DE102018104400B4 - Lebensdauerbewertungsvorrichtung und robotersystem - Google Patents

Lebensdauerbewertungsvorrichtung und robotersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018104400B4
DE102018104400B4 DE102018104400.3A DE102018104400A DE102018104400B4 DE 102018104400 B4 DE102018104400 B4 DE 102018104400B4 DE 102018104400 A DE102018104400 A DE 102018104400A DE 102018104400 B4 DE102018104400 B4 DE 102018104400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
life
lubricant
temperature
heat value
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018104400.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104400A1 (de
Inventor
Wei Guo
Hiroshi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018104400A1 publication Critical patent/DE102018104400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104400B4 publication Critical patent/DE102018104400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0062Lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0095Means or methods for testing manipulators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/005Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles during manufacturing process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2200/00Condition of lubricant
    • F16N2200/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/18Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/02Indicating
    • F16N2260/18Indicating necessity of changing oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Lebensdauerbewertungsvorrichtung, die eine Lebensdauer eines Schmiermittels in einer Maschine mit wenigstens einem Motor und einem Getriebemechanismus, der durch das Schmiermittel geschmiert wird und die Leistung des wenigstens einen Motors zu einer beweglichen Einheit überträgt, bewertet, wobei die Lebensdauerbewertungsvorrichtungeine Motorwärmewertberechnungseinheit, die auf der Basis eines Stromwerts des wenigstens einen Motors einen Motorwärmewert berechnet;eine Reibungswärmewertberechnungseinheit, die auf der Basis der Umdrehungsgeschwindigkeit des wenigstens einen Motors und eines Reibungskoeffizienten des Getriebemechanismus einen Reibungswärmewert in dem Getriebemechanismus berechnet; eine Schmiermitteltemperaturschätzeinheit, die auf der Basis des durch die Reibungswärmewertberechnungseinheit berechneten Reibungswärmewerts und des durch die Motorwärmewertberechnungseinheit berechneten Motorwärmewerts die Temperatur des Schmiermittels schätzt; undeine Lebensdauerschätzeinheit, die auf der Basis der durch die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit geschätzten Temperatur des Schmiermittels die Lebensdauer des Schmiermittels schätzt, umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lebensdauerbewertungsvorrichtung und ein Robotersystem.
  • Eine Lebensdauerbewertungsvorrichtung, die aus einem Motorstrom und einer Motorgeschwindigkeit einen Reibungskoeffizienten eines Getriebemechanismus identifiziert, aus einer vorab bestimmten Beziehung zwischen dem Reibungskoeffizienten und einer Temperatur eines Getriebes die Temperatur des Schmierfetts schätzt, die Eingangsgeschwindigkeit des Getriebemechanismus unter Berücksichtigung der geschätzten Temperatur des Schmierfetts korrigiert, und aus der korrigierten Eingangsgeschwindigkeit eine Lebensdauer des Schmierfetts schätzt, ist bekannt (siehe zum Beispiel JP 4 021 354 B2 ).
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Doch bei der Lebensdauerbewertungsvorrichtung, die etwa in JP 4 021 354 B2 beschrieben ist, wird die Temperatur des Schmiermittels nur aus dem Reibungskoeffizienten des Getriebemechanismus bestimmt. Daher besteht die Unannehmlichkeit, dass der Fehler groß ist und die Lebensdauer nicht korrekt bewertet werden kann.
  • DE 10 2004 056 861 A1 offenbart ein Verfahren zum Regeln oder Steuern eines automatisch gesteuerten Manipulators unter Verwendung von dynamischen Manipulatormodellen unter Berücksichtigung von Reibmomenten, die in zum Bewegen von Achsen des Manipulators vorgesehenen Getrieben auftreten.
  • Dabei wird ein Getriebe-Reibmoment in Abhängigkeit einer Getriebetemperatur bestimmt.
  • DE 10 2005 052 745 A1 offenbart ein Verfahren und ein System zum Schützen eines Motors gegen Überbenutzung. Dabei wird eine geschätzte Temperatur des Motors auf der Basis einer Umgebungstemperatur, eines dem Motor zugeführten Stroms, einer Zeitspanne, während der der Strom dem Motor zugeführt wird, und wenigstens einer thermischen Eigenschaft bestimmt. Eine dem Motor zugeführte Spannung wird reduziert, beispielsweise durch eine Motorsteuereinrichtung, wenn die geschätzte Motortemperatur größer ist als eine sichere Betriebstemperatur des Motors.
  • DE 10 2013 016 911 A1 zeigt eine Temperaturschätzvorrichtung mit einer Verlustrecheneinheit zur Berechnung des Verlusts eines Motors in einer voreingestellten Zeitspanne, wobei die Temperatur auf Basis von verschiedenen Parametern ermittelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieser Umstände erdacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Lebensdauerbewertungsvorrichtung und ein Robotersystem bereitzustellen die eine Lebensdauer eines Schmiermittels genau bewerten können.
  • Zur Erfüllung der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung nachstehend beschriebene Lösungen bereit.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung richtet sich auf eine Lebensdauerbewertungsvorrichtung, die eine Lebensdauer eines Schmiermittels in einer Maschine mit wenigstens einem Motor und einem Getriebemechanismus, der durch das Schmiermittel geschmiert wird und die Leistung des wenigstens einen Motors zu einer beweglichen Einheit überträgt, bewertet. Die Lebensdauerbewertungsvorrichtung weist eine Motorwärmewertberechnungseinheit, die auf der Basis eines Stromwerts des wenigstens einen Motors einen Motorwärmewert berechnet; eine Reibungswärmewertberechnungseinheit, die auf der Basis der Umdrehungsgeschwindigkeit des wenigstens einen Motors und eines Reibungskoeffizienten des Getriebemechanismus einen Reibungswärmewert in dem Getriebemechanismus berechnet; eine Schmiermitteltemperaturschätzeinheit, die auf der Basis des durch die Reibungswärmewertberechnungseinheit berechneten Reibungswärmewerts und des durch die Motorwärmewertberechnungseinheit berechneten Motorwärmewerts die Temperatur des Schmiermittels schätzt; und eine Lebensdauerschätzeinheit, die auf der Basis der durch die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit geschätzten Temperatur des Schmiermittels die Lebensdauer des Schmiermittels schätzt, auf.
  • Nach dem Gesichtspunkt wird der Motorwärmewert durch die Motorwärmewertberechnungseinheit auf der Basis des Stromwerts des Motors berechnet. Der Reibungswärmewert in dem Getriebemechanismus wird durch die Reibungswärmewertberechnungseinheit auf der Basis des Reibungskoeffizienten des Getriebemechanismus und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors berechnet. Die Temperatur des Schmiermittels wird durch die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit auf der Basis des berechneten Motorwärmewerts und des berechneten Reibungswärmewerts geschätzt. Die Lebensdauer des Schmiermittels wird durch die Lebensdauerschätzeinheit auf der Basis der geschätzten Temperatur geschätzt.
  • Verglichen mit der herkömmlichen Lebensdauerschätzeinheit, die die Temperatur des Schmiermittels nur auf Basis des Reibungskoeffizienten schätzt, ist es möglich, die Lebensdauer des Schmiermittels genau zu schätzten, da der Wärmewert des Motors, der stark zu einem Temperaturanstieg des Schmiermittels beiträgt, berücksichtigt wird.
  • Bei dem Gesichtspunkt kann die Motorwärmewertberechnungseinheit den Motorwärmewert auf der Basis des Stromwerts des wenigstens einen Motors und der Umdrehungsgeschwindigkeit des wenigstens einen Motors berechnen.
  • Folglich ist es verglichen mit einer Berechnung des Motorwärmewerts nur auf der Basis des Stromwerts des Motors möglich, den Motorwärmewert genau zu berechnen, wenn die Wärmeerzeugung durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors stark ist.
  • Bei dem Gesichtspunkt kann die Lebensdauerbewertungsvorrichtung eine Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit aufweisen, die auf der Basis der Bewegungsgeschwindigkeit des Getriebemechanismus ein Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaß berechnet. Die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit kann die Temperatur des Schmiermittels auf Basis das durch die Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit berechneten Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßes schätzen.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn der Getriebemechanismus in der beweglichen Einheit angeordnet ist und bewegt wird, durch die Bewegung eine Zwangsluftkühlung vorgenommen. Daher wird das Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaß durch die Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit auf der Basis der Bewegungsgeschwindigkeit des Getriebemechanismus berechnet und die Temperatur des Schmiermittels durch die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit auf der Basis des Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßes geschätzt. Folglich ist es möglich, die Temperatur des Schmiermittels unter engerer Anpassung an eine echte Maschine zu schätzen. Es ist möglich, die Lebensdauer des Schmiermittels genau zu bewerten.
  • Bei dem Gesichtspunkt kann die Lebensdauerschätzvorrichtung eine Restlebensdauerberechnungseinheit aufweisen, die auf der Basis der durch die Lebensdauerschätzeinheit geschätzten Lebensdauer eine Restlebensdauer berechnet.
  • Auf diese Weise wird durch die Restlebensdauerberechnungseinheit die Restlebensdauer berechnet. Daher ist es möglich, einen Austauschzeitpunkt im Voraus festzulegen.
  • Bei dem Gesichtspunkt kann die Lebensdauerschätzeinheit eine Austauschdatumberechnungseinheit aufweisen, die auf der Basis der durch die Lebensdauerschätzeinheit geschätzten Lebensdauer ein geschätztes Austauschdatum berechnet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Austauschzeitpunkt gemäß dem durch die Austauschdatumberechnungseinheit berechneten geschätzten Austauschdatum genauer zu erkennen.
  • Bei dem Gesichtspunkt kann die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit die Temperatur des Schmiermittels gemäß einer nachstehend beschriebenen Gleichung schätzen. T=T 0 + D 1 × ( E i × W 1i ) D 5 + D 2 × ( F i × W 2 i ) D6     +D 3 × W 3 + D 4 × W 4           
    Figure DE102018104400B4_0001
    wobei T eine geschätzte Temperatur des Schmiermittels darstellt, T0 eine Raumtemperatur darstellt, i eine Achse einschließlich einer Zielachse, die eine Zielachsenschmiermitteltemperatur beeinflusst, darstellt, D1, D2, D3, D4, D5 und D6 Koeffizienten darstellen, die durch vorab erfolgtes Ausführen verschiedener Bewegungsmuster und Erfassung der dem jeweiligen Bewegungsmuster zugehörigen Daten der Schmiermitteltemperaturen, der Raumtemperaturen, der Wärmewerte, der Bewegungsgeschwindigkeiten des Getriebemechanismus, und der Wärmewerte einer anderen Wärmeerzeugungsquelle experimentell bestimmt wurden, W3 ein Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaß darstellt, W4 einen Wärmewert der anderen Wärmeerzeugungsquelle darstellt, Ei einen Koeffizienten des Motorwärmewerts W1i darstellt, und Fi einen Koeffizienten des Reibungswärmewerts W2i darstellt.
  • Ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung stellt ein Robotersystem bereit, das einen Roboter, der den wenigstens einen Motor, welcher einen oder mehrere Motoren beinhaltet, eine oder mehrere bewegliche Einheiten, und die eine oder die mehreren Getriebeeinheiten, die durch das Schmiermittel geschmiert werden und die Leistung der Motoren zu den beweglichen Einheiten übertragen, aufweist; eine Steuervorrichtung, die die Motoren des Roboters steuert; und eine der oben beschriebenen Lebensdauerschätzvorrichtungen aufweist.
  • Durch die vorliegende Erfindung besteht die Wirkung, dass es möglich ist, die Lebensdauer des Schmiermittels genau zu bewerten.
  • Figurenliste
    • 1 1 ist ein Gesamtaufbaudiagramm, das ein Robotersystem nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 2 ist eine teilweise längsgeschnittene Ansicht, die ein Beispiel für einen Gelenkabschnitt eines Roboters, der in dem in 1 gezeigten Robotersystem enthalten ist, zeigt.
    • 3 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Lebensdauerbewertungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung, die in dem in 1 gezeigten Robotersystem enthalten ist, zeigt.
    • 4 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Temperatur von Schmierfett und einer Lebensdauer des Schmierfetts in einem Fall, in dem die Temperatur beibehalten wird, zeigt.
    • 5 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Abwandlung der in 3 gezeigten Lebensdauerbewertungsvorrichtung zeigt.
    • 6 6 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Verfahrens zur Berechnung eines Austauschdatums für das Schmierfett durch eine Austauschdatumberechnungseinheit bei der Abwandlung der in 3 gezeigten Lebensdauerbewertungsvorrichtung.
    • 7 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Anzeige eines geschätzten Austauschdatums und einer Restlebensdauer, die durch die in 6 gezeigte Lebensdauerbewertungsvorrichtung ausgegeben werden, zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachstehend eine Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 und ein Robotersystem 1 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Das Robotersystem 1 nach dieser Ausführungsform weist wie in 1 gezeigt einen Roboter 2, eine Steuervorrichtung 3, die den Roboter 2 steuert, und eine an die Steuervorrichtung 3 angeschlossene Anzeigeeinheit 4 auf.
  • Der Roboter 2 ist ein Roboter, der ein oder mehr Glieder (bewegliche Einheiten) 5 und ein oder mehr Gelenke aufweist. Bei dem Beispiel, das in 1 gezeigt ist, kann als Roboter 2 ein sechsachsiger Knickarmroboter angeführt werden.
  • Ein Beispiel für einen Gelenksabschnitt des Roboters 2 ist in 2 gezeigt. Der Gelenksabschnitt 6 weist eine Basis 7, ein Glied 5, das so gehalten wird, dass es in Bezug auf die Basis 7 um eine Achse schwenken kann, ein Untersetzungsgetriebe (einen Getriebemechanismus) 8, das zwischen dem Glied 5 und der Basis 7 angeordnet ist, und einen Motor 9, der die in das Untersetzungsgetriebe 8 eingebrachte Leistung erzeugt, auf.
  • Schmierfett (ein Schmiermittel) 10 ist in das Innere des Untersetzungsgetriebes 8 gefüllt, um Zahnräder und Lager, die das Untersetzungsgetriebe 8 bilden, zu schmieren.
  • Wenn der Motor 9 betrieben wird, werden die Umdrehungen des Motors 9 durch das Untersetzungsgetriebe 8 verlangsamt. Das Glied 5 wird in Bezug auf die Basis 7 gedreht.
  • Die Steuervorrichtung 3 weist eine Robotersteuereinheit (eine Steuervorrichtung) 11 auf, die den Roboter 2 und die Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 nach dieser Ausführungsform, die die Lebensdauer des Schmierfetts 10 bewertet, steuert.
  • Die Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 weist wie in 3 gezeigt eine Raumtemperatureingabeeinheit 13, die eine Raumtemperatur eingibt, eine Motorwärmewertberechnungseinheit 14, die einen Motorwärmewert berechnet, eine Reibungswärmewertberechnungseinheit 15, die einen Reibungswärmewert in dem Untersetzungsgetriebe 8 berechnet, eine Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit 16, eine Schmiermitteltemperaturschätzeinheit 17, die auf der Basis der durch die Berechnungseinheiten 14, 15 und 16 berechneten Wärmemengen die Temperatur des Schmiermittels 10 schätzt, und eine Lebensdauerberechnungseinheit (eine Lebensdauerschätzeinheit) 18, die auf der Basis der geschätzten Temperatur die Lebensdauer des Schmiermittels 10 berechnet, auf.
  • Die Raumtemperatur kann durch einen Betreiber händisch eingegeben werden oder durch einen Temperatursensor detektiert werden.
  • Die Motorwärmwertberechnungseinheit 14 ist so ausgebildet, dass sie auf der Basis einer von der Robotersteuereinheit 11 eingegebenen Motorzustandsgröße, das heißt, eines Stromwerts des Motors 9 (eines Motorstromwerts) und einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 9 (einer Motorumdrehungsgeschwindigkeit), durch Gleichung (1) einen Motorwärmewert berechnet. W 1 = A 1 × I M 2 + ( A 2 × S M + A 3 × S M 2 )
    Figure DE102018104400B4_0002
    wobei W1 den Motorwärmewert darstellt, A1, A2 und A3 Koeffizienten darstellen, IM den Motorstromwert darstellt, und SM die Motorumdrehungsgeschwindigkeit darstellt.
  • In Gleichung (1) gibt das erste Glied an der rechten Seite den Kupferverlust in dem Motor an, und gibt das zweite Glied den Eisenverlust an.
  • Die Reibungswärmewertberechnungseinheit 15 ist so ausgebildet, dass sie auf der Basis von von der Robotersteuereinheit 11 eingegebenen Motorzustandsgrößen, das heißt, des Reibungsmoments und der Motorumdrehungsgeschwindigkeit, durch Gleichung (2) einen Reibungswärmewert berechnet. W 2 = T × S M =   ( B 1 + B 2 × T M + B 3 × S M )
    Figure DE102018104400B4_0003
    wobei W2 den Reibungswärmewert darstellt, T das Reibungsmoment darstellt, B1, B2 und B3 vorab identifizierte Reibungskoeffizienten darstellen, und TM das Drehmoment, das zum Antreiben des Glieds 5 des Roboters 2 bei Fehlen einer Reibung nötig ist, darstellt.
  • Das Drehmoment TM wird im Allgemeinen durch ein öffentlich bekanntes Berechnungsverfahren wie eine Lagrange-Methode oder eine Newton-Euler-Methode unter Verwendung der Position, der Beschleunigung, einer Masseinformation und dergleichen des Glieds 5 berechnet.
  • Die Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit 16 berechnet ein Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaß, das erzeugt wird, da zwischen dem Untersetzungsgetriebe 8 und der Umgebungsluft eine relative Geschwindigkeit erzeugt wird, wenn sich das Untersetzungsgetriebe 8 selbst durch den Antrieb des Roboters 2 in der Luft bewegt. Die Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit 16 ist so ausgebildet, dass sie auf der Basis der von der Robotersteuereinheit 11 eingegebenen Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 9 die Bewegungsgeschwindigkeit des Roboters 2 an der Position des Untersetzungsgetriebes 8 berechnet und auf der Basis der berechneten Bewegungsgeschwindigkeit durch Gleichung (3) das Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaß berechnet. W 3 = C 1   ×  S R
    Figure DE102018104400B4_0004
    wobei W3 das Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaß darstellt, C1 einen durch eine Summe aus dem Motorwärmewert W1 und dem Reibungswärmewert W2 berechneten Wert darstellt, und SR die Bewegungsgeschwindigkeit des Roboters 2 an der Position des Untersetzungsgetriebes 8 darstellt.
  • Die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit 17 ist so ausgebildet, dass sie durch die Gleichung (4) die Temperatur des Schmiermittels 10 schätzt.
  • Mathematischer Ausdruck 2: T=T 0 + D 1 × ( E i × W 1i ) D 5 + D 2 × ( F i × W 2 i ) D6     +D 3 × W 3 + D 4 × W 4   
    Figure DE102018104400B4_0005
    wobei T die geschätzte Temperatur des Schmiermittels 10 darstellt, T0 eine Raumtemperatur darstellt, i eine Achse einschließlich einer Zielachse, die eine Zielachsenschmiermitteltemperatur beeinflusst, darstellt, D1, D2, D3, D4, D5 und D6 Koeffizienten darstellen, die durch Ausführen von Betrieben in verschiedenen Mustern bei vorab vorgenommenen Versuchen und Erlangen von Daten hinsichtlich der Schmiermitteltemperaturen, der Raumtemperaturen, der Wärmewerte, der Bewegungsgeschwindigkeiten des Untersetzungsgetriebes 8, und der Wärmewerte einer anderen Wärmeerzeugungsquelle bei den entsprechenden Mustern identifiziert wurden, W4 einen Wärmewert der anderen Wärmeerzeugungsquelle darstellt, Ei einen Koeffizienten eines Motorwärmewerts W1i, darstellt, und Fi einen Koeffizienten eines Reibungswärmewerts W2i darstellt.
  • Als die andere Wärmeerzeugungsquelle kann ein anderes Gelenk oder eine Vorrichtung in Nähe des Schmierfetts 10 angeführt werden.
  • Zusätzlich zu Gleichung (4) kann die Wärmeabstrahlung berücksichtigt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die geschätzte Temperatur T des Schmierfetts 10 während des Betriebs des Roboters 2 durch die Gleichung (4) berechnet, und wird sie der Raumtemperatur gleichgesetzt, wenn der Roboter 2 angehalten ist.
  • Als ein Beispiel wird bei Ansetzen der Achsen des einen sechsachsigen Knickarmroboter darstellenden Roboters 2 als Achse J1, Achse J2, Achse J3, Achse J4, Achse J5 und Achse J6 dann, wenn die Motoren 9 und die Untersetzungsgetriebe 8 der Achse J4, der Achse J5 und der Achse J6 dicht gepackt sind und einander beeinflussen, die geschätzte Temperatur T des Schmierfetts 10 im Hinblick auf die Achse J6 durch die Gleichung (8) geschätzt.
  • Mathematischer Ausdruck 3: T=T 0 + D 1 × ( E 4 × W 14 + E 5 × W 15 + E 6 × W 16 ) D 5 +      D 2 × ( F 4 × W 24 + F 5 × W 26 + F 6 × W 26 ) D 6 + D 3 × W 3 + D 4 × W 4
    Figure DE102018104400B4_0006
  • E4 ist ein Koeffizient eines Motorwärmewerts W14 der Achse J4, E5 ist ein Koeffizient eines Motorwärmewerts W15 der Achse J5, und E6 ist ein Koeffizient eines Motorwärmewerts W16 der Achse J6, F4 ist ein Koeffizient eines Reibungswärmewerts W24 der Achse J4, F5 ist ein Koeffizient eines Reibungswärmewerts W25 der Achse J5, und F6 ist ein Koeffizient eines Reibungswärmewerts W26 der Achse J6.
  • In der Gleichung (8) wird ein Fall dargestellt, in dem die Achse J1, die Achse J2 und die Achse J3 die Achse J6 nicht beeinflussen und die Achse J4 und die Achse J5 die Achse J6 beeinflussen. Doch wenn auch die Achse J1, die Achse J2 und die Achse J3 die Achse J6 beeinflussen, werden zusätzlich W11, W12, W13, W21, W22, W23, E1, E2, E3, F1, F2, und F3 hinzugefügt.
  • In der Gleichung (8) wird ein Fall dargestellt, in dem die Achse J4 und die Achse J5 die Achse J6 beeinflussen. Doch wenn die Achse J4 und die Achse J5 so wie die Achse J1, die Achse J2 und die Achse J3 die Achse J6 nicht beeinflussen, sind W14, W15, W24 und W25 (oder E4, E5, F4 und F5) null.
  • Die Temperatur und die Lebensdauer des Schmierfetts 10 weisen eine in 4 gezeigte Beziehung auf. Das heißt, wenn die Temperatur des Schmierfetts 10 T0 oder niedriger ist, ist die Lebensdauer des Schmierfetts 10 eine feste Nennlebensdauer Sg0. Wenn die Temperatur andererseits höher als T0 ist, nimmt die Lebensdauer des Schmierfetts 10 exponentiell ab. Daher ist es durch eine geschätzte Temperatur und eine geschätzte Zeit möglich, unter Verwendung von Gleichung (5) eine Lebensdauer-Verwendungsmenge zu berechnen. Sg =  A k dt
    Figure DE102018104400B4_0007
    wobei Sg eine Lebensdauer-Verwendungsmenge des Schmierfetts 10 darstellt, A eine Konstante darstellt, k (T - T0)/Δ ist, wenn T > T0 ist und 0 ist, wenn T ≤ T0 ist, und Δ einen Unterschied der Temperatur, bei der die Lebensdauer-Verwendungsmenge das A-fache beträgt, zu T0 darstellt.
  • In der Gleichung (5) werden sowohl eine Zeit während des Betriebs des Roboters 2 als auch eine Zeit während des Stillstands des Roboters 2 berechnet und zusammengerechnet.
  • Die Lebensdauerberechnungseinheit 18 ist so ausgebildet, dass sie aus der geschätzten Temperatur des Schmierfetts 10 unter Verwendung der Gleichung (5) eine Lebensdauer-Verwendungsmenge des Schmierfetts 10 berechnet.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 wie in 3 gezeigt eine Restlebensdauerberechnungseinheit 19 auf.
  • Die Restlebensdauerberechnungseinheit 19 ist so ausgebildet, dass sie unter Verwendung der Gleichung (6) eine Restlebensdauer berechnet. Restlebensdauer =  ( 1 Sg/Sg0 )   ×   100   %
    Figure DE102018104400B4_0008
  • Die Anzeigeeinheit 4 kann die durch die Restlebensdauerberechnungseinheit 19 berechnete Restlebensdauer selbst anzeigen oder eine Warnung anzeigen, wenn die berechnete Restlebensdauer geringer als ein vorab festgelegter Schwellenwert ist.
  • Durch die wie oben erklärt aufgebaute Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 nach dieser Ausführungsform und das Robotersystem 1, das die Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 aufweist, wird die Temperatur des Schmierfetts 10, das das Untersetzungsgetriebe 8 schmiert, nicht nur auf Basis des Reibungskoeffizienten in dem Untersetzungsgetriebe 8, sondern auch des Motorwärmewerts geschätzt. Daher besteht der Vorteil, dass die Temperatur des Schmierfetts 10 genau geschätzt wird und es möglich ist, die Lebensdauer des Schmierfetts 10 genau zu bewerten.
  • Der Motorwärmewert wird auf der Basis des Motorstroms und der Motorumdrehungsgeschwindigkeit berechnet. Daher besteht der Vorteil, dass es bei einer starken Wärmeerzeugung durch die Motorumdrehungsgeschwindigkeit möglich ist, den Motorwärmewert genau zu berechnen, und es möglich ist, die Lebensdauer des Schmierfetts 10 genau zu bewerten. Wenn der Wärmewert durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors 9 gering ist, kann der Eisenverlust des zweiten Glieds an der rechten Seite in der Gleichung (1) weggelassen werden.
  • Nach dieser Ausführungsform wird die Temperatur des Schmierfetts 10 auch unter Berücksichtigung des Luftkühlungs-Wärmeableitungswerts, mit dem das in dem Glied 5 angeordnete und bewegte Untersetzungsgetriebe 8 durch die Bewegung gekühlt wird, geschätzt. Folglich ist es möglich, die Temperatur des Schmierfetts 10 genauer zu schätzen, und ist es möglich, die Lebensdauer des Schmierfetts 10 genau zu bewerten.
  • Nach dieser Ausführungsform wird nicht die berechnete Lebensdauer-Verwendungsmenge angezeigt, sondern die Restlebensdauer berechnet und angezeigt. Daher besteht der Vorteil, dass der Betreiber einen Austauschzeitpunkt im Voraus festlegen kann.
  • Es ist zu beachten, dass bei dieser Ausführungsform die Restlebensdauer des Schmierfetts 10 berechnet und angezeigt wird. Stattdessen, oder zusätzlich dazu, kann die Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 wie in 5 gezeigt eine Austauschdatumberechnungseinheit 20 aufweisen, die ein Austauschdatum für das Schmierfett 10 berechnet.
  • Wie in 6 gezeigt berechnet die Austauschdatumberechnungseinheit 20 unter Verwendung von Daten hinsichtlich einer Lebensdauer-Verwendungsmenge des Schmierfetts 10 in den letzten paar Tagen durch die Gleichung (7) eine Anstiegsrate eines integrierten Werts der Lebensdauer-Verwendungsmenge unter Verwendung einer Methode der kleinsten Quadrate, und sagt sie unter Verwendung der berechneten Anstiegsrate einen Zeitpunkt, zu dem der integrierte Wert der Lebensdauer-Verwendungsmenge eine Nennlebensdauer erreicht, vorher. Als ein Beispiel wird durch die nachstehende Gleichung (7) eine Berechnungsformel zum Berechnen eines empfohlenen Austauschdatums (eines geschätzten Austauschdatums) unter Verwendung eines integrierten Werts der Lebensdauer-Verwendungsmenge in den letzten zwanzig Tagen angegeben.
  • Mathematischer Ausdruck 4: E m p f o h l e n e s   A u s t a u s c h d a t u m   =   d  + ( 20000 s g ( d ) ) × 20 × i = d 19 d i 2 ( i = d 19 d i ) 2 20 × i = d 19 d i × S g ( i ) i = d 19 d i × i = d 19 d i × S g ( i )
    Figure DE102018104400B4_0009
    wobei d ein Datum darstellt, zu dem die jüngste Sg berechnet wurde.
  • Das heißt, es wird ein Datum, zu dem die Lebensdauer des Schmierfetts 10 erschöpft ist, wenn ein Verwendungszustand des Roboters 2 in den letzten paar Tagen so, wie er ist, fortgesetzt wird, vorhergesagt. Das Datum wird für jedes der Gelenke wie in 7 an der Anzeigeeinheit 4 angezeigt.
  • Da das durch die Austauschdatumberechnungseinheit 20 berechnete geschätzte Austauschdatum auf diese Weise an der Anzeigeeinheit 4 angezeigt wird, besteht der Vorteil, dass ein Austauschzeitpunkt deutlicher erkannt werden kann. In der Gleichung (7) ist die Methode der kleinsten Quadrate dargestellt. Das Berechnungsverfahren ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es kann jedes beliebige andere Näherungsrechnungsverfahren eingesetzt werden.
  • Es ist zu beachten, dass bei dieser Ausführungsform das Schmierfett 10 als Schmiermittel, das das Untersetzungsgetriebe 8 schmiert, dargestellt ist. Die Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 kann jedoch auf jedes beliebige Schmiermittel wie etwa Öl angewendet werden. Der Achsenaufbau des Roboters 2 ist nicht auf den in 1 gezeigten vertikalen Knickarmtyp beschränkt. Die Lebensdauerbewertungsvorrichtung 12 kann auf ein Robotersystem 1, das einen Roboter mit einem beliebigen anderen Achsenaufbau aufweist, angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Robotersystem
    2
    Roboter
    3
    Steuervorrichtung
    4
    Anzeigeeinheit
    5
    Glied (bewegliche Einheit)
    6
    Gelenksabschnitt
    7
    Basis
    8
    Untersetzungsgetriebe (Übertragungsmechanismus)
    9
    Motor
    10
    Schmierfett (Schmiermittel)
    11
    Robotersteuereinheit (Steuervorrichtung)
    12
    Lebensdauerbewertungsvorrichtung
    13
    Raumtemperatureingabeeinheit
    14
    Motorwärmewertberechnungseinheit
    15
    Reibungswärmewertberechnungseinheit
    16
    Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit
    17
    Schmiermitteltemperaturschätzeinheit
    18
    Lebensdauerberechnungseinheit (Lebensdauerschätzeinheit)
    19
    Restlebensdauerberechnungseinheit
    20
    Austauschdatumberechnungseinheit

Claims (7)

  1. Lebensdauerbewertungsvorrichtung, die eine Lebensdauer eines Schmiermittels in einer Maschine mit wenigstens einem Motor und einem Getriebemechanismus, der durch das Schmiermittel geschmiert wird und die Leistung des wenigstens einen Motors zu einer beweglichen Einheit überträgt, bewertet, wobei die Lebensdauerbewertungsvorrichtung eine Motorwärmewertberechnungseinheit, die auf der Basis eines Stromwerts des wenigstens einen Motors einen Motorwärmewert berechnet; eine Reibungswärmewertberechnungseinheit, die auf der Basis der Umdrehungsgeschwindigkeit des wenigstens einen Motors und eines Reibungskoeffizienten des Getriebemechanismus einen Reibungswärmewert in dem Getriebemechanismus berechnet; eine Schmiermitteltemperaturschätzeinheit, die auf der Basis des durch die Reibungswärmewertberechnungseinheit berechneten Reibungswärmewerts und des durch die Motorwärmewertberechnungseinheit berechneten Motorwärmewerts die Temperatur des Schmiermittels schätzt; und eine Lebensdauerschätzeinheit, die auf der Basis der durch die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit geschätzten Temperatur des Schmiermittels die Lebensdauer des Schmiermittels schätzt, umfasst.
  2. Lebensdauerbewertungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Motorwärmewertberechnungseinheit den Motorwärmewert auf der Basis des Stromwerts des wenigstens einen Motors und der Umdrehungsgeschwindigkeit des wenigstens einen Motors berechnet.
  3. Lebensdauerbewertungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit, die auf der Basis einer Bewegungsgeschwindigkeit des Getriebemechanismus ein Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaß berechnet, wobei die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit die Temperatur des Schmiermittels auf Basis des durch die Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßberechnungseinheit berechneten Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaßes schätzt.
  4. Lebensdauerbewertungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Restlebensdauerberechnungseinheit, die auf der Basis der durch die Lebensdauerschätzeinheit geschätzten Lebensdauer eine Restlebensdauer berechnet.
  5. Lebensdauerbewertungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine Austauschdatumberechnungseinheit, die auf der Basis der durch die Lebensdauerschätzeinheit geschätzten Lebensdauer ein geschätztes Austauschdatum berechnet.
  6. Lebensdauerbewertungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schmiermitteltemperaturschätzeinheit die Temperatur des Schmiermittels gemäß einer Gleichung schätzt, wobei die Gleichung die nachfolgende mathematische Form: T=T 0 + D 1 × ( E i × W 1i ) D 5 + D 2 × ( F i × W 2i ) D 6      +D 3 × W 3 + D 4 × W 4
    Figure DE102018104400B4_0010
    besitzt, wobei T eine geschätzte Temperatur des Schmiermittels darstellt, T0 eine Raumtemperatur darstellt, i eine Achse einschließlich einer Zielachse, die eine Zielachsenschmiermitteltemperatur beeinflusst, darstellt, D1, D2, D3, D4, D5 und D6 Koeffizienten darstellen, die durch vorab erfolgtes Ausführen verschiedener Bewegungsmuster und Erfassung der dem jeweligen Bewegungsmuster zugehörigen Daten der Schmiermitteltemperaturen, der Raumtemperaturen, der Wärmewerte, der Bewegungsgeschwindigkeiten des Getriebemechanismus, und der Wärmewerte einer anderen Wärmeerzeugungsquelle experimentell bestimmt wurden, W3 ein Luftkühlungs-Wärmeableitungsausmaß darstellt, W4 einen Wärmewert der anderen Wärmeerzeugungsquelle darstellt, Ei einen Koeffizienten des Motorwärmewerts W1i darstellt, und Fi einen Koeffizienten des Reibungswärmewerts W2i darstellt.
  7. Robotersystem, umfassend: einen Roboter, der den wenigstens einen Motor, eine oder mehrere bewegliche Einheiten, und den einen oder die mehreren Getriebemechanismen, die durch das Schmiermittel geschmiert werden und die Leistung der Motoren zu den beweglichen Einheiten übertragen, aufweist; eine Steuervorrichtung, die die Motoren des Roboters steuert; und die Lebensdauerbewertungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102018104400.3A 2017-03-03 2018-02-27 Lebensdauerbewertungsvorrichtung und robotersystem Active DE102018104400B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-039978 2017-03-03
JP2017039978 2017-03-03
JP2017-140549 2017-07-20
JP2017140549A JP6370971B1 (ja) 2017-03-03 2017-07-20 寿命評価装置およびロボットシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104400A1 DE102018104400A1 (de) 2018-09-13
DE102018104400B4 true DE102018104400B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=63104423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104400.3A Active DE102018104400B4 (de) 2017-03-03 2018-02-27 Lebensdauerbewertungsvorrichtung und robotersystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11578834B2 (de)
JP (2) JP6370971B1 (de)
CN (1) CN108527440B (de)
DE (1) DE102018104400B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6591581B2 (ja) * 2018-02-06 2019-10-16 上銀科技股▲分▼有限公司 伝動マシンアセンブリの潤滑油消耗率検知方法
JP7103878B2 (ja) * 2018-07-10 2022-07-20 ファナック株式会社 温度推定装置及び寿命評価装置
JP6694016B2 (ja) 2018-07-10 2020-05-13 ファナック株式会社 寿命評価装置およびロボットシステム
DE102019121013B4 (de) 2018-08-09 2022-12-29 Fanuc Corporation Steuervorrichtung, schmierstoffkühlverfahren und verwaltungsvorrichtung
JP6898366B2 (ja) * 2019-01-22 2021-07-07 ファナック株式会社 ロボット装置及び熱変位量推定装置
CN112123371A (zh) * 2019-06-25 2020-12-25 株式会社日立制作所 机器人故障预测装置及系统、机器人故障预测方法
US11661862B2 (en) * 2020-06-12 2023-05-30 Unison Industries, Llc Oil life of oil in a gearbox of an air turbine starter
DE102020210779B3 (de) 2020-08-26 2022-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Rechnergestütztes Kontrollieren der Bewegung einer Vorrichtung
CN112366655B (zh) * 2020-11-04 2022-12-13 浙江万里扬股份有限公司 电机堵转保护方法、车辆和计算机可读存储介质
CN112643713B (zh) * 2020-12-08 2022-07-01 江苏科技大学 机器人端拾器高温传递和变形检测装置及方法
CN115076588B (zh) * 2022-06-14 2024-01-23 珠海格力智能装备有限公司 一种控制方法、装置及其系统
CN116659855B (zh) * 2023-07-25 2023-09-26 四川蜀道新制式轨道集团有限责任公司 一种导轨式入齿机构检测装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001292586A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Denso Corp モータの制御装置
DE10033224C1 (de) * 2000-07-07 2001-12-20 Kuka Roboter Gmbh Roboter
DE102004056861A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern von Manipulatoren
DE102005052745A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-31 Lear Corp., Southfield System und Verfahren zum Schätzen der Motortemperatur zum Motorüberbenutzungsschutz
JP4021354B2 (ja) * 2003-04-03 2007-12-12 三菱電機株式会社 寿命評価装置
DE102013016911A1 (de) * 2012-10-18 2014-07-10 Fanuc Corporation Temperaturschätzvorrichtung zum Abschätzen der Temperatur eines Motors
DE102015105536A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Wittenstein Ag Antrieb und Verfahren zur Überwachung eines Antriebs

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130087A (en) * 1977-04-19 1978-11-13 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Life meter for grease
US4847768A (en) * 1988-08-29 1989-07-11 General Motors Corporation Automatic engine oil change indicator system
US5319963A (en) * 1993-05-19 1994-06-14 Chrysler Corporation Method of predicting transmission oil temperature
JPH07124889A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Yaskawa Electric Corp 産業用ロボットの制御装置
JP3503494B2 (ja) 1998-10-15 2004-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機の油温推定装置
JP3902710B2 (ja) * 1999-03-24 2007-04-11 株式会社牧野フライス製作所 数値制御による工作機械の制御方法及び装置
JP5082632B2 (ja) * 2007-07-06 2012-11-28 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置及び駆動力伝達装置の制御方法
JP4087435B2 (ja) * 2007-07-30 2008-05-21 三菱電機株式会社 寿命評価装置
JP2011041424A (ja) * 2009-08-17 2011-02-24 Nachi Fujikoshi Corp サーボモータ駆動減速装置の温度予測方法及び装置
JP5426284B2 (ja) * 2009-09-03 2014-02-26 株式会社荏原製作所 空冷式真空ポンプの軸受寿命予知方法及び軸受寿命予知装置
JP5048028B2 (ja) * 2009-09-08 2012-10-17 新日本製鐵株式会社 圧延ロール軸受部に供給する潤滑油の冷却方法
US20110179882A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 Cory Koglin Bearing Durability Test Apparatus and Method
DE102010002294A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 System bzw. Verfahren zur Ermittlung eines Lagerzustandes
CN102735358B (zh) * 2011-03-29 2016-03-30 株式会社爱德克斯 温度推定装置以及温度推定方法
JP5674524B2 (ja) * 2011-03-29 2015-02-25 株式会社アドヴィックス 温度推定装置及び温度推定方法
JP5075259B2 (ja) * 2011-03-30 2012-11-21 三菱電機株式会社 電動過給機の過熱保護システム
CA2827879A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Chrysler Group Llc Method for determining wet clutch temperature
JP2013154433A (ja) 2012-01-30 2013-08-15 Canon Inc ロボット
JP5276733B1 (ja) * 2012-03-29 2013-08-28 株式会社小松製作所 作業車両及びそのインチング制御装置
AU2013251973B2 (en) * 2012-04-24 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Bearing monitoring method and system
JP2013241975A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Toyota Motor Corp 無段変速機の制御装置
CN103901184B (zh) * 2014-04-21 2016-01-20 北京雅士科莱恩石油化工有限公司 一种利用摩擦试验机测试评价润滑油减摩抗磨性能的方法
JP5877867B2 (ja) 2014-04-25 2016-03-08 ファナック株式会社 複数台のロボットのシミュレーション装置
JP2017024096A (ja) * 2015-07-17 2017-02-02 日本電産サンキョー株式会社 産業用ロボットおよび産業用ロボットの制御方法
US10415659B2 (en) * 2015-07-24 2019-09-17 Jtekt Corporation Clutch apparatus and control method for clutch apparatus
CN105701348B (zh) * 2016-01-12 2018-03-23 芜湖赛宝信息产业技术研究院有限公司 一种谐波减速器可靠寿命预测方法
JP7063750B2 (ja) 2018-07-10 2022-05-09 ファナック株式会社 温度推定装置、寿命評価装置、およびロボットシステム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001292586A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Denso Corp モータの制御装置
DE10033224C1 (de) * 2000-07-07 2001-12-20 Kuka Roboter Gmbh Roboter
JP4021354B2 (ja) * 2003-04-03 2007-12-12 三菱電機株式会社 寿命評価装置
DE102004056861A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern von Manipulatoren
DE102005052745A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-31 Lear Corp., Southfield System und Verfahren zum Schätzen der Motortemperatur zum Motorüberbenutzungsschutz
DE102013016911A1 (de) * 2012-10-18 2014-07-10 Fanuc Corporation Temperaturschätzvorrichtung zum Abschätzen der Temperatur eines Motors
DE102015105536A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Wittenstein Ag Antrieb und Verfahren zur Überwachung eines Antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104400A1 (de) 2018-09-13
US11578834B2 (en) 2023-02-14
JP2018146561A (ja) 2018-09-20
US20230138726A1 (en) 2023-05-04
US20180252362A1 (en) 2018-09-06
CN108527440B (zh) 2019-06-04
JP6434670B2 (ja) 2018-12-05
CN108527440A (zh) 2018-09-14
JP6370971B1 (ja) 2018-08-08
JP2018163171A (ja) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104400B4 (de) Lebensdauerbewertungsvorrichtung und robotersystem
DE102019117776A1 (de) Lebensdauer-beurteilungseinrichtung und robotersystem
DE102017005043B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Abnormalität eines Gelenks eines Parallelarmroboters
DE102016106282B4 (de) Werkzeugmaschine mit der funktion zur untersuchung des verschlechterungszustands der spindel
EP2146825B1 (de) Bewegungssteuerung für elastische roboterstrukturen
DE102016012065B4 (de) Robotersystem mit Funktion zum Berechnen von Position und Ausrichtung eines Sensors
DE102006055917B4 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Erkennen eines ungenau parametrierten Robotermodells
DE112017002300T5 (de) Anomaliefeststellungsvorrichtung und Anomaliefeststellungsverfahren
DE102018200240B4 (de) Robotersteuerungsvorrichtung
DE102016106085A1 (de) Werkzeugmaschinenverwaltungssystem
DE102013102656B4 (de) Schneidstrecken-berechnungseinrichtung für eine mehrachsen-werkzeugmaschine
DE112012002333T5 (de) Belastungscharakteristikschätzvorrichtung für eine antriebsmaschine
EP2628575A2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Drehmoments und Industrieroboter
DE102019115934A1 (de) Einstellerfordernis-bestimmungsvorrichtung
EP3537149B1 (de) Antrieb, schienenfahrzeug und verfahren zum verbessern des schmiermitteleinsatzes in einem antrieb eines fahrzeugs
DE102019200886B4 (de) Roboter und Roboter-Wartungszeitpunkt-Benachrichtigungsverfahren
WO2018083008A1 (de) Kalibrieren eines modells eines prozess-roboters und betreiben eines prozess-roboters
DE102018004326B4 (de) Robotereinlernvorrichtung zum Einstellen von Einlernpunkten basierend auf einem Bewegtbild eines Werkstücks
EP1508880A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen der voraussichtlichen Lebensdauer eines Getriebes
DE102021113139B3 (de) Verfahren zur Verwendung einer Robotereinrichtung; System; Computerprogramm; Speichermedium
DE10353647B4 (de) Verfahren zum Berechnen der voraussichtlichen Lebensdauer eines Getriebes
DE102016207649B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Kupplung sowie eines Kupplungsaktors
WO2007137886A1 (de) Einrichtung zur bewegungsführung eines maschinenelementes einer maschine
EP3753682B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsmotors
DE112021004831T5 (de) Anomaliedetektionsvorrichtung, die anomalien in einem leistungsübertragungsmechanismus zum übertragen einer durch einen motor ausgegebenen drehkraft detektiert

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102018010411

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final