DE202017106549U1 - Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur - Google Patents

Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur Download PDF

Info

Publication number
DE202017106549U1
DE202017106549U1 DE202017106549.9U DE202017106549U DE202017106549U1 DE 202017106549 U1 DE202017106549 U1 DE 202017106549U1 DE 202017106549 U DE202017106549 U DE 202017106549U DE 202017106549 U1 DE202017106549 U1 DE 202017106549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
phase current
maximum permissible
shutdown
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106549.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202017106549.9U priority Critical patent/DE202017106549U1/de
Publication of DE202017106549U1 publication Critical patent/DE202017106549U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Temperaturüberwachungseinrichtung (1) zum drehzahlunabhängigen Schutz der Wicklung eines elektronisch kommutierten Elektromotors (10) vor Erwärmung über eine bestimmte Grenztemperatur TG mit einer Phasenstromerfassungseinrichtung (11) zum Erfassen des Phasenstroms IWicklung für die Motorwicklungen, einer Überstromabschalteinrichtung (12) zum Abschalten des Elektromotors (10) beim Überschreiten eines maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt, einer Überstromüberwachungseinrichtung (13), die mit der Überstromabschalteinrichtung (12) verbunden ist, um dieser ein Abschaltsignal zu übermitteln, wenn der erfasste Phasenstrom IWicklung den von einer Erfassungs- und Berechnungseinrichtung (14) ermittelten maximal zulässigen Phasenstrom IAbschalt überschreitet, wobei bei der Ermittlung des maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt ein Algorithmus verwendet wird, bei der die gemessene Umgebungstemperatur TU umfasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur eines elektrischen Antriebes, insbesondere eines Gleichstrommotors für Ventilatoren zum Schutz vor thermischer Überlastung.
  • In elektrischen Antrieben und Motoren ist es nahezu unvermeidlich, dass im Motor Wärmeverluste auftreten, die zu einer Temperaturerhöhung führen. Für den Elektromotor gibt es demzufolge eine obere Grenztemperatur, und sobald diese überschritten wird, kann der Motor beschädigt werden oder ausfallen z. B. aufgrund eines Isolationsversagens der Wicklung. Die obere Grenztemperatur ist dabei unter anderem von der Isolierstoffklasse der Wicklung abhängig. Die Isolierstoffklassen und höchstzulässige dauerhafte Grenztemperaturen bestimmen sich unter anderem nach der DIN 0530 Teil 1, wobei die maximale Grenztemperatur gemäß DIN EN 61558 für die unterschiedlichen Isolierstoffklassen festgelegt sind.
  • Es kann infolge von Betriebsstörungen an einer Antriebseinheit oder auch am Elektromotor selbst, zu einer unzulässig hohen Temperatur im Elektromotor kommen. Solche Fälle treten bei vorgesehenen hohen Belastungen der Maschine auf, wie bei Schwergängigkeiten oder z. B. bei Blockade der Mechanik. Auch verschmutzte Belüftungsgitter am Elektromotor können unerwünschte Temperaturerhöhungen nach sich ziehen. Überschreitet die Wicklung des Motors die zulässige Temperatur, nimmt der Elektromotor Schaden, was den Ausfall der gesamten Maschine nach sich ziehen kann. Zum Schutz des Elektromotors vor Überhitzung ist deshalb die Ermittlung der Wicklungstemperatur erforderlich.
  • Darüber hinaus ist man bei der Auslegung des Motors gezwungen, einen Kompromiss zwischen Baugröße und Lastmoment einzugehen. Insbesondere dann, wenn der Motor praktisch dauerhaft unterhalb seines Nennmomentes betrieben wird und nur kurzzeitige Lastspitzen oberhalb auftreten, ist es wirtschaftlich sinnvoll, den Motor nicht auf die Lastspitzen, sondern auf den zu erwartenden Mittelwert zuzüglich Sicherheitsreserve auszulegen. Um eine unnötige Überdimensionierung zu vermeiden, ist es auch aus diesem Grund erforderlich, die Motortemperatur zu ermitteln oder jedenfalls die obere Grenztemperatur zu überwachen. So werden derzeit Lösungen im Stand der Technik vorgesehen, welche z. B. die Messung der Wicklungstemperatur vorsehen und eine Abschaltvorrichtung aufweisen, die bei Überschreiten der Grenztemperatur auslöst. Eine andere bekannte Herangehensweise sieht vor, dass der Wicklungsstrom in Abhängigkeit der Motordrehzahl begrenzt wird. Die Temperaturerhöhung von Wicklungen bei Motoren wird durch den Motoraufbau deren Wicklungsimpedanz und den Wicklungsstrom bestimmt. Bei einem bekannten Typen-Motor mit bekannter Wicklungsimpedanz kann die Temperaturerhöhung der Wicklung in Abhängigkeit des Wicklungsstromes bei einer Typprüfung bestimmt werden. Diese ermittelten Stromwerte können dann im Betrieb zum Schutz der Motorwicklung vor thermischer Überlast verwendet werden.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 93/23904 A1 ist z. B. ein Verfahren zur Überwachung eines Elektromotors im Hinblick auf eine thermische Überlastung bekannt, bei dem es darum geht, den technischen Aufwand und das Bauvolumen des notwendigen Überlastungsschutzes des Elektromotors kleinzuhalten. Dazu wird während der Einschaltdauer des Elektromotors dessen Verlustleistung oder eine hierzu proportionale Größe anhand gemessener Motordaten berechnet und anschließend integriert. Der Integrationswert wird mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen, übersteigt der Integrationswert einen Schwellwertgrenzwert, wird der Elektromotor abgeschaltet. Nach diesem bekannten Verfahren bleiben Umgebungseinflüsse, die für das Temperaturverhalten des Elektromotors mitverantwortlich sind, unberücksichtigt. Ein wichtiger Einflussfaktor stellt die Umgebungstemperatur dar, so dass es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Lösung vorzusehen, welche die Umgebungstemperatur berücksichtigt.
  • Bei anderen bekannten Verfahren, die versuchen ohne einen Temperaturfühler auszukommen, wird der vom Elektromotor gezogene Strom überwacht. Überschreitet der Motorstrom über einen längeren Zeitraum hinweg den zulässigen Dauerstrom, erfolgt die Abschaltung des Motors über Motorschutzschalter oder bei drehzahlregelbaren Drehstrommotoren über den Frequenzumrichter.
  • Weitere bekannte Verfahren zum Schutz eines Elektromotors gegen Überhitzung sehen eine Temperaturmessung mittels eines Temperatursensors vor, der vornehmlich in die Motorwicklung eingebaut wird. So werden bei bekannten Ausführungsformen von Motoren mit umpressten Statoren z. B. Thermoschalter vor dem Umpressvorgang in die Wicklung eingesetzt und die Anschlusslitzen mit einer Leiterplatte verbunden. Erreicht die auf diese Weise ermittelte Temperatur im Nahbereich der Motorwicklung einen vorgegebenen, höchstzulässigen Grenzwert, wird auch hierbei die Abschaltung des Elektromotors veranlasst. Ein derartiges Verfahren ist aus der Offenlegungsschrift DE 199 39 997 A1 bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren haben eine Reihe von Nachteilen, aus denen sich in der Praxis Probleme ergeben. Bei Verwendung eines Temperatursensors ist zur elektrischen Isolierung zwischen diesem und der Wicklung eine ausreichende Isolierschicht erforderlich. Diese Isolierschicht stellt zugleich eine thermische Isolierung dar, weswegen sich insbesondere bei Überlast mit hohen Strömen eine Temperaturdifferenz zwischen dem elektrisch aktiven Teil der Wicklung selbst und dem Temperatursensor ergibt. Eine verzögerte Abschaltung des Elektromotors bei bereits vorliegender Überhitzung der Motorwicklung ist die Folge. Dieser Effekt wird durch erhöhte Anforderungen an die elektrische Isolierung für den Personenschutz noch verstärkt. Über einen in die Wicklung eingebauten Temperatursensor wird überdies die Temperatur nur an einer einzigen Stelle der Wicklung erfasst.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine Anordnung zum drehzahlunabhängigen Schutz eines Elektromotors bereitzustellen, die kostengünstig realisierbar ist und auch die Lastausnutzung des Motors verbessert sowie eine unzulässige Temperaturen der Wicklungen des Elektromotors zuverlässig erfasst, um eine rechtzeitige Reduktion der Motorlast oder eine Motorabschaltung bei bzw. vor einer thermischen Überlastung vornehmen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Temperaturüberwachungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es die Umgebungstemperatur TU des Motors, den Motorstrom und den Phasenwinkel des Motorstromes zu erfassen. Dazu wird erfindungsgemäß der Wicklungsstrom über eine Messeinrichtung erfasst und in der Steuereinheit der Motorelektronik mittels Clark-Park Transformation in das d/q-Koordinatensystem (Zeigermodel) transformiert. Dies hat erfindungsgemäß den Vorteil, dass der für den Betrieb der Temperaturüberwachungsanordnung zu erfassende Wicklungsstrom dann als Gleichgröße vorliegt. Hierzu werden über einen vorbestimmten Zeitraum tmess aus dem Zeigermodell die geometrische Summen aus dem d-wicklungsstrom Id und dem q-Wicklungsstrom Iq als Grenzwert
    Figure DE202017106549U1_0002
    bestimmt, bei dem die Wicklungtemperaturerhöhung unterhalb eines zulässigen Wertes TG der für den zu schützenden Motor auf Grund seines Aufbaus festgelegten Isolierstoffklasse liegt. Zusätzlich wird bei der Motor-Typprüfung eine maximale Übertemperatur Tmax ermittelt, bis zu der die Wicklung mit reduziertem Wicklungsstrom betrieben werden darf. Diese Werte werden in einem nichtflüchtigen Speicher der Motorsteuerung hinterlegt. Im Betrieb des Motors wird dann ein spezifischer Korrekturfaktor KTU für den zulässigen maximalen Wicklungsstrom bei Überschreitung der zulässigen Umgebungstemperatur ermittelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bestimmung des Korrekturfaktors KTU wie folgt: KTU = 1 für TU < TZ KTU = 1 – ( Tu – Tmax / Tmax) für TU > TZ wobei
  • TU:
    Umgebungstemperatur
    TZ:
    maximale Umgebungstemperatur, die für den Motor spezifiziert ist (kann z. B. bei der Typprüfung des Motors bestimmt werden)
    Tmax:
    maximal zulässige Übertemperatur (kann z. B. bei der Typprüfung des Motors bestimmt werden)
  • Im Betrieb des Motors wird anhand der gemessenen Werte für die Umgebungstemperatur des Motors der Abschaltwert des Wicklungsstromes IAbschalt berechnet, bei dem der Motor bei Überschreiten desselben über ein Abschaltsignal abgeschaltet wird.
  • Der mathematische Algorithmus zur Bestimmung des maximal zulässigen Wicklungsstromes in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur lautet erfindungsgemäß wie folgt: IAbschalt = IGrenz·KTU wobei
  • IAbschalt:
    Mittelwert des Wicklungsstromes, bei dem der Motor abgeschaltet wird
    IGrenz:
    maximaler zulässiger Mittelwert des Wicklungsstromes IWicklung.
    KTU:
    Korrekturfaktor
  • Erfindungsgemäß wird hierzu eine Temperaturüberwachungseinrichtung zum drehzahlunabhängigen Schutz der Wicklung eines elektronisch kommutierten Elektromotors vor Erwärmung über eine bestimmte Grenztemperatur TG vorgesehen, wobei diese ausgebildet ist mit einer Phasenstromerfassungseinrichtung zum Erfassen des Phasenstroms IWicklung für die Motorwicklungen, einer Überstromabschalteinrichtung zum Abschalten des Elektromotors beim Überschreiten eines maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt, einer Überstromüberwachungseinrichtung, die mit der Überstromabschalteinrichtung verbunden ist, um dieser ein Abschaltsignal zu übermitteln, wenn der erfasste Phasenstrom IWicklung den von einer Erfassungs- und Berechnungseinrichtung ermittelten maximal zulässigen Phasenstrom IAbschalt überschreitet, wobei bei der Ermittlung des maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt ein Algorith mus verwendet wird, bei der die gemessene Umgebungstemperatur TU umfasst ist.
  • In einerö bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiter eine Elektronik vorgesehen ist, um mittels Clark-Park-Transformation aus dem mit der Wicklungsstromerfassungseinrichtung erfassten Wicklungsstrom den d- und q-Wicklungsstromanteil im Zeigermodell zu erhalten und beim Algorithmus zur Ermittlung des maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt ferner der d-Wicklungsstromanteil und der q-Wicklungsstromanteil berücksichtigt werden, wobei dieser bevorzugt nach der bereits zuvor angegebenen Formel:
    Figure DE202017106549U1_0003
    ermittelt wird.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn eine Vorrichtung zur Erfassung der Umgebungstemperatur TU vorgesehen ist oder diese aus Motordaten gewonnen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens eine auslesbare Speichervorrichtung für die Bereitstellung von Sollwertdaten mit der Erfassungs- und Berechnungseinrichtung für die Ermittlung des maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt verbunden ist, wobei als Sollwertdaten wenigstens die maximal zulässige Umgebungstemperatur TZ, die maximal zulässige Übertemperatur des Motors Tmax und der maximal zulässige Wicklungsstrom IGrenz. vorgesehen sind.
  • Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Sollwertdaten über eine vorhandene Eingabevorrichtung an den Speicher eingegeben werden können, der vorzugsweise als nicht flüchtiger Speicher ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur drehzahlunabhängigen Temperaturüberwachung eines wenigstens eine Wicklung aufweisenden Elektromotors mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung den folgenden Schritten:
    • a. Messen des Phasenstroms mit der Phasenstromerfassungseinrichtung während eines vorbestimmten Zeitraums t;
    • b. Durchführen einer Clark-Park-Transformation des gemessenen Phasenstromes zum Erhalt der d- und q-Wicklungsstromanteile im dq-Zeigersystem;
    • c. Berechnen der geometrischen Summe der d- und q-Wicklungsströme gemäß der folgenden Formel:
      Figure DE202017106549U1_0004
    • d. Erfassen der Umgebungstemperatur und
    • e. Berechnen des Abschaltstromes gemäß dem zuvor angegebenen Algorithmus: IAbschalt = IGrenz·KTU, wobei KTU ein Korrekturfaktor darstellt, der sich wie folgt bestimmt: KTU = 1 für TU < TZ KTU = 1 – ( Tu – Tmax / Tmax) für TU > TZ
  • Die Bezeichnungen TU, TZ, Tmax wurden bereits zuvor erläutert. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung in Schritt e) mittels der Erfassungs- und Berechnungseinrichtung (14) erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Komparator den erfassten Phasenstroms IWicklung mit dem maximal zulässigen Phasenstrom IAbschalt vergleicht und bei der Bedingung IWicklung > IAbschalt die Überstromabschalteinrichtung den Elektromotor abschaltet oder die Kommutierung unterbricht.
  • Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn nach einem Abschaltvorgang oder Unterbrechungsvorgang nach Ablauf einer definierten Totzeit ein automatischer Motorstart bzw. Wiederstart erfolgt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch Motoren wieder nach einer Überhitzung anlaufen ohne dass es eines manuellen Eingriffs durch eine Bedienperson bedarf.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Tabelle, die den Zusammenhang zwischen den Isolierstoffklassen bzw. den zugehörigen Temperaturwerten und der jeweils zulässigen Temperaturerhöhung darstellt,
  • 2 einen Funktionsgraphen des Korrekturfaktors in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur;
  • 3 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform einer Temperaturüberwachungseinrichtung eines Elektromotors und
  • 4 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die 1 bis 4 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hinweisen.
  • Die 1 zeigte eine Tabelle, die den Zusammenhang zwischen den Isolierstoffklassen bzw. den zugehörigen Temperaturwerten 105° (Klasse A) bis 250° und der jeweils zulässigen Temperaturerhöhung in Kelvin darstellt. Die Temperaturerhöhung wird dabei als Differenz zwischen der Wicklungstemperatur und der Umgebungstemperatur bestimmt.
  • Die 2 zeigt einen Funktionsgraphen des Korrekturfaktors KTU in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur TU mit den Bezeichnungen TU, TZ, Tmax, die bereits im Rahmen der allgemeiner Erfindungsbeschreibung erläutert wurden. KTU = 1 für TU < TZ KTU = 1 – ( Tu – Tmax / Tmax) für TU > TZ
  • Der Korrekturfaktors KTU verringert sich mit zunehmender Umgebungstemperatur TU ab der maximale Umgebungstemperatur, die für den Motor spezifiziert ist linear bis die maximal zulässige Übertemperatur erreicht ist. In diesem Bereich kann der Motor mit verringerter Leistung betrieben werden.
  • In der 3 ist ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform einer Temperaturüberwachungseinrichtung 1 eines Elektromotors gezeigt. Die Temperaturüberwachungseinrichtung 1 ist zum drehzahlunabhängigen Schutz der Wicklung eines elektronisch kommutierten Elektromotors 10 vor Erwärmung über eine bestimmte Grenztemperatur TG mit einer Phasenstromerfassungseinrichtung 11 zum Erfassen des Phasenstroms IWicklung für die Motorwicklungen ausgebildet. Ferner ist eine Überstromabschalteinrichtung 12 zum Abschalten des Elektromotors 10 beim Überschreiten eines maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt vorgesehen.
  • Die Überstromabschalteinrichtung 12 ist mit einer Überstromüberwachungseinrichtung 11 verbunden, um von dieser bei Eintritt der Abschaltbedingung ein Abschaltsignal zu erhalten und zwar, wenn der erfasste Phasenstrom IWicklung den maximal zulässigen Phasenstrom IAbschalt überschreitet.
  • Zur Ermittlung oder Berechnung des maximal zulässigen Phasenstrom IAbschalt ist eine Erfassungs- und Berechnungseinrichtung 14 vorgesehen, die mit der Überstromüberwachungseinrichtung 11 verbunden ist.
  • Weiter ist erkennbar, dass die Erfassungs- und Berechnungseinrichtung 14 mit Einrichtungen verbunden ist zum Erhalt von Sollwerten TZ, Tmax, IGrenz sowie der Umgebungstemperatur TU. Die Umgebungstemperatur wird mit einer Vorrichtung 18 zur Erfassung der Umgebungstemperatur ermittelt bzw. gemessen.
  • Die Phasenstromerfassungseinrichtung 11 ist mit der Kommutierungssteuerung 15 und diese wiederum mit dem Inverter 16 zum Bestromen der Motorwicklungen 17 des Elektromotors E verbunden.
  • In der 4 ist ein beispielhaftes Ablaufdiagramm gezeigt, um das erfindungsgemäße Verfahren zu erläutern. Zur Erhöhung des Motordrehmomentes erfolgt eine Erhöhung des Wicklungsstromes, der gemessen wird. Im Folgenden werden die bereits zuvor beschriebenen Schritte durchgeführt bis ein Komparator den erfassten Phasenstroms IWicklung mit dem maximal zulässigen Phasenstrom IAbschalt vergleicht und bei der Bedingung IWicklung > IAbschalt die Überstromabschalteinrichtung 12 den Elektromotor E abschaltet oder die Kommutierung der der Kommutierungssteuerung 15 unterbricht. Andernfalls wird der Normalbetrieb detektiert.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht, so kann wie im Ausführungsbeispiel der 4 gezeigt nach einem Abschaltvorgang des Elektromotors E nach Ablauf einer definierten Totzeit ein automatischer Motorneustart erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 93/23904 A1 [0005]
    • DE 19939997 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 0530 Teil 1 [0002]
    • DIN EN 61558 [0002]

Claims (6)

  1. Temperaturüberwachungseinrichtung (1) zum drehzahlunabhängigen Schutz der Wicklung eines elektronisch kommutierten Elektromotors (10) vor Erwärmung über eine bestimmte Grenztemperatur TG mit einer Phasenstromerfassungseinrichtung (11) zum Erfassen des Phasenstroms IWicklung für die Motorwicklungen, einer Überstromabschalteinrichtung (12) zum Abschalten des Elektromotors (10) beim Überschreiten eines maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt, einer Überstromüberwachungseinrichtung (13), die mit der Überstromabschalteinrichtung (12) verbunden ist, um dieser ein Abschaltsignal zu übermitteln, wenn der erfasste Phasenstrom IWicklung den von einer Erfassungs- und Berechnungseinrichtung (14) ermittelten maximal zulässigen Phasenstrom IAbschalt überschreitet, wobei bei der Ermittlung des maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt ein Algorithmus verwendet wird, bei der die gemessene Umgebungstemperatur TU umfasst ist.
  2. Temperaturüberwachungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronik vorgesehen ist, um mittels Clark-Park-Transformation aus dem mit der Wicklungsstromerfassungseinrichtung (11) erfassten Wicklungsstrom den d- und q-Wicklungsstromanteil im Zeigermodell zu erhalten und beim Algorithmus zur Ermittlung des maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt ferner der d-Wicklungsstromanteil und der q-Wicklungsstromanteil berücksichtigt werden.
  3. Temperaturüberwachungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Phasenstroms IWicklung im Zeigermodel nach der folgenden Formel erfolgt:
    Figure DE202017106549U1_0005
  4. Temperaturüberwachungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (18) zur Erfassung der Umgebungstemperatur TU vorgesehen ist.
  5. Temperaturüberwachungseinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine auslesbare Speichervorrichtung für die Bereitstellung von Sollwertdaten mit der Erfassungs- und Berechnungseinrichtung (14) für die Ermittlung des maximal zulässigen Phasenstroms IAbschalt verbunden ist, wobei als Sollwertdaten wenigstens die maximal zulässige Umgebungstemperatur TZ, die maximal zulässige Übertemperatur des Motors Tmax und der maximal zulässige Wicklungsstrom IGrenz. vorgesehen sind.
  6. Temperaturüberwachungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertdaten über eine Eingabevorrichtung an den Speicher eingegeben werden können.
DE202017106549.9U 2017-10-27 2017-10-27 Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur Active DE202017106549U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106549.9U DE202017106549U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106549.9U DE202017106549U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106549U1 true DE202017106549U1 (de) 2017-11-13

Family

ID=60480984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106549.9U Active DE202017106549U1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106549U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123849A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Miele & Cie. Kg Elektrischer Motor mit Thermoschutz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023904A1 (de) 1992-05-15 1993-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines elektromotors auf thermische überlastung
DE19939997A1 (de) 1999-08-24 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Überwachung eines Elektromotors auf thermische Überlastung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023904A1 (de) 1992-05-15 1993-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung eines elektromotors auf thermische überlastung
DE19939997A1 (de) 1999-08-24 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Überwachung eines Elektromotors auf thermische Überlastung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 0530 Teil 1
DIN EN 61558

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123849A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Miele & Cie. Kg Elektrischer Motor mit Thermoschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100881A1 (de) Wicklungstemperaturüberwachung
EP3113336B1 (de) Motortemperaturüberwachung
WO2015007394A1 (de) Verfahren zur überwachung wenigstens eines igbts auf alterung innerhalb einer arbeitsmaschine
DE102011053557A1 (de) Drehende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
EP2392063B1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei batteriebetriebenen geräten mit einem elektromotor
DE102018100541B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine, Steuer- und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine sowie Brennkraftmaschine mit Generator und Asynchronmaschine
DE112020002235T5 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor mit Schutz gegen Rotorblockierung und Phasenausfall und dessen Schutzverfahren
EP1745535B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor thermischer überlastung
EP0224689A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung von Gleichstromnebenschlussmotoren an Rotationsdruckmaschinen
DE202017106549U1 (de) Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur
EP1873884B1 (de) Schutzschaltung für einen Umrichter
EP2894746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors
EP3750221B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz eines ec-motors
EP3364512B1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz eines elektromotors vor überhitzung
EP0332568B1 (de) Betriebsverfahren und Steuerschaltung zur Anlaufüberwachung für elektrische Hochspannungsmotoren mit asynchronem Anlauf
DE102017125312A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Wicklungsgrenztemperatur
CN112688359B (zh) 电梯电源故障检测方法、设备、装置和存储介质
DE202018104332U1 (de) Schaltungsanordnung zum Überlastschutz eines EC-Motors
WO2016128375A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
DE102014112026A1 (de) Läuferkritischer Motor mit thermischem Motorschutzsystem
DE102019214536A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102020108591A1 (de) Thyristor-Gleichrichter mit verbessertem Stromstossverhalten und Elektromotorantrieb mit einem entsprechenden Thyristor-Gleichrichter
DE102020116644A1 (de) Blockadeerkennung
DE102007053755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Läufertemperatur einer permanent erregten elektrischen Maschine
EP3093982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlassen eines motors für wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years