DE102018007897A1 - Rahmenelement - Google Patents

Rahmenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018007897A1
DE102018007897A1 DE102018007897.4A DE102018007897A DE102018007897A1 DE 102018007897 A1 DE102018007897 A1 DE 102018007897A1 DE 102018007897 A DE102018007897 A DE 102018007897A DE 102018007897 A1 DE102018007897 A1 DE 102018007897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shell connector
shell
leg
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007897.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Extruded Solutions AS
Original Assignee
Hydro Extruded Solutions AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Extruded Solutions AS filed Critical Hydro Extruded Solutions AS
Priority to DE102018007897.4A priority Critical patent/DE102018007897A1/de
Priority to EP19000441.6A priority patent/EP3633131B1/de
Priority to PL19000441.6T priority patent/PL3633131T3/pl
Publication of DE102018007897A1 publication Critical patent/DE102018007897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape

Abstract

Das Rahmenelement in bevorzugt brandgeschützter Ausführung, insbesondere in Form einer Brandschutztür, besteht aus einer inneren (1) und einer äußeren (2) Rahmenschale. Beide sind auf Abstand miteinander verbunden und nehmen zwischen sich ein plattenförmiges Flächenelement (4), insbesondere ein Glaselement auf. Weiter sind zum Flächenelement (4) hin vorstehende Halteleisten (3), auch in Form von lösbaren Glashalteleisten, vorgesehen, die zwischen sich das Flächenelement (4) halten. Dabei sind die innere und die äußere Rahmenschale (1,2) zusätzlich über wenigstens einen brandresistenten Schalenverbinder (5) miteinander verbunden. Der Schalenverbinder (5) ist als Blechwinkel ausgebildet ist, dessen erster Schenkel (5.1) mit Halteklammern (6) zur Befestigung an von den

Description

  • Rahmenelement in bevorzugt brandgeschützter Ausführung, insbesondere in Form einer Brandschutztür, bestehend aus einer inneren und einer äußeren Rahmenschale, die beide auf Abstand miteinander verbunden sind und zwischen sich ein plattenförmiges Flächenelement, insbesondere ein Glaselement aufnehmen, sowie mit zum Flächenelement hin vorstehenden Halteleisten, auch in Form von lösbaren Glashalteleisten, die zwischen sich das Flächenelement halten, wobei die innere und die äußere Rahmenschale zusätzlich über wenigstens einen brandresistenten Schalenverbinder miteinander verbunden sind.
  • Derartige Rahmenelemente sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt, wobei der Schalenverbinder die Aufgabe hat, im Brandfall eine Trennung der beiden Rahmenschalen voneinander und damit ein Lösen des plattenförmigen Flächenelements zu verhindern. Für die Befestigung der Schalenverbinder bestehen unterschiedliche Möglichkeiten; häufig erfolgt ein Verschrauben an wenigstens einer der beiden Rahmenschalen, was beim Aufbau des Rahmenelements zu einem erhöhten Zeit- und Arbeitsaufwand führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rahmenelement der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Schalenverbinder auf einfache Weise montiert werden kann, gleichwohl aber im Brandfall eine optimale Funktions- und Schutzwirkung entfaltet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Schalenverbinder als Blechwinkel ausgebildet ist, dessen erster Schenkel mit Halteklammern zur Befestigung an von den Rahmenschalen zum Flächenelement hin vorstehenden, vorzugsweise T-profilförmigen Anschlußleisten versehen ist, während der zweite Schenkel eine Anlagefläche für das Flächenelement bildet, wobei auf dem ersten Schenkel ein Stützschieber verschieb- und feststellbar angeordnet ist, der ein zum zweiten Schenkel des Schalenverbinders paralleles Stützblech für das Flächenelement aufweist.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst im Wesentlichen darin, dass der Schalenverbinder unmittelbar an den Anschlussleisten, zum Beispiel durch Aufrasten, angebracht werden kann, wodurch die beiden Rahmenschalen, insbesondere wenn diese durch hitzeempfindliche Dämmstege miteinander verbunden sind, auch im Brandfall zusammengehalten werden. Hinzukommt, dass der zweite Schenkel des Schalenverbinders gemeinsam mit dem Stützblech des Stützschiebers das Flächenelement klammerartig zwischen sich halten, wodurch ein zusätzlicher Schutz gegen Zerstörung des Rahmenelements im Brandfall, z.B. infolge hitzebedingter Krümmung des Flächenelements, gegeben ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Halteklammern des Schalenverbinders derart ausgebildet, dass sie die Anschlussleisten jeweils auf ihren einander abgewandten Seiten umgreifen, wodurch die Möglichkeit besteht, den Schalenverbinder auf die T-profilförmige Anschlussleisten aufzurasten.
  • Es besteht im Rahmen der Erfindung jedoch auch die Möglichkeit, dass auf der dem zweiten Schenkel des Schalenverbinders abgewandten Seite eine zweite Halteklammer vorgesehen ist und die Anschlussleiste zwischen diesen beiden Halteklammern aufgenommen ist. Damit wird eine erhöhte Stabilität insbesondere auch bei erhöhten mechanischen Belastungen sichergestellt.
  • Die Halteklammern können in besonders einfacher und daher im Rahmen der Erfindung bevorzugter Ausgestaltung am Rand des Schalenverbinders angeschlossen oder aus diesem freigeschnitten sein.
  • Der Stützschieber umgreift den Rand des Schalenverbinders jeweils mit laschenförmig umgebogenen Führungsleisten, wodurch dieser auf dem Schalenverbinder verschoben werden kann.
  • Desweiteren ist der Schalenverbinder an seinen senkrecht zu den Rahmenschalen sich erstreckenden Rändern mit Sperrausnehmungen versehen, in die am Stützschieber vorgesehene, eine Rückstellung des Stützschiebers sperrende Rastzungen eingreifen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, den Stützschieber zunächst so auf dem Schalenverbinder anzuordnen, dass der das Flächenelement zwischen sich aufnehmende Schenkel einerseits und das Stützblech andererseits zunächst maximalen Abstand voneinander aufweisen und nach Montage des Flächenelements der Stützschieber an das Flächenelement herangeschoben wird, worauf die Rastzungen den Stützschieber in dieser Position arretieren.
  • Von Vorteil ist weiter, wenn der zweite Schenkel des Schalenverbinders in eine Nut der dem Flächenelement anliegenden Dichtleiste vorsteht und zusätzlich ein dazu parallel angebrachter Steg in eine Nut an einer der Glashalteleisten einsteht. Dabei kann diese Dichtleiste insbesondere eine den zweiten Schenkel hinreichend weit überlappende Dichtungslippe aufweisen, wodurch der Rand des zweiten Schenkels - durch Spiegelung im Glas - nicht sichtbar ist.
  • Von besonderem Vorteil bzw. Wirkung ist der Schalenverbinder bei Rahmenschalen, die über Isolierstege miteinander verbunden sind; grundsätzlich ist der Einsatz jedoch auch dann möglich, wenn die Rahmenschalen über feste Rahmenprofilteile miteinander verbunden sind.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den zweiten Schenkel des Schalenverbinders ebenfalls verschiebbar durch einen weiteren Stützschieber auszubilden.
  • Schließlich ist das Rahmenelement derart gestaltet, dass die das Flächenelement haltenden Glasleisten sich an den die Schalenverbinder tragenden Anschlussleisten mit einem teilweise offenen, hohlförmigen Rundprofil abstützen. In den Bereichen, in denen Schalenverbinder an den Anschlussleisten angeschlossen sind, weisen diese jedoch - bedingt durch den Schalenverbinder - eine größere Breite auf, so dass dort die Anbringung der Glasleiste erschwert sein kann. Daher sieht die Erfindung für die Vereinfachung der Montage der Glasleisten ein Verfahren vor, bei welchem der Schalenverbinder auf die Anschlussleisten aufgeclipst oder aufgesetzt und danach durch Umbiegen der Halteklammern befestigt wird, wobei anschließend die Halteklammer auf der der Glasleiste zugewandten Seite zusammen mit der Anschlussleiste derart umgeformt wird, dass sich für die Glasleiste die gleiche Abstützposition wie ohne aufgesetzten Schalenverbinder ergibt. Dadurch ist die Montage der Glasleiste in gleicher Weise möglich wie ohne angebrachte Halteklammer.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch ein nur teilweise wiedergegebenes Rahmenelement gemäß der Erfindung,
    • 2 in den Teilfiguren a) und b) den Schalenverbinder in perspektivischer Darstellung
    • 3 in den Teilfiguren a) und b) den auf den Schalenverbinder aufzusetzenden Stützschieber in perspektivischer Darstellung, in den c) und d) in Drauf- und Seitenansicht,
    • 4 in den Teilfiguren a) und b) eine alternative Ausgestaltung des Schalenverbinders für zwei aufzusetzende, einander gegenüberstehende Stützschieber,
    • 5 in den Teilfiguren a) bis d) das Verprägen der Anschlussleiste gemeinsam mit der Halteklammer des Schalenverbinders.
  • Das in der Zeichnung nur teilweise wiedergegebene Rahmenelement ist in brandgeschützter Ausführung gezeigt und ist beispielsweise für eine Brandschutztür vorgesehen. Es besteht aus einer inneren 1 und einer äußeren 2 Rahmenschale, die beide auf Abstand miteinander verbunden sind und zwischen sich ein plattenförmiges Flächenelement 4, also beispielsweise ein Glaselement aufnehmen. Weiter sind zum Flächenelement 4 hin vorstehende Halteleisten 3 vorgesehen, von denen eine oder auch beide als lösbare Glashalteleisten ausgebildet sein können und zwischen sich das Flächenelement 4 halten.
  • Die innere und die äußere Rahmenschale 1,2 sind zusätzlich durch wenigstens einen brandresistenten Schalenverbinder 5 miteinander verbunden. Dieser Schalenverbinder 5 ist als Blechwinkel ausgebildet, wobei der erste Schenkel 5.1 mit Halteklammern 6 versehen ist, die zur Befestigung an vorzugsweise T-profilförmigen Anschlussleisten 7 vorgesehen sind, die von den Rahmenschalen 1,2 zum Flächenelement 4 hin vorstehen.
  • Der zweite Schenkel 5.2 des Schalenverbinders 5 bildet dagegen eine Anlagefläche für das Flächenelement 4, wobei auf dem ersten Schenkel 5.1 ein Stützschieber 8 verschieb- und feststellbar angeordnet ist, der ein zum zweiten Schenkel 5.2 des Schalenverbinders 5 paralleles Stützblech 8.1 für das Flächenelement 4 aufweist.
  • Während der Schalenverbinder 5 als solcher dafür sorgt, dass - im Brandfall - die beiden Rahmenschalen 1,2 aneinander gehalten werden, sorgen der zweite Schenkel 5.2 des Schalenverbinders 5 zusammen mit dem Stützblech 8.1 des Stützschiebers 8 dafür, dass das Flächenelement 4 zusätzlich Halt erfährt, wodurch einer hitzebedingten Krümmung des Flächenelements entgegengewirkt wird.
  • Wie sich insbesondere aus der 1 ergibt, umgreifen die Halteklammern 6 des Schalenverbinders 5 die Anschlussleisten 7 jeweils auf ihren einander abgewandten Seiten. Zusätzlich ist auf der dem zweiten Schenkel 5.2 des Schalenverbinders 5 abgewandten Seite eine zweite Halteklammer 6 vorgesehen, wodurch die Anschlussleiste 7 zwischen diesen beiden Halteklammern 6 aufgenommen ist.
  • Wie aus der 2 zu ersehen ist, sind die Halteklammern 6 am Rand des Schalenverbinders 5 angeschlossen bzw. aus diesem freigeschnitten.
  • Der Stützschieber 8 ist gemäß 3 randseitig mit umgebogenen Laschen 9 versehen, die Führungsleisten für den Rand des Schalenverbinders 5 bilden.
  • Nach Einsetzen des Flächenelements 4 in den zunächst auf Abstand gehaltenen Schenkel 5.2 bzw. des Stützblech 8.1 wird das Stützblech 8.1 gegen den zweiten Schenkel 5.2 des Schalenverbinders 5 herangefahren. Um diesen dann in dieser Stellung zu halten, ist der Schalenverbinder 5 an seinen senkrecht zu den Rahmenschalen 1,2 sich erstreckenden Rändern mit Sperrausnehmungen 10 versehen, in die am Stützschieber 8 vorgesehene Rastzungen 11 eingreifen, die dann ein Lösen bzw. Zurückfahren des Stützschiebers 8 sperren.
  • Wie weiter aus der 1 ersichtlich, steht der zweite Schenkel 5.2 des Schalensverbinders 5 in eine Nut 12 der dem Flächenelement 4 anliegenden Dichtleiste 13 vor, wodurch der Rand des Schenkels 5.2 abgedeckt, also von innen nicht sichtbar ist.
  • Wie weiter aus der 1 hervorgeht, ist an dem zweiten Schenkel 5.2 ein dazu parallel angebrachter Steg 5.3 vorhanden, welcher in eine Nut 3.1 an einer der Glasleisten 3 einsteht.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Rahmenelement sind die beiden Rahmenschalen 1,2 über Isolierstege 14 miteinander verbunden; grundsätzlich kann der Schalenverbinder 5 jedoch auch bei solchen Rahmenelementen eingesetzt werden, bei denen die Rahmenschalen 1,2 über feste Rahmenprofilteile 15 miteinander verbunden sind, wie dies aus der 5 hervorgeht.
  • In 4 ist eine alternative Ausgestaltung des Schalenverbinders 5 gezeigt, mit dessen Hilfe es möglich ist, zwei Stützschieber 8 zu verwenden, die dann beidseits des Flächenelements 4 anliegen und eine flexiblere Anpassung statt des starren Schenkels 5.2 ermöglichen.
  • Für die Befestigung der Glasleisten 3 dienen ebenfalls die die Schalenverbinder 5 tragenden Anschlussleisten 7, an denen sich die Glasleisten 3 mit einem teilweise - zur Anschlußleiste 7 hin - offenen, hohlförmigen Rundprofil 16 abstützen. Wie sich aus der 1 erkennen lässt, kann die Montage der Glasleisten 3 dann erschwert sein, wenn die Halteklammern 6 eine Größe oder Form besitzen, die eine Aufnahme innerhalb des hohlförmigen Rundprofils 16 nicht mehr erlauben.
  • Der in der 4 gezeigte Schalenverbinder 5 kann auch gänzlich ohne Stützschieber 8.1 bzw. ohne Stützblech 5.2 eingesetzt werden, insbesondere bei Blendrahmen oder Festfeldern auf der den Halteleisten 3 abgewandten Seite, also auf der Laibungsseite, da dort kein Raum für einen Stützschieber 8.1 bzw. ein Stützblech 5.2 ist; gleichwohl wird dadurch eine brandresistente Wirkung erreicht.
  • In diesem Fall kommt ein Verfahren nach der Erfindung zum Einsatz, bei welchem zunächst die Schalenverbinder 5 auf die Anschlussleisten 7 aufgeclipst oder aufgesetzt und durch Umbiegen der Halteklammern 6 befestigt werden, worauf die Halteklammer 6 auf der der Glasleiste 3 zugewandten Seite zusammen mit der Anschlussleiste 7 derart umgeformt wird, dass sich für die Glasleiste die gleiche Abstützposition wie ohne aufgesetzten Schalenverbinder ergibt. Dies ist im Einzelnen aus den Darstellungen der 5 ersichtlich.

Claims (11)

  1. Rahmenelement in bevorzugt brandgeschützter Ausführung, insbesondere in Form einer Brandschutztür, bestehend aus einer inneren (1) und einer äußeren (2) Rahmenschale, die beide auf Abstand miteinander verbunden sind und zwischen sich ein plattenförmiges Flächenelement (4), insbesondere ein Glaselement aufnehmen, sowie mit zum Flächenelement (4) hin vorstehenden Halteleisten (3), auch in Form von lösbaren Glashalteleisten, die zwischen sich das Flächenelement (4) halten, wobei die innere und die äußere Rahmenschale (1,2) zusätzlich über wenigstens einen brandresistenten Schalenverbinder (5) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenverbinder (5) als Blechwinkel ausgebildet ist, dessen erster Schenkel (5.1) mit Halteklammern (6) zur Befestigung an von den Rahmenschalen (1,2) zum Flächenelement (4) hin vorstehenden, vorzugsweise T-profilförmigen Anschlußleisten (7) versehen ist, während der zweite Schenkel (5.2) eine Anlagefläche für das Flächenelement (4) bildet, wobei auf dem ersten Schenkel (5.1) ein Stützschieber (8) verschieb- und feststellbar angeordnet ist, der ein zum zweiten Schenkel (5.2) des Schalenverbinders (5) paralleles Stützblech (8.1) für das Flächenelement (4) aufweist.
  2. Rahmenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (6) des Schalenverbinders (5) die Anschlußleisten (7) jeweils auf ihren einander abgewandten Seiten umgreifen.
  3. Rahmenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem zweiten Schenkel (5.2) des Schalenverbinders (5) abgewandten Seite eine zweite Halteklammer (6) vorgesehen ist und die Anschlußleiste (7) zwischen diesen beiden Halteklammern (6) aufgenommen ist.
  4. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (6) am Rand des Schalenverbinders (5) angeschlossen oder aus diesem freigeschnitten sind.
  5. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (8) den Rand des Schalenverbinders (5) jeweils mit Führungsleisten (9) umgreift.
  6. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenverbinder (5) an seinen senkrecht zu den Rahmenschalen (1,2) sich erstreckenden Rändern mit Sperrausnehmungen (10) versehen ist, in die am Stützschieber (8) vorgesehene, ein Lösen des Stützschiebers (8) sperrende Rastzungen (11) eingreifen.
  7. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (5.2) des Schalenverbinders (5) in eine Nut (12) der dem Flächenelement (4) anliegenden Dichtleiste (13) vorsteht, und dass ein dazu parallel angebrachter Steg (5.3) in eine Nut (3.1) an einer der Glashalteleisten (3) einsteht.
  8. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenschalen (1,2) über Isolierstege (14) oder Rahmenprofilteile (15) miteinander verbunden sind.
  9. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (5.2) des Schalenverbinders (5) seinerseits von einem verschiebbaren Stützschieber (8) gebildet ist.
  10. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasleisten (3) sich an den die Schalenverbinder (5) tragenden Anschlußleisten (7) mit einem teilweise offenen, hohlförmigen Rundprofil (16) abstützen.
  11. Verfahren zum Anschluß eines Schalenverbinders an einem Rahmenelement nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenverbinder (5) auf die Anschlußleisten (7) aufgeklipst oder aufgesetzt und durch Umbiegen der Halteklammern (6) befestigt wird, und dass anschließend die Halteklammer (6) auf der der Glasleiste (3) zugewandten Seite zusammen mit der Anschlußleiste (7) derart umgeformt wird, dass sich für die Glasleiste (3) die gleiche Abstützposition wie ohne aufgesetzten Schalenverbinder (5) ergibt.
DE102018007897.4A 2018-10-06 2018-10-06 Rahmenelement Pending DE102018007897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007897.4A DE102018007897A1 (de) 2018-10-06 2018-10-06 Rahmenelement
EP19000441.6A EP3633131B1 (de) 2018-10-06 2019-10-01 Rahmenelement
PL19000441.6T PL3633131T3 (pl) 2018-10-06 2019-10-01 Element ramy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007897.4A DE102018007897A1 (de) 2018-10-06 2018-10-06 Rahmenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007897A1 true DE102018007897A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68136124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007897.4A Pending DE102018007897A1 (de) 2018-10-06 2018-10-06 Rahmenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3633131B1 (de)
DE (1) DE102018007897A1 (de)
PL (1) PL3633131T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027713B1 (nl) * 2019-10-25 2021-05-27 Reynaers Aluminium Nv Brandbestendige paneelconstructie voor gebouwen en brandbestendige glasklem daarbij toegepast
EP4121624A1 (de) * 2020-03-19 2023-01-25 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Paneelrahmen und verfahren zur bereitstellung eines paneels
US11643866B1 (en) * 2020-12-29 2023-05-09 Andersen Corporation Retention clip assemblies, retention systems and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057389B3 (de) * 2005-11-30 2007-08-16 Hydro Building Systems Gmbh Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
DE202006004606U1 (de) * 2006-03-21 2006-06-08 SCHÜCO International KG Rahmenkonstruktion
DE102012004297B4 (de) * 2012-03-01 2019-01-10 Hueck Gmbh & Co. Kg Profilanordnung und Rahmenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP3633131A1 (de) 2020-04-08
EP3633131C0 (de) 2023-06-14
EP3633131B1 (de) 2023-06-14
PL3633131T3 (pl) 2023-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502807C2 (de) Leitungsklemme
DE3128595A1 (de) Gestell aus loesbar verbindbaren profilstangen
EP3633131B1 (de) Rahmenelement
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE102016103985A1 (de) Längenvariable Schutzabdeckung mit Faltenelement
EP0650317B1 (de) Baugruppenträger
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE102008011672A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE3442550C1 (de) Anschlußschuh für C-Blechprofile
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102017221802A1 (de) Befestigungsklemme und Profilstabsystem
EP1783317A2 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
EP3910155A1 (de) Schutzvorrichtung
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE202013012004U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE102021110213B4 (de) Fassadenverkleidung eines Gebäudes und ein Gebäude mit einer verkleideten Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE