DE102018007290A1 - Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl mit Funktion für eine Zubehörauswahl - Google Patents

Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl mit Funktion für eine Zubehörauswahl Download PDF

Info

Publication number
DE102018007290A1
DE102018007290A1 DE102018007290.9A DE102018007290A DE102018007290A1 DE 102018007290 A1 DE102018007290 A1 DE 102018007290A1 DE 102018007290 A DE102018007290 A DE 102018007290A DE 102018007290 A1 DE102018007290 A1 DE 102018007290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accessory
amplifier
display
list
accessories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018007290.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018007290B4 (de
Inventor
Chen Jianzhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018007290A1 publication Critical patent/DE102018007290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018007290B4 publication Critical patent/DE102018007290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P4/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl enthält: einen Speicher (3), eingerichtet zum Abspeichern von Informationen bezüglich Identifikationen und Spezifikationen von Motoren und Verstärkern; eine Anzeigensteuerung (9), eingerichtet zum Anzeigen eines Abschnittes für die Eingabe eines Motorauswahlbefehls und einer Motorliste; einen Motor-Selektor (4), eingerichtet zum Auswählen eines Motors entsprechend einem Auswahlbefehl; einen Verstärker-Selektor (5), eingerichtet zum Auswählen eines Verstärkers, welcher die Spezifikationen eines Motors erfüllt; einen Speicher (6) für Zubehör-Informationen, eingerichtet zum Speichern von Identifikationsinformationen bezüglich Zubehör, Identifikationsinformationen bezüglich eines mit dem Zubehör kompatiblen Verstärkers und Hilfsinformationen; einen Zubehör-Selektor (7), eingerichtet zum Auswählen von Zubehör, welches mit einem ausgewählten Verstärker kompatibel ist unter Rückgriff auf den Speicher für Zubehörinformationen; und eine Steuerung (8) für die Anzeige einer Zubehör-Liste, eingerichtet zum Anzeigen einer Zubehör-Liste von ausgewähltem Zubehör; wobei die Anzeigesteuerung (9) eingerichtet ist, ein Verdrahtungsdiagramm mit der gemeinsamen Verdrahtung einschließlich des ausgewählten Zubehörs, des Verstärkers und des Motors darzustellen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl und insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl mit einer Funktion für eine Zubehörauswahl.
  • Zum Stand der Technik
  • Bei Auswahl eines Verstärkers und von Zubehör für den Verstärker ist bei Vorliegen einer großen Auswahl an Zubehör das Auswählen ein zeit- und arbeitsaufwändiger Vorgang. Insbesondere verlangt die Prüfung der Spezifikationen der einzelnen Zubehöreinrichtungen bei der Auswahl Zeit und es kann auch dazu kommen, dass ein ungeeignetes Zubehör ausgewählt wird.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Auswählen eines Motorsystems enthält die Anzeige von Möglichkeiten, welche für eine Kombination aus einem Motor und einem Verstärker geeignet sind (siehe beispielsweise japanische Patentanmeldungsveröffentlichung (Kokai) JP 2006-260350 A ). Weiterhin verwendet ein bekanntes Auswahlsystem für die Kombination von Ausrüstungen ein Netzwerk zum Auswählen und Anzeigen von Ausrüstungen, die zusammen mit einer in Einsatz befindlichen Ausrüstung kombinierbar sind (siehe beispielsweise Internationale Patentanmeldung WO 2004/029845 ). Bekannt ist weiterhin eine Einrichtung zum Auswählen einer Motorsteuerung, ein Verfahren zum Auswählen einer Motorsteuerung, ein Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens und ein Speichermedium für das Computerprogramm, jeweils zum Auswählen einer Motorsteuerungsvorrichtung aus verschiedenen Möglichkeiten (siehe beispielsweise Internationale Patentanmeldung WO 2008/139800 ).
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die bekannten Techniken ermöglichen keine einfache Auswahl von Zubehör für einen Verstärker.
  • Eine Vorrichtung für die Auswahl eines Verstärkers gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Beschreibung dient der Auswahl eines Motors, eines Verstärkers und von Zubehör für den Verstärker, wobei die Vorrichtung für die Auswahl des Verstärkers aufweist: eine Anzeigeeinrichtung; einen Speicher, eingerichtet zum Speichern von Informationen bezüglich einer Motor-Identifikation und Motor-Spezifikationen sowie Informationen bezüglich einer Verstärker-Identifikation und Verstärker-Spezifikationen zum Antrieb des Motors; eine Anzeigensteuerung, eingerichtet zum Anzeigen eines Eingabeabschnittes für einen Motorauswahlbefehl auf der Anzeigeeinrichtung zum Auswählen eines Motors und einer Motor-Liste mit Motor-Identifikationsinformationen und Motor-Spezifikationen, wie in dem Speicher abgespeichert; einen Motor-Selektor, eingerichtet zum Auswählen eines Motors entsprechend einem Auswahlbefehl, der über den Eingabeabschnitt für den Motor-Auswahlbefehl eingegeben ist; einen Verstärker-Selektor, eingerichtet zum Auswählen eines Verstärkers, welcher Spezifikationen eines ausgewählten Motors erfüllt auf Basis der in dem Speicher abgespeicherten Verstärker-Spezifikationen; einen Speicher für Zubehörinformationen, eingerichtet zum Abspeichern von Identifikationsinformationen des Zubehörs, Identifikationsinformationen eines Motors oder Verstärkers, der mit dem Zubehör kompatibel ist, sowie Hilfsinformationen; einen Zubehör-Selektor, eingerichtet zum Auswählen von Zubehör, welches unter Rückgriff auf den Speicher für Zubehörinformationen mit einem ausgewählten Verstärker kompatibel ist; und eine Steuerung für eine Anzeige einer Zubehör-Liste, eingerichtet, um auf der Anzeigeeinrichtung eine Zubehör-Liste eines ausgewählten Zubehörs anzuzeigen; wobei die Anzeigesteuerung eingerichtet ist, auf der Anzeigeeinrichtung ein Verdrahtungsdiagramm darzustellen auf Basis von in dem Speicher für Zubehörinformationen abgespeicherten Informationen, wobei das Verdrahtungsdiagramm das ausgewählte Zubehör, einen mit dem ausgewählten Zubehör kompatiblen Verstärker und den ausgewählten Motor in Verbindung miteinander enthält.
  • Figurenliste
  • Die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Blick auf die begleitenden Figuren:
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2A ist ein Beispiel für eine Tabelle einer Datenbasis mit Informationen bezüglich Motoren, die in einem Speicher der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gespeichert sind;
    • 2B ist ein Beispiel für eine Tabelle einer Datenbasis mit Informationen bezüglich Verstärkern, die in dem Speicher der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gespeichert sind;
    • 3 erläutert ein Beispiel für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung einer Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt ein Beispiel für eine Tabelle einer Motorliste gemäß Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 5 zeigt ein Beispiel für eine Tabelle einer Datenbasis mit Informationen bezüglich Zubehör, welche in einem Speicher für Zubehörinformationen der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gespeichert sind;
    • 6 zeigt ein Beispiel für eine Tabelle einer Zubehör-Liste gemäß Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung mittels einer Zubehör-Listenanzeigesteuerung einer Verstärkerauswahleinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 7 zeigt ein Beispiel für ein Verdrahtungsdiagramm einschließlich eines Verstärkers und eines damit verbundenen Zubehörs, welches auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt ist mittels einer Anzeigesteuerung der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 8 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablaufs in einer Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 9 zeigt ein Beispiel für eine Tabelle einer Zubehör-Datenbasis einschließlich Informationen bezüglich Zubehör, welche in einem Speicher für Zubehörinformationen einer Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gespeichert sind;
    • 10 erläutert ein Beispiel für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung einer Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 11A zeigt beispielhaft eine Tabelle einer erforderlichen Zubehör-Liste gemäß Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung mittels einer Zubehör-Listenanzeigesteuerung einer Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 11B ist ein Beispiel für eine Tabelle mit einer funktionsergänzten Zubehör-Liste gemäß Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung mittels der Zubehör-Listenanzeigesteuerung der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 12 zeigt ein Beispiel für eine Tabelle einer Zubehöranordnungsliste gemäß Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung mittels der Zubehör-Listenanzeigesteuerung der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 13 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablaufes in der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung von Einzelheiten
  • Nachfolgend wird eine Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Der technische Umfang der Erfindung ist jedoch nicht durch diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern enthält vielmehr die in den Ansprüchen umschriebene Erfindung sowie dazu äquivalente Elemente.
  • Zunächst wird eine Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Verstärkerauswahlvorrichtung 101 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel enthält eine Eingabeeinrichtung 1, eine Anzeigeeinrichtung 2, eine Steuereinrichtung 100 und sie ist eingerichtet zum Auswählen eines Motors, eines Verstärkers und von Verstärker-Zubehör.
  • Als Eingabeeinrichtung 1 kommt beispielsweise in Betracht, eine Tastatur, eine Maus etc.. Andererseits kann auch ein Bildschirm-Tastfeld der Anzeigeeinrichtung 2 als Eingabeeinrichtung 1 verwendet werden. Auswahleingabeinformationen werden über die Eingabeeinrichtung 1 zum Eingeben der Auswahl des gewünschten Motors oder von hinzuzufügendem Zubehör in die Steuereinrichtung 100 der Verstärkerauswahlvorrichtung 101 eingegeben.
  • Als Anzeigeeinrichtung 2 können beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, eine organische EL-Anzeigeeinrichtung etc. eingesetzt werden. Die Anzeigeeinrichtung 2 ist eingerichtet, einen Eingabebildschirm anzuzeigen für eine Informationseingabe in die Eingabeeinrichtung 1, eine Liste von Verstärkern und eine Liste von Zubehör gemäß Auswahl durch die Vorrichtung 101 für die Verstärkerauswahl, ein Verdrahtungsdiagramm mit verknüpftem Verstärker und Zubehör etc.
  • Die Steuereinrichtung 100 hat einen Speicher 3, einen Motor-Selektor 4, einen Speicher 6 für Zubehörinformationen, einen Zubehör-Selektor 7, eine Steuerung 8 für eine Zubehör-Listenanzeige und eine Anzeigensteuerung 9.
  • Der Speicher 3 ist eingerichtet, Informationen zu speichern bezüglich Motor-Identifikationsinformationen und Motor-Spezifikationen sowie Informationen bezüglich Verstärker-Identifikationsinformationen und Verstärker-Spezifikationen zum Antrieb des Motors.
  • 2A zeigt ein Beispiel einer Datenbasis einschließlich Informationen bezüglich Motoren, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Speicher 3 der Vorrichtung (101) für die Verstärkerauswahl gespeichert sind. Informationen bezüglich der Motor-Identifikation und motorspezifischer Anforderungen bezüglich eines Verstärkers sind in der Datenbasis, welche Informationen bezüglich des Motors enthält, enthalten. „Motor-Identifikationsinformationen“ sind insbesondere das Modell, die Modell-Nummer etc. bezüglich der Motoren. Beispiele der Motor-Identifikationsinformationen enthalten „Motor A“ bis „Motor B“ und ein Beispiel für die vom Motor geforderten Spezifikationen bezüglich des Verstärkers ist „kontinuierlich bemessener Strom“. Dies sind allerdings nur Beispiele und andere Spezifikationen, wie kurzzeitig bemessener Strom und maximaler Strom bei Beschleunigung können als vom Motor geforderte Spezifikationen gewählt werden.
  • 2B zeigt ein Beispiel einer Datenbasis einschließlich Informationen bezüglich Verstärkern gemäß Speicherung in dem Speicher der Verstärkerauswahlvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Informationen bezüglich der Verstärkeridentifikation und Verstärker-Spezifikationen zum Antrieb des Motors sind in der Datenbasis enthalten. Beispielsweise enthalten die Verstärkeridentifikationsinformationen „Verstärker A“ bis „Verstärker F“ als Modellnamen und Beispiele für Verstärkerspezifikationen enthalten „kontinuierlich bemessener Strom“. Dies sind allerdings nur Beispiele und andere Spezifikationen, wie kurzzeitig bemessener Strom und maximaler Strom bei Beschleunigung können als Verstärkerspezifikationen zum Antrieb des Motors zusammen mit für den Motor erforderlichen Spezifikationen ausgewählt werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine Anzeigeeinrichtung 2 der Vorrichtung 101 für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Anzeigeeinrichtung 2 hat einen Bildschirm 31 und kann alphanumerische Informationen, Muster etc. anzeigen. Der Bildschirm 31 kann beispielsweise einen Bereich 32 für die Motorauswahl, einen Bereich 33 für die Verstärkerauswahl, einen Bereich 34 für die Zubehörauswahl und einen Bereich 35 für die Anzeige des Verdrahtungsdiagramms darstellen.
  • Die Anzeigesteuerung 9 ist eingerichtet, auf der Anzeigeeinrichtung 2 einen Abschnitt für die Eingabe eines Befehls zum Auswählen eines Motors anzuzeigen sowie eine Motorliste 320 einschließlich Informationen zur Identifikation von Motoren und Spezifikationen der Motoren, wie im Speicher 3 abgespeichert.
  • Der Motor-Selektor 4 ist eingerichtet, einen Motor entsprechend einem Auswahlbefehl auszuwählen, welcher in den Abschnitt für die Eingabe des Motor-Auswahlbefehls eingegeben ist. 4 zeigt ein Beispiel einer Motor-Liste 320, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf der Anzeigeeinrichtung 2 der Vorrichtung 101 für die Auswahl eines Verstärkers angezeigt ist. Die Motor-Liste 320 ist im Bereich 32 für die Auswahl eines Motors auf dem Bildschirm 31 der Anzeigeeinrichtung 2 gemäß 3 dargestellt. Der Abschnitt für die Eingabe eines Befehls zur Auswahl eines Motors enthält beispielsweise Druckfelder („Knöpfe“) etc. zur Anzeige einer Mehrzahl von Informationen bezüglich einer Identifikation von Motoren in einer Reihe. Ein Auswahlbefehl wird durch Betätigung der angezeigten Tast-Knöpfe eingegeben. Beim Beispiel gemäß 4 sind ein Ausgangszustand im Abschnitt für die Eingabe des Befehls zur Motorauswahl mit einem weißen Quadrat dargestellt während angeklickte und ausgewählte Motoren mit einem schwarzen Quadrat dargestellt sind. Beispielsweise sind „Motor A“ bis „Motor F“ im Bereich 32 für die Auswahl eines Motors als Information zur Motor-Identifikation dargestellt und durch Anklicken der Tast-Knöpfe bei „Motor B“ und „Motor E“ sind diese Motoren ausgewählt. Der Aufbau des Bereichs für die Eingabe des Befehls zur Motorauswahl ist nicht auf derartige Ausführungsformen mit Tastatur beschränkt und kann beispielsweise eine sogenannte Pull-Down-Liste oder einen anderen Aufbau aufweisen.
  • Der Verstärker-Selektor 5 ist eingerichtet, einen Verstärker auszuwählen, welcher die Spezifikationen des ausgewählten Motors auf Basis der im Speicher 3 abgespeicherten Spezifikationen des Verstärkers erfüllt. Wenn beispielsweise gemäß 4 ein Auswahlbefehl eingegeben ist für „Motor B“ und „Motor E“ im Abschnitt für die Eingabe des Auswahlbefehls und sind diese ausgewählt, ergeben sich gemäß 2A die erforderlichen Spezifikationen von „Motor B“ und „Motor E“ für einen kontinuierlich bemessenen Strom von „10[A]“ und „25[A]“ entsprechend der Datenbasis mit den Motorinformationen. Die Verstärker, welche diese für den Motor erforderlichen Spezifikationen erfüllen, ergeben sich aus der Datenbasis mit den Informationen bezüglich der Verstärker gemäß 2B und es werden „Verstärker B“ und „Verstärker E“ aus diesen Verstärkern ausgewählt.
  • Eine Liste der ausgewählten Verstärker kann im Bereich 33 für die Verstärkerauswahl auf der Anzeigeeinrichtung 2 gemäß 3 dargestellt werden.
  • Der Speicher 6 für die Informationen bezüglich Zubehör ist eingerichtet, Informationen bezüglich der Identifikation von Zubehör, Informationen bezüglich der Kompatibilität zwischen Zubehör und Motor oder bezüglich der Identifikation von Verstärkern sowie Hilfsinformationen zu speichern. 5 zeigt ein Beispiel einer Datenbasis (Zubehör-Datenbasis) einschließlich Informationen bezüglich Zubehör gemäß Speicherung in dem Speicher 6 für Informationen bezüglich Zubehör der Vorrichtung 101 für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 5 sind „Wechselstrom-Leitungsfilter“ und „Kühlgebläsemotor“ als Beispiele von Zubehör dargestellt, jedoch ist der Begriff „Zubehör“ hier darauf nicht beschränkt. „Wechselstrom-Leitungsfilter A“ bis „Wechselstrom-Leitungsfilter F“ und „Kühlgebläsemotor A“ bis „Kühlgebläsemotor F“ sind Beispiele für Informationen zur Identifikation von Zubehör. „Verstärker A“ bis „Verstärker F“ sind dargestellt als Verstärker, welche kompatibel sind mit Zubehör „Wechselstrom-Leitungsfilter A bis F“ und „Kühlgebläsemotor A bis F“. Die Informationen in der Zubehör-Datenbasis können auch Hilfsinformationen enthalten. Beispiele für solche Hilfsinformationen sind Informationen bezüglich Schutzmaßnahmen für den Betrieb von Zubehör, jedoch sind diese Hilfsinformationen nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann für den „Kühlgebläsemotor“ eine Hilfsinformation darin bestehen, dass er „erforderlich ist zum Antrieb von Motor D und E“. Jedoch sind die Hilfsinformationen nicht auf solche Daten beschränkt. Die Vorrichtung für die Auswahl eines Verstärkers gemäß diesem Beispiel hat eine Funktion zum Auswählen von Zubehör und wenn ein Zubehör ausgewählt wird, erfolgt die Auswahl auf Basis von Verstärker-Spezifikationen und auch Motor-Spezifikationen für den vom Verstärker anzutreibenden Motor. Erfolgt beispielsweise eine Auswahl eines Sensors und eines Detektors als Zubehör, dann sind Informationen erforderlich bezüglich der Motor-Spezifikationen, wie die Spitzenrotationsgeschwindigkeit des Motors.
  • Der Zubehör-Selektor 7 ist eingerichtet zur Auswahl von Zubehör, welches kompatibel ist mit dem ausgewählten Verstärker unter Rückgriff auf den Speicher 6 für Zubehörinformationen. Die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste ist eingerichtet, auf der Anzeigeeinrichtung 2 eine Zubehör-Liste 340 der ausgewählten Zubehörkomponenten anzuzeigen. Die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste ist vorzugsweise eingerichtet, auf der Anzeigeeinrichtung 2 auf Basis von in dem Speicher 6 für Zubehörinformationen abgespeicherten Informationen die Zubehör-Liste 340 anzuzeigen einschließlich zumindest Informationen bezüglich der Zubehöridentifikation, des für das Zubehör kompatiblen Motors oder Informationen bezüglich der Verstärkeridentifikation sowie Hilfsinformationen. Gemäß 3 wird die Zubehör-Liste 340 in dem Bereich 34 für die Zubehörauswahl der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer Zubehör-Liste 340, die mittels der Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste gemäß der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Bereich 34 für die Zubehörauswahl dargestellt ist. Wenn beispielsweise entsprechend 4 ein Auswahlbefehl für „Motor B“ und „Motor E“ in den Abschnitt für die Eingabe des Befehls zur Motorauswahl eingegeben wird und wenn diese ausgewählt werden, werden „Verstärker B“ und „Verstärker E“ ausgewählt. Als mit dem Verstärker kompatibles Zubehör werden „Wechselstrom-Leitungsfilter B“, „Wechselstrom-Leitungsfilter E“, „Kühlgebläsemotor B“ und „Kühlgebläsemotor E“ ausgewählt unter Rückgriff auf die entsprechenden „mit dem Motor oder Verstärker kompatiblen Zubehörkomponenten“ in der Datenbasis für Zubehör entsprechend 5. In ähnlicher Weise werden „Rauschfilter B“, „Rauschfilter E“, „regenerative Entladungseinheit B“ und „regenerative Entladungseinheit E“ ausgewählt. In 6 sind „Wechselstrom-Leitungsfilter“, „Rauschfilter“, „Kühlgebläsemotor“ und „regenerative Entladungseinheit“ als Beispiele für Zubehör angegeben, jedoch ist der Begriff „Zubehör“ hier nicht darauf beschränkt. Als Hilfsinformationen in der Zubehör-Liste 340 können Informationen bezüglich „Rauschfilter“, oder „erforderlich für Standardleistung“ beispielsweise angegeben werden, jedoch ist die Hilfsinformation nicht hierauf beschränkt.
  • Auf diese Weise wird durch Auswahl eines passenden Motors aus einer Liste ein Verstärker zum Antrieb des ausgewählten Motors ausgewählt und ein Zubehör zum Einsatz mit dem ausgewählten Verstärker wird ebenfalls ausgewählt.
  • Die Anzeigesteuerung 9 ist eingerichtet, um auf der Anzeigeeinrichtung 2 ein Verdrahtungsdiagramm anzuzeigen auf Basis von Informationen, die in dem Speicher 6 für Zubehörinformationen abgelegt sind, wobei das Verdrahtungsdiagramm das ausgewählte Zubehör und den mit diesem Zubehör kompatiblen Verstärker und den ausgewählten Motor in ihrer Zusammenschaltung darstellt. 7 erläutert ein Beispiel für ein Verdrahtungsdiagramm einschließlich eines Verstärkers und Zubehörs in der gemeinsamen Verschaltung, welche auf der Anzeigeeinrichtung durch die Anzeigesteuerung der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt werden. Entsprechend 3 kann das Verdrahtungsdiagramm im Bereich 35 für die Darstellung des Verdrahtungsdiagrammes angezeigt werden. Ein erster Verstärker 201 und ein zweiter Verstärker 202 sind mit Anschlüssen t1 bis t13 beziehungsweise Anschlüssen t14 bis t16 versehen. Ein erster Motor m1 ist an die Anschlüsse t7 und t10 des ersten Verstärkers 1 angeschlossen und ein zweiter Motor m2 ist an die Anschlüsse t20 und t23 des zweiten Verstärkers 202 angeschlossen. Ein Wechselstrom-Leitungsfilter a33 ist an den Anschluss t3 des ersten Verstärkers 201 angeschlossen, ein Notstoppschalter a5 ist an den Anschluss t5 angeschlossen und eine getrennte regenerative Entladungseinheit a6 ist an die Anschlüsse t6 und t8 angeschlossen. Ein erster Unterbrecher a31, ein magnetischer Kontaktgeber a32, ein zweiter Unterbrecher a34, ein Entladungsschutz a35, ein Gebläsemotor für eine getrennte regenerative Entladeeinheit a300 und eine Stromquelle 10 sind an das Wechselstrom-Leitungsfilter a33 angeschlossen. Ein Batteriegehäuse a26 ist an den Anschluss t26 des zweiten Verstärkers 202 angeschlossen. Eine stabilisierte Stromquelle 20 ist an den Anschluss t1 des ersten Verstärkers 201 angeschlossen und eine computernumerische Steuerung (CNC) 30 ist an den Anschluss t2 angeschlossen. Eine erste Sicherung a101 und ein gesonderter Kühlgebläsemotor a103 sind an den ersten Verstärker 201 angeschlossen und eine zweite Sicherung a101 ist an den zweiten Verstärker 202 angeschlossen. Beim Beispiel eines Verdrahtungsdiagramms gemäß 7 ist ein System dargestellt, bei dem ein Verstärker einen Motor antreibt, jedoch ist eine solche Einschränkung nicht vorgesehen. Das System kann einen einzigen Motor aufweisen, welcher von einer Mehrzahl von Verstärkern angetrieben wird, oder es kann eine Mehrzahl von Motoren aufweisen, welche durch einen einzigen Verstärker angetrieben werden. Das Verdrahtungsdiagramm gemäß 7 ist ein Beispiel und es können auch andere Verdrahtungsdiagramme dargestellt werden.
  • Nunmehr wird ein Verfahren zum Auswählen eines Verstärkers unter Verwendung des Verstärker-Selektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablaufs in der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zunächst werden in Schritt S101 im Speicher 3 Informationen bezüglich der Motor-Identifikation und Motor-Spezifikationen und Informationen bezüglich der Verstärker-Identifikation und Verstärker-Spezifikationen zum Antrieb des Motors abgespeichert. Ein Beispiel dieser Datenbasis ist in den 2A und 2B gezeigt.
  • Sodann zeigt in Schritt S102 die Anzeigesteuerung 9 den Eingabeabschnitt für den Motor-Auswahlbefehl und die Motor-Liste 320 einschließlich der Motor-Identifikationsinformationen und der Motor-Spezifikationen gemäß Speicherung in Speicher 3 an.
  • Sodann wird in Schritt S103 ein Motor entsprechend dem in den Abschnitt für den Motor-Auswahlbefehl eingegebenen Auswahlbefehl ausgewählt. Ein Beispiel für die Motor-Liste 320 einschließlich des Abschnittes für die Eingabe des Motor-Auswahlbefehls ist in 4 dargestellt.
  • Sodann wählt in Schritt S104 der Verstärker-Selektor 5 einen Verstärker aus, welcher die erforderlichen Spezifikationen des ausgewählten Motors erfüllt und dies erfolgt auf Basis der in dem Speicher 3 abgespeicherten Verstärker-Spezifikationen.
  • Sodann werden in Schritt S105 Informationen bezüglich Zubehör, Informationen bezüglich mit dem Zubehör kompatibler Motoren oder bezüglich der Verstärker-Identifikation und Hilfsinformationen in dem Speicher 6 für Zubehör-Informationen abgespeichert. Ein Beispiel für eine solche Zubehör-Datenbasis ist in 5 gezeigt.
  • Sodann wählt in Schritt S106 der Zubehör-Selektor 7 Zubehör aus, welches kompatibel ist mit dem ausgewählten Motor oder Verstärker unter Rückgriff auf den Zubehör-Informationsspeicher 6.
  • Sodann zeigt in Schritt S107 die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste auf der Anzeigeeinrichtung 2 die Zubehör-Liste 340 des ausgewählten Zubehörs an. Ein Beispiel für die Zubehör-Liste 340 ist in 6 gezeigt.
  • Sodann zeigt in Schritt S108 die Anzeigensteuerung 9 auf der Anzeigeeinrichtung 2 ein Verdrahtungsdiagramm an auf Basis von Informationen, die in dem Speicher 6 für Zubehörinformationen abgelegt sind, wobei das Verdrahtungsdiagramm das ausgewählte Zubehör und den mit diesem Zubehör kompatiblen Verstärker und den ausgewählten Motor in ihrer gemeinsamen Verdrahtung darstellt. Ein Beispiel für ein solches Verdrahtungsdiagramm ist in 7 gezeigt.
  • Auf diese Weise kann mit der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel das Zubehör für den Verstärker in einfacher Weise ausgewählt und zugeordnet werden. Darüber hinaus kann ein Verdrahtungsdiagramm auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt werden mit dem ausgewählten Zubehör und einem Motor und/oder einem Verstärker in der gemeinsamen Verdrahtung.
  • Nunmehr wird eine Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Informationen bezüglich Zubehör, wie sie in dem Speicher für Zubehör-Informationen abgelegt sind, Informationen enthalten, welche anzeigen, ob das Zubehör ein erforderliches Zubehör ist oder ein funktionsergänzendes Zubehör und weiter darin, dass die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste auf der Anzeigeeinrichtung 2 auf Basis der Informationen bezüglich des Zubehörs die Zubehör-Liste 340 in einer Form darstellt, die aufgespalten ist in eine erforderliche Zubehör-Liste 341 von erforderlichem Zubehör und in eine funktionsergänzende Zubehör-Liste 342 aus Zubehör, welches ergänzende (zusätzliche) Funktionen bereitstellt. Ansonsten entspricht der Aufbau der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem Aufbau der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass eine nochmalige Beschreibung sich insoweit erübrigt.
  • 9 zeigt ein Beispiel einer Zubehör-Datenbasis mit Informationen bezüglich Zubehör, welche in einem Speicher 6 für Zubehör-Informationen der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel abgespeichert sind. Die Datenbasis für Zubehör, wie im Speicher 6 für Zubehör-Informationen gemäß der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl nach dem zweiten Ausführungsbeispiel abgelegt sind, enthalten in einer Spalte für Anmerkungen Informationen, ob es sich um ein „erforderliches Zubehör“ oder um ein „funktionsergänzendes Zubehör“ handelt. Beim Beispiel entsprechend 9 sind „Wechselstrom-Leitungsfilter A“ und „Wechselstrom-Leitungsfilter F“ „erforderliches Zubehör“, während „Kühlgebläsemotor A“ und „Kühlgebläsemotor F“ „funktionsergänzendes Zubehör“ sind, wodurch jedoch keine Beschränkung hierauf gemeint ist.
  • 10 zeigt ein Beispiel für eine Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Steuerung 8 für die Anzeigesteuerung der Zubehör-Liste ist eingerichtet, in dem Bereich 34 für die Zubehörauswahl der Anzeigeeinrichtung 2 die Zubehör-Liste 340 so anzuzeigen, dass sie aufgeteilt ist in die Zubehör-Liste 341 für erforderliches Zubehör und in die Zubehör-Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör.
  • Die 11A und 11B zeigen Beispiele für die Liste 341 erforderlichen Zubehörs und die Liste 342 von funktionsergänzendem Zubehör, wie sie auf der Anzeigeeinrichtung 2 durch die Steuerung 8 für die Anzeige der Anzeige-Listen gemäß der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl nach dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt sind. Gemäß 11A enthält die erforderliche Zubehör-Liste 341 „Wechselstrom-Leitungsfilter B“, „Wechselstrom-Leitungsfilter E“, „Kühlgebläsemotor E“, „regenerative Entladungseinheit B“ und „regenerative Entladungseinheit E“. Entsprechend 11B enthält die Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör „Kühlgebläsemotor B“, „Rauschfilter B“ und „Rauschfilter E“. Dies sind nur Beispiele und begrenzen die dargestellten Größen nicht. Durch die Zubehör-Liste 340, die in aufgeteilter Form dargestellt ist, nämlich in die erforderliche Zubehör-Liste 341 und in die funktionsergänzende Zubehör-Liste 342 mit dem erforderlichen Zubehör und dem funktionsergänzenden Zubehör kann letztere Aufteilung unmittelbar erkannt werden.
  • Weiterhin kann die Steuerung 8 für die Zubehör-Liste eingerichtet sein, einen Eingabeabschnitt für einen Auswahlanforderungsbefehl darzustellen, der eingerichtet ist zum Annehmen eines Auswahlanforderungsbefehls zum Auswählen, ob eine Anforderung anzunehmen ist, und die Steuerung kann weiterhin eingerichtet sein, als Anforderungsziel das Zubehör auszuwählen, für welches ein Auswahlanforderungsbefehl in den Abschnitt für die Eingabe des Auswahlanforderungsbefehls eingegeben ist. Bei den Beispielen nach den 11A und 11B ist der Anfangszustand im Eingabeabschnitt für den Auswahlanforderungsbefehl durch weiße Quadrate dargestellt, während die angeklickten und ausgewählten Anforderungen durch schwarze Quadrate dargestellt sind. Beispielsweise werden im Bereich 34 für die Zubehörauswahl „Wechselstrom-Leitungsfilter B“ und „Wechselstrom-Leitungsfilter E“ angezeigt als Informationen bezüglich der Zubehör-Identifikation, und durch Drücken der Taste nahe „Wechselstrom-Leitungsfilter E“ wird der „Wechselstrom-Leitungsfilter E“ als Anforderung ausgewählt. Die Konfiguration des Eingabeabschnittes für den Auswahlanforderungsbefehl ist nicht auf so ein Tastenfeld beschränkt und kann beispielsweise auch eine sogenannte „Pull-Down“-Liste oder eine andere Konfiguration sein.
  • Beim Beispiel gemäß 11A sind von den einzelnen Punkten in der Liste 341 erforderlichen Zubehörs als Anforderungen ausgewählt „Wechselstrom-Leitungsfilter E“, „Kühlgebläsemotor E“ und „regenerative Entladungseinheit E“. Weiterhin sind beim Beispiel gemäß 11B die Punkte „Kühlgebläsemotor B“ und „Rauschfilter E“ aus der Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör als Anforderungen ausgewählt. Dadurch, dass entsprechend den 11A und 11B durch den Abschnitt für die Eingabe des Auswahlanforderungsbefehls zum Akzeptieren einer Eingabe für einen Auswahlanforderungsbefehl dargestellt sind mit der Liste 341 für erforderliches Zubehör und der Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör, kann eine Anforderung in einfacher Weise ausgewählt werden.
  • Das Zubehör, für welches ein Auswahlanforderungsbefehl im Abschnitt für die Eingabe eines solchen Befehls eingegeben ist, kann zusammengefasst werden in einer Zubehör-Anforderungsliste, welche die ausgewählten Anforderungsziele angibt. 12 zeigt ein Beispiel für eine Liste aus Zubehöranforderungen, wie sie durch die Steuerung 8 der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt wird. Die Liste für Zubehöranforderungen kann in dem Bereich 34 für die Zubehörauswahl der Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt werden. Durch die Zusammenfassung der Anforderungsziele bezüglich des Zubehörs in der Liste für die Zubehöranforderungen können diese Anforderungen in einfacher Weise erkannt werden.
  • Bei den in den 11A und 11B gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Abschnitt für die Eingabe des Auswahlanforderungsbefehls dargestellt mit einer Zubehör-Liste 340, die aufgeteilt ist in die Liste 341 erforderlichen Zubehörs und in die Liste 342 funktionsergänzenden Zubehörs, jedoch ist eine solche Beschränkung nicht notwendig. Beispielsweise kann entsprechend 6 der Eingabeabschnitt für den Auswahlanforderungsbefehl dargestellt werden mit einer Liste 340 für Zubehör in einem Zustand vor der Aufteilung in die Liste 341 für erforderliches Zubehör und die Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör.
  • Nunmehr wird ein Verfahren zum Auswählen eines Verstärkers und von Zubehör unter Verwendung der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. 13 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Betriebsablaufs in der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Zunächst wählen in Schritt S201 der Motor-Selektor 4 und der Verstärker-Selektor 5 einen Verstärker bzw. einen Motor aus. Das Verfahren der Auswahl eines Verstärkers und eines Motors ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Sodann erzeugt in Schritt S202 der Zubehör-Selektor 7 eine Zubehör-Liste 340 entsprechend 6. Auf dieser Stufe ist die Liste noch nicht aufgeteilt in erforderliches Zubehör und funktionsergänzendes Zubehör.
  • Sodann ermittelt in Schritt S203 die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste, ob der Typ des Zubehörs ein erforderliches Zubehör oder ein funktionsergänzendes Zubehör ist entsprechend der Datenbasis für Zubehör.
  • In Schritt S204 erzeugt die Steuerung 8 für die Zubehör-Liste die Liste 342 aus funktionsergänzendem Zubehör. Der Abschnitt für die Eingabe des Auswahlanforderungsbefehls zum Aufnehmen eines Auswahlanforderungsbefehls zur Bestimmung, ob eine Anforderung gestellt wird, wird mit der Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör dargestellt.
  • Sodann ermittelt in Schritt S205 die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste, ob ein in der Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör aufgeführtes Zubehör als Anforderung ausgewählt ist.
  • Wenn festgestellt ist, dass kein in der Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör aufgeführtes Zubehör angefordert ist, werden gemäß Schritt S206 die funktionsergänzenden Zubehöre nicht in der Zubehör-Anforderungsliste und auch nicht im Verdrahtungsdiagramm dargestellt. Wenn also kein funktionsergänzendes Zubehör als Anforderungsziel ausgewählt ist, zeigt die Steuerung 8 für die Zubehör-Liste kein funktionsergänzendes Zubehör in der Zubehör-Anforderungsliste der Zubehör-Anforderungsziele an und die Steuerung 9 für die Anzeige zeigt auf der Anzeigeeinrichtung 2 kein Verdrahtungsdiagramm mit einem funktionsergänzenden Zubehör sowie keinen mit funktionsergänzendem Zubehör kompatiblen Verstärker und keinen damit verknüpften ausgewählten Motor.
  • Wird festgestellt, dass ein in der Liste 342 für funktionsergänzendes Zubehör aufgeführtes Zubehör angefordert ist, wird in Schritt S207 das funktionsergänzende Zubehör in der Zubehör-Anforderungsliste angezeigt und auch im Verdrahtungsdiagramm dargestellt. Wenn also zumindest ein funktionsergänzendes Zubehör als Anforderungsziel ausgewählt ist, zeigt die Steuerung 8 für die Zubehör-Listenanzeige das ausgewählte funktionsergänzende Zubehör in der Zubehör-Anforderungsliste der Zubehör-Anforderungsziele an und die Steuerung 9 für die Anzeige zeigt auf der Anzeigeeinrichtung 2 ein Verdrahtungsdiagramm einschließlich des als Anforderungsziel ausgewählten funktionsergänzenden Zubehörs, des mit dem funktionsergänzenden Zubehör kompatiblen Verstärkers und des ausgewählten Motors, alle drei Komponenten in ihrer Verbindungsschaltung.
  • In Schritt S208 erzeugt die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste die erforderliche Zubehör-Liste 341 des erforderlichen Zubehörs. Ein Abschnitt wird dargestellt auf der erforderlichen Zubehör-Liste 341 für die Eingabe eines Auswahlanforderungsbefehls zum Annehmen eines Auswahlanforderungsbefehls für die Auswahl einer Anforderung.
  • Sodann ermittelt in Schritt S209 die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste, ob ein in der erforderlichen Zubehör-Liste 341 aufgeführtes Zubehör als Anforderung ausgewählt ist.
  • Wenn ein in der Liste 341 erforderlichen Zubehörs aufgeführtes Zubehör als eine Anforderung festgestellt wurde, wird in Schritt S207 das erforderliche Zubehör in der Zubehör-Anforderungsliste und auch im Verdrahtungsdiagramm dargestellt. Damit wird dann, wenn zumindest ein angefordertes Zubehör als Anforderungsziel ausgewählt ist, durch die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste das angeforderte Zubehör, welches als Anforderungsziel ausgewählt ist, in der Zubehör-Anforderungsliste von Zubehör-Anforderungszielen dargestellt und die Steuerung 9 für die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 2 stellt unabhängig davon, ob das angeforderte Zubehör als Anforderungsziel ausgewählt ist, ein Verdrahtungsdiagramm dar einschließlich des erforderlichen Zubehörs, des mit dem erforderlichen Zubehör kompatiblen Verstärkers und des ausgewählten Motors in der gemeinsamen Verdrahtung dieser Elemente.
  • Wird kein in der Liste 341 für erforderliches Zubehör aufgeführtes Zubehör als Anforderung festgestellt, werden die erforderlichen Zubehöre nicht in der Zubehör-Anforderungsliste aufgeführt, vielmehr werden sie in Schritt S210 im Verdrahtungsdiagramm dargestellt und es wird eine Warnbotschaft dargestellt. Ist also ein erforderliches Zubehör nicht als Anforderungsziel ausgewählt, zeigt die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste kein erforderliches Zubehör in der Zubehör-Anforderungsliste der Zubehör-Anforderungsziele an. Die Steuerung 9 für die Anzeige zeigt auf der Anzeigeeinrichtung unabhängig davon, ob das erforderliche Zubehör als Anforderungsziel ausgewählt ist, ein Verdrahtungsdiagramm einschließlich des erforderlichen Zubehörs, des mit dem erforderlichen Zubehör kompatiblen Verstärkers und des ausgewählten Motors und eines Warnhinweises mit einer Anforderung für einen Ersatz des erforderlichen Zubehörs. Beispielsweise kann entsprechend 7 die Steuerung 8 für die Anzeige der Zubehör-Liste im Verdrahtungsdiagramm ein Symbol (beispielsweise „*“) zur Markierung des einer Warnanzeige bedürfenden Zubehörs zur Anforderung eines einzusetzenden Ersatzes (beispielsweise Wechselstrom-Leitungsfilter a33). Weiterhin kann ein Warnhinweis gegeben werden, wie „wenn Sie nicht dies erforderliche Teil anfordern, verwenden Sie bitte einen Ersatz“; dies kann auch auf oder nahe dem Verdrahtungsdiagramm angezeigt werden. Diese Konfiguration ermöglicht, dass ein Zubehör, welches einen Ersatz erfordert, einfach erkennbar ist.
  • Schließlich werden in Schritt S211 eine Zubehör-Anforderungsliste und ein Verdrahtungsdiagramm erzeugt unter Berücksichtigung der Zubehöre, bezüglich der in den Schritten S206, S207 und S210 ermittelt wurde, ob sie angezeigt bzw. nicht angezeigt werden sollen.
  • Wie oben beschrieben kann mit der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Auswahl von Zubehör, welche üblicherweise sehr zeitaufwändig war und weitgehende Kenntnisse erforderte, weitgehend automatisiert werden. Weiterhin kann mit der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die automatische Anzeige eines Verdrahtungsdiagramms mit Hinweisen die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bei der Verdrahtung des Verstärkers und des Zubehörs reduziert werden.
  • Mit der Vorrichtung für die Verstärkerauswahl gemäß dieser Beschreibung kann Zubehör für einen Verstärker in einfacher Weise ausgewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 20:
    STABILISIERTE STROMQUELLE, GLEICHSTROM 24 V
    a34:
    ZWEITER UNTERBRECHER (5A)
    a35:
    ENTLADESCHUTZ
    a31:
    ERSTER UNTERBRECHER
    30:
    NUMERISCHE STEUERUNG
    a32:
    MAGNETISCHER KONTAKTGEBER
    a33:
    WECHSELSTROM-LEITUNGSFILTER
    a5:
    NOT-STOPPSCHALTER
    a6:
    GETRENNTE REGENERATIVE ENTLADEEINHEIT
    a300:
    GETRENNTE REGENERATIVE ENTLADEEINHEIT, GEBLÄSEMOTOR
    a101:
    SICHERUNG
    a103:
    GETRENNTER KÜHLGEBLÄSEMOTOR
    a102:
    SICHERUNG
    a26:
    BATTERIEGEHÄUSE
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006260350 A [0003]
    • WO 2004/029845 [0003]
    • WO 2008/139800 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl zum Auswählen eines Motors, eines Verstärkers und von Zubehör für den Verstärker, wobei die Vorrichtung für die Verstärkerauswahl aufweist: eine Anzeigeeinrichtung; einen Speicher (3), eingerichtet zum Speichern von Informationen bezüglich Motor-Identifikationen und Motor-Spezifikationen und Informationen bezüglich Verstärker-Identifikationen und Verstärker-Spezifikationen zum Antrieb des Motors; eine Anzeigensteuerung (9), eingerichtet zum Anzeigen eines Abschnittes für die Eingabe eines Motor-Auswahlbefehls auf der Anzeigeeinrichtung zum Auswählen eines Motors und einer Motorliste mit Informationen bezüglich Motor-Identifikationen und Motor-Spezifikationen, die in dem Speicher abgespeichert sind; einen Motor-Selektor (4), eingerichtet zum Auswählen eines Motors entsprechend einem Auswahlbefehl, der in den Abschnitt für die Eingabe des Motor-Auswahlbefehls eingegeben ist; einen Verstärker-Selektor (5), eingerichtet zum Auswählen eines Verstärkers, welcher Spezifikationen des ausgewählten Motors erfüllt auf Basis von Verstärkerspezifikationen, die in dem Speicher abgespeichert sind, einen Speicher (6) für Zubehörinformationen, eingerichtet zum Speichern von Identifikationsinformationen bezüglich des Zubehörs, Identifikationsinformationen bezüglich eines Motors oder Verstärkers, welche mit dem Zubehör kompatibel sind, und von Hilfsinformationen; einen Zubehör-Selektor (7), eingerichtet zum Auswählen von Zubehör, welches mit dem ausgewählten Verstärker kompatibel ist unter Rückgriff auf den Speicher für Zubehörinformationen; und eine Steuerung (8) für eine Zubehör-Listenanzeige, eingerichtet zum Anzeigen einer Zubehörliste von ausgewähltem Zubehör auf der Anzeigeeinrichtung; wobei die Anzeigensteuerung (9) eingerichtet ist, auf der Anzeigeneinrichtung ein Verdrahtungsdiagramm darzustellen auf Basis von Informationen, die in dem Speicher (6) für Zubehörinformationen abgespeichert sind, wobei das Verdrahtungsdiagramm in gemeinsamer Verschaltung das ausgewählte Zubehör, einen mit dem ausgewählten Zubehör kompatiblen Verstärker und den ausgewählten Motor enthält.
  2. Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung (8) für die Zubehör-Listenanzeige eingerichtet ist, auf der Anzeigeeinrichtung auf Basis von Informationen, die in dem Speicher (6) für Zubehörinformationen gespeichert sind, eine Zubehör-Liste anzuzeigen einschließlich zumindest der Identifikationsinformationen des Zubehörs, der Identifikationsinformationen bezüglich eines Motors oder Verstärkers, welche mit dem Zubehör kompatibel sind, und der Hilfsinformationen.
  3. Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl gemäß Anspruch 2, wobei Informationen bezüglich der in dem Speicher (6) abgespeicherten Zubehör-Informationen Informationen enthalten, die anzeigen, ob das Zubehör ein erforderliches Zubehör oder ein funktionsergänzendes Zubehör ist; und die Steuerung (8) für die Zubehör-Listenanzeige eingerichtet ist, auf der Anzeigeeinrichtung auf Basis von Informationen bezüglich des Zubehörs die Zubehör-Liste anzuzeigen in Aufspaltung in eine Liste erforderlichen Zubehörs und in eine Liste von funktionsergänzendem Zubehör.
  4. Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl gemäß Anspruch 3, wobei die Steuerung (8) für die Zubehör-Listenanzeige eingerichtet ist, auf der Anzeigeeinrichtung einen Abschnitt für die Eingabe eines Auswahlanforderungsbefehls darzustellen zum Annehmen eines Auswahlanforderungsbefehls zum Bestimmen, ob eine Anforderung zu stellen ist; und wobei der Zubehör-Selektor (7) eingerichtet ist, als Anforderungsziel ein Zubehör auszuwählen, für welches ein Auswahlanforderungsbefehl in den Abschnitt für die Eingabe eines Auswahlanforderungsbefehls eingegeben ist.
  5. Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl gemäß Anspruch 4, wobei die Steuerung (8) für die Zubehör-Listenanzeige eingerichtet ist, dann, wenn zumindest ein erforderliches Zubehör von den erforderlichen Zubehören als Anforderungsziel ausgewählt ist, das erforderliche Zubehör in einer Zubehör-Anforderungsliste von Zubehör-Anforderungszielen als ausgewähltes Anforderungsziel anzuzeigen; und wobei die Anzeigensteuerung (9) eingerichtet ist, auf der Anzeigeeinrichtung ein Verdrahtungsdiagramm anzuzeigen einschließlich der gemeinsamen Verdrahtung des erforderlichen Zubehörs und eines Motors oder eines Verstärkers, der mit dem erforderlichen Zubehör kompatibel ist.
  6. Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl gemäß Anspruch 4, wobei die Anzeigensteuerung (9) eingerichtet ist, dann, wenn ein erforderliches Zubehör nicht als Anforderungsziel ausgewählt ist, auf der Anzeigeeinrichtung (2) ein Verdrahtungsdiagramm anzuzeigen einschließlich des erforderlichen Zubehörs und eines Motors oder eines Verstärkers, welche mit dem erforderlichen Zubehör kompatibel sind, in gemeinsamer Verschaltung und zum Anzeigen eines Warnhinweises, welcher einen Ersatz für das erforderliche Zubehör verlangt.
  7. Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl gemäß Anspruch 4, wobei die Steuerung (8) für die Zubehör-Listenanzeige eingerichtet ist, dann, wenn zumindest ein funktionsergänzendes Zubehör aus den funktionsergänzenden Zubehören als Anforderungsziel ausgewählt ist, das ausgewählte funktionsergänzende Zubehör in einer Zubehör-Anforderungsliste eines Zubehör-Anforderungsziels darzustellen; und wobei die Anzeigensteuerung (9) eingerichtet ist, auf der Anzeigeeinrichtung ein Verdrahtungsdiagramm darzustellen einschließlich des funktionsergänzenden Zubehörs, welches als Anforderungsziel ausgewählt ist, eines Verstärkers, welcher mit dem funktionsergänzenden Zubehör, welches als Anforderungsziel ausgewählt ist, kompatibel ist, und eines ausgewählten Motors in gemeinsamer Verdrahtung.
DE102018007290.9A 2017-09-22 2018-09-14 Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl mit Funktion für eine Zubehörauswahl Active DE102018007290B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-182842 2017-09-22
JP2017182842A JP6616371B2 (ja) 2017-09-22 2017-09-22 付属品を選定する機能を有するアンプ選定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018007290A1 true DE102018007290A1 (de) 2019-03-28
DE102018007290B4 DE102018007290B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=65638234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007290.9A Active DE102018007290B4 (de) 2017-09-22 2018-09-14 Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl mit Funktion für eine Zubehörauswahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10832295B2 (de)
JP (1) JP6616371B2 (de)
CN (1) CN109541967B (de)
DE (1) DE102018007290B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7332377B2 (ja) 2019-07-23 2023-08-23 ファナック株式会社 ケーブル選択装置及びケーブル選択用コンピュータプログラム
US20230076521A1 (en) 2020-02-27 2023-03-09 Fanuc Corporation Selection device and selection method
US20230064138A1 (en) 2020-02-28 2023-03-02 Fanuc Corporation Selection device and selection method
CN112671274A (zh) * 2020-12-17 2021-04-16 中国航空工业集团公司成都飞机设计研究所 一种通用电机控制系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029845A1 (ja) 2002-09-24 2004-04-08 Sanyo Denki Co.,Ltd. ネットワークを利用する組合せ機器選定システム
JP2006260350A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ容量選定方法
WO2008139800A1 (ja) 2007-05-15 2008-11-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki 電動機制御装置の選定装置、電動機制御装置の選定方法、該方法を実現するコンピュータプログラム、及びその記憶媒体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002215929A (ja) 2001-01-16 2002-08-02 Yaskawa Electric Corp ネットワークによる製品販売支援システム、およびそのサーバ
ES2247046T3 (es) 2001-04-20 2006-03-01 FESTO AG & CO Procedimiento para la configuracion de un producto o de una combinacion de productos en un pc.
JP2005078561A (ja) 2003-09-03 2005-03-24 Systems:Kk 電気系統の自動作図システム
CN103430115B (zh) 2012-03-30 2015-03-25 三菱电机株式会社 伺服选定系统
JP6348095B2 (ja) 2015-11-13 2018-06-27 ファナック株式会社 電動機システムを選定するための選定装置、ネットワークシステム、及び方法
JP6348096B2 (ja) 2015-11-17 2018-06-27 ファナック株式会社 電動機システムを選定する選定装置およびネットワークシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029845A1 (ja) 2002-09-24 2004-04-08 Sanyo Denki Co.,Ltd. ネットワークを利用する組合せ機器選定システム
JP2006260350A (ja) 2005-03-18 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ容量選定方法
WO2008139800A1 (ja) 2007-05-15 2008-11-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki 電動機制御装置の選定装置、電動機制御装置の選定方法、該方法を実現するコンピュータプログラム、及びその記憶媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018007290B4 (de) 2024-05-16
US10832295B2 (en) 2020-11-10
US20190095966A1 (en) 2019-03-28
JP6616371B2 (ja) 2019-12-04
CN109541967A (zh) 2019-03-29
JP2019058046A (ja) 2019-04-11
CN109541967B (zh) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007290A1 (de) Vorrichtung für eine Verstärkerauswahl mit Funktion für eine Zubehörauswahl
EP2567194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle
EP2972100B1 (de) Navigationsvorrichtung mit buchstabier- vervollständigungs-vorschlag
DE112012006162B4 (de) Servoauswahlsystem
DE102018004324B4 (de) Verstärkerauswahlvorrichtung, Verstärkerauswahlverfahren und computerlesbares Medium mit einer Funktion zum Löschen eines falschen Auswahlteils
DE112019001216T5 (de) Endgerätevorrichtung, Arbeitsmaschinensystem, Informationsverarbeitungsverfahren und Servervorrichtung
EP2548835B2 (de) Kransteuerung und Kran
DE102019006607A1 (de) Servoverstärkerauswahlvorrichtung in einem System mit mehreren Wandlereinheiten
DE112012006050T5 (de) Bildschirmdatenerzeugungsvorrichtung für programmierbare Anzeigevorrichtung
DE102020206342A1 (de) Dokumentenabrufeinrichtung und dokumentenabrufverfahren
DE102013003036B4 (de) Kraftwagen-Infotainmentsystem mit Suchfunktionalität
DE10320268B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
DE102018007210A1 (de) Verstärkerauswahlvorrichtung, Verstärkerauswahlverfahren und computerlesbares Speichermedium mit Stromquellenkapazitätsanzeigefunktion
DE102018007208A1 (de) Verstärkerauswahlvorrichtung, Verstärkerauswahlverfahren und computerlesbares Speichermedium mit Stromquellenkapazitätsanzeigefunktion
DE102004049476B4 (de) Markierungsspanningfensterschnittstelle
EP2972101B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung mit löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
EP1359393B1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung
DE102009058151B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
DE102019008515A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE10205017A1 (de) Eingabeverfahren zur Eingabe eines Namens
DE10035181C1 (de) Gerätesystem zum Anzeigen gerätespezifischer Informationen von Geräten
EP3011509A1 (de) Informationssystem und verfahren zum auswählen und wiedergeben von informationen, insbesondere zum einsatz im werkstattbereich
DE102008041765A1 (de) Worteingabe-Unterstützungsvorrichtung
DE102008021183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102008062830B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern, Suchen und Darstellen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0029000000

Ipc: G06Q0050040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division