DE102018100811A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018100811A1
DE102018100811A1 DE102018100811.2A DE102018100811A DE102018100811A1 DE 102018100811 A1 DE102018100811 A1 DE 102018100811A1 DE 102018100811 A DE102018100811 A DE 102018100811A DE 102018100811 A1 DE102018100811 A1 DE 102018100811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping screw
threaded portion
support structure
fastening device
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018100811.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Häussermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018100811.2A priority Critical patent/DE102018100811A1/de
Publication of DE102018100811A1 publication Critical patent/DE102018100811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (8) zum Befestigen einer Fensterscheibe (24) innerhalb einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugtür (1), an einer Tragstruktur (3), mit einer Klemmschraube (9), die ein Gewinde (13) aufweist.Um die Befestigungsvorrichtung, insbesondere im Hinblick auf den Diebstahlschutz eines mit der Befestigungsvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs, zu verbessern, weist das Gewinde (13) der Klemmschraube (9) einen ersten Gewindeabschnitt (11) mit einer ersten Drehrichtung und einen zweiten Gewindeabschnitt (12) mit einer zweiten Drehrichtung auf, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, um mit der Klemmschraube (9) eine Diebstahlsicherung darzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugtür, an einer Tragstruktur, mit einer Klemmschraube, die ein Gewinde aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Fahrzeugtür mit einer Fensteröffnung und einem Türschacht, in dem eine Fensterscheibe mit Hilfe einer derartigen Befestigungsvorrichtung an einer Tragstruktur, insbesondere an einem Mitnehmer einer Fensterhebeeinrichtung, befestigt ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Montieren einer Fensterscheibe in einer derartigen Fahrzeugtür.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2012 102 795 B4 ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei eine Klemmschraube, insbesondere eine Hakenschraube, durch einen Scheibenhalter hindurch verläuft, wobei die lichte Weite des Durchbruchs wenigstens in einer Richtung größer ist als der Klemmschraubendurchmesser, so dass eine Verschiebbarkeit der Fensterscheibe relativ zu der Klemmschraube gegeben ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 19 953 A1 ist ein einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür bekannt, wobei der Mitnehmer über Führungsschienen der Kraftfahrzeugtür zugeordnet ist, wobei die Fensterscheibe über eine Einlage zwischen einer Aufnahmeplatte und einer Halteplatte geklemmt ist, wobei die Aufnahmeplatte über einen Bolzen mit einem Grundkörper gelenkig verbunden ist, wobei mittig im Grundkörper in einer Gewindebohrung ein Gewindestück gelagert ist, wobei eine Gewindespindel durch das Gewindestück und durch eine Bohrung im Aufnahmekörper führt, wobei den Enden der Gewindespindel Muttern zugeordnet sind, wobei eine der Muttern ein Linksgewinde und eine der Muttern ein Rechtsgewinde aufweist, wobei die Gewindespindel im Bereich des Gewindestücks ein Vierkant aufweist, das in eine entsprechend ausgebildete Kontur des Gewindestücks eingreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Befestigungsvorrichtung einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugtür, an einer Tragstruktur, mit einer Klemmschraube, die ein Gewinde aufweist, insbesondere im Hinblick auf den Diebstahlschutz eines mit der Befestigungsvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugtür, an einer Tragstruktur, mit einer Klemmschraube, die ein Gewinde aufweist, dadurch gelöst, dass das Gewinde der Klemmschraube einen ersten Gewindeabschnitt mit einer ersten Drehrichtung und einen zweiten Gewindeabschnitt mit einer zweiten Drehrichtung aufweist, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, um mit der Klemmschraube eine Diebstahlsicherung darzustellen. Die Tragstruktur kann fahrzeugfest angeordnet sein. Die Tragstruktur ist vorzugsweise relativ zu dem Fahrzeug bewegbar. Die bewegbare Tragstruktur wird zum Beispiel von einer Mitnehmereinrichtung dargestellt, die zum Beispiel in oder an einer Führungsschiene translatorisch bewegbar ist, um eine Fensteröffnung in der Fahrzeugtür mit der Fensterscheibe zu verschließen oder freizugeben. Die Mitnehmereinrichtung und die Führungsschiene sind zum Beispiel Teil einer Fensterhebeeinrichtung. Die Klemmschraube ist vorzugsweise als Hakenschraube ausgeführt und in der Fahrzeugkarosserie, insbesondere in der Fahrzeugtür, über einen Schacht, insbesondere einen Türschacht, im Rohbau zu Montagezwecken und in unerwünschter Art und Weise auch durch Manipulationen an der Fahrzeugtür, wenn zum Beispiel ein Spalt zwischen der Fensterscheibe und der Fahrzeugtür aufgeweitet wird, von außen zugänglich. Durch die Ausführung der Klemmschraube mit den beiden Gewindeabschnitten, die entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen, kann das unerwünschte Lösen, insbesondere ein Entfernen, der Klemmschraube von außen wirksam verhindert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindeabschnitt ein Rechtsgewinde und der zweite Gewindeabschnitt ein Linksgewinde aufweist. Das liefert den Vorteil, dass die Klemmschraube zum Befestigen der Fensterscheibe an der Tragstruktur einfach in ein entsprechendes Durchgangsloch in der Tragstruktur eingeschraubt werden kann. Das Linksgewinde dient vorteilhaft zur Darstellung der Diebstahlsicherung. Alternativ oder zusätzlich kann das Linksgewinde zum Anziehen der Klemmschraube verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube als Hakenschraube ausgeführt ist. Die Hakenschraube ist vorteilhaft mit einem normalen Gewinde, zum Beispiel einem metrischen ISO-Gewinde, versehen. Ein Schraubenkopf der Hakenschraube hat zum Beispiel im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe, die radial außen im Wesentlichen hakenartige Vorsprünge aufweist, die mit einem entsprechenden Werkzeug, insbesondere einem Hakenschlüssel, zusammenwirken, wenn die Schraube montiert wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindeabschnitt zwischen einem Schraubenkopf der Klemmschraube und dem zweiten Gewindeabschnitt angeordnet ist. Der zweite Gewindeabschnitt hat vorteilhaft einen kleineren Gewindedurchmesser als der erste Gewindeabschnitt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine Montage der Klemmschraube ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube mit dem ersten Gewindeabschnitt in ein Durchgangsloch der Tragstruktur eingeschraubt ist, das ein zu dem ersten Gewindeabschnitt passendes Innengewinde aufweist. Das passende Innengewinde ist vorteilhaft komplementär zu dem ersten Gewindeabschnitt ausgeführt. Wenn der erste Gewindeabschnitt ein Rechtsgewinde aufweist, dann weist vorteilhaft auch das Durchgangsloch in der Tragstruktur ein Rechtsgewinde auf.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Durchgangsloch der Tragstruktur herausragender Gewindestummel des zweiten Gewindeabschnitts länger als eine Mutterndicke einer Diebstahlschutzmutter ist, die auf einer Seite, insbesondere einer Innenseite, auf den zweiten Gewindeabschnitt der Klemmschraube aufgeschraubt ist und ein Lösen der Klemmschraube auf der anderen Seite, insbesondere einer Außenseite, verhindert. Als Mutterndicke wird eine Abmessung der als Schraubenmutter ausgeführten Diebstahlschutzmutter in Richtung der Schraubenlängsachse einer zugehörigen Schraube, im vorliegenden Fall der Klemmschraube, bezeichnet. Der aus dem Durchgangsloch der Tragstruktur herausragende Gewindestummel ist vorzugsweise größer, das heißt länger, als die kleinstmögliche Mutterndicke der Diebstahlschutzmutter. Der Gewindestummel des zweiten Gewindeabschnitts ist vorteilhaft mit einem metrischen ISO-Gewinde, insbesondere M6, M8 oder M10, ausgestattet. Als Innenseite wird eine zu einem Innenraum des Fahrzeugs gewandte Seite der Fensterscheibe beziehungsweise der Tragstruktur bezeichnet. Analog handelt es sich bei der Außenseite um eine dem Fahrzeuginnenraum abgewandte Seite der Fensterscheibe. Der Schraubenkopf der Klemmschraube ist vorzugsweise auf der Außenseite der Fensterscheibe angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Fahrzeugtür mit einer Fensteröffnung und einem Türschacht, in dem eine Fensterscheibe mit Hilfe einer vorab beschriebenen Befestigungsvorrichtung an einer Tragstruktur, insbesondere an einem Mitnehmer einer Fensterhebeeinrichtung, befestigt ist. Der Mitnehmer ist zum Beispiel an einer Führungsschiene in der Fahrzeugtür translatorisch bewegbar geführt. Mit der Klemmschraube wird die Scheibe an dem Mitnehmer befestigt.
  • Bei einem Verfahren zum Montieren einer derartigen Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Klemmschraube durch eine Ausnehmung in der Fensterscheibe soweit in das Durchgangsloch der Tragstruktur eingeschraubt wird, dass der Gewindestummel des zweiten Gewindeabschnitts auf der Innenseite aus dem Durchgangsloch der Tragstruktur herausragt, wobei die Diebstahlschutzmutter auf den Gewindestummel aufgeschraubt wird, um ein unerwünschtes Lösen und Entfernen der Klemmschraube auf der Außenseite zu verhindern. Dadurch kann eine unerwünschte Demontage der Fensterscheibe wirksam verhindert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung zwischen der Klemmschraube und der Tragstruktur von der Innenseite über die Diebstahlschutzmutter angezogen wird. Dadurch wird die Montage der Fensterscheibe in der Fahrzeugtür vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Klemmschraube und/oder eine Diebstahlschutzmutter für eine vorab beschriebene Befestigungsvorrichtung. Die Klemmschraube und die Diebstahlschutzmutter sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Fahrzeugtür.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Die einzige beiliegende 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrzeugtür mit einem Türschacht, in welchem eine Fensterscheibe mit Hilfe einer Klemmschraube an einer Tragstruktur, die einen Mitnehmer umfasst, montiert und mit Hilfe einer Diebstahlschutzmutter gesichert wird.
  • In der beiliegenden 1 ist eine Fahrzeugtür 1 mit einem Türschacht 2 schematisch angedeutet. In der Fahrzeugtür 1 ist eine Tragstruktur 3 angeordnet. Die Tragstruktur 3 umfasst eine Führungsschiene 4 eines Fensterhebemechanismus.
  • An der Führungsschiene 4 ist ein Mitnehmer 5, der mit einer Scheibenauflageeinrichtung 6 kombiniert ist, translatorisch hin und her bewegbar geführt, wie durch einen Doppelpfeil 7 angedeutet ist. Die Scheibenauflageeinrichtung 6 dient zur Aufnahme einer ebenfalls nur angedeuteten Fensterscheibe 24. Die Fensterscheibe 24 umfasst zu ihrer Befestigung an dem Mitnehmer 5 eine Ausnehmung 25, die zum Beispiel als Durchgangsloch in der Fensterscheibe 24 ausgeführt ist.
  • Zur Befestigung der Fensterscheibe 24 an dem Mitnehmer 5 dient eine Befestigungsvorrichtung 8 mit einer Klemmschraube 9. Die Klemmschraube 9 wird durch die Ausnehmung 25 in der Fensterscheibe 24 hindurch geführt. Die Klemmschraube 9 ist als Hakenschraube mit einem Schraubenkopf 10 ausgeführt, der die Gestalt einer Kreisscheibe aufweist, an der radial außen ein Hakenprofil 16 vorgesehen ist.
  • Von dem Schraubenkopf 10 geht ein Gewindeschaft 14 mit einem Gewinde 13 aus. Ein Außendurchmesser des Gewindes 13 ist kleiner als die Ausnehmung 25 in der Fensterscheibe 24. Das Gewinde 13 umfasst einen ersten Gewindeabschnitt 11 mit einem Rechtsgewinde und einem zweiten Gewindeabschnitt 12 mit einem Linksgewinde. Das Linksgewinde in dem zweiten Gewindeabschnitt 12 hat einen kleineren Gewindedurchmesser als das Rechtsgewinde in dem ersten Gewindeabschnitt 11 der Klemmschraube 9.
  • Die Scheibenauflageeinrichtung 6 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet und umgibt die Fensterscheibe 24 im Bereich der Ausnehmung 25 so, dass ein direkter Kontakt zwischen der Fensterscheibe 24 und dem Schraubenkopf 10 der Klemmschraube 9 auf der einen Seite, insbesondere einer Außenseite, und dem Mitnehmer 5, der zum Beispiel aus Metall gebildet ist, auf der anderen Seite, insbesondere einer Innenseite, verhindert wird. Der Mitnehmer 5 umfasst ein Durchgangsloch 18 mit einem Innengewinde 17, das als Rechtsgewinde ausgeführt ist und komplementär zu dem ersten Gewindeabschnitt 11 der Klemmschraube 9 ausgebildet ist.
  • Bei der Montage wird die als Hakenschraube ausgeführte Klemmschraube 9 mit einem Gewindestummel 19, der vorteilhaft angespitzt ist, angesetzt und durch die Ausnehmung 25 in der Fensterscheibe 24 in das Durchgangsloch 18 des Mitnehmers 5 eingedreht.
  • Die Klemmschraube 9 wird vorteilhaft soweit eingedreht, dass der Gewindestummel 19 mit zumindest einem Teil des zweiten Gewindeabschnitts 12 auf der Innenseite aus dem Durchgangsloch 18 des Mitnehmers 5 herausragt. Der herausragende Teil des Gewindestummels 19 ist vorteilhaft länger als die Dicke oder Höhe einer Diebstahlschutzmutter 20.
  • Die Diebstahlschutzmutter 20 ist mit einem Linksgewinde versehen, das komplementär zu dem Linksgewinde in dem zweiten Gewindeabschnitt 12 der Klemmschraube 9 ist. Bei dem Linksgewinde handelt es sich zum Beispiel um ein metrisches ISO-Gewinde M6, M8 oder M10.
  • Durch einen Pfeil 21 ist angedeutet, wie die Klemmschraube 9 mit dem ersten Gewindeabschnitt 11 in das Innengewinde 17 des Durchgangslochs 18 des Mitnehmers 5 eingeschraubt wird. Durch einen Pfeil 22 ist angedeutet, wie die Diebstahlschutzmutter 20 auf den aus dem Durchgangsloch 18 des Mitnehmers 5 herausragenden Gewindestummel 19 aufgeschraubt wird.
  • Die auf den Gewindestummel 19 der Klemmschraube 9 aufgeschraubte Diebstahlschutzmutter 20 verhindert auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Herausdrehen, insbesondere ein vollständiges Herausdrehen, der als Hakenschraube ausgeführten Klemmschraube 9 von außen. Dadurch wird der Diebstahlschutz auch bei großen Bauräumen in Fahrzeugtüren 1 verhindert. Die Diebstahlschutzmutter 20 ist einfacher zu montieren als zum Beispiel eine Sicherungsscheibe oder ein Splint.
  • Darüber hinaus liefert die Diebstahlschutzmutter 20 vorteilhaft die Möglichkeit, die Klemmschraube 9 von innen, also von der Innenseite der Tragstruktur 3, anzuziehen. Wenn die Diebstahlschutzmutter 20 und der zweite Gewindeabschnitt 12 der Klemmschraube 9 zum Beispiel ein metrisches ISO-Gewinde M8 oder M10 aufweisen, dann kann über die Diebstahlschutzmutter 20 vorteilhaft ein Anzugsdrehmoment von vierzehn Newton-Meter auf die Klemmschraube 9 aufgebracht werden. Dadurch wird die Montage der Fensterscheibe 24 in der Fahrzeugtür 1 vereinfacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012102795 B4 [0002]
    • DE 19819953 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung (8) zum Befestigen einer Fensterscheibe (24) innerhalb einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugtür (1), an einer Tragstruktur (3), mit einer Klemmschraube (9), die ein Gewinde (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (13) der Klemmschraube (9) einen ersten Gewindeabschnitt (11) mit einer ersten Drehrichtung und einen zweiten Gewindeabschnitt (12) mit einer zweiten Drehrichtung aufweist, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, um mit der Klemmschraube (9) eine Diebstahlsicherung darzustellen.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindeabschnitt (11) ein Rechtsgewinde und der zweite Gewindeabschnitt (12) ein Linksgewinde aufweist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (9) als Hakenschraube ausgeführt ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindeabschnitt (11) zwischen einem Schraubenkopf (10) der Klemmschraube (9) und dem zweiten Gewindeabschnitt (12) angeordnet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (9) mit dem ersten Gewindeabschnitt (11) in ein Durchgangsloch (18) der Tragstruktur (3) eingeschraubt ist, das ein zu dem ersten Gewindeabschnitt (11) passendes Innengewinde (17) aufweist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Durchgangsloch (18) der Tragstruktur (3) herausragender Gewindestummel (19) des zweiten Gewindeabschnitts (12) länger als eine Mutterndicke einer Diebstahlschutzmutter (20) ist, die auf einer Seite, insbesondere einer Innenseite, auf den zweiten Gewindeabschnitt (12) der Klemmschraube (9) aufgeschraubt ist und ein Lösen der Klemmschraube (9) auf der anderen Seite, insbesondere einer Außenseite, verhindert.
  7. Fahrzeugtür (1) mit einer Fensteröffnung und einem Türschacht (2), in dem eine Fensterscheibe (24) mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung (8) nach Anspruch 6 an einer Tragstruktur (3), insbesondere an einem Mitnehmer (5) einer Fensterhebeeinrichtung, befestigt ist.
  8. Verfahren zum Montieren einer Fensterscheibe (24) in einer Fahrzeugtür (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (9) durch eine Ausnehmung (25) in der Fensterscheibe (24) soweit in das Durchgangsloch (18) der Tragstruktur (3) eingeschraubt wird, dass der Gewindestummel (19) des zweiten Gewindeabschnitts (12) auf der Innenseite aus dem Durchgangsloch (18) der Tragstruktur (3) herausragt, wobei die Diebstahlschutzmutter (20) auf den Gewindestummel (19) aufgeschraubt wird, um ein unerwünschtes Lösen der Klemmschraube (9) auf der Außenseite zu verhindern.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung zwischen der Klemmschraube (9) und der Tragstruktur (3) von der Innenseite über die Diebstahlschutzmutter (20) angezogen wird.
  10. Klemmschraube (9) und/oder Diebstahlschutzmutter (20) für eine Befestigungsvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102018100811.2A 2018-01-16 2018-01-16 Befestigungsvorrichtung Pending DE102018100811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100811.2A DE102018100811A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100811.2A DE102018100811A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100811A1 true DE102018100811A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100811.2A Pending DE102018100811A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018100811A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07156662A (ja) * 1993-12-03 1995-06-20 Mitsubishi Motors Corp 車両用サッシュレスドアガラスの調整構造
DE19819953A1 (de) 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür
DE102012102795B4 (de) 2012-03-30 2013-11-21 Küster Holding GmbH Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07156662A (ja) * 1993-12-03 1995-06-20 Mitsubishi Motors Corp 車両用サッシュレスドアガラスの調整構造
DE19819953A1 (de) 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür
DE102012102795B4 (de) 2012-03-30 2013-11-21 Küster Holding GmbH Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070607B1 (de) Abschleppeinrichtung für Fahrzeuge
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102006036506B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
EP3153725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kunststoffbauteils an einem tragenden bauteil
EP0963307B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein fahrzeugteil
DE102005046325B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wischerfunktionseinheit an einer Wischerwelle
DE102018100811A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016113529A1 (de) Reserveradbefestigungssystem
EP3412504B1 (de) Vorrichtung zur interieuranbindung in einem nutzfahrzeug
DE3510300A1 (de) Befestigungsschraube, insbesondere fuer stossfaenger von kraftfahrzeugen
DE102017009445A1 (de) Vorrichtung zum Demontieren einer Ölpumpe eines Kraftfahrzeugmotors
DE102020104316B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenbandes an einem Kraftfahrzeug
DE10256127B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen
EP3727953B1 (de) Gurtschlossbaugruppe mit gurtkraftbegrenzer sowie verfahren zur montage der gurtschlossbaugruppe
DE102017107188A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE102016005832A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Seitenscheibe an einer Fahrzeug-Karosserie und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102020003023A1 (de) Rastelement für einen Kraftwagen
DE3906155C1 (en) Lock for motor vehicle door
EP0780267A1 (de) Fuss zur lösbaren Befestigung einer Dachreling
DE102015113508A1 (de) Gurtendbeschlag für ein Kraftfahrzeug
DE102008038025A1 (de) Sicherheitsgurtendbeschlag
DE102009051166B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bahnenfensterhebers an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018122622A1 (de) Halterungseinrichtung zur Halterung eines Befestigungsmittels
DE102023106502A1 (de) Montagestruktur eines harzelements
DE2541826A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer nummernschilder an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication