DE102018101258B3 - Saug- und/oder Spülfahrzeug mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm - Google Patents

Saug- und/oder Spülfahrzeug mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm Download PDF

Info

Publication number
DE102018101258B3
DE102018101258B3 DE102018101258.6A DE102018101258A DE102018101258B3 DE 102018101258 B3 DE102018101258 B3 DE 102018101258B3 DE 102018101258 A DE102018101258 A DE 102018101258A DE 102018101258 B3 DE102018101258 B3 DE 102018101258B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
suction
articulated arm
articulated
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018101258.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wolff
Björn Lorenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ffg Umwelttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Ffg Umwelttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ffg Umwelttechnik & Co KG GmbH filed Critical Ffg Umwelttechnik & Co KG GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101258B3 publication Critical patent/DE102018101258B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Saug- und/oder Spülfahrzeug (200) mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm (100), der aus einem Tragarm (10), einem mittels eines ersten Drehgelenks (20) mit dem Tragarm (10) gelenkig verbundenen ersten Knickarm (30), einem mittels eines zweiten Drehgelenks (40) mit dem ersten Knickarm (30) gelenkig verbundenen zweiten Knickarm (50) und einem Stellglied (60), das einerseits gelenkig mit dem zweiten Drehgelenk (40) und andererseits mittels eines ersten Arbeitszylinders (70) mit dem Tragarm (10) und mittels eines zweiten Arbeitszylinders (80) mit dem zweiten Knickarm (50) verbunden ist, gebildet ist, wobei der erste Knickarm (30) sowohl kürzer als der Tragarm (10) als auch kürzer als der zweite Knickarm (50) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saug- und/oder Spülfahrzeug mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm.
  • Es ist bekannt, Kanalspülfahrzeuge mit hydraulisch betätigten, bevorzugt als Teleskoparm ausgestalteten Auslegern auszustatten, die Saug- und Spülschläuche vom Fahrzeug zum Ort ihrer Verwendung führen. Der Kopf der bekannten Ausleger dient dabei auch als Anschlagpunkt für ein Höhenrettungsgerät, mit dem Personen aus Kanalschächten geborgen werden können. Darüber hinaus kann der Ausleger diverse Zusatzaggregate, beispielsweise Seilwinden, Haspeln, Arbeitsscheinwerfer etc., aufnehmen.
  • Es ist auch bekannt, die Ausleger derartiger Fahrzeuge als Gelenkarm auszubilden, wobei der Gelenkarm - ähnlich einem Baggerarm - aus einem am Fahrzeug befestigten Tragarm, der bevorzugt ein Schwenkarm ist, und einem mittels eines Drehgelenks mit dem Tragarm verbundenen Knickarm besteht.
  • Ein Beispiel eines solchen Kanalrreinigungsfahrzeugs ist aus der DE 195 12 115 A1 bekannt. Andere Gelenkarme, die für Fahrzeuge geeignet sind, sind beispielsweise in der US 4 623 067 A offenbart.
  • Der Nachteil derartiger Ausleger, einschließlich der als Gelenkarm ausgebildeten Ausleger - im folgenden auch Multifunktionsausleger genannt -, besteht einerseits aufgrund der Gelenkfunktion in einer Ausbildung von unvorteilhaft auf den Spülschlauch wirkenden Biegekräften, andererseits aufgrund statischer Beschränkungen in der geringen Reichweite der Ausleger.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Saug- und/oder Spülfahrzeug mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm zu schaffen, das in Bezug auf die Biegeradien der verwendeten Spülschläuche eine materialschonende Führung der Schläuche gewährleistet und eine möglichst großen Arbeitsbereich abdeckt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Saug- und/oder Spülfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, den einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Ausleger eines Saug- und/oder Spülfahrzeugs als dreigliedrigen Gelenkarm auszugestalten, sodass eine harmonische und materialschonende Führung eines Spülschlauchs erreicht werden kann. Dabei ist ein Stellglied vorgesehen, das drehbar mit dem Drehgelenk zwischen erstem und zweitem Knickarm verbunden ist und an dem mit dem Tragarm und dem zweiten Knickarm verbundene Aktuatoren ansetzen, die ein Heben und Senken des zweiten und dritten Knickarms bewirken. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des vorgenannten Fahrzeugs stellt die materialschonende Biegung des Spülschlauchs sicher und wirkt bei gleichzeitig vergrößertem Arbeitsbereich einem erhöhten Materialverschleiß entgegen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Saug- und/oder Spülfahrzeug mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm vorgesehen, wobei der Gelenkarm aus einem Tragarm, einem mittels eines ersten Drehgelenks mit dem Tragarm gelenkig verbundenen ersten Knickarm, einem mittels eines zweiten Drehgelenks mit dem ersten Knickarm gelenkig verbundenen zweiten Knickarm und einem Stellglied, das einerseits gelenkig mit dem zweiten Drehgelenk und andererseits mittels eines ersten Arbeitszylinders mit dem Tragarm und mittels eines zweiten Arbeitszylinders mit dem zweiten Knickarm verbunden ist, gebildet ist, wobei der erste Knickarm sowohl kürzer als der Tragarm als auch kürzer als der zweite Knickarm ist.
  • Insbesondere ist der erste Knickarm maximal halb so lang wie der Tragarm ausgebildet.
  • Das Stellglied ist bevorzugt als Platte ausgebildet, wobei besonders bevorzugt zwei Platten beidseits des Gelenkarms vorgesehen sind, die gemeinsam an die Arbeitszylinder angebunden sind.
  • Das Stellglied erstreckt sich insbesondere quer zur Längsachse des ersten Knickarms. Dabei ist das Stellglied an seinem einen Ende drehbar an das zweite Drehgelenk angebunden und an seinem anderen Ende jeweils drehbar mit den Arbeitszylindern verbunden.
  • Der Tragarm ist bevorzugt als Schwenkarm ausgebildet und weist zu diesem Zweck ein Schwenklager auf, das an dem Fahrzeug befestigt ist.
  • Der erste Arbeitszylinder und/oder der zweite Arbeitszylinder sind bevorzugt als Hydraulikzylinder ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der zweite Knickarm als Teleskoparm ausgebildet.
  • Das Saug- und/oder Spülfahrzeug nach der Erfindung weist mit seinem Gelenkarm aufgrund der verbesserten Statik eine vergrößerte Reichweite und eine verbesserte Schlauchführung gegenüber den bisherigen Multifunktionsauslegern auf. Statt einer einzigen Knickfunktion verfügt der neue Gelenkarm über zwei in räumlicher Nähe zueinander vorgesehene Knickfünktionen, die eine sanfte, materialschonende Schlauchführung unter Einhaltung der minimalen Biegeradien gewährleisten. Das erfindungsgemäß ausgestaltete Fahrzeug erlangt dadurch eine größere Reichweite, im Prototypen beispielsweise von über 5 m ab der Mitte des bevorzugt vorgesehenen Drehkranzes (statt üblicherweise 4 m).
  • Durch das Doppelgelenk ist bei Einhaltung des minimalen Biegeradius für den Saugschlauch ein Gesamtknickwinkel von über 90° möglich. Dadurch ist auch die Verwendung längerer Teleskopeinheiten möglich, ohne die zulässige Fahrzeugumgrenzung zu verlassen.
  • Durch die neue Anordnung des Multifunktionsauslegers mit dem Doppelgelenk wird der entsprechend Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (STVZO) zulässige Raum besser ausgenutzt und bietet mehr freien Raum für Haspeln und weitere Zusatzteile, die am Deckel befestigt werden können. Der Behälterdeckel kann weiterhin auch mit zusammen geklapptem Ausleger geöffnet werden.
  • Der Gelenkarm des Fahrzeugs nach der Erfindung kann sich zusätzlich durch das Doppelgelenk bevorzugt 10° nach oben strecken und erlangt dadurch eine erhöhte maximale Höhe des Auslegerkopfes in Bezug auf die Straßenkante.
  • Aufgrund der Kombination von großem Knickwinkel und langem Teleskop kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeder Punkt auf einer deutlich größeren Arbeitsfläche erreicht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Rückansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Spülfahrzeugs mit dem Gelenkarm im eingefahrenen Zustand (a) und eine Seitenansicht des Spülfahrzeugs (b); und
    • 2 eine Rückansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Spülfahrzeugs mit dem Gelenkarm im ausgefahrenen Zustand.
  • 1 zeigt eine Rückansicht eines besonders bevorzugt ausgestalteten Spülfahrzeugs mit dem Gelenkarm im eingefahrenen Zustand (a) und eine Seitenansicht des Spülfahrzeugs (b).
  • 1 zeigt insbesondere ein Spülfahrzeug 200, das mit einem als Multifunktionsausleger verwendeten Gelenkarm 100 ausgerüstet ist. Der Gelenkarm 100 wird zum Tragen und Führen eines nicht dargestellten Spülschlauchs verwendet und weist einen mit dem Fahrzeug verbundenen Tragarm 10, einem mittels eines ersten Drehgelenks 20 mit dem Tragarm 10 gelenkig verbundenen ersten Knickarm 30, einem mittels eines zweiten Drehgelenks 40 mit dem ersten Knickarm 30 gelenkig verbundenen zweiten Knickarm 50 und ein Stellglied 60 auf, das einerseits gelenkig mit dem zweiten Drehgelenk 40 und andererseits mittels eines ersten Arbeitszylinders 70 mit dem Tragarm 10 und mittels eines zweiten Arbeitszylinders 80 mit dem zweiten Knickarm 50 verbunden ist.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass der erste Knickarm 30 kürzer als der Tragarm 10 und auch kürzer als der zweite Knickarm 50 ist, wobei die Arbeitszylinder 70, 80 als Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
  • Das Stellglied 60 ist als Platte ausgebildet, die sich quer zur Längsachse des ersten Knickarms 30 erstreckt.
  • Aus 2, die eine Rückansicht eines Spülfahrzeugs mit dem Gelenkarm im ausgefahrenen Zustand zeigt, ist deutlich ersichtlich, dass der zweite Knickarm 50 als Teleskoparm ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Gelenkarm aufgrund der Ausstattung mit dem Stellglied 30 überstreckt werden kann, d.h. dass der erste Knickarm 30 und der zweite Knickarm 50 über die Flucht mit dem Tragarm 10 hinaus angehoben werden können. Hierfür weist das Stellglied 60 bevorzugt eine Länge auf, die größer ist als die Höhe des ersten Knickarms 30 und besonders bevorzugt größer ist als die Länge des ersten Knickarms. Dabei befindet sich der Drehpunkt des Stellglieds 60 um das zweite Drehgelenk 40 an dem einen Ende des Stellglieds 60 und die Befestigungspunkte der Arbeitszylinder 70, 80 an dem anderen Ende des Stellglieds 30.

Claims (6)

  1. Saug- und/oder Spülfahrzeug (200) mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm (100), der aus - einem Tragarm (10), - einem mittels eines ersten Drehgelenks (20) mit dem Tragarm (10) gelenkig verbundenen ersten Knickarm (30), - einem mittels eines zweiten Drehgelenks (40) mit dem ersten Knickarm (30) gelenkig verbundenen zweiten Knickarm (50) und - einem Stellglied (60), das einerseits gelenkig mit dem zweiten Drehgelenk (40) und andererseits mittels eines ersten Arbeitszylinders (70) mit dem Tragarm (10) und mittels eines zweiten Arbeitszylinders (80) mit dem zweiten Knickarm (50) verbunden ist, gebildet ist, wobei der erste Knickarm (30) sowohl kürzer als der Tragarm (10) als auch kürzer als der zweite Knickarm (50) ist.
  2. Saug- und/oder Spülfahrzeug (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (60) als Platte ausgebildet ist.
  3. Saug- und/oder Spülfahrzeug (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stellglied (60) quer zur Längsachse des ersten Knickarms (30) erstreckt.
  4. Saug- und/oder Spülfahrzeug (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (10) als Schwenkarm ausgebildet ist.
  5. Saug- und/oder Spülfahrzeug (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitszylinder (70) und/oder der zweite Arbeitszylinder (80) ein Hydraulikzylinder ist.
  6. Saug- und/oder Spülfahrzeug (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Knickarm (50) als Teleskoparm ausgebildet ist.
DE102018101258.6A 2017-02-08 2018-01-22 Saug- und/oder Spülfahrzeug mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm Active DE102018101258B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100642.5 2017-02-08
DE202017100642.5U DE202017100642U1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Gelenkarm für ein Saug- und/oder Spülfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101258B3 true DE102018101258B3 (de) 2018-05-24

Family

ID=58281487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100642.5U Expired - Lifetime DE202017100642U1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Gelenkarm für ein Saug- und/oder Spülfahrzeug
DE102018101258.6A Active DE102018101258B3 (de) 2017-02-08 2018-01-22 Saug- und/oder Spülfahrzeug mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100642.5U Expired - Lifetime DE202017100642U1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Gelenkarm für ein Saug- und/oder Spülfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017100642U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816358A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-05 Huwer Holding Rohrreinigungsfahrzeug, das einen verbesserten gelenkarm aufweist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623067A (en) 1984-12-04 1986-11-18 Iowa Mold Tooling Co., Inc. Compact foldable crane
DE19512115A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Haller Gmbh Fahrzeugbau Fahrzeugaufbau für Kanalreinigungsfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623067A (en) 1984-12-04 1986-11-18 Iowa Mold Tooling Co., Inc. Compact foldable crane
DE19512115A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Haller Gmbh Fahrzeugbau Fahrzeugaufbau für Kanalreinigungsfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017100642U1 (de) 2017-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
DE102007059943A1 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
EP1770050B1 (de) Klappbarer Kran
EP1961691B1 (de) Umschlaggerät
DE102018101258B3 (de) Saug- und/oder Spülfahrzeug mit einem einen Saug- und/oder Spülschlauch tragenden Gelenkarm
EP3735388B1 (de) Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung
EP1911889B1 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordeten Stütz- und Räumanlage
DE102008006119B3 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
DE202012100580U1 (de) Hydraulische Anbauvorrichtung zum Scheren oder Zermalmen von Strukturen
DE19730361B4 (de) Fahrzeugkran
EP0893392B1 (de) Teleskopkran mit wippbarem Hilfsausleger
DE102018114314A1 (de) Winkelstück und Hebevorrichtung
EP3560883B1 (de) Fahrzeug
DE102008026173A1 (de) Arbeitsausleger für ein Vielzweckfahrzeug
EP1541520B2 (de) Fahrzeugkran
DE202016100483U1 (de) Fahrzeug-Leichtkran mit teleskopierbarer Klappspitze
DE102010009177A1 (de) Mast, insbesondere Arbeitsmast für Autobetonpumpen, sowie Autobetonpumpe mit einem solchen Mast
DE202005021591U1 (de) Fahrbarer Gurtbandförderer
DE2721636A1 (de) Einrichtung an ladegeraeten mit teleskopisch ausfahrbarem ausleger und mit vom ausleger getragenen hydraulikleitungen
EP3556970A1 (de) Autobetonpumpe
DE102014206833A1 (de) Fahrbare Betonpumpe mit Abstützvorrichtung und Betonverteilermast
DE202009013049U1 (de) Fahrzeugkran
DE102019120134B3 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE4225948A1 (de) Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final