezielt hervorgerufen. Dennoch sind weiterhin Anwendungen bekannt, bei denen ein Schleifmuster möglichst zu vermeiden ist.
  • Der zu schleifende Gegenstand hat nicht immer eine ebene Oberfläche, die parallel zur Ebene des Schleifmittels verläuft. Oftmals verfügt der zu schleifende Gegenstand über eine strukturierte Oberfläche, die beispielsweise Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist. Um dieser Oberflächenstruktur gerecht zu werden und das gewünschte Schleifergebnis hervorzurufen sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorschläge bekannt. Bei Bandschleifmaschinen, die über ein umlaufendes Schleifband verfügen, lässt sich beispielsweise ein Winkel zwischen der Umlaufrichtung des Schleifbandes und der Förderrichtung, entlang derer das Werkstück durch die Vorrichtung geführt wird, einstellen. Auch der Druck, mit dem das Schleifband oder eine Tellerbürste auf die zu schleifende Oberfläche gedrückt wird, lässt sich einstellen. Dafür sind Schleifbalken bekannt, die über mehrere nebeneinander angeordnete Druckschuhe verfügen, die gegebenenfalls unabhängig voneinander angesteuert werden können.
  • Nachteilig ist, dass die jeweiligen Einstellungen für das zu schleifende Werkstück individuell angepasst werden müssen. Sind die Einstellungen einmal vorgenommen worden, werden in der Regel nur Werkstücke mit der Schleifmaschine geschliffen, die alle die gleiche Oberflächenstruktur aufweisen, damit umständliche Einstellungen der verschiedenen Schleifparameter möglichst selten, vorteilhafterweise gar nicht, vorgenommen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Schleifmaschine und eine entsprechende Schleifmaschine vorzuschlagen, mit denen möglichst gute Schleifergebnisse vorzugsweise möglichst unabhängig von der Struktur und Art der zu schleifenden Oberfläche erzielt werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung mit den Schritten:
    1. a. Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes mit wenigstens einem Schleifmittel,
    2. b. Erfassen von Ist-Daten der Oberfläche nach dem Schleifen mittels wenigstens einer Datenerfassungseinrichtung,
    3. c. Vergleichen der Ist-Daten mit in einem elektronischen Datenspeicher gespeicherten Soll-Daten in einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung und
    4. d. Anpassen wenigstens eines Schleifparameters wenn eine Abweichung der Ist-Daten von den Soll-Daten einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das Schleifergebnis überwacht werden. Auf diese Weise wird es möglich, Abweichungen vom gewünschten Schleifergebnis frühzeitig und schnell zu erkennen und wenigstens eine, gegebenenfalls auch mehrere Schleifparameter der Schleifmaschine anzupassen, um dem Soll-Ergebnis möglichst nahe zu kommen. Dies kann vorteilhafterweise vollständig automatisiert geschehen, ohne dass die Einstellungen von einem Menschen überprüft oder vorgenommen werden müssten. Die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung ist vorteilhafterweise in der Lage, aus den erfassten Ist-Daten und der ermittelten Abweichung von den hinterlegten Soll-Daten eine Gegenmaßnahme zu ermitteln, die geeignet ist, die Soll-Daten zu erreichen oder zumindest in den Toleranzbereich der Soll-Daten zu gelangen, so dass die Abweichung der Ist-Daten von den Soll-Daten bei den nächsten zu schleifenden Werkstücken kleiner als der vorbestimmte Grenzwert ist.
  • Vorteilhafterweise ist der wenigstens eine Schleifparameter
    • - eine Geschwindigkeit des Schleifmittels, vorzugsweise eine Rotationsgeschwindigkeit des Schleifmittels,
    • - eine Vorschubgeschwindigkeit einer Transportvorrichtung, durch die das Werkstück durch die Schleifvorrichtung transportiert wird,
    • - ein Anpressdruck und/oder eine Verteilung des Anpressdruckes des Schleifmittels an das Werkstück,
    • - eine Einzugsstelle, an der das Werkstück mit dem Schleifmittel in Kontakt kommt,
    • - die Art des Schleifmittels,
    • - das Zu- und/oder Abschalten von Schleifaggregaten und/oder
    • - die Schleifrichtung des Schleifmittels ist.
  • Die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung ist eingerichtet, wenigstens einen, gegebenenfalls auch mehrere oder gar alle der genannten Schleifparameter anzupassen. So kann die Geschwindigkeit des Schleifmittels und/oder die Vorschubgeschwindigkeit einer Transportvorrichtung variiert werden. Auf diese Weise wird eine Relativgeschwindigkeit des Schleifmittels zu dem Werkstück, das durch die Schleifvorrichtung transportiert wird, geändert. Eine Änderung der Geschwindigkeit des Schleifmittels liegt beispielsweise bei einem Schleifband auch dann vor, wenn ein Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Schleifbandes und der Vorschubrichtung geändert wird. Auch dadurch wird die Relativgeschwindigkeit von Schleifband und zu schleifendem Werkstück variiert. Wird bei der Interpretation der Abweichung zwischen den Ist-Daten und den Soll-Daten festgestellt, dass beispielsweise das Schleifmittel nicht mehr gleichmäßig schleift, sondern beispielsweise an einigen Stellen abgenutzter ist als an anderen Stellen, kann die Einzugsstelle variiert werden, an der das Werkstück in die Schleifmaschine eingeführt wird. Dadurch wird beeinflusst, mit welchen Teilen des Schleifmittels das Werkstück in Kontakt kommt.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann beispielsweise ein zusätzliches Schleifaggregat zugeschaltet oder ein bereits verwendetes Schleifaggregat abgeschaltet werden, um das gewünschte Schleifergebnis zu erhalten.
  • Vorzugsweise verfügt die Datenerfassungseinrichtung über wenigstens ein optisches System, das wenigstens eine Kamera und vorzugsweise wenigstens eine Lichtquelle aufweist. Das optische System ist eingerichtet, Daten zumindest eines Teiles der Oberfläche, bevorzugt der gesamten Oberfläche, zu erfassen. Diese Erfassung und insbesondere die anschließende Verarbeitung geschieht vorzugsweise in Echtzeit, um möglichst schnell auf Abweichungen reagieren zu können, die größer sind als der vorbestimmte Grenzwert.
  • Die Kamera ist vorzugsweise eine im sichtbaren Licht funktionierende Digitalkamera. Auch ein im ultravioletten oder infraroten Bereich arbeitende Kamera kann verwendet werden. Soll beispielsweise durch das Schleifen des Werkstückes die Beschichtung des Werkstückes mit einer beispielsweise nur im Infrarotbereich sichtbaren Substanz entfernt werden, kann dies nur geprüft werden, indem ein optischer Sensor, also eine Kamera, verwendet wird, die Strahlung im Infrarotbereich erkennen und verarbeiten kann. Vorzugsweise wird eine zur Kamera passende Lichtquelle verwendet, um eine möglichst optimale Ausleuchtung der zu erfassenden Oberfläche mit der für die Kamera benötigten Strahlung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise wird dabei die Oberfläche mit einer elektromagnetischen Strahlung aus einer Einstrahlrichtung bestrahlt, wenn die Datenerfassungseinrichtung die Daten der Oberfläche erfasst, wobei die Einstrahlrichtung vorzugsweise nicht senkrecht auf der Oberfläche und/oder nicht senkrecht auf einer Vorschubrichtung der Transporteinrichtung steht. Auf diese Weise kann eine schräge Beleuchtung der Oberfläche bis hin zum streifenden Einfall der elektromagnetischen Strahlung erreicht werden, wodurch insbesondere Unebenheiten leicht erkennbar werden, da sie einen auffälligen Schatten der elektromagnetischen Strahlung werfen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine möglichst glatte Oberfläche erzeugt werden soll, die keine oder nur wenig dreidimensionale Strukturen aufweist. Selbstverständlich kann das Verfahren jedoch auch bei anderen Oberflächen verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird aus den Ist-Daten ein Ist-Schleifmuster extrahiert, das mit einem Soll-Schleifmuster verglichen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Werkstück nach dem Anpassen des wenigstens einen Schleifparameters wenigstens einem Schleifmittel zugeführt. Dieses zusätzliche Schleifmittel kann Teil der gleichen Schleifvorrichtung oder Teil einer weiteren Schleifvorrichtung sein. Es wird verwendet, um das Schleifergebnis, von dem die Ist-Daten stammen, dem Soll-Ergebnis anzupassen.
  • Beim Schleifen eines Werkstückes werden die Ist-Daten durch eine Datenerfassungseinrichtung erfasst. Zeigt ein Vergleich mit den Soll-Daten, dass die Abweichung größer ist als der vorbestimmte Grenzwert, erfüllt die Qualität der geschliffenen Oberfläche offensichtlich nicht die gewünschten Eigenschaften und Toleranzen. Das Werkstück ist somit normalerweise als Ausschuss zu betrachten und aus dem weiteren Produktionsgang zu entfernen. Liegt jedoch beispielsweise die Abweichung darin, dass zu wenig Material von der Oberfläche des Werkstückes abgetragen wurde, lässt sich dies korrigieren, indem das Werkstück einem weiteren Schleifmittel zugeführt wird. Durch diese besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens lässt sich folglich die Menge des Ausschusses reduzieren, so dass das Verfahren insgesamt produktiver und damit kosteneffizienter wird.
  • Vorteilhafterweise wird aus den Ist-Daten, die zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst werden, eine Veränderung des Schleifergebnisses ermittelt, auf deren Basis ein Zustand des wenigstens einen Schleifmittels ermittelt wird. Das Verfahren zum Betreiben der Schleifvorrichtung wird dazu vorzugsweise mehrfach hintereinander durchgeführt. Dabei werden vorzugsweise Ist-Daten von mehreren zu schleifenden Werkstücken nach dem Schleifen erfasst. Daraus lässt sich ein zeitlicher Verlauf des Schleifergebnisses ermitteln, was insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, dann von Vorteil und besonders einfach ist, wenn die zu schleifenden Werkstücke identisch oder zumindest sehr ähnlich ausgebildet sind. Aus einer Veränderung des Schleifergebnisses bei ansonsten vorzugsweise unveränderten Schleifparametern lässt sich auf den Zustand des Schleifmittels schließen.
  • Vorteilhafterweise wird daraus ein Wechselzeitpunkt ermittelt, bei dem das wenigstens eine Schleifmittel getauscht wird. Stellt sich beispielsweise heraus, dass ein Teil des Schleifmittels bereits durch oftmaliges Verwenden abgenutzt ist und das gewünschte Schleifergebnis mit diesem Teil des Schleifmittels nicht zu erreichen ist, kann zunächst ein Schleifparameter angepasst werden. Dies ist beispielsweise die Einzugsstelle, an der das Werkstück mit dem Schleifmittel in Kontakt kommt und/oder ein Druck, mit dem das Schleifmittel an das Werkstück angepresst wird.
  • Ist jedoch zu erkennen, dass eine Veränderung dieser Schleifparameter nicht mehr ausreichend ist, um das gewünschte Schleifergebnis zu erreichen, so dass die Abweichung zwischen den Ist-Daten von den Soll-Daten kleiner als der vorbestimmte Grenzwert ist, muss das Schleifmittel getauscht werden. Dies ist durch die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung bereits in Vorfeld erkennbar, so dass der Wechselzeitpunkt im Voraus ermittelt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben, wenn der Wechselzeitpunkt erreicht ist. Damit kann beispielsweise einem Bediener der Schleifvorrichtung mitgeteilt werden, dass das Schleifmittel ausgetauscht werden muss. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zu diesem Zeitpunkt das auszutauschende Schleifmittel mit dem entsprechenden Schleifaggregat abgeschaltet und aus dem Schleifvorgang entfernt. Besonders vorteilhafterweise wird dieses ausgetauschte und abgeschaltete Schleifaggregat durch ein identisches oder ähnliches Schleifaggregat ersetzt, so dass selbst beim Austauschen des Schleifmittels bei dem aus dem Schleifvorgang entfernten Schleifaggregat weiter Werkstückes bearbeitet werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch eine Schleifvorrichtung mit wenigstens einem Schleifmittel, wenigstens einer Datenerfassungseinrichtung und wenigstens einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung, die eingerichtet ist zum Durchführen eines Verfahrens der hier beschriebenen Art.
  • Vorzugsweise werden bei dem Ist-Daten des wenigstens einen Schleifmittels mittels wenigstens der Datenerfassungseinrichtung erfasst. Bevorzugt werden diese mit in einem elektronischen Datenspeicher gespeicherten Soll-Daten in einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung verglichen. Daraus wir ein Wechselzeitpunkt ermittelt, zu dem das wenigstens eine Schleifmittel gewechselt wird.
  • Die erfassten Ist-Daten sind so zu wählen, dass sie eine Aussage über den Zustand des Schleifmittels erlauben. Dabei werden die Ist-Daten vorzugsweise direkt am Schleifmittel erfasst. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, auf den Zustand des Schleifmittels indirekt zurückzuschließen, indem beispielsweise die Ist-Daten die Schleifqualität und damit das Schleifergebnis betreffen. So ist es beispielsweise möglich, die Oberfläche des geschliffenen Werkstückes nach dem Schleifen zu erfassen und auf diese Weise unter anderem auf den Zustand des Schleifmittels zu schließen.
  • Die Ist-Daten werden vorteilhafterweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen, sodass sich ein zeitlicher Verlauf ergibt. Aus diesem kann der Wechselzeitpunkt ermittelt werden, indem beispielsweise extrapoliert wird, wann das Schleifmittel die für das gewünschte Schleifergebnis nötige Qualität nicht mehr aufweisen wird.
  • Vorteilhafterweise wird das wenigstens eine Schleifmittel gewechselt, wenn der Wechselzeitpunkt erreicht ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die elektronische Datenerfassungseinrichtung über ein optisches System, das wenigstens eine Kamera und/oder vorzugsweise eine Lichtquelle aufweist. Vorteilhafterweise wird die Lichtquelle verwendet, um das Schleifmittel zumindest an den Stellen zu beleuchten, die von der Kamera erfasst werden. Unter einer Kamera wird dabei jeder optische Sensor verstanden, der in der Lage ist, elektromagnetische Strahlung zu detektieren. Diese kann im sichtbaren Lichtspektrum, im UV-Bereich und/oder im Infrarot-Bereich liegen.
  • Besonders bevorzugt betreffen die erfassten Ist-Werte die Länge und/oder die Farbe des Schleifmittels. Alternative oder zusätzlich dazu betreffen die Ist-Werte einen anderen Parameter des Schleifbandes, der sich mit wachsendem Verschleiß des Schleifbandes ändert. Handelt es sich bei dem Schleifmittel beispielsweise um einen Bürstenkopf, der von einem Träger abstehende Schleifelemente aufweist, so ändert sich die Länge dieser Schleifelemente, wenn das Schleifmittel verschleißt. Diese Länge kann folglich detektiert werden. Sobald die Länge einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, wird das Schleifmittel als nicht mehr qualitativ ausreichend angesehen, um das gewünschte Schleifergebnis zu erreichen, sodass es gewechselt werden muss. Handelt es sich bei dem Schleifmittel beispielsweise um ein Schleifband, verfügt dieses Schleifband über einen Grundkörper, der mit dem eigentlichen Schleifmittel, beispielsweise Sand oder Granulat, beschichtet ist. Mit steigendem Verschleiß werden die eigentlichen Schleifelemente von dem Träger entfernt, sodass die Farbe des Trägers deutlich hervortritt. Diese Farbe kann detektiert werden. Sobald die Farbe, die in diesem Fall den Ist-Wert darstellt, eine bestimmte Farbe erreicht, muss das Schleifband ausgewechselt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann erfasst werden, wieviel Abrieb der zu schleifenden Oberfläche des Werkstückes sich am Schleifband befindet. Je frischer und neuer das Schleifband ist, desto tiefer sind die Vertiefungen zwischen den einzelnen Sand- oder Granulatelementen, die das eigentliche Schleifelement bilden. Je tiefer diese Zwischenräume sind, desto mehr Abrieb befindet sich zwischen ihnen. Insbesondere für den Fall, dass der Abrieb eine deutliche andere Farbe als das eigentliche Schleifband aufweist, kann auch diese Farbe detektiert werden. Sobald die Farbe des Abriebs im erfassten Bild nachlässt, kann darauf auf die nachlassende Tiefe der einzelnen Vertiefungen zwischen den Sand- oder Granulatelementen zurückgeschlossen werden. Daraus ergibt sich eine Information über den Zustand des Schleifmittels.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Länge des Schleifmittels über einen Abstand des Schleifmittelträgers, an dem das wenigstens eine Schleifmittel angeordnet ist, an der Oberfläche des Werkstückes und/oder von einer Transportvorrichtung, durch die das Werkstück durch die Schleifvorrichtung transportiert wird, bestimmt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich um eine Schleifbürste handelt, die über mehrere einzelne Schleifelemente verfügt, die vom Schleifmittelträger abstehen. Dabei ist die Länge der Schleifelemente das Kriterium, aus dem die Aussage über den Zustand des Schleifmittels extrahiert wird.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Schleifvorrichtung über mehrere Schleifmittel, von denen vorzugsweise wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildet sind. Dies können Bürstenschleifelemente, Schleifbänder oder sonstige Schleifwerke.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Datenerfassungseinrichtung über ein optisches System mit wenigstens einer Kamera und/oder wenigstens einem optischen Sensor, wobei das optische System vorteilhafterweise zudem wenigstens eine Lichtquelle aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Lichtquelle der Schleifvorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Oberfläche des Werkstückes beim Erfassen der Ist-Daten.
  • Mit Hilfe der beigefügten Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 - eine schematische Schnittdarstellung durch eine Schleifvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Schleifvorrichtung 1, die eine Transporteinrichtung aufweist, durch die ein Werkstück durch die Schleifvorrichtung 1 hindurchgefördert werden kann. Das Werkstück bewegt sich dabei von einem Einlauf 2 der Schleifvorrichtung zu einem Auslauf 2' der Schleifvorrichtung 1. Es wird mit einer Transportgeschwindigkeit v entlang des in 1 gezeigten Pfeiles bewegt.
  • Im Bereich des Auslaufs 2' befindet sich eine Datenerfassungseinrichtung 4, die eingerichtet ist, Ist-Daten der Oberfläche des Werkstückes nach dem Schleifen zu erfassen. Die Schleifvorrichtung 1 verfügt zudem über eine Beleuchtungseinrichtung 3, die eingerichtet ist, den von der Datenerfassungseinrichtung 4 erfassten Bereich der Oberfläche des Werkstückes mit elektromagnetischer Strahlung zu beleuchten. Die von der Datenerfassungseinrichtung 4 erfassten Ist-Daten werden einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung 7 zugeführt und dort verarbeitet und insbesondere mit Soll-Daten verglichen, die in einem elektronischen Datenspeicher, der nicht gezeigt und vorzugsweise ein Teil der elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung 7 ist.
  • Die Schleifvorrichtung 1 verfügt zudem über eine weitere Datenerfassungseinrichtung 9, der ebenfalls eine Beleuchtungseinrichtung 8 zugeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung 8 beleuchtet einen Teil der Oberfläche des Werkstückes im Bereich des Einlaufs 2 der Schleifvorrichtung 1. Der beleuchtete Bereich wird von der Datenerfassungseinrichtung erfasst und es werden Ist-Daten vor dem Schleifen erfasst. Auch diese werden im gezeigten Ausführungsbeispiel der elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt. Eine dritte Datenerfassungseinrichtung 6 ist vorhanden, um Ist-Daten zumindest eines Teils eines Schleifmittels 11, vorzugsweise des gesamten Schleifmittels 11 zu erfassen. Auch dieser Datenerfassungseinrichtung 6 ist eine entsprechende Beleuchtungseinrichtung 5 zugeordnet, durch die zumindest ein Teil des Schleifmittels 11 mit einer elektromagnetischen Strahlung beleuchtet wird. Auch die Ist-Daten dieser Datenerfassungseinrichtung 6 werden der elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung 7 zugeführt.
  • Die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 7 erstellt Steuersignale, die einer Steuerungseinrichtung 10 zugeführt werden, die eingerichtet ist, wenigstens einen Betriebsparameter der Schleifvorrichtung zu steuern und auf der Grundlage der Steuersignale zu verändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifvorrichtung
    2
    Einlauf
    2'
    Auslauf
    3
    Beleuchtungseinrichtung
    4
    Datenerfassungseinrichtung
    5
    Beleuchtungseinrichtung
    6
    Datenerfassungseinrichtung
    7
    Elektronische Datenverarbeitungseinrichtung
    8
    Beleuchtungseinrichtung
    9
    Datenerfassungseinrichtung
    10
    Steuerungseinrichtung
    11
    Schleifmittel

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung (1) mit den Schritten: a. Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes mit wenigstens einem Schleifmittel (11), b. Erfassen von Ist-Daten der Oberfläche nach dem Schleifen mittels wenigstens einer Datenerfassungseinrichtung (4), c. Vergleichen der Ist-Daten mit in einem elektronischen Datenspeicher gespeicherten Soll-Daten in einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung (7) und d. Anpassen wenigstens eines Schleifparameters wenn eine Abweichung der Ist-Daten von den Soll-Daten einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schleifparameter - eine Geschwindigkeit des Schleifmittels (11), vorzugsweise eine Rotationsgeschwindigkeit des Schleifmittels (11) - eine Vorschubgeschwindigkeit einer Transportvorrichtung, durch die das Werkstück durch die Schleifvorrichtung (1) transportiert wird, - ein Anpressdruck und/oder eine Verteilung des Anpressdruckes des Schleifmittels (11) an das Werkstück - eine Einzugsstelle, an der das Werkstück mit dem Schleifmittel (11) in Kontakt kommt, - die Art des Schleifmittels (11), - das Zu- und/oder Abschalten von Schleifaggregaten und/oder - die Schleifrichtung des Schleifmittels (11) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenerfassungseinrichtung (4) wenigstens ein optisches System mit wenigstens einer Kamera und vorzugsweise wenigstens einer Lichtquelle (3) aufweist, wobei das optisches System eingerichtet ist, Daten zumindest eines Teils der Oberfläche, bevorzugt der gesamten Oberfläche, vorzugsweise in Echtzeit zu erfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit elektromagnetischer Strahlung aus einer Einstrahlrichtung beleuchtet wird, wenn die Datenerfassungseinrichtung (4) die Daten der Oberfläche erfasst, wobei die Einstrahlrichtung vorzugsweise nicht senkrecht auf der Oberfläche und/oder nicht senkrecht auf einer Vorschubrichtung der Transporteinrichtung steht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Ist-Daten ein Ist-Schleifmuster extrahiert wird, das mit einem Soll-Schleifmuster verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück nach dem Anpassen des wenigstens einen Schleifparameters wenigstens einem Schleifmittel zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Ist-Daten, die zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst werden, eine Veränderung des Schleifergebnisses ermittelt wird, auf deren Basis ein Zustand des wenigstens einen Schleifmittels ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselzeitpunkt ermittelt wird, bei dem das wenigstens eine Schleifmittel getauscht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben wird, wenn der Wechselzeitpunkt erreicht ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der wenigstens einen Datenerfassungseinrichtung Ist-Daten des wenigstens einen Schleifmittels erfasst werden, dir vorzugsweise die Länge oder die Farbe des Schleifmittels bestreffen.
  11. Schleifvorrichtung (1) mit wenigstens einem Schleifmittel (11), wenigstens eine Datenerfassungseinrichtung (4, 6, 9) und wenigstens einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung (7), die eingerichtet ist zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Schleifvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifvorrichtung (1) mehrere Schleifmittel aufweist, von denen vorzugswiese wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildet sind.
  13. Schleifvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenerfassungseinrichtung (4, 6, 9) eine Kamera und/oder wenigstens einen Sensor aufweist.
  14. Schleifvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifvorrichtung (1) eine Beleuchtungseinrichtung (3, 8) zum Beleuchten der Oberfläche des Werkstückes beim Erfassen der Ist-Daten aufweist.
DE102018105133.6A 2018-03-06 2018-03-06 Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung Pending DE102018105133A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105133.6A DE102018105133A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung
EP19158153.7A EP3536452A1 (de) 2018-03-06 2019-02-19 Verfahren zum betreiben einer schleifvorrichtung
TW108105578A TW201940279A (zh) 2018-03-06 2019-02-20 用於操作研磨裝置的方法
CN201910159393.3A CN110227993A (zh) 2018-03-06 2019-03-04 用于运行磨削设备的方法
US16/293,871 US11679471B2 (en) 2018-03-06 2019-03-06 Method for operating a grinding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105133.6A DE102018105133A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105133A1 true DE102018105133A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65529314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105133.6A Pending DE102018105133A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11679471B2 (de)
EP (1) EP3536452A1 (de)
CN (1) CN110227993A (de)
DE (1) DE102018105133A1 (de)
TW (1) TW201940279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110470A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Glaß & Wolff Metalltechnik GmbH & Co. KG Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schneideinheiten und Aufbereitungsanlage zum Aufbereiten von gebrauchten Schneideinheiten
EP3943241A1 (de) 2020-07-21 2022-01-26 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum schleifen einer oberfläche eines werkstückes und vorrichtung dazu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117359445B (zh) * 2023-12-08 2024-02-13 广东中乐建设集团有限公司 一种建筑钢结构用抛光装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012780A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Umriss und Oberflächeneigenschaften flächiger Werkstücke in einer Breitbandschleifmaschine
DE102010011470A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur messungsunterstützten Feinbearbeitung von Werkstückoberflächen sowie Messsystem
DE102016116622A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Steinemann Technology Ag Verfahren zur Überwachung eines Schleifprozesses

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725652A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Kadia Diamant Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
JP3431115B2 (ja) * 1995-03-28 2003-07-28 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド ケミカルメカニカルポリシングの操作をインシチュウでモニタするための装置及び方法
US6633379B2 (en) 2001-06-08 2003-10-14 Semiconductor 300 Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for measuring the degradation of a tool
DE10356927A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
CH701168B1 (de) * 2007-08-17 2010-12-15 Kellenberger & Co Ag L Verfahren und Bearbeitungsmaschine zur Behandlung von Werkstücken.
US8045142B2 (en) * 2007-12-18 2011-10-25 Ebara Corporation Polishing end point detection method, polishing end point detection apparatus and polishing apparatus
DE102008027050A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kanten - Schleifen von Glasplatten unter Reinraumbedingungen
US8221193B2 (en) * 2008-08-07 2012-07-17 Applied Materials, Inc. Closed loop control of pad profile based on metrology feedback
DE102009039093A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen
CN105848826B (zh) 2013-12-23 2018-04-13 海德鲁铝业钢材有限公司 辊磨设备和用于磨削轧辊的方法
JP6377459B2 (ja) * 2014-08-29 2018-08-22 株式会社ディスコ ウエーハ検査方法、研削研磨装置
DE102017206179A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Homag Bohrsysteme Gmbh Schleifvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012780A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum optischen Erfassen von Umriss und Oberflächeneigenschaften flächiger Werkstücke in einer Breitbandschleifmaschine
DE102010011470A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur messungsunterstützten Feinbearbeitung von Werkstückoberflächen sowie Messsystem
DE102016116622A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Steinemann Technology Ag Verfahren zur Überwachung eines Schleifprozesses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110470A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Glaß & Wolff Metalltechnik GmbH & Co. KG Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schneideinheiten und Aufbereitungsanlage zum Aufbereiten von gebrauchten Schneideinheiten
EP3943241A1 (de) 2020-07-21 2022-01-26 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum schleifen einer oberfläche eines werkstückes und vorrichtung dazu
DE102020119149A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schleifen einer Oberfläche eines Werkstückes und Vorrichtung dazu
US11787010B2 (en) 2020-07-21 2023-10-17 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method for grinding a surface of a workpiece and device therefore

Also Published As

Publication number Publication date
US20190275636A1 (en) 2019-09-12
CN110227993A (zh) 2019-09-13
EP3536452A1 (de) 2019-09-11
US11679471B2 (en) 2023-06-20
TW201940279A (zh) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3536452A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schleifvorrichtung
DE4030840C2 (de) Verfahren zum Schleifen von optischen Werkstücken
EP2190626B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken
WO2017158035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines werkstücks
EP2394783B1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine und Verfahren zum spitzenlosen Schleifen mit höhenverstellbarer Regelscheibe
EP3536453A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schleifvorrichtung und schleifvorrichtung
DE102008004848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP3290154A2 (de) Verfahren zur überwachung eines schleifprozesses
EP3326750A1 (de) Schleifmaschine
DE19650155C1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3428342B1 (de) Verfahren zur konstanthaltung einer von einer strassenmarkiermaschine aufzubringenden markierungslinie und strassenmarkiermaschine
DE102012100680A1 (de) Verfahren zum Polieren einer ebenen Oberfläche eines Werkstücks aus einem spröden Werkstoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69823293T2 (de) Verbessertes Schleifverfahren und Vorrichtung
EP1625911A1 (de) Drahtbonder mit einer Kamera, einer Bildverarbeitungseinrichtung, Speichermittel und Vergleichermittel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP0054214B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schleifscheiben und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE102019204103A1 (de) Verfahren zur Grobklassifizierung der Partikelgrößenverteilung eines Schüttguts
DE102016211935B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessüberwachung bei einem Auftragschweiß-Verfahren
EP3943241A1 (de) Verfahren zum schleifen einer oberfläche eines werkstückes und vorrichtung dazu
DE102014111158A1 (de) Vorrichtung mit Fluid-Düsenanordnung zur Abgabe eines Fluids an einem Schleifwerkzeug und Verwendung einer Fluid-Düsenanordnung in einer Schleifmaschine
DE4417208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Ränder von Flachglas
DE102022121926A1 (de) Vorrichtung für ein Laser-Beschichtungsverfahren
DE4331253A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Profils an einem Werkstück
DE202006019353U1 (de) Recycling von CDs, DVDs u.dgl.
CH576874A5 (en) Surface decoration applying blasting machine - varies decoration shading by varying blasting time and density and agent
DE202019102794U1 (de) Schüttgutventil, Ventilsystem und Anlage zur Herstellung eines dreidimensionalen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE