DE102018119453B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Magnetflussabbaues eines Permanentmagnetmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Magnetflussabbaues eines Permanentmagnetmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102018119453B4
DE102018119453B4 DE102018119453.6A DE102018119453A DE102018119453B4 DE 102018119453 B4 DE102018119453 B4 DE 102018119453B4 DE 102018119453 A DE102018119453 A DE 102018119453A DE 102018119453 B4 DE102018119453 B4 DE 102018119453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
estimate
motor
determining
flux linkage
ref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018119453.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018119453A1 (de
Inventor
Gilsu Choi
Anno YOO
Dwarakanath V. Simili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018119453A1 publication Critical patent/DE102018119453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119453B4 publication Critical patent/DE102018119453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/16DC brushless machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Verfahren (300) in einer Motorsteuerung für einen Elektromotor, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:Empfangen einer Motorstrommessung (203), einer Motorreferenzspannung oder Motorspannung (201) und einer geschätzten Temperatur (205) von dem einen Elektromotor;Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) aus einer Nachschlagetabelle (208) basierend auf der Motorstrommessung (203) und der geschätzten Temperatur (205);Bestimmen einer Gegen-EMK-Schätzung (215), wobei EMK eine elektromotorische Kraft ist, basierend auf der Motorstrommessung (203), der Motorspannung (201) und der geschätzten Temperatur (205);Bestimmen einer beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) aus der Gegen-EMK-Schätzung (215),Bestimmen einer magnetischen Stärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) zu der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207); undBestimmen, dass ein Rotormagnet auf ein unzulässiges Maß entmagnetisiert wurde, wenn die Magnetstärke unter einem Schwellenwert liegt; dadurch gekennzeichnet, dassdas Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) das Auswählen eines Eintrags aus einer Nachschlagetabelle (208) umfasst, wobei ein d-Achsenstrom (id) gleich Null ist und ein q-Achsenstrom (iq) gleich der Amplitude eines Stator-Erregerstroms (Iss) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet bezieht sich im Allgemeinen auf die Schätzung des Magnetisierungszustands von Magneten in einem Permanentmagnetmotor und insbesondere auf die Schätzung des Magnetisierungszustands von Magneten in einem Permanentmagnetmotor durch Beobachten des Magnetflusses als Zustandsgröße.
  • Einleitung
  • Das Antriebssystem in einem Elektrofahrzeug beinhaltet einen Permanentmagnet-Elektromotor mit einem Rotorabschnitt, der einen Permanentmagneten und einen Stator enthält. Die Festigkeit des Rotormagnetflusses bestimmt die Amplitude des von dem Magneten erzeugten Drehmoments. Die Höhe des Drehmoments wird also durch die Magnetstärke bestimmt. Die Magnetstärke kann jedoch mit der Zeit abnehmen, unter anderem durch zu hohen Magnetisierungsstrom von der Statorseite und eine zu hohe Betriebstemperatur des Magneten.
  • US 2010 / 0 276 929 A1 beschreibt ein System zum Bestimmen der Temperatur eines Permanentmagneten in einer Maschine. Das System umfasst einen Spannungssensor, der ein Spannungssignal erzeugt, das eine Statorspannung widerspiegelt, und einen Stromsensor, der ein Stromsignal erzeugt, das einen Statorstrom widerspiegelt. Ein Prozessor empfängt die Spannungs- und Stromsignale und erzeugt ein Temperatursignal, das die Temperatur des Permanentmagneten in der Maschine wiedergibt. Ein Verfahren zum Steuern der Last einer Maschine umfasst das Erzeugen eines Spannungssignals, eines Stromsignals und eines Temperatursignals, das die Temperatur eines Permanentmagneten in der Maschine wiedergibt.
  • DE 10 2014 109 677 A1 beschreibt ein durch einen Controller ausgeführtes Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Permanentmagnetmaschine. Das Verfahren umfasst, dass ein Direkt-Achsenstrom-Schwellenwert (d-Achsenstrom-Schwellenwert), der einem Beginn einer irreversiblen Entmagnetisierung des Permanentmagnets entspricht, auf der Grundlage von Materialeigenschaften eines Permanentmagnets, der in einem Rotor der elektrischen Permanentmagnetmaschine montiert ist, und einer Temperatur des Permanentmagnets bestimmt wird. Ein d-Achsenstrom, der mit dem Steuern der elektrischen Permanentmagnetmaschine verbunden ist, wird bestimmt, und ein Funktionszustand der elektrischen Permanentmagnetmaschine wird beruhend auf dem d-Achsenstrom-Schwellenwert und dem überwachten d-Achsenstrom bestimmt.
  • Es kann als Aufgabe betrachtet werden, den Magnetisierungszustand des Magneten vor einer signifikanten Verschlechterung der Antriebs- und Steuerleistung zu überwachen. Ferner werden andere wünschenswerte Funktionen und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, sowie mit dem vorangehenden technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich offensichtlich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein Verfahren in einer Motorsteuerung für einen Elektromotor wird beschrieben. Erfindungsgemäß beinhaltet das Verfahren das Empfangen einer Motorstrommessung, einer Motorreferenzspannung oder Motorspannung und einer geschätzten Temperatur von dem einen Elektromotor, das Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der Motorstrommessung und der geschätzten Temperatur, das Bestimmen einer Gegen-EMK-Schätzung (elektromotorische Kraft) basierend auf der Motorstrommessung, die Motorspannung und die geschätzte Temperatur, Bestimmen einer beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs) aus der Gegen-EMK-Schätzung, Bestimmen einer magnetischen Stärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung zu der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung, und Bestimmen, dass ein Rotormagnet auf ein inakzeptables Maß entmagnetisiert wurde, wenn die magnetische Stärke unter einem Schwellenwert liegt. Das Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) umfasst das Auswählen eines Eintrags aus einer Nachschlagetabelle, wobei ein d-Achsenstrom (id) gleich Null ist und ein q-Achsenstrom (iq) gleich der Amplitude eines Stator-Erregerstroms (Iss) ist.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) aus der Nachschlagetabelle basierend auf der Motorstrommessung und der geschätzten Temperatur das Bestimmen der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung unter Verwendung der Nachschlagetabelle, welche eine vordefinierte Flussnachschlagetabelle ist, und eines Temperaturkoeffizienten.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) das Multiplizieren eines ausgewählten Eintrags aus der Nachschlagetabelle mit einem Temperaturkoeffizienten (Br-Koeffizienten), wobei der Br-Koeffizient unter Verwendung einer gemessenen magnetischen Materialeigenschaft aus dem Rotormagneten berechnet wird.
  • In einer Ausführung beinhaltet das Bestimmen der Gegen-EMK-Schätzung basierend auf der Motorstrommessung, der Motorspannung und der geschätzten Temperatur: das Berechnen eines Flussinkrements basierend auf der Motorstrommessung, der Motorspannung und der geschätzten Temperatur, das Berechnen eines Flussfehlers durch Subtrahieren eines geschätzten Flusses von einem gemessenen Fluss und das Bestimmen der Gegen-EMK-Schätzung basierend auf dem berechneten Flussinkrement und dem berechneten Flussfehler.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Bestimmen der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs) unter Verwendung der Gegen-EMK-Schätzung das Bestimmen der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung unter Verwendung einer Gegen-EMK-Schätzung der d-Achse in dem synchron rotierenden Bezugsrahmen ( e ^ r ds )
    Figure DE102018119453B4_0001
    und einer Gegen-EMK-Spannungsschätzung der q-Achse in dem synchron rotierenden Bezugsrahmen ( e ^ r qs ) .
    Figure DE102018119453B4_0002
  • In einer Ausführungsform wird die beobachtete Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs) durch λ pm ,obs = ( e ^ r ds ) 2 + ( e ^ r qs ) 2 / ω e
    Figure DE102018119453B4_0003
    bestimmt, wobei ωe die elektrische Winkelgeschwindigkeit ist.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Bestimmen der Magnetstärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung zur Referenz-Flussverknüpfungsschätzung das Multiplizieren des Verhältnisses mit einem Anstiegsgeschwindigkeitsfaktor, um die Auswirkungen von schnellen transienten Flussänderungen zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß ist ein System angegeben, das ein Flussbeobachtungsmodul und ein Magnetstärkenmodul beinhaltet. Das Flussbeobachtungsmodul beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren, die durch Programmieranweisungen konfiguriert und auf nicht-transienten, computerlesbaren Medien kodiert sind. Das Flussbeobachtungsmodul ist konfiguriert, um eine Motorstrommessung, eine Motorreferenzspannung oder gemessene Spannung und eine geschätzte Temperatur von einem Elektromotor zu empfangen, eine Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der Motorstrommessung und der geschätzten Temperatur zu bestimmen, eine Gegen-EMK-(Elektromotorische Kraft)-Schätzung basierend auf der Motorstrommessung, der Motorspannung und der geschätzten Temperatur zu bestimmen und eine beobachtete Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs) aus der Gegen-EMK-Schätzung zu bestimmen. Das Magnetstärkenmodul beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren, die durch Programmieranweisungen konfiguriert und auf nicht-transienten, computerlesbaren Medien kodiert sind. Das Magnetstärkenmodul ist konfiguriert, um eine Magnetstärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung zur Referenz-Flussverknüpfungsschätzung zu bestimmen und zu ermitteln, ob ein Rotormagnet auf ein unzulässiges Maß entmagnetisiert wurde, wenn die Magnetstärke unter einem Schwellenwert liegt. Das Flussbeobachtungsmodul ist zum Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) konfiguriert, um einen Eintrag aus einer Nachschlagetabelle auszuwählen, wobei ein d-Achsenstrom (id) gleich Null ist und ein q-Achsenstrom (iq) gleich der Amplitude eines Stator-Erregerstroms (Iss) ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Flussbeobachtungsmodul konfiguriert, um eine Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) unter Verwendung einer vordefinierten Flussnachschlagetabelle und eines Temperaturkoeffizienten zu ermitteln.
  • In einer Ausführungsform ist das Referenz-Flussbeobachtungsmodul zum Bestimmen der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) konfiguriert, um den ausgewählten Eintrag aus der Nachschlagetabelle mit einem Temperaturkoeffizienten (Br coeff) zu multiplizieren, wobei der Br Koeffizient unter Verwendung einer gemessenen magnetischen Materialeigenschaften des Rotormagneten berechnet wird.
  • In einer Ausführungsform ist das Flussbeobachtungsmodul zum Bestimmen der Gegen-EMK-Schätzung konfiguriert, um ein Flussinkrement basierend auf der Motorstrommessung, der Motorspannung und der geschätzten Temperatur zu berechnen, einen Flussfehler durch Subtrahieren eines geschätzten Flusses von einem gemessenen Fluss zu berechnen und die Gegen-EMK-Schätzung basierend auf dem berechneten Flussinkrement und dem berechneten Flussfehler zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform, um die beobachtete Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs) unter Verwendung der Gegen-EMK-Schätzung zu bestimmen, ist das Flussbeobachtungsmodul konfiguriert, um die beobachtete Flussverknüpfungsschätzung unter Verwendung einer d-Achsen-Gegen-EMK-Spannungsschätzung im synchron rotierenden Bezugsrahmen (êr ds) und einer q-Achsen-Gegen-EMK-Spannungsschätzung im synchron rotierenden Bezugsrahmen (êr qs) zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform ist das Flussbeobachtungsmodul konfiguriert, um die beobachtete Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs) durch λ pm ,obs = ( e ^ r ds ) 2 + ( e ^ r ds ) 2 / ω e
    Figure DE102018119453B4_0004
    zu bestimmen, wobei ωe die elektrische Winkelgeschwindigkeit ist.
  • In einer Ausführungsform, um die Magnetstärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung zur Referenz-Flussverknüpfungsschätzung zu bestimmen, ist das Magnetstärkenmodul konfiguriert, um das Verhältnis mit einem Anstiegsgeschwindigkeitsfaktor zu multiplizieren, um die Auswirkungen von schnellen transienten Flussänderungen zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeug vorgesehen, das einen elektrischen Permanentmagnetmotor und eine Steuerung beinhaltet. Die Steuerung beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren, und nicht-transiente, computerlesbare Medien, die mit Programmieranweisungen codiert sind. Die Steuerung ist konfiguriert, um eine Motorstrommessung, eine Motorreferenzspannung oder gemessene Spannung und eine geschätzte Temperatur von dem elektrischen Permanentmagnetmotor zu empfangen, eine Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der Motorstrommessung und der geschätzten Temperatur zu ermitteln, eine Gegen-EMK-Schätzung (elektromotorische Kraft) basierend auf der Motorstrommessung, der Motorspannung und der geschätzten Temperatur zu bestimmen, eine Schätzung der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs) aus der Gegen-EMK-Schätzung ermitteln, eine Magnetstärke als Verhältnis der Schätzung der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung zur Referenz-Flussverknüpfungsschätzung zu bestimmen und zu ermitteln, ob ein Rotormagnet auf ein inakzeptables Maß entmagnetisiert wurde, wenn die Magnetstärke unter einem Schwellenwert liegt, und einen Diagnosefehlercode im Fahrzeug einzustellen, wenn bestimmt worden ist, dass der Rotormagnet auf ein inakzeptables Maß entmagnetisiert worden ist. Die Steuerung ist zum Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) konfiguriert, um einen Eintrag aus einer Nachschlagetabelle auszuwählen, wobei ein d-Achsenstrom (id) gleich Null ist und ein q-Achsenstrom (iq) gleich der Amplitude eines Stator-Erregerstroms (Iss) ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerung zum Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref) konfiguriert, um den ausgewählten Eintrag aus der Nachschlagetabelle mit einem Temperaturkoeffizienten (Br Koeffizienten) zu multiplizieren, wobei der Br Koeffizient unter Verwendung einer gemessenen magnetischen Materialeigenschaft des Rotormagneten berechnet wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuerung konfiguriert, um die beobachtete Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs) durch λ pm ,obs = ( e ^ r ds ) 2 + ( e ^ r ds ) 2 / ω e
    Figure DE102018119453B4_0005
    zu bestimmen, wobei êr ds eine d-Achse Gegen-EMK-Spannungsschätzung im synchron rotierenden Bezugsrahmen ist, êr qs eine q-Achse Gegen-EMK-Spannungsschätzung im synchron rotierenden Bezugsrahmen ist, und ωe eine elektrische Winkelgeschwindigkeit ist.
  • Figurenliste
  • Die exemplarischen Ausführungsformen werden nachfolgend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei gilt:
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches Fahrzeug darstellt, das gemäß einer Ausführungsform ein System zur Schätzung des Magnetisierungszustands beinhalten kann;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für ein Beobachtungsmodul mit geschlossenem Regelkreis darstellt, das gemäß einer Ausführungsform in einem System zur Schätzung des Magnetisierungszustands verwendet werden kann; und
    • 3 ist ein Prozessablaufdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren in einem Magnetisierungszustands-Schätzsystem zur Prüfung des Magnetisierungszustands von Magneten in einem PM-Motor gemäß einer Ausführungsform darstellt; und
    • 4 ist eine Grafik, welche die Genauigkeit eines exemplarischen Magnetisierungszustand-Schätzsystems unter bestimmten Bedingungen gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die folgende ausführliche Beschreibung dient lediglich als Beispiel und soll die Anwendung und Verwendung in keiner Weise einschränken. Weiterhin besteht keine Absicht, im vorstehenden technischen Bereich, Hintergrund, der Zusammenfassung oder der folgenden ausführlichen Beschreibung an eine ausdrücklich oder implizit vorgestellte Theorie gebunden zu sein. Der hierin verwendete Begriff „Modul“ bezieht sich auf alle Hardware-, Software-, Firmwareprodukte, elektronische Steuerkomponenten, Verarbeitungslogik und/oder Prozessorgeräte, einzeln oder in allen Kombinationen, unter anderem beinhaltend, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppenprozessor) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, welche die beschriebene Funktionalität bieten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können hierin als funktionale und/oder logische Blockkomponenten und verschiedene Verarbeitungsschritte beschrieben sein. Es ist zu beachten, dass derartige Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl an Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten aufgebaut sein können, die zur Ausführung der erforderlichen Funktionen konfiguriert sind. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eines Systems oder einer Komponente verschiedene integrierte Schaltungskomponenten, beispielsweise Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Wertetabellen oder dergleichen, einsetzen, die mehrere Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuervorrichtungen durchführen können. Zudem werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl an Systemen eingesetzt werden können, und dass das hierin beschriebene System lediglich eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Der hierin beschriebene Gegenstand offenbart Vorrichtungen, Systeme, Techniken und Artikel zur Schätzung des Magnetisierungszustands von Magneten in einem Permanentmagnetmotor durch Beobachten des Magnetflusses als Zustandsgröße mittels eines Flussbeobachters. Die beschriebenen Techniken bieten ein Verfahren zur Online-Überwachung des Magnetflussabbaus in einem Permanentmagnetmotor. Das auf dem Flussbeobachter basierende Verfahren bietet eine Online-Überwachungsfunktion zum Überwachen des Magnetflussabbaus, um zu ermitteln, ob ein Rotormagnet irreversibel entmagnetisiert ist. Die Auswirkungen von Parameterempfindlichkeit und Temperaturschwankungen können minimiert werden, indem der Sättigungseffekt basierend auf einer vordefinierten Flussnachschlagetabelle und durch Aktualisierung der Rotortemperatur mittels eines Temperaturschätzers berücksichtigt wird. Die beschriebenen Techniken können eine Magnetflussschätzung mit einem Fehler von nicht mehr als 3% liefern, indem sie den Sättigungseffekt und die Magnettemperaturvariation unter Verwendung einer vordefinierten Flussnachschlagetabelle (LUT) bzw. eines Temperaturschätzers berücksichtigen. Durch die Einbeziehung von Magnettemperaturschwankungen kann die Technik eine irreversible Entmagnetisierung erkennen und zwischen einem Überstromabschaltzustand und einem Abschaltzustand unterscheiden, um eine Entmagnetisierung zu vermeiden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches Fahrzeug darstellt, das ein Magnetisierungszustands-Schätzsystem 100 beinhalten kann. Im Allgemeinen schätzt das Magnetisierungszustands-Schätzsystem (oder einfach „System“) 100 den Magnetisierungszustand eines Magneten in einem Permanentmagnet-(PM)-Motor durch Beobachten des Magnetflusses als Zustandsgröße und gibt eine Warnung aus, wenn der Magnetisierungszustand unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Fahrzeug 10 im Allgemeinen ein Fahrgestell 12, eine Karosserie 14, Vorderräder 16 und Hinterräder 18. Die Karosserie 14 ist auf dem Fahrgestell 12 angeordnet und umhüllt im Wesentlichen die anderen Komponenten des Fahrzeugs 10. Die Karosserie 14 und das Fahrgestell 12 können gemeinsam einen Rahmen bilden. Die Räder 16-18 sind jeweils mit dem Fahrgestell 12 in der Nähe einer jeweiligen Ecke der Karosserie 14 drehbar verbunden. Das Fahrzeug 10 ist in der veranschaulichten Ausführungsform als Pkw dargestellt, es sollte jedoch beachtet werden, dass auch jedes andere Fahrzeug einschließlich Motorräder, Lastwagen, Sportfahrzeuge (SUVs), Freizeitfahrzeuge (RVs), Schiffe, Flugzeuge usw. verwendet werden können.
  • Wie dargestellt, beinhaltet das Fahrzeug 10 im Allgemeinen ein Antriebssystem 20, ein Übertragungssystem 22, ein Lenksystem 24, ein Bremssystem 26, ein Sensorsystem 28, ein Stellantriebsystem 30, mindestens einen Datenspeicher 32, mindestens eine Steuerung 34 und ein Kommunikationssystem 36. Das Antriebssystem 20 kann in diesem Beispiel eine elektrische Maschine, wie beispielsweise einen Permanentmagnet-(PM)-Motor, beinhalten. Das Übertragungssystem 22 ist dazu konfiguriert, Leistung von dem Antriebssystem 20 auf die Fahrzeugräder 16 und 18 gemäß den wählbaren Übersetzungsverhältnissen zu übertragen.
  • Das Bremssystem 26 ist dazu konfiguriert, den Fahrzeugrädern 16 und 18 ein Bremsmoment bereitzustellen. Das Bremssystem 26 kann in verschiedenen Ausführungsformen Reibungsbremsen, Bake-by-Wire, ein regeneratives Bremssystem, wie beispielsweise eine elektrische Maschine und/oder andere geeignete Bremssysteme, beinhalten.
  • Das Lenksystem 24 beeinflusst eine Position der Fahrzeugräder 16 und/oder 18. Während in einigen Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung zur Veranschaulichung als ein Lenkrad 25 dargestellt, kann das Lenksystem 24 kein Lenkrad beinhalten.
  • Das Sensorsystem 28 beinhaltet eine oder mehrere Sensorvorrichtungen 40a-40n, die beobachtbare Zustände der äußeren Umgebung und/oder der inneren Umgebung des Fahrzeugs 10 erfassen und entsprechende Sensordaten erzeugen.
  • Das Stellantriebssystem 30 beinhaltet eine oder mehrere Stellantriebs-Vorrichtungen 42a-42n, die ein oder mehrere Fahrzeugmerkmale, wie zum Beispiel das Antriebssystem 20, das Getriebesystem 22, das Lenksystem 24 und das Bremssystem 26, steuern, jedoch nicht darauf beschränkt sind. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 10 auch Fahrzeug-Innen-und/oder Außenausstattungen beinhalten, die nicht in 1 dargestellt sind, wie beispielsweise verschiedene Türen, Kofferraum- und Kabinenausstattungen wie Luft, Musik, Beleuchtung, Touchscreen-Display-Komponenten und dergleichen.
  • Die Datenspeichervorrichtung 32 speichert Daten zur Verwendung beim Steuern des Fahrzeugs 10. Die Datenspeichervorrichtung 32 kann ein Teil der Steuerung 34 sein, von der Steuerung 34 getrennt, oder ein Teil der Steuerung 34 und Teil eines separaten Systems sein.
  • Die Steuerung 34 beinhaltet mindestens einen Prozessor 44 und eine computerlesbare Speichervorrichtung oder Medien 46. Der Prozessor 44 kann eine Spezialanfertigung oder ein handelsüblicher Prozessor sein, eine Zentraleinheit (CPU), eine Grafikprozessoreinheit (GPU), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) (z.B. eine benutzerdefinierte ASIC, die ein neuronales Netzwerk implementiert), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), ein Hilfsprozessor unter mehreren Prozessoren, verbunden mit der Steuerung 34, ein Mikroprozessor auf Halbleiterbasis (in Form eines Mikrochips oder Chip-Satzes) eine Kombination derselben oder allgemein jede beliebige Vorrichtung zur Ausführung von Anweisungen. Die computerlesbare Speichervorrichtung oder Medien 46 können flüchtige und nicht-flüchtige Speicher in einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Speicher mit direktem Zugriff (RAM) und einem Keep-Alive-Memory (KAM) beinhalten. KAM ist ein persistenter oder nicht-flüchtiger Speicher, der verwendet werden kann, um verschiedene Betriebsvariablen zu speichern, während der Prozessor 44 ausgeschaltet ist. Die computerlesbare Speichervorrichtung oder Medien 46 können unter Verwendung einer beliebigen einer Anzahl an bekannten Speichervorrichtungen, wie beispielsweise PROMs (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), EPROMs (elektrische PROM), EEPROMs (elektrisch löschbarer PROM), Flash-Speicher oder beliebige andere elektrischen, magnetischen, optischen oder kombinierten Speichervorrichtungen, implementiert werden, die Daten speichern können, von denen einige ausführbare Anweisungen darstellen, die von der Steuerung 34 beim Steuern des Fahrzeugs 10 verwendet werden. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Steuerung 34 konfiguriert, um das im Folgenden ausführlich erläuterte ein Spurwechsel-Geschwindigkeitsmanagementsystem zu implementieren.
  • Die Anweisungen können ein oder mehrere separate Programme beinhalten, von denen jede eine geordnete Auflistung von ausführbaren Anweisungen zum Implementieren von logischen Funktionen beinhaltet. Die Anweisungen empfangen und verarbeiten, wenn diese von dem Prozessor 44 ausgeführt werden, Signale (z. B. Sensordaten) von dem Sensorsystem 28, führen Logik, Berechnungen, Verfahren und/oder Algorithmen zur automatischen Steuerung der Komponenten des Fahrzeugs 10 durch und erzeugen Steuersignale, die an das Stellgliedsystem 30 übertragen werden, um die Komponenten des Fahrzeugs 10 basierend auf der Logik, den Berechnungen, den Verfahren und/oder Algorithmen automatisch zu steuern. Obwohl in 1 nur eine Steuerung 34 dargestellt ist, können Ausführungsformen des Fahrzeugs 10 eine beliebige Anzahl an Steuerungen 34 beinhalten, die über ein geeignetes Kommunikationsmedium oder eine Kombination von Kommunikationsmedien kommunizieren und zusammenwirken, um die Sensorsignale zu verarbeiten, Logiken, Berechnungen, Verfahren und/oder Algorithmen durchzuführen, und Steuersignale zu erzeugen, um die Funktionen des autonomen Fahrzeugs 10 automatisch zu steuern.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches Magnetisierungszustands-Schätzsystem 100 darstellt. Das exemplarische Magnetisierungszustands-Schätzsystem 100 beinhaltet ein Flussbeobachtungsmodul 202 mit geschlossenem Regelkreis und ein Magnetstärkenmodul 204. Das exemplarische Flussbeobachtungsmodul 202 im geschlossenen Regelkreis ist zum Berechnen eines Referenz-PM-Flusses (λpm,ref) und einer PM-Flussschätzung (λpm,obs) konfiguriert. Das exemplarische Magnetstärkenmodul 204 ist konfiguriert, um eine Magnetstärke basierend auf dem Referenz-PM-Fluss (λpm,ref) und der PM-Flussschätzung (λpm,obs) zu bestimmen. Das exemplarische Magnetstärkenmodul 204 ist ferner konfiguriert, um zu bestimmen, ob die Magnetstärke unter einem Schwellenwert liegt, einen Diagnosefehlercode einzustellen, wenn die Magnetstärke unter dem Schwellenwert liegt, und zu melden, dass die Magnetstärke eine Magnetstärkeprüfung besteht, wenn die Magnetstärke über dem Schwellenwert liegt.
  • Das exemplarische Flussbeobachtungsmodul 202 empfängt eine direkte Achsen- (d-Achse) und Quadraturachsen- (q-Achse) Spannung (z. B. Referenzspannung oder gemessene Spannung) im synchron rotierenden Bezugsrahmen (vr ds, vr qs) 201 (auch: Motorreferenzspannung oder Motorspannung 201), eine d-Achse und q-Achse (dq) Strommessung im synchron rotierenden Bezugsrahmen (ir dS, ir qs) 203 (auch: Motorstrommessung 203) und eine Rotortemperaturschätzung 205 (auch: geschätzte Temperatur 205, z. B. von einem Temperaturschätzer 206) als Eingänge und liefert einen Referenz-PM-Fluss (λpm,ref) 207 abgeleitet von einer vordefinierten Flussnachschlagetabelle (LUT) 208 und eine Flussbeobachter-PM-Flussabschätzung (λpm,obs) 209 abgeleitet von einem Flussschätzmodul 210 als Ausgänge.
  • Das exemplarische Flussbeobachtungsmodul 202 beinhaltet auch ein Flussberechnungsmessmodul 212, das ein berechnetes Flussinkrement 211 und einen Flussfehler 213 als Eingänge erhält und berechnet und gibt dq Gegen-EMK-Spannungsschätzungen im synchron rotierenden Bezugsrahmen (êr ds und êr qs) 215 und einen geschätzten dq-Fluss im synchron rotierenden Bezugsrahmen λ̂r d - 2rpm, λ̂r q) 217 aus. Der Flussfehler 213 wird durch Subtraktion des geschätzten dq-Flusses 217 im synchron rotierenden Bezugsrahmen von einem gemessenen Fluss 219 aus dem LUT 208 ermittelt. Das berechnete Flussinkrement 211 wird durch ein Flussberechnungszeitaktualisierungsmodul 214 bestimmt, das als Eingänge die dq-Spannung empfängt (z. B. Referenzspannung oder gemessene Spannung) im synchron rotierenden Bezugsrahmen (vr ds, vr qs) 201, die dq-Strommessung im synchron rotierenden Bezugsrahmen (ir dS, ir qs) 203, die Rotortemperaturschätzung 205, die dq-Gegen-EMK-Spannung im synchron rotierenden Bezugsrahmen (êr ds und êr qs) 215 und der geschätzte dq-Fluss 217 im synchron rotierenden Bezugsrahmen.
  • Das exemplarische Flussbeobachtungsmodul 202 basiert auf den klassischen Zustandsgleichungen einer PM-Maschine: d x ^ d t = A ^ x ^ + u + L ( x x ^ )
    Figure DE102018119453B4_0006
    woraus sich ergibt: d d t [ λ ^ d s r λ ^ p m λ ^ d s r e ^ d s r e ^ q s r ] = berechnetes Flussinkrement 211+ Referenz PM Fluss 207 + M × Flussfehler 213
    Figure DE102018119453B4_0007
    wobei [ 0 ω r 1 0 ω r 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 ] [ λ ^ d s r λ ^ p m λ ^ q s r e ^ d s r e ^ q s r ] + [ v d s r r s i d s r v q s r r s i q s r 0 0 ]
    Figure DE102018119453B4_0008
    das berechnete Flussinkrement 211 ist; [ 0 ω r λ p m , r e f 0 0 ]
    Figure DE102018119453B4_0009
    der Referenz-PM-Fluss 207 ist; [ L 11 L 12 L 21 L 22 L 31 L 32 L 41 L 42 ]
    Figure DE102018119453B4_0010
    M ist; und [ ( λ d s r λ p m , r e f ) ( λ ^ d s r λ ^ p m ) λ q s r λ ^ q s r ]
    Figure DE102018119453B4_0011
    der Flussfehler 213 ist,
    und wobei Symbole mit einem Hut über dem Symbol (z. B. ê) einen Schätzwert darstellen, Symbole ohne Hut über dem Symbol (z. B. e) einen Messwert darstellen, λr ds und λr qs sind die dq-Flussverknüpfungen im synchron rotierenden Bezugsrahmen, λpm ist die Magnetflussverknüpfung, ωr ist die Rotorwinkelgeschwindigkeit, ωe ist die elektrische Winkelgeschwindigkeit, rs ist der Statorwiderstand, ir ds und ir qs sind die dq-Ströme im synchron rotierenden Bezugsrahmen, er ds und er qs sind die dq-Gegen-EMF-Spannungen im synchron rotierenden Bezugsrahmen, und L-Matrix ist der Beobachtergewinn.
  • In diesem Beispiel ist der LUT-basierte Referenz-PM-Fluss (λpm,ref) gleich dem d-Achsenfluss LUT-Wert (Ψd_LUT) mit dem d-Achsenstrom (id) gleich Null und dem q-Achsenstrom (iq) gleich der Amplitude des Stator-Erregerstroms (Iss) multipliziert mit dem thermischen Remanenzkoeffizienten (Br coeff). Der Referenz-PM-Fluss (λpm,ref) kann daher nach folgender Formel berechnet werden: λpm,ref = Ψd_LUT(id=0,iq=Iss)*Br coeff. Der Koeffizient Br berücksichtigt die Temperatureinwirkung auf die Magnetstärke und wird basierend auf den Messwerten des zu überwachenden Magneten eingestellt. In diesem Beispiel wird der Magnet-Temperaturkoeffizient (Br coeff) unter Verwendung einer vordefinierten gemessenen magnetischen Materialeigenschaft des Rotormagneten berechnet, anstatt aus der direkten Messung der Gegen-EMK-Spannungen einer Versuchsmaschine, wodurch der Kalibrieraufwand reduziert wird.
  • Da der Magnetfluss empfindlich auf die Änderung von Sättigung und Temperatur reagiert, wird der Schätzungsfehler aus dieser Empfindlichkeit in diesem Beispiel minimiert, indem der Sättigungseffekt, der sowohl durch d- als auch q-Achsenströme verursacht wird, berücksichtigt und die Rotortemperatur mit dem Temperaturschätzer aktualisiert wird. Dies geschieht durch das Bestimmen der Magnetflussverknüpfung λρm in Abhängigkeit von Gleichstrom und Rotortemperatur. Auch in diesem Beispiel wird die Flussbeobachter-PM-Flussschätzung ( λ pm ,obs = ( e ^ ds r ) 2 + ( e ^ qs r ) 2 / ω e )
    Figure DE102018119453B4_0012
    basierend auf d-Achsen- und q-Achsen-Gegen-EMK-Spannungsschätzungen im synchron rotierenden Bezugsrahmen (êr ds und êr qs) berechnet.
  • Ein exemplarisches System 100 kann eine beliebige Anzahl zusätzlicher, in die Steuerung 34 eingebetteter Teilmodule beinhalten, die mit den hierin beschriebenen Systemen und Verfahren kombiniert und/oder weiter untergliedert werden können. Zudem können Eingänge zum System 100 von dem Sensorsystem 28 empfangen werden, die von anderen Steuermodulen (nicht dargestellt) empfangen werden, die dem Fahrzeug 10 zugeordnet sind und/oder von anderen Untermodulen (nicht dargestellt), die innerhalb der Steuerung 34 von 1 ermittelt/modelliert werden. Weiterhin können die Eingaben auch einer Vorverarbeitung unterzogen werden, wie beispielsweise Teilabtastung, Rauschunterdrückung, Normalisierung, Merkmalsextraktion, fehlende Datenreduktion und dergleichen.
  • 3 ist ein Prozessablaufdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren 300 in einem Magnetisierungszustands-Schätzsystem 100 zur Prüfung des Magnetisierungszustands von Magneten in einem PM-Motor darstellt. Die Abfolge der Vorgänge innerhalb des Verfahrens ist nicht auf die in der Figur dargestellte sequenzielle Abarbeitung beschränkt, sondern kann in einer oder mehreren unterschiedlichen Reihenfolgen gemäß der vorliegenden Offenbarung durchgeführt werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Verfahren basierend auf einem oder mehreren vordefinierten Ereignissen und/oder kontinuierlich während des Betriebs des Fahrzeugs 10 ausgeführt werden.
  • Beim Start des exemplarischen Verfahrens 300 (Vorgang 302) wird entschieden, ob das von einem Motordrehmomentbefehl für den zu überwachenden Elektromotor geforderte Drehmoment unter einem Schwellenwert liegt (Entscheidung 304). Wenn das angeforderte Drehmoment nicht unter einem Schwellenwert liegt (nein bei Entscheidung 304), wird das exemplarische Verfahren 300 bei dieser Drehmomentanforderung nicht verwendet und endet (Vorgang 306).
  • Wenn das angeforderte Drehmoment unter einem Schwellenwert liegt (ja bei Entscheidung 304), beinhaltet das exemplarische Verfahren 300 das Bestimmen des Referenz-PM-Flusses (λpm,ref) unter Verwendung einer vordefinierten Fluss-LUT-Messung und eines Temperaturkoeffizienten (Br coeff) (Vorgang 308). In diesem Beispiel wird der PM-Fluss (λpm,ref) nach folgender Formel bestimmt: λpm,ref= Ψd_LUT(id=0,iq=Iss * Br coeff . In diesem Beispiel werden dq-Ströme mit einer relativ hohen Rate (z. B. 2 µs) aktualisiert, während die Rotortemperatur mit einer langsameren Rate, beispielsweise in einem 25ms-Intervall, aktualisiert werden kann. Die Auswirkungen von Parameterempfindlichkeit und Temperaturschwankungen werden minimiert, indem der Sättigungseffekt in diesem Beispiel basierend auf einer vordefinierten Flussnachschlagetabelle und durch Aktualisierung der Rotortemperatur mittels eines Temperaturschätzers berücksichtigt wird.
  • Das exemplarische Verfahren 300 beinhaltet auch das Berechnen der PM-Flussschätzung (λpm,obs) unter Verwendung eines Flussbeobachters (Vorgang 310). In diesem Beispiel wird die PM-Flussschätzung (λpm,obs) nach folgender Formel bestimmt: ( λ pm ,obs = ( e ^ ds r ) 2 + ( e ^ qs r ) 2 / ω e ) ,
    Figure DE102018119453B4_0013
    wobei (êr ds und êr qs) dq-Gegen-EMK-Spannungsschätzungen im synchron rotierenden Bezugsrahmen sind und ωe die elektrische Winkelgeschwindigkeit ist.
  • Das exemplarische Verfahren 300 beinhaltet das Berechnen einer Magnetstärke für den Rotormagneten im Elektromotor (Vorgang 312). Die Magnetstärke kann nach folgender Formel bestimmt werden: Magnetstärke = λpm,obs / λpm,ref * Anstiegsgeschwindigkeit * 100. Die Anstiegsgeschwindigkeit ist ein Faktor, der unerwünschte transiente Auswirkungen unterdrückt, indem er die Auswirkungen von schnellen transienten Flussänderungen wie beispielsweise einem plötzlichen Anstieg der magnetischen Flussschätzung reduziert oder herausfiltert.
  • Es wird entschieden, ob die berechnete Magnetstärke unter einem Schwellenwert liegt (Entscheidung 314). Wenn die berechnete Magnetstärke über dem Schwellenwert liegt (nein bei Entscheidung 314), gilt die Magnetisierungsprüfung als bestanden (Vorgang 316). Das Verfahren kann dann beendet werden (Vorgang 306). Wenn die berechnete Magnetstärke unter dem Schwellenwert liegt (ja bei Entscheidung 314), gilt die Magnetisierungsprüfung als nicht bestanden und es kann ein Diagnosefehlercode im Fahrzeug eingestellt werden (Vorgang 318). Das Verfahren kann dann beendet werden (Vorgang 306).
  • 4 ist eine Grafik, welche die Genauigkeit eines exemplarischen Magnetisierungszustands-Schätzsystems unter bestimmten Bedingungen veranschaulicht. Die Grafik zeigt eine Linie 402, welche die tatsächliche magnetische Leistung der Magnete bei 85 %, ein Signal 404, welches die PM-Flussschätzung (λpm,obs) während der Prüfbedingungen zeigt, ein Signal 406, welches den Referenz-PM-Fluss (λpm,ref) während der Prüfbedingungen zeigt, und ein Signal 408, welches die vorhergesagte Magnetstärke während der Prüfbedingungen zeigt. In diesem Testbeispiel weicht die vorhergesagte Magnetstärke maximal um 3 % von der tatsächlichen Magnetstärke ab.
  • Die Grafik zeigt auch die folgenden Prüfbedingungen. Der Geschwindigkeitsbefehl 410 wird während der Prüfung von 2000 U/min auf 8000 U/min erhöht. Der Drehmomentbefehl 412 verfügt über eine Stufe von 0 Nm bis 25 Nm. Die Temperaturkurve 414 variiert von 89 °C bis 92 °C.
  • Hierin werden Techniken zum Überwachen des Magnetflussabbaus in einem Permanentmagnetmotor beschrieben. Die Vorrichtungen, Systeme, Techniken und Artikel bieten einen Flussbeobachter, der die Magnetstärke mit einem Fehler von nicht mehr als 3 % messen kann. Der Flussbeobachter kann die Magnetstärke mit einem Fehler von nicht mehr als 3 % messen, indem er den Sättigungseffekt und die Temperaturänderung des Magneten unter Verwendung einer vordefinierten Flussnachschlagetabelle (LUT) bzw. eines Temperaturschätzers berücksichtigt. Die Einbeziehung von Temperaturschwankungen des Magneten kann es dem Flussbeobachter auch ermöglichen, eine irreversible Entmagnetisierung zu erkennen und zwischen einer Überstromabschaltung und einer Abschaltung zur Vermeidung einer Entmagnetisierung zu unterscheiden.
  • Die Vorrichtungen, Systeme, Techniken und Artikel ermöglichen eine Online-Überwachung des Magnetflussabbaus, um zu ermitteln, ob Rotormagnete irreversibel entmagnetisiert sind. Die Vorrichtungen, Systeme, Techniken und Artikel können eine Online-Entmagnetisierungserkennung basierend auf einem Software-Algorithmus bieten, ohne dass zusätzliche Sensoren und/oder Vorrichtungen hinzugefügt werden müssen. Die Vorrichtungen, Systeme, Techniken und Artikel können den anderen Steuerringen verbesserte PM-Flussinformationen bereitstellen, was eine robustere Motorsteuerung unter Entmagnetisierungsbedingungen ermöglicht.

Claims (9)

  1. Verfahren (300) in einer Motorsteuerung für einen Elektromotor, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen einer Motorstrommessung (203), einer Motorreferenzspannung oder Motorspannung (201) und einer geschätzten Temperatur (205) von dem einen Elektromotor; Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) aus einer Nachschlagetabelle (208) basierend auf der Motorstrommessung (203) und der geschätzten Temperatur (205); Bestimmen einer Gegen-EMK-Schätzung (215), wobei EMK eine elektromotorische Kraft ist, basierend auf der Motorstrommessung (203), der Motorspannung (201) und der geschätzten Temperatur (205); Bestimmen einer beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) aus der Gegen-EMK-Schätzung (215), Bestimmen einer magnetischen Stärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) zu der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207); und Bestimmen, dass ein Rotormagnet auf ein unzulässiges Maß entmagnetisiert wurde, wenn die Magnetstärke unter einem Schwellenwert liegt; dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) das Auswählen eines Eintrags aus einer Nachschlagetabelle (208) umfasst, wobei ein d-Achsenstrom (id) gleich Null ist und ein q-Achsenstrom (iq) gleich der Amplitude eines Stator-Erregerstroms (Iss) ist.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) aus der Nachschlagetabelle (208) basierend auf der Motorstrommessung (203) und der geschätzten Temperatur (205) das Bestimmen der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) unter Verwendung der Nachschlagetabelle (208), welche eine vordefinierte Flussnachschlagetabelle ist, und eines Temperaturkoeffizienten umfasst.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) das Multiplizieren eines ausgewählten Eintrags aus der Nachschlagetabelle (208) mit einem Temperaturkoeffizienten (Br coeff) umfasst, wobei der Temperaturkoeffizient unter Verwendung einer gemessenen magnetischen Materialeigenschaft des Rotormagneten berechnet wird.
  4. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Gegen-EMK-Schätzung (215) basierend auf der Motorstrommessung (203), der Motorspannung (201) und der geschätzten Temperatur (205) Folgendes umfasst: Berechnen eines Flussinkrements (211) basierend auf der Motorstrommessung (203), der Motorspannung (201) und der geschätzten Temperatur (205); Berechnen eines Flussfehlers (213) durch Subtrahieren eines geschätzten Flusses (217) von einem gemessenen Fluss (219); und Bestimmen der Gegen-EMK-Schätzung (215) unter Verwendung des berechneten Flussinkrements (211) und des berechneten Flussfehlers (213).
  5. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) unter Verwendung der Gegen-EMK-Schätzung (215) das Bestimmen der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) unter Verwendung einer d-Achsen-Gegen-EMK-Spannungsschätzung in dem synchron rotierenden Bezugsrahmen (êr ds) und einer q-Achsen-Gegen-EMK-Spannungsschätzung in dem synchron rotierenden Bezugsrahmen (êr qs) umfasst.
  6. Verfahren (300) nach Anspruch 5, wobei die beobachtete Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) durch λ pm ,obs = ( e ^ ds r ) 2 + ( e ^ qs r ) 2 / ω e
    Figure DE102018119453B4_0014
    bestimmt wird, wobei ωe die elektrische Winkelgeschwindigkeit ist.
  7. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der magnetischen Stärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) zur Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) das Multiplizieren des Verhältnisses mit einem Anstiegsgeschwindigkeitsfaktor umfasst, um die Auswirkungen von Hochgeschwindigkeits-Transientenflussänderungen zu verringern.
  8. System, das Folgendes umfasst: ein Flussbeobachtungsmodul (202), das einen oder mehrere Prozessoren umfasst, die durch Programmieranweisungen konfiguriert sind, die auf nicht-transienten, computerlesbaren Medien kodiert sind, wobei das Flussbeobachtungsmodul (202) konfiguriert ist zum: Empfangen einer Motorstrommessung (203), einer Motorreferenzspannung oder Motorspannung (201) und einer geschätzten Temperatur (205) von einem Elektromotor; Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) aus einer Nachschlagetabelle (208) basierend auf der Motorstrommessung (203) und der geschätzten Temperatur (205); Bestimmen einer Gegen-EMK-Schätzung (215), wobei EMK eine elektromotorische Kraft ist, basierend auf der Motorstrommessung (203), der Motorspannung (201) und der geschätzten Temperatur (205); und Bestimmen einer beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) aus der Gegen-EMK-Schätzung (215); und ein Magnetstärkenmodul (204), das einen oder mehrere Prozessoren umfasst, die durch Programmieranweisungen konfiguriert sind, die auf nicht-transienten, computerlesbaren Medien kodiert sind, wobei das Magnetstärkenmodul (204) konfiguriert ist zum: Bestimmen einer magnetischen Stärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) zu der Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207); und Bestimmen, dass ein Rotormagnet auf ein inakzeptables Maß entmagnetisiert wurde, wenn die magnetische Stärke unter einem Schwellenwert liegt; dadurch gekennzeichnet, dass das Flussbeobachtungsmodul (202) zum Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) konfiguriert ist, um einen Eintrag aus einer Nachschlagetabelle (208) auszuwählen, wobei ein d-Achsenstrom (id) gleich Null ist und ein q-Achsenstrom (iq) gleich der Amplitude eines Stator-Erregerstroms (Iss) ist.
  9. Fahrzeug (10), umfassend einen elektrischen Permanentmagnetmotor und eine Steuerung (34), umfassend einen oder mehrere Prozessoren und nicht-transiente, computerlesbare Medien, die mit Programmieranweisungen codiert sind, wobei die Steuerung (34) konfiguriert ist, um: eine Motorstrommessung (203), eine Motorreferenzspannung oder eine Motorspannung (201) und eine geschätzte Temperatur (205) von dem elektrischen Permanentmagnetmotor zu empfangen; eine Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) aus einer Nachschlagetabelle (208) basierend auf der Motorstrommessung (203) und der geschätzten Temperatur (205) zu bestimmen; eine Gegen-EMK-Schätzung (215), wobei EMK eine elektromotorische Kraft ist, basierend auf der Motorstrommessung (203), der Motorspannung (201) und der geschätzten Temperatur (205) zu bestimmen; eine beobachtete Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) aus der Gegen-EMK-Schätzung (215) zu bestimmen; eine magnetische Stärke als Verhältnis der beobachteten Flussverknüpfungsschätzung (λpm,obs, 209) zur Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) zu bestimmen; zu bestimmen, dass ein Rotormagnet auf ein inakzeptables Maß entmagnetisiert wurde, wenn die magnetische Stärke unter einem Schwellenwert liegt, und einen Diagnose-Fehlercode im Fahrzeug (10) einzustellen, wenn ermittelt wurde, dass der Rotormagnet auf ein unzulässiges Maß entmagnetisiert wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (34) zum Bestimmen einer Referenz-Flussverknüpfungsschätzung (λpm,ref, 207) konfiguriert ist, um einen Eintrag aus einer Nachschlagetabelle (208) auszuwählen, wobei ein d-Achsenstrom (id) gleich Null ist und ein q-Achsenstrom (iq) gleich der Amplitude eines Stator-Erregerstroms (Iss) ist.
DE102018119453.6A 2017-08-11 2018-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Magnetflussabbaues eines Permanentmagnetmotors Active DE102018119453B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/674804 2017-08-11
US15/674,804 US10295599B2 (en) 2017-08-11 2017-08-11 Apparatus and method for monitoring magnet flux degradation of a permanent magnet motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018119453A1 DE102018119453A1 (de) 2019-02-14
DE102018119453B4 true DE102018119453B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=65084744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119453.6A Active DE102018119453B4 (de) 2017-08-11 2018-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Magnetflussabbaues eines Permanentmagnetmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10295599B2 (de)
CN (1) CN109391198B (de)
DE (1) DE102018119453B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109239599B (zh) * 2018-10-07 2020-09-22 河南理工大学 一种永磁同步电机退磁故障诊断方法
CN112383255B (zh) * 2019-07-29 2022-07-01 联合汽车电子有限公司 电机的转子温度的检测方法
CN111697899B (zh) * 2020-06-11 2021-12-03 华中科技大学 一种变磁通永磁电机充磁状态闭环控制方法和系统
CN111682805B (zh) * 2020-06-22 2022-03-15 广东美的暖通设备有限公司 驱动组件的控制方法、空调器和计算机可读存储介质
CN113212169A (zh) * 2021-05-28 2021-08-06 联合汽车电子有限公司 磁链的监控方法、装置、设备和存储介质
CN116298882A (zh) * 2023-05-18 2023-06-23 深圳市好盈科技股份有限公司 一种目标无人机电机消磁检测方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100276929A1 (en) 2009-10-28 2010-11-04 General Electric Company System and method for determining the temperature of a permanent magnet in a machine
DE102014109677A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer elektrischen permanentmagnetmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000287395A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Toshiba Corp 永久磁石式リラクタンス型回転電機の回転子
US6573745B2 (en) 2001-05-04 2003-06-03 Ford Global Technologies, Inc. Permanent magnet degradation monitoring for hybrid and electric vehicles
US6822418B2 (en) 2002-08-23 2004-11-23 International Rectifier Corporation Position estimation and demagnetization detection of a permanent magnet motor
BRPI0406949A (pt) * 2003-01-24 2006-01-03 Tecumseh Products Co Sistema de controle de motor cc sem escova e sem sensor com detecção de rotor travado e parado
JP4223880B2 (ja) 2003-07-31 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動装置
CN101770002A (zh) * 2008-12-30 2010-07-07 上海大郡动力控制技术有限公司 永磁电机永磁体的退磁状态监控装置及方法
US8294413B2 (en) * 2010-01-05 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Induction motor control systems and methods
US8610452B2 (en) 2010-04-23 2013-12-17 Korea University Research And Business Foundation Apparatus and method for diagnosing permanent magnet demagnetization of permanent magnet synchronous motor, and apparatus for driving permanent magnet synchronous motor
CN102651629B (zh) * 2011-02-23 2016-03-23 上海捷能汽车技术有限公司 一种永磁磁链的在线估算方法
JP5172998B2 (ja) 2011-07-26 2013-03-27 ファナック株式会社 永久磁石同期電動機の永久磁石の不可逆減磁が発生したか否かを検出する制御装置
CN102570952B (zh) * 2012-01-16 2014-04-23 西安交通大学 双馈式风力发电系统用于低电压穿越的一种去磁控制方法
US9240744B2 (en) * 2012-07-12 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for adjusting current and/or torque commands used to control operation of an asynchronous machine
CN105021990A (zh) * 2015-08-19 2015-11-04 珠海格力电器股份有限公司 永磁电机的退磁检测方法、系统和变频器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100276929A1 (en) 2009-10-28 2010-11-04 General Electric Company System and method for determining the temperature of a permanent magnet in a machine
DE102014109677A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer elektrischen permanentmagnetmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119453A1 (de) 2019-02-14
CN109391198B (zh) 2021-10-08
US10295599B2 (en) 2019-05-21
CN109391198A (zh) 2019-02-26
US20190049517A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119453B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Magnetflussabbaues eines Permanentmagnetmotors
DE102017112952B4 (de) Schätzung einer fahrerabsicht ohne drehmomentsensorsignal
DE102017128003B4 (de) Geschwindigkeitsschätzung für elektrische servolenkungssysteme
DE102012204870B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015000998B4 (de) Erfassung eines losen Rades
DE102017127799A1 (de) Fehlertolerante messung von phasenströmen für motorsteuerungssysteme
DE102017203437A1 (de) Verfahren und System zur Fehlerisolierung in einem elektrischen Servolenkungssystem
DE102018102001A1 (de) Fehlertolerante feldorientierte regelung für eine elektrische servolenkung
DE112007002308T5 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102006022856A1 (de) Reifenrotationsdetektion unter Verwendung einer Erfassung von Reifentemperaturprofilen
EP3134742A1 (de) Shuntstrommessung mit temperaturkompensation
DE102018117679A1 (de) Bestimmung einer Reifenleckrate
DE102014005922A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Drehmomentzuverlässigkeit und Steuervorrichtung
DE102017122945B4 (de) Bestimmung des lenkradwinkels eines lenkungssystems
DE102018106837A1 (de) Vibrationsinduzierte ausprägung für synchrone permanentmagnetmaschinen
DE102015101160A1 (de) Verfahren und Systeme zum Bestimmen eines Kennzeichens einer Fahrzeugenergiequelle
DE102017124822A1 (de) Stromanschluss-prognosesysteme und -verfahren für elektromotoren
DE112019007027T5 (de) Steuerungseinrichtung und steuerungssystem
DE102020128940A1 (de) Rückspeisestrombegrenzung von synchronmotorantrieben
DE102010062552A1 (de) Verfahren und Systeme zur Induktionsmaschinensteuerung
DE102020110472B4 (de) Bereitstellen von unterstützungsdrehmoment in lenksystemen, die ohne drehmomentsensor arbeiten
EP4244977A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer temperatur eines rotors
DE102014209603B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Erfassung der Rotorposition einer Synchronmaschine
DE102019100035B4 (de) Universeller controller mit grosser bandbreite für ein elektrisches lenksystem
DE102023109112A1 (de) Reaktion auf sinusförmige stimulierung zur diagnose des funktionszustands einer eingangsleistung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final