DE102018005783A1 - Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018005783A1
DE102018005783A1 DE102018005783.7A DE102018005783A DE102018005783A1 DE 102018005783 A1 DE102018005783 A1 DE 102018005783A1 DE 102018005783 A DE102018005783 A DE 102018005783A DE 102018005783 A1 DE102018005783 A1 DE 102018005783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
display
display device
environment
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018005783.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Gäng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018005783.7A priority Critical patent/DE102018005783A1/de
Publication of DE102018005783A1 publication Critical patent/DE102018005783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anzeigevorrichtung (32) eines Kraftfahrzeuges (2) zur positionsgenauen Darstellung einer Position des Kraftfahrzeuges (2) relativ zu Objekten (6, 8, 10, 12, 14, 16) in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges (2), mit wenigstens einem Umgebungssensor (20, 22) zur Erfassung der Umgebung, wenigstens einem Display (28) und einer mit dem wenigstens einen Umgebungssensor (20, 22) und dem Display (28) verbundenen Recheneinheit (18), wobei die Recheneinheit (18) dazu eingerichtet ist, eine Position des Kraftfahrzeuges (2) relativ zu Objekten (6, 8, 10, 12, 14, 16) in der Umgebung mittels von dem wenigstens einen Umgebungssensor (20, 22) aufgenommener Umgebungsdaten zu ermitteln, daraus eine Assistenzgrafik (34) zu erstellen und auf dem Display (28) anzuzeigen.
Beschrieben wird desweiteren ein Kraftfahrzeug (2) sowie ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers des Kraftfahrzeuges (2).

Description

  • Beschrieben werden eine Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges.
  • Anzeigevorrichtungen, Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aus der DE 10 2017 116 628 A1 ist eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, die ein Anzeigeelement und eine Kollisionsvorhersageeinrichtung aufweist, die einen oder mehrere sich bewegende Körper auf einem Fahrweg des Fahrzeugs sowie im Umfeld desselben detektiert und eine Kollision des Fahrzeugs mit dem einen oder den mehreren Körpern prognostiziert. Das Anzeigeelement zeigt eine Kollisionspositionsmarkierung an einer Anzeigeposition in einem Sichtfeld eines Fahrers unter der Bedingung an, dass die Kollision des Fahrzeugs mit einem beliebigen von dem einen oder den mehreren sich bewegenden Körpern vorhersehbar ist. Die Anzeigeposition wird der prognostizierten Position der Kollision überlagert. Das Anzeigeelement zeigt eine Abgrenzungsmarkierung an, die die Kollisionspositionsmarkierung dem relevanten einen von dem einen oder den mehreren detektierten, sich bewegenden Körpern zuordnet.
  • Als Anzeigeelement wird ein transparentes oder semitransparentes Element verwendet, das aufwendig und teuer ist.
  • Die DE 10 2017 201 852 A1 offenbart ein Parkassistenzsystem und -verfahren, das eine oder mehrere Kameras an der Seite eines Fahrzeugs verwendet, um eine modifizierte Videoausgabe an eine elektronische Anzeigeeinheit zu liefern, die einen Fahrer mit parallelem Einparken unterstützen kann. Die modifizierte Videoausgabe liefert dem Fahrer eine visuelle Echtzeit-Rückkopplung der Position des Fahrzeugs in Bezug auf einen Bordstein oder eine andere Barriere und kann auch anzeigen, ob die aktuelle Position den örtlichen Parkvorschriften entspricht, die auf der Grundlage des aktuellen Standorts des Fahrzeugs ermittelt werden. Die modifizierte Videoausgabe beinhaltet eine oder mehrere visuelle Anzeigen, die grafisch über die Oberseite des Videoausgangs von der Seitenkamera überlagert werden können, sodass der Fahrer in Echtzeit sehen kann, ob das Fahrzeug rechtmäßig parallel geparkt ist oder nicht.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Vielzahl der angezeigten Informationen den Fahrer möglicherweise ablenken kann.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, eine Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges derart weiterzuentwickeln, dass eine klare, schnell erfassbare Darstellung während der Fahrt des Kraftfahrzeugs kostengünstig möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 7 sowie ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8. Weiterbildungen und weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beschrieben wird eine Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges zur positionsgenauen Darstellung einer Position des Kraftfahrzeuges relativ zu Objekten in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem Umgebungssensor zur Erfassung der Umgebung, wenigstens einem Display und einer mit dem wenigstens einen Umgebungssensor und dem Display verbundenen Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Position des Kraftfahrzeugs relativ zu Objekten in der Umgebung mittels von dem wenigstens einen Umgebungssensor aufgenommener Umgebungsdaten zu ermitteln, daraus eine Assistenzgrafik zu erstellen und auf dem Display anzuzeigen.
  • Die Assistenzgrafik kann gegenüber einer überlagerten Echtbilddarstellung so einfach gehalten werden, dass sie von einem Fahrer unmittelbar und intuitiv erfasst werden kann. Auch kann die Relativlage zwischen dem Kraftfahrzeug und den erkannten Objekten, zum Beispiel sich seitlich von dem Kraftfahrzeug befindlichen Objekten, maßstabsgetreu dargestellt werden.
  • Die Recheneinheit verwendet die Eingangsinformationen dazu, Objekte zu identifizieren und deren Lage bzw. Lageänderung beim Fahren nach zu verfolgen. Hierzu können beispielsweise Bildauswertealgorithmen mit Objekterkennungsfunktion verwendet werden, wie sie bereits zu anderen Zwecken beschrieben sind, beispielsweise für selbstfahrende Kraftfahrzeuge.
  • Als zu erkennende Objekte kommen beispielsweise Fahrbahnmarkierungen, Bordsteine, Barrieren oder auch Menschen und Tiere infrage. In Bezug auf Fahrbahnmarkierungen kann die Assistenzgrafik somit angeben, wo sich das Kraftfahrzeug relativ zu einer oder mehrerer Fahrbahnmarkierungen befindet. Bei einem Bordstein kann beispielsweise angezeigt werden, wie weit sich das Kraftfahrzeug vom Bordstein entfernt befindet, um dem Fahrer eine visuelle Rückmeldung darüber zu geben, ob möglicherweise eine Kollision mit dem Bordstein droht.
  • Die Anzeigevorrichtung ist insbesondere während der Fahrt und beim Parken von Nutzen, beispielsweise um beim Kurvenfahren oder Parallelparken ein Berühren des Randsteins zu verhindern.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Umgebungssensor ein Radar, Lidar und/oder eine Kamera aufweist. Insbesondere Kombinationen mehrerer Umgebungssensoren, zum Beispiel Radar und Kamera, können ein vergleichsweise vollständiges Bild der Umgebung erfassen. Diese Informationen können von der Recheneinheit in manchen Ausführungsformen bei Verwendung unterschiedlicher Sensortypen überlagert werden, um ein akkurates, möglichst dreidimensionales Verständnis der Umgebung zur Auswertung zur Verfügung zu haben.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, regelmäßig Informationen des wenigstens einen Umgebungssensors zu verarbeiten, wobei das Bewegungsprofil von sich bewegenden Objekten erfasst wird. Somit können Bewegungen von erkannten Objekten erfasst und in der Darstellung der Assistenzgrafik mit einbezogen werden, beispielsweise in Form von Bewegungspfeilen. Die Wiederholfrequenz liegt Praxis typisch so hoch, dass eine flüssige Darstellung der Assistenzgrafik mit geringer Latenz erreicht wird, beispielsweise 30 Hz oder 50 Hz.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Recheneinheit mit Bewegungssensorik zur Messung der Bewegung des Kraftfahrzeugs verbunden ist, um eine Trajektorie des Kraftfahrzeugs zu bestimmen.
  • So kann die Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu stehenden und - insbesondere in Kombination mit der vorherigen Ausführungsform - sich selbst bewegenden Objekten akkurat bestimmt werden und in sinnvoller Weise in der Assistenzgrafik dargestellt werden. Dies kann beispielsweise insbesondere dazu dienen, die Kollisionsgefahr zwischen dem Kraftfahrzeug und einem sich bewegenden Objekt zu erkennen und dem Fahrer zur Aufmerksamkeit zu bringen, damit dieser rechtzeitig reagieren kann.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung ist wenigstens ein mit der Recheneinheit verbundener Lautsprecher vorgesehen, wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, bei Kollisionsgefahr ein akustisches Signal über den Lautsprecher abzugeben. Auf diese Weise kann neben einer Assistenzanzeige auch eine akustische Anzeige erfolgen, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu gewinnen.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, eine Position des Kraftfahrzeuges relativ zu Objekten seitlich des Kraftfahrzeuges zu ermitteln und auf dem Display darzustellen. Dies ist insbesondere hilfreich zur Warnung von Kollisionen im für viele Fahrer schwer einschätzbaren Randbereich des Kraftfahrzeuges.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung der vorgenannten Art, wobei das Display in einem Fahrzeugcockpit angeordnet ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges, wobei mittels Umgebungssensoren eine Umgebung des Kraftfahrzeuges erfasst wird, wobei wenigstens ein Objekt in der Umgebung des Kraftfahrzeuges erkannt wird, wobei eine relative Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeuges zu dem Objekt erfasst wird, wobei aus diesen Informationen eine Assistenzgrafik generiert und auf einem Display angezeigt wird, wobei die Assistenzgrafik die Position des Objektes relativ zum Kraftfahrzeug darstellt.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die seitliche Position des Objektes relativ zum Kraftfahrzeug angezeigt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Bewegungsrichtung des Objektes ermittelt und mit der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeuges in Bezug gesetzt wird, wobei ermittelt wird, ob Objekt und Kraftfahrzeug auf Kollisionskurs sind, wobei in diesem Falle eine Warnung ausgegeben wird.
    Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Verkehrssituation mit einem Kraftfahrzeug;
    • 2 die Draufsicht auf die Verkehrssituation aus 1 nach Erkennung einer Gefahrensituation;
    • 3 ein Display mit einer Assistenzgrafik, sowie
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Assistenz eines Fahrers.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Verkehrssituation mit einem Kraftfahrzeug 2, das auf einer Straße 4 fährt.
  • Die Straße 4 weist Randsteine 6, 8 auf. Zwei Fahrspuren der Straße 4 sind durch eine gestrichelte Mittellinie 10 voneinander getrennt. Das Kraftfahrzeug 2 hat eine Relativlage zu der Mittellinie 10 und den Randsteinen 6, 8, von denen insbesondere die Relativlage zu dem rechts des Fahrzeugs befindlichen Randsteinen 8 von praktischem Interesse ist. Im Moment der Darstellung des Ausführungsbespiels befindet sich das Kraftfahrzeug weiter rechts auf der Fahrspur.
  • Auf einem Gehsteig 12 befinden sich Personen 14, 16, die sich jeweils entlang von Bewegungsvektoren V1, V2 bewegen. Die Person 14 bewegt sich auf den Randstein 6 zu, womöglich um die Straße 4 zu überqueren.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Recheneinheit 18 auf, die mit einem Radar 20 und einer Kamera 22 verbunden ist. Mithilfe des Radars 20 und der Kamera 22 kann die Recheneinheit 18 die Umgebung des Kraftfahrzeuges 2 erfassen und dabei Objekte wie die Randsteine 6, 8, den Gehsteig 12, die Mittellinie 10 sowie die Personen 14, 16 erfassen.
  • Die Recheneinheit 18 ist des Weiteren mit einem Fahrzeugcomputer 24 verbunden, um Informationen über eine Trajektorie T des Kraftfahrzeuges 2 zu ermitteln. Die Trajektorie kann bestimmt werden aus Geschwindigkeit, Beschleunigung (positiv wie negativ) sowie Lenkwinkel.
  • Die Recheneinheit 18 ist des Weiteren mit einem Lautsprecher 26 verbunden. Mittels des Lautsprechers 26 können Schallwellen in den Innenraum des Kraftfahrzeuges 2 abgegeben werden, sodass eine akustische Warnung des Fahrers möglich ist.
  • Die Recheneinheit 18 ist des Weiteren mit einem Display 28 verbunden, das an einem Cockpit 30 des Kraftfahrzeuges 2 angeordnet ist.
  • Recheneinheit 18, Radar 20, Kamera 22, Fahrzeugcomputer 24, Lautsprecher 26 und Display 28 bilden eine Anzeigevorrichtung 32 (gestrichelt umrahmt).
  • 2 zeigt die Draufsicht auf die Verkehrssituation aus 1 nach Erkennung einer Gefahrensituation.
  • Die Person 14 taucht im Kamerabild der Kamera 22 auf und wird von der (nicht dargestellten) Recheneinheit 18 als Objekt erkannt. Aufgrund der Wiederholungsfrequenz der Aufnahme von 50 Hz und Auswertung von Informationen von Radar 20 und Kamera 22 ermittelt die Recheneinheit 18 einen Bewegungsvektor V1 für die Person 14.
  • Durch Vergleich der Trajektorie T des Kraftfahrzeuges 2 und des Bewegungsvektors V1 in Verbindung mit den jeweiligen Positionen von Person 14 und Kraftfahrzeug 2 hat die Recheneinheit 18 ermittelt, dass Kraftfahrzeug 2 und Person 14 sich auf Kollisionskurs befinden. Diese Information kann dazu verwendet werden, eine Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeuges auszugeben, einerseits grafisch, andererseits in gewissen Ausführungsformen akustisch.
  • 3 zeigt das Display 28 mit einer Assistenzgrafik 34.
  • Die Assistenzgrafik 34 stellt das Kraftfahrzeug 2 symbolisch von hinten dar. Die relevanten Objekte, hier Mittellinie 10, Randstein 8, Person 14 und Person 16 werden ebenfalls symbolisch dargestellt.
  • Die Lage des Kraftfahrzeugs 2 relativ zur Mittellinie 10 und zum Randstein 8, hier mit der rechten Fahrzeugseite näher am Randstein 8 als mit der linken Fahrzeugseite an der Mittellinie 10, wird maßstabsgetreu abgebildet, um dem Fahrer die Relativlage seines Kraftfahrzeuges 2 auf der Straße 4 anzuzeigen. Auf diese Weise kann der Fahrer einer möglichen Kollision mit dem Randstein 8 entgegenwirken.
  • Da die Person 14 sich gemäß dem Bewegungsvektor V1 auf die Straße 4 zubewegt, wird eine Kollisionswarnung auf der Assistenzgrafik 34 angezeigt. Dies kann dadurch erfolgen, dass die entsprechende, sich auf Kollisionskurs befindliche Person 14 hervorgehoben dargestellt wird oder, so wie hier, mithilfe eines Warnsymbols 36.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • Nach dem Start des Verfahrens wird zunächst mindestens ein Objekt mithilfe der Fahrzeugsensorik, vorliegend Radar 20 und Kamera 22, erfasst.
  • Anschließend wird die eigene Trajektorie T des Kraftfahrzeuges 2 ermittelt. Zudem werden die Bewegungsvektoren der Objekte, der unbewegten Objekte 6,8, 10,12 sowie der bewegten Objekte 14, 16, ermittelt. Wenn es sich um ein ruhendes Objekt, beispielsweise den Randstein 8 handelt, ist der entsprechende Bewegungsvektor 0.
  • Aus diesen Informationen wird eine Relativlage zwischen Kraftfahrzeug 2 und Objekt 6, 8, 10, 12, 14 und 16 ermittelt. Aus diesen Informationen wird eine Assistenzgrafik 34 erzeugt und auf der Anzeigevorrichtung 22 dargestellt.
  • Aufgrund des mindestens einen zuvor ermittelten Bewegungsvektor V1 der Person 14 und der eigenen Trajektorie T des Kraftfahrzeuges 2 wird eine Kollisionsprüfung durchgeführt. Führt die Kollisionsprüfung zu dem Ergebnis, dass sich das Kraftfahrzeug 2 sowie wenigstens ein Objekt, hier die Person 14, auf Kollisionskurs befinden, wird eine Warnung erzeugt und auf der Assistenzgrafik 34 angezeigt und ggf. akustisch über den Lautsprecher 26 wiedergegeben.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Straße
    6
    Randstein
    8
    Randstein
    10
    Mittellinie
    12
    Gehsteig
    14
    Person
    16
    Person
    18
    Recheneinheit
    20
    Radar
    22
    Kamera
    24
    Fahrzeugcomputer
    26
    Lautsprecher
    28
    Display
    30
    Cockpit
    32
    Anzeigevorrichtung
    34
    Assistenzgrafik
    36
    Warnsymbol
    T
    Trajektorie Kraftfahrzeug
    V1
    Bewegungsvektor
    V2
    Bewegungsvektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017116628 A1 [0003]
    • DE 102017201852 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges (2) zur positionsgenauen Darstellung einer Position des Kraftfahrzeuges (2) relativ zu Objekten (6, 8, 10, 12, 14, 16) in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges (2), mit wenigstens einem Umgebungssensor (20, 22) zur Erfassung der Umgebung, wenigstens einem Display (28) und einer mit dem wenigstens einen Umgebungssensor (20, 22) und dem Display (28) verbundenen Recheneinheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (18) dazu eingerichtet ist, eine Position des Kraftfahrzeuges (2) relativ zu Objekten (6, 8, 10, 12, 14, 16) in der Umgebung mittels von dem wenigstens einen Umgebungssensor (20, 22) aufgenommener Umgebungsdaten zu ermitteln, daraus eine Assistenzgrafik (34) zu erstellen und auf dem Display (28) anzuzeigen.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Umgebungssensor ein Radar (20), Lidar und/oder eine Kamera (22) aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (18) dazu eingerichtet ist, regelmäßig Informationen des wenigstens einen Umgebungssensors (20, 22) zu verarbeiten, wobei das Bewegungsprofil (V1, V2) von sich bewegenden Objekten (6, 8, 10, 12, 14, 16) erfasst wird.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (18) mit Bewegungssensorik (24) zur Messung der Bewegung des Kraftfahrzeuges (2) verbunden ist, um eine Trajektorie (T) des Kraftfahrzeuges (2) zu bestimmen.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit der Recheneinheit (18) verbundener Lautsprecher (26) vorgesehen ist, wobei die Recheneinheit (18) dazu eingerichtet ist, bei Kollisionsgefahr ein akustisches Signal über den Lautsprecher (26) abzugeben.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (18) dazu eingerichtet ist, eine Position des Kraftfahrzeuges (2) relativ zu Objekten (6, 8, 10, 12, 14, 16) seitlich des Kraftfahrzeuges (2) zu ermitteln und auf dem Display (28) darzustellen.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung (32) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (28) in einem Fahrzeugcockpit (30) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges (2), wobei mittels Umgebungssensoren (20, 22) eine Umgebung des Kraftfahrzeuges (2) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Objekt (6, 8, 10, 12, 14, 16) in der Umgebung des Kraftfahrzeuges (2) erkannt wird, wobei eine relative Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeuges (2) zu dem Objekt (6, 8, 10, 12, 14, 16) erfasst wird, wobei aus diesen Informationen eine Assistenzgrafik (34) generiert und auf einem Display (28) angezeigt wird, wobei die Assistenzgrafik (34) die Position des Objektes (6, 8, 10, 12, 14, 16) relativ zum Kraftfahrzeug (2) darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Position des Objektes (6, 8, 10, 12, 14, 16) relativ zum Kraftfahrzeug (2) angezeigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung des Objektes (6, 8, 10, 12, 14, 16) ermittelt und mit der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeuges (2) in Bezug gesetzt wird, wobei ermittelt wird, ob Objekt (6, 8, 10, 12, 14, 16) und Kraftfahrzeug (2) auf Kollisionskurs sind, wobei in diesem Falle eine Warnung ausgegeben wird.
DE102018005783.7A 2018-07-24 2018-07-24 Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102018005783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005783.7A DE102018005783A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005783.7A DE102018005783A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005783A1 true DE102018005783A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005783.7A Withdrawn DE102018005783A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005783A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201852A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Nutzung
DE102017116628A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Subaru Corporation Anzeigevorrichtug für ein fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201852A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Nutzung
DE102017116628A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Subaru Corporation Anzeigevorrichtug für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221191B4 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE112011100180B4 (de) Spurhalteunterstützungsvorrichtung, Verfahren zum Anzeigen einer Spurgrenzlinie und Programm
EP2715699B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems
DE102016210254A1 (de) Fahrzeugortung an kreuzungen anhand von visuellen anhaltspunkte, stationären objekten und durch gps
DE102016208777A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE112010001354T5 (de) Bewegungsstrajektoriengenerator
DE102009029439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Hindernissen in einem Einparkhilfesystem von Kraftfahrzeugen
DE102009016562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung
EP1037189B1 (de) Verfahren zur Anzeige von Objekten für Fahrzeug
DE102010043033A1 (de) Engstellenlicht
DE102012204948A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102019103368A1 (de) Erkennung durch fusion mehrerer sensoren
EP3204889B1 (de) Verfahren für ein kraftfahrzeug mit einer kamera, vorrichtung und system
DE102013008946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102017122543A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Überholen eines Objektes sowie Fahrerassistenzsystem
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
DE102019100318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung von Assistenzsystemen für laterale Fahrzeugbewegungen
DE102011085012A1 (de) Spuraufgelöste Warnstrategie
DE102008054041B3 (de) Verfahren zur kombinierten Ausgabe eines Bildes und einer ein Verkehrszeichen betreffenden Information, sowie Kraftfahrzeug hierfür
DE202010018442U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Steuern eines Fahrzeugs entlang einer Engstelle
DE102018213378B4 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102018127169A1 (de) Warnsteuerungsvorrichtung, verfahren und programm
DE102018005783A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102021001176A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Frontalzusammenstoßes zwischen zwei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee