DE102018009627A1 - Anordnung elner Stoßfängerverkleldung an elnem Aufbau elnes Personenkraftwagens - Google Patents

Anordnung elner Stoßfängerverkleldung an elnem Aufbau elnes Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102018009627A1
DE102018009627A1 DE102018009627.1A DE102018009627A DE102018009627A1 DE 102018009627 A1 DE102018009627 A1 DE 102018009627A1 DE 102018009627 A DE102018009627 A DE 102018009627A DE 102018009627 A1 DE102018009627 A1 DE 102018009627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
foam element
bumper
bumper cover
passenger car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009627.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018009627A8 (de
Inventor
Prashanth Marpally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009627.1A priority Critical patent/DE102018009627A1/de
Publication of DE102018009627A1 publication Critical patent/DE102018009627A1/de
Publication of DE102018009627A8 publication Critical patent/DE102018009627A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) einer Stoßfängerverkleidung (12) an einem Aufbau eines Personenkraftwagen, bei welcher die Stoßfängerverkleidung (12) im Bereich eines seitlichen Endes (14) der Stoßfängerverkleidung (12) wenigstens einen zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten weisenden Reflektor (16) aufweist und einen Biegequerträger (24) des Personenkraftwagens zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten überdeckt, wobei an einem seitlichen Ende (26) des Biegequerträgers (24) ein separat von dem Biegequerträger (24) und separat von der Stoßfängerverkleidung (12) ausgebildetes Schaumelement (28) gehalten ist, an welchem die Stoßfängerverkleidung (12) bei einer unfallbedingten Verlagerung abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Stoßfängerverkleidung an einem Aufbau eines Personenkraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Anordnung einer Stoßfängerverkleidung an einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau eines Personenkraftwagens ist beispielsweise bereits der DE 10 2014 214 845 A1 als bekannt zu entnehmen. Bei der Anordnung ist die Stoßfängerverkleidung zumindest mittelbar an dem Aufbau gehalten, wobei die Stoßfängerverkleidung im Bereich eines seitlichen Endes, insbesondere im Bereich einer seitlichen Ecke oder Kante der Stoßfängerverkleidung, wenigstens einen zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten weisenden Reflektor aufweist. Der Reflektor ist dazu ausgebildet, Licht, welches auf den Reflektor auftrifft, zu reflektieren und/oder zu streuen. Außerdem ist mittels der Stoßfängerverkleidung ein Biegequerträger des Personenkraftwagens zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten sowie gegebenenfalls in Fahrzeugquerrichtung nach außen überdeckt und somit verkleidet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einem seitlichen und beispielsweise freien Ende des Biegequerträgers an sich ein separat von dem Biegequerträger und separat von der Stoßfängerverkleidung ausgebildetes Schaumelement gehalten ist, an welchem die Stoßfängerverkleidung bei einer, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne erfolgenden, unfallbedingten Verlagerung, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne, abstützbar ist. Das Schaumelement ist ein Deformations- oder Energieabsorptionselement, welches aus einem Schaum gebildet und somit beispielsweise, insbesondere unter Energieverzehrung, elastisch verformbar ist. Kommt es beispielsweise zu einem in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne auf die Stoßfängerverkleidung wirkenden, unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, welche beispielsweise aus einem Parkrempler resultiert, so kommt es zu einer unfallbedingten Verlagerung der Stoßfängerverkleidung insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne. In der Folge stützt sich beispielsweise die Stoßfängerverkleidung in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne an dem Deformationselement und über dieses an dem Biegequerträger ab, wodurch das Deformationselement verformt wird. Hierdurch wird beispielsweise Bewegungsenergie des Deformationselements und/oder der Stoßfängerverkleidung in Verformungsenergie umgewandelt, wodurch Energie, insbesondere Unfallenergie, mittels des Deformationselements absorbiert wird.
  • Das Schaumelement beziehungsweise dessen Schaum ist dabei hinreichend hart beziehungsweise steif ausgebildet, sodass übermäßige unfallbedingte Verlagerungen der Stoßfängerverkleidung, insbesondere übermäßige Intrusionen der Stoßfängerverkleidung, vermieden werden können. Insbesondere kann ein übermäßiges Gleiten der Stoßfängerverkleidung in Fahrzeugquerrichtung vermieden werden, sodass beispielsweise aus einem Parkrempler resultierende beziehungsweise aus der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung resultierende Beschädigungen des auch als Rückreflektor oder hinteren Reflektor bezeichneten Reflektors vermieden werden können. Insbesondere können unerwünschte Schäden des Reflektors vermieden werden, wenn beispielsweise ein Hindernis wie beispielsweise ein Unfallhindernis unter einem Winkel von 30 Grad bezüglich der Fahrzeugquerrichtung auf die Stoßfängerverkleidung auftrifft. Bei einer daraus resultierenden, unfallbedingten Verlagerung der Stoßfängerverkleidung kann das Schaumelement einerseits hinreichend deformiert werden und somit hinreichend Energie absorbieren. Andererseits kann das Schaumelement hinreichend steif beziehungsweise hart sein, sodass übermäßige Bewegungen der Stoßfängerverkleidung und daraus resultierende, übermäßige Schäden des Reflektors vermieden werden können. Der Reflektor kann insbesondere dadurch vor Schäden geschützt werden, dass das Schaumelement an dem Biegequerträger gehalten und somit an dem Biegequerträger abgestützt oder abstützbar ist.
  • Da der Reflektor im Bereich des seitlichen Endes und dabei beispielsweise in einem seitlichen Eckbereich der Stoßfängerverkleidung angeordnet ist und da das Schaumelement an dem seitlichen und beispielsweise freien Ende des Biegequerträgers gehalten ist, ist das Schaumelement in enger Nähe des Reflektors angeordnet, sodass der Reflektor mittels des Schaumelements vor unerwünschten Schäden geschützt werden kann. Außerdem können dadurch, dass das Schaumelement an dem Biegequerträger gehalten ist, übermäßige Verschiebungen des Schaumelements vermieden werden, sodass der Reflektor besonders vorteilhaft geschützt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung einer Stoßfängerverkleidung an einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau eines Personenkraftwagens;
    • 2 ausschnittsweise eine schematische Querschnittsansicht der Anordnung;
    • 3 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Explosionsansicht einer Befestigungsanordnung eines Schaumelements an einem Biegequerträger der Anordnung; und
    • 4 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Befestigungsanordnung gemäß 3.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine Anordnung 10 einer Stoßfängerverkleidung 12 an einem als selbsttragende Karosserie ausgebildeten und in den Fig. nicht erkennbaren Aufbau eines Personenkraftwagens. Die Stoßfängerverkleidung 12 wird auch als Stoßfänger bezeichnet und ist am Heck des Personenkraftwagens beziehungsweise des Aufbaus angeordnet, sodass die Stoßfängerverkleidung 12 eine hintere Stoßfängerverkleidung ist.
  • Bei der Anordnung 10 weist die hintere Stoßfängerverkleidung 12 im Bereich ihres seitlichen und gemäß 1 in Fahrzeugquerrichtung linken Endes 14 wenigstens oder genau einen zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten weisenden Reflektor 16 auf, welcher auch als Rückreflektor bezeichnet wird. Dabei umfasst die Stoßfängerverkleidung 12 ein beispielsweise aus einem Kunststoff gebildetes Verkleidungsteil 18, an welchem der Reflektor 16 befestigt ist. Hierzu weist das Verkleidungsteil 18 beispielsweise eine Ausnehmung 20 auf, in welcher der Reflektor 16 angeordnet ist. Das Verkleidungsteil 18 erstreckt sich zunächst in Fahrzeugquerrichtung nach außen und daraufhin ein Stück in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne, sodass sich das Verkleidungsteil 18 und somit die Stoßfängerverkleidung 12 über Eck erstreckt und somit an dem seitlichen Ende 14 einen Eckbereich 22 bildet. Dabei ist der Reflektor 16 im Eckbereich 22 beziehungsweise im Bereich des Eckbereichs 22 angeordnet. Beispielsweise schließt sich der Reflektor 16 an den Eckbereich 22 in Fahrzeugquerrichtung nach innen hin an, wobei jedoch der Reflektor 16 gegenüber der in Fahrzeugquerrichtung betrachteten Mitte des Verkleidungsteils 18 in Fahrzeugquerrichtung nach außen und dabei vorliegend nach links hin versetzt ist. Somit ist der Reflektor 16 in Fahrzeugquerrichtung nach außen und vorliegend nach links hin außermittig bezüglich des Verkleidungsteils 18 beziehungsweise bezüglich der Stoßfängerverkleidung 12 insgesamt angeordnet.
  • Der Reflektor 16 ist dazu ausgebildet, Licht, welches auf den Reflektor 16 fällt beziehungsweise trifft, zu streuen und zu reflektieren. Dadurch kann beispielsweise bei Nacht das seitliche Ende 14 der Stoßfängerverkleidung 12 und somit des Personenkraftwagens insgesamt auch dann optisch wahrgenommen beziehungsweise von einer Person optisch erkannt werden, wenn der Personenkraftwagen selbst nicht beleuchtet ist, sondern nur von außerhalb des Personenkraftwagens Licht auf diesen und insbesondere auf den Reflektor 16 fällt.
  • Außerdem ist durch die Stoßfängerverkleidung 12 ein hinterer, sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckender Biegequerträger 24 des Personenkraftwagens zumindest in Fahrzeughochrichtung nach hinten hin sowie gegebenenfalls in Fahrzeugquerrichtung nach außen überdeckt und somit verkleidet. Der Biegequerträger 24 weist dabei seitliche Enden auf, an welchen der Biegequerträger 24 an sich in Fahrzeugquerrichtung nach außen hin endet. Dabei ist in 1 das in Fahrzeugquerrichtung linke und in 1 mit 26 bezeichnete linke Ende des Biegequerträgers 24 erkennbar.
  • Um nun ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten der Anordnung 10 und somit des Personenkraftwagens insgesamt realisieren zu können, ist - wie besonders gut in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist - an dem jeweiligen seitlichen Ende des Biegequerträgers 24 ein separat von dem Biegequerträger 24 und separat von der Stoßfängerverkleidung 12 ausgebildetes Schaumelement 28 gehalten, an welchem die Stoßfängerverkleidung 12 bei einer unfallbedingten und beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne verlaufenden Verlagerung abstützbar ist. Das Schaumelement 28 ist dabei in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen auf das seitliche Ende 26 aufgesteckt, was besonders gut aus 3 und 4 erkennbar ist. Wie darüber hinaus aus 1 und 2 erkennbar ist, ist das Schaumelement 28 in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Reflektors 16 und in Fahrzeugquerrichtung zumindest teilweise auf Höhe des Reflektors 16 angeordnet, wobei das Schaumelement 28 in Fahrzeuglängsrichtung versetzt zu dem Reflektor 16 angeordnet sein kann, oder der Reflektor 16 ist in Fahrzeugquerrichtung nach unten hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Schaumelement 28 überdeckt.
  • Das Schaumelement 28 ist hinreichend steif beziehungsweise hart ausgebildet, sodass beispielsweise dann, wenn ein Unfallhindernis in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne auf die Stoßfängerverkleidung 12 trifft, übermäßige Intrusionen des Unfallhindernisses vermieden werden können. Das in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne auf die Stoßfängerverkleidung 12 auftreffende Hindernis bewirkt beispielsweise eine in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne erfolgende Verlagerung der Stoßfängerverkleidung 12. Die Stoßfängerverkleidung 12 kommt infolge ihrer unfallbedingten Verlagerung in Stützanlage mit dem Schaumelement 28 oder befindet sich bereits in Stützanlage mit dem Schaumelement 28. Im Zuge der unfallbedingten Verlagerung wird die Stoßfängerverkleidung 12 in Fahrzeuglängsrichtung von hinten nach vorne in Richtung des Biegequerträgers 24 verlagert. Hierdurch wird das Schaumelement 28 verformt, wodurch beispielsweise Unfallenergie mittels des Schaumelements 28 absorbiert wird. Da das Schaumelement 28 hinreichend hart ist, kann eine übermäßige, unfallbedingte Verlagerung der Stoßfängerverkleidung 12 vermieden werden, wodurch der Reflektor 16 vor Schäden geschützt wird. Da darüber hinaus das Schaumelement 28 an dem Biegequerträger 24 gehalten ist, kann ein unerwünschtes Verschieben des Schaumelements 28 relativ zum Biegequerträger 24 und/oder relativ zur Stoßfängerverkleidung 12 vermieden werden, sodass die Stoßfängerverkleidung 12 unter Vermittlung des Schaumelements 28 besonders vorteilhaft an dem Biegequerträger 24 abgestützt werden kann. Dadurch können unerwünschte Schäden des Reflektors 16 vermieden werden.
  • Aus 3 ist erkennbar, dass das Schaumelement 28 eine Steckaufnahme 30 aufweist. Wie in 3 durch einen Pfeil angedeutet ist, wird das Schaumelement 28 derart in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen relativ zu dem Biegequerträger 24 bewegt, dass das Ende 26 des Biegequerträgers 24 in die Steckaufnahme 30 eingesteckt wird. Hierdurch wird das Schaumelement 28 an dem Ende 26 und somit an dem Biegequerträger 24 gehalten. Dies ist besonders gut aus 4 erkennbar. Aus 4 ist insbesondere erkennbar, dass das Schaumelement 28 in Fahrzeugquerrichtung zumindest teilweise außerhalb eines Längselements 32 angeordnet ist. Über das Längselement 32 ist der Biegequerträger 24 zumindest mittelbar an die Karosserie angebunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anordnung
    12
    Stoßfängerverkleidung
    14
    seitliches Ende
    16
    Reflektor
    18
    Verkleidungsteil
    20
    Ausnehmung
    22
    Eckbereich
    24
    Biegequerträger
    26
    seitliches Ende
    28
    Schaumelement
    30
    Steckaufnahme
    32
    Längselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014214845 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Anordnung (10) einer Stoßfängerverkleidung (12) an einem Aufbau eines Personenkraftwagen, bei welcher die Stoßfängerverkleidung (12) im Bereich eines seitlichen Endes (14) der Stoßfängerverkleidung (12) wenigstens einen zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten weisenden Reflektor (16) aufweist und einen Biegequerträger (24) des Personenkraftwagens zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass an einem seitlichen Ende (26) des Biegequerträgers (24) ein separat von dem Biegequerträger (24) und separat von der Stoßfängerverkleidung (12) ausgebildetes Schaumelement (28) gehalten ist, an welchem die Stoßfängerverkleidung (12) bei einer unfallbedingten Verlagerung abstützbar ist.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumelement (28) auf das seitliche Ende (26) des Biegequerträgers (24) aufgesteckt ist.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumelement (28) in Fahrzeugquerrichtung von außen nach innen auf das seitliche Ende (26) des Biegequerträgers (24) aufgesteckt ist.
  4. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumelement (28) in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Reflektors (16) und in Fahrzeugquerrichtung auf Höhe des Reflektors (16) angeordnet ist.
DE102018009627.1A 2018-12-07 2018-12-07 Anordnung elner Stoßfängerverkleldung an elnem Aufbau elnes Personenkraftwagens Withdrawn DE102018009627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009627.1A DE102018009627A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Anordnung elner Stoßfängerverkleldung an elnem Aufbau elnes Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009627.1A DE102018009627A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Anordnung elner Stoßfängerverkleldung an elnem Aufbau elnes Personenkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018009627A1 true DE102018009627A1 (de) 2019-06-19
DE102018009627A8 DE102018009627A8 (de) 2019-08-22

Family

ID=66674920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009627.1A Withdrawn DE102018009627A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Anordnung elner Stoßfängerverkleldung an elnem Aufbau elnes Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009627A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214845A1 (de) 2014-07-29 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Vertiefung zur Aufnahme eines optischen Elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214845A1 (de) 2014-07-29 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Vertiefung zur Aufnahme eines optischen Elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018009627A8 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032855A1 (de) Stirnwandoberteilstruktur eines Fahrzeugs
DE102011115797A1 (de) Scheinwerferbaueinheit eines Fahrzeugs mit Scheinwerferbefestigungsvorrichtung
DE102018000738A1 (de) Frontstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012105857A1 (de) Anhängeeinrichtung-Aufnahme-Vorrichtung für Fahrzeug
DE102017006273B4 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE102017005003A1 (de) Front-Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Absorbieren eines frontalen Aufpralls
DE102017101607A1 (de) Spoileranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102019110083A1 (de) Scheibenwischanlage für einen Kraftwagen
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE102016113169A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel
DE102005037149B4 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102007035279A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie
DE102018009627A1 (de) Anordnung elner Stoßfängerverkleldung an elnem Aufbau elnes Personenkraftwagens
DE102016210004B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102013017873A1 (de) Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE102013010945A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Biegequerträger
DE102010003047A1 (de) Aufbau einer Windlaufverkleidung
DE102020116559A1 (de) Heckbaugruppe
DE102016011364A1 (de) Halteanordnung eines Kotflügels und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102018213134A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018007969A1 (de) Stoßfängerzentraleinheit und Fahrzeug mit einer Stoßfängerzentraleinheit
DE102009058114A1 (de) Verstärkungselement
DE102018116878A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosserieverstärkungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee