DE102018007776B3 - Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018007776B3
DE102018007776B3 DE102018007776.5A DE102018007776A DE102018007776B3 DE 102018007776 B3 DE102018007776 B3 DE 102018007776B3 DE 102018007776 A DE102018007776 A DE 102018007776A DE 102018007776 B3 DE102018007776 B3 DE 102018007776B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering needle
housing part
dosing
metering
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018007776.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermes Microdispensing GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018007776.5A priority Critical patent/DE102018007776B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018007776B3 publication Critical patent/DE102018007776B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0237Fluid actuated valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren. Die vorgeschlagene Konstruktion erreicht eine höhere Arbeitsfrequenz bei geringeren zu bewegenden Massen und die dafür verwendete Dosiernadel ist als ein einfaches und relativ günstiges Teil ausgebildet bei dem der Hub vor dem Wechsel durch eingebaute Meßmittel erfaßt wird und nach dem Wechsel über die selben Meßmitteln verläßlich meßbar eingestellt werden kann. Zusätzlich enthält die vorgeschlagene Konstruktion die Mitteln, die die Einstellungen des Dosiernadelhubes selbst im Betrieb mit hochfrequenten Vibrationen gewährleisten.Die beschriebene Konstruktion besteht aus einem unteren Gehäuseteil, das mit einem oberen Gehäuseteil über eine Schraubverbindung verbunden ist. Zum oberen Gehäuseteil ist ein rohrförmiges Gehäuseteil verschraubt. Zum unteren Gehäuseteil ist ein Verteilerelement druckdicht angeschlossen, wobei das Verteilerelement wie ein T-Stück ausgebildet ist. In diesem Verteilerstück werden Kanäle zusammengeführt, die eine Dosierkammer bilden an deren unterem Ende eine Dosierdüse befestigt ist. Seitlich an den Gehäuseteilen ist ein pneumatisches Wegeventil angebracht, wobei in den Gehäuseteilen entsprechende Druckluftkanäle angeordnet sind. Weiters ist die Dosiernadel durch die Gehäuseteilen, durch die Kolbenräume, genauso wie auch durch zwei übereinander liegenden Kolben und deren hohlen Kolbenstangen koaxial durchgesteckt, indem diese Dosiernadel als ein langes Zylinderelement mit zwei Absätzen ausgebildet ist. Das obere Ende der Dosiernadel ist als ein Kopf mit einer Kugelfläche geformt und zwischen der Dosiernadel und den Öffnungen der hohlen Kolbenstangen ein gewisses radiales Spiel besteht, so daß zwischen Dosiernadel und den beiden Kolben keine mechanische Verbindung vorhanden ist. Im rohrförmigen Gehäuseteil sind eine Rückstellfeder und ein verstellbarer Endanschlag koaxial zu der Dosiernadel und den Kolbenräumen angeordnet. Im unteren Gehäuseteil in der Höhe des ersten, tieferen Dosiernadelabsatzes, sind drei radial zu der Dosiernadel angeordnet Fenster vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Dosieren von kleinsten Mengen von Fluiden mit hoher Frequenz nach dem berührungslosen Verfahren
  • Dosieren von z.B. Klebstoffen oder Flußmitteln in kleinsten Mengen - Tropfen - auf unterschiedlichen Trägern wie z.B. Elektronikplatinen - ist eine Technologie, die in der letzten Zeit durch die Miniaturisierung der Fertigungsverfahren in der Industrie immer mehr an Wichtigkeit und Verbreitung gewinnt.
  • Das Auftragen von Kleinstmengen von Flüssigkeiten durch Berühren und Abziehen der verteilenden Düse erreicht seine Grenzen bei einer ziemlich niedrigen Arbeitsfrequenz. Dadurch ist in der Praxis auch die Produktivität, die Leistung, der Vorrichtungen (Verteilerventile), die nach dieser Methode funktionieren, erschöpft. Die Nachteile dieser Methode sind vor allem in den Eigenschaften der zu dosierenden Fluiden verborgen und sind z.B. Ziehen von Fäden, Ungenauigkeit der abgegebenen Fluidmengen, ungenaue Platzierung des Fluids auf dem Träger.
  • Die Bestrebung diese Nachteile zu überwinden und die ständig wachsenden Anforderungen an Steigerung der Produktivität und der Genauigkeit der Dosiermengen der dazu verwendeten Ventile führte dazu, daß ihre Entwicklung weitergeführt wurde und es wurde das s. g. berührungslose Dosierverfahren entwickelt. Bei den Vorrichtungen (Dosierventilen), die nach diesem Verfahren funktionieren, wird ein Stößel achsial in einem Gehäuse pneumatisch bewegt, so daß das zu dosierende Medium, das in einem dafür vorgesehenen Behälter enthalten ist, tröpfchenweise aus einem feinen Kanal, der den Behälter mit dem Medium und die Dosierdüse verbindet, ausgestoßen und punktuell auf die Oberfläche des Trägers verteilt wird. Diese Methode unterscheidet sich von dem ersten oben beschriebenen Verfahren dadurch, daß das Fluidtröpfchen die Düsenmündung verläßt, bevor es in Berührung mit dem Träger gekommen ist. D.h. daß das Mediumtröpfchen eine freie Flugstrecke hinterlegt bevor es das Ziel auf dem Träger erreicht hat. Es entsteht das s. g. „Jetten“. Die Vorteile dieser Dosiermethode und der danach funktionierenden in der Praxis bekannten Dosiervorrichtungen, beschränken sich aber vor allem in der Genauigkeit der Positionierung des bereits vom Hauptfluidstrom getrennten Tröpfchen auf dem Träger.
  • Ein Beispiel für so eine Vorrichtung ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 013 815 U1 2012.03.08 beschrieben. Darin ist ein elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten vorgestellt. Die Nachteile des Ventils, das in dieser Schrift beschrieben wird, bestehen vor Allem in der Konstruktion. In der Beschreibung wird vor allem darauf Wert gelegt, daß der Austausch der Dosiernadel leicht durchzuführen ist. Das wird durch zwei Hauptmerkmale erreicht und zwar durch die vorteilhafte Ausbildung des Trägerkörpers mit einer Aussparung, die den Zugang zu der Verbindungsstelle zwischen der Dosiernadel und dem Antriebskoben erleichtert und durch die getrennte Konstruktion des Stößels in Antriebskolben und Verschleißelement, die durch eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind.
  • Die Nachteile in dieser Konstruktion bestehen darin daß hier, wie z.B. auch bei der in der Patentschrift EP 2 143 503 A1 beschriebenem Ventil, die Kraft, die den Stößel mit hoher Frequenz bewegen soll vom Kolbendurchmesser beschränkt ist. Und zwar weil der Kolbendurchmesser selbst von den Außenabmessungen des Ventils begrenzt ist. Die Außenmaße werden in der Regel so klein gestaltet wie möglich, damit die gesamte Ventilkonstruktion kompakt bleiben kann. Dadurch ist die Masse des Ventils klein und die Frequenz der Dosierung auf dem Träger kann erhöht werden. Die Dosierfrequenz ist nicht nur von der Arbeitsfrequenz des Dosierventils abhängig, sondern auch von den Eigenschaften und Tragfähigkeit des Roboterarmes, der das Ventil über den Träger bewegt, d.h. je kleiner die Gesamtmasse des Dosierventils ist um so höher kann die Positionierfrequenz des Roboterarmes über den Träger sein.
  • Es wird zwar eine Einstellung des Kolbenhubes beschrieben aber die genaue Position und Hublänge vor dem Nadelwechsel und danach wird nicht gemessen und ist nur durch Testen des Ventils nach dem Nadelwechsel erreichbar.
  • Ein weiterer Nachteil der Konstruktion aus der o.a. Schrift ist die Tatsache, daß die starre Gewindeverbindung zwischen Verschleißteil und Kolben zu einer Exzentrizität zwischen den beiden Elementen führt und sie ihrerseits eine erhöhte Reibung im gesamten System verursacht. Dadurch wird auch ein höherer Verschleiß der bewegten Elemente - Antriebskolben und Dosiernadel - verursacht
  • Die Dosiernadel ist in der EP 2 143 503 A1 als ein sehr langes und schlankes Bauteil dargestellt, dessen Fertigung in der Praxis aufwendig ist. Als Nachteil dieser Konstruktion ist auch die Tatsache zu erwähnen, daß man hier den Dosiernadelhub von außen meßbar nachstellen kann ohne aber einen Bezug auf die Differenz zwischen den Längen zwischen der verschlissenen und der neuen Dosiernadel zu kennen. Zusätzlich als Nachteil der beiden bekannten Konstruktionen sollte man das fehlende Konterelement der Nachstellschrauben. Und ohne Kontern der Stellschrauben besteht die Gefahr daß sie ihre Position durch die Vibrationen während des Betriebes ändern und dadurch auch die bereits eingestellten Ventilparameter verloren gehen.
  • In den beiden oben erwähnten Schriften ist die Dosiernadel mit dem Antriebskolben als ein bewegliches Element ausgebildet. Das bedeutet, daß die Masse des beweglichen Teils relativ groß ist. Diese Tatsache führt zu einem weiteren Nachteil der beiden Konstruktionen und zwar daß durch die größere Masse des beweglichen Teils nicht nur kleinere Arbeitsfrequenzen erreichbar sind sondern auch keine kleinere Hübe einzustellen sind und dadurch auch keine kleinere Dosiermengen zu realisieren sind. Gerade die zweite negative Eigenschaft führt zu noch einem Nachteil - beim Ausstoßen des zu dosierenden Materials entstehen die s.g. Satelliten - kleinere Materialtröpfchen, die mit dem bereits dosierten Menge parallel zum Träger beschleunigt werden und um den beabsichtigten Zielpunkt abgesetzt werden.
  • Im US- amerikanischen Patent 5467899 vom Nov. 21,1995 wird eine weitere Konstruktion beschrieben, die hauptsächlich aus einem mehrfach kompliziert aufgeteiltem Gehäuse besteht in dem zwei membranabgedichtete Kolben koaxial platziert sind. Am oberen Kolben ist eine materialausstoßende Nadel befestigt, der untere Kolben trägt eine Dosierhülse, die die Nadel umfasst. Die beiden Kolben werden nach unten durch Zuführen von Druckluft von außen unabhängig voneinander vertikal bewegt. Die vertikale Bewegung der Kolben nach oben erfolgt durch zwei unterschiedlichen, voneinander räumlich getrennten Spiralfedern.
    Die Nachteile dieser Konstruktion sind vor Allem die Komplexität der Konstruktion des gesamten Ventils, die Abhängigkeit der Dosierfrequenz von zwei unabhängig voneinander für den Dosierprozess zuständigen beweglichen Elementen, die synchron betätigt werden sollen und die dadurch nicht erreichbare hohe Dosierfrequenz/Produktivität.
  • Als weitere Bezugsquellen für ähnliche Lösungen kann man auch noch die Schriften US 2014/ 0 291 358 A1 und die US 8 322 575 B2 erwähnen.
  • In keiner von den oben benannten Druckschriften werden Ideen oder deren technischen Lösungen dargestellt, die die Arbeitsfrequenz und dadurch die Produktivität der Dosiereinrichtungen erhöhen.
  • Aus den beschriebenen Nachteilen der aus der Praxis und aus den oben aufgezählten bereits bekannten Konstruktionen geht auch die Aufgabe der Erfindung hervor, die folgendermaßen formuliert werden kann:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden zu schaffen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Konstruktion soll eine höhere Arbeitsfrequenz bei geringeren zu bewegenden Massen erreichen können. Die Dosiernadel soll als ein einfaches und relativ günstiges Teil ausgebildet sein dessen Hub vor dem Wechsel durch im Ventil eingebauten Meßmittel erfaßt wird und nach dem Wechsel über die selben im Ventil eingebauten Meßmitteln verläßlich meßbar eingestellt werden kann. Zusätzlich soll die vorgeschlagene Konstruktion die Mitteln enthalten, die die Einstellungen des Dosiernadelhubes selbst im Betrieb mit hochfrequenten Vibrationen gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in den beigelegten Figuren dargestellten Konstruktion gelöst, wobei
    • 1 einen Längsschnitt durch das Ventil darstellt
    • 2 eine Isometrie des Ventils beinhaltet
  • Der Aufbau und die Funktion der vorgeschlagenen Konstruktion können wie folgt beschrieben werden:
  • Ein unterer Gehäuseteil 1 ist mit einem oberen Gehäuseteil 2 über eine Schraubenverbindung 23 verbunden. Zum oberen Gehäuseteil 2 ist ein weiteres rohrförmiges Gehäuseteil 3 verschraubt, wobei auch zum unteren Gehäuseteil 1 ein weiteres Verteilerelement 4 druckdicht angeschlossen ist. Das Verteilerelement 4 ist ähnlich wie ein T-Stück ausgebildet, in dem 2 Kanäle - 5 und 6 zusammengeführt werden, die eine Dosierkammer 7 bilden an deren unterem Ende 7.1 eine Dosierdüse 8 befestigt ist. Seitlich an den Gehäuseteilen 1 und 2 ist ein pneumatisches Wegeventil 9 angebracht. In den Gehäuseteilen 1 und 2 sind entsprechende Druckluftkanäle 10, 11, 12 und 13 angeordnet, die in den Gehäuseteilen 1 und 2 ausgebildeten, koaxial zueinander montierten Kolbenräume 14 und 15 mit dem pneumatischen Wegeventil 9 in geeigneter Weise verbinden. Gemäß der Erfindung ist eine Dosiernadel 16 durch die Gehäuseteilen 1 und 2, durch die Kolbenräume 14 und 15 und durch zwei übereinander liegenden Kolben 17 und 18 koaxial durchgesteckt. Zwischen der Dosiernadel 16 und den Öffnungen der hohlen Kolbenstangen 17.1 und 18.1 besteht ein gewisses radiales Spiel, so daß zwischen der Dosiernadel 16 und den Kolben 17 und 18 keine mechanische Verbindung vorhanden ist. Die Dosiernadel 16 ist als ein langes Zylinderelement mit zwei Absätzen 24 und 24.1 ausgebildet, wobei das obere Ende 19 der Dosiernadel 16 als ein Kopf mit einer Kugelfläche 20 geformt ist. Im rohrförmigen Gehäuseteil 3 sind eine Rückstellfeder 21 und ein verstellbarer Endanschlag 22 koaxial zu der Dosiernadel 16 und den Kolbenräumen 14 und 15 genau so wie auch zu den Kolben 17 und 18 angeordnet. Im unteren Gehäuseteil 1 in der Höhe des ersten, tieferen Dosiernadelabsatzes 24 sind drei radial zu der Dosiernadel 16 angeordneten Fenster 25 vorgesehen.
  • Die Dosierdüse 8 ist zum unteren Gehäuseteil 4 mittels einer Überwurfmutter 26 befestigt. Seitlich am Verteilerelement 4 ist ein Dosiergutbehälter 27 kommunizierend mit dem Kanal 5 verbunden. Am oberen Ende des rohrförmigen Gehäuseteils 3 ist ein Innengewinde 29 vorgesehen in dem der verstellbare Endanschlag 22 eingeschraubt ist. Am oberen Ende des verstellbaren Endanschlags 22 ist eine zylindrische Noniusskala 28 vorgesehen, die axial über eine Kugel 30 und die Feder 31 zum verstellbaren Endanschlag 22 gehalten wird. Die Feder 31 ist so ausgelegt, daß sie ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Noniusskala 28 durch die Reibung zwischen der Kugel 30 und der Noniusskala 28 verhindert. Im rohrförmigen Gehäuseteil 3 sind direkt über dem oberen Rückstellfederende (21.1) weitere zwei radiale Gewindebohrungen 32.1 und 33.1 vorgesehen, in denen die Verdrehesicherung 32 und die Stellschraube 33 hineinragend in das rohrförmige Gehäuseteil 3 eingeschraubt sind. Ein hutförmiges Teil 34 aus elastischem Material wie z.B. Kunststoff, ist auf dem verstellbaren Endanschlag 22 oberhalb des oberen Rückstellfederende (21.1) aufgesteckt. In diesem hutförmigen Teil 34 sind radial zwei entsprechende langlochförmige Aussparungen 35 und 36 vorgesehen in denen die Verdrehesicherung 32 und die Stellschraube 33 eingeführt sind. Zwischen dem unteren Ende des verstellbaren Endanschlags 22 und dem oberen Ende 19 der Dosiernadel 16 ist ein weiterer hutförmiger Teil 37 geklemmt, der die Kraft der Rückstellfeder 21 auf das obere Ende 19 der Dosiernadel 16 über eine konische Innenfläche 38 überträgt und dadurch das obere Ende 19 der Dosiernadel 16 zum oberen Antriebskolben 17 nicht direkt sondern über ein weiteres tellerförmiges Teil 41 andrückt. Der tellerförmige Teil 41 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material wie z.B. Kunststoff und dient hauptsächlich zum Führen und Dichten des oberen Kolbens 17 in der Gehäusebohrung. Ein gewisses Spiel zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 und dem tellerförmigen Teil 41 ist berücksichtigt, damit die einwandfreie Beweglichkeit der Kolben 17 und 18 gewährleistet ist. Dieses Spiel ist so gewählt, daß die Dichtfunktion des tellerförmigen Teils 41 nicht beeinträchtigt wird. Beim Einsatz des tellerförmigen Teils 41 nicht nur im oberen Kolben 17 sondern auch im unteren Kolben 18 kann man die Dichtungen 39 weglassen und dadurch bei sehr hohen Arbeitsfrequenzen und ganz kurzen Arbeitshüben der Dosiernadel 16 die Reibung in der ganzen Antriebskette minimieren.
  • Die Kolben 17 und 18 sind mit jeweils einer hohlen Kolbenstange konstruiert - entsprechend 17.1 und 18.1, so daß zwei Dichtungen 39, die entsprechend in den Kolben 17 und 18 radial eingearbeitet sind, die Kolben 17 und 18 zu den Gehäuseteilen 1 und 2 abdichten und zwei Dichtungen 40, die entsprechend im unteren Gehäuseteil 1 und im oberen Gehäuseteil 2 radial eingearbeitet sind, die hohlen Kolbenstangen 17.1 und 18.1 zu den Gehäuseteilen 1 und 2 entsprechend abdichten.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt zu beschreiben:
    • Bei Zuführung von Druckluft in den Kolbenräumen 14 und 15 durch das pneumatische Wegeventil 9 werden die beiden Kolben 17 und 18 nach oben bewegt. Dagegen wirkt die Rückstellfeder 21. Die Dosiernadel 16 wird vom oberen Kolben 17 mitgenommen und bewegt sich auch mit den Kolben 17 und 18 nach oben, so daß die Dosierdüse 8 geöffnet wird und eine kleine Menge von der zu dosierenden Flüssigkeit, die sich in der Dosierkammer 7 befindet, bei der Bewegung der Dosiernadel 16 nach unten ausgestoßen wird. Diese Bewegung der Dosiernadel 16 wird einerseits durch die Bewegung von zwei Kolben - 17 und 18 - andererseits durch die Rückstellfeder 21 ausgeführt. Die beiden Kolben 17 und 18 arbeiten in diese Richtung zusammen, weil sie über die hohlen Kolbenstange 17.1 des Kolbens 17 verbunden sind. Dadurch wird die wirksame Fläche vergrößert bei gleichbleibenden Außenabmessungen des Ventils.
  • Der erste Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion besteht darin daß zwei gemeinsam arbeitende Kolben gegen die Feder wirken. Dadurch sind höhere Kräfte erreichbar, eine härtere Rückstellfeder einsetzbar und entsprechend eine höhere Arbeitsfrequenzen erreichbar. Dieser Weise nach besteht die Möglichkeit viel kleinere Fluidmengen zu dosieren oder mit Fluiden zu arbeiten, die eine höhere Viskosität aufweisen. Die wirkende Kolbenfläche ist im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen verdoppelt ohne daß der Kolbendurchmesser vergrößert wurde. Dadurch auch keine Vergrößerung der Außenabmessungen des Ventils bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistung durch erhöhten Arbeitsfrequenz.
  • Der zweite sich aus dieser vorgeschlagenen Konstruktion ergebene Vorteil ist die kleinere Masse des gesamten Systems. Wie bereits beschrieben besteht das Gehäuse aus vier Teilen, die durch die Notwendigkeit zwei Kolben zu unterbringen so ausgespart sind, dass ihr Gewicht kleiner ist. Wie oben erwähnt werden dadurch höhere Positionierfrequenzen des tragenden Roboterarms ermöglicht - eine weitere Erhöhung der Leistung des gesamten Systems.
  • Die fehlende mechanische Verbindung zwischen Kolben und Dosiernadel führt zu einem sehr wichtigen Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion und zwar: durch die wesentlich kleinere Masse der Dosiernadel werden viel weniger oder überhaupt keine Satelliten der dosierten Tröpfchen erzeugt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des vorgeschlagenen Ventils ist die vorgeschlagene Noniusskala 28 am oberen Ende des rohrförmigen Gehäuseteils 3. Ihre Verwendung führt dazu, daß die Einstellung des Hubes der Dosiernadel nach dem Wechsel praktisch reproduziert werden kann.
  • Ein Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion sind auch die Verdrehesicherung 33 und die Klemmschraube 32 im Zusammenhang mit dem hutförmigen Teil 34. Ihre Aufgabe besteht darin die eingestellte Position des verstellbaren Endanschlags 22 nach der endgültigen Einstellung des Dosiernadelhubes zu fixieren. Das wird gemacht in dem man die Klemmschraube 32 zudreht. Die Klemmschraube 32 kann vorzugsweise als eine Rändelschraube ausgeführt sein.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion besteht in der Einfachheit der Fertigung und des Wechsels der Dosiernadel 16. Wie bereits beschrieben ist die Dosiernadel 16 als ein einfaches zylindrisches Teil konstruiert, dessen Fertigung mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand möglich ist. Beim Wechsel der Dosiernadel 16 werden das rohrförmige Gehäuseteil 3 und das Verteilerelement 4 abgeschraubt, die Dosiernadel 16 wird von unten nach oben ausgestoßen und die neue Dosiernadel 16 wird eingesetzt. Nach dem Reinigen des Verteilerelements 4 werden die abgeschraubten Teile des Ventils zurück in ihren Positionen montiert und die Einstellung des Dosiernadelhubes kann erfolgen. Diese Einstellung unternimmt man mittels Nullieren der Noniusskala 28 im geschlossenen Zustand des Ventils folgend vom Ausschrauben des verstellbaren Endanschlags 22 bis zum gewünschten Hub, gemessen am Noniusskala 28 und danach wird die Klemmschraube 32 zugedreht, so daß der verstellbare Endanschlag 22 sicher in dieser Position geklemmt wird. Die Klemmkraft der Klemmschraube 32 wird nicht direkt auf die metallische Oberfläche des Endanschlags übertragen, sondern durch die Wand des hutförmigen Teils 34, was vorzugsweise aus Kunststoff bestehen kann. Dadurch wird die metallische, fein bearbeitete Oberfläche des verstellbaren Endanschlags 22 geschont und nicht verkratzt.
  • Während des Betriebs von solchen Ventilen verschleißt nicht nur die Dosiernadel 16 sondern auch die Dosierdüse 8. Durch die in der vorgeschlagenen Konstruktion Befestigung der Dosierdüse 8 mittels der Überwurfmutter 26 wird auch der Wechsel der Dosierdüse 8 erleichtert. Ob die Dosiernadel 16 oder die Dosierdüse 8 gewechselt worden sind die Einstellung des Hubes der Dosiernadel 16 erfolgt immer zuverlässig und sehr genau durch in der vorgeschlagenen Konstruktion vorgesehene Noniusskala 28. Durch die Verwendung der Klemmschraube 32 wird die eingestellte Position des verstellbaren Endanschlags 22 selbst bei einem ganz rauen Betrieb mit hoher Arbeitsfrequenz sicher gehalten.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren bestehend aus einem unteren Gehäuseteil (1), das mit einem oberen Gehäuseteil (2) über eine Schraubenverbindung (23) verbunden ist, wobei am oberen Gehäuseteil (1) ein weiteres rohrförmiges Gehäuseteil (3) verschraubt ist und auch am unteren Gehäuseteil (1) ein weiteres Verteilerelement (4) druckdicht angeschlossen ist, wobei das Verteilerelement (4) wie ein T-Stück ausgebildet ist, in dem Kanäle (5 und 6) zusammengeführt werden, die eine Dosierkammer (7) bilden an deren unterem Ende eine Dosierdüse (8) befestigt ist indem seitlich an den Gehäuseteilen (1 und 2) ein pneumatisches Wegeventil (9) angebracht ist, wobei in den Gehäuseteilen (1 und 2) entsprechende Druckluftkanäle (10, 11, 12 und 13) angeordnet sind, die in den Gehäuseteilen (1 und 2) ausgebildeten, koaxial zueinander montierten Kolbenräume (14 und 15) mit dem pneumatischen Wegeventil (9) in geeigneter Weise verbinden und am Verteilerelement (4) seitlich ein Dosiergutbehälter (27) kommunizierend mit dem einen Kanal (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiernadel (16) durch die Gehäuseteile (1 und 2), durch die Kolbenräume (14 und 15) genauso wie auch durch zwei übereinander liegenden Kolben (17 und 18) und deren hohlen Kolbenstangen (17.1 und 18.1) koaxial durchgesteckt ist, indem die Dosiernadel (16) als ein langes Zylinderelement mit zwei Absätzen ausgebildet ist und das obere Ende (19) der Dosiernadel (16) als ein Kopf mit einer Kugelfläche (20) geformt ist, wobei zwischen der Dosiernadel (16) und den Öffnungen der hohlen Kolbenstangen (17.1 und 18.1) ein gewisses radiales Spiel besteht, so daß zwischen Dosiernadel (16) und den Kolben (17 und 18) keine mechanische Verbindung vorhanden ist, wobei im rohrförmigen Gehäuseteil (3) eine Rückstellfeder (21) und ein verstellbarer Endanschlag (22) koaxial zu der Dosiernadel (16) und den Kolbenräumen (14 und 15) genau so wie auch zu den Kolben (17 und 18) angeordnet sind und auch im unteren Gehäuseteil (1) in der Höhe des ersten, tieferen Dosiernadelabsatzes (24) drei radial zu der Dosiernadel (16) angeordnete Fenster (25) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierdüse (8) am unteren Gehäuseteil (4) mittels einer Überwurfmutter (26) befestigt ist.
  3. Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des rohrförmigen Gehäuseteils (3) ein Innengewinde (29) vorgesehen ist in dem der verstellbare Endanschlag (22) eingeschraubt ist und am oberen Ende des verstellbaren Endanschlags (22) eine zylindrische Noniusskala (28) vorgesehen ist, die axial über eine Kugel (30) und eine Feder (31) zum verstellbaren Endanschlag (22) gehalten wird.
  4. Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im rohrförmigen Gehäuseteil (3) direkt über dem oberen Rückstellfederende (21.1) weitere zwei radiale Gewindebohrungen (32.1) und (33.1) vorgesehen sind, in denen eine Verdrehsicherung (32) und eine Klemmschraube (33) hineinragend in das rohrförmige Gehäuseteil (3) eingeschraubt sind, wobei ein hutförmiges Teil (34) aus elastischem Material wie z.B. Kunststoff, auf dem verstellbaren Endanschlag (22) oberhalb des oberen Rückstellfederende (21.1) aufgesteckt ist, indem in diesem hutförmigen Teil (34) radial zwei entsprechende langlochförmige Aussparungen (35) und (36) vorgesehen sind in denen die Verdrehsicherung (32) und die Stellschraube (33) eingeführt sind.
  5. Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Ende (22.1) des verstellbaren Endanschlags (22) und dem oberen Ende (19) der Dosiernadel (16) ein weiterer hutförmiger Teil (37) geklemmt ist, der die Kraft der Rückstellfeder (21) auf das obere Ende (19) der Dosiernadel (16) über eine konische Innenfläche (38) überträgt und dadurch das obere Ende (19) der Dosiernadel (16) zum oberen Antriebskolben (17) nicht direkt sondern über ein weiteres tellerförmiges Teil (41) andrückt, wobei das tellerförmige Teil (41) vorzugsweise aus einem elastischen Material wie z.B. Kunststoff besteht, indem ein gewisses Spiel zwischen den Gehäuseteilen (1 und 2) und dem tellerförmigen Teil (41) berücksichtigt ist.
  6. Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (17 und 18) mit jeweils einer hohlen Kolbenstange versehen sind (17.1 und 18.1), so daß Dichtungen (39) die Kolben (17 und 18) zu den Gehäuseteilen (1 und 2) abdichten und Dichtungen (40) die hohlen Kolbenstangen (17.1 und 18.1) zu den Gehäuseteilen (1 und 2) entsprechend abdichten.
DE102018007776.5A 2018-10-01 2018-10-01 Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren Active DE102018007776B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007776.5A DE102018007776B3 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007776.5A DE102018007776B3 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007776B3 true DE102018007776B3 (de) 2020-01-30

Family

ID=69149197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007776.5A Active DE102018007776B3 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007776B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467899A (en) * 1994-02-08 1995-11-21 Liquid Control Corporation Dispensing device for flowable materials
EP2143503A1 (de) * 2007-03-30 2010-01-13 Musashi Engineering, Inc. Vorrichtung zum abführen von flüssigem material und verfahren zum abführen von flüssigem material
DE202010013815U1 (de) * 2010-10-05 2012-01-13 Lothar Hentschel Elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
US8322575B2 (en) * 2004-10-28 2012-12-04 Nordson Corporation Device for dispensing a heated liquid
US20140291358A1 (en) * 2011-07-29 2014-10-02 Vermes Microdispening Gmbh Dosing system and dosing method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467899A (en) * 1994-02-08 1995-11-21 Liquid Control Corporation Dispensing device for flowable materials
US8322575B2 (en) * 2004-10-28 2012-12-04 Nordson Corporation Device for dispensing a heated liquid
EP2143503A1 (de) * 2007-03-30 2010-01-13 Musashi Engineering, Inc. Vorrichtung zum abführen von flüssigem material und verfahren zum abführen von flüssigem material
DE202010013815U1 (de) * 2010-10-05 2012-01-13 Lothar Hentschel Elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
US20140291358A1 (en) * 2011-07-29 2014-10-02 Vermes Microdispening Gmbh Dosing system and dosing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969248B1 (de) Dosierventil und dosierverfahren
CH675216A5 (de)
DE19910972C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Gewebeklebstoffs
DE202012013612U1 (de) Abgabevorrichtung nach dem Verdrängungsprinzip zur Abgabe diskreter Flüssigkeitsmengen
LU84030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen
DE3440417C1 (de) Klebstoff-Auftragevorrichtung,insbesondere fuer die Lederwaren- und Schuhindustrie
DE3337895C2 (de)
DE2059627A1 (de) Einstellbarer Stossdaempfer
DE102014209101A1 (de) Dosiereinrichtung zum dosierten Ausbringen eines Schmierfetts auf eine Fläche, Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Schmierfetts auf eine Fläche
DE2923571C2 (de) Selbstreinigendes Ventil
DE2553664A1 (de) Spruehgeraet
DE3303753C2 (de)
DE102018007776B3 (de) Vorrichtung zum hochfrequenten Dosieren und Verteilen von Kleinstmengen von Fluiden nach dem berührungslosen Verfahren
DE3202189C2 (de) Hochdruckdosiervorrichtung, insbesondere zum Ausspritzen einer Polierpaste
EP0067272B1 (de) Nietvorrichtung
DE2437473B1 (de) Einstelbarer Progressivverteiler
DE202010013815U1 (de) Elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
DE3435507A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer klebstoffe
DE19847126A1 (de) Auftragstift
DE3621947C1 (de) Hochdruckdosiervorrichtung zum Ausspritzen einer Fluessigkeit,insbesondere einer Polierpaste
DE2717539A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern
DE10258243B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Produkts auf eine Unterlage
DE10048924C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Material
DE3029503C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE19732042C1 (de) Vorrichtung zur Befüllung einer Flüssigkeitskammer eines Flüssigkeitsabgabegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VERMES MICRODISPENSING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LERNER, SEMEN, 82041 OBERHACHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE