DE102018102673A1 - Verfahren zur Lageregelung eines Transportmittels und Regelungseinrichtung zur Durchführung dergleichen - Google Patents

Verfahren zur Lageregelung eines Transportmittels und Regelungseinrichtung zur Durchführung dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102018102673A1
DE102018102673A1 DE102018102673.0A DE102018102673A DE102018102673A1 DE 102018102673 A1 DE102018102673 A1 DE 102018102673A1 DE 102018102673 A DE102018102673 A DE 102018102673A DE 102018102673 A1 DE102018102673 A1 DE 102018102673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
capacitive
inductive
capacitively
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102673.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian KAESTNER
Christian Napravnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102018102673.0A priority Critical patent/DE102018102673A1/de
Publication of DE102018102673A1 publication Critical patent/DE102018102673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/12Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of wrapping materials, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/12Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of position of load-carrier or traction element as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • B65G2203/0283Position of the load carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/043Magnetic

Abstract

Bei dem mit der Erfindung offenbarten Verfahren zur Lageregelung eines sich innerhalb einer Verpackungsmaschine (2) und/oder in einem Zuführ- oder Abführbereich (10) der Verpackungsmaschine (2) befindenden, durch ein bewegliches und/oder endlos umlaufendes Transportmittel (8) gebildeten Transportabschnittes (6) wird eine aktuelle Position und/oder Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels (8) bzw. des Transportabschnittes (6) von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel mittels einer kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik (18) erfasst und ausgewertet. Bei festgestellten Lage- und/oder Winkelabweichungen werden die Abweichungen durch Positions- und/oder Winkelanpassungen des Transportabschnittes (6) bzw. des beweglichen und/oder endlos umlaufenden Transportmittels (8) zumindest näherungsweise ausgeglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lageregelung eines Transportmittels einer Verpackungsmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Zudem betrifft die Erfindung eine Regelungseinrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Zum Transport von beispielsweise Stückgütern, Behältern und/oder Gebinden innerhalb von Verpackungsmaschinen oder auch in einem Zuführ- oder Abführbereich der Verpackungsmaschinen auf einem Transportabschnitt werden in vielen Fällen bewegliche oder endlos umlaufende Transportmittel genutzt. Zu derartigen Verpackungsmaschinen zählen beispielsweise Module wie Folieneinschlagmodule oder Module zum Stückgut-, Behälter und/oder Gebindetransport oder dergleichen. Für derartige Module eignen sich beispielsweise Transportmittel wie Transportbänder. Um eine reibungslose Funktionsweise des Transportmittels und eine exakt positionierte Übergabe der zu transportierenden Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde auf ein dem jeweiligen Transportmittel folgendes Modul der Verpackungsmaschine zu ermöglichen, ist üblicherweise ein stetiger Geradlauf des Transportmittels vorausgesetzt. In manchen Fällen kann es jedoch zu Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels kommen, wodurch das zu transportierende Gut ggf. in einer fehlerhaften Position vom Transportmittel abgegeben wird. Dies stört oftmals die reibungslose Weiterbehandlung des transportierten Gutes bzw. die Funktion der Verpackungsmaschine bzw. der auf die Verpackungsmaschine folgenden Einrichtung. Um daher einen stetigen Geradlauf des Transportmittels bereitzustellen, sind unterschiedliche Systeme bzw. Verfahren bekannt.
  • Beispielsweise können im Bereich der Transportmittelseiten jeweils optische Reflexionstaster angeordnet werden. Je nach Position des beweglichen oder umlaufenden Transportmittels auf der Transportmittelbahn ist einer der Reflexionstaster belegt. Das Verfahren sieht vor, anhand einer im Winkel verstellbaren Umlenkrolle das Transportmittel zu einer entgegengesetzten Seite der Transportmittelbahn zu steuern. Nach einem kurzen zeitlichen Verlauf wird anschließend der gegenüberliegende Reflexionstaster belegt, sodass ein Signal zum Steuern des Transportmittels auf die entgegengesetzte Seite der Transportmittelbahn freigegeben wird. Auf diese Weise wird das sich bewegende oder umlaufende Transportmittel stetig von einer Seite zur anderen Seite gesteuert. So kann das Transportmittel in Summe bis auf wenige Millimeter in einer Mittelposition laufen. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass das Transportmittel bei dieser Vorgehensweise stetig um mehrere Millimeter zur jeweils gegenüberliegenden Seite gesteuert wird. Ein absoluter Geradlauf des Transportmittels kann mit den seitlichen optischen Reflexionstastern nicht realisiert werden. Zudem sind derartige optische Sensoren sehr schmutzempfindlich und nicht verschmutzungsresistent. Eine regelmäßige Reinigung der Reflexionstaster im Betrieb der Verpackungsmaschine ist daher unerlässlich und sehr zeitaufwändig.
  • Weiterhin werden optische Grauwertsensoren zur Erfassung seitlicher Kanten des Transportmittels genutzt. Der optische Sensor erkennt einen vorliegenden farblichen Unterschied des Transportmittels zu dem darunter liegenden Bauteil, beispielsweise einer Transportmittelbahn. Der Erfassungsbereich des Sensors ist jedoch stark begrenzt, und beträgt meist lediglich rund 20 Millimeter. Über wiederum eine im Winkel verstellbare Umlenkrolle kann das Transportmittel auf vorgesehener Position gehalten werden. Nachteilig an einer derartigen Vorgehensweise ist jedoch ebenfalls die extreme Schmutzanfälligkeit solcher optischer Sensoren. Bereits beispielsweise ein Fingerabdruck auf dem Schutzglas vor dem Sensor kann zu einer Fehlfunktion des Sensors führen. Ebenso sind die Anschaffungskosten für solche Sensoren entsprechend hoch. Üblicherweise ist eine Anordnung der optischen Grauwertsensoren oberhalb des Transportmittels notwendig, insbesondere aufgrund der hohen Schmutzanfälligkeit der Sensoren. Liegt beispielsweise eine Fehlfunktion oder ein Anwendungsfehler des Sensors vor, muss häufig der Zugang zum Sensor manuell freigeräumt werden. In vielen Fällen behindern die Sensoren hierbei einen Maschinenbediener.
  • Aus der EP 0 945 381 B1 ist zudem eine Vorrichtung zum induktiven Messen der Lage eines Metallbandes bei einer Bandlaufregeleinrichtung bekannt. Hierzu ist auf einer Seite der Bandkante eines Metallbandes eine von einer Wechselspannung gespeiste Primärspule, und auf der anderen Seite der Bandkante eine Sekundärspule vorgesehen. Die Spulen können hierbei auf einer Leiterplatte in gedruckter Form ausgebildet, und in Form eines langgestreckten Rechtecks oder eines Trapez gewickelt sein. Eine Erregerschaltung wird zum Einspeisen von Wechselspannung in die Primärspule genutzt. Zudem ist eine Detektorschaltung vorgesehen, um die in der Sekundärspule durch den Kopplungseffekt mit der Primärspule induzierte Spannung erfassen zu können. Nachteile einer derartigen Anordnung sind jedoch beispielsweise der hohe Energieverbrauch für den Betrieb einer derartigen induktiven Messung sowie der aufwändige Aufbau einer derartigen Vorrichtung.
  • Als ein vorrangiges Ziel der Erfindung kann es daher gesehen werden, ein Verfahren zur Lageregelung eines Transportabschnittes einer Verpackungsmaschine zur Verfügung zu stellen, wobei mit Hilfe einer kostengünstigen Sensorik die Lage des Transportabschnittes auf einfache Art und Weise erfasst und angepasst werden kann. Zudem soll das Verfahren zur Minimierung von Fehlfunktionen beitragen und zuverlässig arbeiten können. Weiterhin besteht ein Ziel der Erfindung darin, eine Regelungseinrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben. So schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Lageregelung eines sich innerhalb einer Verpackungsmaschine und/oder in einem Zuführ- oder Abführbereich der Verpackungsmaschine befindenden, durch ein bewegliches und/oder endlos umlaufendes Transportmittel gebildeten Transportabschnittes vor. Beispielsweise kann es sich bei dem Transportmittel um ein bewegliches und/oder endlos umlaufendes Transportband handeln, wobei sich beispielsweise zum Transport von Stückgütern und/oder Behältern und/oder Gebinden Gewebebänder als vorteilhaft erwiesen haben. Eine aktuelle Position und/oder Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportabschnittes bzw. des Transportmittels von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel soll dabei mittels einer kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik erfasst und ausgewertet und bei festgestellten Lage- und/oder Winkelabweichungen durch Positions- und/oder Winkelanpassungen des Transportabschnittes bzw. des beweglichen und/oder endlos umlaufenden Transportmittels zumindest näherungsweise ausgeglichen werden.
  • Bei dem Verfahren kann das bewegliche und/oder endlos umlaufende Transportmittel über verstellbare und/oder verfahrbare Bahnführungselemente geführt sein, durch deren Positions- und/oder Winkelanpassungen die Lageregelung ausgeführt wird. Im Idealfall läuft das Transportmittel zum Transport von Stückgütern, Behältern und/oder Gebinden beispielsweise hin zur Verpackungsmaschine üblicherweise im Geradlauf auf den Bahnführungselementen, sodass das transportierte Gut stets in exakter vorgesehener Position zur weiteren Behandlung übergeben werden kann. In manchen Fällen kann das durch die Bahnführungselemente geführte Transportmittel jedoch vom Geradlauf abweichen, sodass es zu Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels kommt und das transportierte Gut positionsversetzt vom Transportmittel übergeben wird. Um das Transportmittel wieder in den Geradlauf zu befördern, und ggf. vorliegende Lage- und/oder Winkelabweichungen zumindest näherungsweise ausgleichen zu können, kann eine Lageregelung des Transportabschnittes der Verpackungsmaschine durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik im Bereich oder in der Nähe und/oder entlang einer ersten Außenkante und/oder einer zweiten Außenkante des Transportmittels anzuordnen. Werden Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels festgestellt, können Positions- und/oder Winkelanpassungen des Transportabschnittes bzw. des beweglichen und/oder endlos umlaufenden Transportmittels zumindest näherungsweise ausgeglichen werden. Dabei kann eine aktuelle Position und/oder Lage- und/oder Winkelabweichungen von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel des Transportmittels mittels oberhalb und/oder unterhalb des Transportmittels angeordneter kapazitiv und/oder induktiv arbeitender Sensorik erfasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein kapazitiv und/oder induktiv reagierendes Material in das Transportmittel eingearbeitet und/oder an dem Transportmittel angebracht sein. Wenn an dieser Stelle oder an anderen Stellen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung von kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Materialien die Rede ist, so sind damit generell auch alle Arten von mit der kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik in geeigneter Weise wechselwirkende Materialien oder generell alle Arten von solchen Materialen gemeint, die von der kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik erfasst und zur Generierung von verarbeitbaren Ausgangssignalen genutzt werden können.
  • So ist es möglich, das kapazitiv und/oder induktiv reagierende und/oder mit der Sensorik in geeigneter Weise wechselwirkende Material mittels der kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik zu erfassen. Hierzu kann die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor umfassen, welcher das kapazitiv und/oder induktiv reagierende Material detektieren kann. Vorzugsweise ist der zumindest eine kapazitive und/oder induktive bzw. der kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensor durch zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven bzw. kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Positionssensor ausgebildet. Derartige kapazitive und/oder induktive bzw. kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensoren zeichnen sich unter anderem durch eine mechanische Stabilität, Robustheit gegen äußere Einflüsse oder Einwirkungen sowie generell durch eine hohe Verschmutzungsresistenz aus.
  • Die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik kann zur kapazitiven und/oder induktiven Erfassung von Lage- und/oder Winkelabweichungen mehrere kapazitive und/oder induktive bzw. kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensoren umfassen, welche jeweils in einem gewissen Abstand zueinander im Bereich oder in der Nähe und/oder entlang der Außenkanten des Transportmittels positioniert sind. So kann sich beispielsweise ein Messbereich jedes kapazitiven und/oder induktiven bzw. kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensors von bis zu 120 mm oder auch etwas mehr ergeben, wodurch ein umfangreicher Gesamt-Messbereich gebildet wird. Ebenso ist auch eine derartige Anordnung von einem kapazitiven und/oder induktiven Sensor oder von mehreren kapazitiven und/oder induktiven Sensoren denkbar, um die gesamte Transportfläche des Transportmittels bzw. des Transportabschnittes erfassen zu können. Hier kann die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik mit dem kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Material vorzugsweise im Bereich oder in der Nähe einer der Außenkanten des Transportmittels vorgesehen sein. Es kann auch ausreichend sein, lediglich im Bereich oder in der Nähe einer Außenkante des Transportmittels einen einzelnen kapazitiven und/oder induktiven Sensor oder auch mehrere kapazitive und/oder induktive Sensoren anzuordnen, um einen vorgesehenen begrenzten Bereich des Transportmittels zu erfassen. Für den Fall, dass das Transportmittel lediglich in einem bestimmten begrenzten Bereich erfassbar ist, kann die Lageregelung bzw. die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik mit dem kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Material jedoch grundsätzlich frei wählbar über die Breite des Transportmittels realisiert werden.
  • Bei dem kapazitiv und/oder induktiv reagierenden und/oder kapazitiv und/oder induktiv wechselwirkenden Material kann es sich beispielsweise um kapazitiv und/oder induktiv reagierende Metallfäden, Metallgeflechte, Metallplatten und/oder Metall-Wirkflächen handeln, die in dem Transportmittel eingearbeitet sind und/oder die an dem Transportmittel angebracht sind, sodass diese durch die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik erfasst werden können. Werden beispielsweise Metallfäden als kapazitiv und/oder induktiv reagierendes Material verwendet, können diese in das Transportmittel eingewebt sein. Metallplatten können beispielsweise an einer Oberfläche des Transportmittels fixiert werden. Bevorzugt ist das kapazitiv und/oder induktiv reagierende Material zumindest abschnittsweise in Laufrichtung des Transportmittels in mindestens einem Bereich oder in der Nähe und/oder entlang der ersten Außenkante und/oder der zweiten Außenkante des Transportmittels eingearbeitet und/oder angebracht, sodass dies durch die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik zuverlässig erfasst werden kann.
  • In manchen Fällen kann kapazitiv und/oder induktiv reagierendes und/oder kapazitiv und/oder induktiv wechselwirkendes Material in mehreren zueinander beabstandeten Materialflächen über den Bereich der Außenkanten des Transportmittels gleichmäßig verteilt angeordnet sein, sodass diese in regelmäßigen Abständen von dem zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor bzw. der kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik erfasst werden können, um geeignete Daten zur Position bzw. zu Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels zu erhalten. Es ist denkbar, mehrere vorzugsweise balkenförmige oder als Querbalken ausgestaltete Materialflächen in das Transportmittel einzuarbeiten oder an das Transportmittel anzubringen. Die balkenförmigen oder als Querbalken ausgestalteten Materialflächen können sich in einem durch die kapazitiven und/oder induktiven Sensoren erfassbaren Bereich von der ersten Außenkante zur zweiten Außenkante des Transportmittels erstrecken, wobei nicht die gesamte Strecke zwischen den Außenkanten durch das kapazitiv und/oder induktiv reagierende Material belegt sein muss, sondern durchaus auch beispielsweise ein Abstand der Materialflächen zu den Außenkanten vorliegen kann. Ebenso können sich Materialflächen jeweils direkt an die Außenkanten des Transportmittels anschließen. Hierbei können z.B. mehrere zueinander beabstandete Materialflächen jeweils entlang der Außenkanten des Transportmittels gleichmäßig verteilt angeordnet werden. Weiterhin kann das Transportmittel im Bereich oder in der Nähe und/oder entlang der Außenkanten des Transportmittels in Transportrichtung verlaufende, durchgehende Flächen kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Materials aufweisen. Das Material kann dabei in derartigem Abstand zu den Außenkanten des Transportmittels angeordnet sein, sodass es im erfassbaren Bereich des zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensors bzw. der Sensorik liegt, oder direkt an den Außenkanten des Transportmittels anschließen. Grundsätzlich kann sich auch kapazitiv und/oder induktiv reagierendes Material beispielsweise in Punktform zur Ein- oder Anbringung auf das Transportmittel eignen.
  • Das in das Transportmittel eingearbeitete und/oder an das Transportmittel angebrachte kapazitiv und/oder induktiv reagierende und/oder kapazitiv und/oder induktiv wechselwirkende Material kann in einem Messbereich des zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensors durch den zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor erfasst werden, welcher auf Basis erfasster Messwerte entsprechende Ausgangssignale an die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik ausgeben kann. Derartige Ausgangssignale können beispielsweise Informationen zur aktuellen Position und/oder zu Lage- und/oder Winkelabweichungen von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel des Transportmittels enthalten. Die an die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik ausgegebenen Ausgangssignale können sodann durch eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit zu für die Lageregelung des Transportabschnittes verwendbaren Steuerungs- und/oder Regelungssignalen verarbeitet werden. Hierzu können geeignete Signale an das Bahnführungselement übermittelt werden, sodass über dieses das Transportmittel in seiner Lage korrigiert werden kann.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform kann sich durch die Ausgestaltung des Transportmittels als Isolator zwischen dem zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor und einem beispielsweise durch Platten ausgestalteten kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Material bieten. Das Transportband kann hierzu in einem Spalt zwischen dem als Platte ausgestaltetem Material und dem zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor geführt werden. Der Messbereich des zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensors kann somit durch das isolierend wirkende Transportmittel ausgeblendet werden. Das zu erzeugende Signal, welches Informationen über aktuelle Position und/oder dessen Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels enthält, kann durch das weiter eindringende Transportmittel reduziert werden.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, weist die Verpackungsmaschine zum Transport von beispielsweise Stückgütern, Behältern und/oder Gebinden innerhalb der Verpackungsmaschine oder auch in einem Zuführ- oder Abführbereich der Verpackungsmaschine ein Transportmittel in Form eines Transportabschnittes auf. Zu derartigen Verpackungsmaschinen können beispielsweise Module wie Folieneinschlagmodule oder Module zum Stückgut-, Behälter und/oder Gebindetransport oder dergleichen zählen. Alternativ kann sich an die jeweilige Verpackungsmaschine eine weitere Vorrichtung, wie ein zuvor erwähntes Folieneinschlagmodul oder ein Modul zum Stückgut-, Behälter und/oder Gebindetransport anschließen.
  • Folieneinschlagmodule werden üblicherweise zum Verpacken von beispielsweise Stückgütern, Behältern und/oder Gebinden mit einer Umverpackung vorzugsweise in Form einer Folie oder eines Folienzuschnittes genutzt. Mittels eines Folieneinschlagmoduls kann eine Folie oder ein Folienzuschnitt um die zu verpackenden Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde bzw. eine Zusammenstellung derartiger Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde geschlagen und/oder gewickelt werden, wobei ein Folieneinschlagsystem verwendet werden kann. In vielen Fällen handelt es sich bei der beschriebenen Folie bzw. dem Folienzuschnitt um eine Art von Schrumpffolie. In diesem Fall kann sich an das Folieneinschlagmodul ein Schrumpftunnel anschließen, welchen die mit Folie versehenen Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde passieren. Im Schrumpftunnel werden die mit Folie umhüllten Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde mit Schrumpfmedium, z.B. warmer oder heißer Luft beaufschlagt, wodurch sich die Schrumpffolie zusammenzieht, sodass diese sich an die Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde anschmiegt, diese stabilisiert und zusammenhält.
  • Gerade bei derartigen Verpackungsmaschinen bzw. Folieneinschlagmodulen ist eine reibungslose Funktionsweise des Transportmittels und eine exakt positionierte Übergabe der Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde zu einem Folieneinschlagmodul oder auf ein dem jeweiligen Transportmittel folgendes Modul der Verpackungsmaschine bzw. des Folieneinschlagmoduls wichtig. Wird zur Verpackung von Stückgütern, Behältern und/oder Gebinden beispielsweise eine dünne bzw. sehr dünne Folie oder ein dünner bzw. sehr dünner Folienzuschnitt verwendet, ist eine hohe Präzision insbesondere bei dem Transportmittel des Folieneinschlagmoduls erforderlich, um für eine genaue Positionierung der Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde zu sorgen sowie ggf. mögliche Fehlerstellen in der Folie zu vermeiden, sodass auch die Folie bzw. der Folienzuschnitt in geeigneter und vorgesehener Weise um die Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde geschlagen und/oder gewickelt werden kann. Ebenjenes gilt auch für geringe Folienseitenüberstände der zur Verpackung von Stückgütern, Behältern und/oder Gebinden verwendeten Folien bzw. Folienzuschnitten. Hier ist eine exakte Positionierung bzw. Übergabe von Stückgütern, Behältern und/oder Gebinden ausschlaggebend, da sonst ein unsauberes oder mangelhaftes Umschlagen und/oder Umwickeln der Folie bzw. der Folienzuschnitte um die Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde vorgenommen werden könnte.
  • Mittels der kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik kann auch hier die aktuelle Position des jeweiligen Transportabschnittes bzw. Transportmittels des Folieneinschlagmoduls für die mit Folie zu umschlagenden und/oder zu umwickelnden Stückgüter, Behälter und/oder Gebinde und/oder dessen Lage- und/oder Winkelabweichungen von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel erfasst und ausgewertet und bei festgestellten Lage- und/oder Winkelabweichungen durch Positions- und/oder Winkelanpassungen des Transportabschnittes bzw. Transportmittels zumindest näherungsweise ausgeglichen werden.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung eine Regelungseinrichtung vor, welche zur Durchführung eines zuvor beschriebenen Verfahrens zur Lageregelung eines sich innerhalb einer Verpackungsmaschine und/oder in einem Zuführ- oder Abführbereich der Verpackungsmaschine befindenden Transportabschnittes in der Lage ist. Alle Aspekte, Varianten, Ausführungsbeispiele und Abwandlungen des zuvor beschriebenen Verfahrens können sich gleichermaßen auf die erfindungsgemäße Regelungseinrichtung beziehen und/oder bei dieser Regelungseinrichtung Anwendung finden. Es sei daher an dieser Stelle ausdrücklich betont, dass die Regelungseinrichtung in einer Weise ausgestaltet sein kann, dass sie mit einzelnen, mehreren oder mit allen zuvor erläuterten Verfahrensvarianten betrieben werden kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Verpackungsmaschine mit einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung.
    • 2 zeigt eine weitere schematische Ansicht einer Verpackungsmaschine mit einem Transportmittel, das Lage- und/oder Winkelabweichungen aufweist.
    • 3A und 3B zeigen jeweils Ausgestaltungsformen eines Transportabschnitts bzw. eines Transportmittels.
    • 4 zeigt ein Verfahrensschaubild eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den 1 bis 4 jeweils identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Regelungseinrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Ausschnitt einer Verpackungsmaschine 2, welche mit einer Regelungseinrichtung 4 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lageregelung eines Transportabschnittes 6 der Verpackungsmaschine 2 ausgestattet ist. Bei der Verpackungsmaschine 2 kann es sich beispielsweise um eine solche mit einem darin integrierten Folieneinschlagmodul handeln. Der Transportabschnitt 6 kann durch ein bewegliches und/oder ein endlos umlaufendes Transportmittel 8 gebildet sein bzw. ein derartiges Transportmittel 8 umfassen. Bei der Ausführungsform gemäß 1 befindet sich der Transportabschnitt 6 im Zuführbereich 10 der Verpackungsmaschine 2 und ist durch ein endlos umlaufendes Transportmittel 8 gebildet. Eine Anordnung des Transportmittels 8 innerhalb der Verpackungsmaschine 2 oder in einem Abführbereich derer ist ebenfalls denkbar. Beispielsweise kann es sich bei einem derartigen Transportmittel 8 um ein Transportband in Form eines Gewebebandes 9 handeln. Das Transportmittel 8 ist hierbei über verstellbare und/oder vefahrbare Bahnführungselemente 14 geführt. Mittels des Transportmittels 8 können beispielsweise Stückgüter, Behälter 11 und/oder Gebinde 12, wie z.B. Flaschen oder auch Dosen, in Laufrichtung T des Transportmittels 8 bzw. in Transportrichtung T zur Verpackungsmaschine 2 und zur weiteren Behandlung transportiert werden.
  • Im Idealfall läuft das Transportmittel 8 zur Zuführung von in diesem Fall Gebinden 12 zur Verpackungsmaschine 2 im Geradlauf G auf den Bahnführungselementen 14. Dieser Zustand ist durch strichpunktierte Linien G zu beiden Außenkanten 16a, 16b des Transportmittels 8 in Transportrichtung T angedeutet und symbolisiert hier eine Sollposition und/oder einen möglicherweise vorgesehenen Sollwinkel des Transportmittels 8 gegenüber der Transportrichtung T. In manchen Fällen kann das Transportmittel 8 jedoch vom Geradlauf G abweichen, sodass es zu Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels 8 kommt. Dieser hier unerwünschte Zustand ist beispielhaft in 2 dargestellt. Um das Transportmittel 8 wieder in den Geradlauf G zu befördern, und ggf. vorliegende Lage- und/oder Winkelabweichungen zumindest näherungsweise ausgleichen zu können, ist eine Regelungseinrichtung 4 vorgesehen, mittels welcher ein Verfahren zur Lageregelung des Transportabschnittes 6 der Verpackungsmaschine 2 durchgeführt werden kann.
  • Die Gebinde 12 können bspw. auf hier nicht näher gezeigten Folienabschnitten stehen, die der Umhüllung der Gebinde 12 mit Folie, insbesondere mit unter Wärmeeinwirkung schrumpfbarer Folie dienen. Da insbesondere die hierbei typischerweise verwendeten Folienmaterialien sehr geringer Folienstärke einer vergleichsweise hohen Präzision bei ihrer Förderung und/oder Zuführung zu den Gebinden sowie auch bei der nachfolgenden Verarbeitung bzw. Verpackung der Gebinde 12 in einem Folieneinschlagmodul bedürfen, ist eine sehr exakte Förderung und Zuführung und damit auch eine exakte Bahnführung für das die Folienabschnitte und/oder die Gebinde 12 tragende Transportmittel 8 bzw. Gewebeband 9 erforderlich.
  • Zur Erfassung und Auswertung einer aktuellen Position und/oder einer Lage- und/oder Winkelabweichung von der Sollposition und/oder des Sollwinkels des Transportmittels 8 ist eine kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik 18 vorgesehen. Werden Lage- und/oder Winkelabweichungen festgestellt, können Positions- und/oder Winkelanpassungen des Transportabschnittes 6 bzw. des beweglichen und/oder endlos umlaufenden Transportmittels 8 zumindest näherungsweise ausgeglichen werden. Die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik 18 ist im Bereich der Außenkanten 16a, 16b des Transportmittels 8 oder zumindest in der Nähe bzw. entlang des Transportmittels 8 angeordnet. Dabei kann die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik 18 oberhalb und/oder unterhalb des Transportmittels 8 angeordnet sein, wobei in dieser Ausführungsform eine Anordnung oberhalb des Transportmittels 8 vorliegt.
  • Zur kapazitiven und/oder induktiven Erfassung von Lage- und/oder Winkelabweichungen umfasst die Sensorik 6 zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor 20, vorzugsweise in Form zumindest eines kapazitiven und/oder induktiven Positionssensors. In dieser Ausführungsform sind mehrere kapazitive und/oder induktive Sensoren vorgesehen, welche jeweils in einem gewissen Abstand zueinander im Bereich oder in der Nähe bzw. entlang der Außenkanten 16a, 16b des Transportmittels 8 positioniert sind, wobei sich beispielsweise ein Messbereich jedes Sensors 20 von bis zu 120 mm ergibt. Hierdurch kann jedes Betriebsbild der Verpackungsmaschine 2, wie Produktion, Einfahren oder Anfahren nach einem Transportmittelwechsel, im Messbereich enthalten sein. Alternativ ist auch die Erfassung der gesamten Transportfläche des Transportmittels 8 denkbar. Grundsätzlich kann es auch ausreichend sein, lediglich im Bereich oder in der Nähe bzw. entlang einer Außenkante 16a oder 16b des Transportmittels 8 Sensoren 20 anzuordnen. Auch die Nutzung eines einzelnen Sensors 20 ist denkbar. Für den Fall, dass das Transportmittel 8 lediglich in einem begrenzten Bereich erfassbar ist, kann die Lageregelung bzw. die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik 18 mit dem kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Material 22 frei wählbar über die Breite des Transportmittels 8 realisiert werden. Ist das Transportmittel 8 komplett erfassbar, sollte die Erfassung der Transportmittelkanten an bzw. im Bereich einer der beiden Außenkanten 16a, 16b erfolgen. Die kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 können dabei oberhalb und/oder unterhalb des Transportmittels 8 angeordnet sein. Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 sieht beispielhaft oberhalb des Transportmittels 8 angeordnete Sensoren 20 vor, während in 3B näher auf eine Anordnung unterhalb des Transportmittels 8 eingegangen wird.
  • Um die aktuelle Position und/oder möglicherweise vorliegende Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels 8 erfassen zu können, kann kapazitiv und/oder induktiv reagierendes Material 22 in das Transportmittel 8 eingearbeitet oder an das Transportmittel 8 angebracht werden, das mittels der kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik 18 bzw. der Sensoren 20 erfasst werden kann. Bei dem kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Material 22 kann es sich beispielsweise um Metallfäden, Metallgeflechte oder um Metall-Wirkflächen handeln, welche in dem Transportmittel 8 eingearbeitet und/oder welche an dem Transportmittel 8 angebracht sind. Das kapazitiv und/oder induktiv reagierende Material 22 kann zumindest abschnittsweise in Laufrichtung T bzw. Transportrichtung T des Transportmittels 8 in mindestens einem Bereich oder in der Nähe und/oder sogar entlang der ersten Außenkante 16a und/oder der zweiten Außenkante 16b des Transportmittels 8 eingearbeitet sein, sodass das Material 22 von den kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 kapazitiv und/oder induktiv detektierbar ist. Im Fall der 1 sind mehre zueinander beabstandete balkenförmige Materialflächen 22 entlang der Außenkanten 16a, 16b des Transportmittels 8 gleichmäßig verteilt angeordnet, sodass diese in regelmäßigen Abständen von den kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 erfasst werden können, um geeignete Daten bzw. Messwerte zur Position bzw. zu Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels 8 zu erhalten. Die kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 geben geeignete Ausgangssignale auf Basis erfasster Messwerte an die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik 6 aus. Die an die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik 6 ausgegebenen Ausgangssignale können anschließend durch eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 24 zu für die Lageregelung des Transportabschnittes 4 verwendbaren Steuerungs- und/oder Regelungssignalen verarbeitet werden.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt die 2 eine Verpackungsmaschine 2, deren Transportmittel 8 des Transportabschnittes 6 eine Lage- und/oder Winkelabweichung W gegenüber dem Geradlauf G aufweist. Diese Lage- und/oder Winkelabweichung W ist in 2 durch weitere gestrichelte Linien W dargestellt. Eine derartige Lage- und/oder Winkelabweichung W könnte beispielsweise eine unerwünschte positionsversetzte Übergabe eines Gebindes 12 von dem Transportmittel 8 in die Verpackungsmaschine 2 zur Folge haben. Das Transportmittel 8 der 2 weist ebenfalls kapazitiv und/oder induktiv reagierendes Material 22 auf, welches jedoch gegenüber der 1 beispielhaft eine andere Anordnung aufweist. Während das kapazitiv und/oder induktiv reagierende Material 22 des Transportmittels 8 der 1 direkt an den Außenkanten 16a, 16b des Transportmittels 8 angeordnet ist, weist das Material 22 des Transportmittels 8 nun einen Abstand A zu den Außenkanten 16a, 16b des Transportmittels 8 auf. Auch in dieser Anordnung des kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Materials 22 ist es den kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 ohne weiteres möglich, das Material 22 zu erfassen, da es weiterhin in deren erfassbaren Messbereich liegen kann.
  • Anhand der kapazitiven und/oder induktiven arbeitenden Sensorik 18 können nun die aktuelle Position und/oder die Lage- und/oder Winkelabweichungen W von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel des Transportmittels 8 erfasst werden. Die kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 erfassen bzw. detektieren das in das Transportmittel 8 eingearbeitete kapazitiv und/oder induktiv reagierende Material 22 im durch die Sensoren 20 belegten Messbereich, und geben auf Basis erfasster Messwerte geeignete Ausgangssignale weiter. Derartige Messwerte können sich z.B. durch eine bestimmte Belegung der kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 durch das erfasste kapazitiv und/oder induktiv reagierende Material 22 in dem Transportmittel 8 ergeben. Beispielsweise könnte dies als ein Analogausgang von 0 bis 20 mA ausgeführt werden. Anhand der Ausgangssignale können beispielsweise Informationen zur aktuellen Position und/oder zu Lage- und/oder Winkelabweichungen W des Transportmittels 8 übermittelt werden. Die genannten Ausgangssignale können anschließend, beispielsweise mit Hilfe der bereits erwähnten Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 24, ausgewertet, und, sofern notwendig, zu für die Lageregelung des Transportabschnittes 4 verwendbaren Steuerungs- und/oder Regelungssignalen verarbeitet werden. Bei festgestellten Lage- und/oder Winkelabweichungen W können durch Positions- und/oder Winkelanpassungen des Transportabschnittes 6 bzw. des beweglichen und/oder endlos umlaufenden Transportmittels 8 mittels der Bahnführungselemente 14 Lage- und/oder Winkelabweichungen zumindest näherungsweise ausgeglichen werden, sodass wieder der gewünschte Geradlauf G des Transportmittels 8 erreicht werden kann.
  • Die 3A und 3B zeigen jeweils weitere Ausführungsformen eines mit kapazitiv und/oder induktiv reagierendem Material 22 versehenen Transportmittels 8. So weist das Transportmittel 8 gemäß 3A mehrere als Querbalken ausgestaltete Materialflächen 22 auf. Die als Querbalken ausgestalteten kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Materialflächen 22 erstrecken sich in vorzugsweise regelmäßigen Abständen in einem durch die Sensoren 20 erfassbaren Bereich von der ersten Außenkante 16a zur zweiten Außenkante 16b des Transportmittels, wobei nicht die gesamte Strecke zwischen den Außenkanten 16a, 16b durch das Material 22 belegt sein muss, sondern durchaus auch ein Abstand A der Materialflächen 22 zu den Außenkanten 16a, 16b vorliegen kann.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß 3B zeigt ein Transportmittel 8, welches im Bereich der Außenkanten 16a, 16b des Transportmittels 8 in Transportrichtung T verlaufende, durchgehende, beispielsweise balkenförmig ausgestaltete Flächen kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Materials 22 aufweist. Das Material 22 ist dabei in derartigem Abstand zu den Außenkanten 16a, 16b des Transportmittels 8 angeordnet, sodass es im durch die kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 der Sensorik 6 erfassbaren Bereich liegt. Hierbei können die Sensoren 20, wie in den 1 und 2 bereits gezeigt, oberhalb des Transportmittels 8 angeordnet sein. Alternativ ist auch eine Anordnung der Sensoren 20 unterhalb des Transportmittels 8 möglich, wie in 3B angedeutet ist. Hierbei sind mehrere kapazitive und/oder induktive Sensoren 20 unterhalb des Transportmittels 8 im Bereich bzw. in der Nähe der Außenkanten 16a, 16b angeordnet, sodass das die Flächen des kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Materials 22 in deren Erfassungsbereich liegen.
  • Anhand der 3B soll zudem eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung 4 dargestellt werden. Hierbei kann das Transportmittel 8 als Isolator zwischen den kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 und einem beispielsweise durch Platten ausgestalteten kapazitiv und/oder induktiv reagierenden Material 22 dienen. Das Transportmittel 8 wird hierzu in einem Spalt zwischen dem als Platte ausgestaltetem Material 22 und den kapazitiven und/oder induktiven Sensoren 20 geführt. Der Messbereich kann somit durch das isolierend wirkende Transportmittel 8 ausgeblendet werden. Das zu erzeugende Signal, welches Informationen bzw. Messwerte über aktuelle Position und/oder dessen Lage- und/oder Winkelabweichungen enthält, kann durch das weiter eindringende Transportband 8 reduziert werden. So können auch in dieser Ausführungsform Ausgangssignale auf Basis der erfassten Messwerte an die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik 6 ausgegeben, und zu für die Lageregelung des Transportabschnittes 4 verwendbaren Steuerungs- und/oder Regelungssignalen verarbeitet werden.
  • Die weitere 4 zeigt kurz einige Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lageregelung eines Transportabschnittes 6. In einem ersten Schritt S1 werden eine aktuelle Lage und/oder Lage- und/oder Winkelabweichung eines durch ein bewegliches und/oder endlos umlaufendes Transportmittel 8 gebildeten Transportabschnittes 6 von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel mittels einer kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik 18 erfasst. Anschließend werden die erfasste aktuelle Position und/oder Lage- und/oder Winkelabweichungen des Transportmittels 8 ausgewertet (Schritt S2). Im dritten Schritt erfolgt ein zumindest näherungsweiser Ausgleichen festgestellter Lage- und/oder Winkelabweichungen durch Positions- und/oder Winkelanpassungen des Transportabschnittes 6 bzw. des beweglichen und/oder endlos umlaufenden Transportmittels 8.
  • Wenn auch im Zusammenhang der Figuren generell von „schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genügend Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen der Artikel und/oder Teilen der Vorrichtung oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der konkreter erläuterten Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verpackungsmaschine
    4
    Regelungseinrichtung
    6
    Transportabschnitt
    8
    Transportmittel
    9
    Gewebeband
    10
    Zuführbereich
    11
    Behälter
    12
    Gebinde
    14
    Bahnführungselemente
    16a, 16b
    Außenkanten des Transportmittels
    18
    kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik
    20
    kapazitive und/oder induktive Sensoren
    22
    kapazitiv und/oder induktiv reagierendes Material
    24
    Steuerungs- und/oder Regelungseinheit
    A
    Abstand des kapazitiven und/oder induktiv reagierenden Materials zur Außenkante
    G
    Geradlauf des Transportmittels
    W
    Lage- und/oder Winkelabweichung
    T
    Transportrichtung, Laufrichtung des Transportmittels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0945381 B1 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Lageregelung eines sich innerhalb einer Verpackungsmaschine (2) und/oder in einem Zuführ- oder Abführbereich (10) der Verpackungsmaschine (2) befindenden, durch ein bewegliches und/oder endlos umlaufendes Transportmittel (8) gebildeten Transportabschnittes (6), dessen aktuelle Position und/oder dessen Lage- und/oder Winkelabweichungen (W) von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel (G) mittels einer kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik (18) erfasst und ausgewertet und bei festgestellten Lage- und/oder Winkelabweichungen (W) durch Positions- und/oder Winkelanpassungen des Transportabschnittes (6) bzw. des beweglichen und/oder endlos umlaufenden Transportmittels (8) zumindest näherungsweise ausgeglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das bewegliche und/oder endlos umlaufende Transportmittel (8) über verstellbare und/oder verfahrbare und/oder anderweitig bewegliche Bahnführungselemente (14) geführt ist, durch deren Positions- und/oder Winkelanpassungen die Lageregelung ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik (18) im Bereich oder in der Nähe und/oder entlang einer ersten Außenkante (16a) und/oder einer zweiten Außenkante (16b) des Transportmittels (8) befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine aktuelle Position und/oder Lage- und/oder Winkelabweichungen (W) von einer Sollposition und/oder einem Sollwinkel (G) des Transportmittels (8) mittels oberhalb und/oder unterhalb des Transportmittels (8) angeordneter kapazitiv und/oder induktiv arbeitender Sensorik (18) erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein kapazitiv und/oder induktiv reagierendes und/oder mit der Sensorik (18) wechselwirkendes und/oder von der Sensorik (18) erfassbares Material (22) in dem Transportmittel (8) eingearbeitet und/oder an dem Transportmittel (8) angebracht ist, das mittels der kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik (18) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das kapazitiv und/oder induktiv reagierende Material (22) in und/oder an dem Transportmittel (8) durch zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor (20) der kapazitiv und/oder induktiv arbeitenden Sensorik (18) detektiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem es sich bei dem kapazitiv und/oder induktiv reagierenden und/oder mit der Sensorik (18) wechselwirkenden und/oder von der Sensorik (18) erfassbaren Material (22) um kapazitiv und/oder induktiv reagierende Metallfäden, Metallgeflechte, Metallplatten und/oder Metall-Wirkflächen handelt, die in dem Transportmittel (8) eingearbeitet sind und/oder die an dem Transportmittel (8) angebracht sind, welche durch die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik (18) erfasst werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem das kapazitiv und/oder induktiv reagierende und/oder mit der Sensorik (18) wechselwirkende und/oder von der Sensorik (18) erfassbare Material (22), das zumindest abschnittsweise in Laufrichtung (T) des Transportmittels (8) in mindestens einem Bereich oder in der Nähe und/oder entlang der ersten Außenkante (16a) und/oder der zweiten Außenkante (16b) des Transportmittels (8) eingearbeitet und/oder angebracht ist, durch die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik (18) erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem das in das Transportmittel (8) eingearbeitete und/oder an das Transportmittel (8) angebrachte kapazitiv und/oder induktiv reagierende und/oder mit der Sensorik (18) wechselwirkende und/oder von der Sensorik (18) erfassbare Material (22) in einem Messbereich des zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensors (20) durch den zumindest einen kapazitiven und/oder induktiven Sensor (20) erfasst wird, welcher Ausgangssignale auf Basis erfasster Messwerte an die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik (6) ausgibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die an die kapazitiv und/oder induktiv arbeitende Sensorik (6) ausgegebenen Ausgangssignale durch eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (24) zu für die Lageregelung des Transportabschnittes (4) verwendbaren Steuerungs- und/oder Regelungssignalen verarbeitet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Transportmittel (8) als Transportband, vorzugsweise als Gewebeband (9), ausgestaltet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem es sich bei der Verpackungsmaschine um ein Folieneinschlagmodul handelt, auf welches in Transportrichtung von mit der Folie eingeschlagenen Produkten, Gebinden oder Artikel bzw. Artikelgruppen vorzugsweise ein Schrumpftunnel folgt.
  13. Regelungseinrichtung (4) zur Durchführung eines Verfahrens zur Lageregelung eines sich innerhalb einer Verpackungsmaschine (2) und/oder in einem Zuführ- oder Abführbereich (10) der Verpackungsmaschine (2) befindenden Transportabschnittes (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102018102673.0A 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zur Lageregelung eines Transportmittels und Regelungseinrichtung zur Durchführung dergleichen Pending DE102018102673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102673.0A DE102018102673A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zur Lageregelung eines Transportmittels und Regelungseinrichtung zur Durchführung dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102673.0A DE102018102673A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zur Lageregelung eines Transportmittels und Regelungseinrichtung zur Durchführung dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102673A1 true DE102018102673A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102673.0A Pending DE102018102673A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zur Lageregelung eines Transportmittels und Regelungseinrichtung zur Durchführung dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102673A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239390A1 (de) * 1985-07-15 1986-09-24 Dessau Zementanlagenbau Veb Vorrichtung zur anzeige des aussermittigen laufes von foerderbaendern
DE3711916A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Haensel Otto Gmbh Vorrichtung zum erfassen und steuern des geradlaufs eines angetriebenen transportbands
US5096044A (en) * 1989-10-05 1992-03-17 Carl Schenck Ag Method and apparatus for monitoring the run of a belt
US5614063A (en) * 1995-09-18 1997-03-25 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Inductive edge detector for paper machinery
EP0945381A2 (de) 1998-03-24 1999-09-29 Elektro-Mechanik Gmbh Vorrichtung zum induktiven Messen der Lage eines Metallbandes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239390A1 (de) * 1985-07-15 1986-09-24 Dessau Zementanlagenbau Veb Vorrichtung zur anzeige des aussermittigen laufes von foerderbaendern
DE3711916A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Haensel Otto Gmbh Vorrichtung zum erfassen und steuern des geradlaufs eines angetriebenen transportbands
US5096044A (en) * 1989-10-05 1992-03-17 Carl Schenck Ag Method and apparatus for monitoring the run of a belt
US5614063A (en) * 1995-09-18 1997-03-25 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Inductive edge detector for paper machinery
EP0945381A2 (de) 1998-03-24 1999-09-29 Elektro-Mechanik Gmbh Vorrichtung zum induktiven Messen der Lage eines Metallbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582112B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung
EP2958744B1 (de) Anlage und verfahren zur bearbeitung einer papierbahn oder wellpappebahn
EP0142129A2 (de) Einrichtung zur Überwachung und Steuerung von Bahnen in Verpackungsmaschinen
EP3488675B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn
EP2030924A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP0096742A2 (de) Messvorrichtung für Bogendicken in der Transportbahn von Bögen bei Papierverarbeitungsmaschinen
DE3717146A1 (de) Austrittsvorrichtung einer verpackungsanlage
DE102020130531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Etiketten für Behälter und Etikettiermaschine
EP0303722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Behandeln von Fehlern in Stoffbahnen
EP3902670A1 (de) Vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit einem schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes für den transport von pressgut
EP1319500A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Produktfehlern bei der Herstellung von Briefhüllen, Versandtaschen und dergleichen
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
DE102018102673A1 (de) Verfahren zur Lageregelung eines Transportmittels und Regelungseinrichtung zur Durchführung dergleichen
DE3240254A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung der vollstaendigen fuellung eines behaelters mit zigarettenpackungen
DE2919990C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fertigungsmenge für Wellpappenmaschinen
DE60125151T2 (de) Mess- und kontrollsystem für schnittlängen von einzelteilen in einem hochgeschwindigkeitsverfahren
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
EP2923958A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der steuerung einer anlage zur bearbeitung von folienbahnen
EP0897887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen
DE19703367A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Warenbahn vorgegebener Breite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19944216B4 (de) Prägedruckverfahren und Prägedruckvorrichtung
EP0943109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sicherungselementen für die elektronische artikelsicherung
DE19825080B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
WO2005111535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen erfassen von werkstücken
DE10259190B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden von flachen Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BENNINGER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R163 Identified publications notified