DE102018101131A1 - Aufnahmebaugruppe - Google Patents

Aufnahmebaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018101131A1
DE102018101131A1 DE102018101131.8A DE102018101131A DE102018101131A1 DE 102018101131 A1 DE102018101131 A1 DE 102018101131A1 DE 102018101131 A DE102018101131 A DE 102018101131A DE 102018101131 A1 DE102018101131 A1 DE 102018101131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
axis
recording module
housing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101131.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David Brian Glickman
Jeffrey Alan Mesko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018101131A1 publication Critical patent/DE102018101131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0483Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Abstract

Eine Aufnahmebaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das eine Aufnahme mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses stützt. Die Aufnahme beinhaltet innere Wände, die einen Hohlraum bilden, auf den durch einen in einer Fläche der Aufnahme gebildeten Schlitz zugegriffen werden kann. Ein erster und ein zweiter Ansatz erstrecken sich von der Aufnahme und sich gegenüberliegende Führungsschienen erstrecken sich von dem Gehäuse zum Aufnehmen mindestens von Abschnitten des ersten und des zweiten Ansatzes und zum Beschränken einer Bewegung der Aufnahme auf eine erste Achse innerhalb einer ersten Ebene.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Schrift betrifft im Allgemeinen eine Aufnahmebaugruppe und insbesondere eine Aufnahme, die Bewegung in verschiedene Richtungen ausgleicht.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In der Automobilindustrie verwenden Scheinwerfer und Schlussleuchten Kugelzapfen für versteckte Anbringungen, um die Herstellbarkeit und Durchführbarkeit von Wartungsarbeiten in Bereichen zu unterstützen, die schwer oder unmöglich zu erreichen sind. Diese Bereiche befinden sich typischerweise weit entfernt von Vorder- oder Rückseiten, wohin sich Lampen auf Flächen entlang von Seiten eines Fahrzeugs erstrecken könnten. Die Kugelzapfen wiederum sichern mittels einer Aufnahmebaugruppe oder -tülle, die sowohl das Halten als auch das Entfernen nach Bedarf ermöglicht, und werden in Metallbleche oder andere Karosserieplatten installiert. Wenn in einigen Fällen der Wunsch besteht, bestimmte Ausgestaltungen zu unterstützen, bei denen Probleme durch Unterschiede bei der Karosserie oder der Herstellung vorgeben, dass Toleranzen genauer einzuhalten sind, oder die Herstellung vereinfacht werden würde, wenn der Installationsprozess an der Innenseite der Leuchte von der Position der Aufnahmebaugruppe entfernt eingeleitet werden würde, kann die Aufnahmebaugruppe durch ihre gegenwärtige Ausgestaltung zu einschränkend sein, um solche Möglichkeiten zu eröffnen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer Aufnahmebaugruppe, die große Unterschiede und/oder eine prozessinterne Bewegung entlang zweier Achsen ausgleicht. Solche Aufnahmebaugruppen können zum Beispiel bei der Herstellung von Fahrzeugen verwendet werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird eine Aufnahmebaugruppe bereitgestellt. Die Aufnahmebaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das eine Aufnahme mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses stützt. Die Aufnahme beinhaltet eine Fläche mit einer Öffnung darin und mindestens zwei Ansätze, die sich von der Aufnahme erstrecken. Sich gegenüberliegende Führungsschienen erstrecken sich von dem Gehäuse zum Aufnehmen der mindestens zwei Ansätze und zum Beschränken einer Bewegung der Aufnahme auf eine erste Achse innerhalb einer Ebene.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform bildet die Aufnahme einen Hohlraum, auf den durch die Öffnung zugegriffen werden kann. In einer anderen wiederum beinhaltet der Hohlraum einen oberen und einen unteren Abschnitt und definiert eine innere Öffnung, die schmaler als die Öffnung in der Fläche ist. In noch einer weiteren beinhaltet der obere Abschnitt geneigte Wände, die sich von der Öffnung in der Fläche in Richtung der inneren Öffnung erstrecken. In einer anderen möglichen Ausführungsform ist der untere Abschnitt knollenförmig und die innere Öffnung ist an einer Schnittstelle des oberen Abschnitts und des unteren Abschnitts gebildet.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform handelt es sich bei der Öffnung um einen Schlitz, der sich entlang einer zweiten Achse erstreckt, wobei die zweite Achse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verläuft.
  • In noch einer anderen Ausführungsform verlaufen die zwei Ansätze koplanar mit der Fläche.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform beinhaltet eine Aufnahmebaugruppe ein Gehäuse, das eine Aufnahme mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses stützt, wobei die Aufnahme innere Wände, die einen Hohlraum bilden, auf den durch einen in der Fläche der Aufnahme gebildeten Schlitz zugegriffen werden kann, einen ersten und einen zweiten Ansatz, die sich von der Aufnahme erstrecken, und sich gegenüberliegende Führungsschienen beinhaltet, die sich von dem Gehäuse zum Aufnehmen mindestens von Abschnitten des ersten und des zweiten Ansatzes und zum Beschränken einer Bewegung der Aufnahme auf eine erste Achse innerhalb einer ersten Ebene erstrecken.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform erstreckt sich der Schlitz entlang einer zweiten Achse innerhalb der ersten Ebene, wobei die zweite Achse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verläuft.
  • In noch einer anderen möglichen Ausführungsform erstreckt sich der Hohlraum entlang einer zweiten Ebene, welche die zweite Achse beinhaltet, wobei die zweite Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene verläuft.
  • In noch einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Aufnahmebaugruppe mindestens eine Lasche, die sich von dem Gehäuse erstreckt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform bilden die inneren Wände einen zweiten Schlitz, sodass eine äußere Breite des in der Fläche gebildeten ersten Schlitzes größer als eine äußere Breite des zweiten Schlitzes ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist mindestens eine der inneren Wände von der äußeren Breite des ersten Schlitzes zu der äußeren Breite des zweiten Schlitzes geneigt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform verlaufen der erste und der zweite Ansatz koplanar mit der Fläche.
  • Ein Nutzfahrzeug, in das die Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 8 integriert ist.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform beinhaltet eine Aufnahmebaugruppe ein Gehäuse, das eine Aufnahme mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses stützt, wobei die Aufnahme eine Öffnung in einer Fläche davon, mindestens zwei Ansätze, die sich von der Aufnahme erstrecken, und sich gegenüberliegende Führungsschienen aufweist, die sich von dem Gehäuse zum Aufnehmen der mindestens zwei Ansätze und zum Beschränken einer Bewegung der Aufnahme auf eine erste Achse innerhalb einer ersten Ebene erstrecken.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform handelt es sich bei der Öffnung um einen Schlitz, der sich entlang einer zweiten Achse innerhalb der ersten Ebene erstreckt, wobei die zweite Achse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verläuft.
  • In noch einer anderen möglichen Ausführungsform beinhaltet die Aufnahme innere Wände, die einen Hohlraum bilden, auf den durch den Schlitz zugegriffen werden kann.
  • In noch einer anderen möglichen Ausführungsform bilden die inneren Wände einen zweiten Schlitz, der eine kleinere äußere Breite als der erste Schlitz aufweist.
  • In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Aufnahmebaugruppe mindestens eine Lasche, die sich von dem Gehäuse erstreckt.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Aufnahmebaugruppe gezeigt und beschrieben. Wie ersichtlich sein sollte, ist die Aufnahmebaugruppe zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen in der Lage und ihre mehreren Details sind zur Modifikation in verschiedene, offensichtliche Aspekte in der Lage, ohne von den Verfahren, wie in den folgenden Patentansprüchen dargelegt und beschrieben, abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier aufgenommenen sind und einen Teil der Patentschrift bilden, veranschaulichen mehrere Aspekte der Aufnahmebaugruppe und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Grundsätze davon zu erläutern. In den Zeichnungsfiguren gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Aufnahmebaugruppe;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht der Aufnahmebaugruppe entlang einer ersten Achse;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Aufnahmebaugruppe entlang einer zweiten Achse;
    • 4 ist eine Draufsicht der Aufnahme, welche die äußeren Breite (W) des ersten und des zweiten Schlitzes zeigt; und
    • 5 ist eine perspektivische Teilansicht einer durch einen Kotflügel gestützte Aufnahmebaugruppe während der Montage, die einen Kugelzapfen aufnimmt, der sich von einer Scheinwerferbaugruppe erstreckt.
  • Nun wird ausführlich auf die vorliegenden Ausführungsformen der Aufnahmebaugruppe Bezug genommen, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf 1 Bezug genommen, die weitgehend eine perspektivische Ansicht einer Aufnahmebaugruppe 10 veranschaulicht. Die Aufnahmebaugruppe 10 beinhaltet ein Gehäuse 12, das eine Aufnahme 14 stützt. Die Aufnahme 14 beinhaltet eine Fläche 16, in der eine Öffnung 18 definiert ist. In der beschriebenen Ausführungsform erstreckt sich ein Paar Ansätze 20 von der rechten bzw. der linken Seite 22, 24 der Aufnahme 14. In alternativen Ausführungsformen können die Ansätze 20 ebenfalls koplanar mit der Fläche 16 verlaufen. Entsprechende Führungsschienen 26 erstrecken sich von dem Gehäuse 12 zum Aufnehmen des Paares Ansätze 20. Die Führungsschienen 26 sind ausgestaltet, um mit mindestens Abschnitten des Paares Ansätze 20 in Kontakt zu stehen, um eine Bewegung der Aufnahme 14 entlang oder auf eine erste Achse 28 zu beschränken. Selbstverständlich könnten sich in alternativen Ausführungsformen die Führungsschienen 26 über die gesamte Länge des Paares Ansätze 20 erstrecken.
  • Anders gesagt, die Aufnahme 14 wird daran gehindert, sich entweder in einer Y-Richtung entlang einer zweiten Achse 30 oder in einer X-Richtung entlang einer dritten Achse 32 zu bewegen. Das Gehäuse 12 verhindert eine Bewegung entlang der dritten Achse 32 durch den Kontakt zwischen der Aufnahme 14 und dem Gehäuse. Gleichermaßen verhindern die Führungsschienen 26 eine Bewegung entlang der zweiten Achse 30 durch den Kontakt zwischen der Aufnahme 14 und den Führungsschienen. Wie vorgesehen, gleichen die Aufnahme 14 und die Führungsschienen 26 eine Bewegung entlang der ersten Achse 28 innerhalb einer ersten Ebene aus. Die erste Ebene ist durch die erste Achse 28 und die zweite Achse 30 definiert.
  • In der beschriebenen Ausführungsform jedoch sind die Führungsschienen 26 und/oder das Paar Ansätze 20 derart ausgelegt, dass ein gewisser Betrag an Reibung zwischen den Komponenten während der Bewegung entlang der ersten Achse 28 auftritt, was ein bestimmtes Maß an Kraft zum Bewegen der Aufnahme 14 erfordert. Die Toleranz- und Materialwahl, mit der das Gehäuse 12 und die Aufnahme 14 hergestellt und zusammengehalten werden, ermöglicht eine glatte und präzise Bewegung der Aufnahme relativ zu der Basis.
  • Wie in 2 gezeigt, wird die Aufnahme 14 derart gestützt, dass ein Abschnitt der Aufnahme innerhalb des Gehäuses 12 liegt. Die Aufnahme 14 beinhaltet innere Wände 34, die einen Hohlraum 36 bilden. Auf den Hohlraum 36 kann durch die Öffnung 18 der Aufnahmefläche 16 zugegriffen werden. In der beschriebenen Ausführungsform beinhaltet der Hohlraum 36 einen oberen und einen unteren Abschnitt 38, 40, die sich schneiden oder aufeinandertreffen, wobei ein Rücken 42 gebildet wird, der eine innere Öffnung 44 definiert. Wie gezeigt, ist die innere Öffnung 44 schmaler als die Öffnung 18 in der Fläche 16. Die Öffnung 18 ist ausgestaltet, um einen Kugelzapfen 46 (gestrichelt gezeigt) oder dergleichen aufzunehmen und den Kugelzapfen lösbar zu halten oder zu fassen. Der Rücken 42 ist ausgestaltet, um ein Entfernen des Kugelzapfens 46 zu behindern, während ein Entfernen bei Bedarf ermöglicht wird.
  • Um die schmalere Öffnung zu bilden, beinhaltet der obere Abschnitt 38 des Hohlraums 36 geneigte Wände 48, 50, die sich von der Öffnung 18 in Richtung der inneren Öffnung oder des Rückens 42 erstrecken. Während ein knollenförmiger unterer Abschnitt 40 in der beschriebenen Ausführungsform gezeigt ist, kann der Hohlraum 36 eine beliebige Form, einschließlich eines offenen unteren Abschnitts, annehmen. Zudem erstreckt/erstrecken sich eine oder mehrere Laschen 52 von dem Gehäuse 12, um die Aufnahmebaugruppe 10 auszurichten. Anders gesagt, die Laschen 52 können an einer Außenseite des Gehäuses 12 gebildet sein.
  • Wie am besten in 1 gezeigt, ist die Öffnung 18 in der beschriebenen Ausführungsform im Allgemeinen wie ein Schlitz geformt. Der Schlitz 18 erstreckt sich entlang der zweiten Achse 30, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse 28 verläuft. Das Verwenden eines Schlitzes 18 ermöglicht dem Kugelzapfen 46, sich zusätzlich zu einer Bewegung in der Z-Achse entlang der ersten Achse 28 um einen bestimmten Betrag in der Y-Richtung entlang der zweiten Achse 30 zu bewegen.
  • Gleichermaßen erstreckt sich der Hohlraum 36 entlang einer zweiten Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene verläuft und die zweite Achse 30 beinhaltet. In der beschriebenen Ausführungsform bilden die inneren Wände einen zweiten Schlitz 54. Wie in 4 gezeigt, ist eine äußere Breite (W1) des in der Fläche 16 gebildeten ersten Schlitzes 18 größer als eine äußere Breite (W2) des zweiten Schlitzes 54.
  • Wie in 5 gezeigt, kann die vorstehend beschriebene Aufnahmebaugruppe 10, zusätzlich zu anderen Verwendungen, in einem Nutzfahrzeug verwendet werden und einen Teil von diesem bilden (z. B. Autos, Pickup-Trucks, Minivans, Geländefahrzeuge, Vans und verschiedene Arten von Trucks usw.). Wie gezeigt, kann eine Scheinwerferbaugruppe 60 einen Kugelzapfen 62 zum Positionieren versteckter Anbringungen beinhalten, um die Herstellbarkeit und Durchführbarkeit von Wartungsarbeiten in Bereichen zu unterstützen, die schwer oder unmöglich zu erreichen sind. In diesem Beispiel erstreckt sich der Kugelzapfen 62 von einer Rückseite der Scheinwerferbaugruppe 60 und wird in einen Schlitz 64 einer Aufnahmebaugruppe 66, wie vorstehend beschrieben, eingeführt, welche selbst in einem Kotflügel 68 eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) positioniert ist. Auf diese Weise wird die Scheinwerferbaugruppe 60 relativ zu dem Kotflügel 68 derart gestützt, dass eine Bewegung der Scheinwerferbaugruppe in der X-Achsenrichtung eingeschränkt ist.
  • In einer solchen Anordnung kann sich die Scheinwerferbaugruppe 60 während des Stützens und vor der Montage an das Fahrzeug in der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung frei bewegen. Auf diese Weise kann die Scheinwerferbaugruppe 60 vor dem Hinzufügen einer anderen Komponente (z. B. eines Kraftfahrzeugkühlergrills oder -kotflügels) in einer Art bewegt werden, die einen einheitlichen Spielraum oder eine einheitliche Spaltbreite und/oder Bündigkeit dort dazwischen einrichtet. Wie vorstehend angemerkt, ermöglichen die Toleranz- und Materialwahl, mit der ein Gehäuse und eine Aufnahme der Aufnahmebaugruppe 66 hergestellt und zusammengehalten werden, eine glatte und präzise Bewegung der Aufnahme relativ zu dem Gehäuse und helfen dabei, zu gewährleisten, dass die Scheinwerferbaugruppe 60 unter einer größeren Vielfalt von Bedingungen installiert werden kann, während eine gewünschte Handwerks- oder Herstellungsstrategie beibehalten wird.
  • Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Ausführungsformen nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Variationen sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Alle derartigen Modifikationen und Variationen befinden sich innerhalb des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche, wenn diese entsprechend der Breite ausgelegt werden, auf die sie billigerweise, nach dem Gesetz sowie Equity-Recht einen Anspruch haben.

Claims (20)

  1. Aufnahmebaugruppe, umfassend: ein Gehäuse, das eine Aufnahme mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses stützt, wobei die Aufnahme eine Fläche mit einer Öffnung darin und mindestens zwei Ansätze, die sich von der Aufnahme erstrecken, beinhaltet; und sich gegenüberliegende Führungsschienen, die sich von dem Gehäuse zum Aufnehmen der mindestens zwei Ansätze und zum Beschränken einer Bewegung der Aufnahme auf eine erste Achse innerhalb einer Ebene erstrecken.
  2. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme einen Hohlraum bildet, auf den durch die Öffnung zugegriffen werden kann.
  3. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 2, wobei der Hohlraum einen oberen und einen unteren Abschnitt beinhaltet und eine innere Öffnung definiert, die schmaler als die Öffnung in der Fläche ist.
  4. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 3, wobei der obere Abschnitt geneigte Wände beinhaltet, die sich von der Öffnung in der Fläche in Richtung der inneren Öffnung erstrecken.
  5. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 4, wobei der untere Abschnitt knollenförmig ist und die innere Öffnung an einer Schnittstelle des oberen Abschnitts und des unteren Abschnitts gebildet ist.
  6. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Öffnung um einen Schlitz handelt, der sich entlang einer zweiten Achse erstreckt, wobei die zweite Achse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verläuft.
  7. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei Ansätze koplanar mit der Fläche verlaufen.
  8. Aufnahmebaugruppe, umfassend: ein Gehäuse, das eine Aufnahme mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses stützt, wobei die Aufnahme innere Wände beinhaltet, die einen Hohlraum bilden, auf den durch den in einer Fläche der Aufnahme gebildeten Schlitz zugegriffen werden kann; einen ersten und einen zweiten Ansatz, die sich von der Aufnahme erstrecken; und sich gegenüberliegende Führungsschienen, die sich von dem Gehäuse zum Aufnehmen mindestens von Abschnitten des ersten und des zweiten Ansatzes und zum Beschränken einer Bewegung der Aufnahme auf eine erste Achse innerhalb einer ersten Ebene erstrecken.
  9. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 8, wobei sich der Schlitz entlang einer zweiten Achse innerhalb der ersten Ebene erstreckt, wobei die zweite Achse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verläuft.
  10. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 9, wobei sich der Hohlraum entlang einer zweiten Ebene erstreckt, welche die zweite Achse beinhaltet, wobei die zweite Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene verläuft.
  11. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 10, die ferner mindestens eine Lasche umfasst, die sich von dem Gehäuse erstreckt.
  12. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 8, wobei die inneren Wände einen zweiten Schlitz bilden, wobei eine äußere Breite des in der Fläche gebildeten ersten Schlitzes größer als eine äußere Breite des zweiten Schlitzes ist.
  13. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 12, wobei mindestens eine der inneren Wände von der äußeren Breite des ersten Schlitzes zu der äußeren Breite des zweiten Schlitzes geneigt ist.
  14. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 8, wobei der erste und der zweite Ansatz koplanar mit der Fläche verlaufen.
  15. Nutzfahrzeug, in das die Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 8 integriert ist.
  16. Aufnahmebaugruppe, umfassend: ein Gehäuse, das eine Aufnahme mindestens teilweise innerhalb des Gehäuses stützt, wobei die Aufnahme eine Öffnung in einer Fläche davon aufweist; mindestens zwei Ansätze, die sich von der Aufnahme erstrecken; und sich gegenüberliegende Führungsschienen, die sich von dem Gehäuse zum Aufnehmen der mindestens zwei Ansätze und zum Beschränken einer Bewegung der Aufnahme auf eine erste Achse innerhalb einer ersten Ebene erstrecken.
  17. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 16, wobei es sich bei der Öffnung um einen Schlitz handelt, der sich entlang einer zweiten Achse innerhalb der ersten Ebene erstreckt, wobei die zweite Achse im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verläuft.
  18. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 17, wobei die Aufnahme innere Wände beinhaltet, die einen Hohlraum bilden, auf den durch den Schlitz zugegriffen werden kann.
  19. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 18, wobei die inneren Wände einen zweiten Schlitz bilden, der eine kleinere äußere Breite als eine äußere Breite des ersten Schlitzes aufweist.
  20. Aufnahmebaugruppe nach Anspruch 19, die ferner mindestens eine Lasche umfasst, die sich von dem Gehäuse erstreckt.
DE102018101131.8A 2017-01-20 2018-01-18 Aufnahmebaugruppe Pending DE102018101131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/411,570 2017-01-20
US15/411,570 US10344792B2 (en) 2017-01-20 2017-01-20 Receiver assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101131A1 true DE102018101131A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62813020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101131.8A Pending DE102018101131A1 (de) 2017-01-20 2018-01-18 Aufnahmebaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10344792B2 (de)
CN (1) CN108332163B (de)
DE (1) DE102018101131A1 (de)
MX (1) MX2018000730A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10288098B2 (en) 2016-11-04 2019-05-14 Newfrey Llc Pin and grommet fastener accommodating two directional offset and related methods
US11692570B2 (en) 2016-11-04 2023-07-04 Newfrey Llc Pin and grommet fastener accommodating two directional offset and related methods
US10408248B1 (en) 2018-09-05 2019-09-10 Newfrey Llc Sealing pin and grommet fastener accommodating two directional offset
US11486495B2 (en) * 2020-02-12 2022-11-01 Illinois Tool Works Inc. Sealing device

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE434446A (de) * 1938-01-14 1900-01-01
US2853113A (en) * 1954-04-26 1958-09-23 Tinnerman Products Inc Bolt holder for use with panel having a key hole slot
US4103400A (en) * 1977-07-25 1978-08-01 Microdot Inc. Dart clip
US4707020A (en) * 1985-07-16 1987-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Body structure of a motor vehicle having exterior panels made of synthetic resins
JPH0310408Y2 (de) * 1987-02-28 1991-03-14
US5098765A (en) * 1989-12-22 1992-03-24 Chrysler Corportion Fastening arrangement for plastic vehicle panel
US5073070A (en) 1990-09-13 1991-12-17 Avibank Mfg., Inc. Panel fastener with floating grommet assembly
US5129768A (en) 1992-01-08 1992-07-14 Illinois Tool Works Inc. Sliding grommet
US5222852A (en) 1992-03-20 1993-06-29 Nissan Research & Development Quick release clip-in-grommet fastener permitting limited sliding movement between objects fastened thereby
US5533237A (en) * 1994-09-12 1996-07-09 Emhart, Inc. Grommet fastener assembly for automobiles
US5536125A (en) * 1994-12-27 1996-07-16 Ford Motor Company Sliding two-piece fastener
JP4105832B2 (ja) 1999-09-02 2008-06-25 株式会社パイオラックス クリップ
US6527471B2 (en) * 2000-01-19 2003-03-04 Termax Corporation Sealing spring fastener with closed cavity
JP3842530B2 (ja) * 2000-07-19 2006-11-08 株式会社ニフコ 物品保持具
US6553615B1 (en) * 2000-09-21 2003-04-29 Illinois Tool Works Inc. Two-piece sliding grommet
US7114221B2 (en) * 2003-01-17 2006-10-03 Newfrey Llc Two-piece interior trim retainer
US20060117535A1 (en) * 2003-05-09 2006-06-08 Lear Corporation High strength fastening system
FR2861439B1 (fr) * 2003-10-23 2007-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation avec jeux d'une premiere piece a une seconde piece
US7131806B2 (en) 2004-07-01 2006-11-07 Illinois Tool Works Inc Grommet and anchoring structure
JP2006088985A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
JP4560384B2 (ja) * 2004-11-25 2010-10-13 株式会社パイオラックス 自動車内装部品の取付け装置
ITTO20050874A1 (it) * 2005-12-15 2007-06-16 Itw Automotive Italia S R L Dispositivo di montaggio di sistemi di ritenuta per elementi di finizione, in particolare per la carrozzeria di veicoli
US7954206B2 (en) 2007-04-19 2011-06-07 Illinois Tool Works Inc. Pin and grommet fastener assembly
DE102009014133A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Audi Ag Befestigungsclip und dazugehörige Befestigungsvorrichtung
DE102009024983B4 (de) * 2009-06-16 2013-09-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Verbindungsbaugruppe
EP2577073B1 (de) 2010-05-24 2020-07-29 Burton Technologies, LLC Befestigung für eine fahrzeuglampenanordnung
DE202010010488U1 (de) * 2010-07-22 2010-10-14 S-Fasteners Gmbh Dekompressionsverschluß mit Schraubverbindung zum Zusammenhalten von Bauteilen
US10288098B2 (en) * 2016-11-04 2019-05-14 Newfrey Llc Pin and grommet fastener accommodating two directional offset and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
US10344792B2 (en) 2019-07-09
US20180209463A1 (en) 2018-07-26
CN108332163B (zh) 2021-09-28
MX2018000730A (es) 2018-11-09
CN108332163A (zh) 2018-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101131A1 (de) Aufnahmebaugruppe
DE102010014009B4 (de) Frontstruktur eines Fahrzeugs
DE102018100032A1 (de) Komponenten mit losem schichtaufbau und fahrzeugfrontendmontagestrategie
DE60011594T2 (de) Anschlussprofil
DE102018100034A1 (de) Komponenten mit losem schichtaufbau und fahrzeugfrontendmontagestrategie
DE10207025A1 (de) Montageträger eines Frontends eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Kühlmoduls an einem Montageträger eines Frontends
DE112014005668T5 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
EP3789280B1 (de) Konsolenelement, system mit einem konsolenelement, und verfahren zum verbinden eines konsolenelements mit einem fahrzeugboden eines fahrzeugs
DE102013204547A1 (de) Montageanordnung eines Handschuhfachs
DE102014102202A1 (de) Batterieträger für ein Batteriegehäuse einer Kraftfahrzeugbatterie
EP2994349B1 (de) Abstützanordnung eines stossfängers an einem frontmodul eines kraftwagens
DE202018100016U1 (de) Komponenten mit losem Schichtaufbau und Fahrzeugfrontendmontagestrategie
EP2065247A1 (de) Fahrzeugtank und Befestigungssystem hiefür
DE102012005104B4 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
EP2057035B1 (de) Halterung für eine scheinwerfereinheit, verfahren zur deren herstellung und fronteinheit
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE102007056168A1 (de) Anordnung zum Verkleiden von Fahrzeuginnenräumen
DE102012020638B3 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug
EP1595770A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102010051357A1 (de) Halteanordnung für einen Stoßfänger und Verfahren zum Montieren eines Stoßfängers
DE102010060613B4 (de) Trennelement mit Lüftungskanälen
DE102017124151A1 (de) Vorderer Längsträger
DE102018008798A1 (de) Befestigungsanordnung eines Energieabsorptionselements an einem Längsträger für ein Kraftfahrzeug sowie Energieabsorptionselement für einen Längsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE