DE102018006576A1 - Kontakthülse, Stecker und Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder - Google Patents

Kontakthülse, Stecker und Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder Download PDF

Info

Publication number
DE102018006576A1
DE102018006576A1 DE102018006576.7A DE102018006576A DE102018006576A1 DE 102018006576 A1 DE102018006576 A1 DE 102018006576A1 DE 102018006576 A DE102018006576 A DE 102018006576A DE 102018006576 A1 DE102018006576 A1 DE 102018006576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sleeve
plug
ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006576.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotec Tech GmbH
Rotec Technology GmbH
Original Assignee
Rotec Tech GmbH
Rotec Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotec Tech GmbH, Rotec Technology GmbH filed Critical Rotec Tech GmbH
Priority to DE102018006576.7A priority Critical patent/DE102018006576A1/de
Publication of DE102018006576A1 publication Critical patent/DE102018006576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/36Preventing theft during charging of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontakthülse mit einem Hülsengehäuse, das eine normal zur Längsrichtung der Kontakthülse orientierte kreisförmige Eintrittsquerschnittsfläche und mindestens eine Innenwand hat, einen Stecker mit einem Seil und mit mindestens vier in Längsrichtung zueinander versetzten Kontaktringen zum Einsetzen in eine derartige Kontakthülse sowie ein Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder mit mindestens einem Poller, wobei jedem Poller mindestens ein derartiger Stecker zugeordnet ist. Mindestens vier in der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnete, federbelastete Kontaktstifte durchdringen die Innenwand der Kontakthülse. Alle Kontaktstifte sind radial zu einer Normalen auf den Mittelpunkt der Eintrittsquerschnittsfläche orientiert. Das Hülsengehäuse begrenzt einen Aufnahmeraum. Außerdem ist in dem Aufnahmeraum mindestens eine mindestens drei der Kontaktstifte tragende Trägerplatine angeordnet.Mit der vorliegenden Erfindung wird eine einfach und sicher zu bedienende, verliersichere Vorrichtung zur Wiederaufladung eines wiederholt aufladbaren Stromspeichers entwickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontakthülse mit einem Hülsengehäuse, das eine normal zur Längsrichtung der Kontakthülse orientierte kreisförmige Eintrittsquerschnittsfläche und mindestens eine Innenwand hat, einen Stecker mit einem Seil und mit mindestens vier in Längsrichtung des Steckers zueinander versetzten Kontaktringen zum Einsetzen in eine derartige Kontakthülse sowie ein Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder mit mindestens einem Poller, wobei jedem Poller mindestens ein derartiger Stecker zugeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2014 006 858 A1 sind derartige Bauelemente bekannt. Ein am Zweirad befestigtes Kabelschloss wird als Ladekabel eingesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine einfach und sicher zu bedienende, verliersichere Vorrichtung zur Wiederaufladung eines wiederholt aufladbaren Stromspeichers zu entwickeln.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu durchdringen mindestens vier in der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnete, federbelastete Kontaktstifte die Innenwand der Kontakthülse. Alle Kontaktstifte sind radial zu einer Normalen auf den Mittelpunkt der Eintrittsquerschnittsfläche orientiert. Das Hülsengehäuse begrenzt einen Aufnahmeraum. Außerdem ist in dem Aufnahmeraum mindestens eine mindestens drei der Kontaktstifte tragende Trägerplatine angeordnet.
  • Der Stecker ist so ausgebildet, dass er eine mittels einer Druckfeder belastete Gleitbuchse umfasst, die bei entlasteter Druckfeder sämtliche Kontaktringe überdeckt. Außerdem ist die Gleithülse unter Belastung der Druckfeder relativ zu den Kontaktringen verschiebbar, sodass die Umfangsflächen sämtlicher Kontaktringe aus radialer Richtung kontaktierbar sind.
  • Im Ladesystem weist jeder Poller einen Laderegler auf. Alle Poller kommunizieren miteinander.
  • Die Kontaktstifte der Kontakthülse ragen in den von der Innenwandung umgebenen Innenraum der Kontakthülse. Der Durchmesser des von den Kontaktstiften umschriebene, koaxial zu der Mittellinie der Innenwandung liegende Zylinder ist z.B. um 15 % kleiner als die Eintrittsquerschnittsfläche. Die Kontakthülse hat mindestens zwei Spannungskontakte zum Aufladen eines Akkumulators und z.B. zwei Kommunikationskontakte. Letztere dienen beispielsweise der Ladzustandsüberwachung. Die federbelasteten, radial zur Mittellinie beweglichen Kontaktstifte werden von Trägerplatinen getragen. Die Trägerplatinen sind in einem geschützten Aufnahmeraum angeordnet. Die Kontakthülse kann Teil einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Zweirades sein. Beispielsweise ist sie an ein Schloss, z.B. ein Ringschloss, adaptiert oder Teil des Schlosses.
  • Der mit der Kontakthülse zusammenwirkende Stecker hat vier Kontaktringe und eine Gleitbuchse. Im unbelasteten Zustand überdeckt die Gleithülse die Kontaktringe. Beim Einschieben des Steckers in die Kontakthülse wird die Gleithülse zurückgeschoben. Bei in die Kontakthülse eingeschobenen Stecker belasten die Kontaktringe die Kontaktstifte, sodass der Stecker zumindest in radialer Richtung in der Kontakthülse gehalten ist. Bei einer Ausführung des Steckers mit Riegel kann der Riegel im Schloss der Verriegelungsvorrichtung gehalten werden.
  • Das Ladesystem hat mehrere Poller, wobei jeder Poller einen Stecker aufweist. Die einzelnen Poller sind miteinander verbunden, sodass gleichzeitig eine Gruppe elektrisch antreibbarer Zweiräder elektrisch aufgeladen werden kann. Hierbei kann der jeweilige Ladestrom abhängig vom individuellen Ladezustand eingestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
    • 1: Pedelec mit Ladekabel;
    • 2: Verriegelungsvorrichtung;
    • 3: Stirnansicht des Ringschlosses;
    • 4: Adapterplatte;
    • 5: Kontakthülse;
    • 6: Längsschnitt durch die Kontakthülse nach 5;
    • 7: Querschnitt durch die Kontakthülse nach 5;
    • 8: Stecker;
    • 9: Längsschnitt des Steckers;
    • 10: Isometrischer Längsschnitt der Zwischenhülse;
    • 11: Trägerring;
    • 12: Schnittdarstellung des Kontaktrings;
    • 13: Riegel;
    • 14: Schnitt der Verriegelungsvorrichtung mit teilweise eingeschobenem Stecker
    • 15: Schnitt durch die Verriegelungsvorrichtung mit eingesetztem Stecker;
    • 16: Ladesystem für Pedelecs;
    • 17: Variante der Kontakthülse;
    • 18: Variante des Trägerrings.
  • Die 1 zeigt stark vereinfacht ein elektrisch antreibbares Zweirad (10), z.B. ein Pedelec (10). Derartige Zweiräder (10) haben im Allgemeinen einen Tretkurbelantrieb und einen elektrisch unterstützenden Hilfsantrieb. Es ist auch denkbar, das Zweirad (10) nur mit einem elektrischen Antrieb auszubilden. Auch ein Umschalten zwischen einem mechanischen und einem elektrischen Antrieb ist denkbar.
  • Das Zweirad (10) hat einen verwindungssteifen Rahmen (11). In einer Hinterradaufnahme (12) des Rahmens (11) ist ein hier nicht dargestelltes Hinterrad drehbar lagerbar. Im Ausführungsbeispiel ist das Hinterrad elektrisch antreibbar ausgebildet. Auch ein elektrischer Antrieb des Vorderrades ist denkbar. In einer Lenkermuffe (13) des Rahmens (11) ist eine Gabel zur Aufnahme eines lenkbaren Vorderrades lagerbar. Der Rahmen (11) hat ein Sattelstützenrohr (14) zur Aufnahme einer z.B. höhenverstellbaren Sattelstütze.
  • Oberhalb der Hinterradaufnahme (12) hat der Rahmen (11) einen Speicherhalter (15). Dies ist beispielsweise ein waagerecht ausgebildetes Schubfach (15) zur Aufnahme eines wiederholt aufladbaren Stromspeichers (16), z.B. eines Akkumulatorblocks (16). An der Stirnseite des Akkumulatorblocks (16) ist im Ausführungsbeispiel ein Anschlusskasten (17) angeordnet. Der Anschlusskasten (17) und der Akkumulatorblock (16) sind aus dem Rahmen (11) entnehmbar.
  • Zwischen dem Speicherhalter (15) und der Hinterradaufnahme (12) ist am Rahmen (11) eine Verriegelungsvorrichtung (20) befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist sie an zwei zueinander parallelen schräg ausgebildeten Rahmenstützen (18) z.B. angeschraubt. Die Verriegelungsvorrichtung (20) umfasst ein Schloss (21) und eine Kontakthülse (50), vgl. 2. Das Schloss (21) ist beispielsweise ein Ringschloss (21). Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Ringschloss (21) ist zwischen der dargestellten geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung verstellbar. In der geschlossenen Stellung umgreift das Ringschloss (21) die Felge des Hinterrads, sodass ein Drehen des Hinterrads blockiert wird. Anstatt eines Ringschlosses (21) ist auch der Einsatz eines Schlosses (21) z.B. zum Anschluss des Rahmens (11) an ein ortsfestes Objekt denkbar.
  • In der 2 ist die Verriegelungsvorrichtung (20) dargestellt. Das Ringschloss (21) hat zwei gabelartige Haltebügel (22, 23). Diese Haltebügel (22, 23) begrenzen einen Öffnungsspalt (24). In der Darstellung der 2 hat der linke Haltebügel (22) einen Sperrbügel, der zum Verschließen des Ringschlosses (21) in eine Sperrbügelaufnahme (25) des rechten Haltebügels (23) einfahrbar ist. Das Verschließen und das Öffnen des Sperrbügels des Ringschlosses (21) kann manuell oder elektrisch erfolgen.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf das Ringschloss (21). Die Zeichnungsebene liegt normal zur Längsrichtung (26) der Verriegelungsvorrichtung (20). Das Ringschloss (21) hat oberhalb der Haltebügel (22, 23) eine Riegelaufnahme (27). Diese Riegelaufnahme (27) ist mehrstufig ausgebildet. Sie hat einen zentralen zylindrischen Führungsbereich (28), vgl. 14, an den sich nach außen hin ein einseitig aufgeweiteter trichterförmiger Einführbereich (29) anschließt. Im Inneren des Ringschlosses (21) schließt sich an den Führungsbereich (28) ein Riegelbereich (31) an. Im Riegelbereich (31) ist ein Verriegelungshebel (32) beispielsweise normal zur Längsrichtung (26) in die Riegelaufnahme (27) verfahrbar.
  • Das Ringschloss (21) sitzt auf einer Adapterplatte (41). Beispielsweise durchdringen die Befestigungsschrauben des Ringschlosses (21) die Adapterplatte (41) und an den Rahmenstützen (18) angeordnete Winkelhalter.
  • Die 4 zeigt die Adapterplatte (41). Sie ist U-förmig aufgebaut. Ihre Dicke beträgt beispielsweise drei Millimeter. Die Adapterplatte (41) hat zwei Gabelteile (42, 43), deren äußere Konturen symmetrisch in Bezug auf eine vertikale Mittenlängsebene angeordnet sind. Beide Gabelteile (42, 43) haben ein in Längsrichtung (26) ausgebildetes Langloch (44). Diese Langlöcher (44) entsprechen beispielsweise jeweils einer korrespondierenden Aufnahmeausnehmung des Ringschlosses (21). Die das Ringschloss (21) am Rahmen (11) befestigenden Schrauben sind beispielsweise in diesen Langlöchern (44) geführt. Oberhalb der Langlöcher (44) sind zwei Zentrierzapfen (45) angeordnet. Ihre Höhe entspricht beispielsweise zwei Drittel der Dicke der Adapterplatte (41). Bei montiertem Ringschloss (21) greifen die Zentrierzapfen (45) in Zentrierausnehmungen des Ringschlosses (21) ein.
  • Unterhalb der Langlöcher (44) hat jedes Gabelteil (42, 43) einen Durchbruch (46, 47). In der Darstellung der 4 ist der linke Durchbruch (46) eine Gewindebohrung (46) und der rechte Durchbruch (47) eine zylindrische Bohrung (47). Die beiden Durchbrüche (46, 47) können auch identisch ausgebildet sein.
  • Im oberen Bereich hat die Adapterplatte (41) einseitig eine lappenartige Aufweitung (48). In dieser Aufweitung (48) sind versetzt zueinander zwei Gewindebohrungen (49) angeordnet. In diesen Gewindebohrungen (49) ist bei montierter Verriegelungsvorrichtung (21) eine Kontakthülse (50) befestigt.
  • Die in den 5 - 7 dargestellte Kontakthülse (50) hat ein Hülsengehäuse (51) mit zwei Befestigungsflanschen (52, 53). Ein erster Befestigungsflansch (52) ist im Ausführungsbeispiel im oberen Bereich des Hülsengehäuses (51) angeordnet. Ein zweiter Befestigungsflansch (53) liegt im unteren Bereich des Hülsengehäuses (51). Beide Befestigungsflansche (52, 53) haben Durchgangsbohrungen (54, 55). Bei montierter Verriegelungsvorrichtung (20) durchdringt jeweils eine Befestigungsschraube (56) eine Durchgangsbohrung (54, 55) und befestigt die Kontakthülse (50) an der Adapterplatte (41), vgl. 2. An ihrer Eingangsstirnseite (57) hat die Kontakthülse (50) eine Leuchtdiode (58). Mittels dieser Leuchtdiode (58) ist beispielsweise ein elektrischer Anschluss der Kontakthülse (50) anzeigbar.
  • An ihrer Eingangsstirnseite (57) hat die Kontakthülse (50) eine kreisförmige Eingangsquerschnittsfläche (59). Normal zu dieser Eingangsquerschnittsfläche (59) ist eine z.B. zylindrisch ausgebildete Durchgangsbohrung (61) angeordnet. Sie bildet den Innenraum (61) der Kontakthülse (50). Der Innenraum (61) ist mittels einer Innenwand (62) der Kontakthülse (50) begrenzt. Der Innenraum (61) kann auch gestuft oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Bei montierter Verriegelungsvorrichtung (20) fluchtet die Mittellinie des Innenraums (61) der Kontakthülse (50) mit der Mittellinie des zylindrischen Führungsbereichs (28) des Ringschlosses (21). Diese in der Längsrichtung (26) orientierte Mittellinie (75) des Innenraums (61) ist eine Normale auf den Mittelpunkt der Eingangsquerschnittsfläche (59).
  • Die Kontakthülse (50) kann auch in das Ringschloss (21) integriert sein. Der Innenraum (61) ist dann Teil der Riegelaufnahme (27) des Ringschlosses (21). Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Adapterplatte (41) entfallen.
  • In den 5 - 7 ist die Kontakthülse (50) in einer isometrischen Rückansicht, in einem Längsschnitt und in einem Querschnitt dargestellt. Die Kontakthülse (50) begrenzt einen Aufnahmeraum (63), der außerhalb der Innenwand (62) angeordnet ist. Die Außenseite der Innenwand (62) hat zwei Trägerflächen (64, 65). Diese Trägerflächen (64, 65) sind als ebene Flächen ausgebildet. Sie schließen im Ausführungsbeispiel miteinander einen Winkel von 100 Grad ein. Die gedachte Scheitellinie dieses Winkels liegt innerhalb des Aufnahmeraums (63). Diese Scheitellinie liegt parallel zur Längsrichtung (26). Hierbei schließt die obere Trägerfläche (64) einen Winkel von 47 Grad zu einer die Mittelpunktsnormale der Eintrittsquerschnittsfläche (59) enthaltende horizontalen Ebene ein. Die untere Trägerfläche (65) schließt mit dieser Ebene einen Winkel von 53 Grad ein.
  • Die Innenwand (62) der Kontakthülse (50) hat im Ausführungsbeispiel sechs Durchbrüche (66 - 72). Alle Durchbrüche (66 - 72) haben beispielsweise die gleiche Gestalt. Sie sind gestuft ausgebildet, wobei die kleinste Querschnittsfläche (73) an die Innenfläche (74) der Innenwand (62) angrenzt. Sie sind radial zur Mittellinie (75) des Innenraums (61) ausgerichtet. Diese kleinste Querschnittsfläche (73) ist z.B. kreisförmig ausgebildet. Drei der Durchbrüche (66 - 68) münden in die obere Trägerfläche (64), die drei anderen Durchbrüche (69 - 72) münden in die untere Trägerfläche (65). Die Durchbrüche (66 - 72) sind an der Innenfläche (74) in vier verschiedenen, in Längsrichtung (26) zueinander versetzten Ringabschnitten angeordnet. Der von der Eingangsstirnfläche (59) aus gesehene erste Durchbruch (69) und der zweite Durchbruch (66) liegen auf unterschiedlichen, parallel zur Eingangsquerschnittsfläche (59) liegenden Ringen. Hierbei verbindet der erste Durchbruch (66) die Innenfläche (74) mit der unteren Trägerfläche (65). Der zweite Durchbruch (66) verbindet die Innenfläche (74) mit der oberen Trägerfläche (64). Die restlichen vier Durchbrüche (67, 68, 71, 72) sind an zwei Ringen angeordnet. Jeweils ein Durchbruch (67; 68) verbindet die Innenfläche (74) mit der oberen Trägerfläche (64) und jeweils ein Durchbruch (71; 72) verbindet die Innenfläche (74) mit der unteren Trägerfläche (65).
  • Auf jeder der Trägerflächen (64, 65) ist eine Trägerplatine (76, 77) befestigt. Beispielsweise ist sie im Aufnahmeraum (63) eingegossen. Jede der Trägerplatinen (76, 77) trägt drei Kontaktstifte (78 - 81; 82 - 84), die gleich weit aus der jeweiligen Trägerplatine (76; 77) herausstehen. Die Kontaktstifte (78 - 84) sind federnd ausgebildet. Hierbei belastet eine im einzelnen Kontaktstift (76 - 84) angeordnete Feder diesen in der von der Trägerplatine (76; 77) abgewandten Richtung. Jeweils ein Kontaktstift (76 - 84) durchdringt einen Durchbruch (66 - 72) und ragt radial zur Mittellinie (75) in den Innenraum (61) der Kontakthülse (50). Der von den Kontaktstiften (78 - 84) begrenzte Kreis um die Mittellinie (75) hat beispielsweise einen Durchmesser von 90 % des Durchmessers der Eintrittsquerschnittsfläche (59). Die Kontaktstifte (78 - 81) der oberen Trägerplatine (76) schließen mit einer horizontalen Ebene durch die Mittellinie (75) einen Winkel von 43 Grad ein. Der von den unteren Kontaktstiften (82 - 84) und der genannten Ebene eingeschlossene Winkel beträgt 38 Grad. Die Trägerplatinen (76, 77) und die Kontaktstifte (78 - 84) sind damit unsymmetrisch zu der genannten horizontalen Ebene angeordnet.
  • Die einzelnen Kontaktstifte (78 - 84) sind beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt. Sie sind z.B. mit einer Goldschicht einer Dicke von 35 Mikrometern galvanisiert. Jeder Kontaktstift (78 - 84) ist mit der zugehörigen Trägerplatine (76; 77) elektrisch leitend verbunden. Jede Platine (76; 77) hat beispielsweise drei hier nicht dargestellte elektrische Anschlüsse. Diese werden z.B. an eine gemeinsame Buchse im Aufnahmeraum (63) geführt. Diese Buchse kann z.B. in einem Durchführtunnel (85) des Hülsengehäuses (51) angeordnet sein.
  • Die 8 und 9 zeigen einen Stecker (90) mit einem flexiblen Seil (91). Im Seil (91) sind beispielsweise vier elektrische Leiter (148) geführt. Das Seil (91) hat einen z.B. wetterbeständigen Mantel (92). Die elektrischen Leiter (148) können unmittelbar im Mantel (92) oder in einem vom Mantel (92) umgebenen Innenschlauch geführt sein. Zusätzlich kann im Seil (91) ein elektrisch abschirmender Innenmantel angeordnet sein. Dieser liegt beispielsweise auf einem elektrisch neutralen Potential. Der Mantel (92) sitzt auf einer Seilabschlussbuchse (93). Beispielsweise ist er dort aufgeschrumpft. Die Seilabschlussbuchse (93) hat einen Aufnahmebund (94) zur Aufnahme des Mantels (92) und ein Außengewinde (95). Die elektrischen Leiter (148) sind im Inneren der Seilabschlussbuchse (93) geführt.
  • Auf dem Außengewinde (95) ist eine Zwischenbuchse (101) aufgeschraubt. Diese in der 10 als Einzelteil dargestellte Zwischenbuchse (101) hat an einer Stirnseite ein mit dem Außengewinde (95) korrespondierendes Innengewinde (102). Dieser Bereich ist von einem zylindrisch ausgebildeten Gleitabschnitt (103) umgeben. Der Gleitabschnitt (103) endet auf der der Stirnseite abgewandten Seite in einem Gleitbund (104). Der Durchmesser des Gleitbundes (104) ist beispielsweise um 14 % als der Durchmesser des Gleitabschnitts (103).
  • Die beispielsweise mit einer Sacklochbohrung (105) ausgebildete Zwischenbuchse (101) hat einen an den Gleitbund (104) angrenzenden Kontaktträgerabschnitt (106). Dieser Kontaktträgerabschnitt (106) ist im Ausführungsbeispiel weitgehend zylindrisch ausgebildet. Sein Durchmesser beträgt z.B. die Hälfte des Durchmessers des Gleitabschnitts (103). Er hat einen Längsdurchbruch (107), der die Mantelfläche (108) des Kontaktträgerabschnitts (107) mit der Sacklochbohrung (105) verbindet. Der Längsdurchbruch (107) kann die Zwischenhülse (101) durchdringen. Die Länge des Kontaktträgerabschnitts (106) in der Längsrichtung (96) des Steckers (90) beträgt beispielsweise 75 % der Länge des Gleitabschnitts (103) in derselben Richtung. An der dem Innengewinde (102) abgewandten Stirnseite hat die Zwischenbuchse (101) einen Gewindeabschnitt (109). Dieser trägt ein Außengewinde (109).
  • Auf dem Gleitabschnitt (103) sitzt eine Gleitbuchse (111). Dies ist eine Bundbuchse (111). Der Innendurchmesser des Bundes (112) ist größer als der Durchmesser des Gleitabschnitts (109) und kleiner als der Durchmesser des Gleitbunds (104). Die Länge der Gleitbuchse (111) in der Längsrichtung (96) ist größer oder gleich der Summe der Länge des Kontaktträgerabschnitts (106), der Länge des Gleitbunds (104) und der Länge des Bundes (112). Im Ausführungsbeispiel ist der größte Innendurchmesser der Gleitbuchse (111) größer als der Durchmesser der Eintrittsquerschnittsfläche (59) der Kontakthülse (50).
  • Die Zwischenbuchse (101) und die Seilabschlussbuchse (93) halten eine Abdeckhülse (121). Beispielsweise ist ein Innenbund (122) der Abdeckhülse (121) zwischen den beiden genannten Bauteilen (93, 101) eingeklemmt. Die Abdeckhülse (121) überdeckt den Gleitabschnitt (103) beispielsweise vollständig. An dem in Richtung des Kontaktträgerabschnitts (106) zeigenden Ende der Abdeckhülse (121) ist in der Darstellung der 14 ein Elastomerring (123) angeordnet. Dieser kann an der Abdeckhülse (121) fixiert sein oder an diese angeformt sein. Sein Innendurchmesser entspricht im Ausführungsbeispiel dem Innendurchmesser der Abdeckhülse (121) außerhalb des Innenbundes (122).
  • Zwischen dem Innenbund (122) der Abdeckhülse (121) und dem Bund (112) der Gleitbuchse (111) ist eine Druckfeder (113) angeordnet. Diese belastet die Gleitbuchse (111) in Richtung des Kontaktträgerabschnitts (106). Die Druckfeder (113) kann eine geringe Federkraft aufweisen. Diese Federkraft ist beispielsweise gerade so groß, dass die Heftreibung der Gleitbuchse (111) relativ zur Zwischenbuchse (101) überwunden wird.
  • Auf dem Kontaktträgerabschnitt (106) sitzen beispielsweise vier weitgehend identische Trägerringe (131 - 134). Die 11 zeigt eine Bauform des Trägerrings (132 - 134). Der Außendurchmesser aller Trägerringe (131 - 134) entspricht im Ausführungsbeispiel 99 % des Durchmessers der Eintrittsquerschnittsfläche (59) der Kontakthülse (50). Der Innendurchmesser der Trägerringe (131 - 134) entspricht beispielsweise dem Außendurchmesser des Kontaktträgerabschnitts (106). Beispielsweise haben die beiden Teile (106; 131 - 134) eine Übergangspassung. Jeder der Trägerringe (131 - 134) hat einen z.B. geschlossenen Gleitring (135) und einen daran angrenzenden Segmentring (136). Die Länge des Gleitrings (135) des längsten Trägerrings (131) in der Längsrichtung (96) ist beispielsweise doppelt so lang wie die Länge der Gleitringe (135) der übrigen Trägerringe (132 - 134). Der Außendurchmesser des Segmentrings (136) beträgt im Ausführungsbeispiel drei Viertel des Außendurchmessers des Gleitrings (135). Beispielsweise liegt der Außendurchmesser des Segmentrings (136) in einem Toleranzfeld h7 nach DIN ISO 286 seines Nennmaßes. Der Segmentring (136) begrenzt einen radial zur Mittellinie orientierten Führungskanal (137). Die Trägerringe (131 - 134) können relativ zur Zwischenhülse (101) eine Verdrehsicherung aufweisen. Die Trägerringe (131 - 134) sind beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z.B. einem Kunststoff, hergestellt.
  • Auf dem Segmentring (136) sitzt jeweils ein Kontaktring (141 - 144). Die 12 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kontaktrings (141 - 144). Die vier Kontaktring (141 - 144) sind beispielsweise identisch zueinander ausgebildet. Der einzelne Kontaktring (141 - 144) hat z.B. eine zylindrische Umfangsfläche (145). Alle Kontaktringe (141 - 144) sind im Stecker (90) koaxial zueinander und koaxial zu einer in Längsrichtung (96) orientierten Mittellinie (97) angeordnet. Der Durchmesser der Umfangsfläche (145) entspricht dem Durchmesser des Gleitrings (135) des einzelnen Trägerringes (131 - 134). Die Innenfläche (146) des einzelnen Kontaktrings (141 - 144) hat beispielsweise eine Spielpassung mit dem Segmentring (136). An seiner Innenfläche (146) hat der Kontaktring (141 - 144) eine umlaufende Ringnut (147). Die Kontaktringe (141 - 144) sind beispielsweise aus dem gleichen Werkstoff hergestellt wie die Kontaktstifte (78 - 84). Bei montiertem Kontaktring (141 - 144) ist in dieser Ringnut (147) z.B. ein elektrischer Leiter (148) befestigt. Beispielsweise ist sie dort angelötet. Auch eine Klemm- oder Rastverbindung zwischen dem elektrischen Leiter (148) und dem Kontaktring (141 - 144) ist denkbar.
  • Der einzelne Kontaktring (141 - 144) kann relativ zum Segmentring (136) eine Verdrehsicherung haben. In der Längsrichtung (96) ist der einzelne Segmentring (136) beispielsweise um bis zu zwei Zehntel Millimeter kürzer als der einzelne Kontaktring (141 - 144).
  • Auf der der Abdeckhülse (121) abgewandten Seite sitzt eine Kegelscheibe (151) auf dem Kontaktträgerabschnitt (106). Die gedachte Kegelspitze ist den Kontaktringen (141 - 144) abgewandt auf der Mittelachse (97). Der Spitzenwinkel des Kegels beträgt beispielsweise 60 Grad. Im Ausführungsbeispiel sitzt die Kegelscheibe (151) in Längsrichtung (96) verschiebbar auf dem Kontaktträgerabschnitt (106). Die Kegelscheibe (151) kann auch auf dem Kontaktträgerabschnitt (106) befestigt sein, mittels eines Sicherungselements gesichert sein, etc.
  • Im Ausführungsbeispiel ist auf das Außengewinde (109) der Zwischenbuchse (101) ein Riegel (161) mittels eines Innengewindes (167) aufgeschraubt. Der Riegel (161) hat einen Anschlagbund (162), mit dem er die Kegelscheibe (151), die Trägerringe (131 - 134) und die Kontaktringe (141 - 144) gegen den Gleitbund (104) der Zwischenbuchse (101) presst. Der Außendurchmesser des Anschlagbundes (162) entspricht dem kleineren Außendurchmesser der Kegelscheibe (151). Der Riegel (161) einschließlich des Anschlagbundes (162) ist z.B. um 41 % länger als die Summe der Längen aller Trägerringe (131 - 134) und der Kegelscheibe (151).
  • Die 13 zeigt einen Riegel (161) in einer isometrischen Ansicht. Der Riegel (161) hat einen zylindrischen Bereich (163). Der Durchmesser dieses zylindrischen Bereichs (163) ist um 36 % größer als der Durchmesser des Kontaktträgerabschnitts (106). Weiterhin hat der Riegel (161) eine vom Anschlagbund (162) weg zeigende Riegelspitze (164). Der Spitzenwinkel der kegelstumpfförmigen Riegelspitze (164) beträgt beispielsweise 70 Grad. Die gedachte Spitze liegt hierbei auf der Mittellinie (97) außerhalb des Riegels (161).
  • Zwischen der Riegelspitze (164) und dem zylindrischen Bereich (163) hat der Riegel (161) eine Einschnürung (165). Diese Einschnürung (165) ist beispielsweise als umlaufende Nut ausgebildet. Der Riegel (161) ist z.B. aus einem korrosionsbeständigen austenitischen Stahl hergestellt.
  • Der Bereich der Kontaktringe (141 - 144) kann auch gestuft oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Beispielsweise ist die zugehörige Kontakthülse (50) dann entsprechend ausgebildet.
  • Beim Zusammenbau des Steckers (90) werden beispielsweise zunächst die elektrischen Leiter (148) durch die Seilabschlussbuchse (93) hindurchgeführt. Der Mantel (92) wird z.B. auf die Seilabschlussbuchse (93) aufgeschrumpft. Die z.B. vier elektrischen Leiter (148) umfassen zwei Spannungsleiter und zwei Kommunikationsleiter.
  • Auf das Außengewinde (95) der Seilabschlussbuchse (93) wird die Abdeckhülse (121) aufgeschoben. Auch eine Zentrierung der Abdeckhülse (121) an einem Zentrierbund der Seilabschlussbuchse (93) ist denkbar. In die Abdeckhülse (121) wird die Druckfeder (113) eingesetzt. Weiterhin wird die Gleitbuchse (111) eingeschoben, wobei die Druckfeder (113) komprimiert werden kann. Die Gleitbuchse (111) wird hierbei z.B. an der Abdeckhülse (121) zentriert. Nun kann die Zwischenhülse (101) auf das Außengewinde (95) der Seilabschlussbuchse (93) aufgeschraubt werden, wobei die Gleitbuchse (111) entlang des Gleitabschnitts (103) geführt wird. Die elektrischen Leiter (148) werden beispielsweise in die Sacklochbohrung (105) der Zwischenhülse (101) eingeführt und durch den Längsdurchbruch (107) herausgeführt. Anschließend kann der Elastomerring (123) aufgeschoben und gegebenenfalls fixiert werden.
  • Auf den Kontaktträgerabschnitt (106) der Zwischenhülse (101) wird beispielsweise zunächst der längste Trägerring (131) so aufgeschoben, dass sein Segmentring (136) zum freien Ende der Zwischenhülse (101) zeigt. Auf den Segmentring (136) wird ein erster Kontaktring (141) aufgeschoben, an den ein Kommunikationsanschluss befestigt ist. Die drei anderen Trägerringe (132 - 134) und Kontaktringe (142 - 144) werden z.B. in gleicher Weise auf den Kontaktträgerabschnitt (106) aufgesetzt. Anschließend wird die Kegelscheibe (151) aufgeschoben und der Riegel (161) auf das Außengewinde (109) der Zwischenhülse (101) aufgeschraubt. Hierbei können die Zwischenhülse (101) und der Riegel (161) z.B. mittels eines in eine Riegelaussparung (166) eingelegten Kompressionskörper zusätzlich verspannt werden. Auch ist es denkbar, die Kontaktringe (141 - 144) und die Trägerringe (131 - 134) in der Längsrichtung (96) durch ein auf den Riegel (161) aufgebrachtes Anzugsmoment axial und gegen Verdrehen um die Mittellinie (97) zu sichern. Gegebenenfalls können die Schraubverbindungen (95, 102; 109, 167) zusätzlich gesichert werden, z.B. mittels eines Klebstoffs. Auch eine andere Reihenfolge des Zusammenbaus ist denkbar.
  • Nach dem Zusammenbau des Steckers (90) drückt die sich entspannende Druckfeder (113) die Gleitbuchse (111) in Richtung des Riegels (161). Die Gleitbuchse (111) überdeckt nun die Kontaktringe (141 - 144) vollständig.
  • Die 16 zeigt eine Ladestation (170) für elektrisch angetriebene Zweiräder (10). Diese Ladestation (170) umfasst mehrere Poller (171 - 175), an denen jeweils ein Stecker (90) mit einem Seil (91) angeschlossen ist. Die einzelne Ader des Seils (91) hat beispielsweise einen Querschnitt nach AWG 22, z.B. 0,6 mm2. Der erste Poller (171) der Reihe ist im Folgenden als Master-Poller (171) bezeichnet. In diesem ist ein Netzteil angeordnet, das den Drehstrom des Netzes auf eine Gleichspannung von z.B. 48 V oder 36 Volt transformiert. Dieses Netzteil hat beispielsweise eine zulässige Leistung von 1000 Watt. Alle weiteren Poller (172 - 175) der Reihe sind Slave-Poller (172 - 175). Die Poller (171 - 175) sind untereinander in Reihe geschaltet. Die einzelnen Poller kommunizieren miteinander, um z.B. die Ladezuteilung zu optimieren. Dies erfolgt beispielsweise über eine RS 485-Schnittstelle. An allen Pollern (171 - 175) wird eine elektrische Gleichspannung von z.B. 36 Volt oder 48 Volt und eine Stromstärke von 4 Ampere bereitgestellt. Der einzelne Poller (171 - 175) hat einen Laderegler, welcher 51 Volt bzw. 52,1 Volt liefert. Beispielsweise wird bei einem Ladestrom von 0,5 Ampere oder weniger das Laden abgeschaltet. Die Pollerelektronik verfügt sowohl über eine Kurzschlussüberwachung als auch über eine Kriechstromüberwachung.
  • An der Ladestation (170) liegt an den einzelnen Steckern (90) an den Spannungs-Kontaktringen (143, 144) die Ladespannung an. Die Kommunikations-Kontaktringe (141, 142) sind getrennt. Es fließt kein Strom.
  • Wird das elektrisch antreibbare Zweirad (10) abgestellt, kann es mittels des Ringschlosses (21) manuell verriegelt werden. Beispielsweise wird hierbei der Sperrbügel relativ zu den Haltebügeln (22, 23) verschoben. Anschließend wird der mittels des Seils (91) am Poller (171 - 175) angeschlossene Stecker (90) in die Riegelaufnahme (27) geschoben. Die 14 zeigt das Einschieben des Steckers (90) in die Verriegelungsvorrichtung (20). Die Längsrichtung (96) des Steckers (90) entspricht hierbei der Längsrichtung (26) der Verriegelungsvorrichtung (20). Die Mittellinie (97) des Steckers (90) fällt mit der Mittellinie (75) der Kontakthülse (50) zusammen. Hierbei wird der Stecker (90) zum einen mittels der Riegelspitze (164) im Führungsbereich (28) und zum anderen mittels der Kegelscheibe (151) an der Innenwand (62) zentriert.
  • Beim weitern Einschieben verdrängen die Kontaktringe (141 - 144) die Kontaktstifte (78 - 84). Die Kontaktstifte (78 - 84) belasten den Stecker (90) in radialer Richtung. Sie vergrößern den Widerstand der Kontakthülse (50) gegen ein weiteres Einschieben des Steckers (90). Der Durchmesser der Kontaktringe (141 - 144) ist im Ausführungsbeispiel größer als 99 % des Durchmessers des Innenraums (61). Beim weiteren Hineinschieben des Steckers (90) verdrängt der Riegel (161) den schlossseitigen Verriegelungshebel (32). Der z.B. federbelastete Verriegelungshebel (32) gleitet entlang der Riegelspitze (164) und verhakt in der Einschnürung (165). Beispielsweise sichert die sich entlastende Verriegelungsfeder die Position des Verriegelungshebels (32). Gleichzeitig wird der Elastomerring (123) komprimiert. Dieser Elastomerring (123) sichert zusammen mit dem Riegel (161) und er Riegelaufnahme (27) die axiale Lage des Steckers (90) in der Längsrichtung (26, 96) relativ zur Verriegelungsvorrichtung (20). Gleichzeitig dichtet der Elastomerring (123) die Kontakthülse (50) ab. Die Gleitbuchse (111) wird in Richtung der Abdeckhülse (121) verschoben. Der Stecker (90) ist nun in radialer und in axialer Richtung fest mit der Verriegelungsvorrichtung (20) verbunden. Nach dem Einstecken des Steckers (90) blinkt die Leuchtdiode (58). Ist der Ladevorgang beendet, leuchtet die Leuchtdiode (58) dauerhaft. Die 15 zeigt die Verriegelungsvorrichtung (20) mit eingeschobenem Stecker (90).
  • Die in Richtung der Riegelspitze (164) orientierten zwei Kontaktringe (143, 144) des Steckers (90) liegen an den zwei Gruppen der Kontaktstifte (79, 83; 81, 84) an. Dies sind die Spannungskontakte (79, 83; 81, 84), die mit den Polen des Akkumulatorblocks (16) verbunden sind. Die beiden anderen Kontaktstifte (78, 82) der Kontakthülse (50) liegen an den beiden anderen Kontaktringen (141, 142) des Steckers (90) an. Dies sind Kommunikationskontakte (78, 82), über die beispielsweise Signale über den Ladezustand des Akkumulatorblocks (16) übertragen werden.
  • Gegebenenfalls kann auch das Einschieben des Steckers (90) in die Kontakthülse (50) sowohl ein Verschließen des Sperrbügels als auch ein Verriegeln des Riegels (161) auslösen.
  • Nach dem Einstecken und z.B. dem Verriegeln des Steckers (90) beginnt der Ladevorgang des wiederholt aufladbaren Stromspeichers (16). Aus dem Poller (171 - 175) wird der Ladestrom über das Seil (91), den Stecker (90) und die Spannungskontakte (79, 81, 83, 84) dem Akkumulator (16) zugeführt. Das Lademanagement überwacht und steuert den Ladevorgang. Sind mehrere elektrisch antreibbare Zweiräder (10) mit den Pollern (171 - 175) verbunden, erfolgt die Ladestromverteilung zwischen den einzelnen Pollern (171 - 175) nach dem Ladezustand der einzelnen Akkumulatoren (16). Beispielsweise erhält der Akkumulator (16) mit dem niedrigsten Ladezustand den höchsten Ladestrom.
  • Die Verriegelungsvorrichtung (20) verbleibt verriegelt, bis der Ladezustand des Akkumulators (16) mindestens 80 % seines Maximalwertes erreicht hat. Soll die Verriegelung des Steckers (90) wieder gelöst werden, wird beispielsweise eine am Ringschloss (21) angeordnete Entriegelungstaste (33) betätigt. Der Verriegelungshebel (32) wird freigegeben und der Stecker (90) kann aus dem Schloss (21) und aus der Kontakthülse (50) herausgezogen werden. Auch eine Entriegelung über die Eingabe eines Codes am Zweirad (10) oder am Poller (171 - 175) ist denkbar. Beim Herausziehen des Steckers (90) aus der Kontakthülse (50) wird die elektrische Verbindung zwischen dem Poller (171 - 175) und dem Zweirad (10) getrennt. Beispielsweise gleichzeitig kann der Sperrriegel elektrisch, z.B. mittels einer Schlosselektronik (34) oder manuell geöffnet werden. Anschließend verschließt der Verriegelungshebel (32) wieder. Beispielsweise ist der Verrieglungshebel (32) stromlos geschlossen. Beim Herausziehen des Steckers (90) wird die Gleitbuchse (111) wieder in Richtung der Riegelspitze (164) verschoben. Sie deckt bei herausgezogenem Stecker (90) wieder die Kontaktringe (141 - 144) vollständig ab.
  • Die 17 zeigt eine Variante der Kontakthülse (50). Diese hat die gleichen äußeren Abmessungen wie die in den 5 - 7 dargestellte Kontakthülse (50). Der Innenraum (61) ist nach unten hin in einem Längsschlitz (86) geöffnet. Beispielsweise wird ein in die Kontakthülse (50) eingesteckter Stecker (90) in einem Segment von 310 Grad umgriffen. Die Kontaktstifte (78 - 84) und die Trägerplatinen (76, 77) sind in dieser Ausführungsform so angeordnet, wie im Zusammenhang mit den 5 - 7 beschrieben. Angrenzend an die untere Trägerplatine (77) ist eine Wasserablaufrinne (87) in die Kontakthülse (50) eingeformt. Feuchtigkeit, die in die Kontakthülse (50) gelangt, kann durch den Längsschlitz (86) und entlang der Wasserablaufrinne (87) in die Umgebung (1) abfließen. Somit besteht auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes keine Gefahr des Versagens der Kontakthülse (50). Gegebenenfalls können auch die Kontaktstifte (78 - 84) anders angeordnet sein. Die Wasserablaufrinne (87) kann auch in die Innenfläche (74) eingeprägt sein.
  • In der 18 ist ein modifizierter Trägerring (131 - 134) dargestellt. Die äußeren Abmessungen dieses Trägerrings (131 - 134) entsprechen dem in der 11 dargestellten Trägerring (132 - 134). Der Führungskanal (137) ist bis in den Gleitring (135) fortgesetzt. Beim Zusammenbau des Steckers (90) können bereits Kabelstücke an den Kontaktringen (141 - 144) angelötet sein. Das Zusammensetzen der Kontaktringe (141 - 144) und der Trägerringe (131 - 134) erfolgt beispielsweise in einer Montagehülse, deren Innendurchmesser z.B. dem Innendurchmesser der Gleithülse (111) entspricht. Die Kabelstücke aller Kontaktringe (141 - 144) werden z.B. durch die Führungskanäle (137) geführt und in einem gemeinsamen Verbindungsstecker z.B. fixiert. Dieser Verbindungsstecker wird durch den Längsdurchbruch (107) der Zwischenhülse (101) hindurchgeführt und mit einer Buchse gekoppelt, in der die elektrischen Leiter (148) des Seils (91) befestigt sind.
  • Es ist auch denkbar, die Kontaktringe (141 - 144) mit dem Verbindungsstecker vorzukonfektionieren und anschließend die Trägerringe (131 - 134) dazwischen zu stecken. Hierfür sind die Trägerringe (131 - 134) beispielsweise als verschließbare Segmente ausgeführt. Diese ganze Einheit kann dann auf den Kontaktträgerabschnitt (106) der Zwischenhülse (101) aufgeschoben werden, wobei der Verbindungsstecker in die Sacklochbohrung (105) eingeführt wird.
  • Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsformen sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umgebung
    10
    Zweirad, elektrisch antreibbar; Pedelec
    11
    Rahmen
    12
    Hinterradaufnahme
    13
    Lenkermuffe
    14
    Sattelstützenrohr
    15
    Speicherhalter, Schubfach
    16
    Akkumulatorblock, wiederholt aufladbarer Stromspeicher
    17
    Anschlusskasten
    18
    Rahmenstützen
    20
    Verriegelungsvorrichtung
    21
    Schloss, Ringschloss
    22
    Haltebügel, links
    23
    Haltebügel, rechts
    24
    Öffnungsspalt
    25
    Sperrbügelaufnahme
    26
    Längsrichtung
    27
    Riegelaufnahme
    28
    Führungsbereich
    29
    Einführbereich
    31
    Riegelbereich
    32
    Verriegelungshebel
    33
    Entriegelungstaste
    34
    Schlosselektronik
    41
    Adapterplatte
    42
    Gabelteil
    43
    Gabelteil
    44
    Langloch
    45
    Zentrierzapfen
    46
    Durchbrich, Gewindebohrung
    47
    Durchbruch, zylindrische Bohrung
    48
    Aufweitung
    49
    Gewindebohrungen
    50
    Kontakthülse
    51
    Hülsengehäuse
    52
    Befestigungsflansch, oberer Befestigungsflansch
    53
    Befestigungsflansch
    54
    Durchgangsbohrung
    55
    Durchgangsbohrung
    56
    Befestigungsschraube
    57
    Eingangsstirnseite
    58
    Leuchtdiode
    59
    Eingangsquerschnittsfläche; Eintrittsquerschnittsfläche
    61
    Durchgangsbohrung, Innenraum
    62
    Innenwand, Zylinderwandung
    63
    Aufnahmeraum
    64
    Trägerfläche, oben
    65
    Trägerfläche, unten
    66
    Durchbruch in (62)
    67
    Durchbruch in (62)
    68
    Durchbruch in (62)
    69
    Durchbruch in (62)
    71
    Durchbruch in (62)
    72
    Durchbruch in (62)
    73
    kleinste Querschnittsfläche
    74
    Innenfläche von (62)
    75
    Mittellinie von (61), Normale im Mittelpunkt von (59)
    76
    Trägerplatine, oben; Platine
    77
    Trägerplatine, unten; Platine
    78
    Kontaktstift auf (76), Kommunikationskontakt
    79
    Kontaktstift auf (76), Spannungskontakt
    81
    Kontaktstift auf (76), Spannungskontakt
    82
    Kontaktstift auf (77), Kommunikationskontakt
    83
    Kontaktstift auf (77), Spannungskontakt
    84
    Kontaktstift auf (77), Spannungskontakt
    85
    Durchführtunnel
    86
    Längsschlitz
    87
    Wasserablaufrinne
    90
    Stecker
    91
    Seil
    92
    Mantel
    93
    Seilabschlussbuchse
    94
    Aufnahmebund
    95
    Außengewinde von (93); Teil der Schraubverbindung (95, 102)
    96
    Längsrichtung von (90)
    97
    Mittellinie, Mittelachse
    101
    Zwischenbuchse
    102
    Innengewinde von (101); Teil der Schraubverbindung (95, 102)
    103
    Gleitabschnitt
    104
    Gleitbund
    105
    Sacklochbohrung
    106
    Kontaktträgerabschnitt
    107
    Längsdurchbruch
    108
    Mantelfläche
    109
    Gewindeabschnitt, Außengewinde von (101), Teil der Schraubverbindung (109, 167)
    111
    Schraubverbindung (109, 167) Gleitbuchse, Bundbuchse
    112
    Bund
    113
    Druckfeder
    121
    Abdeckhülse
    122
    Innenbund
    123
    Elastomerring
    131
    Trägerring, längster Trägerring
    132
    Trägerring
    133
    Trägerring
    134
    Trägerring
    135
    Gleitring
    136
    Segmentring
    137
    Führungskanal
    141
    Kontaktring, erster Kontaktring
    142
    Kontaktring
    143
    Kontaktring
    144
    Kontaktring
    145
    Umfangsfläche
    146
    Innenfläche von (141 - 146)
    147
    Ringnut
    148
    elektrische Leiter
    151
    Kegelscheibe
    161
    Riegel
    162
    Anschlagbund
    163
    zylindrischer Bereich, Riegelbereich
    164
    Riegelspitze
    165
    Einschnürung
    166
    Riegelaussparung
    167
    Innengewinde, Teil der Schraubverbindung (109, 167)
    170
    Ladestation
    171
    Poller, Master-Poller
    172
    Poller, Slave-Poller
    173
    Poller, Slave-Poller
    174
    Poller, Slave-Poller
    175
    Poller, Slave-Poller
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014006858 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Kontakthülse (50) mit einem Hülsengehäuse (51), das eine normal zur Längsrichtung (26) der Kontakthülse (50) orientierte kreisförmige Eintrittsquerschnittsfläche (59) und mindestens eine Innenwand (62) hat, dadurch gekennzeichnet, - dass mindestens vier in der Längsrichtung (26) versetzt zueinander angeordnete, federbelastete Kontaktstifte (78 - 84) die Innenwand (62) durchdringen, - dass alle Kontaktstifte (78 - 84) radial zu einer Normalen auf den Mittelpunkt der Eintrittsquerschnittsfläche (59) orientiert sind, - dass das Hülsengehäuse (51) einen Aufnahmeraum (63) begrenzt und - dass in dem Aufnahmeraum (63) mindestens eine mindestens drei der Kontaktstifte (78 - 81; 82 - 84) tragende Trägerplatine (76; 77) angeordnet ist.
  2. Kontakthülse (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Trägerplatinen (76, 77) aufweist, die unsymmetrisch zu einer horizontalen Ebene durch die genannte Normale angeordnet sind.
  3. Verriegelungsvorrichtung (20) für ein elektrisch antreibbares Zweirad (10) mit einem Schloss (21), das eine Riegelaufnahme (27) mit einem zylindrischen Führungsbereich (28) und einem Riegelbereich (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass mit dem Schloss (21) eine Kontakthülse (50) nach Anspruch 1 verbunden ist, - dass die Kontakthülse (50) an die Riegelaufnahme (27) angrenzt und - dass die Eingangsquerschnittsfläche (59) der Kontakthülse (50) koaxial zum Führungsbereich (28) angeordnet ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (21) ein elektrisch entriegelbares Ringschloss (21) ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei der Riegelaufnahme (27) abgewandte Kommunikationskontakte (78, 82) und zwei jeweils doppelt ausgeführte, der Riegelaufnahme (27) zugewandte Spannungskontakte (79, 83; 81, 84) aufweist.
  6. Elektrisch antreibbares Zweirad (10) mit einer Verriegelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 3 und mit einem wiederholt aufladbaren Stromspeicher (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsanschlüsse des Stromspeichers (16) mit den Spannungskontakten (79, 83; 81, 84) der Kontakthülse (50) verbunden sind.
  7. Elektrisch antreibbares Zweirad (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationskontakte (78, 82) der Kontakthülse (50) mit einer Ladezustandsüberwachung des Stromspeichers (16) verbunden sind.
  8. Stecker (90) mit einem Seil (91) und mit mindestens vier in Längsrichtung (96) des Steckers (90) zueinander versetzten Kontaktringen (141 - 144) zum Einsetzen in eine Kontakthülse (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kontaktringe (141 - 144) koaxial zueinander angeordnet sind, - dass der Stecker (90) eine mittels einer Druckfeder (113) belastete Gleitbuchse (111) umfasst, die bei entlasteter Druckfeder (113) sämtliche Kontaktringe (141 - 144) überdeckt und - dass die Gleitbuchse (111) unter Belastung der Druckfeder (113) relativ zu den Kontaktringen (141 - 144) verschiebbar ist, sodass die Umfangsflächen (145) sämtlicher Kontaktringe (141 - 144) aus radialer Richtung kontaktierbar sind.
  9. Stecker (90) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - dass er an der dem Seil (91) abgewandten Seite einen Riegel (161) aufweist, - dass der Riegel (161) zumindest einen zylindrischen Bereich (163) und eine als umlaufende Nut ausgebildete Einschnürung (165) aufweist, - dass der Durchmesser des zylindrischen Bereichs (163) kleiner ist als der Durchmesser eines jeden Kontaktrings (141 - 144) und - dass der zylindrische Bereich (163) und die Einschnürung (165) koaxial sind zu den Kontaktringen (141 - 144).
  10. Ladesystem mit einer Verriegelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 3 und mit einem Stecker (90) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelaufnahme (27) und der Riegel (161) sowie ein am Stecker (90) angeordneter Elastomerring (123) die Lage der Kontaktringe (141 - 144) zu den Kontaktstiften (78 - 84) in der Längsrichtung (26; 96) sichert.
  11. Ladestation (170) für elektrisch antreibbare Zweiräder (10) mit mindestens einem Poller (171 - 175), wobei jedem Poller (171 - 175) mindestens ein Stecker (90) nach Anspruch 8 zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Poller (171 - 175) einen Laderegler aufweist und dass alle Poller (171 - 175) miteinander kommunizieren.
DE102018006576.7A 2018-08-21 2018-08-21 Kontakthülse, Stecker und Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder Withdrawn DE102018006576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006576.7A DE102018006576A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Kontakthülse, Stecker und Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006576.7A DE102018006576A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Kontakthülse, Stecker und Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006576A1 true DE102018006576A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006576.7A Withdrawn DE102018006576A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Kontakthülse, Stecker und Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111923756A (zh) * 2020-08-14 2020-11-13 埃普若新能源科技(云南)有限责任公司 一种新能源汽车立体车库用悬吊式充电系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610009A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Heinrich C Kosmeier Elektrische steckeranordnung mit beruehrungsschutz
US7316588B1 (en) * 2006-09-25 2008-01-08 Sprint Communications Company L.P. Unitary multi-pole connector
US7543467B2 (en) * 2006-09-19 2009-06-09 Sheehan Thomas R Portable lock wirelessly connectable to security system
DE102010048338A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Karl Köckeis Park-, Schließ- und Lade-System
DE202013100744U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-11 Ecd Electronic Components Gmbh Dresden Kontrollvorrichtung zur Kontrolle und/oder Überwachung mindestens eines Gegenstands
DE102014006858A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Bernhard Schröer Fahrradschließvorrichtung, Aufladeschließsystem, Fahrrad und Verfahren zum Aufladen und Abschließen eines Fahrrads
WO2018039691A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-08 Volkmar Schitter Lade- und absperrvorrichtung für elektrofahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610009A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Heinrich C Kosmeier Elektrische steckeranordnung mit beruehrungsschutz
US7543467B2 (en) * 2006-09-19 2009-06-09 Sheehan Thomas R Portable lock wirelessly connectable to security system
US7316588B1 (en) * 2006-09-25 2008-01-08 Sprint Communications Company L.P. Unitary multi-pole connector
DE102010048338A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Karl Köckeis Park-, Schließ- und Lade-System
DE202013100744U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-11 Ecd Electronic Components Gmbh Dresden Kontrollvorrichtung zur Kontrolle und/oder Überwachung mindestens eines Gegenstands
DE102014006858A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Bernhard Schröer Fahrradschließvorrichtung, Aufladeschließsystem, Fahrrad und Verfahren zum Aufladen und Abschließen eines Fahrrads
WO2018039691A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-08 Volkmar Schitter Lade- und absperrvorrichtung für elektrofahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111923756A (zh) * 2020-08-14 2020-11-13 埃普若新能源科技(云南)有限责任公司 一种新能源汽车立体车库用悬吊式充电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446853C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69531904T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrradsattel
DE102013204557B4 (de) Batteriesatz, Batteriesatz-Vorrichtung und Fahrrad
DE60108050T2 (de) Batterieklemme mit Stromsensor
DE102008022982B4 (de) Hochspannungsverriegelungsverbindung
EP3891851B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen anschliessen einer fluidkühlbaren einzelleitung, fluidkühlbare einzelleitungseinheit und ladekabel
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102013204556A1 (de) Fahrrad mit integrierter Kabelführung
DE3614198C2 (de)
DE102010041362B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
EP3507131B1 (de) Lade- und absperrvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE202017103370U1 (de) Durchmesserreduziertes Mehrleiterkabel und Kontaktvorrichtung hierfür
DE102019106747A1 (de) Steckverbindung insbesondere für ein Elektrofahrrad
EP2978077B1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrrad
WO2014023624A1 (de) Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem fremdstartstützpunkt
DE102018006576A1 (de) Kontakthülse, Stecker und Ladesystem für elektrisch antreibbare Zweiräder
DE102017121568B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
DE102008016388B4 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE102011075513A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung, sowie Kabelverbinder
EP0215299A2 (de) Adapter für einen Drehstromgenerator
DE202005005485U1 (de) Schutztürgriff
WO2016184614A1 (de) Ladegerät für eine energieversorgungseinheit in einem rahmenelement eines fahrzeugs
DE102016225942A1 (de) Fahrrad mit Elektroantrieb, Fahrradinduktionsladeeinrichtung und induktives Fahrrad-Ladesystem
DE102010044117A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee