DE102018103172A1 - Parkberechtigungsvorrichtung - Google Patents

Parkberechtigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018103172A1
DE102018103172A1 DE102018103172.6A DE102018103172A DE102018103172A1 DE 102018103172 A1 DE102018103172 A1 DE 102018103172A1 DE 102018103172 A DE102018103172 A DE 102018103172A DE 102018103172 A1 DE102018103172 A1 DE 102018103172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
designed
control device
authorization
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103172.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018103172.6A priority Critical patent/DE102018103172A1/de
Publication of DE102018103172A1 publication Critical patent/DE102018103172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2240/00Transportation facility access, e.g. fares, tolls or parking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Parkberechtigungsvorrichtung (20) für ein Fahrzeug (10) hat eine Steuervorrichtung (30), eine Anzeigevorrichtung (32) und eine Datenübertragungseinrichtung (34) zur Datenübertragung zwischen der Parkberechtigungsvorrichtung (20) und einer externen Datenstation (80). Die Steuervorrichtung (30) ist dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung (34) ein erstes Signal (51) von der externen Datenstation (80) entgegenzunehmen und in Abhängigkeit von dem ersten Signal (51) über die Anzeigevorrichtung (32) eine optische Anzeige (33) auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parkberechtigungsvorrichtung, insbesondere eine Parkberechtigungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb.
  • Die US 2011/0068739 A1 zeigt ein Park-Management-System mit mehreren Parkplätzen für Elektrofahrzeuge. Wenn ein Fahrzeug auf einem Parkplatz geparkt wird, beantragt es ein Zeitfenster zum Parken. Wenn das Zeitfenster frei ist, akzeptiert das Park-Management-System den Antrag und übermittelt einen Autorisierungs-Code. Ein Alarmsignal wird ausgelöst, so lange noch kein Autorisierungs-Code eingegeben ist.
  • Die CH 688 599 A5 zeigt eine Ladestelle für Elektrofahrzeuge, welche zwei stationär angeordnete gefederte pufferförmige Kontaktgeber aufweist, welche mit breitflächigen Kontaktelementen an der Stoßstange eines Elektrofahrzeugs zusammenwirken. Ohne ein Elektrofahrzeug an den Puffern ist die Ladestelle durch einen AUS-Endschalter deaktiviert, bei positioniertem Elektrofahrzeug durch einen EIN-Schalter aktiviert. Wenn das Elektrofahrzeug über eine Sendeeinrichtung ein codiertes Signal ausgibt und zur Benutzung der Ladestelle berechtigt ist, blinkt eine grüne Lampe einer Signalanlage, sobald das Elektrofahrzeug den AUS-Endschalter durch Näherung an den Puffer gelöst hat. Sobald der EIN-Schalter die Endposition des Elektrofahrzeugs erkennt, ist die grüne Lampe andauernd eingeschaltet. Ohne Berechtigung leuchtet eine rote Lampe der Signalanlage.
  • Die WO 2012/013427 A2 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum manipulationssicheren Aufladen eines Elektrofahrzeugs über eine Ladesäule.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Parkberechtigungsvorrichtung bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die optische Anzeige über eine Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von einem ersten Signal von einer externen Datenstation ermöglicht eine vorteilhafte Anzeige und kann beispielsweise von einem Parkwächter optisch überprüft werden.
  • Gemäß einer bevorzugten umfasst die Anzeigevorrichtung mindestens eine der folgenden Anzeigen:
    • - Innenraum-Beleuchtung,
    • - Ambiente Außenbeleuchtung,
    • - Standlicht,
    • - Abblendlicht,
    • - Rücklicht,
    • - Blinklicht.
  • Natürlich kann zusätzlich oder alternativ auch eine andere im Fahrzeug verbaute Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein. Es können also bereits vorhandene Anzeigen eines Fahrzeugs verwendet werden, oder aber zusätzliche Anzeigen vorgesehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, über die Anzeigevorrichtung die Ausgabe eines Blinklichts zu ermöglichen. Ein Blinklicht ist als Signal besonders leicht für das menschliche Gehirn zu erkennen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, über die Anzeigevorrichtung die Ausgabe eines Dauerlichts zu ermöglichen. Ein Dauerlicht kann beispielsweise verwendet werden, um einen Ladevorgang anzuzeigen, und insbesondere bei großen, lichtstarken Anzeigen ist ein Dauerlicht gut geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Parkberechtigungsvorrichtung eine Traktionsbatterie zugeordnet, und die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, die Ausgabe der optischen Anzeige während eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie zu ermöglichen. Dies ermöglicht einen vorteilhaften Einsatz der Parkberechtigungsvorrichtung im Zusammenhang mit einem Ladevorgang.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Parkberechtigungsvorrichtung eine Traktionsbatterie zugeordnet, und die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, die Ausgabe der optischen Anzeige nach einem oder während eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie zu ermöglichen. Dies ermöglicht beispielsweise eine Anzeige, dass der Ladevorgang beendet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung ein erstes Signal von einer als Ladestation ausgebildeten externen Datenstation entgegenzunehmen, und das erste Signal umfasst ein Berechtigungssignal der externen Datenstation, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Berechtigungssignal über die Anzeigevorrichtung die optische Anzeige auszugeben. Hierdurch kann die externe Datenstation direkt die optische Anzeige beeinflussen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung ein zweites Signal an die externe Datenstation auszugeben, welches zweite Signal ein Identifikationssignal umfasst, um der externen Datenstation eine Überprüfung der Berechtigung zu ermöglichen. Hierdurch kann die externe Datenstation die Berechtigung überprüfen, ohne besondere Vorrichtungen zur Identifikation bereit zu stellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuervorrichtung einen Datenspeicher mit Positionsdaten auf und ist dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung das erste Signal von einer als Satellitennavigationssystem ausgebildeten externen Datenstation entgegenzunehmen, und die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, aus dem ersten Signal einen Positionswert für die Position der Parkberechtigungsvorrichtung zu bestimmen, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Positionswert und den Positionsdaten aus dem Datenspeicher die Berechtigung zu bestimmen und über die Anzeigevorrichtung die optische Anzeige auszugeben. Dies ermöglicht eine sehr vorteilhafte Überprüfung der Berechtigung unter Mitwirkung der Parkberechtigungsvorrichtung. Alternativ können Lokalisierungsinformationen aus einer Datenbank im Backend verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung ein Funksignal zu empfangen und hieraus einen Positionswert für die Position der Parkberechtigungsvorrichtung zu bestimmen, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung ein zweites Signal an die externe Datenstation auszugeben, welches zweite Signal den Positionswert umfasst, um der externen Datenstation eine Überprüfung der Berechtigung zu ermöglichen. Dies ergibt ein vorteilhaftes Zusammenwirken der Parkberechtigungsvorrichtung und der externen Datenstation, und die externe Datenstation muss keine Sensoren zur Erkennung der Position der Parkberechtigungsvorrichtung haben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Parkberechtigungsvorrichtung in einem Fahrzeug angeordnet, wobei die Anzeigevorrichtung zumindest teilweise von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar ist. Die Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung von außerhalb des Fahrzeugs ermöglicht eine leichte Überprüfung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung ein erstes Signal von der externen Datenstation entgegenzunehmen, welches erste Signal eine Information enthält, welche direkt bestimmt, welche optische Anzeige durch die Anzeigevorrichtung auszugeben ist, um hierdurch eine Vorgabe der optischen Anzeige durch die externe Datenstation zu ermöglichen. Hierdurch wird eine Manipulation der optischen Anzeige erschwert, und die externe Datenstation kann einheitliche optische Anzeigen verwenden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung eine Parkberechtigungsvorrichtung in einem Anwendungsbeispiel, und
    • 2 die Parkberechtigungsvorrichtung von 1 in Zusammenwirkung mit einer Ladestation.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit einer Traktionsbatterie 14 und einem Elektroantrieb 12. Die Traktionsbatterie 14 ist über eine Leitung 15 aufladbar.
  • Am oder im Fahrzeug 10 ist eine Parkberechtigungsvorrichtung 20 vorgesehen, und die Parkberechtigungsvorrichtung 20 hat eine Steuervorrichtung 30, eine Anzeigevorrichtung 32, ein Datenspeicher 36 und eine Datenübertragungseinrichtung 34 zur Datenübertragung zwischen der Parkberechtigungsvorrichtung 20 und einer externen Datenstation 80. Die Steuervorrichtung 30 ist dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung 34 ein erstes Signal 51 von der externen Datenstation 80 entgegenzunehmen und in Abhängigkeit von dem ersten Signal 51 über die Anzeigevorrichtung 32 eine optische Anzeige 33 auszugeben.
  • Die Datenübertragungseinrichtung 34 ist bevorzugt dazu ausgebildet, ein zweites Signal 52 an die externe Datenstation 80 auszugeben.
  • Die externe Datenstation 80 hat bevorzugt ebenfalls eine Anzeigevorrichtung 82 zur Ausgabe einer optischen Anzeige 83.
  • Die Anzeigevorrichtung 32 umfasst bevorzugt mindestens eines der folgenden Anzeigegeräte:
    • - Innenraum-Beleuchtung
    • - Ambiente-Außenbeleuchtung
    • - Standlicht
    • - Abblendlicht
    • - Rücklicht
    • - Blinklicht
    • - LED.
  • Die LED kann bspw. auf der Oberseite des Armaturenbretts vorgesehen werden, so dass sie durch die Frontscheibe sichtbar ist. Bevorzugt wird eine Safe-LED verwendet. Die übrigen Anzeigegeräte sind üblicherweise bei Fahrzeugen zumindest teilweise vorhanden und können als Anzeigevorrichtung 32 verwendet werden. Hierbei sind ggf. vorhandene gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
  • Bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung 32 als manipulationssichere Anzeigevorrichtung 32 ausgebildet, sie ist also gegen Manipulationen wie bspw. eine Überbrückung geschützt.
  • Die Anzeigevorrichtung 82 an der externen Datenstation 80 kann bspw. ein Display oder ein anderes Beleuchtungsmittel sein.
  • Die Steuervorrichtung 30 ist bevorzugt dazu ausgebildet, über die Anzeigevorrichtung 32 die Ausgabe eines Blinklichts zu ermöglichen. Ein solches Blinklicht kann bspw. verwendet werden, um anzuzeigen, dass die Berechtigung noch nicht erfolgt ist. Es kann auch ein Blinklicht in einer anderen Farbe ausgegeben werden, wenn die Berechtigung verweigert wurde.
  • Die Steuervorrichtung 30 ist bevorzugt dazu ausgebildet, über die Anzeigevorrichtung 32 die Ausgabe eines Dauerlichts zu ermöglichen, also eines Lichts, das für längere Zeit, bspw. während des gesamten Ladevorgangs, oder des Zeitraums einer gültigen Parkberechtigung, oder für 10 Minuten, eingeschaltet ist.
  • Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 30 dazu ausgebildet, während eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie 14 die Ausgabe der optischen Anzeige 33 zu ermöglichen. Hierdurch kann während des Ladevorgangs bspw. von einem Parkwächter überprüft werden, ob eine Berechtigung für den Parkplatz bzw. für die Aufladung vorliegt.
  • Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 30 dazu ausgebildet, die Ausgabe der optischen Anzeige 33 nach der Beendigung eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie 14 zu ermöglichen. Hierzu kann bspw. eine andere optische Anzeige 33 gewählt werden als während des Ladevorgangs, um anzuzeigen, dass die Berechtigung am Ablaufen ist.
  • Bevorzugt ist die externe Datenstation 80 eine Ladestation für ein Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie 14. Die Ladestation kann somit direkt durch Ausgabe eines ersten Signals 51 bestimmen, welche optische Anzeige 33 am Fahrzeug 10 angezeigt wird bzw. ob es überhaupt zu einer Anzeige kommt.
  • Bei der Verwendung einer Ladestation als externe Datenstation 80 ist die Steuervorrichtung 30 bevorzugt dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung 34 das zweite Signal 52 an die Ladestation auszugeben, welches zweite Signal 52 eine Identifikationssignal umfasst, um der externen Datenstation 80 eine Überprüfung der Berechtigung zu ermöglichen. Die Steuervorrichtung 30 kann also ein Identifikationssignal übermitteln, welches es der Ladestation erlaubt, die Identität des Fahrzeugs 10 festzustellen. Die Ladestation kann anschließend bspw. über eine Datenbank feststellen, ob das Fahrzeug 10 bzw. die Parkberechtigungsvorrichtung 20 berechtigt sind, auf dem Parkplatz zu parken bzw. einen Ladevorgang durchzuführen. Wenn dies der Fall ist, kann die Ladestation ein erstes Signal 51 an die Parkberechtigungsvorrichtung 20 ausgeben, um so die optische Anzeige 33 zu aktivieren.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Steuervorrichtung 30 dazu ausgebildet sein, über die Datenübertragungseinrichtung 34 das erste Signal 51 von einer als Satellitennavigationssystem ausgebildeten externen Datenstation 80 entgegen zu nehmen. Die Steuervorrichtung 30 ist hierzu bevorzugt dazu ausgebildet, aus dem ersten Signal 51 einen Positionswert für die Position der Parkberechtigungsvorrichtung 20 zu bestimmen. In Abhängigkeit vom Positionswert und den Positionsdaten aus dem Datenspeicher 36 kann die Parkberechtigungsvorrichtung 20 bestimmen, ob eine Berechtigung für die aktuelle Position vorliegt und über die Anzeigevorrichtung 32 eine entsprechende optische Anzeige 33 ausgeben.
  • Als Satellitennavigationssystem können bspw. Daten der folgenden Systeme verwendet werden:
    • - GPS (Global Positioning System),
    • - Galileo,
    • - ERA-GLONASS.
  • Satellitennavigationssysteme erlauben üblicherweise kein zweites Signal 52 von der Datenübertragungseinheit 34 an das Satellitennavigationssystem.
  • Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 30 dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung 34 ein erstes Signal 51 von der externen Datenstation 80 entgegenzunehmen, welches erste Signal 51 eine Information enthält, welche direkt bestimmt, welche optische Anzeige 33 durch die Anzeigevorrichtung 32 auszugeben ist, um hierdurch eine Vorgabe der optischen Anzeige durch die externe Datenstation 80 zu ermöglichen. Hierdurch kann die externe Datenstation 80 bestimmen, welches optische Signal für welchen Betriebszustand angezeigt werden soll. Es kann so eine einheitliche Anzeige auf einem Parkplatz oder an einer Ladestation verwendet werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verwendung der Parkberechtigungsvorrichtung 20. Das Fahrzeug 10 ist nur schematisch dargestellt und entspricht im Aufbau bevorzugt dem Ausführungsbeispiel von 1. Die Parkberechtigungsvorrichtung 20 kann über die Datenübertragungseinrichtung 34 Funksignale 101 von einem Satelliten 100 empfangen.
  • Die externe Datenstation 80 weist einen Ladepark 90 mit mindestens einer Ladesäule 91 auf, und es ist ein Backend 92 vorgesehen, welches die Basis-Infrastruktur bereitstellt. Das Backend 92 ist bevorzugt über eine Leitung 94 bzw. drahtlos mit dem Ladepark 90 verbunden, um eine Datenübertragung zu ermöglichen. Die Datenübertragungseinrichtung 34 der Parkberechtigungsvorrichtung 20 ist drahtgebunden oder drahtlos mit der Ladesäule 91, mit dem Backend 92 oder mit der Ladesäule 91 und dem Backend 92 verbunden.
  • Die ersten Daten 51 und die zweiten Daten 52 zwischen der Datenübertragungseinrichtung 34 und der Ladesäule 91 werden bevorzugt über das Ladekabel übertragen, sie können jedoch auch drahtlos übertragen werden. Eine Datenübertragung zwischen der Datenübertragungseinrichtung 34 und dem Backend 92 erfolgt bevorzugt drahtlos, und bei einer drahtlosen Datenübertragung kann das Backend 92 die Position des Fahrzeugs 10 bzw. der Parkberechtigungsvorrichtung 20 entweder überhaupt nicht bestimmen, oder es sind zusätzliche Positionserfassungssensoren erforderlich, bspw. Kameras am jeweiligen Parkplatz. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 30 (vgl. 1) dazu ausgebildet, über die Datenübertragungseinrichtung 34 ein Funksignal 101 zu empfangen und hieraus einen Positionswert für die Position der Parkberechtigungsvorrichtung 20 zu bestimmen. Hierfür kann bspw. das Signal 101 eines Satellitennavigationssystems 100 verwendet werden, wie es oben beschrieben wurde. Es ist aber bspw. auch möglich, eine Positionsbestimmung über in der Nähe vorhandene WLAN-Router durchzuführen. Wenn die Steuervorrichtung 30 einen entsprechenden Positionswert ermittelt hat, gibt sie bevorzugt über die Datenübertragungseinrichtung 34 ein zweites Signal 52 an das Backend 92 aus, welches zweite Signal 52 den Positionswert umfasst. Die Datenstation 80 bzw. das Backend 92 kann hierdurch eine Überprüfung der Berechtigung mithilfe des Positionswerts durchführen.
  • Über die Datenleitung 94 ist ein Datenaustausch möglich, so dass die Ladesäule 91 aktiviert wird.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Antrieb
    14
    Traktionsbatterie
    15
    Ladeleitung
    20
    Parkberechtigungsvorrichtung
    30
    Steuervorrichtung
    32
    Anzeigevorrichtung
    33
    Anzeige
    34
    Datenübertragungseinrichtung
    36
    Datenspeicher
    51
    erstes Signal
    52
    zweites Signal
    80
    externe Datenstation
    82
    Anzeigevorrichtung
    83
    Anzeige
    90
    Ladepark
    91
    Ladesäule
    92
    Backend
    94
    Signale zwischen Ladepark und Backend
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0068739 A1 [0002]
    • CH 688599 A5 [0003]
    • WO 2012/013427 A2 [0004]

Claims (12)

  1. Parkberechtigungsvorrichtung (20) für ein Fahrzeug (10), insbesondere für ein Fahrzeug (10) mit einem Elektroantrieb (12), welche Parkberechtigungsvorrichtung (20) eine Steuervorrichtung (30), eine Anzeigevorrichtung (32) und eine Datenübertragungseinrichtung (34) zur Datenübertragung zwischen der Parkberechtigungsvorrichtung (20) und einer externen Datenstation (80) aufweist, welche Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung (34) ein erstes Signal (51) von der externen Datenstation (80) entgegenzunehmen und in Abhängigkeit von dem ersten Signal (51) über die Anzeigevorrichtung (32) eine optische Anzeige (33) auszugeben.
  2. Parkberechtigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Anzeigevorrichtung (32) mindestens eines der folgenden Anzeigegeräte umfasst: - Innenraum-Beleuchtung, - Ambiente Außenbeleuchtung, - Standlicht, - Abblendlicht, - Rücklicht, - Blinklicht.
  3. Parkberechtigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, über die Anzeigevorrichtung (32) die Ausgabe eines Blinklichts zu ermöglichen.
  4. Parkberechtigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, über die Anzeigevorrichtung (32) die Ausgabe eines Dauerlichts zu ermöglichen.
  5. Parkberechtigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher eine Traktionsbatterie (14) zugeordnet ist, und bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, die Ausgabe der optischen Anzeige (33) während eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie (14) zu ermöglichen.
  6. Parkberechtigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher eine Traktionsbatterie (14) zugeordnet ist, und bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, die Ausgabe der optischen Anzeige (33) nach einem Ladevorgang der Traktionsbatterie (14) zu ermöglichen.
  7. Parkberechtigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung (34) ein erstes Signal (51) von einer als Ladestation ausgebildeten externen Datenstation (80) entgegenzunehmen, und bei welcher das erste Signal (51) ein Berechtigungssignal der externen Datenstation (80) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Berechtigungssignal über die Anzeigevorrichtung (30) die optische Anzeige (33) auszugeben.
  8. Parkberechtigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung (34) ein zweites Signal (52) an die externe Datenstation (80) auszugeben, welches zweite Signal (52) ein Identifikationssignal umfasst, um der externen Datenstation (80) eine Überprüfung der Berechtigung zu ermöglichen.
  9. Parkberechtigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuervorrichtung (30) einen Datenspeicher (36) mit Positionsdaten aufweist und dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung (34) das erste Signal (51) von einer als Satellitennavigationssystem ausgebildeten externen Datenstation (80) entgegenzunehmen, und bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, aus dem ersten Signal (51) einen Positionswert für die Position der Parkberechtigungsvorrichtung (80) zu bestimmen, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Positionswert und den Positionsdaten aus dem Datenspeicher (36) die Berechtigung zu bestimmen und über die Anzeigevorrichtung (32) die optische Anzeige (33) auszugeben.
  10. Parkberechtigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung (34) ein Funksignal (101) zu empfangen und hieraus einen Positionswert für die Position der Parkberechtigungsvorrichtung (80) zu bestimmen, wobei die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung (34) ein zweites Signal (52) an die externe Datenstation (80) auszugeben, welches zweite Signal (52) den Positionswert umfasst, um der externen Datenstation (80) eine Überprüfung der Berechtigung zu ermöglichen.
  11. Parkberechtigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in einem Fahrzeug (10) angeordnet ist, wobei die Anzeigevorrichtung (32) zumindest teilweise von außerhalb des Fahrzeugs (10) sichtbar ist.
  12. Parkberechtigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuervorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, über die Datenübertragungseinrichtung (34) ein erstes Signal (51) von der externen Datenstation (80) entgegenzunehmen, welches erste Signal (51) eine Information enthält, welche direkt bestimmt, welche optische Anzeige (33) durch die Anzeigevorrichtung (32) auszugeben ist, um hierdurch eine Vorgabe der optischen Anzeige (33) durch die externe Datenstation (80) zu ermöglichen.
DE102018103172.6A 2018-02-13 2018-02-13 Parkberechtigungsvorrichtung Pending DE102018103172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103172.6A DE102018103172A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Parkberechtigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103172.6A DE102018103172A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Parkberechtigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103172A1 true DE102018103172A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67399965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103172.6A Pending DE102018103172A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Parkberechtigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103172A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688599A5 (de) 1993-11-01 1997-11-28 Ernst Erb Zapf-Platz fuer Elektromobile.
WO1999031636A2 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Asm-Automation Pte Ltd. Parking enforcement system
EP1744285A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 Siemens Aktiengesellschaft System zur Entrichtung von Parkgebühren
US20110068739A1 (en) 2009-09-23 2011-03-24 Recharge Power Llc Parking management system
WO2012013427A2 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum manipulationssicheren aufladen eines elektrofahrzeuges über eine ladesäule
DE102013213748A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
US20170320399A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Honda Motor Co., Ltd. System and method for contacting vehicle via electric vehicle supply equipment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688599A5 (de) 1993-11-01 1997-11-28 Ernst Erb Zapf-Platz fuer Elektromobile.
WO1999031636A2 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Asm-Automation Pte Ltd. Parking enforcement system
EP1744285A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 Siemens Aktiengesellschaft System zur Entrichtung von Parkgebühren
US20110068739A1 (en) 2009-09-23 2011-03-24 Recharge Power Llc Parking management system
WO2012013427A2 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum manipulationssicheren aufladen eines elektrofahrzeuges über eine ladesäule
DE102013213748A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
US20170320399A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Honda Motor Co., Ltd. System and method for contacting vehicle via electric vehicle supply equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215218B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumoptimierung
EP3360121B1 (de) Parkplatzüberwachungssystem
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
DE102016220102A1 (de) Verfahren zur Verkehrsführung
DE102016221574A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zur automatisierten Durchführung eines Spurwechselmanövers mit einer Funktionalität zur Feststellung der Freigabe eines temporären Seitenstreifens
WO2017108660A1 (de) Verfahren zur freigabe einer oder mehrerer funktionen in einem fahrzeug
DE102010042843A1 (de) Parkzeitassistenzsystem mit einer elektronischen Parkzeitsteuereinheit
DE102014203137A1 (de) Erkennung von Unfällen anderer Verkehrsteilnehmer
DE102021201133A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102018200820A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
DE102019203307B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen
EP0778549A2 (de) Fahrzeug mit einem Schlüssel und mit abrufbaren Diagnosedaten von Ausrüstungsteilen
EP1708909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines fahrzeugs für einen nutzer
DE112007002981B4 (de) Sperreinrichtung für Fahrzeuge
DE102018103172A1 (de) Parkberechtigungsvorrichtung
DE102016221430A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Reifen-Sensor-Modulen zu einem Anhängerfahrzeug eines eigenen Nutzfahrzeug-Gespanns
DE102016012814A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Verkehrsteilnehmers beim Auffinden einer geeigneten Abstellfläche für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017210394B3 (de) Verfahren zum Betrieb von Kraftfahrzeugen in einer Parkumgebung und Recheneinrichtung
DE102017209195B4 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102019002789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges
DE102015216927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Dokumentation von Verkehrsverstößen
DE102017011774A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugnutzers
DE102017210904A1 (de) Parkleitsystem für einen Parkraum mit mehreren Stellplätzen
WO2018054826A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten anfahren eines kraftfahrzeugs aus dem stand
DE102021201129A1 (de) Vorrichtung zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication