DE102018100541B3 - Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018100541B3
DE102018100541B3 DE102018100541.5A DE102018100541A DE102018100541B3 DE 102018100541 B3 DE102018100541 B3 DE 102018100541B3 DE 102018100541 A DE102018100541 A DE 102018100541A DE 102018100541 B3 DE102018100541 B3 DE 102018100541B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
generator
internal combustion
combustion engine
asynchronous machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018100541.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hecker
Hendrik Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102018100541.5A priority Critical patent/DE102018100541B3/de
Priority to EP19700579.6A priority patent/EP3737847A1/de
Priority to PCT/EP2019/050629 priority patent/WO2019138034A1/de
Priority to CN201980008024.2A priority patent/CN111556923B/zh
Priority to US16/961,871 priority patent/US11187165B2/en
Priority to JP2020528944A priority patent/JP2021504623A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102018100541B3 publication Critical patent/DE102018100541B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors oder Gasmotors, mit Generator und Asynchronmaschine umfassend Erfassen mindestens einer elektrischen Kenngröße des Generators, wobei die elektrische Kenngröße ausgewählt ist aus Strom, Spannung oder Frequenz, Bestimmen einer Kenngrößenänderung der elektrischen Kenngröße des Generators in einem vorbestimmten Zeitintervall, Vergleichen der Kenngrößenänderung mit einem ersten Grenzwert und für den Fall, dass die Kenngrößenänderung größer ist als der erste Grenzwert Wechsel von einer Standarddrehzahlregelung der Brennkraftmaschine auf eine Vorsteuerung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine. Weiter betrifft die Erfindung eine Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine.
  • Bei der Projektierung und im Betrieb von Brennkraftmaschinen, wie Verbrennungsmotoren mit Generator, werden oft Asynchronmaschinen als Lastmotoren für verschiedene Anwendungen, beispielsweise als Antriebsmaschine für Lüfter, Pumpen und Hebezeuge, verwendet. Asynchronmotoren sind eine der meistgebauten elektrischen Maschinen, da sie einfach und kostengünstig produziert werden können.
  • Konstruktionsbedingt treten bei der Zuschaltung von Asynchronmaschinen hohe Anlaufströme, vom bis zu Achtfachen des Nennstromes auf. Diese hohen Anlaufströme verursachen eine kurzzeitige Leistungsüberhöhung. Dabei bricht die Drehzahl, beispielsweise des Verbrennungsmotors mit Synchrongenerator, deutlich ein. Die Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors muss dann auf den Einbruch reagieren.
  • DE 29 37 648 A1 beschreibt ein Stromaggregat bestehend aus einem Generator und einer antreibenden Verbrennungsmaschine, wobei bei einer Lastaufschaltung, beispielsweise durch das Anlaufen eines Asynchronmotors, zur Verhinderung eines Drehzahlabfalls der Antriebsmaschine die Generator- Klemmenspannung auf eine vorbestimmte Nennspannung geregelt wird.
  • Auf dem Markt der Antriebstechnik existieren bereits einige Komponenten, die diese Problematik der hohen Anlaufströme minimieren, wie beispielsweise Stern-Dreieck-Anlauf, Sanftstart und Frequenzumrichter. Das am häufigsten verwendete Verfahren ist die Stern-Dreieck-Schaltung. Beim Anlauf in Sternschaltung sind Leistung und Drehmoment auf etwa ein Drittel reduziert. Nach der Hochlaufzeit wird durch Umsteuerung der Schütze auf Dreieckbetrieb umgeschaltet. Frequenzumrichter können bei entsprechender Konfigurierung beziehungsweise Programmierung Asynchronmotoren sanft und lastangepasst hochfahren.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist in DE 30 19 611 A1 beschrieben; dort wird mit einem Steuer- und Schutzsystem für eine Anlage zur Verbunderzeugung von Wärme- und Elektroenergie, mit mehreren modularen Krafterzeugern eine Brennkraftmaschine und Asynchronmaschine gekoppelt betrieben. Dabei wird ein Strom der Asynchronmaschine gemessen und festgestellt, wenn der abgegebene Strom unter einen vorbestimmten Wert fällt. Insbesondere werden mittels einer Überwachungseinrichtung Spannungs- und Frequenzänderungen auf einer elektrischen Speiseleitung erfasst und die erfassten Spannungs- und Frequenzänderungen auf der elektrischen Speiseleitung werden auf ein Überschreiten vorbestimmter Grenzwerte hin überwacht. Die Brennkraftmaschine kann mit einer Drehzahlregelung betrieben werden. Mittels einer Sperrschaltung kann das Anlaufen der Krafterzeuger verhindert oder diese stillgesetzt werden bei Überschreiten der vorbestimmten Grenzwerte.
  • In sicherheitskritischen Anwendungen ist aber nach wie vor ein Direktstart von Asynchronmotoren erwünscht, um eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit durch eine geringere Anzahl von Komponenten zu erreichen und möglichst auch teure leistungselektronische Komponenten einzusparen. Gleichzeitig soll ein Einbruch der Drehzahl des Verbrennungsmotors vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Verfahren des Anspruchs 1 zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors oder Gasmotors, mit Generator und Asynchronmaschine.
  • Das Verfahren umfasst:
    • - Erfassen mindestens einer elektrischen Kenngröße des Generators, wobei die elektrische Kenngröße ausgewählt ist aus Strom, Spannung oder Frequenz,
    • - Bestimmen einer Kenngrößenänderung der elektrischen Kenngröße des Generators in einem vorbestimmten Zeitintervall,
    • - Vergleichen der Kenngrößenänderung mit einem ersten Grenzwert
    • - für den Fall, dass die Kenngrößenänderung größer ist als der erste Grenzwert Wechsel von einer Standarddrehzahlregelung der Brennkraftmaschine auf eine Vorsteuerung.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass über eine Erfassung eines ersten Stromstoßes beim Anlaufen der Asynchronmaschine und über einen darauffolgenden Wechsel von der standardmäßigen Drehzahlregelung zu einer Vorsteuerung der Anlaufprozess der Asynchronmaschine durch die Brennkraftmaschine aufgefangen werden kann, ohne dass es zunächst zu einem Einbruch der Drehzahl der Brennkraftmaschine kommt. Mit Hilfe der Vorsteuerung sind zusätzliche leistungselektronische Komponenten obsolet und ein Direktstart der Asynchronmaschine ist möglich. Es kann also prädiktiv auf eine Lastaufschaltung reagiert werden und es muss nicht erst ein Drehzahleinbruch abgewartet werden, bevor Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Bei einer konventionellen Lastaufschaltung wird durch die elektrische Last ein Drehmoment aufgeprägt. Durch dieses Drehmoment wird der Verbrennungsmotor gebremst und somit bricht der Verbrennungsmotor in seiner Drehzahl ein. Erst jetzt kann die Lastaufschaltung sicher erkannt und eine Gegenmaßnahme eingeleitet werden. Hierzu wird abhängig von dem Drehzahleinbruch die Kraftstoffmenge erhöht und versucht, den Motor wieder auf die vorgegebene Solldrehzahl zu beschleunigen.
  • Durch diese Konstellation der Drehzahlregelung muss im Stand der Technik auf eine Reaktion des Gesamtsystems Brennkraftmaschine-Generator gewartet werden. Erst nach einem Drehzahleinbruch können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein solches Abwarten obsolet, durch die Erfassung des ersten Stromstoßes über die Kenngrößenänderung in einem vorbestimmten Zeitintervall kann die Lastaufschaltung präzise erkannt werden und sofortige Gegenmaßnahmen über die Vorsteuerung eingeleitet werden. Somit kann die Lastschaltfähigkeit des Gesamtsystems verbessert werden. Darüber hinaus können mit Hilfe der Erfindung starke Drehzahlschwankungen vermieden werden. Zusätzlich können unter der Einhaltung von Grenzwerten größere Lasten aufgeschaltet werden. Weiter müssen durch die schnelle Prädiktion der Last die Aggregate nicht mehr so stark überdimensioniert werden. Dies führt zu einer Kostenersparnis sowie geringerem Bauraum. Auch läuft das Aggregat in besseren Betriebsbereichen, durch eine höhere Auslastung.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorsteuerung das Bestimmen einer angepassten Solleinspritzmenge. Die angepasste Solleinspritzmenge kann aus hinterlegten Solleinspritzmengen ausgewählt werden. Es wird die angepasste Solleinspritzmenge basierend auf einem Maß der Kenngrößenänderung bestimmt. Aus dem Maß der Kenngrößenänderung kann, beispielsweise über einen prädiktiven Algorithmus eine Schätzung der Nennleistung der Asynchronmaschine, also der Last, durchgeführt werden. Mit diesen Informationen kann dann die bevorstehende Belastung für den Verbrennungsmotor abgeschätzt werden und eine angepasste Solleinspritzmenge bestimmt werden. Über die angepasste Solleinspritzmenge kann somit die Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors optimiert werden. Die Kenngrößenänderung kann als Gradient einer Kenngrößenkurve über die Zeit bestimmt werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die angepasste Solleinspritzmenge umso größer ist, je größer die Kenngrößenänderung ist. Es wird die angepasste Solleinspritzmenge erfindungsgemäß unter Berücksichtigung eines gemessenen maximalen Anlaufstroms der Asynchronmaschine bestimmt. Der maximale Anlaufstrom ermöglicht eine weiter verbesserte Abschätzung der Nennleistung der Asynchronmaschine und damit ein verbessertes Anlaufverhalten des Gesamtsystems aus Brennkraftmaschine, Generator und Asynchronmaschine. Weiterhin kann die Vorsteuerung zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lastschaltfähigkeit vorsehen, wie etwa eine kurzzeitige Spannungsabsenkung am Generator.
  • Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens beschrieben. Die zusätzlichen Merkmale der Ausführungsbeispiele können zur Bildung weiterer Weiterbildungen miteinander kombiniert werden, es sei denn, sie sind in der Beschreibung ausdrücklich als Alternativen zueinander beschrieben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Verfahren weiterhin umfasst:
    • - erneutes Bestimmen der Kenngrößenänderung
    • - Vergleichen der Kenngrößenänderung mit einem zweiten Grenzwert, der kleiner ist als der erste Grenzwert
    • - für den Fall, dass die Kenngrößenänderung kleiner ist als der zweite Grenzwert Wechsel von der Vorsteuerung zurück zur Standarddrehzahlregelung.
  • Über diese zusätzlichen Schritte wird zum einen festgestellt, ob die Anlaufphase der Asynchronmaschine beendet ist, indem geprüft wird, ob die Kenngrößenänderung auf ein entsprechend geringes Maß unter dem zweiten Grenzwert gesunken ist und zum anderen, soweit dies der Fall ist, die Standarddrehzahlregelung wieder aktiviert. Ist die Kenngrößenänderung weiterhin größer als der zweite Grenzwert, bleibt die Vorsteuerung aktiv.
  • Die Standarddrehzahlregelung umfasst in einer Weiterbildung ein fortlaufendes Bestimmen einer Standard-Solleinspritzmenge basierend auf einem Vergleich zwischen Soll-Drehzahl und Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, die ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durchzuführen.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Steuer- und Regeleinrichtung einen Drehzahlregler und eine Anlagensteuerung umfasst, wobei der Drehzahlregler ausgebildet ist, die Standarddrehzahlregelung durchzuführen und die Anlagensteuerung ausgebildet ist, die Vorsteuerung durchzuführen und die Steuer- und Regeleinrichtung ausgebildet ist, für den Fall, dass die Kenngrößenabweichung oder die Kenngrößenänderung größer ist als der erste Grenzwert einen Wechsel von einer Dominanz des Drehzahlreglers zu einer Dominanz der Anlagensteuerung zu veranlassen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor oder Gasmotor, mit Generator und Asynchronmaschine umfassend eine Steuer- und Regeleinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Steuer- und Regeleinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt und die Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine teilen die Vorteile des Verfahrens zur Steuerung und Regelung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einem Ausführungsbeispiel vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • 1 in einer schematischen Darstellung einen exemplarischen Verlauf eines Anlaufstromes einer Asynchronmaschine über die Zeit;
    • 2 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Steuer- und Regeleinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung;
    • 3 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung;
    • 4 in einer schematischen Darstellung ein Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine.
  • In 1 ist exemplarisch ein Verlauf eines Anlaufstroms einer Asynchronmaschine über die Zeit dargestellt. Der Anlaufstrom I steigt dabei zunächst stark an bis zu einem maximalen Anlaufstrom Imax und fällt dann auf ein Betriebsniveau IB ab, auf dem die Asynchronmaschine nach der Anlaufphase arbeitet. Der starke Anstieg der Stromkurve zu Beginn der Anlaufphase drückt sich im Gradienten di/dt, also der Kenngrößenänderung in einem bestimmten Zeitintervall aus. Erfindungsgemäß wird dieser Anstieg als elektrische Kenngrößenänderung erfasst und soweit die Kenngrößenänderung über einem ersten Grenzwert liegt, ein Wechsel von einer Standarddrehzahlregelung einer mit der Asynchronmaschine verbundenen Brennkraftmaschine auf eine Vorsteuerung vollzogen. Im Rahmen der Vorsteuerung wird dabei eine Solleinspritzmenge für die Brennkraftmaschine bestimmt. Dies kann aus vorbestimmten Werten erfolgen oder basierend auf einem Maß der Kenngrößenänderung. Neben dem Strom kommen auch Spannung und Frequenz als elektrische Kenngröße in Betracht.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Steuer- und Regeleinrichtung SR für eine Brennkraftmaschine BK mit Generator und Asynchronmaschine umfassend einen Drehzahlregler nR und eine Anlagensteuerung AS. Der Drehzahlregler nR ist dabei ausgebildet, eine Standarddrehzahlregelung durchzuführen, die ein fortlaufendes Bestimmen einer Standard-Solleinspritzmenge Q1 basierend auf einem Vergleich zwischen Soll-Drehzahl nSL und Ist-Drehzahl nIST der Brennkraftmaschine BK umfasst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich ein Filter F zur Bestimmung der Ist-Drehzahl nIST aus einer erfassten Drehzahl n eingesetzt. Die Steuer- und Regeleinrichtung SR ist ausgebildet, mindestens eine elektrische Kenngröße des Generators zu erfassen, wobei die elektrische Kenngröße ausgewählt ist aus Strom I, Spannung U oder Frequenz f und eine Kenngrößenänderung dI/dt, dU/dt, df/dt der elektrischen Kenngröße des Generators in einem vorbestimmten Zeitintervall zu bestimmen. Weiterhin ist die Steuer- und Regeleinrichtung ausgebildet, die Kenngrößenänderung dI/dt, dU/dt, df/dt mit einem ersten Grenzwert zu vergleichen und für den Fall, dass die Kenngrößenabweichung oder die Kenngrößenänderung größer ist als der erste Grenzwert einen Wechsel von einer Dominanz des Drehzahlreglers nR zu einer Dominanz der Anlagensteuerung AS zu veranlassen. Die Anlagensteuerung AS ist ausgebildet, eine Vorsteuerung durchzuführen. Die Vorsteuerung umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel Bestimmen einer angepassten Solleinspritzmenge Q2 basierend auf einem Maß der Kenngrößenänderung, wobei die angepasste Solleinspritzmenge umso größer ist, je größer die Kenngrößenänderung ist. Weiterhin ist die Steuer- und Regeleinrichtung SR ausgebildet, nach erneutem Bestimmen der Kenngrößenänderung die Kenngrößenänderung mit einem zweiten Grenzwert zu vergleichen, der kleiner ist als der erste Grenzwert und für den Fall, dass die Kenngrößenänderung kleiner ist als der zweite Grenzwert einen Wechsel von der Vorsteuerung zurück zur Standarddrehzahlregelung zu veranlassen. Der Wechsel von der Vorsteuerung zur Standarddrehzahlregelung und umgekehrt wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Änderung einer Schalterstellung des Schalters von 2 auf 1 oder 1 auf 2 dargestellt. Eine an die Brennkraftmaschine BK ausgegebene Solleinspritzmenge Q ist somit abhängig von der Dominanz entweder die angepasste Solleinspritzmenge Q2 oder die Standard-Solleinspritzmenge Q1.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine BK mit einem Generator G und einer Asynchronmaschine ASM. Die Brennkraftmaschine BK umfasst weiterhin eine Steuer- und Regeleinrichtung, die einen Drehzahlregler und eine Anlagensteuerung AS umfasst. Der Drehzahlregler ist hier als Teil des Motorsteuergerätes ECU ausgebildet. Mindestens eine elektrische Kenngröße des Generators G ausgewählt aus Strom I, Spannung U und Frequenz f wird von der Anlagensteuerung AS erfasst und eine zugehörige Kenngrößenänderung in einem vorbestimmten Zeitintervall bestimmt. Die Kenngrößenänderung wird von der Steuer- und Regeleinrichtung mit einem ersten Grenzwert verglichen und für den Fall, dass die Kenngrößenänderung größer ist als der erste Grenzwert erfolgt durch die Steuer- und Regeleinrichtung ein Wechsel von einer Standarddrehzahlregelung der Brennkraftmaschine durch den Drehzahlregler auf eine Vorsteuerung durch die Anlagensteuerung. Die Anlagensteuerung AS ist im gezeigten Ausführungsbeispiel weiterhin ausgebildet, die Asynchronmaschine über einen Schalter S zuzuschalten.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine. Mindestens eine elektrische Kenngröße des Generators, ausgewählt aus Strom, Spannung und Frequenz, wird in Schritt S1 erfasst und eine zugehörige Kenngrößenänderung Δ in einem vorbestimmten Zeitintervall in Schritt S2 bestimmt. Die Kenngrößenänderung Δ wird in Schritt S3 mit einem ersten Grenzwert verglichen und für den Fall, dass die Kenngrößenänderung Δ größer ist als der erste Grenzwert GW1 erfolgt ein Wechsel von einer Standarddrehzahlregelung der Brennkraftmaschine auf eine Vorsteuerung in Schritt S4. Die Vorsteuerung umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel Bestimmen einer angepassten Solleinspritzmenge basierend auf einem Maß der Kenngrößenänderung, wobei die angepasste Solleinspritzmenge umso größer ist, je größer die Kenngrößenänderung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Anlaufstrom
    Imax
    maximaler Anlaufstrom
    IB
    Betriebsniveau
    SR
    Steuer- und Regeleinrichtung
    BK
    Brennkraftmaschine
    G
    Generator
    ASM
    Asynchronmaschine
    nR
    Drehzahlregler
    AS
    Anlagensteuerung
    Q1
    Standard-Solleinspritzmenge
    nSL
    Soll-Drehzahl
    nIST
    Ist-Drehzahl
    n
    erfasste Drehzahl
    Q2
    angepasste Solleinspritzmenge
    Q
    Solleinspritzmenge
    F
    Filter
    S
    Schalter
    GW1
    erster Grenzwert
    Δ
    Kenngrößenänderung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors oder Gasmotors, mit Generator und Asynchronmaschine umfassend - Erfassen mindestens einer elektrischen Kenngröße des Generators, wobei die elektrische Kenngröße ausgewählt ist aus Strom, Spannung oder Frequenz, - Bestimmen einer Kenngrößenänderung der elektrischen Kenngröße des Generators in einem vorbestimmten Zeitintervall, - Vergleichen der Kenngrößenänderung mit einem ersten Grenzwert, dadurch gekennzeichnet, dass - für den Fall, dass die Kenngrößenänderung größer ist als der erste Grenzwert Wechsel von einer Standarddrehzahlregelung der Brennkraftmaschine auf eine Vorsteuerung, und - bei dem die Vorsteuerung Bestimmen einer angepassten Solleinspritzmenge basierend auf einem Maß der Kenngrößenänderung umfasst, und - die angepasste Solleinspritzmenge unter Berücksichtigung eines gemessenen maximalen Anlaufstroms der Asynchronmaschine bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die angepasste Solleinspritzmenge umso größer ist, je größer die Kenngrößenänderung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei aus dem Maß der Kenngrößenänderung eine Schätzung der Nennleistung der Asynchronmaschine durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Schätzung mit einem prädiktiven Algorithmus durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend - erneutes Bestimmen der Kenngrößenänderung - Vergleichen der Kenngrößenänderung mit einem zweiten Grenzwert, der kleiner ist als der erste Grenzwert - für den Fall, dass die Kenngrößenänderung kleiner ist als der zweite Grenzwert Wechsel von der Vorsteuerung zurück zur Standarddrehzahlregelung.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Standarddrehzahlregelung ein fortlaufendes Bestimmen einer Standard-Solleinspritzmenge basierend auf einem Vergleich zwischen Soll-Drehzahl und Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine umfasst.
  7. Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wobei die Steuer- und Regeleinrichtung einen Drehzahlregler und eine Anlagensteuerung umfasst, wobei der Drehzahlregler ausgebildet ist, die Standarddrehzahlregelung durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagensteuerung ausgebildet ist, eine Vorsteuerung durchzuführen und die Steuer- und Regeleinrichtung ausgebildet ist, für den Fall, dass die Kenngrößenabweichung oder die Kenngrößenänderung größer ist als der erste Grenzwert einen Wechsel von einer Dominanz des Drehzahlreglers zu einer Dominanz der Anlagensteuerung zu veranlassen, wobei die Steuer- und Regeleinrichtung ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor oder Gasmotor, mit Generator und Asynchronmaschine umfassend eine Steuer- und Regeleinrichtung nach Anspruch 7.
DE102018100541.5A 2018-01-11 2018-01-11 Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine Active DE102018100541B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100541.5A DE102018100541B3 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine
EP19700579.6A EP3737847A1 (de) 2018-01-11 2019-01-11 Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine mit generator und asynchronmaschine, steuer- und regeleinrichtung sowie brennkraftmaschine
PCT/EP2019/050629 WO2019138034A1 (de) 2018-01-11 2019-01-11 Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine mit generator und asynchronmaschine, steuer- und regeleinrichtung sowie brennkraftmaschine
CN201980008024.2A CN111556923B (zh) 2018-01-11 2019-01-11 内燃机以及用于内燃机的开环控制和闭环控制机构、方法
US16/961,871 US11187165B2 (en) 2018-01-11 2019-01-11 Method for the open-loop and closed-loop control of an internal combustion engine with a generator and asynchronous machine, open-loop and closed-loop control unit, and internal combustion engine
JP2020528944A JP2021504623A (ja) 2018-01-11 2019-01-11 発電機及び非同期機械を備えた燃焼機関の開ループ制御及び閉ループ制御方法、開ループ制御及び閉ループ制御装置並びに燃焼機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100541.5A DE102018100541B3 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100541B3 true DE102018100541B3 (de) 2019-07-11

Family

ID=65023900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100541.5A Active DE102018100541B3 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11187165B2 (de)
EP (1) EP3737847A1 (de)
JP (1) JP2021504623A (de)
CN (1) CN111556923B (de)
DE (1) DE102018100541B3 (de)
WO (1) WO2019138034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206426B3 (de) 2021-06-22 2022-11-17 Rolls-Royce Solutions GmbH Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung
DE102021206422A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Rolls-Royce Solutions GmbH Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112196679B (zh) * 2020-09-29 2024-02-09 广西玉柴船电动力有限公司 一种燃气发电机瞬态补偿控制系统及方法
AU2022204061B2 (en) * 2021-08-20 2023-07-27 Taranis Power Group Pty Ltd Efficiency improvements for electromechanical system for driving a pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019611A1 (de) 1979-05-23 1980-11-27 Fiat Auto Spa Steuer- und schutzsystem fuer eine anlage zur verbunderzeugung von waerme- und elektroenergie
DE2937648A1 (de) 1979-09-18 1981-04-02 A. van Kaick, AvK-Generatoren- und Motoren-Werke, 6078 Neu-Isenburg Stromaggregat

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262209A (en) * 1979-02-26 1981-04-14 Berner Charles A Supplemental electrical power generating system
US4498016A (en) * 1983-08-04 1985-02-05 Caterpillar Tractor Co. Locomotive governor control
US5170065A (en) * 1989-11-14 1992-12-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine speed control apparatus
JP2890586B2 (ja) * 1990-01-12 1999-05-17 三菱電機株式会社 内燃機関の回転数制御装置
US5376877A (en) * 1992-06-11 1994-12-27 Generac Corporation Engine-driven generator
DE19624343A1 (de) 1996-06-19 1998-01-02 Mannesmann Vdo Ag Leerlaufregelung in Abhängigkeit von elektrischen Verbrauchern
DE19840454C2 (de) * 1998-09-04 2002-11-28 Wacker Werke Kg Stromaggregat mit Motordrehzahlregelvorrichtung
JP3449239B2 (ja) * 1998-09-22 2003-09-22 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6380639B1 (en) * 2000-05-11 2002-04-30 Bombardier Inc. System, method and apparatus for power regulation
WO2003106828A2 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Microturbine engine system
AU2003249698A1 (en) * 2002-07-12 2004-02-02 Cummins Inc. Start -up control of internal combustion engines
US6763296B2 (en) * 2002-11-26 2004-07-13 General Motors Corporation Method and system for alternator load modeling for internal combustion engine idle speed control
JP2004320936A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンジン発電装置
DE102004008261B3 (de) * 2004-02-20 2005-09-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE102004015973B3 (de) * 2004-04-01 2005-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE102004052023A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
JP2006274868A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Honda Motor Co Ltd ガスタービン発電機の運転制御装置
WO2009029205A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Dimplex Thermal Solutions Refrigeration power system for a storage compartment in a vehicle
JP2009201267A (ja) * 2008-02-21 2009-09-03 Yanmar Co Ltd インバータ式エンジン発電装置
US20090261599A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Glacier Bay, Inc. Power generation system
US8205594B2 (en) * 2008-10-29 2012-06-26 Caterpillar Inc. Genset control system having predictive load management
US8115328B2 (en) * 2009-01-30 2012-02-14 Illinois Tool Works Inc. Weld setting based engine-driven generator control system and method
CN101826833B (zh) * 2009-03-02 2011-10-26 上海恒锦动力科技有限公司 自动变频节能电子调速控制系统
ITPD20090140A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Reel S R L Unipersonale Gruppo refrigerante
US8912672B2 (en) * 2009-05-20 2014-12-16 Cummins Power Generator IP, Inc. Control of an engine-driven generator to address transients of an electrical power grid connected thereto
KR101112137B1 (ko) * 2009-07-29 2012-02-22 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 하이브리드식 건설기계의 엔진회전수 변화저감 제어시스템 및 방법
US8744716B2 (en) * 2009-12-16 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Speed control systems and methods for internal combustion engines
US8683980B2 (en) * 2010-01-28 2014-04-01 Cummins Power Generation, Inc. Genset engine with an electronic fuel injection system integrating electrical sensing and crank position sensing
CN201717757U (zh) * 2010-06-12 2011-01-19 广东美芝制冷设备有限公司 高效异步电动机
CA2831665C (en) * 2011-03-29 2016-05-31 Innovus Power, Inc. Generator
DE102011076073B4 (de) * 2011-05-18 2013-01-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Brennkraftmaschinen-Generator-Systems, Einrichtung zur Steuerung und Regelung sowie Brennkraftmaschinen-Generator-System und Land- oder Wasserfahrzeug oder stationäre Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
FR2979766B1 (fr) * 2011-09-01 2015-03-13 Leroy Somer Moteurs Procede de regulation d'un groupe electrogene
FR2979773B1 (fr) * 2011-09-01 2013-09-20 Leroy Somer Moteurs Procede de regulation du fonctionnement d'un groupe electrogene.
JP6081222B2 (ja) * 2013-02-26 2017-02-15 住友建機株式会社 ショベル及びショベルの制御方法
US20150211512A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 General Electric Company System and method for driving multiple pumps electrically with a single prime mover
EP2913502A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9979337B2 (en) * 2014-04-24 2018-05-22 Generac Power Systems, Inc. Method of loadshedding for a variable speed, constant frequency generator
US9708950B2 (en) * 2015-02-26 2017-07-18 Cummins Power Generation Ip, Inc. Genset engine using electrical sensing to control components for optimized performance
DE102017101145A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Torqeedo Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für einen elektrischen Verbraucher und/oder zum Laden einer Batterie in einem Boot
JP6825961B2 (ja) * 2017-03-30 2021-02-03 本田技研工業株式会社 エンジン発電機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019611A1 (de) 1979-05-23 1980-11-27 Fiat Auto Spa Steuer- und schutzsystem fuer eine anlage zur verbunderzeugung von waerme- und elektroenergie
DE2937648A1 (de) 1979-09-18 1981-04-02 A. van Kaick, AvK-Generatoren- und Motoren-Werke, 6078 Neu-Isenburg Stromaggregat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206426B3 (de) 2021-06-22 2022-11-17 Rolls-Royce Solutions GmbH Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung
DE102021206422A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Rolls-Royce Solutions GmbH Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung
DE102021206422B4 (de) 2021-06-22 2023-02-16 Rolls-Royce Solutions GmbH Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021504623A (ja) 2021-02-15
CN111556923A (zh) 2020-08-18
US20200362777A1 (en) 2020-11-19
US11187165B2 (en) 2021-11-30
CN111556923B (zh) 2022-09-02
EP3737847A1 (de) 2020-11-18
WO2019138034A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100541B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine
DE102016203835B4 (de) Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102018203147B4 (de) Motorsteuereinrichtung
EP3428667B1 (de) Verfahren zur erlangung eines hinweises, insbesondere eines anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte lastbedingung eines mehrphasigen elektromotors
DE102017207886A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Ansteuern einer Wechselrichterschaltung für einen Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102011076073A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Brennkraftmaschinen-Generator-Systems, Einrichtung zur Steuerung und Regelung sowie Brennkraftmaschinen-Generator-System und Land- oder Wasserfahrzeug oder stationäre Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102013108330A1 (de) Elektrische drehende Maschine für ein Motorfahrzeug
DE102017100881A1 (de) Wicklungstemperaturüberwachung
DE3151904C2 (de) Verfahren zum Optimieren der Leistungsaufnahme einer Vielzahl parallelgeschalteter Hysteresemotoren
DE102004054504B4 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung des Kommutierungswinkels bei bürstenlosen Gleichstrommotoren
DE102010050418B4 (de) Fahrzeugladevorrichtung
DE102005048330A1 (de) Ansteuersystem für eine elektrische Maschine
DE102018203627A1 (de) Wechselstrommotorsysteme mit Antriebsschaltungen und Verfahren zur Verwendung
DE102007062712A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Rotors einer Synchronmaschine
WO2017016746A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrphasigen gleichspannungswandlers
DE112018004769T5 (de) Verbrennungskraftmaschinensteuerungssystem
EP2060000B1 (de) Verfahren zum betreiben eines motorsystems sowie ein motorsystem
DE102010003758B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsgrenzwertes für eine elektrische Maschine in einem Fahrzeug, Computerprogramm und Steuergerät zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeug
DE102014212572B4 (de) Verfahren zur Erlangung eines Hinweises, insbesondere Anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte Lastbedingung eines mehrphasigen Elektromotors
WO2010052167A1 (de) Umrichterschaltung mit überspannungsschutz
EP1519025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3256347A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
WO2017202676A1 (de) Automatische optimierung eines betriebsparameters einer elektrischen maschine
DE102017001560A1 (de) 1Verfahren und Anordnung zum Schutz eines Elektromotors vor Überhitzung
DE202017106549U1 (de) Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE