DE102009039093A1 - Verfahren und System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen - Google Patents

Verfahren und System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009039093A1
DE102009039093A1 DE200910039093 DE102009039093A DE102009039093A1 DE 102009039093 A1 DE102009039093 A1 DE 102009039093A1 DE 200910039093 DE200910039093 DE 200910039093 DE 102009039093 A DE102009039093 A DE 102009039093A DE 102009039093 A1 DE102009039093 A1 DE 102009039093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defect
painted part
defects
grinding
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910039093
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Reimann
Jörg Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910039093 priority Critical patent/DE102009039093A1/de
Publication of DE102009039093A1 publication Critical patent/DE102009039093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum automatischen Schleifen und/oder Polieren eines lackierten Teils beinhaltet die Schritte: manuelles Erfassen von Fehlstellen des lackierten Teils in einer Fehlstellen-Erfassungsposition des lackierten Teils an einem Prüfplatz für das lackierte Teil, Berechnen von Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten, welche die Position von Fehlstellen auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der manuell erfassten Fehlstellen des lackierten Teils, Berechnen von Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten, welche die Position einer Bearbeitung auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten, und automatisches Schleifen und/oder Polieren der manuell erfassten Fehlstellen auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten an einem Bearbeitungsplatz für das lackierte Teil. Ein System zur Durchführung dieses Verfahrens weist hierzu eine Digitalisiereinrichtung, eine erste Berechnungseinrichtung zur Berechnung von Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten, eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen von Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten, und eine Schleif- und Poliereinrichtung zum automatischen Schleifen und/oder Polieren der erfassten Fehlstellen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen in einem Herstellungsprozess von aus einer Vielzahl von Teilen zusammengefügten Gegenständen.
  • Bei der Herstellung von aus lackierten Teilen oder Bauteilen zusammengefügten Gegenständen werden bisher solche lackierten Teile nach der Lackierung einem Handarbeitsplatz zugeführt. An diesem untersucht ein Werker das lackierte Teil visuell auf vorhandene Lackfehler. Falls durch die visuelle Prüfung Fehlstellen an dem Teil erkannt wurden, schleift und/oder poliert der Werker sodann von Hand die erkannten Fehlstellen, bis diese entweder einem Sollzustand entsprechen und für eine Endfertigung freigegeben werden können, einem neuen Lackierungsprozess zugeführt werden, oder als Ausschuss deklariert werden müssen.
  • Nachteilig sind hierbei eine große Prozessunsicherheit aufgrund des hohen Anteils an manueller Bearbeitung und der damit verbundenen Abhängigkeit von der Erfahrung, dem Geschick und der Tagesform des Werkers, sowie hohe Lohnkosten aufgrund des nahezu vollständig manuellen Prozesses bzw. des dadurch eingeschränkten Teiledurchsatzes pro Werker.
  • Der Erfindung liegt daher als eine Aufgabe zugrunde, das bisher manuelle Verfahren und System zum Schleifen und/oder Lackieren zu verbessern und ein automatisches Verfahren und System hierfür bereitzustellen.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die Fähigkeit eines Werkers, Lackierfehler als partielle Fehlstellen an einem lackierten Teil sicher erkennen und klassifizieren zu können, mit einer automatisierten Bearbeitung dieser erkannten und klassifizierten partiellen Fehlstellen zu verbinden. Die Teile werden hierzu auf einer speziellen Vorrichtung an einem Handarbeitsplatz gelagert und einer nicht automatisierten Qualitätsprüfung durch einen Werker zugeführt. An dem Handarbeitsplatz erfasst der Werker visuell, d. h. durch eine Sichtprüfung, Lackfehler auf den lackierten Teilen und nimmt deren genaue Position im Raum unter Zuhilfenahme eines speziellen Messsystems auf. Zusätzlich werden erkannte Lackierfehler durch den Werker klassifiziert. Die Klassifizierung erfolgt über ein Eingabeterminal am Handarbeitsplatz. Anhand einer Fehlerklasse wird einem Fehlermerkmal eine entsprechende Bearbeitungsstrategie zugeordnet. Die anschließende automatisierte Nachbearbeitung durch Schleifen und/oder Polieren erfolgt sodann mittels einer Robotervorrichtung bzw. einem Robotersystem. Hierzu werden für das Schleifen und/oder Polieren erforderliche Bewegungen der Robotervorrichtung automatisch aus den zuvor manuell erfassten Positionsdaten des Fehlermerkmals berechnet. Für die automatisierte Bearbeitung der Fehlstellen ist die Robotervorrichtung mit einer Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen versehen. In Abhängigkeit von der Klassifizierung des Fehlermerkmals kann beispielsweise ein Schleif- oder Polierkopf verwendet werden. Ferner kann ein Wechselsystem für zu verwendende Schleifblüten vorgesehen sein, da diese nach ein bis zwei Bearbeitungsvorgängen verbraucht sind und durch neue Schleifblüten ersetzt werden müssen. Eine Zuführung benötigter Schleif- und/oder Polierpasten kann über jeweilige automatische Dosiersysteme erfolgen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird somit gelöst durch ein Verfahren zum automatischen Schleifen und/oder Polieren eines lackierten Teils, mit den Schritten: manuelles Erfassen von Fehlstellen des lackierten Teils in einer Fehlstellen-Erfassungsposition des lackierten Teils an einem Prüfplatz für das lackierte Teil; Berechnen von Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten, welche die Position von Fehlstellen auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der manuell erfassten Fehlstellen des lackierten Teils; Berechnen von Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten, welche die Position einer Bearbeitung auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten; und automatisches Schleifen und/oder Polieren der manuell erfassten Fehlstellen auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten an einem Bearbeitungsplatz für das lackierte Teil.
  • Vorteilhaft wird hierzu für das manuelle Erfassen der Fehlstellen des lackierten Teils das lackierte Teil auf einer Trägervorrichtung fixiert und an den Prüfplatz verbracht.
  • Bevorzugt beinhaltet das manuelle Erfassen von Fehlstellen eine visuelle Untersuchung des lackierten Teils durch einen Werker, ein manuelles Abtasten zumindest einer sichtbaren Fehlstelle mittels einer Digitalisiereinrichtung, und eine Klassifizierung der zumindest einen sichtbaren Fehlstelle in zumindest eine von vorbestimmten Fehlerklassen.
  • Vorteilhaft kann hierbei das manuelle Erfassen unter Verwendung einer durch einen Sensorbildschirm einer Recheneinrichtung bereitgestellten Benutzerschnittstelle zum Auslösen einer Übernahme der Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten einer Fehlstelle und deren Klassifizierung in die Recheneinrichtung erfolgen.
  • Weiter bevorzugt beinhaltet das Berechnen der Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten ein optisches Erfassen einer Position und einer Orientierung einer Digitalisiereinrichtung auf dem lackierten Teil auf der Grundlage einer Reflexion von auf die Digitalisiereinrichtung abgestrahltem und von dieser reflektiertem Licht in einem räumlichen Fehlstellen-Erfassungskoordinatensystem und ein Berechnen unter Verwendung einer Recheneinrichtung.
  • Ebenfalls bevorzugt beinhaltet das Berechnen von Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten ein Transformieren der Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten aus einem räumlichen Fehlstellen-Erfassungskoordinatensystem des Prüfplatzes in ein räumliches Fehlstellen-Bearbeitungskoordinatensystem des Bearbeitungsplatzes, und werden bei dem Transformieren in die Fehlstellen-Bearbeitungskoordinaten Bahnen für automatische Schleif- und/oder Polierbewegungen einer automatischen Fehlstellen-Bearbeitungsvorrichtung an dem Bearbeitungsplatz erzeugt.
  • Stark bevorzugt wird als automatische Fehlstellen-Bearbeitungsvorrichtung ein Roboter verwendet, wird der Roboter auf der Grundlage der Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten und der Bahnen für automatische Schleif und/oder Polierbewegungen speicherprogrammiert vermittels einer Roboter-Steuereinrichtung angesteuert und verfahren, und wird der Roboter in Übereinstimmung mit der Klassifizierung der Fehlstelle für jede Fehlstelle mit einem zur Behebung der Fehlstelle geeigneten Schleif- und/oder Polierwerkzeug bestückt.
  • Hierbei können zum Berechnen der Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten zusätzlich zu den Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten CAD-Daten mit Bezug zu der Oberfläche des lackierten Teils herangezogen werden.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt die manuelle Erfassung der Fehlstellen an dem Prüfplatz räumlich getrennt von der automatischen Bearbeitung der Fehlstellen an dem Bearbeitungsplatz, und wird zur manuellen Erfassung der Fehlstellen und zur automatischen Bearbeitung der Fehlstellen das lackierte Teil auf einer Trägervorrichtung für das lackierte Teil fixiert und die Trägervorrichtung mit dem darauf fixierten lackierten Teil nach der manuellen Erfassung an dem Prüfplatz zur automatischen Bearbeitung der Fehlstellen an den Bearbeitungsplatz verfahren.
  • In einer anderen Ausgestaltung erfolgt die manuelle Erfassung der Fehlstellen an dem Prüfplatz an dem Bearbeitungsplatz zur Bearbeitung der Fehlstellen, und wird zur manuellen Erfassung der Fehlstellen und zur automatischen Bearbeitung der Fehlstellen das lackierte Teil auf einer Trägervorrichtung für das lackierte Teil fixiert und verbleibt die Trägervorrichtung mit dem darauf fixierten lackierten Teil nach der manuellen Erfassung an dem Prüfplatz, welcher auch der Bearbeitungsplatz ist, zur automatischen Bearbeitung der Fehlstellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein System zur Durchführung der Schritte des Verfahrens zum automatischen Schleifen und/oder Polieren eines lackierten Teils nach einem der vorangehenden Ansprüche, beinhaltend: eine Digitalisiereinrichtung für ein manuelles Erfassen von Fehlstellen des lackierten Teils in einer Fehlstellen-Erfassungsposition des lackierten Teils an einem Prüfplatz für das lackierte Teil; eine erste Berechnungseinrichtung zur Berechnung von Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten, welche die Position von Fehlstellen auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der manuell erfassten Fehlstellen des lackierten Teils; eine zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen von Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten, welche die Position einer Bearbeitung auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten; und eine Schleif- und Poliereinrichtung zum automatischen Schleifen und/oder Polieren der manuell erfassten Fehlstellen auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten an einem Bearbeitungsplatz für das lackierte Teil.
  • Bevorzugt wird in einem solchen System, dass: die Digitalisiereinrichtung einen Digitalisierstift mit einer Vielzahl von darauf räumlich angeordneten Reflektoren und zumindest zwei optische Kameras mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Aussenden von Licht in Richtung der Reflektoren des Digitalisierstifts und einer Empfangseinrichtung zum Empfangen von von den Reflektoren reflektiertem Licht, wobei die zumindest zwei optischen Kameras jeweils zweidimensionale Ausgangsdaten entsprechend der Position des Digitalisierstifts auf dem lackierten Teil ausgeben; die erste Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Position und der Orientierung des Digitalisierstifts auf dem lackierten Teil in Form von Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten auf der Grundlage der zweidimensionalen Ausgangsdaten der zumindest zwei optischen Kameras und Ausgeben von Ausgangsdaten mit einer Vielzahl von Freiheitsgraden angeordnet ist; die zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten in Form von Bewegungs- und Bahndaten für die Schleif- und Poliereinrichtung auf der Grundlage der von der ersten Berechnungseinrichtung berechneten Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten angeordnet ist; und die Schleif- und Poliereinrichtung ein Roboter ist, der von einer Roboter-Steuereinrichtung gesteuert die Schleif- und/oder Polierbewegungen auf dem lackierten Teil entsprechend der von der zweiten Berechnungseinrichtung berechneten Bewegungs- und Bahndaten ausführt.
  • Ferner beinhaltet ein solches System bevorzugt: eine Trägervorrichtung zum Fixieren des lackierten Teils an dem Prüfplatz und an dem Bearbeitungsplatz; eine Transportvorrichtung zum Transportieren des auf der Trägervorrichtung fixierten lackierten Teils jeweils an den Prüfplatz und/oder den Bearbeitungsplatz und aus dem Prüfplatz und/oder dem Bearbeitungsplatz heraus; eine Werkzeugwechseleinrichtung zum automatischen Wechseln eines Schleif- und/oder Polierwerkzeugs der Schleif- und Poliereinrichtung in Übereinstimmung mit einer Klassifizierung einer erfassten Fehlstelle; und eine Dosiereinrichtung zum automatischen Zuführen einer Schleif- und/oder Polierpaste auf ein zur Bearbeitung einer Fehlstelle aktuell verwendetes Schleif- und/oder Polierwerkzeug und/oder an eine Bearbeitungsposition einer Fehlstelle.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung des Funktionsprinzips eines optischen Digitalisiersystems, das in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens und Systems/der Vorrichtung zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen verwendbar ist;
  • 2 eine vereinfachte Darstellung einer zugrunde liegende Steuerung in dem Ausführungsbeispiel; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm, welches in dem Verfahren und System/der Vorrichtung zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführte Prozessschritte zeigt.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Funktionsprinzips eines optischen Digitalisiersystems, das in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens und Systems/der Vorrichtung zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen verwendbar ist.
  • Zur Positionserfassung von Lackierfehlern aufweisenden Fehlstellen an einem lackierten Teil oder Bauteil senden zumindest zwei Kameras 2, die mit infrarotem Spektrum arbeiten und über eine um Objektive der Kameras angebrachte (nicht gezeigte) Infrarotbeleuchtung verfügen, über diese Beleuchtung Infrarotlicht oder infrarotes Blitzlicht in verschiedene Richtungen hin zu einem mit Markern 4 versehenen Digitalisierstift 6 aus. Die einzelnen Marker 4 des Digitalisierstifts 6 reflektieren das ausgesendete infrarote Licht zurück zu den Kameras 2, so dass der mit reflektierenden Markern 4 versehene Digitalisierstift 6 mittels den Kameras 2 aus verschiedenen Richtungen aufgenommen wird. Im Einzelnen wird das reflektierte Licht von den Kameras 2 erfasst, und erscheinen in den einzelnen Kamerabildern die Marker 4 des Digitalisierstifts 6 als Lichtpunkte. Da die Lage der einzelnen Marker 4 am Digitalisierstift 6 und die räumliche Anordnung der Kameras 2 zueinander bekannt ist, können die räumliche Position eines Markers 4 sowie die Position und die Orientierung des gesamten Digitalisierstifts 6 berechnet werden. Der Digitalisierstift 6 ist ein mehrachsiger Digitalisierstift, beispielsweise ein solcher mit drei oder fünf Achsen.
  • Diese Berechnung wird durch einen mit den Kameras vernetzten Kamera-Rechner 8, beispielsweise einen Personal Computer, durchgeführt. Der Kamera-Rechner 8 berechnet hierzu beispielsweise für jede Kamera 2 einen ”optischen Strahl”, der durch das Objektiv der Kamera 2 und den Schnittpunkt der optischen Strahlen an einem reflektierenden Marker 4 des Digitalisierstifts 6, d. h. die Position des Markers 4, verläuft. Die Kameras 2 geben hierzu jeweils zweidimensionale oder 2D-Daten an den Kamera-Rechner 8 aus, welcher aus den 2D-Daten Digitalisierstift-Positionsdaten mit beispielsweise 3 oder 6 Freiheitsgraden errechnet und ausgibt.
  • Bevor das optische Digitalisiersystem zur Messung verwendet werden kann, ist eine Kalibrierung desselben erforderlich. Durch die Kalibrierung werden die räumliche Anordnung der Kameras 2 sowie ein Basiskoordinatensystem festgelegt, auf welches sich die ausgegebenen Positions- und Orientierungsinformationen des Digitalisierstifts 6 beziehen. Wie vorstehend erwähnt, sind zumindest zwei Kameras zu verwenden, wobei durch den Einsatz zusätzlicher Kameras 2 die Genauigkeit sowie ein abzudeckendes Messvolumen vergrößert werden kann.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer insgesamt zugrunde liegenden Steuerung in dem Ausführungsbeispiel. Gemäß 2 gibt der Kamera-Rechner 8 die errechneten Digitialisierstift-Positionsdaten über ein erstes Netzwerk 10, beispielsweise ein Ethernet, an einen Steuerungsrechner 12 aus. In anderen Worten sind die Kameras 2, der Kamera-Rechner 8 und der Steuerungsrechner 12 über das erste Netzwerk 10 miteinander gekoppelt.
  • Andererseits sind der Steuerungsrechner 12, eine (nicht gezeigte) übergeordnete Handarbeitsplatz- oder Bearbeitungszellensteuerung, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), und eine Robotersteuerung 16 zur Steuerung eines Roboters 18 über ein von dem ersten Netzwerk 10 verschiedenes zweites Netzwerk 14, in diesem Ausführungsbeispiel einen so genannten Profibus als Beispiel für eines von nutzbaren Bussystemen, angebunden.
  • Der Steuerungsrechner 12 bildet hierbei das Herzstück des Systems und transformiert die Koordinaten des Digitalisierstifts 6, die von dem Kamera-Rechner 8 übermittelt wurden, in Positionsdaten in einem Roboter-Koordinatensystem, in welchem der Roboter 18 verfahrbar ist. Der Steuerungsrechner 12 stellt darüber hinaus eine Benutzerschnittstelle über beispielsweise einen (nicht gezeigten) Sensorbildschirm bzw. Touch Screen bereit, über welchen ein Benutzer oder der Werker die Erfassung der Werte des Digitalisiersystems auslösen und die Klassifizierung des Fehlermerkmals vornehmen kann, berechnet auf der Grundlage der transformierten Positionsdaten von dem Roboter 18 auszuführende Schleif- und/oder Polierbewegungen direkt in Roboter-Koordinaten, und übergibt diese Roboter-Koordinaten über das zweite Netzwerk 14, d. h. über den Profibus, an die Robotersteuerung 16. Die Robotersteuerung steuert sodann die Bewegungen des Roboters 18 entsprechend zu den übergebenen Roboter-Koordinaten.
  • 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm, welches in dem Verfahren und System/der Vorrichtung zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen ausgeführte Prozessschritte zur Fehlstellenerfassung und zur Durchführung und/oder Fertigstellung einer Behebung der Fehlstelle zeigt. Als lackiertes Teil oder Bauteil wird beispielhaft ein lackierter Stossfänger eines Fahrzeugs, etwa eines Kraftfahrzeugs, herangezogen. Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise hierauf beschränkt
  • In 3 wird davon ausgegangen, dass das System/die Vorrichtung zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen bereits eingerichtet und kalibriert ist.
  • Zunächst wird nach dem Beginn des Ablaufs in 3 in einem Schritt 31 ein zu untersuchendes Teil oder Bauteil, d. h. der Stossfänger in diesem Beispiel, mittels etwa einer Elektrohängebahn an einen Inspektionsplatz zur visuellen Untersuchung durch einen Werker geführt und dort auf einer speziellen Haltevorrichtung fixiert. Die spezielle Haltevorrichtung ist eine solche, die zum einen den Stossfänger sicher hält, und zum anderen eine visuelle Begutachtung durch den Werker und danach ein Schleifen und/oder Polieren durch den Roboter 18 erlaubt.
  • In einem Schritt 32 untersucht der Werker den Stossfänger visuell und prüft in einem Schritt 33, ob eine Fehlstelle der Lackierung des Bauteils sichtbar ist oder nicht. Falls in Schritt 33 keine Fehlstelle der Lackierung des Stossfängers sichtbar und daher keine Nachbearbeitung desselben erforderlich ist (NEIN in Schritt 33), kann unmittelbar zu einem noch zu beschreibenden Schritt 43 fortgeschritten werden, in dem der Stossfänger als fehlerfrei für eine Weiterverarbeitung freigegeben wird. Falls jedoch eine Fehlstelle der Lackierung sichtbar ist und aufgefunden wird (JA in Schritt 33), tastet der Werker diese sodann in einem Schritt 34 mit dem Digitalisierstift 6 ab und klassifiziert sie, entsprechend vorbestimmten Fehlerbildern, gleichzeitig nach ihrer Art in eine oder mehrere von vorbestimmten Fehlerklassen. Im Zuge der Abtastung mit dem Digitalisierstift 6 errechnet das in 1 gezeigte Digitalisiersystem, d. h. der Kamera-Rechner 12, die Positionsdaten des Digitalisierstifts 6. In einem nachfolgenden Schritt 35 betätigt der Werker ein Feld auf dem Sensorbildschirm des Steuerungsrechners 12 und übernimmt und speichert damit die Positionsdaten aus dem Digitalisiersystem und auch die Klassifizierung der Fehlstelle durch den Werker. In einem nachfolgenden Schritt 36 prüft der Werker sodann, ob die erfasste Fehlstelle die letzte sichtbare Fehlstelle war oder nicht. Falls die erfasste Fehlstelle nicht die letzte sichtbare Fehlstelle war (NEIN in Schritt 36), verzweigt der Prozess zu Schritt 34 zurück und werden die Schritte 34 und 35 zur Erfassung einer nächsten Fehlstelle wiederholt, bis alle für den Werker sichtbaren Fehlstellen erfasst sind. Falls die erfasste Fehlstelle jedoch die letzte sichtbare Fehlstelle war (JA in Schritt 36), wird die manuelle Fehlstellenerfassung durch den Werker beendet und folgt ein Schritt 37, in dem der Stossfänger einer (nicht gezeigten) Roboterzelle zugeführt wird, in welcher der Schleif- und/oder Polier-Roboter 18 angeordnet ist.
  • Mithin nutzt das hier beschriebene System zwei Bearbeitungsplätze, zunächst den Inspektions- oder Prüfplatz mit visueller Begutachtung und manueller Interaktion durch den Werker, und daran anschließend die Roboterzelle zur automatischen Bearbeitung einer erfassten Fehlstelle der Lackierung des begutachteten Teils, welche aus Sicherheitsgründen räumlich von dem Inspektionsplatz getrennt und abgesichert ist. Während des Transports in die Roboterzelle verbleibt der Stossfänger auf der speziellen Haltevorrichtung fixiert, um eine Beziehung zwischen den digitalisierten Positionskoordinaten des Digitalisierstifts 6 und den Roboter-Koordinaten des Roboters 18 aufrecht zu erhalten.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Erfassung der Fehlstelle(n) durch den Werker in der Roboterzelle selbst erfolgt, falls zum Beispiel der Roboter 18 gegenüber dem Stossfänger und dem Arbeitsbereich des Werkers verfahrbar ist. In diesem Fall ergibt sich ein Vorteil dahin gehend, dass die spezielle Vorrichtung mit dem darauf fixierten Stossfänger während der Erfassung der Positionskoordinaten der Fehlstellen und der nachfolgenden Nachbearbeitung durch den Roboter 18 an den Roboter-Koordinaten ortsfest bleibt und nicht bewegt wird, so dass sich die Erfassungsorte der Fehlstellen gegenüber den Bearbeitungsorten der Fehlstellen nicht ändern. In diesem Fall ist es möglich, ein Erfassungskoordinatensystem und ein Roboter-Koordinatensystem auf einen gemeinsamen Fixpunkt der speziellen Vorrichtung oder einen Punkt mit Bezug einer Position derselben zu definieren.
  • Bereits während der Verbringung des Stossfängers in die Roboterzelle in Schritt 37 berechnet der Steuerungsrechner 12 online aus den gespeicherten Positionsdaten des Digitalisierstifts 6 Schleif- und/oder Polierbahnen für das Robotersystem, d. h. Verfahrbewegungen, die der Roboter 18 während von ihm ausgeführten Schleif- und/oder Polierbewegungen auf dem Stossfänger ausführt. Hierbei wird für die Orientierung bzw. Ausrichtung des Schleif- oder Polierwerkzeugs des Roboters 18 zunächst die Orientierung des Digitalisierstifts 6 verwendet, wobei eine Stossrichtung des Schleif- oder Polierwerkzeugs in die Stossrichtung des Digitalisierstifts 6 weist.
  • Optional können zusätzlich für die Bestimmung der Orientierung des Werkzeugs des Roboters 18 auch CAD-Daten des Stossfängers herangezogen werden. In diesem Fall werden vorzugsweise die erfassten Positionsdaten der Fehlstelle(n) zunächst auf die Oberfläche des Stossfängers abgebildet und die Stossrichtung des Schleif- oder Polierwerkzeugs sodann so berechnet, dass dieses senkrecht zu der Werkstückoberfläche, d. h. der Oberfläche des Stossfängers, steht.
  • In Schritten 38 bis 40 bearbeitet der Roboter 18 sodann aufeinander folgend alle zuvor in den Schritten 34 bis 36 erfassten Fehlstellen des lackierten Stossfängers. Das heißt, in Schritt 38 wird zunächst eine erste Fehlstelle bearbeitet. Ist die Bearbeitung der ersten Fehlstelle abgeschlossen, wird in einem Schritt 39 geprüft, ob es sich um die letzte zu bearbeitende Fehlstelle gehandelt hat oder nicht. Falls es sich nicht um die letzte Fehlstelle gehandelt hat (NEIN in Schritt 39), wird der Roboter 18 auf die nächste Fehlstelle positioniert und Schritt 38 erneut ausgeführt.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass sich der Roboter 18 über ein an ihn gekoppeltes (nicht gezeigtes) Werkzeug-Wechselsystem in Abhängigkeit von dem durch die Klassifizierung der Fehlstelle festgelegten Fehlerbild selbsttätig das zur Bearbeitung der jeweiligen Fehlstelle geeignete Werkzeug beschafft. Ferner ist ein ebenfalls an den Roboter 18 gekoppeltes (ebenfalls nicht gezeigtes) Schleifblüten-Wechselsystem für einen selbsttätigen Wechsel der während des Schleif- und/oder Poliervorgangs verwendeten Schleifblüten vorgesehen, da diese, wie vorstehend erwähnt wurde, nach 1 bis 2 Bearbeitungsvorgängen verschleißbedingt ersetzt werden müssen. Schleifblüten sind bekannt als Schleifpapierabschnitte kleiner Größe und sehr feiner Körnung, welche auf einen (in der Regel elastischen) Träger entsprechender Größe anhaftbar sind. Aufgrund der sehr feinen Körnung eignen sich Schleifblüten für feinste Schleif- und Polierarbeiten an lackierten Oberflächen, nach deren Ende die Oberfläche aufpolierbar bleibt und somit eine erneute Lackierung nicht erforderlich ist. Die Zuführung benötigter und/oder unterstützender Schleif- und/oder Polierpasten kann wie vorstehend über automatische Dosiersysteme erfolgen, die mit dem Roboter 18 gekoppelt sind.
  • Wird in Schritt 39 festgestellt, dass die zuletzt bearbeitete Fehlstelle die letzte zu bearbeitende Fehlstelle war, das heißt alle erfassten Fehlstellen bearbeitet sind (JA in Schritt 39), wird in einem Schritt 40 der Stossfänger aus der Roboterzelle herausgeführt und in Schritt 41 einer erneuten visuellen Prüfung oder Begutachtung durch den Werker dahin gehend unterzogen, ob der Stossfänger nun den Vorgaben entspricht. Alternativ kann in Schritt 41 die visuelle Prüfung durch den Werker durch ein (nicht gezeigtes) zusätzlich in die Anlage integriertes optisches System zur automatisierten Überprüfung des bearbeiteten Stossfängers erfolgen, oder kann die visuelle Prüfung durch den Werker durch ein solches integriertes optisches System unterstützt und/oder ergänzt werden.
  • Falls in Schritt 41 das Ergebnis der visuellen Prüfung negativ ist (NEIN in Schritt 41), d. h. der Stossfänger vorbestimmten Vorgaben noch immer nicht entspricht, kann der Stossfänger in einem Schritt 42 nun einem weiteren Nachbearbeitungsprozess wie beispielsweise einer erneuten Lackierung oder als Ausschuss beispielsweise einer Wiederverwertung zugeführt werden. Ist in Schritt 41 das Ergebnis der erneuten Prüfung des Stossfängers dagegen positiv, d. h. genügt der nachbearbeitete Stossfänger nun den vorbestimmten Vorgaben (JA in Schritt 41), wird der Stossfänger in einem Schritt 43 der Verwendung in einem weiterführenden Herstellungsprozess, beispielsweise für ein Fahrzeug, zugeführt.
  • Die praktische Durchführbarkeit einer wie vorstehend beschrieben automatisierten Behandlung von Lackfehlern durch die Erfassung von Positionsdaten mittels einem optischen Digitalisiersystem wurde in einem Testaufbau verifiziert. Als Trägersystem für den zu bearbeitenden Stossfänger wurde ein Lackiergestell bzw. Lackierskid verwendet. Für die Versuche wurde ein Polierwerkzeug verwendet, wie es auch in einer Serienfertigung mit ausschließlich manueller Bearbeitung der Bauteile im Einsatz ist. Dieses Polierwerkzeug wurde jedoch von den Erfindern zur Verwendung mit dem Roboter 18 mit Einrichtungen für eine Luftfederung versehen. Durch die Einrichtungen für eine Luftfederung wurde eine feinere bzw. empfindlichere Beaufschlagung des Stossfängers mit Andruckkräften des Werkzeugs vergleichbar zu den zuvor von dem Werker manuell aufgewandten Andruckkräften erzielt, und dadurch vorteilhaft eine verbesserte Feinbearbeitung des Stossfängers auch bei dem automatischen Schleifen und/oder Polieren durch den Roboter 18 ermöglicht.
  • Mittels einer geeigneten Software wurde das Digitalisiersystem mit der Robotersteuerung 18 gemäß der in 2 dargestellten Steuerung verbunden.
  • In einer vorteilhaften Modifikation des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels kann zusätzlich eine Dokumentationseinrichtung vorgesehen sein, mit welcher eine optische Abbildung in Form eines Stillbilds und/oder eines Bewegtbilds einer Fehlstelle bzw. deren Bearbeitung bildhaft dokumentierbar ist.
  • Im Rahmen dieser Durchführbarkeitsstudie konnten Fehlstellen auf frisch lackierten Stossfängern automatisiert bearbeitet werden. In einer Musterzelle konnte gezeigt werden, dass mittels kommerziell verfügbaren Digitalisiersystemen die Position von Fehlstellen auf dem Stossfänger hinreichend genau erfasst und aus diesen Daten automatisch Polier- bzw. Schleifbewegungen zur Bearbeitung durch ein Robotersystem generiert werden können. Die bislang sehr personalaufwändige Nacharbeit lackierter Bauteile kann somit durch ein oder mehrere, Digitalisierungssysteme und Roboterzellen mit zugeordneter Steuerung umfassende Bearbeitungszentren automatisiert erfolgen, und die erforderlichen manuellen Tätigkeiten können auf die visuelle Begutachtung und die Klassifizierung der Fehlstellen reduziert werden. Damit wird die Prozesssicherheit bei der Prozessendbearbeitung, d. h. dem Schleifen und Polieren, wesentlich erhöht, und können die Herstellungskosten deutlich reduziert werden.
  • Die Erfindung wurde somit anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass Modifikationen des vorgeschlagenen Verfahrens und/oder Systems, die sich dem Fachmann bei einem Lesen der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres erschließen, als von dem Schutzumfang der Erfindung wie in den beigefügten Patentansprüchen definiert umfasst sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatischen Schleifen und/oder Polieren eines lackierten Teils, gekennzeichnet durch die Schritte: – manuelles Erfassen von Fehlstellen des lackierten Teils in einer Fehlstellen-Erfassungsposition des lackierten Teils an einem Prüfplatz für das lackierte Teil; – Berechnen von Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten, welche die Position von Fehlstellen auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der manuell erfassten Fehlstellen des lackierten Teils; – Berechnen von Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten, welche die Position einer Bearbeitung auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten; und – automatisches Schleifen und/oder Polieren der manuell erfassten Fehlstellen auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten an einem Bearbeitungsplatz für das lackierte Teil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das manuelle Erfassen der Fehlstellen des lackierten Teils das lackierte Teil auf einer Trägervorrichtung fixiert und an den Prüfplatz verbracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Erfassen von Fehlstellen eine visuelle Untersuchung des lackierten Teils durch einen Werker, ein manuelles Abtasten zumindest einer sichtbaren Fehlstelle mittels einer Digitalisiereinrichtung, und eine Klassifizierung der zumindest einen sichtbaren Fehlstelle in zumindest eine von vorbestimmten Fehlerklassen beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Erfassen unter Verwendung einer durch einen Sensorbildschirm einer Recheneinrichtung bereitgestellten Benutzerschnittstelle zum Auslösen einer Übernahme der Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten einer Fehlstelle und deren Klassifizierung in die Recheneinrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen der Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten ein optisches Erfassen einer Position und einer Orientierung einer Digitalisiereinrichtung auf dem lackierten Teil auf der Grundlage einer Reflexion von auf die Digitalisiereinrichtung abgestrahltem und von dieser reflektiertem Licht in einem räumlichen Fehlstellen-Erfassungskoordinatensystem und ein Berechnen unter Verwendung einer Recheneinrichtung beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen von Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten ein Transformieren der Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten aus einem räumlichen Fehlstellen-Erfassungskoordinatensystem des Prüfplatzes in ein räumliches Fehlstellen-Bearbeitungskoordinatensystem des Bearbeitungsplatzes beinhaltet, und bei dem Transformieren in die Fehlstellen-Bearbeitungskoordinaten Bahnen für automatische Schleif- und/oder Polierbewegungen einer automatischen Fehlstellen-Bearbeitungsvorrichtung an dem Bearbeitungsplatz erzeugt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als automatische Fehlstellen-Bearbeitungsvorrichtung ein Roboter verwendet wird, der Roboter auf der Grundlage der Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten und der Bahnen für automatische Schleif und/oder Polierbewegungen speicherprogrammiert vermittels einer Roboter-Steuereinrichtung angesteuert und verfahren wird, und der Roboter in Übereinstimmung mit der Klassifizierung der Fehlstelle für jede Fehlstelle mit einem zur Behebung der Fehlstelle geeigneten Schleif- und/oder Polierwerkzeug bestückt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen der Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten zusätzlich zu den Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten CAD-Daten mit Bezug zu der Oberfläche des lackierten Teils herangezogen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Erfassung der Fehlstellen an dem Prüfplatz räumlich getrennt von der automatischen Bearbeitung der Fehlstellen an dem Bearbeitungsplatz erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Erfassung der Fehlstellen und zur automatischen Bearbeitung der Fehlstellen das lackierte Teil auf einer Trägervorrichtung für das lackierte Teil fixiert wird und die Trägervorrichtung mit dem darauf fixierten lackierten Teil nach der manuellen Erfassung an dem Prüfplatz zur automatischen Bearbeitung der Fehlstellen an den Bearbeitungsplatz verfahren wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Erfassung der Fehlstellen an dem Prüfplatz an dem Bearbeitungsplatz zur Bearbeitung der Fehlstellen erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Erfassung der Fehlstellen und zur automatischen Bearbeitung der Fehlstellen das lackierte Teil auf einer Trägervorrichtung für das lackierte Teil fixiert wird und die Trägervorrichtung mit dem darauf fixierten lackierten Teil nach der manuellen Erfassung an dem Prüfplatz, welcher auch der Bearbeitungsplatz ist, zur automatischen Bearbeitung der Fehlstellen verbleibt.
  13. System zur Durchführung der Schritte des Verfahrens zum automatischen Schleifen und/oder Polieren eines lackierten Teils nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – eine Digitalisiereinrichtung für ein manuelles Erfassen von Fehlstellen des lackierten Teils in einer Fehlstellen-Erfassungsposition des lackierten Teils an einem Prüfplatz für das lackierte Teil; – eine erste Berechnungseinrichtung zur Berechnung von Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten, welche die Position von Fehlstellen auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der manuell erfassten Fehlstellen des lackierten Teils; – Bearbeitungspositionsdaten, welche die Position einer Bearbeitung auf dem lackierten Teil angeben, auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten; und – eine Schleif- und Poliereinrichtung zum automatischen Schleifen und/oder Polieren der manuell erfassten Fehlstellen auf der Grundlage der berechneten Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten an einem Bearbeitungsplatz für das lackierte Teil.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – die Digitalisiereinrichtung einen Digitalisierstift mit einer Vielzahl von darauf räumlich angeordneten Reflektoren und zumindest zwei optische Kameras mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Aussenden von Licht in Richtung der Reflektoren des Digitalisierstifts und einer Empfangseinrichtung zum Empfangen von von den Reflektoren reflektiertem Licht beinhaltet, wobei die zumindest zwei optischen Kameras jeweils zweidimensionale Ausgangsdaten entsprechend der Position des Digitalisierstifts auf dem lackierten Teil ausgeben; – die erste Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Position und der Orientierung des Digitalisierstifts auf dem lackierten Teil in Form von Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten auf der Grundlage der zweidimensionalen Ausgangsdaten der zumindest zwei optischen Kameras und Ausgeben von Ausgangsdaten mit einer Vielzahl von Freiheitsgraden angeordnet ist; – die zweite Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Fehlstellen-Bearbeitungspositionsdaten in Form von Bewegungs- und Bahndaten für die Schleif- und Poliereinrichtung auf der Grundlage der von der ersten Berechnungseinrichtung berechneten Fehlstellen-Erfassungspositionsdaten angeordnet ist; und – die Schleif- und Poliereinrichtung ein Roboter ist, der von einer Roboter-Steuereinrichtung gesteuert die Schleif- und/oder Polierbewegungen auf dem lackierten Teil entsprechend der von der zweiten Berechnungseinrichtung berechneten Bewegungs- und Bahndaten ausführt.
  15. System nach einem der Ansprüche 14 oder 15, gekennzeichnet durch – eine Trägervorrichtung zum Fixieren des lackierten Teils an dem Prüfplatz und an dem Bearbeitungsplatz; – eine Transportvorrichtung zum Transportieren des auf der Trägervorrichtung fixierten lackierten Teils jeweils an den Prüfplatz und/oder den Bearbeitungsplatz und aus dem Prüfplatz und/oder dem Bearbeitungsplatz heraus; – eine Werkzeugwechseleinrichtung zum automatischen Wechseln eines Schleif- und/oder Polierwerkzeugs der Schleif- und Poliereinrichtung in Übereinstimmung mit einer Klassifizierung einer erfassten Fehlstelle; und – eine Dosiereinrichtung zum automatischen Zuführen einer Schleif- und/oder Polierpaste auf ein zur Bearbeitung einer Fehlstelle aktuell verwendetes Schleif- und/oder Polierwerkzeug und/oder an eine Bearbeitungsposition einer Fehlstelle.
DE200910039093 2009-08-27 2009-08-27 Verfahren und System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen Withdrawn DE102009039093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039093 DE102009039093A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Verfahren und System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039093 DE102009039093A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Verfahren und System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039093A1 true DE102009039093A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910039093 Withdrawn DE102009039093A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Verfahren und System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039093A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208102A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur vollautomatischen Korrektur von Beschichtungsfehlern
CN108857789A (zh) * 2018-07-13 2018-11-23 杨林 双工位模块化打磨抛光机器人
DE102018101293A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schleifen und/oder Polieren einer Fehlstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3536452A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-11 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer schleifvorrichtung
CN110948365A (zh) * 2019-11-05 2020-04-03 深圳市金鼎丰贵金属设备科技有限公司 一种银锭自动抛光系统
CN113976669A (zh) * 2021-10-26 2022-01-28 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种热轧带钢表面缺陷的修复方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238518C1 (de) * 1992-11-14 1994-02-17 Daimler Benz Ag Einrichtung zum automatisierten, robotergeführten Polieren von Kraftfahrzeugen
FR2882290A1 (fr) * 2005-02-18 2006-08-25 Abb Mc Soc Par Actions Simplif Dispositif d'essuyage de carrosseries de vehicule ou similaire
DE19882111B4 (de) * 1997-02-17 2007-01-18 Volvo Car Corp. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines reproduzierbaren Oberflächenfinish einer Testoberfläche
DE102006056179A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Bernd Luckas Schleifkopf zur Verwendung an einem Roboter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238518C1 (de) * 1992-11-14 1994-02-17 Daimler Benz Ag Einrichtung zum automatisierten, robotergeführten Polieren von Kraftfahrzeugen
DE19882111B4 (de) * 1997-02-17 2007-01-18 Volvo Car Corp. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines reproduzierbaren Oberflächenfinish einer Testoberfläche
FR2882290A1 (fr) * 2005-02-18 2006-08-25 Abb Mc Soc Par Actions Simplif Dispositif d'essuyage de carrosseries de vehicule ou similaire
DE102006056179A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Bernd Luckas Schleifkopf zur Verwendung an einem Roboter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208102A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur vollautomatischen Korrektur von Beschichtungsfehlern
DE102018101293A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schleifen und/oder Polieren einer Fehlstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3536452A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-11 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer schleifvorrichtung
US11679471B2 (en) 2018-03-06 2023-06-20 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method for operating a grinding device
CN108857789A (zh) * 2018-07-13 2018-11-23 杨林 双工位模块化打磨抛光机器人
CN110948365A (zh) * 2019-11-05 2020-04-03 深圳市金鼎丰贵金属设备科技有限公司 一种银锭自动抛光系统
CN113976669A (zh) * 2021-10-26 2022-01-28 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种热轧带钢表面缺陷的修复方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119240B3 (de) Automatisches detektieren und robotergestütztes bearbeiten von oberflächendefekten
DE19840801B4 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung und Verfahren zum Bearbeiten
DE102015015094B4 (de) Kooperationssystem mit Werkzeugmaschine und Roboter
DE102005022344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Werkstückeinmessung
DE102009039093A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Schleifen und Polieren von lackierten Teilen
EP2190626B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken
EP1702727B1 (de) Fertigungseinrichtung mit einer Biegepresse, einer Handhabungsvorrichtung und einer Kalibriereinrichtung
EP0995108A1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung von oberflächenfehlern an rohkarosserien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1716410A1 (de) Verfahren und system zur inspektion von oberflächen
EP1716392A1 (de) Verfahren zur lokalisierung von fehlstellen und markiersystem
WO2008128504A1 (de) Verfahren zur erkennung und klassifizierung von oberflächenfehlern auf stranggegossenen brammen
DE60004692T2 (de) Mikropositionierungssystem
EP3930960A1 (de) Verfahren zur koordinierung einer erkennung und dem bearbeiten einer fehlstelle eines werkstücks sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102022212597A1 (de) Schleifautomatisierungssystem und -verfahren
DE102017208497A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Drucks eines dreidimensionalen Bauteils sowie System
DE102018122627A1 (de) Messsystem
EP0874213B1 (de) Messsystem zur Beurteilung der Oberflächenqualität
EP2037215A1 (de) Verfahren und Kontrollsystem zur Kontrolle der Beschichtungsqualität von Werkstücken
DE102007048588A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten eines extern vorgefertigten Formteils
DE102017003757B4 (de) Vorrichtunq, Verfahren und Computerproqramm zur kontrollierten Steuerunq des Bearbeitunqsprozesses von, die Oberfläche eines Werkstücks bearbeitenden Anlagen, insbesondere Breitbandschleifmaschinen, unter Berücksichtiqung sicherheitsrelevanter Lanqzeitaspekte.
DE19505064C2 (de) Automatische Fehlererkennungsanlage für die Rissprüfung bei In-Prozeßkontrolle über Bildverarbeitung nach dem Magnetpulververfahren
DE102018214307A1 (de) System und Verfahren zur Qualitätsprüfung bei der Herstellung von Einzelteilen
DE102016121831B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Maßhaltigkeit eines Teilegreifers
DE102019120053B4 (de) Verfahren und Messzelle zum Überprüfen von nicht-eigensteifen Bauteilen und Fertigungsanlage
EP2849010A1 (de) Verfahren und System zur Fertigung eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee