DE102018006239A1 - Bildprojektionsvorrichtung - Google Patents

Bildprojektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018006239A1
DE102018006239A1 DE102018006239.3A DE102018006239A DE102018006239A1 DE 102018006239 A1 DE102018006239 A1 DE 102018006239A1 DE 102018006239 A DE102018006239 A DE 102018006239A DE 102018006239 A1 DE102018006239 A1 DE 102018006239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image projection
modulation element
pixel region
modulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006239.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kodama
Takehito Kawasumi
Yuuki MAEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102018006239A1 publication Critical patent/DE102018006239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0988Diaphragms, spatial filters, masks for removing or filtering a part of the beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • G03B21/006Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto using LCD's
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2073Polarisers in the lamp house
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/28Reflectors in projection beam
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/002Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to project the image of a two-dimensional display, such as an array of light emitting or modulating elements or a CRT
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/312Driving therefor
    • H04N9/3126Driving therefor for spatial light modulators in series
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/317Convergence or focusing systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • H04N9/3188Scale or resolution adjustment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0232Special driving of display border areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Eine Bildprojektionsvorrichtung enthält ein erstes Lichtmodulationselement (11), das konfiguriert ist, ein erstes Licht, das von einer Lichtquelle (1) emittiert wird, zu modulieren und ein zweites Licht zu erzeugen, und ein zweites Lichtmodulationselement (12), das konfiguriert ist, das zweite Licht zu modulieren. Das erste Lichtmodulationselement ist konfiguriert, das erste Licht auf einem modulierbaren Pixelbereich (B1) zu empfangen, der das erste Licht modulieren kann, wobei der modulierbare Pixelbereich einen effektiven Pixelbereich (A1), der das erste Licht modulieren kann, und einen peripheren Pixelbereich (D1) enthält, der an der Peripherie des effektiven Pixelbereichs angeordnet ist. Die Bildprojektionsvorrichtung umfasst weiterhin eine Steuerung, die konfiguriert ist Pixel des peripheren Pixelbereichs (D1) derart zu steuern, dass Licht vom peripheren Pixelbereich (D1) das zweite Lichtmodulationselement nicht erreicht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildprojektionsvorrichtung (Projektor).
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Einige Projektoren modulieren, reflektieren und projizieren Beleuchtungslicht von einer Lichtquelle auf eine Zielebene wie einen Bildschirm unter Verwendung eines Lichtmodulationselements vom Reflexionstyp (Flüssigkristallfeld vom Reflexionstyp). Die Verwendung des Lichtmodulationselements vom Reflexionstyp kann ein projiziertes Bild verschlechtern, weil das Beleuchtungslicht, das auf einen unwirksamen Bereich außerhalb des effektiven Pixelbereichs im Lichtmodulationselement gestrahlt wird, das das Beleuchtungslicht für Bildprojektionen moduliert, auch auf die Zielebene reflektiert und projiziert wird.
  • Als eine Lösung für dieses Problem enthält ein Projektor, der in der japanischen Patentveröffentlichungsschrift Nr. („JP“) 2008-003215 offenbart wird, eine Lichtabschirmungsplatte mit einer Öffnung bei einer Position, die zu einem Lichtmodulationselement konjugiert ist, und einen Mechanismus zum derartigen Anpassen der Position der Lichtabschirmungsplatte, dass das Beleuchtungslicht, das die Öffnung passiert hat, nur in den effektiven Pixelbereich im Lichtmodulationselement eintritt.
  • Jedoch kann sich die Lichtabschirmungsplatte, die Licht von der Lichtquelle im Projektor empfängt, der in JP 2008-003215 offenbart wird, thermisch verformen und das Beleuchtungslicht veranlassen, auf den unwirksamen Bereich gestrahlt zu werden. Zusätzlich verkompliziert der Mechanismus zum Anpassen der Position des Lichts der Lichtabschirmung die Struktur.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Bildprojektionsvorrichtung mit einer einfachen Struktur bereit, die Licht, das von außerhalb eines effektiven Pixelbereichs in einem Lichtmodulationselement projiziert wird, reduzieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung in ihrem ersten Aspekt enthält eine Bildprojektionsvorrichtung wie in Ansprüchen 1 bis 8 angegeben.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht einer Struktur einer Optik in einem Projektor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 veranschaulicht ein erstes Lichtmodulationselement und ein zweites Lichtmodulationselement gemäß dieser Ausführungsform.
    • 3 ist eine Schnittansicht einer detaillierten Struktur der Optik in einem Projektor gemäß dieser Ausführungsform.
    • 4 ist ein Flussdiagramm einer Modulationssteuerungsverarbeitung, die für das erste Lichtmodulationselement im Projektor gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird.
    • 5 ist ein Flussdiagramm von Anpassungsverarbeitung des effektiven Pixelbereichs, die für das erste Lichtmodulationselement im Projektor gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nun Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 veranschaulicht eine gesamte Optik in einem Projektor als einer Bildprojektionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Projektor stellt ein projiziertes Bild anhand eines Eingangsbildsignals dar, das von einer Bildzuführvorrichtung wie einem nicht dargestellten Personal Computer zugeführt wird. Die Optik enthält eine Beleuchtungsoptik zum Beleuchten eines ersten Lichtmodulationselements 11 mit Beleuchtungslicht (erstes Licht) von einer Lichtquelleneinheit 13 und eine Abbildungsoptik zum Abbilden von luminanz-moduliertem Licht (zweites Licht) mit der Luminanz, die durch das erste Lichtmodulationselement 11 moduliert wird, auf ein zweites Lichtmodulationselement 12. Diese Ausführungsform verwendet ein Flüssigkristallfeld vom Reflexionstyp für sowohl das erste Lichtmodulationselement 11 als auch das zweite Lichtmodulationselement 12.
  • Die Lichtquelleneinheit 13 enthält eine Lichtquelle 1 wie eine Ultrahochdruckquecksilberlampe und eine Xenonlampe und einen Reflektor 2 zum Reflektieren von Licht von der Lichtquelle 1. Die Lichtquelleneinheit 13 kann eine LED und einen Laser verwenden. Alternativ kann diese Ausführungsform eine Lichtquelleneinheit verwenden, die einen Fluoreszenzkörper verwendet, der durch einen Laserstrahl anzuregen ist, und das Fluoreszenzlicht emittiert.
  • Die Beleuchtungsoptik enthält eine erste Fliegenaugenlinse 3, eine zweite Fliegenaugenlinse 4, ein Polarisationsumwandlungselement 5, einen ersten Polarisationsstrahlenteiler („PBS“) 6 und ein erstes Linsensystem 7. Die Abbildungsoptik bildet das luminanz-modulierte Licht vom ersten Lichtmodulationselement 11 auf das zweite Lichtmodulationselement 12 ab und enthält ein erstes Linsensystem 7 und ein zweites Linsensystem 8.
  • Das Beleuchtungslicht von der Lichtquelleneinheit 13 wird durch die erste Fliegenaugenlinse 3 in mehrere Lichtflüsse aufgeteilt und jeder Lichtfluss wird kondensiert. Die mehreren Lichtflüsse passieren die zweite Fliegenaugenlinse 4 und bilden mehrere Lichtquellenbilder. Das Polarisationsumwandlungselement 5 ist in der Nähe einer Position, bei der das Lichtquellenbild gebildet wird, positioniert.
  • Mehrere Lichtquellenströme werden als nicht-polarisiertes Licht, das auf das Polarisationsumwandlungselement 5 einfällt, durch das Polarisationsumwandlungselement 5 in polarisiertes Licht (hier P-polarisiertes Licht) mit einer spezifischen Polarisationsrichtung konvertiert und treten in den ersten PBS 6 ein. Das P-polarisierte Licht, das durch den ersten PBS 6 transmittiert wird, wird durch das erste Linsensystem 7 kondensiert, erreicht und beleuchtet das erste Lichtmodulationselement 11. Das erste Lichtmodulationselement 11 wird anhand des obigen Eingangsbildsignals angesteuert, moduliert das Beleuchtungslicht, erzeugt und reflektiert das luminanz-modulierte Licht.
  • Das luminanz-modulierte Licht (S-polarisiertes Licht), das vom ersten Lichtmodulationselement 11 emittiert wird, wird durch das erste Linsensystem 7 kondensiert, durch den ersten PBS 6 reflektiert, durch das zweite Linsensystem 8 kondensiert, durch einen zweiten PBS 9 reflektiert und auf das zweite Lichtmodulationselement 12 abgebildet. Das Licht (P-polarisiertes Licht), das nicht durch das erste Lichtmodulationselement 11 luminanzmoduliert wird, wird durch den ersten PBS 6 transmittiert und kehrt zur Lichtquelleneinheitsseite zurück.
  • Das zweite Lichtmodulationselement 12 wird anhand des obigen Eingangsbildsignals angesteuert, moduliert das luminanz-modulierte Licht, erzeugt und reflektiert Bildlicht. Das Bildlicht (P-polarisiertes Licht), das vom zweiten Lichtmodulationselement 12 emittiert wird, wird durch den zweiten PBS 9 transmittiert und wird durch die Projektionslinse 10 auf eine Zielebene, wie einen nicht dargestellten Bildschirm, projiziert. Das Licht (S-polarisiertes Licht), das nicht durch das zweite Lichtmodulationselement 12 moduliert worden ist, wird am zweiten PBS 9 reflektiert und kehrt zur Lichtquelleneinheitsseite zurück.
  • Im Projektor gemäß dieser Ausführungsform regelt das erste Lichtmodulationselement 11 das Luminanzniveau des einfallenden Lichts (luminanz-moduliertes Licht) für jeden Bildbereich im zweiten Lichtmodulationselement 12, und das zweite Lichtmodulationselement 12 regelt das Luminanzniveau des emittierten Lichts (Bildlicht) für jedes Pixel. Diese zweistufige Reglung des Lichtluminanzniveaus kann einen hohen Kontrast und mehrere Abstufungen bereitstellen. Zum Beispiel kann angenommen werden, dass der Kontrast, der durch den ersten PBS 6 und das erste Lichtmodulationselement 11 realisiert wird, 200:1 beträgt und das Kontrastverhältnis, das durch den zweiten PBS 9 und das zweite Lichtmodulationselement 12 realisiert wird, 5000:1 beträgt. Dann kann der Projektor den Kontrast von 1000000:1 realisieren.
  • In diesem Fall bildet die Abbildungsoptik, die das erste Linsensystem 7 und das zweite Linsensystem 8 enthält, auf beiden Seiten der ersten Lichtmodulationselementseite und der zweiten Lichtmodulationselementseite eine telezentrische Optik. Die Abbildungsvergrößerung von dieser Abbildungsoptik ist derart eingestellt, dass das Bild des ersten Lichtmodulationselements 11, das durch das luminanz-modulierte Licht gebildet wird, reduziert wird und auf das zweite Lichtmodulationselement 12 projiziert wird. Dadurch kann die Feldgröße des ersten Lichtmodulationselements 11 größer sein als die des zweiten Lichtmodulationselements 12, und der Bereich im ersten Lichtmodulationselement 11, in den das Beleuchtungslicht eintritt, kann größer sein als der im zweiten Lichtmodulationselement 12, in den das luminanz-modulierte Licht eintritt. Das liegt daran, dass die Lichtdichte des ersten Lichtmodulationselements 11, in das das Beleuchtungslicht eintritt, niedriger ist als die des zweiten Lichtmodulationselements 12, in das das luminanz-modulierte Licht vom ersten Lichtmodulationselement 11 (mit dem Reflexionsgrad von etwa 60% bis 80%) eintritt. Im Allgemeinen verkürzt sich die Lebensdauer des Lichtmodulationselements je höher die Lichtdichte wird. Daher wird durch Reduzieren der Lichtdichte auf dem ersten Lichtmodulationselement 11 verhindert, dass die Lebensdauer des ersten Lichtmodulationselements 11 kürzer wird als die des zweiten Lichtmodulationselements 12. Anders ausgedrückt kann die Haltbarkeit des Projektors verbessert werden.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine Größenbeziehung zwischen dem ersten Lichtmodulationselement 11 und dem zweiten Lichtmodulationselement 12 und eine Beziehung zwischen einem modulierbaren Pixelbereich und einem effektiven Pixelbereich. Auf der linken Seite von 2 bezeichnet B1 den modulierbaren Pixelbereich im ersten Lichtmodulationselement 11 und A1 den effektiven Pixelbereich innerhalb des modulierbaren Pixelbereichs B1. Ein Bereich C1, der durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie veranschaulicht wird, bezeichnet einen Lichteinfallsbereich im modulierbaren Pixelbereich B1, in den das Beleuchtungslicht eintritt. Der Lichteinfallsbereich C1 ist zu einem gewissen Maß breiter eingestellt als der effektive Pixelbereich A1. Auf der rechten Seite in 2 bezeichnet B2 den modulierbaren Pixelbereich im zweiten Lichtmodulationselement 12 und A2 einen effektiven Pixelbereich, der so groß wie oder etwas schmaler als der modulierbare Pixelbereich B2 eingestellt ist. Im zweiten Lichtmodulationselement 12 tritt das luminanz-modulierte Licht vom ersten Lichtmodulationselement 11 in einen Lichteinfallsbereich C2 ein, der so groß wie oder etwas breiter als der effektive Pixelbereich A2 ist.
  • Wenn der effektive Pixelbereich A2 im zweiten Lichtmodulationselement 12 über die Abbildungsoptik (7, 8) auf das erste Lichtmodulationselement 11 rückprojiziert wird, entspricht ein Bereich, in dem ein (konjugiertes) Bild gebildet wird, dem effektiven Pixelbereich A1 im ersten Lichtmodulationselement 11.
  • Aufgrund der Herstellungsgenauigkeiten und Anordnungsgenauigkeiten in der Linse und in anderen optischen Elementen in der Abbildungsoptik kann das luminanz-modulierte Licht vom effektiven Pixelbereich A1 im ersten Lichtmodulationselement 11 zum effektiven Pixelbereich A2 im zweiten Lichtmodulationselement 12 verschoben sein und in diesen eintreten. Dann wird die Position des effektiven Pixelbereichs A1 im ersten Lichtmodulationselement 11 im Lichteinfallsbereich C1 bewegt (verändert), der im modulierbaren Pixelbereich B1 breit eingestellt ist, um so die Verschiebung zu korrigieren. Im Ergebnis ist es unnötig, die Herstellungsgenauigkeiten und Anordnungsgenauigkeiten bei der Linse und anderen optischen Elementen in der Abbildungsoptik zu erhalten, und ein hoher Kontrast kann mit einer einfachen elektrischen Reglung realisiert werden.
  • Diese Konfiguration veranlasst jedoch das Beleuchtungslicht, zumindest in einen Teil von Pixeln (im Folgenden periphere Pixel) in einem peripheren Bereich (peripherer Pixelbereich) D1 außerhalb des effektiven Pixelbereichs A1 im modulierbaren Pixelbereich B1 im ersten Lichtmodulationselement 11 einzutreten. Anders ausgedrückt enthält der Lichteinfallsbereich C1 die peripheren Pixel zusätzlich zu den Pixeln im effektiven Pixelbereich A1. Der periphere Bereich ist in der Peripherie des effektiven Pixelbereichs angeordnet. Wenn das Beleuchtungslicht (unnötiges reflektiertes Licht), das an den peripheren Pixeln reflektiert wird, über das zweite Lichtmodulationselement 12 und die Projektionslinse 10 auf die Zielebene projiziert wird, verschlechtert sich die Qualität des projizierten Bilds.
  • Entsprechend steuert diese Ausführungsform die peripheren Pixel im ersten Lichtmodulationselement 11 derart, dass das Beleuchtungslicht, das in die peripheren Pixel eintritt und an diesen reflektiert wird, „unmoduliertes Licht (P-polarisiertes Licht)“ sein kann. Dadurch wird das Licht, das an den peripheren Pixeln reflektiert wird, durch den ersten PBS 6 (Polarisationstrenner oder -teiler) transmittiert und kehrt zur Lichtquelleneinheitsseite zurück. Anders ausgedrückt steuert diese Ausführungsform die peripheren Pixel im ersten Lichtmodulationselement 11 derart, dass das Beleuchtungslicht von den peripheren Pixeln das zweite Lichtmodulationselement 12 (den effektiven Pixelbereich A2 und den Rahmenabschnitt außerhalb davon) nicht erreicht. Genauer gesagt, steuert diese Ausführungsform die peripheren Pixel derart, dass sich die peripheren Pixel im Schwarzanzeigezustand befinden können.
  • Diese Konfiguration kann die Probleme lösen, bei denen das Lichtmodulationselement vom Reflexionstyp, das als das erste Lichtmodulationselement 11 verwendet wird, das unnötige reflektierte Licht veranlasst, auf die Zielebene projiziert zu werden und die Bildqualität zu verringern.
  • Eine Steuerung 20, wie ein Computer, der in 1 veranschaulicht ist, führt Modulationssteuerungsverarbeitung, wie ein Computerprogramm, gemäß einem Flussdiagramm in 4 aus. Ein nicht dargestellter Speicher speichert Positionsdaten des effektiven Pixelbereichs A1 und der peripheren Pixel (Bereich D1) im ersten Lichtmodulationselement 11 bei der Kalibrierung des Projektors im Werk.
  • Im Schritt („S“ in 4) 101 liest die Steuerung 20 die Positionsdaten des effektiven Pixelbereichs A1 und der peripheren Pixel (Bereich D1) aus dem Speicher.
  • Als nächstes steuert die Steuerung 20 im Schritt 102 die Pixel im effektiven Pixelbereich A1 im ersten Lichtmodulationselement 11, um so die Luminanz des Beleuchtungslichts anhand des Eingangsbildsignals ansprechend auf den Startauslöser der Bildprojektion zu modulieren. Die Steuerung 20 steuert die peripheren Pixel im ersten Lichtmodulationselement 11, um sie so in den Schwarzanzeigezustand zu versetzen. Außerdem steuert die Steuerung 20 die Pixel im effektiven Pixelbereich A2 im zweiten Lichtmodulationselement 12 für die Bildmodulation des luminanz-modulierten Lichts.
  • Die Steuerung 20 fährt mit dem Schritt 102 fort, bis der Endauslöser der Bildprojektion im Schritt 103 auslöst, und beendet diese Verarbeitung ansprechend auf den Endauslöser.
  • Ein Flussdiagramm in 5 veranschaulicht eine Anpassungsverarbeitung des effektiven Pixelbereichs zum Bewegen des effektiven Pixelbereichs A1 innerhalb des modulierbaren Bereichs B1 (Lichteinfallsbereich C1) im ersten Lichtmodulationselement 11, wie zuvor beschrieben. Die Steuerung 20 führt als ein Anpasser diese Verarbeitung durch das Computerprogramm aus. Diese Ausführungsform beschreibt einen Fall, bei dem der Projektor eine nicht dargestellte Bedieneinheit enthält, durch die ein Benutzer einen Befehl (Anpassungsbefehl) zum Bewegen des effektiven Pixelbereichs A1 eingeben kann, und eine nicht dargestellte Kamera enthält, die das projizierte Bild aufnehmen kann.
  • Im Schritt 201 bestimmt die Steuerung 20, ob der Anpassungsbefehl von der Bedieneinheit eingeben wird. Wenn der Anpassungsbefehl eingegeben wird, geht es weiter mit Schritt 204 und, wenn der Anpassungsbefehl nicht eingegeben wird, geht es weiter mit Schritt 202.
  • Im Schritt 202 nimmt die Steuerung 20 das projizierte Bild durch die Kamera auf. Im nächsten Schritt 203 vergleicht die Steuerung 20 das aufgenommene projizierte Bild und das Bild (Eingangsbild), das durch das Eingangsbildsignal ausgedrückt wird, miteinander und bestimmt, ob es einen Defekt im Eingangsbild in der Nähe des oberen, unteren, linken und rechten Endes im projizierten Bild gibt. Die Steuerung 20 kehrt zum Schritt 201 zurück, wenn es keine Defekte gibt, und fährt mit dem Schritt 204 fort, wenn es den Defekt gibt, um so die Bewegungsrichtung und den Bewegungsbetrag des effektiven Pixelbereichs A1, die zur Korrektur des Defekts notwendig sind, zu berechnen.
  • Im Schritt 204 bewegt die Steuerung 20 den effektiven Pixelbereich A1 innerhalb des modulierbaren Bereichs B1 im ersten Lichtmodulationselement 11 gemäß der Bewegungsrichtung und dem Bewegungsbetrag entsprechend dem Anpassungsbefehl, der im Schritt 201 erhalten wird oder im Schritt 203 berechnet wird. Dann ist diese Verarbeitung beendet.
  • Der effektive Pixelbereich A1 im ersten Lichtmodulationselement 11 kann dem effektiven Pixelbereich A2 im zweiten Lichtmodulationselement 12 ähnlich sein. Die Ähnlichkeit kann in einen zulässigen Bereich fallen und auch vollständig ähnlich sein. Es kann angenommen werden, dass der effektive Pixelbereich A1 im ersten Lichtmodulationselement 11 eine lange Seite von x1 und eine kurze Seite von y1 aufweist und der effektive Pixelbereich A2 im zweiten Lichtmodulationselement 12 eine lange Seite von x2 und eine kurze Seite von y2 aufweist. Dann tritt die vollständige Ähnlichkeit ein, wenn y1/x1 =y2/x2 erfüllt ist. Die zulässige Ähnlichkeit tritt ein, wenn 0,8≤ (y1/x1)/(y2/x2) ≤ 1,2 erfüllt ist. Der effektive Pixelbereich A1 im ersten Lichtmodulationselement 11 und der effektive Pixelbereich A2 im zweiten Lichtmodulationselement 12 können einander unähnlich sein.
  • Ein elektrisches Schaltungssubstrat zum Steuern des ersten Lichtmodulationselements 11 kann unter Verwendung eines Flüssigkristallfelds für das erste Lichtmodulationselement 11 kleiner gemacht werden, welches wie in dieser Ausführungsform eine niedrigere Auflösung aufweist als die des zweiten Lichtmodulationselements 12. Zusätzlich kann die Schwarzmatrix im ersten Lichtmodulationselement 11 weniger auffällig (kaum sichtbar) gemacht werden. Andererseits kann, je höher die Auflösung des ersten Lichtmodulationselements 11 wird, die Positionsanpassung des luminanz-modulierten Lichts vom effektiven Pixelbereich A1 im ersten Lichtmodulationselement 11 zum effektiven Pixelbereich A2 im zweiten Lichtmodulationselement 12 umso feiner sein. Auflösungen können in den longitudinalen und horizontalen Richtungen (zwei orthogonale Richtungen) im ersten Lichtmodulationselement 11 ein viertel-mal so hoch sein wie jene der zweiten Lichtmodulationselemente 12 oder höher.
  • Während 1 das einzelne zweite Lichtmodulationselement 12 veranschaulicht, enthält der tatsächliche Projektor drei zweite Lichtmodulationselemente 12, die R- (rot), G- (grün) und B- (blau) Farben entsprechen. Der zweite PBS 9 dient als eine Farbtrennungs- und Kombinationsoptik, die das R-Licht, G-Licht und B-Licht als luminanz-modulierte Lichtflüsse zu diesen drei zweiten Modulationselementen 12 leitet und das R-Licht, das G-Licht und das B-Licht als Bildlichtströme von diesen drei zweiten Lichtmodulationselementen 12 miteinander kombiniert. 3 veranschaulicht eine veranschaulichende Farbtrennungs- und Kombinationsoptik.
  • In 3 trennt ein dichroitischer Kreuzspiegel (Farbtrennungselement) 31 das luminanz-modulierte Licht (S-polarisiertes Licht), das am ersten PBS 6 reflektiert wird, in erstes Farblicht (B-Licht) und zweites Farblicht (G-Licht + R-Licht). Ein Polarisationsplättchen 38 befindet sich zwischen dem ersten PBS 6 (oder dem ersten Lichtmodulationselement 11) und dem dichroitischen Kreuzspiegel 31 und transmittiert das S-polarisierte Licht (und transmittiert nicht das P-polarisierte Licht). Dieses Polarisationsplättchen 38 kann ein Polarisationsplättchen vom Absorptionstyp verwenden, das das P-polarisierte Licht absorbiert, oder ein Polarisationsplättchen vom Reflexionstyp, das das P-polarisierte Licht reflektiert, aber das Polarisationsplättchen vom Absorptionstyp kann die Geisterbildkomponente verhindern, die durch die Reflexion des P-polarisierten Lichts verursacht wird.
  • Das erste Farblicht wird an einem ersten Spiegel 32 reflektiert und tritt über ein zweites Linsensystem 8B und einen zweiten PBS 9B für das B-Licht in ein zweites Lichtmodulationselement 12B für das B-Licht ein. Das erste Farblicht (P-polarisiertes Licht) wird als das Bildlicht, das durch das zweite Lichtmodulationselement 12B moduliert wird, durch den zweiten PBS 9B transmittiert, wird an einem dichroitischen Kreuzprisma 35 reflektiert und wird über die Projektionslinse 10 auf den nicht dargestellten Bildschirm projiziert.
  • Das zweite Farblicht wird durch ein zweites Linsensystem 8Y für die Y-Farbe transmittiert und wird durch einen dichroitischen Spiegel 34 in drittes Farblicht (G-Licht) und viertes Farblicht (R-Licht) getrennt. Das dritte Farblicht tritt über einen zweiten PBS 9G für das G-Licht in ein zweites Lichtmodulationselement 12G für das G-Licht ein. Das dritte Farblicht (P-polarisiertes Licht) wird als das Bildlicht, das durch das zweite Lichtmodulationselement 12G moduliert wird, durch den zweiten PBS 9G transmittiert, wird durch das dichroitische Kreuzprisma 35 transmittiert und wird über die Projektionslinse 10 auf den nicht dargestellten Bildschirm projiziert.
  • Das vierte Farblicht tritt über einen zweiten PBS 9R für das R-Licht in ein zweites Lichtmodulationselement 12R für das R-Licht ein. Das vierte Farblicht (P-polarisiertes Licht) wird als Bildlicht, das durch das zweite Lichtmodulationselement 12R moduliert wird, durch den zweiten PBS 9R transmittiert, wird am dichroitischen Kreuzprisma 35 reflektiert und wird durch die Projektionslinse 10 auf den Bildschirm projiziert.
  • Während diese Ausführungsform das einzelne erste Lichtmodulationselement 11 beschreibt, kann das erste Lichtmodulationselement für jeden der R-, G- und B-Farblichtströme vorgesehen sein.
  • Der erste PBS 6 gemäß dieser Ausführungsform ist ein Drahtgitterpolarisationsstrahlteiler (WG-PBS), kann aber einen PBS vom Prisma-Typ verwenden. Der zweite PBS 9 gemäß dieser Ausführungsform ist ein PBS vom Prisma-Typ, kann aber ein WG-PBS verwenden.
  • Die Beleuchtungsoptik gemäß dieser Ausführungsform enthält die erste Fliegenaugenlinse 3 und die zweite Fliegenaugenlinse 4, kann aber einen Stabintegrator verwenden. In dieser Ausführungsform verwenden die Lichtmodulationselemente 11 und 12 die Flüssigkristallfelder vom Reflexionstyp, können aber Flüssigkristallfelder vom Transmissionstyp oder Mikrospiegelaktoren (DMDs für „digital mirror devices“) verwenden.
  • Wenn das erste Lichtmodulationselement ein Flüssigkristallfeld vom Transmissionstyp ist, kann ein Polarisationsplättchen im Strahlengang vom ersten Lichtmodulationselement zum zweiten Lichtmodulationselement vorgesehen sein. Dann kann die Steuerung die effektiven Pixel und peripheren Pixel derart steuern, dass das Licht von den effektiven Pixeln durch das Polarisationsplättchen transmittiert wird und das Polarisationsplättchen das Licht von den peripheren Pixeln absorbieren oder reflektieren kann.
  • Die ersten und zweiten Lichtmodulationselemente können ungleichen Typs sein, und das erste Lichtmodulationselement ist zum Beispiel ein Flüssigkristallfeld vom Transmissionstyp und das zweite Lichtmodulationselement kann ein Flüssigkristallfeld vom Reflexionstyp sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann eine relativ einfache Struktur das Licht reduzieren, dass an den peripheren Pixeln im ersten Lichtmodulationselement reflektiert und über das zweite Lichtmodulationselement projiziert wird.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform(en) der vorliegenden Erfindung können auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung realisiert werden, der auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als ein ‚nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium‘ bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen (z.B. ein oder mehrere Programme) ausliest und ausführt, um die Funktionen von einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsform(en) durchzuführen, und/oder der eine oder mehr Schaltungen (z.B. eine anwenderspezifisch-integrierte Schaltung (ASIC)) zum Durchführen der Funktionen von einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsform(en) beinhaltet, sowie durch ein durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durchgeführtes Verfahren, zum Beispiel, durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen vom Speichermedium, um die Funktionen von einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsform(en) durchzuführen, und/oder Steuern der einen oder mehr Schaltungen, um die Funktionen von einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsform(en) durchzuführen. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (z.B. eine Hauptprozessoreinheit (CPU), eine Mikroprozessoreinheit (MPU)) umfassen und kann ein Netz von separaten Computern oder separaten Prozessoren enthalten, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer z.B. von einem Netz oder einem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann z.B. eines oder mehrere der Folgenden enthalten: eine Festplatte, einen RAM (random-access memory), einen ROM (read only memory), einen Speicher aus verteilten Rechnersystemen, einen optischen Datenträger (wie eine CD (compact disc), DVD (digital versatile disc) oder eine BD (Blu-ray Disc)™), ein Flashspeichergerät, eine Speicherkarte oder Ähnliches.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Der Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche ist der breitesten Interpretation zugänglich, so dass sämtliche Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008003215 [0004]

Claims (8)

  1. Bildprojektionsvorrichtung, umfassend: ein erstes Lichtmodulationselement (11), konfiguriert zum Modulieren von erstem Licht, das von einer Lichtquelle (1) emittiert wird, und zum Erzeugen von zweitem Licht; und ein zweites Lichtmodulationselement (12), konfiguriert zum Modulieren des zweiten Lichts; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtmodulationselement konfiguriert ist, das erste Licht auf einem modulierbaren Pixelbereich (B1) zu empfangen, der das erste Licht modulieren kann, wobei der modulierbare Pixelbereich einen effektiven Pixelbereich (A1), der das erste Licht modulieren kann, und einen peripheren Pixelbereich (D1) enthält, der an der Peripherie des effektiven Pixelbereichs angeordnet ist, wobei die Bildprojektionsvorrichtung weiterhin eine Steuerung umfasst, die konfiguriert ist Pixel des peripheren Pixelbereichs (D1) derart zu steuern, dass Licht vom peripheren Pixelbereich (D1) das zweite Lichtmodulationselement nicht erreicht.
  2. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Abbildungsoptik, konfiguriert das zweite Licht auf das zweite Lichtmodulationselement abzubilden.
  3. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Lichtmodulationselement ein Flüssigkristallfeld vom Transmissionstyp ist, wobei die Bildprojektionsvorrichtung weiterhin ein Polarisationsplättchen umfasst, das in einem Strahlengang vom ersten Lichtmodulationselement zum zweiten Lichtmodulationselement vorgesehen ist, und wobei die Steuerung die Pixel des peripheren Pixelbereichs derart steuert, dass das Polarisationsplättchen das Licht von den Pixeln des peripheren Pixelbereichs absorbiert oder reflektiert.
  4. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die Pixel des peripheren Pixelbereichs steuert, um so die peripheren Pixel in einen Schwarzanzeigezustand zu versetzen.
  5. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Lichtmodulationselement ein Flüssigkristallfeld vom Reflexionstyp ist, wobei die Bildprojektionsvorrichtung weiterhin einen Polarisationstrenner umfasst, der in einem Strahlengang vom ersten Lichtmodulationselement zum zweiten Lichtmodulationselement vorgesehen ist, und wobei die Steuerung die peripheren Pixel derart steuert, dass das Licht von den peripheren Pixeln über den Polarisationstrenner in eine Richtung geleitet wird, die vom zweiten Lichtmodulationselement verschieden ist.
  6. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Anpasser, konfiguriert eine Position des effektiven Pixelbereichs innerhalb des modulierbaren Pixelbereichs im ersten Lichtmodulationselement zu ändern.
  7. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Lichtmodulationselement Auflösungen in zwei orthogonalen Richtungen aufweist, die ein viertel-mal so hoch wie jene des zweiten Lichtmodulationselements oder höher sind.
  8. Bildprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der effektive Pixelbereich im ersten Modulationselement eine Form ähnlich zu einem effektiven Pixelbereich, der das zweite Licht im zweiten Lichtmodulationselement moduliert, aufweist.
DE102018006239.3A 2017-08-10 2018-08-07 Bildprojektionsvorrichtung Withdrawn DE102018006239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017154904A JP2019032496A (ja) 2017-08-10 2017-08-10 画像投射装置
JP2017-154904 2017-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006239A1 true DE102018006239A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63518435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006239.3A Withdrawn DE102018006239A1 (de) 2017-08-10 2018-08-07 Bildprojektionsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10564528B2 (de)
JP (1) JP2019032496A (de)
DE (1) DE102018006239A1 (de)
FR (1) FR3070072A1 (de)
GB (1) GB2567524A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201807461D0 (en) * 2018-05-08 2018-06-20 Barco Nv Closed loop driving of a highlighter type projector
JP7188161B2 (ja) * 2019-02-13 2022-12-13 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
JP2020154197A (ja) * 2019-03-22 2020-09-24 セイコーエプソン株式会社 光学モジュールおよびその制御方法、ならびに投射型表示装置
JP2020154196A (ja) 2019-03-22 2020-09-24 セイコーエプソン株式会社 光学モジュールおよびその制御方法、ならびに投射型表示装置
CN118351801B (zh) * 2024-03-19 2024-10-29 毅丰显示科技(深圳)有限公司 图像显示方法、装置、终端设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008003215A (ja) 2006-06-21 2008-01-10 Necディスプレイソリューションズ株式会社 照明光学系および投写型表示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808270B2 (en) * 2002-01-03 2004-10-26 Eastman Kodak Company Closed loop three color alignment for digital projection
US6793351B2 (en) * 2002-01-03 2004-09-21 Eastman Kodak Company Closed loop three color alignment system for a digital projector
JP2007114686A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Seiko Epson Corp プロジェクタ
JP2007219222A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Seiko Epson Corp プロジェクタ
JP2007272113A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Fujinon Corp 絞り機構、投映型画像表示装置
US7551341B1 (en) * 2008-01-28 2009-06-23 Dolby Laboratories Licensing Corporation Serial modulation display having binary light modulation stage
CN103430553B (zh) 2011-03-14 2016-08-31 杜比实验室特许公司 显示装置和产生图像的方法
JP2014191158A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Seiko Epson Corp プロジェクター
JP6186835B2 (ja) * 2013-04-23 2017-08-30 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の製造方法、電子機器
JP2016133633A (ja) 2015-01-20 2016-07-25 セイコーエプソン株式会社 光学ユニット、投写型表示装置、電子機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008003215A (ja) 2006-06-21 2008-01-10 Necディスプレイソリューションズ株式会社 照明光学系および投写型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10564528B2 (en) 2020-02-18
GB201812810D0 (en) 2018-09-19
GB2567524A (en) 2019-04-17
FR3070072A1 (fr) 2019-02-15
JP2019032496A (ja) 2019-02-28
US20190049825A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018006239A1 (de) Bildprojektionsvorrichtung
DE60204310T2 (de) Bildaufnahmegerät kombiniert mit der Möglichkeit der Bildprojektion
EP3253053B1 (de) Projektionsbildkorrekturverfahren und projektionsvorrichtung
DE60209073T2 (de) Bildprojektionsanzeigevorrichtung mit einem innen reflektierenden Abtastpolygonspiegel
DE102015113015A1 (de) Bildprojektionsvorrichtung, Verfahren zum Steuern von dieser, und maschinenlesbares Medium
DE19963312A1 (de) Projektoreinrichtung zum Erzielen einer hohen Luminanz ohne Erhöhung des Lichtquellenausgangsleistung
DE69819091T2 (de) Projektions-Anzeigevorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung und Polarisations-Strahlenteilern
DE102010030138A1 (de) Projektionsdisplay und Verfahren zum Anzeigen eines Gesamtbilds
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE112018005469T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE602004007499T2 (de) Beleuchtungssystem für projektoren mit einem lichtintegrator und einer feldlinse
DE112016000459T5 (de) Projektionsdisplaysystem und Verfahren zur Steuerung einer Projektionsdisplayvorrichtung
KR102435398B1 (ko) 영상 투사 기기 정렬 장치 및 방법
DE60131125T2 (de) Optische Vorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE202005006418U1 (de) Anordnung von lichtaussendenden Einrichtungen in Projektionssystemen
DE10063200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Printen hochaufgelöster Bilder unter Verwendung von LCD-Auflichtmodulatoren
DE10345431B4 (de) Vorrichtung zur homogenen mehrfarbigen Beleuchtung einer Fläche
DE102018006252A1 (de) Bildprojektionsvorrichtung
JP2020030381A (ja) 投射型表示装置
DE102014115872A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60310506T2 (de) Projektionssystem, das SLM-Pixels benutzt, die einerseits SLM-Pixel-Bereiche umfassen, die einer Anweisung bezüglich einer Akzeptanz von defekten Pixels genügen, und die andererseits SLM-Pixel-Bereiche umfassen, die der Anweisung nicht genügen
WO2020111164A1 (ja) 表示装置、表示システム、画像表示方法
DE112013000454B4 (de) Laserprojektor für dreidimensionale Bilder und Verfahren dafür
US10670947B2 (en) Image projection apparatus that projects superimposed images
DE112013000413B4 (de) Projektor für dreidimensionale Bilder mit zirkular polarisiertem Licht sowie Lichtquelle und Verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned