DE102018102453A1 - Hydraulische Strecke - Google Patents

Hydraulische Strecke Download PDF

Info

Publication number
DE102018102453A1
DE102018102453A1 DE102018102453.3A DE102018102453A DE102018102453A1 DE 102018102453 A1 DE102018102453 A1 DE 102018102453A1 DE 102018102453 A DE102018102453 A DE 102018102453A DE 102018102453 A1 DE102018102453 A1 DE 102018102453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
connection
pressure
connecting channel
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018102453.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018102453.3A priority Critical patent/DE102018102453A1/de
Publication of DE102018102453A1 publication Critical patent/DE102018102453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Strecke (9) mit einem T-Stück (10), das eine hydraulische Anschlussstelle (7) aufweist, die einen Totraum (13) umfasst, der, bezogen auf eine Wirkungslinie der Erdschwerkraft (20), oberhalb einer hydraulischen Verbindung (14) in dem T-Stück (10) angeordnet ist.Um das Entlüften der hydraulischen Strecke (9) zu vereinfachen, ist in das T-Stück (10) ein Verbindungskanal (15) integriert, der zum Entlüften des Totraums (13) mit Hydraulikmedium durchströmt wird beziehungsweise durchströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Strecke mit einem T-Stück, das eine hydraulische Anschlussstelle aufweist, die einen Totraum umfasst, der, bezogen auf eine Wirkungslinie der Erdschwerkraft, oberhalb einer hydraulischen Verbindung in dem T-Stück angeordnet ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen selbstentlüftenden Adapter, insbesondere ein T-Stück, für eine derartige hydraulische Strecke.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2012/152241 A1 ist eine hydraulische Strecke zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder und einer beide Zylinder verbindende Hydraulikleitung bekannt, die durch eine Entlüftungseinrichtung in zwei Leitungsabschnitte unterteilt ist, wobei diese als Siphon und Steigleitung fungierenden Leitungsabschnitte der Hydraulikleitung in einem aus mindestens einem dieser Enden gebildeten Raum zu dieser Entlüftungseinrichtung zueinander beabstandet zusammengeführt werden. Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 2 843 274 A1 ist eine abdichtende Ablassventilanordnung bekannt, umfassend ein abdichtendes Ventilgehäuse und ein Ablassventil, welche jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das abdichtende Ventilgehäuse das Ablassventil umschließt und mit seiner Bodenseite in dichter Anlage an dem Ablassventil bleibt, während sich das Ablassventil innerhalb des abdichtenden Ventilgehäuses drehen kann, wobei in der Bodenseite des abdichtenden Ventilgehäuses eine mittig angeordnete zweite Ablassöffnung und eine damit verbundene Vertiefung ausgebildet sind, deren innere Seitenwand einen ungleichen Abstand zur zweiten Ablassöffnung aufweist, wobei das Ablassventil an seinem oberen Ende mit einer exzentrisch angeordneten ersten Ablassöffnung versehen ist, die einen Radialabstand zur zweiten Ablassöffnung aufweist, welcher größer als der minimale Abstand zwischen innerer Seitenwand der Vertiefung und zweiter Ablassöffnung und kleiner als der maximale Abstand zwischen innerer Seitenwand der Vertiefung und zweiter Ablassöffnung ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Entlüften einer hydraulischen Strecke mit einem T-Stück, das eine hydraulische Anschlussstelle aufweist, die einen Totraum umfasst, der, bezogen auf eine Wirkungslinie der Erdschwerkraft, oberhalb einer hydraulischen Verbindung in dem T-Stück angeordnet ist, zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer hydraulischen Strecke mit einem T-Stück, das eine hydraulische Anschlussstelle aufweist, die einen Totraum umfasst, der, bezogen auf eine Wirkungslinie der Erdschwerkraft, oberhalb einer hydraulischen Verbindung in dem T-Stück angeordnet ist, dadurch gelöst, dass in das T-Stück ein Verbindungskanal integriert ist, der zum Entlüften des Totraums mit Hydraulikmedium durchströmt wird beziehungsweise durchströmbar ist. An der hydraulischen Anschlussstelle des T-Stücks ist zum Beispiel ein Drucksensor angeschlossen, mit welchem der Druck in der hydraulischen Verbindung erfasst wird. Die hydraulische Verbindung verbindet in dem T-Stück zum Beispiel einen Nehmerzylinderanschluss mit einem Geberzylinderanschluss. Die hydraulische Strecke umfasst zum Beispiel einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Im Betrieb der hydraulischen Strecke kann es passieren, dass sich in dem Totraum oberhalb der hydraulischen Verbindung in an sich unerwünschter Art und Weise Luftblasen ansammeln. Luftblasen in dem Hydraulikmedium, mit welchem die hydraulische Strecke betrieben wird, wirken sich ungünstig auf das Betriebsverhalten aus, insbesondere, wenn hydrostatische Aktoren zum Einsatz kommen. Über den Verbindungskanal wird auf einfache Art und Weise eine Selbstentlüftung für den über der Hydraulikstrecke liegenden Totraum geschaffen. Der Verbindungskanal kann zum Beispiel als Nebenröhre in das T-Stück integriert werden. Durch regelmäßiges Entlüften des Totraums, was vorteilhaft bei einer Betätigung der Kupplung automatisch erfolgt, kann eine stabile Kennlinie im Betrieb der hydraulischen Strecke sichergestellt werden. Dabei kann besonders vorteilhaft auf den Einbau eines Entlüftungsventils verzichtet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Strecke ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal im Bereich der hydraulischen Anschlussstelle mit einem Anschlusskanal verbunden ist, der von der hydraulischen Verbindung in dem T-Stück ausgeht. Über den Anschlusskanal kann mit dem Drucksensor an der hydraulischen Anschlussstelle auf einfache Art und Weise der hydraulische Druck in der hydraulischen Verbindung in dem T-Stück erfasst werden. Zu diesem Zweck ist der Anschlusskanal vorteilhaft als ungedrosselte Hydraulikverbindung ausgeführt. Der Verbindungskanal ist im Unterschied zum Anschlusskanal vorteilhaft mit einem hydraulischen Widerstand ausgestattet. Der hydraulische Widerstand in dem Verbindungskanal kann auch dadurch realisiert werden, dass der Verbindungskanal einen kleineren Strömungsquerschnitt als der Anschlusskanal aufweist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Strecke ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskanal eine erste hydraulische Druckstelle in der hydraulischen Verbindung mit einer zweiten hydraulischen Druckstelle im Bereich der hydraulischen Anschlussstelle verbindet, die über den Verbindungskanal mit einer dritten hydraulischen Druckstelle verbunden ist, an welcher der gleiche Druck wie an der zweiten hydraulischen Druckstelle herrscht, der wiederum kleiner als der Druck an der ersten hydraulischen Druckstelle ist, wobei die Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Druckstelle größer als die Summe aus einer geodätischen Höhe des Totraums und einem Kapillardruck an einer Hydraulikmedium-Luft-Grenze in dem Verbindungskanal ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ermöglicht, dass der Totraum im Betrieb der hydraulischen Strecke automatisch entlüftet wird. Die Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Druckstelle wird zum Beispiel über die Größe eines hydraulischen Widerstands zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Druckstelle erzeugt beziehungsweise eingestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Strecke ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung eine erste hydraulische Verzweigung, von welcher der Anschlusskanal ausgeht, und eine zweite hydraulische Verzweigung umfasst, von welcher der Verbindungskanal ausgeht. Die beiden hydraulischen Verzweigungen sind vorteilhaft innerhalb des T-Stücks ausgebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Strecke ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Verzweigung ein hydraulischer Widerstand in der hydraulischen Verbindung angeordnet ist. Über die Größe dieses hydraulischen Widerstands, der zum Beispiel als Drossel oder Blende ausgeführt ist, kann die gewünschte Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Druckstelle erzeugt beziehungsweise eingestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Strecke ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Strecke einen Nehmerzylinder mit einem Geberzylinder verbindet, bei dessen Betätigung der Totraum automatisch entlüftet wird. Bei einer Betätigung des Geberzylinders, zum Beispiel durch ein Kupplungspedal, wird Hydraulikmedium durch die hydraulische Strecke vom Geberzylinder in den Nehmerzylinder gefördert. Dabei strömt ein Teil des Hydraulikmediums vorteilhaft durch den Verbindungskanal, wodurch der Totraum oberhalb der hydraulischen Verbindung automatisch mit Hydraulikmedium gespült wird. Das durch den Totraum strömende Hydraulikmedium nimmt dort befindliche Luftblasen mit, so dass der Totraum automatisch entlüftet wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Strecke ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal ein Hydraulikvolumen umfasst, das kleiner als das bei einer Betätigung des Geberzylinders verdrängte Volumen ist. Das bei einer Betätigung des Geberzylinders verdrängte Volumen reicht dann zwar gegebenenfalls nicht aus, um den Totraum vollständig zu entlüften. Allerdings wird der Totraum bei der Durchführung von mehreren Hüben des Geberzylinders, zum Beispiel bei einer mehrmaligen Betätigung der Kupplung, automatisch vollständig entlüftet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Strecke ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor an die hydraulische Anschlussstelle des T-Stücks angeschlossen ist. Der Drucksensor dient zur Erfassung des Drucks in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Nehmerzylinder und dem Geberzylinder.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen selbstentlüftenden Adapter, insbesondere ein T-Stück, für eine vorab beschriebene hydraulische Strecke. Der Adapter beziehungsweise das T-Stück ist separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Entlüften einer vorab beschriebenen hydraulischen Strecke. Das Entlüften der hydraulischen Strecke erfolgt vorteilhaft automatisch, wenn bei einer Betätigung der hydraulischen Strecke, insbesondere einer Kupplung, Hydraulikmedium durch den Verbindungskanal gefördert wird, um den Totraum oberhalb der hydraulischen Verbindung mit Hydraulikmedium zu spülen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines selbstentlüftenden Adapters, der als T-Stück zur Anordnung in einer hydraulischen Strecke angeordnet ist; und
    • 2 eine hydraulische Strecke mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder und einem selbstentlüftenden Adapter, wie er in 1 dargestellt ist, in Form eines Hydraulikschaltplans.
  • In den 1 und 2 ist ein selbstentlüftender Adapter 4 dargestellt, der als T-Stück 10 ausgeführt und in einer hydraulischen Strecke 9 angeordnet ist. Die hydraulische Strecke 9 umfasst, wie man in 2 sieht, einen Geberzylinder 25 und einen Nehmerzylinder 26. Der Geberzylinder 25, der Nehmerzylinder 26 und die hydraulische Strecke 9 dienen zum Beispiel in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zum Betätigen einer Kupplung.
  • Das in 1 dargestellte T-Stück 10 umfasst einen Geberzylinderanschluss 5 und einen Nehmerzylinderanschluss 6. Die Anschlüsse 5 und 6 sind durch eine hydraulische Verbindung 14 des T-Stücks 10 verbunden. Das T-Stück 10 umfasst darüber hinaus eine hydraulische Anschlussstelle 7, an welcher ein Drucksensor 8 an das T-Stück 10 angeschlossen ist.
  • Die hydraulische Anschlussstelle 7 mit dem Drucksensor 8 ist, bezogen auf eine Wirkungslinie der Erdschwerkraft, die in 2 durch einen Pfeil 20 angedeutet ist, oberhalb der hydraulischen Verbindung 14 angeordnet. Durch diese Anordnung ergibt sich im Bereich der hydraulischen Anschlussstelle 7 ein Totraum 13, in welchem sich im Betrieb der hydraulischen Strecke 9 in einer unerwünschten Art und Weise Luftblasen ansammeln können.
  • Das T-Stück 10 ist zum Entlüften der hydraulischen Strecke 9 mit einem Verbindungskanal 15 ausgestattet. Der Verbindungskanal 15 ist als Nebenröhre in dem T-Stück 10 ausgeführt. Der Verbindungskanal 15 verläuft in dem T-Stück 10 parallel zu einem Anschlusskanal 16.
  • Der Anschlusskanal 16 hat in dem T-Stück 10 einen deutlich größeren Strömungsquerschnitt als der Verbindungskanal 15. So stellt der Verbindungskanal 15 in 1 einen hydraulischen Widerstand 12 dar. In 2 ist durch ein Symbol angedeutet, dass der hydraulische Widerstand 12 auch als Drossel oder Blende in dem Verbindungskanal 15 ausgeführt sein kann.
  • Das T-Stück 10 umfasst eine erste hydraulische Verzweigung 21 und eine zweite hydraulische Verzweigung 22. Eine Hydraulikleitung 27 verbindet den Geberzylinder 25, wie man in 2 sieht, mit der ersten hydraulischen Verzweigung 21. Von der ersten hydraulischen Verzweigung 21 erstreckt sich der Verbindungskanal 15 zu der hydraulischen Anschlussstelle 7 für den Drucksensor 8.
  • Eine Hydraulikleitung 28 verbindet die zweite hydraulische Verzweigung 22 mit dem Nehmerzylinder 26. Von der zweiten hydraulischen Verzeigung 22 erstreckt sich der Anschlusskanal 16 zu der hydraulischen Anschlussstelle 7. Zwischen den beiden hydraulischen Verzweigungen 21 und 22 ist ein hydraulischer Widerstand 11 angeordnet, der zum Beispiel als Drossel ausgeführt ist.
  • Der Anschlusskanal 16 stellt in dem T-Stück 10 einen Nebenast der Hydraulik dar, der nach oben zeigt und somit Luft hält. Durch den Verbindungskanal 15 wird auf einfache Art und Weise und ohne ein zusätzliches Entlüftungsventil eine Möglichkeit geschaffen, diese Luft aus dem Totraum 13 heraus zu transportieren.
  • Durch den Verbindungskanal 15 wird in dem T-Stück 10 eine Nebenströmung erzeugt, um die Luft aus dem Totraum 13 heraus zu transportieren. Die treibenden Kräfte in der Nebenströmung sind der Druckabfall an dem als Drossel oder Blende ausgeführten hydraulischen Widerstand 11 im Hauptstrom der hydraulischen Verbindung14, sowie der Druck durch eine Richtungsänderung der Hauptströmung an der hydraulischen Verzweigung 21.
  • In 2 ist durch einen Pfeil x eine Bewegungsrichtung eines Geberkolbens in dem Geberzylinder 25 angedeutet. Bei einer Bewegung des Geberkolbens in dem Geberzylinder 25 in positiver x-Richtung stellt sich über dem hydraulischen Widerstand 11 zwischen einer ersten hydraulischen Druckstelle 1 und einer dritten hydraulischen Druckstelle 3 eine Druckdifferenz ein, wobei der Druck an der dritten hydraulischen Druckstelle 3 größer als Druck an der ersten hydraulischen Druckstelle 1 ist.
  • Bei einer Bewegung des Geberkolbens in dem Geberzylinder 25 in negativer x-Richtung ist der Druck an der ersten hydraulischen Druckstelle 1 kleiner als der Druck an der dritten hydraulischen Druckstelle 3. Der Druck an der ersten hydraulischen Druckstelle 1 beziehungsweise an der hydraulischen Verzweigung 21 kann auch als Geberzylinderdruck bezeichnet werden. Der Druck an der dritten hydraulischen Druckstelle 3 beziehungsweise an der hydraulischen Verzweigung 22 kann auch als Nehmerzylinderdruck bezeichnet werden.
  • Eine zweite hydraulische Druckstelle 2 ist im Bereich der Anschlussstelle 7 beziehungsweise im Bereich des Anschlusskanals 16 angeordnet. Der Druck an der zweiten hydraulischen Druckstelle 2 ist gleich dem Druck an der dritten hydraulischen Druckstelle 3.
  • Zur Entlüftung des Totraums 13 muss die Druckdifferenz zwischen den Druckstellen 1 und 3 größer als die Summe aus der geodätischen Höhe des Totraums 13 und einem Kapillardruck an einer Fluid-Luft-Grenze in dem Verbindungskanal beziehungsweise der Nebenröhre 15 sein. Der Strömungswiderstand des Verbindungskanals beziehungsweise der Nebenröhre 15 ist nicht primär funktionsrelevant.
  • Die Nebenröhre beziehungsweise der Verbindungskanal 15 muss so ausgelegt sein, dass während einer Hubbewegung des Geberkolbens in dem Geberzylinder 25 mindestens das eigene Volumen der Nebenröhre beziehungsweise des Verbindungskanals 15 komplett durch die Nebenleitung beziehungsweise den Totraum 13 strömt. So kann der Totraum 13 über mehrere Hübe des Geberkolbens in dem Geberzylinder 25 vollständig entlüftet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste hydraulische Druckstelle
    2
    zweite hydraulische Druckstelle
    3
    dritte hydraulische Druckstelle
    4
    selbstentlüftender Adapter
    5
    Geberzylinderanschluss
    6
    Nehmerzylinderanschluss
    7
    hydraulische Anschlussstelle
    8
    Drucksensor
    9
    hydraulische Strecke
    10
    T-Stück
    11
    hydraulischer Widerstand
    12
    hydraulischer Widerstand
    13
    Totraum
    14
    hydraulische Verbindung
    15
    Verbindungskanal
    16
    Anschlusskanal
    20
    Pfeil
    21
    erste hydraulische Verzweigung
    22
    zweite hydraulische Verzweigung
    25
    Geberzylinder
    26
    Nehmerzylinder
    27
    Hydraulikleitung
    28
    Hydraulikleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/152241 A1 [0002]
    • EP 2843274 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulische Strecke (9) mit einem T-Stück (10), das eine hydraulische Anschlussstelle (7) aufweist, die einen Totraum (13) umfasst, der, bezogen auf eine Wirkungslinie der Erdschwerkraft (20), oberhalb einer hydraulischen Verbindung (14) in dem T-Stück (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das T-Stück (10) ein Verbindungskanal (15) integriert ist, der zum Entlüften des Totraums (13) mit Hydraulikmedium durchströmt wird beziehungsweise durchströmbar ist.
  2. Hydraulische Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (15) im Bereich der hydraulischen Anschlussstelle (7) mit einem Anschlusskanal (16) verbunden ist, der von der hydraulischen Verbindung (14) in dem T-Stück (10) ausgeht.
  3. Hydraulische Strecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskanal (16) eine erste hydraulische Druckstelle (1) in der hydraulischen Verbindung (14) mit einer zweiten hydraulischen Druckstelle (2) im Bereich der hydraulischen Anschlussstelle (7) verbindet, die über den Verbindungskanal (15) mit einer dritten hydraulischen Druckstelle (3) verbunden ist, an welcher der gleiche Druck wie an der zweiten hydraulischen Druckstelle (2) herrscht, der wiederum kleiner als der Druck an der ersten hydraulischen Druckstelle (1) ist, wobei die Druckdifferenz zwischen der ersten (1) und der zweiten (2) hydraulischen Druckstelle größer als die Summe aus einer geodätischen Höhe des Totraums (13) und einem Kapillardruck an einer Hydraulikmedium-Luft-Grenze in dem Verbindungskanal (15) ist.
  4. Hydraulische Strecke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung (14) eine erste hydraulische Verzweigung (21), von welcher der Anschlusskanal (16) ausgeht, und eine zweite hydraulische Verzweigung (22) umfasst, von welcher der Verbindungskanal (15) ausgeht.
  5. Hydraulische Strecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (21) und der zweiten (22) hydraulischen Verzweigung eine hydraulischer Widerstand (11) in der hydraulischen Verbindung (14) angeordnet ist.
  6. Hydraulische Strecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Strecke (9) einen Nehmerzylinder (26) mit einem Geberzylinder (25) verbindet, bei dessen Betätigung der Totraum (13) automatisch entlüftet wird.
  7. Hydraulische Strecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (15) ein Hydraulikvolumen umfasst, das kleiner als das bei einer Betätigung des Geberzylinders (25) verdrängte Volumen ist.
  8. Hydraulische Strecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (8) an die hydraulische Anschlussstelle (7) des T-Stücks (10) angeschlossen ist.
  9. Selbstentlüftender Adapter (4), insbesondere T-Stück (10), für eine hydraulische Strecke (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Strecke (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102018102453.3A 2018-02-05 2018-02-05 Hydraulische Strecke Withdrawn DE102018102453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102453.3A DE102018102453A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Hydraulische Strecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102453.3A DE102018102453A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Hydraulische Strecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102453A1 true DE102018102453A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102453.3A Withdrawn DE102018102453A1 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Hydraulische Strecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102453A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152241A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
EP2843274A1 (de) 2013-08-30 2015-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtende Ablassventilanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152241A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
EP2843274A1 (de) 2013-08-30 2015-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtende Ablassventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059787A1 (de) Hydrauliksystem
DE102013222874A1 (de) Ventileinrichtung
EP2705268B1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102015216290A1 (de) Kammer zur minderung des betriebsgeräusches eines magnetischen absaugsteuerungsventils für ein verdampfungsemissionsregelsystem
DE19824158A1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102018102453A1 (de) Hydraulische Strecke
DE2315217A1 (de) Selbstreinigende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE102018009852A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010025078A1 (de) Einrichtung zum Entlüften einer von einer Druckquelle zu einem Verbraucher führenden Hydraulikleitung
DE102010050268B4 (de) Kugelrückschlagventil-Anordnung mit Sperrkugelführung
DE102016222576A1 (de) Ventilanordnung, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Ventilanordnung
DE102005058109A1 (de) Filtereinheit
DE102005011026B4 (de) Einrichtung zur Trennung eines Kraftstoff-/Luftgemischs und Abscheidung von Kraftstoff aus diesem Gemisch
DE102010008656A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP2102467B1 (de) Entlüftung für einen flüssigkeitskreislauf
DE102021001358A1 (de) Rückschlagventil für ein Unterdrucksystem eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2017008973A1 (de) Pulsationsgedämpfte kugelmutterlenkung
DE102020216241B4 (de) Saugfilteranordnung für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102018106511A1 (de) Hydraulischer Geberzylinder
DE102008009654A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102015211372A1 (de) Adaptive Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches System und ein hydraulisches System
DE3913774A1 (de) Laengeneinstellvorrichtung bei einem schalter
DE202016101613U1 (de) Getriebesystemsteuerplatte und Getriebesteuersystem
DE19952144A1 (de) Druckmittelfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee