DE102018102001A1 - Fehlertolerante feldorientierte regelung für eine elektrische servolenkung - Google Patents

Fehlertolerante feldorientierte regelung für eine elektrische servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102018102001A1
DE102018102001A1 DE102018102001.5A DE102018102001A DE102018102001A1 DE 102018102001 A1 DE102018102001 A1 DE 102018102001A1 DE 102018102001 A DE102018102001 A DE 102018102001A DE 102018102001 A1 DE102018102001 A1 DE 102018102001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
error
sensors
measured
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102001.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Prerit Pramod
Rakesh Mitra
Jeffrey A. Zuraski
Ashok Chandy
Julie A. Kleinau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102018102001A1 publication Critical patent/DE102018102001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/049Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0235Determination of steering angle by measuring or deriving directly at the electric power steering motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/13Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/18Estimation of position or speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/181Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using different methods depending on the speed

Abstract

Ein Regelungssystem zum Überwachen des Betriebs eines Elektromotors umfasst eine Vielzahl von Positionssensoren, die ausgestaltet sind, um eine Position des Elektromotors zu messen, ein Modul zum indirekten Schätzen einer Position, das ausgestaltet ist, um die Position des Motors indirekt zu schätzen, und ein Fehlerüberwachungsmodul. Das Fehlerüberwachungsmodul ist ausgestaltet, um mindestens eines auszuführen von: Vergleichen einer gemessenen Position von der Vielzahl von Positionssensoren mit einer geschätzten Position von dem Modul zum Schätzen einer Sensorposition, und Detektieren eines Fehlers bei mindestens einem des einen oder der mehreren Positionssensoren auf der Grundlage des Vergleichs; und Berechnen einer Differenz zwischen der gemessenen Position von einem der Vielzahl von Positionssensoren und der gemessenen Position von einem anderen der Vielzahl von Positionssensoren, und Veranlassen, dass das Modul zum indirekten Schätzen einer Position eine Schätzung der Position des Motors auf der Grundlage der Differenz einleitet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrische Servolenkungssysteme (EPS-Systeme) verwenden einen Elektromotor, etwa eine synchrone Permanentmagnetmaschine (PMSM), um eine Lenkungsunterstützung für einen Fahrer bereitzustellen. Eine Regelungstechnik nennt sich feldorientierte Regelung (FOC), die ermöglicht, dass die sinusförmigen dreiphasigen Motorspannungs- und Motorstromsignale in Signale transformiert werden, die auf einem synchron rotierenden Referenzrahmen beruhen, welcher üblicherweise als der Direkt-Quadratur-Referenzrahmen (DQ-Referenzrahmen) bezeichnet wird, bei dem die Motorspannungen und Motorströme zu Gleichstromgrößen (DC-Größen) werden. Die Transformation in den DQ-Referenzrahmen benötigt Positionsinformationen der Maschine, welche für gewöhnlich durch Verwendung eines physikalischen Positionssensors beschafft werden. Eine sensorlose Regelung (SC) bezeichnet als Alternative die Klasse der Steuerungsmaßnahmen, bei denen der Motor ohne einen physikalischen Positionssensor geregelt wird. Im Gegensatz zu ihren sensorbasierten Gegenstücken verwenden SC-FOC-Maßnahmen Beobachter oder Schätzvorrichtungen, um die Position der Maschine zu beschaffen, jedoch ist die Gesamtarchitektur der Regelung ähnlich wie bei einem sensorbasierten FOC-System.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält ein Regelungssystem zum Überwachen des Betriebs eines Elektromotors eine Vielzahl von Positionssensoren, die ausgestaltet sind, um eine Position des Elektromotors zu messen, ein Modul zum indirekten Schätzen der Position, das ausgestaltet ist, um die Position des Motors indirekt zu schätzen, und ein Fehlerüberwachungsmodul. Das Fehlerüberwachungsmodul ist ausgestaltet, um mindestens eines auszuführen von: Vergleichen einer gemessenen Position von der Vielzahl von Positionssensoren mit einer geschätzten Position von dem Modul zum Schätzen der Sensorposition, und Detektieren eines Fehlers bei mindestens einem von dem einen oder den mehreren Positionssensoren auf der Grundlage des Vergleichs; und Berechnen einer Differenz zwischen der gemessenen Position von einem der Vielzahl von Positionssensoren und der gemessenen Position von einem anderen der Vielzahl von Positionssensoren, und Veranlassen, dass das Modul zum indirekten Schätzen der Position eine Schätzung der Position des Motors auf der Grundlage der Differenz einleitet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Elektromotors, dass eine Position des Elektromotors durch eine Vielzahl von Positionssensoren während eines Betriebsmodus mit feldorientierter Regelung (FOC-Betriebsmodus) gemessen wird. Das Verfahren umfasst außerdem, dass von einem Fehlerüberwachungsmodul eine Differenz zwischen der gemessenen Position von einem der Vielzahl von Positionssensoren und der gemessenen Position von einem anderen der Vielzahl von Positionssensoren berechnet wird, und dass auf der Grundlage dessen, dass die Differenz einen gewählten Schwellenwert überschreitet, ein Modul zum indirekten Schätzen der Position dazu veranlasst wird, eine indirekte Schätzung der Position des Motors einzuleiten.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale werden sich aus der folgenden Beschreibung besser ergeben, wenn sie in Verbindung mit den Zeichnungen gelesen wird.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, wird speziell dargelegt und in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung separat beansprucht. Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden genauen Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, in denen:
    • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Lenkungssystems ist, das ein fehlertolerantes feldorientiertes Regelungssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Offenbarung enthält;
    • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines feldorientierten Regelungssystems (FOC-Systems) für einen Elektromotor ist;
    • 3 ein Positionsfehlerüberwachungs- und Auslösesystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Offenbarung ist;
    • 4 ein Beispiel für einen Beobachter zum indirekten Schätzen einer Motorposition darstellt;
    • 5 ein Beispiel für ein Positionsfehlerüberwachungs- und Auslösesystem darstellt;
    • 6 einen zeitinvarianten Detektor in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt;
    • 7 einen zeitvarianten Detektor in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt;
    • 8 ein Funktionsblockdiagramm ist, das Aspekte eines Systems und Verfahrens zum fortgesetzten Betreiben eines Elektromotorregelungssystems nach einem Ausfall von physikalischen Positionssensoren zeigt; und
    • 9 ein Verfahren in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Offenbarung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist nur beispielhaft und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungsmöglichkeiten zu begrenzen. Es versteht sich, dass in den Zeichnungen einander entsprechende Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Mit Bezug nun auf 1, bei der die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wird, ohne sie einzuschränken, ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Fahrzeugs 10 veranschaulicht, das ein Lenkungssystem 12 enthält. In verschiedenen Ausführungsformen enthält das Lenkungssystem 12 ein Lenkrad 14, das mit einer Lenkwelle 16 gekoppelt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Lenkungssystem 12 ein elektrisches Servolenkungssystem (EPS-System), das ferner eine Lenkungsassistenzeinheit 18 enthält, die mit der Lenkwelle 16 des Lenkungssystems 12 und mit Spurstangen 20, 22 des Fahrzeugs 10 gekoppelt ist. Die Lenkungsassistenzeinheit 18 enthält beispielsweise einen (nicht gezeigten) Lenkungsmechanismus mit einer Zahnstange und einem Ritzel, der durch die Lenkwelle 16 mit einem Lenkungsaktormotor und einem Lenkungsgetriebe (hier im Nachstehenden als der Lenkungsaktor bezeichnet) gekoppelt sein kann. Wenn das Lenkrad 14 im Betrieb von einem Fahrzeugbediener gedreht wird, stellt der Motor der Lenkungsassistenzeinheit 18 die Unterstützung zum Bewegen der Spurstangen 20, 22 bereit, wodurch wiederum jeweilige Lenkungsachsschenkel 24, 26 bewegt werden, die mit jeweiligen Straßenrädern 28, 30 des Fahrzeugs 10 gekoppelt sind. Obwohl ein EPS-System in 1 veranschaulicht und hier beschrieben ist, ist festzustellen, dass das Lenkungssystem 12 der vorliegenden Offenbarung verschiedene geregelte Lenkungssysteme enthalten kann, welche Lenkungssysteme mit hydraulischen Konfigurationen und mit Steer-By-Wire-Konfigurationen umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält das Fahrzeug 10 ferner verschiedene Sensoren 31-33, welche beobachtbare Bedingungen des Lenkungssystems 12 und/oder des Fahrzeugs 10 detektieren und messen. Auf der Grundlage der beobachtbaren Bedingungen erzeugen die Sensoren 31-33 Sensorsignale. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Sensoren 31-33 beispielsweise einen Motorpositionssensor. In einer Ausführungsform ist der Motorpositionssensor ein analoger Positionssensor, der Signale erzeugt, die den Sinus und den Cosinus des Motorwellenwinkels repräsentieren. Der Motorpositionssensor sendet die Signale an das Regelungsmodul 40.
  • In verschiedenen Ausführungsformen regelt ein Regelungsmodul 40 den Betrieb des Lenkungssystems 12 und/oder des Fahrzeugs 10 auf der Grundlage eines oder mehrerer der Sensorsignale und ferner auf der Grundlage des Systems und Verfahrens zur Fehlerdetektion der vorliegenden Offenbarung.
  • Hier beschriebene Ausführungsformen können Teil eines Lenkungssystems sein, etwa einer elektrischen Servolenkung (EPS), eines Fahrerassistenzsystems und/oder eines Fahrzeugregelungssystems (z.B. ein autonomes oder semiautonomes Regelungssystem). Es wird angemerkt, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen in Verbindung mit jeder Vorrichtung oder jedem System verwendet werden können, die/das einen oder mehrere Elektromotoren verwendet.
  • Mit Bezug auf 2 und mit fortgesetzter Bezugnahme auf 1 ist eine allgemeine Architektur einer feldorientierten Regelung einer synchronen Permanentmagnetmaschine gezeigt. Insbesondere erzeugt ein Motor 42 der Lenkungsassistenzeinheit 18 ein Lenkungsassistenzdrehmoment, das auf das Lenkungssystem aufgebracht wird. Ein Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit überwacht einen tatsächlichen Strom, der von dem Motor 42 erzeugt wird. Der tatsächliche Strom steht in Beziehung mit dem Assistenzdrehmoment, das von dem Motor 42 bereitgestellt wird. Das Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit erzeugt eine Motorposition und eine Motorgeschwindigkeit.
  • Ein Referenzstromberechnungsmodul 52 empfängt die Motorgeschwindigkeit von dem Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit. Zudem empfängt das Referenzstromberechnungsmodul 52 ein Solldrehmoment von der Lenkungsassistenzeinheit 18. Auf der Grundlage des Solldrehmoments und der Motorgeschwindigkeit berechnet das Referenzstromberechnungsmodul 52 einen Strombefehl, der an einen Subtraktionsblock 58 ausgegeben wird. Der Subtraktionsblock 58 subtrahiert einen DQ-Referenzrahmenstrom von dem Strombefehl, um eine Differenz zu erzeugen, welche an das Stromreglermodul 60 geliefert wird. Der DQ-Referenzrahmenstrom kann von einem Transformationsmodul 61 erzeugt werden, welches in Kommunikation mit dem Motor 42, mit dem Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit, mit dem Motor 42 und mit dem Referenzstromberechnungsmodul 52 steht. Auf der Grundlage der Differenz erzeugt der Stromregler 60 einen Motorspannungsbefehl. Der Motorspannungsbefehl wird an ein Tastverhältnisberechnungsmodul 64 gesendet, welches den Motorspannungsbefehl analysiert und ein Tastverhältnissignal erzeugt. Das Tastverhältnissignal wird von einem Umrichter verwendet, um eine Motorspannung an den Motor 42 anzulegen, welche den Motorspannungsbefehl repräsentiert. In einer Ausführungsform legt ein Umrichter die Motorspannung an. Das Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit, das Referenzstromberechnungsmodul 52, das Stromreglermodul 60 und das Tastverhältnisberechnungsmodul 64 können Teil des Regelungsmoduls 40 sein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein Regelungssystem, etwa das Regelungsmodul 44 und/oder Aspekte der Regelungsarchitektur, ist ausgestaltet, um in mehreren Regelungsmodi zu arbeiten. Ein erster Regelungsmodus wird in Situationen genutzt, in denen die Positionssensoren korrekt arbeiten und keine Sensorfehler detektiert werden. Der erste Regelungsmodus nutzt die feldorientierte Regelung (FOC), welche Informationen von physikalischen Positionssensoren (direkte Messungen) für die Transformation in den DQ-Referenzrahmen verwendet. Ein zweiter Regelungsmodus kann genutzt werden, wenn einer oder mehrere der Positionssensoren ausgefallen sind. Ein Beispiel für den zweiten Regelungsmodus wird als fehlertolerante Regelung (FTC) bezeichnet, welche ein Betriebsmodus des FOC-Systems ist, bei dem der Normalbetrieb des physikalischen Positionssensors fehlgeschlagen ist und Positionsinformationen auf indirekte Weise (ohne einen physikalischen Positionssensor) von einem Beobachter oder einer Schätzvorrichtung beschafft werden. Der FTC-Modus kann eine sensorlose Regelung (SC) verwenden, welche das Regeln des Motors ohne die Nutzung eines oder mehrerer der Positionssensoren umfasst. In diesem Modus wird eine beobachterbasierte Positionsmessung verwendet.
  • In einem auf Positionssensoren beruhenden FOC-System besteht immer die Möglichkeit des Ausfalls von Positionssensoren. Der FTC-Modus kann in Situationen ausgelöst oder genutzt werden, bei denen einer oder mehrere der Positionssensoren ausgefallen sind. Beispielsweise wird der FTC-Regelungsmodus als Reserve vorgesehen, sodass der Motor ohne eine signifikante Unterbrechung geregelt werden kann, wenn der Betrieb einiger oder aller physikalischen Positionssensoren fehlgeschlagen ist. Entsprechend ermöglichen hier beschriebene Ausführungsformen in einer Ausführungsform das Wechseln von einem FOC-Modus in einen FTC-Modus.
  • Die Detektion eines Sensorfehlers wird mit Bezug auf 3 erörtert, welche eine Ausführungsform des Moduls 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit zeigt. In verschiedenen Ausführungsformen können das Regelungsmodul 40 und das Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit ein oder mehrere Teilmodule und Datenspeicher enthalten. Die Begriffe Modul und Teilmodul bezeichnen, so wie sie hier verwendet werden, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert, oder Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Eingaben in das Regelungsmodul 40 können von den Sensoren des Fahrzeugs 10 (1) erzeugt werden, sie können innerhalb des Regelungsmoduls 40 modelliert werden (z.B. durch andere (nicht gezeigte) Teilmodule), sie können von anderen (nicht gezeigten) Regelungsmodulen empfangen werden und/oder sie können vordefiniert sein. Alle verschiedenen hier beschriebenen Module und Teilmodule können als individuelle Module implementiert sein, sie können kombiniert sein und/oder sie können unterteilt sein. Beispielsweise können die in 2 und 3 gezeigten Module als ein einziges Regelungsmodul oder als mehrere Regelungsmodule implementiert sein.
  • In dieser Ausführungsform enthält das Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit ein Fehlerüberwachungsmodul 80, ein Positionsberechnungsmodul 82 und ein Signalauswahlmodul 84. Das Auswahlmodul 84 kann einen Merker oder ein Diagnosesignal erzeugen, um den FTC-Modus auszulösen, z.B. durch Übertragen des Diagnosesignals an ein FOC-Modul 85.
  • Das Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit (oder ein anderer geeigneter Prozessor, eine Verarbeitungseinheit oder ein Modul) ist ausgestaltet, um Positionssignale von Positionssensoren 86 zu empfangen und auch, um eine Motorposition ohne Verwendung eines Positionssensors indirekt zu schätzen, etwa durch Verwendung einer beobachterbasierten Technik. Das Modul 44 kann einen Sensorfehler auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der indirekt geschätzten Position und einem oder mehreren Positionssignalen von einem oder mehreren Positionssensoren detektieren. Das Modul 44 kann auch ausgestaltet sein, um einen sensorlosen Regelungsalgorithmus in Ansprechen auf das Detektieren eines Fehlers zu initialisieren und/oder um einen fehlertoleranten Regelungsmodus auszulösen, wenn alle physikalischen Sensoren ausgefallen sind oder anderweitig einen Fehler gezeigt haben.
  • Die Motorposition kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens oder einer beliebigen geeigneten Technik indirekt geschätzt werden. In einer Ausführungsform wird ein Schätzwert der Position unter Verwendung eines Beobachters auf der Grundlage von verschiedenen Eingabeparametern berechnet, etwa der tatsächlichen Phasenströme, der angelegten Spannungen und der Maschinenparameter als Eingaben, die zum Erzeugen von Positions- und Geschwindigkeitsschätzwerten verwendet werden. 4 zeigt ein Beispiel für eine allgemeine Beobachterschnittstelle. Wie gezeigt verwendet ein Positions- und Geschwindigkeitsbeobachter ein Modell im stationären Rahmen oder ein aβ-Modell des Elektromotors zum Schätzen der Position und der Motorgeschwindigkeit. Der Beobachter empfängt als Eingaben ein Stationärrahmen-Spannungssignal (Vαβ) und ein Stationärrahmen-Stromsignal (Iαβ), und Motorparameter wie etwa eine Induktivität (Ls), einen Magnetfluss (λm) und einen Widerstand (R). Der Beobachter gibt dann eine geschätzte Motorposition θ̂ und eine geschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit ω̂ aus.
  • Es gibt zahlreiche Algorithmen zum Schätzen einer Position einer PMSM-Maschine und diese variieren speziell bei unterschiedlichen Betriebsdrehzahlregionen. Im Allgemeinen können robuste Techniken wie etwa diejenigen, die auf Sliding Mode Control (SMC) beruhen, zum Schätzen einer Position von allen Arten von PMSM-Maschinen (mit ausgeprägten oder nicht ausgeprägten Polen) in der Region mit hohen Drehzahlen verwendet werden. Bei derartigen Beobachtern kann die Diagnose als bedingte Diagnose implementiert werden, d.h. dass sie deaktiviert wird, wenn die Drehzahl unter einem kalibrierbaren Schwellenwert liegt. Das Drehzahlsignal kann eine geschätzte Größe sein oder es kann beschafft werden, indem das Positionssignal von einem der physikalischen Sensoren differenziert wird.
  • Eines der Verfahren zum Schätzen umfasst das Schätzen der Position und Geschwindigkeit einer PMSM aus der Statorflusskopplung, welche unter Verwendung der Spannungs- und Stromsignale des Motors beschafft wird.
  • In einer Ausführungsform wird die geschätzte Position durch einen Positionsbeobachter erzeugt, der eine Position auf der Grundlage eines Anlagenmodells des Motors in dem synchronen oder DQ-Referenzrahmen schätzt. Statorflusskopplungen werden aus der Spannung und den Strömen unter Verwendung einer diskreten Integration berechnet, Anfangswerte der Flusskopplungen werden aus einer Anfangsposition (θ0) berechnet, und daraus werden eine anfängliche Stromamplitude und ein anfänglicher Motorpositionswinkel berechnet.
  • Das Regelungssystem (z.B. das Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit und/oder das Fehlerüberwachungsmodul 80) detektiert eine Fehlerbedingung aufgrund des Ausfalls eines oder mehrerer Positionssensoren durch Vergleichen der geschätzten Position (z.B. beruhend auf einem Beobachter) mit von den Positionssensoren gemessenen Positionen. In einer Ausführungsform enthält das System zwei oder mehr Positionssensoren. Eine „Fehlerbedingung“ bezeichnet eine Bedingung, bei welcher ein physikalischer Positionssensor ausgefallen ist oder bei welcher es eine signifikante Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall gibt.
  • Fehlerbedingungen können unter Verwendung des Anlagenmodells detektiert werden. Bei einem Beispiel werden unter Verwendung des Anlagenmodells Stromschätzwerte in dem stationären Referenzrahmen als Iαi und Iβ1 erzeugt. Stromfehler ΔIαe1 und ΔIβe1 werden als Differenz zwischen den geschätzten und gemessenen Strömen berechnet. Positionsfehler Δθα[n] und Δθβ[n] für einen Positionssensor n werden dann auf der Grundlage der Stromfehler berechnet.
  • In einem Schritt zum Berechnen der Positionsfehler gibt es einen Berechnungsausdruck, der die Terme sinθα und cosθβ im Nenner von Gleichungen für einen geschätzten Positionsfehler enthält, wie nachstehend gezeigt ist: Δ θ α [ n ] = L α Δ I α e1 [ n ] λ m sin ( θ [ n 1 ] )
    Figure DE102018102001A1_0001
    Δ θ β [ n ] = L β Δ I β e1 [ n ] λ m cos ( θ [ n 1 ] )
    Figure DE102018102001A1_0002
  • Da die Sinus- und Cosinus-Terme null werden können, kann ein Auswahlfenster beruhend auf Bedingungsprüfungen erzeugt werden, um den Durchschnitt der beiden Positionsfehler oder einen der beiden beruhend darauf zu verwenden, welcher Term null wird. Ein positionsfensterbasiertes Auswahlschema kann verwendet werden, um den Positionsfehler Δθ[n] zu berechnen. Dieses Schema kann mathematisch wie folgt ausgedrückt werden. Δ θ [ n ] = { Δ θ α ,   θ [ n 1 ] [ 0, π 2 θ W ] [ π 2 + θ W , 3 π 2 θ W ] [ 3 π 2 + θ W ,2 π ] Δ θ β ,  sonst
    Figure DE102018102001A1_0003
  • Wenn beispielsweise ein Positionsfenster (θW) so gewählt wird, dass es π 4
    Figure DE102018102001A1_0004
    ist, wird der Positionsfehler jeweils genau für die Hälfte der Zeit unter Verwendung von Δθα bzw. Δθβ berechnet. Es sei angemerkt, dass die Qualität des Positionssignals mit der Wahl des Fensters θW variiert.
  • Die Detektion eines Sensorfehlers kann durch eine Wahrheitstabelle oder ein anderes Vergleichsschema realisiert werden, welches einen Vergleich zwischen Positionsmesswerten von physikalischen Sensoren und einen Vergleich zwischen Positionsmesswerten und indirekten Positionsschätzungen erlaubt.
  • Ein Beispiel für ein Vergleichsschema zum Detektieren eines Sensorfehlers ist nachstehend gezeigt. In diesem Beispiel gibt es zwei physikalische Positionssensoren, die Positionsmesswerte θ1 und θ2 ausgeben. Eine von einem Beobachter geschätzte Position wird als θest bezeichnet. Die folgende Wahrheitstabelle veranschaulicht, wie ein Vergleichsschema für ein System mit drei Sensoren implementiert werden kann, bei dem eines der Sensorsignale geschätzt wird.
    θ1 vs θ2 θ2 vs θest θ1 vs θest Fc1 Fc2 Fs
    Bestanden Bestanden Bestanden Kein Fehler Kein Fehler Kein Fehler
    Bestanden Bestanden Ausgefallen Nicht möglich
    Bestanden Ausgefallen Bestanden Nicht möglich
    Bestanden Ausgefallen Ausgefallen Kein Fehler Kein Fehler Fehler
    Ausgefallen Bestanden Bestanden Nicht möglich
    Ausgefallen Bestanden Ausgefallen Fehler Kein Fehler Kein Fehler
    Ausgefallen Ausgefallen Bestanden Kein Fehler Fehler Kein Fehler
    Ausgefallen Ausgefallen Ausgefallen Fehler Fehler Fehler
  • Bei dem vorstehenden Schema wird eine Differenz zwischen den Positionsmesswerten θ1 und θ2 berechnet, und es wird eine Differenz zwischen der geschätzten Position und jedem Positionsmesswert berechnet. Wenn das Ergebnis irgendeines Vergleichs einen gewählten Schwellenwert überschreitet (welcher für die verschiedenen Vergleiche gleich oder unterschiedlich sein kann) führt der Vergleich zu einem „Ausgefallen“. Ob für einen gegebenen Positionssensor ein Fehler ermittelt wird, wird durch die Wahrheitstabelle vorgegeben.
  • Ausgaben aus den Vergleichen können einen Merker oder eine andere Anzeige dessen enthalten, ob ein Sensor ausgefallen ist oder ausfallen könnte. Zum Beispiel ist die Ausgabe des vorstehenden Schemas ein Vergleichs-Funktionsstatusmerker Fck (wobei k die Nummer des Sensors ist), der den Funktionsstatus jedes einzelnen Sensors k anzeigt. Wenn ferner jeder Sensor eine Selbstdiagnose aufweist, wie durch einen Selbstdiagnose-Funktionszustandsstatusmerker Fsk angezeigt ist, können diese zusätzlich zu dem vorstehenden Vergleichsschema verwendet werden, um Ausfälle zu detektieren. Zum Beispiel kann eine UND-Operation zwischen Fck und Fsk durchgeführt werden. Der Vergleich-Funktionsstatusmerker wird für jeden Sensor bereitgestellt, um anzuzeigen, ob es einen Ausfall oder einen potentiellen Ausfall gibt.
  • Wie nachstehend in größerem Detail beschrieben wird, können Positionsinformationen durch das Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit während eines Fehlers beschafft werden und beispielsweise an ein FOC-Modul 85 zur Verarbeitung durch einen Schätzalgorithmus übertragen werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Fehlerüberwachungsmodul 80 oder ein anderes geeignetes Regelungssystem ausgestaltet, um festzustellen, ob eine Fehlerbedingung existiert (z.B., dass einer oder mehrere Sensoren ausgefallen sind oder potentiell ausfallen können), und es kann außerdem ausgestaltet sein, um einen oder mehrere spezielle Sensoren zu identifizieren, die ausgefallen sind oder anderweitig einen Fehler gezeigt haben. Das Verfahren zur Bestimmung einer Fehlerbedingung und/oder zur Sensoridentifikation wird in Verbindung mit einem Beispiel für das Modul 44 zum Schätzen einer Position und Geschwindigkeit, das in 5 gezeigt ist, erörtert.
  • Mit Bezugnahme auf 5 empfängt das Signalauswahlmodul 84 als Eingaben einen Satz von Motorpositionssignalen von einem Satz von Positionssensoren 86. Der Satz von Positionssensoren 86 kann zum Beispiel einen primären Motorpositionssensor und einen sekundären Positionssensor enthalten. Der Satz von Positionssensoren 86 kann aus der Gruppe von Sensoren 31-33 (1) sein. Auf der Grundlage der Motorpositionssignale führt das Fehlerüberwachungsmodul 80 eine Korrelationsprüfung aus, um die Motorpositionssignale zu vergleichen und um ein Fehlersignal (θerr) zu ermitteln. Das Ermitteln des Fehlersignals kann von einem Fehlerdetektion-Teilmodul 88 ausgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Fehlersignal θerr eine Winkeldifferenz zwischen den jeweiligen Motorpositionssignalen des Satzes von Motorpositionssignalen. Im Speziellen kann das Fehlersignal durch die folgende Gleichung berechnet werden: θ err = | θ 1 θ 2 |
    Figure DE102018102001A1_0005
    wobei θ1 und θ2 jeweils die Motorpositionssignale von dem primären physikalischen Positionssensor und dem sekundären physikalischen Positionssensor sind.
  • In einer Ausführungsform bewertet das Fehlerüberwachungsmodul 80 das Fehlersignal, um festzustellen, ob das Fehlersignal für eine angegebene Zeitspanne größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist. Ein oder mehrere Merker (F) können ausgegeben werden, um anzuzeigen, dass eine Fehlerbedingung vorliegt. Ein Auslösemerker (FIN), der auch als Initialisierungsmerker bezeichnet wird, kann in Ansprechen auf das Detektieren eines Fehlersignals an das Positionsberechnungsmodul 82 ausgegeben werden. Zudem kann ein Wechselmerker FTR an das Signalauswahlmodul 84 ausgegeben werden, um einen Übergang von einem FOC-Modus in einen FTC-Modus einzuleiten, wie nachstehend weiter erörtert wird.
  • Zum Beispiel erzeugen die hier präsentierten Schemata zur Fehlerüberwachung, Auslösung und/oder Detektion einen Auslösemerker FIN, welcher einen potentiellen Fehler oder eine Bedingung „in der Nähe eines Fehlers“ anzeigt und ein Anfangsposition-Vorhersagesystem und einen SC-Algorithmus auslöst. Zudem kann ein Wechselmerker FTR erzeugt werden, der eine „Sensor ausgefallen“-Bedingung oder eine tatsächliche Fehlerbedingung anzeigt und den auf der Position beruhenden FOC-Algorithmus (Normalbetrieb) deaktiviert und den FTC-Modus auslöst, bei welchem das FOC-System mit der geschätzten Position betrieben wird.
  • In einer Ausführungsform wird von dem Fehlerüberwachungsmodul 80 ein zeitinvariantes Fehlerdetektionsschema verwendet, um Auslösemerker zu erzeugen. In einer anderen Ausführungsform wird ein zeitvariantes Detektionsschema von dem Fehlerüberwachungsmodul 80 verwendet, um Auslösemerker zu erzeugen. Jedoch werden durch diese Offenbarung andere Fehlerdetektionsschemata in Betracht gezogen, welche diejenigen umfassen, die nachstehend beschrieben sind, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Eine Ausführungsform eines zeitinvarianten Fehlerdetektionsschemas wird in Verbindung mit 6 erörtert, welche ein Beispiel für einen zeitinvarianten Fehlerdetektor 90 zeigt. Der zeitinvariante Fehlerdetektor 90 kann ein zeitinvariantes Fehlerdetektionsschema implementieren. In einem zeitinvarianten Fehlerdetektionsschema detektiert ein Schwellenwertdetektor 92, ob ein Fehlersignal größer als ein Fehlerschwellenwert wird. Ein Zähler 94 erhöht einen Wert in diskreten Schritten. Wenn der Zählerwert größer als ein Detektorschwellenwert wird, werden der Auslösemerker und der Initialisierungsmerker aktiviert. Wenn das Fehlersignal jedoch wechselt, sodass es kleiner als der Fehlerschwellenwert wird, bevor ein Detektorschwellenwert erreicht wird und die Merker aktiviert werden, wird der Zählerwert in diskreten Schritten, die einen vorbestimmten Wert darstellen, verringert. Die Gesamtzeit, die benötigt wird, um den Auslösemerker zu aktivieren, ist unabhängig von der Größe, um die das Fehlersignal einen Fehlerschwellenwert überschreitet. Bei dem Beispiel von 6 empfängt der Schwellenwertdetektor 92 Positionssignale θ1 und θ2, berechnet eine Differenz θe zwischen Signalen und vergleicht die Differenz mit einem Schwellenwert δTH. Der Zähler 94 ist in diesem Beispiel ein PN-Zähler, der um Inkremente DP hochzählt, wenn die Differenz θe den Schwellenwert δTH überschreitet. Wenn die Differenz zu weniger oder gleich dem Schwellenwert zurückkehrt, zählt der PN-Zähler um Inkremente DN nach unten. Wenn der Zähler einen Zählerschwellenwert DTH erreicht oder überschreitet, aktiviert der PN-Zähler einen Auslösemerker F.
  • Von dem Fehlerüberwachungsmodul 80 kann ein zeitvariantes Fehlerdetektionsschema verwendet werden. 7 zeigt ein Beispiel für einen zeitvarianten Fehlerdetektor 96, der ein zeitvariantes Fehlerdetektionsschema implementieren kann. In einem zeitvarianten Fehlerdetektor werden in variablen Zeitdauern unterschiedliche Fehlerbeträge detektiert. Folglich können größere Fehler (d.h. größere Amplituden von Fehlersignalen) detektiert werden, die veranlassen, dass der Auslösemerker innerhalb einer kürzeren Zeitspanne aktiviert wird. In diesem Beispiel enthält der zeitvariante Fehlerdetektor 96 ein Tiefpassfilter 98, einen Fehler- oder Differenzrechner 100 und einen modifizierten Zähler 102. Der Detektor 96 enthält außerdem ein Filter 104 mit variabler Grenzfrequenz, das eine Zeitkonstante τ ausgibt, wobei die Frequenz und folglich die Zeitkonstante eine Funktion f(.) der Fehlereingabe (der Differenz θe) ist. Eine Ausgabe des Tiefpassfilters 98 wird mit einem festen Schwellenwert δTH verglichen, was veranlasst, dass der Auslösemerker F gesetzt wird, wenn die Ausgabe des Tiefpassfilters 98 den festen Schwellenwert überschreitet. Ein Ausgabesignal mit exponentiellen Eigenschaften kann erzeugt werden, welche eine Amplitude des Fehlersignals anzeigen.
  • Das Regelungssystem ist in einer Ausführungsform ausgestaltet, um ein Regelungsverfahren zum Überwachen, Auslösen und/oder Wechseln auszuführen, das das Detektieren einer Fehlerbedingung umfasst, wie vorstehend beschrieben. In dieser Ausführungsform umfasst das Regelungsverfahren das Überwachen physikalischer Positionssensoren mithilfe einer Korrelationsprüfung, um die Motorpositionssignale zu vergleichen und um ein Fehlersignal θerr zu bestimmen. Wenn das Fehlersignal einen ersten Schwellenwert (der hier als ein Initialisierungsschwellenwert bezeichnet wird) überschreitet, wird eine potentielle Fehlerbedingung oder eine Bedingung „in der Nähe eines Fehlers“ detektiert und eine sensorlose Positionsschätzung veranlasst. Wenn das Fehlersignal einen zweiten Schwellenwert überschreitet (der hier als Wechselschwellenwert bezeichnet wird), der höher als der erste Schwellenwert ist, wird eine tatsächliche Fehlerbedingung detektiert, bei welcher mindestens ein Sensor ausgefallen ist, und das Regelungssystem wird veranlasst, aus dem normalen Regelungsmodus in den FTC-Modus zu wechseln. Das Verfahren kann außerdem umfasst, dass detektiert wird, welcher Positionssensor ausgefallen ist oder einen potentiellen Fehler repräsentiert.
  • Beruhend auf dem Empfang eines oder mehrerer Merker oder wenn es anderweitig irgendeine Anzeige für einen Ausfall eines physikalischen Sensors gibt, leitet das Regelungssystem einen sensorlosen (indirekten) Positionsschätzalgorithmus ein. In einer Ausführungsform startet der sensorlose Positionsschätzprozess unmittelbar oder ansonsten sobald wie möglich, nachdem der Auslösemerker FIN für einen beliebigen Typ von Fehler bei den physikalischen Positionssensoren gesetzt wurde. Der Wechselmerker FTR kann verwendet werden, um schließlich ein feldorientiertes Regelungsmodul 86 zum Wechseln in einen fehlertoleranten Regelungsmodus zu alarmieren.
  • Wie in 5 gezeigt ist, werden beispielsweise Positionssignale θ1 und θ2 von einem primären Positionssensor und von einem sekundären Positionssensor (gemeinsam die Positionssensoren 86) in das Fehlerüberwachungsmodul 80 und in ein Signalspeichermodul 102 eingegeben. Das Signalspeichermodul 102 empfängt auch ein Motorgeschwindigkeitssignal ωm. Ein Fehlerauslösungsteilmodul 104 ermittelt, ob ein Fehlersignal θerr aus einer Korrelation der Positionsmesswerte einen ersten Schwellenwert (z.B. einen Initialisierungsschwellenwert) eine ausgewählte Zeitspanne lang überschreitet, wodurch eine potentielle Fehlerbedingung angezeigt wird. Wenn das Fehlersignal θerr beispielsweise über einem ausgewählten Wert liegt, beginnt ein PN-Zähler mit dem Hochzählen in diskreten Schritten, und wenn die Anzahl der Schritte einen Detektorschwellenwert überschreitet, wird ein Auslösemerker FIN erzeugt.
  • Wenn eine potentielle Fehlerbedingung detektiert wird, wird ein Auslösemerker FIN an das Positionsberechnungsmodul 82 ausgegeben. In dem Beispiel von 5 wird der Merker FIN an ein Teilmodul 106 zur Vorhersage einer Anfangsposition ausgegeben, das eine Anfangsposition auf der Grundlage der Positions- und Geschwindigkeitssignale berechnet und die Anfangsposition an einen Positionsbeobachter 108 ausgibt. Der Merker FIN löst das FTO-System aus, um einen beobachterbasierten Schätzprozess einzuleiten, indem korrekte Anfangspositionsinformationen durch einen Anfangspositions-Vorhersagealgorithmus bereitgestellt werden.
  • Wenn das Fehlersignal θerr einen zweiten Schwellenwert (z.B. einen Wechselschwellenwert) überschreitet, wird ein Wechselmerker FTR erzeugt. Zum Beispiel gibt das Fehlerdetektionsteilmodul 88 den Wechselmerker an das Signalauswahlmodul 84 aus. Das Signalauswahlmodul 84 empfängt den Wechselmerker zusammen mit gemessenen Positionsinformationen und mit einer geschätzten Motorposition θ̂, die von dem Positionsbeobachter 108 erzeugt wird.
  • Der Status des Fehleranzeigemerkers FIN bestimmt das Starten des Prozesses zum Einleiten einer sensorlosen Regelung. Sobald sich der Status von FIN auf den Zustand WAHR verändert, was impliziert, dass es ein Potential für einen Sensorfehler gibt, läuft ein Algorithmus durch bestimmte Initialisierungsschritte, um den Algorithmus zur sensorlosen Positionsschätzung einzuleiten.
  • Das Positionsberechnungsmodul 82 ist ausgestaltet, um einen Algorithmus auszuführen, um nach dem Empfang des Auslösemerkers oder einer anderen Anzeige eines potentiellen Fehlers oder einer Bedingung in der Nähe eines Fehlers eine oder mehrere Aufgaben zu erledigen. Eine erste Aufgabe besteht darin, die korrekte Motorposition bei dem gegenwärtigen Zeitpunkt vorherzusagen (d.h., wenn FIN gerade gesetzt wird), welche hier als „Anfangsposition“ bezeichnet wird. Eine zweite Aufgabe besteht darin, genau zu detektieren, welcher Sensor (z.B. der primäre oder der sekundäre) fehlerhaft oder potentiell fehlerhaft ist.
  • In einer Ausführungsform sagt das Positionsberechnungsmodul 82 die Anfangsposition voraus, z.B. unter Verwendung des Teilmoduls 106 zur Vorhersage einer Anfangsposition. Nach dem Empfangen des Auslösemerkers wird die Anfangsposition ausgeführt, indem eine Zeitspanne vor dem tatsächlichen Beginn des Fehlers des Motorpositionssensors ermittelt wird.
  • In einer Ausführungsform wird die Anfangsposition berechnet, indem eine Zeitspanne (tfault) zwischen dem letzten Abtastzeitpunkt oder einem anderen Zeitpunkt, an dem keine Fehlerbedingung detektiert wurde, und dem gegenwärtigen Zeitpunkt bestimmt wird, an welchem der Fehler aufgetreten ist oder bei welchem der potentielle Fehler detektiert wurde. Da die Fehlerschwellenwerte für gewöhnlich klein sind und die Geschwindigkeit naturgegeben ein sich langsam veränderndes Signal ist, kann angenommen werden, dass sich die Geschwindigkeit zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Fehler aufgetreten ist, und dem Zeitpunkt, an dem FIN gesetzt wurde, nicht groß geändert hat.
  • Zuerst wird eine anfängliche Abtastnummer k0 gewählt, welche hoch genug ist, um einen Geschwindigkeitsabtastwert aus der Zeitspanne vor dem Fehler zu beschaffen. Die anfängliche Abtastnummer repräsentiert einen Positionssignalabtastwert, der von den Positionssensoren vor dem Detektieren des Fehlers und/oder der Fehlerbedingung erfasst wurde. Dann wird eine Anfangsgeschwindigkeit ω0 aus einem Geschwindigkeitspuffer oder einem anderen Speicherort wie folgt beschafft. ω 0 = ω [ n k 0 ] ,
    Figure DE102018102001A1_0006
    wobei n eine Abtastzahl zu dem Zeitpunkt ist, an dem der Fehler oder die Fehlerbedingung detektiert wurde, und ω die Motorgeschwindigkeit bei der Abtastnummer n ist.
  • Es wird angemerkt, dass k0 ein feststehender Wert sein kann oder aus dem Initialisierungsschwellenwert und einem gemittelten Wert (entweder einfach oder gewichtet) aus einer feststehenden Anzahl von vorherigen Geschwindigkeitsabtastwerten (ωAVG) berechnet werden kann. Ferner könnte der Wert von ωAVG auch gefiltert werden, um die Aufnahme von Geschwindigkeitstransienten zu vermeiden, die von Positionsfehlern verursacht werden.
  • Nachdem die Anfangsgeschwindigkeit beschafft wurde, kann tfault wie folgt berechnet werden: t fault = δ IN ω 0 ,
    Figure DE102018102001A1_0007
    wobei δIN der Initialisierungsschwellenwert ist. Danach wird die ungefähre Abtastnummer k, bei welcher sich das System in einer Vorfehlerbedingung befunden hat, wie folgt beschafft. k = t fault T s
    Figure DE102018102001A1_0008
  • Die Geschwindigkeit ωa vor dem Fehler wird dann unter Verwendung der nachstehend gezeigten Gleichung berechnet. ω a = ω [ n k ]
    Figure DE102018102001A1_0009
  • Schließlich wird die korrekte Anfangsposition wie folgt berechnet. θ 0 = θ 1 [ n k ] + ω a t fault
    Figure DE102018102001A1_0010
  • Eine korrekte Initialisierung der sensorlosen Regelung benötigt die Kenntnis der Positions- und Geschwindigkeitssignale während der Bedingung vor dem Fehler. Zu diesem Zweck kann ein Puffer, etwa ein rollierender oder ringförmiger Puffer verwendet werden. Die Gesamtzeit, die zum Auslösen benötigt wird, hängt von der augenblicklichen Geschwindigkeit, vom Initialisierungsschwellenwert (δIN) und vom Typ des Positionssensorfehlers ab. Wenn die Geschwindigkeit der Maschine beispielsweise sehr langsam ist, wenn der Sensor auszufallen beginnt, kann die Gesamtzeit, die zum Setzen von FIN benötigt wird, sehr groß sein, da die Puffergröße in einem eingebetteten System groß genug sein muss, um die Signalwerte aus der Periode vor dem Fehler unabhängig von den Fehlerbedingungen zu speichern. Da der Gesamtspeicher, der in einem typischen Mikroprozessor zur Verfügung steht, der für eine eingebettete Anwendung verwendet wird, nicht unbeschränkt ist, muss die Größenauswahl mit Bedacht vorgenommen werden.
  • Eine Puffergröße (b) kann unter Verwendung von Variablen gewählt werden, die eine minimale Systemgeschwindigkeit ωmin, eine Abtastzeit TS und den Schwellenwert δIN umfassen, wie nachstehend gezeigt ist: b = δ IN ω min T S .
    Figure DE102018102001A1_0011
  • Aus der vorstehenden Gleichung ist ersichtlich, dass dann, wenn ωmin kleiner wird, eine größere b für einen gegebenen δIN benötigt wird. Alternativ kann δIN verringert werden, um die Puffergröße in einem vernünftigen Bereich zu halten, solange sie groß genug bleibt, sodass ein fehlerhaftes Setzen von FIN vermieden wird. Wenn b zu klein ist, dann ist es möglich, dass in dem Puffer keine Daten vor dem Fehler für die Initialisierung enthalten sind.
  • Da typischerweise eine Maximalgrenze für die Puffergröße existiert, ist es möglich, das Puffern des Geschwindigkeitssignals zu optimieren, indem dieses mit einer geringeren Rate gespeichert wird. Dieses Konzept wird als Dezimierung bezeichnet. Die Dezimierung ist möglich, weil die Geschwindigkeit in einem EPS-System im Vergleich zu der Position grundsätzlich ein Signal mit geringer Bandbreite ist. Außerdem ist es möglich, Positionssignale zu dezimieren, wenn ein bestimmter Fehlerbetrag in der Anfangsbedingung toleriert werden kann.
  • Sobald tfault bestimmt worden ist, hängt die Vorhersage der Anfangsposition trotzdem nicht von der Kenntnis dessen ab, welcher Positionssensor ausgefallen ist. Jedoch kann es als zusätzliche Absicherungsebene manchmal nützlich sein, den fehlerhaften Sensor zu erkennen, um das System zu initialisieren.
  • In einer Ausführungsform werden die folgenden Berechnungen durchgeführt, um den fehlerhaften Sensor zu erkennen. In dieser Ausführungsform enthalten die Positionssensoren einen ersten Sensor, der ein Positionssignal θ1 ausgibt, und einen zweiten Sensor, der ein Positionssignal θ2 ausgibt. θ 1 t = θ 1 [ n ] + ω a t fault
    Figure DE102018102001A1_0012
    θ 2t = θ 2 [ n ] + ω a t fault
    Figure DE102018102001A1_0013
    θ 1 et = | θ 1 t θ 2 [ n ] |
    Figure DE102018102001A1_0014
    θ 2 et = | θ 2 t θ 1 [ n ] |
    Figure DE102018102001A1_0015
  • Wobei θ1t und θ2t Positionswerte bei einem Zeitpunkt sind, der der Anfangsposition zugeordnet ist.
  • Die Werte θ1et und θ2et sind die „Postkorrektur-Fehlerwerte“ der zwei Positionssignale. Das fehlerhafte Signal wird bestimmt, indem geprüft wird, welcher Wert (z.B. θ1et und θ2et) näher bei null liegt. Dies beruht auf der Idee, dass der Fehlerwert, der nach der Korrektur gegen null geht, derjenige ist, der die Korrektur vor allem benötigt hat, und folglich der fehlerhafte ist.
  • Nach der Detektion des fehlerhaften Positionssensors kann ein Positionswert vor dem Fehler aus dem Puffer des funktionsfähigen Sensors beschafft werden.
  • Nachdem der fehlerhafte Sensor detektiert wurde, kann das Position von dem anderen Sensor (θx) verwendet werden, um die Anfangsposition wie nachstehend gezeigt zu berechnen. θ 0 = θ x [ n k ] + ω a t fault
    Figure DE102018102001A1_0016
  • Mit der Fähigkeit des Detektierens des fehlerhaften Sensors ist es möglich, nur die Schätzvorrichtungen zu initialisieren, aber nicht in den FTC-Modus einzutreten, und den oder die funktionsfähigen Sensoren zu verwenden, um mit dem normalen FOC-Betrieb fortzufahren, wobei die geschätzte Position zum Diagnostizieren des funktionsfähigen Sensors verwendet wird. Daher ist das System in einer Ausführungsform ausgestaltet, um in den FTC-Modus zu wechseln, wenn alle physikalischen Positionssensoren ausgefallen sind.
  • Wenn in einem EPS-System alle physikalischen Positionssensoren fehlerhaft werden, geht das System typischerweise in einen Ausschaltmodus und der Fahrer empfängt keinerlei Drehmomentassistenz vom Motor. Aber unter Verwendung von hier beschriebenen Ausführungsformen kann diese Situation vermieden werden, indem das geschätzte Positionssignal zum Regeln des Motors verwendet wird. Unter Verwendung der geschätzten Position kann das System am Laufen gehalten werden, um eine Assistenz für eine bestimmte Zeitspanne bereitzustellen, sodass z.B. ein Fahrzeug an eine sichere Stelle gefahren werden kann (was manchmal als „auf die Seite hinken“-Betriebsmodus bezeichnet wird).
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das Aspekte eines Verfahrens für einen fortgesetzten Betrieb eines Elektromotorregelungssystems (z.B. eines EPS-Systems) veranschaulicht, wenn alle physikalischen Positionssensoren ausfallen. Wie in dem Diagramm gezeigt ist, werden Messsignale Vαβ und Iαβ für Strom und Spannung in ein Diagnosemodul 110 eingegeben, welches Strom- und Spannungsdiagnosen ausführt. Vαβ und Iαβ werden auch in den Positionsbeobachter 108 eingegeben, um eine geschätzte Position (θest) zu erzeugen. Wenn eines oder mehrere dieser Signale ungültig sind (d.h. eines oder mehrere der Strom- und Spannungssignale fehlerhaft sind), wird das System ausgeschaltet. Wenn die Signale gültig sind, wird das Hinken auf die Seite oder der fortgesetzte Betrieb des Systems ermöglicht.
  • 9 veranschaulicht ein Verfahren 120 zum Wechseln in einen fehlertoleranten Betriebsmodus, welches von dem Regelungsmodul 40 von 1 ausgeführt werden kann. Wie im Lichte dieser Offenbarung festgestellt werden kann, ist die Betriebsreihenfolge innerhalb des Verfahrens nicht auf die sequentielle Ausführung begrenzt, die in 9 veranschaulicht ist, sondern kann in einer oder mehreren variierenden Reihenfolgen ausgeführt werden, sofern es in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ausführbar ist.
  • In einer Ausführungsform empfängt das Verfahren bei 121 einen Satz von Motorpositionssignalen von einem Kraftfahrzeugsensor (einem der Sensoren 31-33), der die Signale erzeugt. In einer Ausführungsform tastet der Kraftfahrzeugsensor die Motorpositionssignale mit einer gegebenen Frequenz ab. Bei 122 erzeugt das Verfahren ein Initialisierungsmerkersignal und ein Wechselmerkersignal auf der Grundlage des Satzes von Motorpositionssignalen. Der Satz von Motorpositionssignalen kann beispielsweise von einem primären Motorpositionssensor und von einem sekundären Motorpositionssensor stammen. Bei 123 schätzt das Verfahren eine Position des Motors auf der Grundlage des Initialisierungsmerkersignals und des Satzes von Motorpositionssignalen. Bei 124 umfasst das Verfahren, dass ein fehlertoleranter Betriebsalgorithmus für den Motor auf der Grundlage der geschätzten Position, des Wechselmerkersignals und einer tatsächlichen Position, die von dem mindestens einen Motorpositionssensor bereitgestellt wird, ermöglicht wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail in Verbindung mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es leicht zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist. Stattdessen kann die Erfindung modifiziert werden, um eine beliebige Anzahl von Variationen, Veränderungen, Substitutionen oder äquivalenten Anordnungen aufzunehmen, die hier im Vorstehenden nicht beschrieben sind, welche aber mit dem Geist und dem Umfang der Erfindung übereinstimmen. Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, ist es außerdem zu verstehen, dass Aspekte der Erfindung nur einige der beschriebenen Ausführungsformen enthalten können. Folglich darf die Erfindung nicht so aufgefasst werden, dass sie durch die vorstehende Beschreibung beschränkt ist.

Claims (15)

  1. Regelungssystem zum Überwachen des Betriebs eines Elektromotors, umfassend: eine Vielzahl von Positionssensoren, die ausgestaltet sind, um eine Position des Elektromotors zu messen; ein Modul zum indirekten Schätzen einer Position, das ausgestaltet ist, um die Position des Motors indirekt zu schätzen; und ein Fehlerüberwachungsmodul, das ausgestaltet ist, um mindestens eines auszuführen von: Vergleichen einer gemessenen Position von der Vielzahl von Positionssensoren mit einer geschätzten Position von dem Modul zum Schätzen einer Position, und Detektieren eines Fehlers von mindestens einem des einen oder der mehreren Positionssensoren auf der Grundlage des Vergleichs; und Berechnen einer Differenz zwischen der gemessenen Position von einem der Vielzahl von Positionssensoren und der gemessenen Position von einem anderen der Vielzahl von Positionssensoren und Veranlassen, dass das Modul zum indirekten Schätzen einer Position das Schätzen der Position des Motors auf der Grundlage der Differenz einleitet.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Fehlerüberwachungsmodul ausgestaltet ist, um einen Vergleichsfunktionsfähigkeitsstatusmerker zu erzeugen, der anzeigt, ob mindestens einer des einen oder der mehreren Positionssensoren ausgefallen ist oder wahrscheinlich ausfallen wird.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Fehlerüberwachungsmodul ausgestaltet ist, um den Fehler auf der Grundlage dessen zu detektieren, dass eine Differenz zwischen der gemessenen Position von dem einen oder den mehreren Positionssensoren und der geschätzten Position von dem Modul zum Schätzen einer Sensorposition einen gewählten Schwellenwert überschreitet.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Fehlerüberwachungsmodul ausgestaltet ist, um zu veranlassen, dass das Modul zum indirekten Schätzen einer Position die Schätzung auf der Grundlage dessen einleitet, dass die Differenz einen ausgewählten Schwellenwert überschreitet.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Modul zum indirekten Schätzen einer Position ausgestaltet ist, um die Position des Motors auf der Grundlage einer Statorflusskopplung indirekt zu schätzen, wobei die Statorflusskopplung auf der Grundlage von Spannungs- und Stromsignalen von dem Motor berechnet wird.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Fehlerüberwachungsmodul ausgestaltet ist, um eine erste gemessene Position von einem ersten Positionssensor mit einer zweiten gemessenen Position von einem zweiten Positionssensor zu vergleichen, und um einen Fehlerbedingungsmerker auf der Grundlage einer Differenz zwischen der ersten gemessenen Position und der zweiten gemessenen Position zu erzeugen.
  7. System nach Anspruch 6, wobei das Fehlerüberwachungsmodul ausgestaltet ist, um mindestens eines auszuführen von: Erzeugen eines Auslösemerkers auf der Grundlage dessen, dass die Differenz einen ersten Schwellenwert überschreitet, wobei der Auslösemerker das Einleiten einer indirekten Schätzung der Motorposition verursacht; und Erzeugen eines Wechselmerkers auf der Grundlage dessen, dass die Differenz einen zweiten Schwellenwert überschreitet, der größer als der erste Schwellenwert ist, wobei der Wechselmerker veranlasst, dass das Regelungssystem aus einem ersten Regelungsmodus in einen zweiten Regelungsmodus wechselt, wobei der erste Regelungsmodus bewirkt, dass das Regelungssystem den Motor auf der Grundlage der gemessenen Position regelt, wobei der zweite Regelungsmodus bewirkt, dass das Regelungssystem den Motor auf der Grundlage der indirekten Schätzung der Motorposition regelt.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Einleiten der indirekten Schätzung das Vorhersagen einer Anfangsposition zu einem Zeitpunkt umfasst, bevor die Differenz den ersten Schwellenwert überschreitet.
  9. System nach Anspruch 7, wobei das Fehlerüberwachungsmodul ausgestaltet ist, um eine Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Differenz den ersten Schwellenwert überschreitet, und dem Zeitpunkt der Einleitung zu schätzen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei das Fehlerüberwachungsmodul ausgestaltet ist, um auf der Grundlage der Zeitspanne zu erkennen, welcher von dem ersten Positionssensor und dem zweiten Positionssensor fehlerhaft ist.
  11. Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Elektromotors, das umfasst, dass: eine Position des Elektromotors durch eine Vielzahl von Positionssensoren gemessen wird; die Position des Motors durch ein Modul zum indirekten Schätzen einer Position indirekt geschätzt wird; und von einem Fehlerüberwachungsmodul eine gemessene Position von der Vielzahl von Positionssensoren mit einer geschätzten Position von dem Modul zum Schätzen einer Sensorposition verglichen wird; und auf der Grundlage des Vergleichs ein Fehler von mindestens einem des einen oder der mehreren Positionssensoren detektiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst, dass ein Vergleichsfunktionsfähigkeitsstatusmerker erzeugt wird, der anzeigt, ob mindestens einer des einen oder der mehreren Positionssensoren ausgefallen ist oder wahrscheinlich ausfallen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Fehler auf der Grundlage dessen detektiert wird, dass eine Differenz zwischen der gemessenen Position von dem einen oder den mehreren Positionssensoren und der geschätzten Position von dem Modul zum Schätzen einer Sensorposition einen gewählten Schwellenwert überschreitet.
  14. Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Elektromotors, das umfasst, dass: eine Position des Elektromotors durch eine Vielzahl von Positionssensoren während eines Betriebsmodus mit feldorientierter Regelung (FOC-Betriebsmodus) gemessen wird; von einem Fehlerüberwachungsmodul eine Differenz zwischen der gemessenen Position von einem der Vielzahl von Positionssensoren und der gemessenen Position von einem anderen der Vielzahl von Positionssensoren berechnet wird; und auf der Grundlage dessen, dass die Differenz einen ausgewählten Schwellenwert überschreitet, veranlasst wird, dass ein Modul zum indirekten Schätzen einer Position eine indirekte Schätzung der Position des Motors einleitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Berechnen der Differenz umfasst, dass eine erste gemessene Position von einem ersten Positionssensor mit einer zweiten gemessenen Position von einem zweiten Positionssensor verglichen wird.
DE102018102001.5A 2017-01-31 2018-01-30 Fehlertolerante feldorientierte regelung für eine elektrische servolenkung Pending DE102018102001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/420,260 2017-01-31
US15/420,260 US10960922B2 (en) 2017-01-31 2017-01-31 Fault tolerant field oriented control for electric power steering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102001A1 true DE102018102001A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102001.5A Pending DE102018102001A1 (de) 2017-01-31 2018-01-30 Fehlertolerante feldorientierte regelung für eine elektrische servolenkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10960922B2 (de)
CN (1) CN108372881B (de)
DE (1) DE102018102001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113726245A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 沈阳工程学院 适用于表贴式永磁同步电机的冗余控制系统及方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10703408B2 (en) * 2016-02-24 2020-07-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having a pressure sensor
US10389281B2 (en) * 2016-10-20 2019-08-20 Texas Instruments Incorporated Correcting offset and gain drift related angle errors with motor position detectors
US20180367073A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Allegro Microsystems, Llc Motor control circuit with diagnostic capabilities
KR102004345B1 (ko) * 2017-11-03 2019-07-29 주식회사 만도 센서 장치 및 차량의 조향 장치
JP7102923B2 (ja) * 2018-05-15 2022-07-20 株式会社ジェイテクト 車両用制御装置
KR102637909B1 (ko) * 2019-01-23 2024-02-19 에이치엘만도 주식회사 전동식 파워 스티어링 시스템의 리던던시 회로
US11511797B2 (en) * 2020-01-06 2022-11-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Dynamic and configurable capturing of diagnostic data of motor control systems
US11921484B1 (en) * 2020-07-21 2024-03-05 Amazon Technologies, Inc. Safety rated robotic motor control
CN111953258B (zh) * 2020-08-25 2021-10-29 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 一种电机控制装置、控制方法、电子设备及存储介质
CN112925204B (zh) * 2021-01-21 2022-06-24 深圳翱诺科技有限公司 基于加强学习的非仿射系统最优容错控制方法
CN113050427B (zh) * 2021-03-25 2022-05-10 南京航空航天大学 一种执行器故障下非线性系统快速终端滑模容错控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7276877B2 (en) * 2003-07-10 2007-10-02 Honeywell International Inc. Sensorless control method and apparatus for a motor drive system
US7607437B2 (en) * 2003-08-04 2009-10-27 Cardinal Health 203, Inc. Compressor control system and method for a portable ventilator
JP4708992B2 (ja) * 2005-12-12 2011-06-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 位置検出装置及びこれを用いた同期モータ駆動装置
US20100005219A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 International Business Machines Corporation 276-pin buffered memory module with enhanced memory system interconnect and features
US8185342B2 (en) * 2009-08-14 2012-05-22 GM Global Technology Operations LLC Estimating rotor angular position and velocity and verifying accuracy of position sensor outputs
JP5471255B2 (ja) * 2009-09-30 2014-04-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機駆動装置の制御装置
KR101534518B1 (ko) * 2010-03-08 2015-07-07 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 영구자석 동기모터를 제어하기 위한 방법 및 장치
US9921495B2 (en) * 2013-01-23 2018-03-20 Nikon Corporation Magnetic sensor calibration and servo for planar motor stage
US9975570B2 (en) * 2013-02-22 2018-05-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Velocity signal filter with reduced lag
KR101951247B1 (ko) * 2014-06-25 2019-02-22 주식회사 만도 전동식 파워 스티어링 시스템 및 전자 제어 장치의 페일 세이프 처리 방법
KR101639479B1 (ko) * 2014-10-13 2016-07-13 주식회사 만도 전동식 조향 제어 방법 및 그 장치
US9966890B2 (en) * 2016-02-16 2018-05-08 Steering Solutions Ip Holding Corporation Detection of offset errors in phase current measurement for motor control system
CN108063574A (zh) * 2016-11-09 2018-05-22 密克罗奇普技术公司 启动同步电机的系统和方法
US9966885B1 (en) * 2017-01-05 2018-05-08 Honeywell International Inc. Methods and systems for calibration of a motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113726245A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 沈阳工程学院 适用于表贴式永磁同步电机的冗余控制系统及方法
CN113726245B (zh) * 2021-07-28 2024-01-02 沈阳工程学院 适用于表贴式永磁同步电机的冗余控制系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180215409A1 (en) 2018-08-02
CN108372881A (zh) 2018-08-07
US10960922B2 (en) 2021-03-30
CN108372881B (zh) 2020-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102001A1 (de) Fehlertolerante feldorientierte regelung für eine elektrische servolenkung
DE102017127799A1 (de) Fehlertolerante messung von phasenströmen für motorsteuerungssysteme
DE112008002009B4 (de) Verfahren zum Detektieren und Überwinden einer Motorblockierungsbedingung eines Servolenkmotors
DE112014004333B4 (de) Servolenkungsvorrichtung und Steuervorrichtung für ein im Fahrzeug montiertes Gerät
DE19927851B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Drehwinkelaufnehmers an einer elektrischen Maschine
DE60303981T2 (de) Fahrzeuglenkungsregelsystem
DE102018127247A1 (de) Fehlertolerante Strommessung in Motorsteuerungssystemen
DE102017126074B4 (de) System und Verfahren zum Evaluieren eines Lenkraddrehmomentsensors
DE102015121717A1 (de) Elektrisches Servolenksystem für ein Fahrzeug
DE102014003695A1 (de) Steuersystem für einen Synchronmotor mit einer Anomalie-Erfassungs- und Diagnosefunktion
DE102018119453B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Magnetflussabbaues eines Permanentmagnetmotors
DE102012107084A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102017103072A1 (de) Detektion von Versatzfehlern in einem Phasenstrommesswert für ein Motorsteuerungssystem
DE102011111948A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung, Funktionsstörungsbeurteilungsverfahren und Stromschätzverfahren
DE19736004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Abnormalität eines Motors
DE102017103071A1 (de) Detektion von versatzfehlern in einem phasenstrommesswert für ein motorsteuerungssystem
WO2003069768A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung für elektromotoren
DE102018127244A1 (de) Leistungsmanagement in Antrieben mit synchronen Permanentmagnetmotoren
DE112018006843T5 (de) Rotationsmaschinen-steuervorrichtung
DE112020000915T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Elektrobremsvorrichtung die sie verwendet, und Motorsteuerverfahren und Elektrobremssteuerverfahren, das es verwendet
DE3909472C2 (de)
DE102019129404A1 (de) Vorsteuerung eines permanentmagnet-synchronmotorantriebs bei strommessfehler
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
EP3311106B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
DE102018004991A1 (de) Anomaliediagnosevorrichtung und anomaliediagnoseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication