DE102018100971A1 - Fahrsteuersysteme und -verfahren - Google Patents

Fahrsteuersysteme und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018100971A1
DE102018100971A1 DE102018100971.2A DE102018100971A DE102018100971A1 DE 102018100971 A1 DE102018100971 A1 DE 102018100971A1 DE 102018100971 A DE102018100971 A DE 102018100971A DE 102018100971 A1 DE102018100971 A1 DE 102018100971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
baby
route
fallen asleep
asleep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018100971.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Vincent Myers
Mohamed Ahmad
Jinesh J. Jain
Lisa Scaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018100971A1 publication Critical patent/DE102018100971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/025Control of vehicle driving stability related to comfort of drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • B60W60/00133Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort for resting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/14Photo or light sensitive means, e.g. Infrared
    • B60G2401/142Visual Display Camera, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/16GPS track data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/01Occupants other than the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/223Posture, e.g. hand, foot, or seat position, turned or inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/22Suspension systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es werden beispielhafte Fahrsteuersysteme und -verfahren beschrieben. In einer Umsetzung empfängt ein Verfahren eine Anfrage zum Einleiten einer Fahrt, um einem Baby in einem Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen. Das Verfahren ermittelt eine Fahrtroute für die Fahrt und setzt die Fahrt durch Folgen der Fahrtroute um. Ein oder mehrere im Fahrzeug montierte Sensoren bestimmen, ob das Baby im Fahrzeug während der Fahrt eingeschlafen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Fahrzeugsysteme und insbesondere Systeme und Verfahren, die dabei helfen, ein Baby zum Einschlafen zu bringen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Oft fahren Eltern mit ihrem Baby im Auto spazieren, damit das Baby einschlafen kann. Die vom Fahrzeug bereitgestellte sanfte Schaukelbewegung schafft zusammen mit Straßengeräuschen eine Umgebung, die helfen kann, ein Baby zum Einschlafen zu bringen. Gelegentlich können Eltern etwas Hilfe benötigen, um zu bestimmen, welche Fahrtroute zu wählen ist. Zudem wäre es hilfreich, dem das Fahrzeug führenden Elternteil, besonders wenn er/sie allein ist, mitzuteilen, dass das Baby eingeschlafen ist, sodass der Elternteil die Fahrt beenden und nach Hause zurückkehren kann.
  • Figurenliste
  • Nicht einschränkende und nicht erschöpfende Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden in Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, wobei sich in den verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen, sofern nicht anderweitig angegeben.
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Fahrzeugsteuersystems veranschaulicht, das ein Fahrsteuersystem beinhaltet.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Fahrsteuersystems veranschaulicht.
    • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Fahrsteuersystems an einem Fahrzeug zusammen mit zugeordneten Fahrzeugaufhängungssteuerungen.
    • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Umsetzen einer Fahrt, um einem Baby im Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen.
    • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Ermitteln einer Fahrtroute für das Umsetzen einer Fahrt.
    • 6 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Simulieren einer Fahrt, um einem Baby im Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen.
    • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Ermitteln einer Fahrtroute für das Simulieren einer Fahrt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Offenbarung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen spezifische Umsetzungen, in denen die Offenbarung durchgeführt werden kann, zur Veranschaulichung dargestellt werden. Es versteht sich, dass andere Umsetzungen verwendet werden können und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein/e bestimmte/s Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, doch es muss nicht notwendigerweise jede Ausführungsform diese/s bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten. Darüber hinaus beziehen sich solche Formulierungen nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Ferner sei darauf hingewiesen, dass, wenn ein/e bestimmte/s Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben wird, es im Bereich des Fachwissens des Fachmanns liegt, ein/e derartige/s Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen zu bewirken, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der hier offenbarten Systeme, Vorrichtungen und Verfahren können einen Spezial- oder Universalcomputer umfassen oder verwenden, der Computerhardware beinhaltet, wie etwa beispielsweise einen oder mehrere Prozessoren und einen oder mehrere Systemspeicher, wie hier erörtert. Umsetzungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung können außerdem physische und andere computerlesbare Medien zum Transportieren oder Speichern von computerausführbaren Anweisungen und/oder Datenstrukturen beinhalten. Bei derartigen computerlesbaren Medien kann es sich um beliebige verfügbare Medien handeln, auf die durch ein Universal- oder Spezialcomputersystem zugegriffen werden kann. Bei computerlesbaren Medien, auf denen computerausführbare Anweisungen gespeichert werden, handelt es sich um Computerspeichermedien (-vorrichtungen). Bei computerlesbaren Medien, die computerausführbare Anweisungen transportieren, handelt es sich um Übertragungsmedien. Daher können Umsetzungen der Offenbarung beispielsweise und nicht einschränkend mindestens zwei deutlich unterschiedliche Arten von computerlesbaren Medien umfassen: Computerspeichermedien (-vorrichtungen) und Übertragungsmedien.
  • Computerspeichermedien (-vorrichtungen) beinhalten RAM, ROM, EEPROM, CD-ROM, Festkörperlaufwerke (Solid State Drives - „SSDs“) (z. B auf Grundlage von RAM), Flash-Speicher, Phasenänderungsspeicher (Phase-Change Memory - „PCM“), andere Speichertypen, andere optische Plattenspeicher, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder ein beliebiges anderes Medium, das dazu verwendet werden kann, gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu speichern, und auf das durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann.
  • Eine Umsetzung der hier offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk oder eine andere (entweder festverdrahtete, drahtlose oder eine Kombination aus festverdrahteter oder drahtloser) Kommunikationsverbindung an einen Computer übertragen oder diesem bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung korrekt als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverbindungen beinhalten, die dazu verwendet werden können, gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu transportieren, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus den Vorstehenden sollten ebenfalls im Umfang computerlesbarer Medien beinhaltet sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen beispielsweise Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor einen Universal computer, Spezialcomputer oder eine Spezialverarbeitungsvorrichtung dazu veranlassen, eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchzuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können beispielsweise Binärdateien, Zwischenformatanweisungen, wie etwa Assemblersprache, oder sogar Quellcode sein. Obwohl der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben wird, versteht es sich, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die hier beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Handlungen werden vielmehr als beispielhafte Formen der Umsetzung der Patentansprüche offenbart.
  • Für den Fachmann versteht es sich, dass die Offenbarung in Netzwerkcomputerumgebungen mithilfe vieler Arten von Computersystemkonfigurationen durchgeführt werden kann, einschließlich eines Armaturenbrett-Fahrzeugcomputers, PCs, Desktop-Computern, Laptops, Nachrichtenprozessoren, Handvorrichtungen, Multiprozessorsystemen, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbarer Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputern, Mainframe-Computern, Mobiltelefonen, PDAs, Tablets, Pagern, Routern, Switches, verschiedenen Speichervorrichtungen und dergleichen. Die Offenbarung kann zudem in Umgebungen mit verteilten Systemen angewendet werden, in denen sowohl lokale Computersysteme als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben ausführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen Speichervorrichtungen als auch in Fernspeichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können die hier beschriebenen Funktionen gegebenenfalls in einem oder mehreren von Folgenden ausgeführt werden: Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten. Beispielsweise können ein oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (Application Specific Integrated Circuits - ASICs) so programmiert sein, dass sie eines bzw. einen oder mehrere der hier beschriebenen Systeme und Vorgänge ausführen. Bestimmte Ausdrücke werden in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet, um auf bestimmte Systemkomponenten Bezug zu nehmen. Für den Fachmann versteht es sich, dass auf Komponenten durch unterschiedliche Bezeichnungen Bezug genommen werden kann. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich dem Namen nach unterscheiden, nicht jedoch von der Funktion her.
  • Es ist anzumerken, dass die hier erörterten Sensorausführungsformen Computerhardware, -software, -firmware oder eine beliebige Kombination davon umfassen können, um zumindest einen Teil ihrer Funktionen durchzuführen. Beispielsweise kann ein Sensor Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und kann eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Vorrichtungen sind hier zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen nicht einschränkend sein. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in weiteren Arten von Vorrichtungen umgesetzt werden, wie es dem einschlägigen Fachmann bekannt ist.
  • Zumindest einige Ausführungsformen der Offenbarung werden Computerprogrammprodukten zugeführt, die eine derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die auf einem beliebigen computernutzbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software veranlasst bei Ausführung in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen eine Vorrichtung dazu, wie hier beschrieben zu arbeiten.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Fahrzeugsteuersystems 100 veranschaulicht, das ein Fahrsteuersystem 104 beinhaltet. Ein automatisiertes Fahr-/Assistenzsystem 102 kann verwendet werden, um den Betrieb eines Fahrzeugs zu automatisieren oder zu steuern oder einen menschlichen Fahrer zu unterstützen. Beispielsweise kann das automatisierte Fahr-/Assistenzsystem 102 eines oder mehrere von der Bremsung, der Lenkung, der Spannung des Sicherheitsgurts, der Beschleunigung, den Leuchten, den Warnmeldungen, den Fahrerbenachrichtigungen, dem Radio, den Fahrzeugschlössern oder beliebigen anderen Hilfssystemen des Fahrzeugs steuern. In einem anderen Beispiel ist das automatisierte Fahr-/Assistenzsystem 102 unter Umständen nicht in der Lage, jegliche Steuerung des Fahrens (z. B. der Lenkung, Beschleunigung oder Bremsung) bereitzustellen, kann jedoch Benachrichtigungen und Warnmeldungen bereitstellen, um einen menschlichen Fahrer darin zu unterstützen, sicher zu fahren. Das Fahrzeugsteuersystem 100 beinhaltet ein Fahrsteuersystem 104, das mit verschiedenen Komponenten in dem Fahrzeugsteuersystem 100 interagiert, um eine Fahrt einzuleiten und umzusetzen, um einem Baby im Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrsteuersystem 104 eine Fahrt simulieren anstatt sie durchzuführen, wie nachfolgend erörtert. Obwohl das Fahrsteuersystem 104 in 1 als eine separate Komponente dargestellt ist, kann das Fahrsteuersystem 104 in alternativen Ausführungsformen in das automatisierte Fahr-/Assistenzsystem 102 oder eine beliebige andere Fahrzeugkomponente eingebunden sein.
  • Das Fahrzeugsteuersystem 100 beinhaltet außerdem ein/e oder mehrere Sensorsysteme/-vorrichtungen zum Detektieren eines Vorhandenseins nahe gelegener Objekte oder zum Bestimmen eines Standorts eines Stammfahrzeugs (z. B. eines Fahrzeugs, welches das Fahrzeugsteuersystem 100 beinhaltet). Beispielsweise kann das Fahrzeugsteuersystem 100 Radar-(Radio-Detection-And-Ranging)-Systeme 106, ein oder mehrere Lidar-(Light-Detection-And-Ranging-)Systeme 108, ein oder mehrere Kamerasysteme 110, ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) 112 und/oder Ultraschallsysteme 114 beinhalten. Das eine oder die mehreren Kamerasysteme 110 können eine nach hinten gerichtete Kamera, die an dem Fahrzeug (z. B. einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs) angebracht ist, eine nach vorn gerichtete Kamera und eine zur Seite gerichtete Kamera beinhalten. Die Kamerasysteme 110 können außerdem eine oder mehrere Innenkameras beinhalten, die Bilder von Fahrgästen und anderen Objekten innerhalb des Fahrzeugs aufnehmen.
  • Zusätzlich kann das Fahrzeugsteuersystem 100 einen Datenspeicher 116 zum Speichern relevanter oder nützlicher Daten für Navigation und Sicherheit beinhalten, wie etwa Kartendaten, Fahrverläufe oder sonstige Daten. Die Fahrverläufe können beispielsweise von dem Fahrsteuersystem 104 zum Umsetzen einer Fahrt verwendet werden. Die Fahrverläufe können zudem Informationen bezüglich einer oder mehrerer Fahrtrouten, die einem Baby im Fahrzeug beim Einschlafen geholfen haben, beinhalten. In einigen Ausführungsformen können die Informationen bezüglich der einen oder den mehreren Fahrtrouten zudem Straßenprofile, Straßentopologien, die Anzahl der einer Fahrt zugeordneten Haltepunkte, die Anzahl der einer Fahrt zugeordneten Abbiegungen und so weiter beinhalten. Das Fahrzeugsteuersystem 100 kann zudem einen Sender-Empfänger 118 zur drahtlosen Kommunikation mit einem mobilen oder drahtlosen Netzwerk, anderen Fahrzeugen, Infrastruktur oder einem beliebigen anderen Kommunikationssystem beinhalten.
  • Das Fahrzeugsteuersystem 100 kann Fahrzeugsteueraktoren 120 beinhalten, um verschiedene Aspekte des Fahrens des Fahrzeugs zu steuern, wie etwa Elektromotoren, Schalter oder andere Aktoren, um die Bremsung, Beschleunigung, Lenkung, Spannung des Sicherheitsgurts, Türschlösser oder dergleichen zu steuern. In einigen Ausführungsformen beinhalten oder steuern die Fahrzeugsteueraktoren 120 zudem eine oder mehrere Fahrzeugaufhängungssteuerungen, wie hier erörtert. Das Fahrzeugsteuersystem 100 kann zudem eine/n oder mehrere Anzeigen 122, Lautsprecher 124, Mikrophone 130 oder andere Vorrichtungen beinhalten, sodass einem menschlichen Fahrer oder Fahrgast Benachrichtigungen bereitgestellt werden können. Eine Anzeige 122 kann eine Frontanzeige, eine Anzeige oder eine Angabe am Armaturenbrett, einen Bildschirm oder eine beliebige andere visuelle Angabe beinhalten, die von einem Fahrer oder einem Fahrgast eines Fahrzeugs gesehen werden kann. Die Lautsprecher 124 können einen oder mehrere Lautsprecher eines Soundsystems eines Fahrzeugs beinhalten oder können einen für die Fahrer- oder Fahrgastbenachrichtigung vorgesehenen Lautsprecher beinhalten. Die Mikrophone 130 können beinhaltet sein, um Audiosignale aus der Umgebung um das Fahrzeug aufzuzeichnen, um beispielsweise Menschen, Tieren, Rettungsfahrzeugen (Sirenen) und so weiter zugeordnete Geräusche um das Fahrzeug herum zu detektieren.
  • Es versteht sich, dass die Ausführungsform aus 1 lediglich als Beispiel dient. Andere Ausführungsformen können weniger oder zusätzliche Komponenten beinhalten, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können veranschaulichte Komponenten ohne Beschränkung kombiniert oder in anderen Komponenten enthalten sein.
  • In einer Ausführungsform ist das automatisierte Fahr-/Assistenzsystem 102 dazu konfiguriert, das Fahren oder Navigieren eines Stammfahrzeugs zu steuern. Beispielsweise kann das automatisierte Fahr-/Assistenzsystem 102 die Fahrzeugsteueraktoren 120 steuern, um einen Weg auf einer Straße, einem Parkplatz, einer Einfahrt oder an einem anderen Ort entlangzufahren. Beispielsweise kann das automatisierte Fahr-/Assistenzsystem 102 einen Weg auf Grundlage von durch eine beliebige der Komponenten 106-118 bereitgestellten Informationen oder Wahrnehmungsdaten bestimmen. Zudem kann ein Weg auf Grundlage von vorherigen Routen bestimmt werden, die ein Baby zum Einschlafen im Fahrzeug veranlasst haben. Die Sensorsysteme/-vorrichtungen 106-110 und 114 können verwendet werden, um Echtzeit-Sensordaten zu erhalten, sodass das automatisierte Fahr-/Assistenzsystem 102 in Echtzeit einen Fahrer unterstützen oder ein Fahrzeug führen kann.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Fahrsteuersystems 104 veranschaulicht. Wie in 2 dargestellt, beinhaltet das Fahrsteuersystem 104 einen Kommunikationsmanager 202, einen Prozessor 204 und einen Speicher 206. Der Kommunikationsmanager 202 ermöglicht es dem Fahrsteuersystem 104, mit anderen Systemen, wie etwa dem automatisierten Fahr-/Assistenzsystem 102 und dem Datenspeicher 116, zu kommunizieren. Der Prozessor 204 führt verschiedene Anweisungen aus, um die von dem Fahrsteuersystem 104 bereitgestellte Funktionalität, wie hier erörtert, umzusetzen. Der Speicher 206 speichert diese Anweisungen sowie andere Daten, die von dem Prozessor 204 und anderen in dem Fahrsteuersystem 104 enthaltenen Modulen und Komponenten verwendet werden.
  • Das Fahrsteuersystem 104 beinhaltet zudem einen Fahrzeugaufhängungsmanager 208, wobei der Fahrzeugaufhängungsmanager 208 dazu konfiguriert ist, (nachfolgend erörterte) Systemkomponenten zu verwalten, die unabhängige Bewegungen in der Aufhängung des Fahrzeugs erzeugen. Wie hier erörtert, kann der Fahrzeugaufhängungsmanager 208 die Steuerung einer oder mehrerer Fahrzeugaufhängungskomponenten verwalten, um Fahrzeugbewegungen während einer Fahrt zu simulieren.
  • Ein in dem Fahrsteuersystem 104 beinhalteter Datenbankmanager 210 ist dazu konfiguriert, beispielsweise über den Kommunikationsmanager 202 mit dem Datenspeicher 116 zu kommunizieren. Der Datenbankmanager 210 ist dem Verwalten von Daten aus dem Datenspeicher 116 zugeordnet, wobei die Daten frühere Fahrverläufe, Straßentopologien und andere Straßen-/Routeninformationen beinhalten, die dabei helfen, eine Fahrtroute zu bestimmen, die zum Umsetzen oder Simulieren einer Fahrt verwendet wird. Das Fahrsteuersystem 104 kann zudem einen Routenauswähler 212 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, eine Route für das Umsetzen oder Simulieren einer Fahrt, wie nachfolgend erörtert, zu bestimmen. Um bei der Bestimmung zu helfen, ob ein Baby im Fahrzeug eingeschlafen ist, kann das Fahrsteuersystem 104 zudem ein Insassenüberwachungssystem 214 beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann das Insassenüberwachungssystem 214 Daten von einem oder mehreren Kamerasystemen 110 empfangen, die dazu konfiguriert sind, ein Baby im Fahrzeug zu überwachen und zu bestimmen, ob das Baby eingeschlafen ist.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Fahrsteuersystems 104, das in einem Fahrzeug 300 umgesetzt ist, zusammen mit zugehörigen Fahrzeugaufhängungssteuerungen. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 300 ein Allradfahrzeug sein und kann eine Fahrzeugaufhängungssteuerung 302, eine Fahrzeugaufhängungsteuerung 304, eine Fahrzeugaufhängungssteuerung 306 und eine Fahrzeugaufhängungssteuerung 308 aufweisen, die jeweils die einem jeweiligen Rad des Fahrzeugs zugeordnete Aufhängung steuern. In einigen Ausführungsformen kann jede der Fahrzeugaufhängungsteuerung 302, der Fahrzeugaufhängungssteuerung 304, der Fahrzeugaufhängungssteuerung 306 und der Fahrzeugaufhängungssteuerung 308 unabhängig voneinander einen höhenverstellbaren Stoßdämpfer steuern. Andere Ausführungsformen können Aufhängungssteuersysteme beinhalten, die ein oder mehrere eines hydraulisch betätigten Aufhängungssteuersystems unter Verwendung eines hydraulischen Servomechanismus, eines elektromagnetischen Aufhängungssteuersystems unter Verwendung von mit einem jeweiligen Rad des Fahrzeugs gekoppelten elektromagnetischer Motoren, eines magnetorheologischen Aufhängungssteuersystems unter Verwendung eines von einem Elektromagneten gesteuerten magnetischen Aufhängungsdämpferfluids und so weiter beinhalten können. Zudem können Aufhängungskomponenten, wie etwa aktive Stoßdämpfer, umgesetzt sein. Eine oder mehrere Umsetzungen dieser Aufhängungssteuerverfahren können das unabhängige Steuern der Fahrzeugaufhängung ermöglichen. Beispielsweise kann das Dämpfen der einem jeweiligen Rad zugeordneten Aufhängung unabhängig gesteuert werden oder jede Aufhängungskomponente kann unabhängig von anderen Aufhängungskomponenten erweitert oder zusammengezogen werden, wodurch es ermöglicht wird, den einem jeweiligen Rad zugeordneten Bereich des Fahrzeugs (beispielsweise eine jeweilige Ecke des Fahrzeugs) unabhängig von anderen Bereichen des Fahrzeugs anzuheben oder abzusenken. In einigen Ausführungsformen kann das unabhängige Steuern der Fahrzeugaufhängung ein pneumatisch verstellbares Aufhängungssystem beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann jede Fahrzeugaufhängungssteuerung 302-308 von dem Fahrzeugaufhängungsmanager 208 gesteuert oder verwaltet werden. Jede Fahrzeugaufhängungssteuerung 302-308 wird unabhängig voneinander von dem Fahrsteuersystem 104 gesteuert, um unabhängige Bewegungen im entsprechenden Aufhängungsteil des Fahrzeugs zu erzeugen, wie in 3 dargestellt. Beispielsweise kann die Fahrzeugaufhängung angehoben oder abgesenkt werden, indem die zugehörigen Aufhängungskomponenten erweitert oder zusammengezogen werden. Der vordere Teil des Fahrzeug kann angehoben oder abgesenkt werden, indem das Fahrsteuersystem 104 die Fahrzeugaufhängungssteuerung 302 und die Fahrzeugaufhängungssteuerung 304 anweist, die entsprechenden Aufhängungskomponenten, die jeweils den Vorderrädern zugeordnet sind, gleichzeitig zu erweitern oder zusammenzuziehen. Dementsprechend kann der hintere Teil des Fahrzeug angehoben oder abgesenkt werden, indem das Fahrsteuersystem 104 die Fahrzeugaufhängungssteuerung 306 und die Fahrzeugaufhängungssteuerung 308 anweist, die entsprechenden Aufhängungskomponenten, die jeweils den Hinterrädern zugeordnet sind, gleichzeitig zu erweitern oder zusammenzuziehen. Als ein Beispiel kann dieses Steuerschema verwendet werden, um zu simulieren, dass das Fahrzeug eine Tempohemmschwelle auf der Straße passiert, wobei zunächst die vorderen Aufhängungskomponenten erweitert werden und dann mit einer spezifischen Geschwindigkeit in ihre Ausgangsposition zurück abgesenkt werden und danach die hinteren Aufhängungskomponenten angehoben und dann mit einer spezifischen Geschwindigkeit in ihre Ausgangsposition zurück abgesenkt werden.
  • Als ein anderes Beispiel können die Fahrzeugaufhängungssteuerung 302 und die Fahrzeugaufhängungssteuerung 306 durch das Fahrsteuersystem 104 angewiesen werden, die entsprechenden Aufhängungskomponenten gleichzeitig zu erweitern, während die Fahrzeugaufhängungssteuerung 304 und die Fahrzeugaufhängungssteuerung 308 durch das Fahrsteuersystem 104 angewiesen werden, die entsprechenden Aufhängungskomponenten gleichzeitig zusammenzuziehen. Auf diese Weise kann die linke Seite des Fahrzeugs angehoben werden und die rechte Seite des Fahrzeugs kann abgesenkt werden und dies kann verwendet werden, um zu simulieren, dass das Fahrzeug eine Steilkurve auf der Straße entlangfährt, wobei die Kurve auf der Straße nach links verläuft. Dementsprechend kann ein Weg des Fahrzeugs über einen rauen oder unebenen Straßenbelag simuliert werden, indem das Fahrsteuersystem 104 in den jeweiligen Aufhängungskomponenten mithilfe der Aufhängungssteuerungen 302-308 unabhängige, gegebenenfalls willkürliche, Schwingungsbewegungen erzeugt. Im Gegensatz dazu würde eine Simulation eines glatten Straßenbelags wenige oder keine derartigen unabhängigen willkürlichen Bewegungen der Aufhängungskomponenten erzeugen. Durch eine Ausweitung der vorstehenden Erörterung kann Beschleunigung, Verzögerung oder Anhalten des Fahrzeugs ebenfalls durch passendes Variieren des Aufhängungserweiterungsgrads simuliert werden, was durch das Fahrsteuersystem 104 erreicht wird. Das Erzeugen von unabhängigen Bewegungen in der Fahrzeugaufhängung wird verwendet, um eine Fahrt zu simulieren, wie nachfolgend erörtert.
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens 400 zum Umsetzen einer Fahrt, um einem Baby im Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 400 zumindest teilweise von dem Fahrsteuersystem 104 umgesetzt werden. Bei 402 empfängt das Verfahren eine Anfrage zum Einleiten einer Fahrt, um einem Baby in einem Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen. In einigen Ausführungsformen kann diese Anfrage von einem Elternteil oder einer Aufsichtsperson des Babys empfangen werden. Bei 404 ermittelt das Verfahren eine Fahrtroute für die Fahrt. Zusätzliche Details bezüglich des Ermittelns einer Fahrtroute werden hierin erörtert, wie etwa unter Bezugnahme auf 5. Als nächstes setzt das Verfahren bei 406 die Fahrt durch Folgen der Fahrtroute um, wobei das Baby in einem Standardsitz für Babys oder Kleinkinder im Fahrzeug platziert werden kann. In einigen Ausführungsformen kann der Elternteil oder die Aufsichtsperson des Babys das Fahrzeug während der Fahrt führen. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug ein autonom geführtes Fahrzeug sein und der Elternteil oder die Aufsichtsperson des Babys kann während der Fahrt im Fahrzeug zugegen sein.
  • Bei 408 überprüft das Verfahren, ob das Baby eingeschlafen ist. In einigen Ausführungsformen wird die Aufgabe des Prüfens ob das Baby eingeschlafen ist von einem Insassenüberwachungssystem 214 durchgeführt, wobei das Insassenüberwachungssystem 214 Daten (z. B. Bilder) von einem oder mehreren Kamerasystemen 110 empfangen kann. In einigen Ausführungsformen kann das Insassenüberwachungssystem 214 auf Grundlage von Bildverarbeitungsfunktionen, die bestimmen, ob die Augen des Babys geschlossen sind oder ob das Baby eine bestimmte Körperhaltung eingenommen hat, bestimmen, dass das Baby eingeschlafen ist. In einigen Ausführungsformen kann das Insassenüberwachungssystem 214 unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken die Herzschlagfrequenz des Babys und die Atemfrequenz des Babys bestimmen. Wenn die Herzschlagfrequenz des Babys und die Atemfrequenz des Babys unter einen bestimmten Schwellenwert fallen, kann das Verfahren melden, dass das Baby eingeschlafen ist. In anderen Ausführungsformen kann das Insassenüberwachungssystem 214 unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken alle Bewegungen des Babys bestimmen. Ein Abnehmen der Bewegungen des Babys über einen Zeitraum, der länger als ein bestimmter festgelegter Schwellenwert ist (beispielsweise 3 Minuten), kann dazu führen, dass das Verfahren meldet, dass das Baby eingeschlafen ist. Das Insassenüberwachungssystem 214 kann zudem einen oder mehrere Temperatursensoren beinhalten, welche die Temperatur des Babys überwachen. Wenn Temperatur des Babys unter einen bestimmten vorbestimmten Schwellenwert fällt, kann das Verfahren melden, dass das Baby eingeschlafen ist.
  • Wenn das Verfahren bestimmt, dass das Baby nicht eingeschlafen ist, geht das Verfahren zu 409 über, wo es überprüft, ob ein Zeitüberschreitungszustand aufgetreten ist, wobei ein Zeitüberschreitungszustand verwendet wird, um eine Lage zu bezeichnen, bei der das Fahrzeug über mehr als einen vorbestimmten Zeitraum hinweg entlang der Fahrtroute gefahren ist. In einigen Ausführungsformen kann der vorbestimmte Zeitraum (oder die Zeitdauer) von einem Elternteil, Erziehungsberechtigten, Babysitter und dergleichen eingestellt werden. Beispielsweise möchte ein Elternteil die Zeitdauer für eine Fahrt möglicherweise auf 10 Minuten einstellen, während ein anderer Elternteil zu einem anderen Zeitpunkt die Zeitdauer für eine Fahrt möglicherweise auf 15 Minuten einstellen möchte. Das Verfahren kann zudem die Zeitdauer, die eingestellt werden kann, auf unter einen bestimmten festgelegten Wert (beispielsweise 1 Stunde) begrenzen. Der Zeitüberschreitungszustand kann zudem auftreten, wenn die Fahrtroute abgeschlossen ist, bevor das Baby eingeschlafen ist. Im Grunde ist der Zeitüberschreitungszustand eine Zeitbegrenzung für die Zeit, die das Fahrzeug auf der Straße verbringt. Falls kein Zeitüberschreitungszustand detektiert wird, kehrt das Verfahren zu 406 zurück, wo die Umsetzung der Fahrt fortgesetzt wird.
  • Falls ein Zeitüberschreitungszustand detektiert wird, geht das Verfahren zu 410 über, wo es dem Elternteil oder der Aufsichtsperson des Babys eine Benachrichtigung darüber bereitstellt, dass ein Zeitüberschreitungszustand aufgetreten ist. Bei 412 kehrt das Verfahren zu einem Heimatort zurück, bei dem es sich um das Zuhause des Elternteils oder der Aufsichtsperson des Babys handeln kann. Schließlich speichert das Verfahren bei 414 Informationen über die Fahrtroute ab, wobei die Informationen das Ergebnis wiedergeben, dass die ausgewählte Fahrtroute nicht als Einschlafhilfe für das Baby erfolgreich war. In einigen Ausführungsformen können diese Informationen im Datenspeicher 116 gespeichert werden. Zurück bei 408 geht das Verfahren, wenn das Verfahren bestimmt, dass das Baby eingeschlafen ist, dann zu 410 über, wo es den Elternteil oder die Aufsichtsperson des Babys benachrichtigt, dass das Baby eingeschlafen ist. (Es ist anzumerken, dass sich diese Benachrichtigung von der Benachrichtigung unterscheidet, die bereitgestellt werden würde, wenn man von Schritt 409, bei dem ein Zeitüberschreitungszustand detektiert wird, zu Schritt 410 gelangt ist.) In einigen Ausführungsformen, bei denen das Fahrzeug autonom geführt wird, können der Elternteil oder die Aufsichtsperson des Babys ebenfalls eingeschlafen sein. Diese Benachrichtigung weckt den Elternteil oder die Aufsichtsperson, wenn das Baby schläft. Bei 412 kehrt das Fahrzeug zu einem Heimatort zurück, bei dem es sich um das Zuhause des Elternteils oder der Aufsichtsperson des Babys handeln kann. Schließlich speichert das Verfahren bei 414 Informationen über die Fahrtroute ab, wobei diese Informationen das Ergebnis wiedergeben, dass die ausgewählte Fahrtroute als Einschlafhilfe für das Baby erfolgreich war. (Es ist anzumerken, dass sich diese gespeicherten Informationen von den Informationen unterscheiden, die gespeichert werden, falls ein Zeitüberschreitungszustand erreicht wird.) In einigen Ausführungsformen können diese Informationen im Datenspeicher 116 gespeichert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren, nachdem ein Zeitüberschreitungszustand detektiert wurde und das Fahrzeug bei 412 dabei ist, zu einem Heimatort zurückzukehren, ähnlich wie bei Schritt 408, weiterhin überwachen, ob das Baby eingeschlafen ist. Falls das Baby während des Zeitraums des Detektierens eines Zeitüberschreitungszustands und des Zeitraums, in dem das Fahrzeug zum Heimatort zurückkehrt, einschläft, kann das Verfahren bei 414 diese als eine Fahrtroute festlegen, die als Einschlafhilfe für das Baby erfolgreich war, und entsprechende Informationen über die Fahrtroute im Datenspeicher 116 abspeichern.
  • 5 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens 404 zum Ermitteln einer Fahrtroute für das Umsetzen einer Fahrt. Zunächst empfängt das Verfahren bei 502 eine Anfrage zum Ermitteln einer Route für die dem in 4 beschriebenen Verfahren zugeordnete Fahrt. Danach greift das Verfahren bei 504 auf eine Datenbank vorheriger Fahrtrouten zu. In einigen Ausführungsformen kann die aufgerufene Datenbank im Datenspeicher 116 beinhaltet sein. Die aus der Datenbank abgerufenen Daten können die Arten von Straßen beinhalten, die am besten als Einschlafhilfe für ein Baby geeignet sind, und können zudem vorherige Fahrtrouten beinhalten, die als Einschlafhilfe für das Baby erfolgreich waren. Andere Informationen, die in den von Verfahren 404 aus der Datenbank abgerufenen Daten beinhaltet sein können, können Straßentopologien, Straßenverhältnisse, Straßenebenheit, die Anzahl der einer Fahrtroute zugeordneten Haltepunkte, die Anzahl der einer Fahrtroute zugeordneten Abbiegungen, eine geschätzte Dauer oder Entfernung der Route und dergleichen beinhalten.
  • Bei 506 überprüft das Verfahren, ob der Elternteil oder die Aufsichtsperson des Kinds, hier als Benutzer bezeichnet, die Fahrtroute auswählen möchte. Falls der Benutzer die Fahrtroute auswählen möchte, wird es dem Benutzer bei 508 ermöglicht, die Fahrtroute über eine geeignete Schnittstelle auszuwählen, was beispielsweise über eine auf einer mobilen Vorrichtung des Benutzers laufende Anwendung oder über die Fahrzeug-Fahrer-Schnittstelle im Fahrzeug erfolgen kann. Falls der Benutzer dagegen nicht die Fahrtroute auswählen möchte, geht das Verfahren zu 510 über, wo das System automatisch die Fahrtroute auswählt. In einigen Ausführungsformen könnte das automatische Auswählen der Fahrtroute auf der Topologie der Straße oder einer Straßennetzdefinitionsdatei (Road Network Definition File-RNDF) beruhen. Als ein Beispiel wird angenommen, dass die Fahrtroute aus einer von vier Fahrtrouten ausgewählt werden muss. Die ersten paar Entscheidungen bezüglich des Auswählens der Fahrtroute können willkürlich erfolgen, falls diese vier Routen gleich gut sind und für jede auswählte und gefahrene Route der Erfolg der Route im Datenspeicher 116 dokumentiert ist. Das Verfahren kann dokumentieren, wie lange die Fahrt gedauert hat und ob die Fahrt als Einschlafhilfe für das Baby erfolgreich war, wobei alle Zeitüberschreitungszustände einzuschließen sind, die auftreten, bevor das Baby einschläft. Über mehrere Fahrten hinweg wird für jede Route die Durchschnittsdauer berechnet, die das Baby zum Einschlafen braucht, da die gleiche Route unterschiedlich lange brauchen kann, um das Baby zum Einschlafen zu bringen. Letztendlich sollte die Route mit der kürzesten Durchschnittsdauer als Fahrtroute ausgewählt werden, es sei denn, aktuelle Verkehrsdaten zeigen, dass die Route ein Problem aufweist. Der vorstehende Auswählvorgang funktioniert von einem Heimatort aus am besten, an dem die eine oder die mehreren Fahrtrouten, die zum Auswählen zur Verfügung stehen, regelmäßig und wiederholt vorkommen. Es können Situationen eintreten, in denen sich eine Reihe neuer Fahrtrouten ergibt, wie etwa wenn die Familie des Babys im Urlaub ist, Verwandte besucht oder in einem Hotel übernachtet. In diesem Fall könnte eine heuristische Methode Aspekte bekanntermaßen guter Routen mit der Topologie/den Straßenverläufen vor Ort vergleichen, um die beste Übereinstimmung zu liefern. Der automatische Auswählvorgang für eine Fahrtroute kann ebenso in dem Fall verwendet werden, dass es einem Benutzer ermöglicht wird, eine Fahrtroute auszuwählen 508, beispielsweise um einem Elternteil Vorschläge zu liefern. Sobald eine Fahrtroute ausgewählt wurde, geht das Verfahren zu 512 über, wo die Fahrtroute für die Fahrt ermittelt wird.
  • 6 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens 600 zum Simulieren einer Fahrt, um einem Baby im Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 600 zumindest teilweise von dem Fahrsteuersystem 104 umgesetzt werden. Bei 602 empfängt das Verfahren eine Anfrage zum Simulieren einer Fahrt, um einem Baby in einem Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen. In einigen Ausführungsformen kann diese Anfrage von einem Elternteil oder einer Aufsichtsperson des Babys empfangen werden. Bei 604 ermittelt das Verfahren eine Fahrtroute für die simulierte Fahrt. Zusätzliche Details bezüglich des Ermittelns einer Fahrtroute für die simulierte Fahrt werden hierin erörtert, wie etwa unter Bezugnahme auf 7. Danach simuliert das Verfahren bei 606 die Fahrt durch Erzeugen von unabhängigen Bewegungen in der Fahrzeugaufhängung, wobei das Baby in einem Standardsitz für Babys oder Kleinkinder im Fahrzeug platziert werden kann. In einigen Ausführungsformen können die unabhängigen Bewegungen in der Fahrzeugaufhängung unter Verwendung von Fahrzeugaufhängungssteuerungen wie etwa der Fahrzeugaufhängungssteuerung 302, der Fahrzeugaufhängungssteuerung 304, der Fahrzeugaufhängungssteuerung 306 und der Fahrzeugaufhängungssteuerung 308 erzeugt werden, wobei die Fahrzeugaufhängungssteuerungen 302-308 unabhängig voneinander von dem Fahrsteuersystem 104 gesteuert werden. Die in der Fahrzeugaufhängung erzeugten unabhängigen Bewegungen sollen eine reale Fahrt in dem Fahrzeug simulieren und können mindestens eines der zuvor beschriebenen Verfahren beinhalten, wie etwa das unabhängige Erweitern und Zusammenziehen der Fahrzeugaufhängungskomponenten zum Simulieren einer Fahrzeugbeschleunigung oder -verzögerung, zum Simulieren einer Tempohemmschwelle auf der Straße, zum Simulieren einer Steilkurve auf der Straße, zum Simulieren von unebenen oder holprigen Straßenverhältnissen und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren zudem unter Verwendung des Fahrzeugaudiosystems (oder anderer Lautsprecher 124) Audiosignale, wie etwa Straßengeräusche und Fahrzeugmotorengeräusche, senden. Diese Audiosignale stellen zusammen mit den in der Fahrzeugaufhängung erzeugten unabhängigen Bewegungen eine simulierte Fahrt bereit.
  • Bei 608 überprüft das Verfahren, ob das Baby eingeschlafen ist. In einigen Ausführungsformen wird die Aufgabe des Prüfens ob das Baby eingeschlafen ist von dem Insassenüberwachungssystem 214 durchgeführt, wobei das Insassenüberwachungssystem 214 Daten (z. B. Bilder) von einem oder mehreren Kamerasystemen 110 empfangen kann. Wie vorstehend erwähnt, kann das System beispielsweise unter Verwendung von Bildverarbeitungsfunktionen, die, wie vorstehend beschrieben, bestimmen, ob die Augen des Babys geschlossen sind oder ob das Baby eine bestimmte Körperhaltung eingenommen hat, bestimmen, ob das Baby eingeschlafen ist. Falls das Verfahren bestimmt, dass das Baby nicht eingeschlafen ist, geht das Verfahren zu 609 über, wo es überprüft, ob ein Zeitüberschreitungszustand aufgetreten ist, wobei ein Zeitüberschreitungszustand verwendet wird, um eine Lage zu bezeichnen, in der die auf der simulierten Fahrtroute verbrachte Zeit länger ist als ein vorbestimmter Zeitraum. Der Zeitüberschreitungszustand kann zudem auftreten, wenn die simulierte Fahrtroute abgeschlossen ist, bevor das Baby eingeschlafen ist. Im Grunde ist der Zeitüberschreitungszustand eine Zeitbegrenzung für die Zeit, die auf der simulierten Fahrtroute verbracht wird. Falls kein Zeitüberschreitungszustand detektiert wird, kehrt das Verfahren zu 606 zurück, wo das Simulieren der Fahrt fortgesetzt wird.
  • Falls ein Zeitüberschreitungszustand detektiert wird, geht das Verfahren zu 610 über, wo es dem Elternteil oder der Aufsichtsperson des Babys eine Benachrichtigung darüber bereitstellt, dass ein Zeitüberschreitungszustand aufgetreten ist. Bei 612 beendet das Verfahren die simulierte Fahrt. Schließlich speichert das Verfahren bei 614 Informationen über die simulierte Fahrtroute ab, wobei die Informationen das Ergebnis wiedergeben, dass die ausgewählte Fahrtroute nicht als Einschlafhilfe für das Baby erfolgreich war. In einigen Ausführungsformen können diese Informationen im Datenspeicher 116 gespeichert werden. Zurück bei 608 geht das Verfahren, wenn das Verfahren bestimmt, dass das Baby eingeschlafen ist, dann zu 610 über, wo es den Elternteil oder die Aufsichtsperson des Babys darüber benachrichtigt, dass das Baby eingeschlafen ist. (Es ist anzumerken, dass sich diese Benachrichtigung von der Benachrichtigung unterscheidet, die bereitgestellt würde, falls man von Schritt 609, bei dem ein Zeitüberschreitungszustand detektiert wird, zu Schritt 610 gelangt ist.) Bei 612 beendet das Verfahren die simulierte Fahrt und bei 614 speichert das Verfahren Informationen über die Fahrtroute ab, wobei diese Informationen das Ergebnis wiedergeben, dass die ausgewählte Fahrtroute als Einschlafhilfe für das Baby erfolgreich war. (Es ist anzumerken, dass sich diese gespeicherten Informationen von den Informationen unterscheiden, die gespeichert werden, falls ein Zeitüberschreitungszustand erreicht wurde.) In einigen Ausführungsformen können diese Informationen im Datenspeicher 116 gespeichert werden. In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Beenden 612 der simulierten Fahrt das Simulieren des Fahrens einer Rückkehrroute nach Hause, um sicherzustellen, dass das Baby weiterschläft.
  • 7 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens 604 zum Ermitteln einer Fahrtroute für ein Simulieren einer Fahrt. Zunächst empfängt das Verfahren bei 702 eine Anfrage zum Ermitteln einer Route für die dem in 6 beschriebenen Verfahren zugeordnete simulierte Fahrt. Danach greift das Verfahren bei 704 auf eine Datenbank vorheriger Fahrtrouten zu. In einigen Ausführungsformen kann die aufgerufene Datenbank im Datenspeicher 116 beinhaltet sein. Die aus der Datenbank abgerufenen Daten können die Arten von Straßen beinhalten, die am besten als Einschlafhilfe für ein Baby geeignet sind, und können zudem vorherige Fahrtrouten beinhalten, die als Einschlafhilfe für das Baby erfolgreich waren. Andere Informationen, die in den von Verfahren 604 aus der Datenbank abgerufenen Daten beinhaltet sein können, können Straßentopologien, Straßenverhältnisse, Straßenebenheit, die Anzahl der einer Fahrtroute zugeordneten Haltepunkte, die Anzahl der einer Fahrtroute zugeordneten Abbiegungen, eine geschätzte Dauer oder Entfernung der Route und dergleichen beinhalten. Bei 706 überprüft das Verfahren, ob der Benutzer die Fahrtroute auswählen möchte. Falls der Benutzer die Fahrtroute auswählen möchte, wird es dem Benutzer bei 708 ermöglicht, die Fahrtroute über eine geeignete Schnittstelle auszuwählen, was beispielsweise über eine auf einer mobilen Vorrichtung des Benutzers laufende Anwendung oder über die Fahrzeug-Fahrer-Schnittstelle im Fahrzeug erfolgen kann. Falls der Benutzer dagegen nicht die Fahrtroute auswählen möchte, geht das Verfahren zu 710 über, wo das System automatisch die Fahrtroute auswählt. Das Verfahren des automatischen Auswählens einer Fahrtroute gleicht beispielsweise dem vorstehend bei der Beschreibung des Verfahrens 404 erörterten. Sobald eine Fahrtroute ausgewählt wurde, geht das Verfahren zu 712 über, wo die Fahrtroute für die simulierte Fahrt ermittelt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Fahrsteuersystem 104 anstatt eine Fahrtroute zu simulieren, derart Bewegungen in der Fahrzeugaufhängung erzeugen, dass das stillstehende Fahrzeug nach hinten und nach vorne, von Seite zu Seite oder in einer Kombination der zwei Bewegungen schaukelt. Diese Bewegungen simulieren einen ortsfesten Schaukelstuhl, der Bewegungen bereitstellt, um einem Baby im Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen.
  • Während hier verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele dienen, und nicht als Einschränkung. Für den einschlägigen Fachmann wird ersichtlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Daher sollen die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht durch eines der beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt werden, sondern sollen lediglich gemäß den folgenden Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert sein. Die Beschreibung wird hier zu Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken dargelegt. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Offenbarung nicht auf die konkrete offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der offenbarten Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass eine beliebige oder alle der hier beschriebenen alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der Offenbarung zu bilden.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Empfangen einer Anfrage zum Einleiten einer Fahrt an einer Steuerung, um einem Baby in einem Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen; Ermitteln einer Fahrtroute für die Fahrt durch die Steuerung; Umsetzen der Fahrt durch die Steuerung durch Folgen der Fahrtroute; und Bestimmen durch einen oder mehrere im Fahrzeug montierte Sensor, ob das Baby im Fahrzeug während der Fahrt eingeschlafen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrtroute auf Grundlage mindestens eines von Ebenheit der Straße, Topologie der Straße, Abbiegungen in der Fahrtroute und Haltepunkten in der Fahrtroute ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrt beendet ist und das Fahrzeug zu einem Heimatort zurückkehrt, wenn das Baby eingeschlafen ist.
  4. Verfahren, umfassend: Empfangen einer Anfrage zum Simulieren einer Fahrt an einer Steuerung, um einem Baby in einem Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen; Ermitteln einer der simulierten Fahrt zugeordneten Fahrtroute durch die Steuerung; Simulieren der Fahrt durch die Steuerung, wobei das Simulieren der Fahrt das Erzeugen unabhängiger Bewegungen in der Aufhängung des Fahrzeugs gemäß der Fahrtroute beinhaltet, während das Fahrzeug stillsteht, und wobei die unabhängigen Bewegungen in der Aufhängung des Fahrzeugs Bewegungen der Fahrzeugkarosserie nach hinten und nach vorne erzeugen; und Bestimmen durch einen oder mehrere im Fahrzeug montierte Sensor, ob das Baby im Fahrzeug während der simulierten Fahrt eingeschlafen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend das Senden eines Audiosignals über ein Fahrzeugaudiosystem in die Kabine des Fahrzeugs, wobei das Audiosignal aus mindestens einem von Fahrzeugmotorengeräuschen und Straßengeräuschen besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Fahrtroute aus einer oder mehreren vorherigen Fahrtrouten ausgewählt wird, bei denen das Baby eingeschlafen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Fahrtroute von einer Aufsichtsperson des Babys ausgewählt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei der eine oder die mehreren im Fahrzeug montierten Sensoren ein Kamerasystem beinhalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, ferner umfassend das Bereitstellen einer Benachrichtigung an die Aufsichtsperson des Babys, dass das Baby eingeschlafen ist.
  10. Vorrichtung, umfassend: ein Computersystem, das dazu konfiguriert ist, eine Anfrage zum Einleiten einer Fahrt, um einem Baby in einem Fahrzeug beim Einschlafen zu helfen, zu empfangen, wobei das Computersystem dazu konfiguriert ist, eine Fahrtroute für die Fahrt zu ermitteln, und wobei das Computersystem dazu konfiguriert ist, die Fahrt durch Folgen der Fahrtroute umzusetzen; und einen im Fahrzeug montierten Sensor, der mit dem Computersystem gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, ob das Baby im Fahrzeug während der Fahrt eingeschlafen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Fahrtroute aus einer oder mehreren vorherigen Fahrtrouten ausgewählt wird, bei denen das Baby eingeschlafen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Fahrtroute auf Grundlage mindestens eines von Ebenheit der Straße, Topologie der Straße, Abbiegungen in der Fahrtroute und Haltepunkten in der Fahrtroute ausgewählt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der im Fahrzeug montierte Sensor eine Kamera ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei einer Aufsichtsperson des Babys eine Benachrichtigung bereitgestellt wird, dass das Baby eingeschlafen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Fahrt beendet ist und das Fahrzeug zu einem Heimatort zurückkehrt, wenn das Baby eingeschlafen ist.
DE102018100971.2A 2017-01-18 2018-01-17 Fahrsteuersysteme und -verfahren Pending DE102018100971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/409,265 US10232846B2 (en) 2017-01-18 2017-01-18 Ride control systems and methods
US15/409,265 2017-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100971A1 true DE102018100971A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61256319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100971.2A Pending DE102018100971A1 (de) 2017-01-18 2018-01-17 Fahrsteuersysteme und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10232846B2 (de)
CN (1) CN108327711B (de)
DE (1) DE102018100971A1 (de)
GB (1) GB2560103A (de)
MX (1) MX2018000525A (de)
RU (1) RU2719063C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11393238B1 (en) * 2017-12-11 2022-07-19 Zoox, Inc. Safety control system for vehicles with child car seats
US11447143B2 (en) 2019-10-18 2022-09-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting vehicle operation based on a predicted state of a vehicle occupant
CN111873742A (zh) * 2020-06-16 2020-11-03 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种车辆控制方法、装置及计算机存储介质
US11851084B2 (en) * 2021-04-16 2023-12-26 Toyota Research Institute, Inc. Systems and methods for controlling an autonomous vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070279206A1 (en) 2006-06-01 2007-12-06 Singfield Joy S Wireless car seat locator and child safety occupancy alert system
US7490684B2 (en) 2006-08-24 2009-02-17 Seymour Craig A Self-propelled infant stroller
US20110010024A1 (en) 2009-07-01 2011-01-13 Curt Salisbury System and method for accompanying a user with an automated vehicle
CN201718853U (zh) * 2010-01-11 2011-01-26 朱倍彤 物理催眠助眠摇摆床垫
KR20120060405A (ko) * 2010-12-02 2012-06-12 (주)에스오에스 다기능 유모차 제어방법
US20120248832A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-04 Lori Boncher Motion Simulated Infant Seat
US9597478B2 (en) 2012-05-09 2017-03-21 Albert Daniel Houston Infant soothing carrier assembly and apparatus
US8939455B1 (en) 2013-04-20 2015-01-27 Robert L. Terry Ride-on vehicle and game seat for infants and young children
US9669858B2 (en) 2013-07-17 2017-06-06 Cathy Washington Remote controllable self-propelled stroller
DE102014204339A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermöglichung eines leistungsfördernden Kurzschlafes in einem Kraftfahrzeug
KR101646401B1 (ko) * 2014-12-08 2016-08-12 현대자동차주식회사 운전자의 졸음상태 판단 시스템 및 그 판단 방법
US9463805B2 (en) * 2014-12-17 2016-10-11 Honda Motor Co., Ltd. System and method for dynamic vehicle control affecting sleep states of vehicle occupants
EP4242054A3 (de) * 2015-06-03 2023-11-08 ClearMotion, Inc. Verfahren zur reduzierung der reisekrankheit in einem autonomen fahrzeug
US10315481B2 (en) * 2015-11-05 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle dynamics assignment
CN105520436A (zh) * 2015-12-08 2016-04-27 江苏科技大学 一种婴儿床电动振动装置及其控制婴儿床振动的方法
JP2017110990A (ja) 2015-12-16 2017-06-22 アルパイン株式会社 走行支援装置および走行支援方法
US9500489B1 (en) 2016-03-03 2016-11-22 Mitac International Corp. Method of adjusting a navigation route based on detected passenger sleep data and related system

Also Published As

Publication number Publication date
CN108327711A (zh) 2018-07-27
RU2017146191A3 (de) 2019-10-09
CN108327711B (zh) 2022-11-22
US10232846B2 (en) 2019-03-19
RU2017146191A (ru) 2019-06-27
GB201800741D0 (en) 2018-02-28
RU2719063C2 (ru) 2020-04-17
GB2560103A (en) 2018-08-29
US20180201254A1 (en) 2018-07-19
MX2018000525A (es) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002612B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuerprogramm
DE102018100971A1 (de) Fahrsteuersysteme und -verfahren
DE102017122797A1 (de) Weckalarm für fahrzeug mit einem autonomen modus
DE102019205607A1 (de) Systeme und Verfahren für vorausschauenden Spurwechsel
DE112019002145T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, mobile vorrichtung, informationsverarbeitungssystem, verfahren und programm
DE102017102763A1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE112017007713T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbelegungsverwaltung
DE102019100495A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem
DE102019205223A1 (de) Einfädelverhaltenssysteme und Verfahren zum Einfädeln von Fahrzeugen
DE102018103787A1 (de) Autonomes Abschleppen von Fahrzeugen
DE102018005542A1 (de) Fahrerzustandserkennungsvorrichtung, fahrerzustandserkennungssystem und fahrerzustandserkennungsverfahren
DE102019205228A1 (de) Einfädelverhaltenssysteme und Verfahren für Fahrzeuge auf einer Hauptspur
DE102018102513A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE112016006216T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein autonomes Fahrzeug zum Verfolgen eines Objekts
DE112019003013T5 (de) Systeme und Verfahren zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs in einem Betreuermodus
DE102018107756A1 (de) Systeme zum ausgeben eines warnsignals von einem fahrzeug, um in der nähe befindliche entitäten zu warnen
DE102017101461A1 (de) Fahrzeugbetriebszustände
DE112017006567T5 (de) Autonomes fahrzeug mit fahrerausbildung
DE102020113423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum autonomen fahren
DE102020109749A1 (de) Notfallroutenplansystem
DE112015004981T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102018005526A1 (de) Fahrerzustandserkennungsvorrichtung, Fahrerzustandserkennungssystem und Fahrerzustandserkennungsverfahren
DE102018120723A1 (de) Trajektorienplanmodifikation für einen autonomen Fahrzeugbetrieb in einer heterogenen Fahrzeugumgebung
DE102017125861A1 (de) Fahrzeugdämpfungsregelung
DE102019116005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur längsregelung beim automatischen spurwechsel in einem fahrunterstützten fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE